WO2001051457A2 - Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern Download PDF

Info

Publication number
WO2001051457A2
WO2001051457A2 PCT/EP2001/000262 EP0100262W WO0151457A2 WO 2001051457 A2 WO2001051457 A2 WO 2001051457A2 EP 0100262 W EP0100262 W EP 0100262W WO 0151457 A2 WO0151457 A2 WO 0151457A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compound
group
phenyl
hydroxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000262
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001051457A3 (de
Inventor
Jörg Brandenburg
Rainer Soyka
Rolf Schmid
Ralf Anderskewitz
Rolf Bauer
Rainer Hamm
Jutta Kröber
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL01356607A priority Critical patent/PL356607A1/xx
Priority to JP2001551839A priority patent/JP2003523328A/ja
Priority to EEP200200392A priority patent/EE04960B1/xx
Priority to DE50108237T priority patent/DE50108237D1/de
Priority to SK1004-2002A priority patent/SK286709B6/sk
Priority to EA200200741A priority patent/EA005006B1/ru
Priority to AU2846401A priority patent/AU2846401A/xx
Priority to AT01942357T priority patent/ATE311360T1/de
Priority to BR0107551-9A priority patent/BR0107551A/pt
Priority to HU0300348A priority patent/HUP0300348A3/hu
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma Kg filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma Kg
Priority to EP01942357A priority patent/EP1250318B1/de
Priority to MXPA02006846A priority patent/MXPA02006846A/es
Priority to CA002399598A priority patent/CA2399598C/en
Priority to NZ520713A priority patent/NZ520713A/en
Priority to IL150621A priority patent/IL150621A/en
Publication of WO2001051457A2 publication Critical patent/WO2001051457A2/de
Priority to UA2002086635A priority patent/UA71664C2/uk
Publication of WO2001051457A3 publication Critical patent/WO2001051457A3/de
Priority to NO20023348A priority patent/NO20023348D0/no
Priority to BG106916A priority patent/BG106916A/xx
Priority to HK03104093A priority patent/HK1051851A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/62Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylcarbamates
    • C07C271/64Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylcarbamates

Definitions

  • Met stands for an alkali metal, preferably lithium, sodium or potassium, in particular lithium, and
  • R ' is C-
  • R 1 has the meanings given in claims 1 to 4; optionally in the form of the corresponding sodium or potassium phenates, under basic reaction conditions, preferably in a polar organic solvent.
  • the amount of the alkali metal hexaalkyldisilazane used is determined by the amount of the nitrile of the formula (II) used. At least 1 mol, preferably 1.01 to 1.15 mol, of alkali metal hexaalkyldisilazane are used per mol of nitrile of the formula (II). The amount of 5 ethereal solvent used is between 0.7 and 1.5, preferably 0.9 to 1.3 kg per mol of compound of the formula (II) used.
  • the aqueous lower phase is separated off and an organic solvent selected from the group consisting of acetone, methyl isobutyl ketone and methyl ethyl ketone, optionally also a mixture of two of the abovementioned solvents, particularly preferably a mixture of acetone, is added to the organic phase and methyl isobutyl ketone in a ratio of 3-1: 1, particularly preferably in a ratio of 2.5-1, 5: 1.
  • the crystallization of the compounds of the formula (IVA) is initiated by adding aqueous hydrochloric acid. About 1 to 1.2 moles of acid, preferably hydrochloric acid, are used per mole of compound of formula (II) originally used. According to the invention, the addition of preferably 32-37%, particularly preferably 37% hydrochloric acid is preferred.
  • the compounds of the formula (IVA) are extracted from the by conventional methods, for example by centrifugation
  • Chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride or, according to the invention, aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, preferably toluene, can be used as the non-polar organic solvent.
  • aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, preferably toluene
  • the compounds of the formulas (V) and (VI) are used in an approximately stoichiometric ratio, if appropriate one of the two reactants can also be used in a slight excess (for example 15%).
  • the amount of solvent to be used depends on the amount of starting material used. Between 1 and 2 liters of water and between 0.3 and 1.0 liters of the organic solvent, preferably between 1.5 and 1.8 liters of water and 0.5 to 0.7 liters, are used per mole of compound of formula (VI) of the organic solvent used.
  • Example 6 ([4- (3- (4-H - (4-Hvdroxy-phenyl) -1 -methyl-ethyl-phenoxymethyl) - benzyloxy) -phenvn-imino-methyl) -carbamic acid ethyl ester hydrochloride in a solution of 45 , 5 kg (272 mol) of lithium bis (trimethylsilyl) amide in 266 kg of THF become 132 kg (247 mol) of 4- (3- ⁇ 4- [1- (4-tetrahydropyranyl-phenyl) -1-methyl-ethyl] - Phenoxymethyl ⁇ -benzyloxy) -benzonitrile (Example 5) metered in at about 0 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein grosstechnisch anwendbares Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin die Reste R?1 und R2¿ die in der Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Bedeutungen haben können.

Description

Verfahren zur Herstellung von Aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
Die Erfindung betrifft ein großtechnisch anwendbares Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen der
Figure imgf000002_0001
worin die Reste R^ und R2 die in der Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Bedeutungen haben können.
Hintergrund der Erfindung
Aus der Internationalen Patentanmeldung WO 96/02497 sind Benzamidine sowie Aryl-iminomethylcarbaminsäureester bekannt, die eine hohe Wirksamkeit als Arzneistoffe mit LTB^antagonistischer Wirkung aufweisen. Von besonderer Bedeutung sind dabei Verbindungen der Formel (I).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches die großtechnische Synthese von Verbindungen der Formel (I) in hohen Ausbeuten und bei hoher Reinheit der Endprodukte erlaubt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) vorgeschlagen
Figure imgf000002_0002
worin R1 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl und -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein zwei oder dreifach durch Hydroxy substituiert sein kann; R2 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl und Benzyl bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000003_0001
worin
R1' ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl und -C(Me2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein zwei oder dreifach durch eine Gruppe -O-PG substituiert sein kann, wobei die Gruppe -O-PG für eine geschützte Hydroxylfunktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, 1 -Ethoxyethyloxy, 2-Tetrahydropyranyloxy , 1-Butoxyethyloxy, tert.-Butyloxy, Benzyloxy und 4-Methoxybenzyloxy steht,
zunächst in einem etherischen oder aromatischen Lösemittel mit einem Alkalimetall-
Hexaalkyldisilazan umgesetzt und anschließend mit einer Verbindung der Formel
(III) R2-O-COX' (IM) worin
R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweist und
X' Chlor, Brom oder -O-R2 bedeutet, behandelt wird, nach Aufarbeitung mittels einer Säure der Formel HY eine Verbindung der Formel
Figure imgf000003_0002
worin die Reste R^ und R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen, und Y einen beliebigen Säurerest bedeutet, isoliert wird und aus dieser die Verbindung der Formel (I) freigesetzt wird. Die Verbindungen der Formeln (I) und (IV) umfassen auch die entsprechenden Tautomeren d
Figure imgf000004_0001
Der Begriff "Alkalimetall-Hexaalkyldisilazan" wie er vor und nachstehend für die Bezeichung des Reagenzes verwendet wird,, das mit der Verbindung der Formel (II) umgesetzt wird, bezeichnet in der Regel eine Verbindung der Formel (VIII),
Figure imgf000004_0002
worin
Met für ein Alkalimetall, vorzugsweise Lithium, Natrium oder Kalium, insbesondere Lithium steht, und
R jeweils unabhängig für eine C-1-C4 Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Lithium-hexamethyldisilazan, Natrium- hexamethyldisilazan und Kalium-hexamethyldisilazan, insbesondere Lithium- hexamethyldisilazan.
Der Ausdruck "anschließende Umsetzung" mit einer Verbindung der Formel (IM) umfasst sowohl Vorgehensweisen, bei denen das Produkt der Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit dem Alkalimetall-Hexamethyldisilazan direkt, ohne weitere Zwischenumsetzung, mit der Verbindung der Formel (IM) zur Reaktion gebracht wird, als auch solche wobei Vorgehensweisen, wobei aus dem gebildeten Produkt die freie Amidinbase zwischenzeitlich freigesetzt wird. Vorzugsweise wird das Produkt der Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit dem Alkalimetall- Hexamethyldisilazan direkt, insbesondere in einer "Ein-Topf-Synthese" mit der Verbindung der Formel (IM) umgesetzt.
Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R1 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Benzyl und -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein oder zweifach, bevorzugt einfach durch Hydroxy substituiert sein kann; R2 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethyl, Propyl und Benzyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (II), worin R1' ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Benzyl und -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein oder zweifach, bevorzugt einfach durch eine Gruppe -O-PG substituiert sein kann, wobei die Gruppe -O-PG für eine geschützte Hydroxylfunktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, 1 -Ethoxyethyloxy, 2-Tetrahydropyranyloxy , 1 -Butoxyethyloxy, tert.-Butyloxy, Benzyloxy und 4-Methoxybenzyloxy, bevorzugt für 2-Tetrahydropyranyloxy, steht, zunächst in einem etherischen oder aromatischen Lösemittel mit einem Alkalimetall- Hexaalkyldisilazan umgesetzt und anschließend mit einer Verbindung der Formel (IM)
R2-O-COX' (IM) worin
R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweist und X Chlor, Brom oder -O-R2 bedeutet, behandelt wird, nach Aufarbeitung mittels wässriger Salzsäure eine Verbindung der Formel (IVA),
worin
Figure imgf000005_0001
isen, isoliert wird, und daraus die Verbindung der Formel (I) freigesetzt wird. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren zu Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls einfach durch Hydroxy substituiert sein kann und R2 Ethyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin
R1' -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls einfach durch eine Gruppe -O-PG substituiert sein kann, wobei die Gruppe -O-PG für eine geschützte Hydroxylfunktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Methoxymethyloxy, 2-Tetrahydropyranyloxy , 1 -Butoxyethyloxy, tert.-Butyloxy, Benzyloxy und 4-Methoxybenzyloxy, bevorzugt für 2-Tetrahydropyranyloxy, steht, zunächst in einem etherischen oder aromatischen Lösemittel mit einem Alkalimetall- Hexaalkyldisilazan umgesetzt und anschließend mit einer Verbindung der Formel (III)
R2-O-COX' (III) worin
R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweist und X Chlor, Brom oder -O-R2, bevorzugt Chlor, bedeutet, behandelt wird, nach Aufarbeitung mittels wässriger Salzsäure eine Verbindung der Formel (IVA) worin die Reste R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen, isoliert wird und aus dieser die Verbindung der Formel (I) freigesetzt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird dabei die Verbindung der Formel (II) in einem Verfahren hergestellt, welches folgende Schritte umfasst:
(a) Umsetzung von 3-Halogenmethylbenzoesäure-C-|-C4-alkylestern mit 4- Hydroxybenzonitril im Sinne einer Wilkinson-Ethersynthese;
(b) reduktive Überführung der erhaltenen 3-(4-Cyano-phenoxy)- benzoesäurealkyl
Figure imgf000006_0001
worin R' C-|-C4-Alkyl bedeutet, in eine Verbindung der Formel (V),
Figure imgf000007_0001
worin X für Hydroxy steht;
(c) gegebenenfalls Behandlung der Verbindung der Formel (V), worin X für Hydroxy steht mit einem Halogenierungsreagenz oder einem
Sulfonsäurechlorid;
(d) Umsetzung der Verbindung der Formel (V), worin X Hydroxy, Chlor, Brom, Mesylat, Triflat oder Tosylat bedeutet, mit einem Phenol Derivat der Formel (VI)
Figure imgf000007_0002
worin R1' die in den Ansprüchen 1 bis 4 genannten Bedeutungen aufweist; gegebenenfalls in Form der entsprechenden Natrium- oder Kalium- Phenolate, unter basischen Reaktionsbedingungen vorzugsweise in einem polaren organischen Lösemittel.
Eine zentrale Bedeutung für das erfindungsgemäße Herstellverfahren der
Verbindungen der Formel (I) haben die Hydrochloride der Formel (IVA). Sie fallen direkt als gut kristallisierende Salze in hoher Ausbeute an, von denen Nebenprodukte und/oder Verunreinigungen leicht durch Kristallisation abgetrennt werden können. Entspechend zielt ein Aspekt der vorliegenden Erfindungen auf
Zwischenprodukte der Formel (IVA)
Figure imgf000007_0003
worin die Reste R^ und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben können. Von den Verbindungen der Formel (IVA) ist die Verbindung
{[4-(3-{4-[1-(4-Hydroxy-phenyl)-1-methyl-ethyl]-phenoxymethyl}-benzyloxy)-phenyl]- imino-methyl}-carbaminsäureethylester-Hydrochlorid besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000008_0001
worin R1' die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann werden erfindungsgemäß durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000008_0002
worin X Hydroxy, Chlor, Brom, Mesylat, Triflat, Benzolsulfonat oder Tosylat bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (VI)
Figure imgf000008_0003
worin R1' die vorstehend genannten Bedeutungen haben kann und wobei die Verbindung der Formel (VI) gegebenenfalls auch in Form ihrer Natrium- und Kalium- Phenolate eingesetzt werden kann, unter basischen Reaktionsbedingungen in einem polaren organischen Lösemittel erhalten.
Bevorzugt ist die Darstellung der Verbindungen der Formel (II), worin R1 ' die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (V), worin X Hydroxy, Chlor oder Mesylat, besonders bevorzugt Hydroxy oder Chlor, höchst bevorzugt Chlor bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (VI), worin R1' die vorstehend genannten Bedeutungen haben kann und wobei die Verbindung der Formel (VI) in Form ihrer Alkalimetall- Phenolate, bevorzugt in Form ihrer Natriumphenolate eingesetzt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Synthese der Verbindungen der Formel (I) kommt den Zwischenprodukten der Formel (V) eine zentrale Bedeutung zu. Dementsprechend zielt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf die Verbindungen der Formel (V)
Figure imgf000008_0004
als solche, worin X die vorstehend genannten Bedeutungen, besonders bevorzugt die Bedeutung Hydroxy oder Chlor haben kann. Weiterhin ist zur erfindungsgemäßen Synthese der Verbindungen der Formel (I) eine der Ausgangsverbindungen, die Verbindung der Formel (VII) von besonderer Bedeutung. Dementsprechend zielt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf die Verbindungen der Formel (VII)
Figure imgf000009_0001
als solche, worin R' C-|-C4-Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt Methyl bedeutet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstell Verfahrens der Verbindungen der w Formel (I) ausgehend von den Nitrilen der Formel (II) wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen:
In eine Lösung des Alkalimetall-hexaalkyldisilazans, bevorzugt Lithium- bis(trimethylsilyl)-amid, Natrium-bis(trimethylsilyl)-amid, besonders bevorzugt
15 Lithium-bis(trimethylsilyl)-amid in einem etherischen oder aromatischen organischen Lösemittel, bevorzugt in einem Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, besonders bevorzugt in Tetrahydrofuran oder Dioxan, höchst bevorzugt in Tetrahydrofuran, wird eine Verbindung der Formel (II), vorzugsweise unter Kühlung, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen - 0 50° C und 30° C, besonders bevorzugt bei -20° C bis 10° C, höchst bevorzugt bei ca. 0° C, langsam zudosiert. Die Menge des eingesetzten Alkalimetall- hexaalkyldisilazans bestimmt sich nach der Menge des eingesetzten Nitrils der Formel (II). Pro Mol Nitril der Formel (II) werden mindestens 1 Mol, vorzugsweise 1.01 bis 1.15 Mol Alkalimetall-hexaalkyldisilazan eingesetzt. Die Menge an 5 eingesetztem etherischen Lösemittel beträgt zwischen 0.7 und 1.5, bevorzugt 0.9 bis 1.3 Kg pro mol eingesetzte Verbindung der Formel (II).
Nach beendeter Zugabe der Verbindung der Formel (II) wird die so erhaltene Suspension bei konstanter Temperatur, gegebenenfalls bei einer Temperatur von 0 bis zu 40°C, bevorzugt bei ca. 20-25°C über einen Zeitraum von 6 bis 24 Stunden, vorzugsweise von 8 bis 18 Stunden, bevorzugt 10 bis 12 Stunden gerührt. Dabei kann gegebenenfalls beobachtet werden, daß der zunächst suspendierte Feststoff in Lösung geht. Sodann kann der Ansatz gegebenenfalls entweder mit weiterem etherischen Lösemittel oder mit einem unpolaren organischen Lösemittel, vorzugsweise mit einem aromatischen organischen Lösemittel verdünnt werden. Bevorzugt wird ein Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Toluol, Benzol, Cyclohexan, Methylcyclohexan oder Xylol eingesetzt, von denen Toluol und Xylol besonders bevorzugt, Toluol höchst bevorzugt ist. Wird der Ansatz verdünnt, ist die Zugabe von bis zu 0.5 L, bevorzugt bis zu 0.3 L Lösemittel pro Mol eingesetzte Verbindung der Formel (II) ausreichend.
Die Reaktion wird vor der Zugabe der Verbindung der Formel (III) auf eine
Reaktionstemperatur von -50° C und 20° C, besonders bevorzugt auf -20° C bis 10° C, höchst bevorzugt auf -10 bis 0° C gebracht. Sodann wird die Verbindung der Formel (III) zugesetzt, wobei pro Mol eingesetzte Verbindung (II) mindestens 1 Mol, vorzugsweise 1 ,05 bis 1 ,3 Mol besonders bevorzugt 1 ,1 bis 1 ,2 Mol der Verbindung der Formel (IM) zugesetzt werden.
Nach vollständigem Umsatz wird durch Zugabe einer Säure der Formel HX, vorzugsweise einer anorganischen oder organischen Säure wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Oxalsäure und Fumarsäure, insbesondere von wässriger Salzsäure hydrolisiert. Pro Mol ursprünglich eingesetzter Verbindung der Formel (II) wird ca. 1 Mol Säure, insbesondere Salzsäure eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Zugabe von verdünnter Salzsäure (bevorzugt 8-15-%ig, besonders bevorzugt 10-12-%ig). Nach einem Zeitraum von etwa 10 Minuten bis 1 Stunde wird die wässrige Unterphase abgetrennt und in die organische Phase ein organisches Lösemittel, ausgewählt aus der Gruppe Aceton, Methylisobutylketon, Methylethylketon gegebenenfalls auch ein Gemisch aus zweien der vorstehend genannten Lösemittel, besonders bevorzugt ein Gemisch aus Aceton und Methylisobutylketon im Verhältnis 3-1 : 1 , besonders bevorzugt im Verhältnis von 2,5-1 ,5 : 1 eingetragen. Durch Zugabe von wässriger Salzsäure wird die Kristallisation der Verbindungen der Formel (IVA) eingeleitet. Pro Mol ursprünglich eingesetzter Verbindung der Formel (II) werden ca. 1 bis 1.2 Mol Säure, vorzugsweise Salzsäure eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Zugabe von bevorzugt 32-37-%iger, besonders bevorzugt 37-%iger Salzsäure. Die Verbindungen der Formel (IVA) werden nach konventionellen Verfahren, beispielsweise durch Zentrifugieren, aus dem
Reaktionsgemisch abgetrennt, mit einem organischen Lösemittel, ausgewählt aus der Gruppe Aceton, Methylisobutylketon, Methylethylketon oder einem Carbonsäureester, bevorzugt Aceton gewaschen und getrocknet. Die Freisetzung der Verbindungen der Formel (I) aus den Säureadditionssalzen der Formel (IV), insbesondere aus den Hydrochloriden der Formel (IVA) erfolgt in der Regel unter möglichst neutralen Reaktionsbedingungen mit basischen Reaktionspartnern, vorzugsweise in Gegenwart von Puffersystemen gemäß der nachstehend beschrieben Vorgehensweise erfolgen:
Zu einer Lösung von tri-Natriumcitrat-Dihydrat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkali-oder Erdalkalisalzen organischer oder anorganischer schwacher Säuren, bevorzugt tri-Natriumcitrat-Dihydrat, tri-Nathumcitrat oder Natriumhydroxid, besonders bevorzugt tri-Natriumcitrat-Dihydrat in Wasser wird bei 0 bis 40 °C, bevorzugt bei 20 bis 25 °C, insbesondere bei etwa 20 °C ein organisches Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Aceton, Methylisobutylketon, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder einem Carbonsäureester, besonders bevorzugt Aceton und anschließend eine Verbindung der Formel (IV) gegeben. Pro Mol eingesetzte Verbindung der Formel (IV) werden ca. 1 bis 2 Mol, bevorzugt etwa 1 ,5 Mol des vorgelegten Natrium- oder Kaliumeitrats sowie etwa 1 bis 3 L des vorstehend genannten organischen Lösemittels, bevorzugt ca. 2 L, eingesetzt. Es wird bei konstanter Temperatur über einen Zeitraum von 20 Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise 1 bis 1 ,2 Stunden gerührt.
Bei Verwendung der starken Basen, wie Natriumhydroxid, kann der Zugabemodus gegebenenfalls umgekehrt werden. Das kristalline Produkt wird beispielsweise mittels Filtration abgetrennt, mit Wasser salzfrei gewaschen, mit dem vorstehend genannten organischen Lösemittel und abschließend getrocknet.
Die Verbindungen der Formel (II) werden, wie bereits erwähnt, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI) zugänglich. Erfindungsgemäß kann dazu wie nachfolgend beschrieben vorgegangen werden. Die Verbindung der Formel (V), in der X Hydroxy bedeutet, wird in einem möglichst aprotisch-polaren organischen Lösemittel, bevorzugt N,N-Dimethylacetamid , Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, N-Methylpyrrolidon, N,N- Dimethylformamid, Tetraalkylharnstoff, besonders bevorzugt in N,N- Dimethylacetamid gelöst. Pro Mol Ausgangsverbindung werden an dieser Stelle erfindungsgemäß 0,5 bis 1 ,0, vorzugsweise etwa 0,7 L Lösemittel eingesetzt. Anschließend wird die so erhalten Lösung auf eine Temperatur von < 10 °C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen +5 °C und -20 °C, besonders bevorzugt auf ca. -10 °C bis 0 °C gekühlt. Sodann werden nacheinander ein geeignet substituiertes Sulfonsäurechlorid, gegebenenfalls vorstehend genanntes organisches Lösemittel, eine organische Base, gegebenenfalls vorstehend genanntes organisches Lösemittel sowie die wässrige Lösung einer anorganischen Base zugesetzt. Als geeignet substituiertes Sulfonsäurechlorid kommen erfindungsgemäß Methansulfonsäurechlorid, para-Toluolsulfonsäurechlorid, Benzolsulfonsäurechlorid oder auch Trifluormethansulfonsäurechlorid in Betracht. Vorzugsweise wird Methansulfonsäurechlorid verwendet. Als organische Basen können beispielsweise Dimethylaminopyridin, Pyridin, Methylpyridine, tert. Amine, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, oder auch cylische Amine wie N-Methylpyrrolidin oder DBU (Diazabicycloundecen) Verwendung finden. Bevorzugt werden als organische Amine N-Methylpyrrolidin, Trimethylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, besonders bevorzugt Triethylamin verwendet. Die organische Base wird wenigstens in stöchiometrischer Menge, bezogen auf die Ausgangsverbindung der Formel (V) eingesetzt. Bevorzugt wird die organische Base in einem Überschuß 10-50 Mol-%, besonders bevorzugt in etwa 30%-igem Überschuß bezogen auf eingesetzte Verbindung der Formel (V) zugegeben. Als wässrige Lösung einer organischen Base gelangen üblicherweise die Lösungen der Hydroxide der Erdalkali- oder Alkalimetalle zur Anwendung, wobei die der Alkalimetalle bevorzugt sind. Die wässrigen Lösungen des Kalium-Hydroxids und des Natriumhydroxids sind erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung. Üblicherweise werden 20-50%-ige Lösungen der vorstehend genannten anorganischen Hydroxide verwendet. Konzentriertere Lösungen wie beispielsweise 45%-ige Lösungen sind erfindungsgemäß bevorzugt. Bezogen auf die eingesetzte Verbindung der Formel (V) wird die anorganische Base wenigstens in stöchiometrischer Menge, bevorzugt allerdings in einem Überschuß von 50-100 Mol- % zugesetzt. Besonders bevorzugt wird die anorganische Base in einem Überschuß von etwa 75 Mol-% bezogen auf eingesetzte Verbindung der Formel (V) zugegeben.
Gegebenenfalls kann die Reaktionsmischung jeweils nach der Zugabe des geeignet substituierten Sulfonsäurechlorids bzw. der organischen Base durch Zugabe des vorstehend genannten organischen Lösemittels verdünnt werden. In diesem Fall werden jeweils 2-10 %, bevorzugt etwa 5 % der eingangs vorgelegten Lösemittelmenge zugesetzt.
In jedem Fall wird die Reaktionsmischung nach beendeter Zugabe der wässrigen Lösung der anorganischen Base mit dem eingangs genannten organischen Lösemittel verdünnt. Dabei werden pro Mol eingesetzte Ausgangsverbindung der Formel (V) etwa 0,5 bis 1 ,0 L, vorzugsweise zwischen 0,7 und 0,8 L des verwendeten Lösemittels zugesetzt. Sodann erfolgt die Zugabe von Alkoholaten bzw. Metallsalzen der Formel (VI). Hierbei kommen bevorzugt die von den Verbindungen der Formel (VI) ableitbaren Natrium- und Kaliumphenolate zurAnwendung. Erfindungsgemäß können bezogen auf eingesetztes Edukt der Formel (V) stöchiomet sche Mengen, gegebenenfalls auch substöchiometrische Mengen oder ein Überschuß an Verbindung (VI) zugegeben werden. Nach beendeter Zugabe der Verbindung (VI) wird die Reaktion über einen Zeitraum von etwa 1 bis 3 Stunden, bevorzugt ca. 1 ,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 5 bis 35° C, bevorzugt bei etwa 25 °C geführt und abschließend für einen Zeitraum von etwa 1-3 Stunden, bevorzugt etwa 1 ,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 50 bis 100 °C, bevorzugt bei etwa 70 bis 90 °C nachgerührt. Nach Abschluß der Reaktion wird das Produkt der Formel (II) durch Zugabe eines geeigneten polaren Lösemittels ausgewählt aus der Gruppe der niederen Alkohole und Wasser kristallisiert.
Um Produkte besonderer Reinheit in hoher Ausbeute zu erhalten, hat es sich als erfindungsgemäß bevorzugt erwiesen, wenn zur Kristallisation ein Lösemittelgemisch bestehend aus einem unpolaren organischen Lösemittel, vorzugsweise Xylol oder Toluol, besonders bevorzugt Toluol, einem polaren organischen Lösemittel, vorzugsweise einem niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol , Butanol oder Isopropanol, besonders bevorzugt Isopropanol und Wasser zugesetzt wird. Das Volumenverhältnis von unpolarem zu polarem organischen Lösemittel zu Wasser kann variieren in einem Bereich von 1 : 7 - 10 : 5 - 8, bevorzugt 1 : 8 - 9 : 6 - 7. Durch Abkühlen auf unter 50 °C, vorzugsweise auf etwa 30 °C wird die Kristallisation des Produkts der Formel (II) vervollständigt. Das kristallisierte Produkt wird nach Isolierung gegebenenfalls mit dem vorstehend genannten niederen Alkohol und mit Wasser gewaschen.
Sollen die Verbindungen der Formel (II) ausgehend von den Verbindungen der Formel (V) in denen X eine andere Bedeutung als Hydroxy aufweist erhalten werden, kann erfindungsgemäß wie folgt vorgegangen werden.
Das von den Verbindungen der Formel (VI) abgeleitete Natrium- oder Kaliumphenolat wird gemeinsam mit einer Verbindung der Formel (V) in Wasser aufgenommen, einem unpolaren organischen Lösemittel versetzt und gegebenfalls unter Phasentransferbedingungen umgesetzt. Als Phasentransferkatalysatoren kommen erfindungsgemäß in Betracht die Gruppe der quarteren Ammoniumsalze, bevorzugt die Halogenide, Sulfate oder Hydroxide von Tetradecyltrimethylammonium-, Hexadecyltrimethylammonium-, Tetrabutylammonium-, Tributylmethylammonium- oder Triethylbenzylammonium- . Als unpolares organisches Lösemittel können chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder erfindungsgemäß bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, bevorzugt Toluol eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel (V) und (VI) werden in annähernd stöchiomet schem Verhältnis eingesetzt, gegebenfalls kann eine der beiden Reaktanden auch im leichten Überschuß (z.B. 15 %) eingesetzt werden. Die zu verwendende Lösemittelmenge richtet sich nach der Menge eingesetzten Edukts. Pro Mol eingesetzte Verbindung der Formel (VI) werden zwischen 1 und 2 L Wasser und zwischen 0,3 und 1 ,0 L des organischen Lösemittels, bevorzugt zwischen 1 ,5 und 1 ,8 L Wasser und 0,5 bis 0,7 L des organischen Lösemittels eingesetzt.
Die Reaktion wird unter intensivem Rühren über einen Zeitraum von 3 bis 9, bevorzugt 5 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von 50 bis 100 °C bevorzugt bei 70 bis 80 °C geführt. Anschließend wird zur Kristallisation des Produkts in die abgetrennte organische Phase ein polares organisches Lösemittel, vorzugsweise ein niederer Alkohol, besonders bevorzugt Isopropanol eingebracht. Durch Abkühlen auf unter 50 °C, vorzugsweise auf etwa 30 °C wird die Kristallisation des Produkts der Formel (II) vervollständigt. Das kristallisierte Produkt der Formel (II) wird nach Isolierung gegebenenfalls mit dem vorstehend genannten niederen Alkohol und mit Wasser gewaschen.
Die Herstellung der, wie bereits erwähnt, einen Aspekt der vorliegenden Erfindung betreffenden Ausgangsverbindungen der Formel (V)
Figure imgf000014_0001
kann in Analogie zu an sich bekannten Syntheseverfahren erfolgen. Die Herstellung der Verbindung der Formel (V) in der X Hydroxy bedeutet, kann durch Umsetzung von beispielsweise 3-Halogenmethyl-benzoesäuremethylestern mit 4-
Hydroxybenzonitril im Sinne einer Wilkinson-Ethersynthese erfolgen. Der dadurch erhaltene 3-(4-Cyano-phenoxy)-benzoesäuremethylester (VII) ist unter analoger Anwendung gängiger Standardverfahren reduktiv in die Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit X=Hydroxy (= 4-(3-Hydroxymethyl-benzyloxy)-benzonitril) überführbar. Die Verbindungen der Formel (V) in denen X Chlor oder Brom bedeutet, können in Analogie zu an sich bekannten Syntheseverfahren aus der Verbindung der Formel (V), in der X für Hydroxy steht, unter Einsatz gängiger Halogenierungsreagenzien wie beispielsweise Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid, Methansulfonsäurechlorid, Benzolsulfochlorid, bevorzugt Thionylchlorid oder Methansulfonsäurechlorid dargestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (V) in denen X Mesylat, Triflat oder Tosylat bedeutet, können in Analogie zu an sich bekannten Syntheseverfahren aus der Verbindung der Formel (V), in der X für Hydroxy steht, durch Umsetzung mit den jeweiligen Sulfonsäurechloriden in aprotischen, vorzugsweise polaren organischen Lösemitteln, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, Dichlormethan, N,N- Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, Tetraalkylharnstoff in Gegenwart organischer Basen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Dimethylaminopyridin, Pyridin, Methylpyridin, N-Methylpyrrolidin, Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin und DBU (Diazabicycloundecen) erhalten werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration exemplarisch durchgeführter, erfindungsgemäßer Syntheseverfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I). Sie sind lediglich als mögliche, beispielhaft dargestellte Vorgehensweisen zu verstehen, ohne die Erfindung auf deren Inhalt zu beschränken.
Beispiel 1 : 3-(4-Cvano-phenoxymethyl)-benzoesäuremethylester: 10,00 kg (43,6 mol) 3-(Brommethyl)benzoesäuremethylester und 5,21 kg (43,74 mol) 4-Hydroxybenzonitril werden in 100 L Aceton gelöst und mit 8,4 kg (60,7 mol) Kaliumcarbonat in Gegenwart von 0,1 kg Natriumiodid ca 4 h unter Rückflußbedingungen gerührt. Danach werden 35 L Aceton abdestilliert und bei Rückflußbedingungen 100 L Wasser eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird auf 20 °C abgekühlt und die Kristallisation durch Einbringen von weiteren 30 L Wassser vervollständigt. Die entstandenen Kristalle werden abgetrennt, mit 50 L Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 11 ,1 kg (95%) 3-(4-Cyano-phenoxymethyl)-benzoesäuremethylester; Schmelzpunkt 109...112 °C, weißer Feststoff, DC (Kieselgel 60 F254 -Fertigplatte (Merck): Rf=0,5 (Toluol : Aceton=9:1 ) Beispiel 2: 4-(3-Hvdroxymethyl-benzyloxy)-benzonitril:
20,05 kg (26,7 mol) 3-(4-Cyano-phenoxymethyl)-benzoesäuremethylester werden in 100 L THF und 40 L Methanol gelöst. Bei 40 bis 45 °C werden 8,51 kg Natriumboranat portionsweise eingetragen. Die Reaktion wird durch Nachrühren der Reaktionsmischung auf 61 bis 63 °C über ca. 5 Stunden vervollständigt. Das Reaktionsgemisch wird danach auf 25 °C abgekühlt und 90 L einer 15%igen Natronlauge eingetragen. Nach dem Ausrühren wird die wässrige Oberphase abgetrennt und mit 30 L einer 22,5-%igen Natronlauge versetzt. Nach dem Ausrühren wird die wässrige Oberphase abgetrennt und von dieser ca. 100 L Lösungsmittel bei 63 bis 75 °C Sumpftemperatur abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird durch Einbringen von 20 L Isopropanol bei 50 bis 60 °C und und 150 L Wasser bei 40 bis 50°C zur Kristallisation gebracht. Nach Abkühlen der Suspension auf 20 bis 30 °C werden die Kristalle abgetrennt, mit 60 bis 100 L Wasser und portionsweise mit 25 L kaltem Isopropanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 15,8 kg (88%) 4-(3-Hydroxymethyl-benzyloxy)-benzonitril; Schmelzpunkt(DSC): 110-115 °C, weißer Feststoff |R: 3444 /cm (OH-Bande); 2229 /cm (CN-Bande)
Beispiel 3: 4-(3-Chlormethyl-benzyloxy)-benzonitril:
Variante A:
7,18 g (30 mmol) 4-(3-Hydroxymethyl-benzyloxy)-benzonitril werden in 80 ml Dichlormethan gelöst, mit 4.13g (35 mmol) Thionylchlorid und 0.1g DMF versetzt und bis zum Ende der Gasentwicklung unter Erwärmen auf 40 °C gerührt. Nach
Abkühlen wird die organische Reaktionsmischung nacheinander mit Wasser und verdünnter Natronlauge gewaschen und durch Einengen zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute: 6,8g (88%) 4-(3-Chlormethyl-benzyloxy)-benzonitril; DC (Kieselgel 60 F254 -Fertigplatte (Merck): Rf= 0,9 (Toluol-Aceton = 9: 1 ),
Rf = 0,44 (Toluol)
Variante B: 7,18 g (30 mmol) 4-(3-Hydroxymethyl-benzyloxy)-benzonitril werden in 22 ml N,N- Dimethylacetamid gelöst, mit 4.47g (39 mmol) Methansulfonsäurechlorid und 3,95g (39mmol) Triethylamin versetzt und bei 20-30 °C 10 Stunden gerührt. Anschließend wird das ausgefallene Triethylammoniumchlorid abfiltriert, das Filtrat mit 30ml Isopropanol versetzt und das gewünschte 4-(3-Chlormethyl-benzyloxy)-benzonitrile durch Eindosieren von 30 ml Wasser zur Kristallisation gebracht. Die Suspension wird 15 min bei 10°C nachgerührt und filtriert. Die Kristalle werden mit einer Mischung aus 5 ml Isopropanol und 20 ml Wasser nachgewaschen und bei 20°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 6,8g (88%) 4-(3-Chlormethyl-benzyloxy)-benzonitrile Schmelzpunkt: 65-68 °C
Beispiel 4: Natrium-4-(1 -methyl-1 -r4-tetrahvdro-pyran-2-yloxy)-phenyll-ethyl)- phenolat
121 ,8 kg Bisphenol A werden in 480 I Toluol und 46 I THF suspendiert. Nach Einbringen des Katalysators (1 ,3 kg 37%-ige Salzsäure) werden 44,9 kg 3,4- Dihydro-2H-pyran so eindosiert, daß 40 °C nicht überschritten werden. Dabei geht der Feststoff in Lösung. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit 26, 4 kg 45%iger Natronlauge und 260 I Wasser versetzt. Die organische Oberphase wird abgetrennt und es werden ca. 50 I Lösungsmittel destillativ entfernt. Bei 30 bis 40 °C wird die organische Phase mehrmals mit verdünnter Natronlauge so gewaschen, daß eine ausreichende Reinheit (DC-Kontrolle) erzielt werden kann. Wenn die wässrige Unterphase im pH-Bereich von 11 ,8 bis 12,2 liegt, kann überschüssiges Bisphenol A gut abgetrennt werden.
Die extraktiv gereinigte toluolische Phase wird mit 11 I Isopropanol und 80 I Wasser versetzt und auf 50 bis 55 °C erwärmt. Durch Einbringen von 47,4 kg 45%iger Natronlauge und Abkühlen der Reaktionsmischung auf 20 bis 25 °C erhält man eine Kristallsuspension. Die Kristalle werden mittels Filtration abgetrennt, mit ca. 160 I Toluol nachgewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 96,5 kg (54%) (Als Tetra-Hydrat)
Beispiel 5: Synthese von 4-f3-(4-(1-Methyl-1-r4-(tetrahvdro-pyran-2-yloxy)-phenyll- ethvD-phenoxymethvD-benzyloxyl-benzonit l:
Variante A: (ausgehend von Beispiel 2)
Zu einer Lösung von 45 kg (188mol) 4-(3-Hydroxymethyl-benzyloxy)-benzonitril (Beispiel 2) in 133 L N,N-Dimethylacetamid dosiert man bei ca. -10 bis 0 °C nacheinander ein: 28 kg (244 mol) Methansulfonsäurechlorid , 6 L N,N- Dimethylacetamid, 24,7 kg (244 mol) Triethylamin, 6 L N,N-Dimethylacetamid, 29,4 kg 45%ige Natronlauge, 143 L N.N-Dimethylacetamid, 59,7 kg (178,5 mol) Beispiel 4 (≡ Natrium-4-{1 -methyl-1 -[4-tetrahydro-pyran-2-yloxy)-phenyl]-ethyl}-phenolat, als Tetrahydrat). Danach wird die Reaktionsmischung 2 h bei 25 °C und weitere 1 ,5 h bei 75 bis 80 °C nachgerührt. Nach Zugabe von 32 L Toluol, 255 L Isopropanol und 200 L Wasser setzt die Kristallisation ein, die durch Abkühlen auf 30 °C vervollständigt wird. Das kristalline Produkt wird mittels Filtration abgetrennt , mit Isopropanol und Wasser nachgewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 85 kg (90%) 4-[3-(4-{1 -Methyl-1 -[4-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-phenyl]- ethyl}-phenoxymethyl)-benzyloxy]-benzonitril;
Variante B: (ausgehend von Beispiel 3)
19.4 kg (50 mol) Beispiel 4 (≡ Natrium-4-{1 -methyl-1 -[4-tetrahydro-pyran-2-yloxy)- phenyl]-ethyl}-phenolat, als Tetrahydrat) und 12,2 kg 47,5 mol) Beispiel 3 (≡ 4-(3- Chloromethyl-benzyloxy)-benzonitril) werden mit 85 L Wasser, einem Phasentransferkatalysator (z.B.: 2,1 kg (2,5 mol) einer 40%igen wässrigen Lösung aus Tetradecyltrimethylammoniumbromid und 32 L Toluol versetzt und 6 h bei ca. 80°C intensiv gerührt. Danach werden in die bei 50 bis 70 °C abgetrennte organische Oberphase 44 L Isopropanol eindosiert, die erhaltene Kristallsuspension auf ca. 25°C abgekühlt und filtriert. Die abgetrennten Kristalle werden zweimal mit je 25 L kaltem Isopropanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 22,8 kg (90%) 4-[3-(4-{1 -Methyl-1 -[4-(tetrahydro-pyran-2-yloxy)-phenyl]- ethyl}-phenoxymethyl)-benzyloxy]-benzonitril;
Beispiel 6: ([4-(3-(4-H -(4-Hvdroxy-phenyl)-1 -methyl-ethyll-phenoxymethyl)- benzyloxy)-phenvn-imino-methyl)-carbaminsäureethylester-Hvdrochlorid In eine Lösung von 45,5 kg (272mol) Lithium-bis(trimethylsilyl-)amid in 266 kg THF werden 132 kg (247 mol) 4-(3-{4-[1-(4-Tetrahydropyranyl-phenyl)-1-methyl-ethyl]- phenoxymethyl}-benzyloxy)-benzonitrile (Beispiel 5) bei ca. 0 °C eindosiert. Die erhaltene Suspension wird ca. 10 h bei ca. 25°C gerührt. Dabei geht der Feststoff in Lösung. Nach Zugabe von 68 L Toluol wird die Reaktionsmischung auf -10 ° bis 0 °C gekühlt und bei dieser Temperatur werden 30,8 kg (284mol)
Chlorameisensäureethylester in das Reaktionsgefäß eingebracht. Nach Ablauf der vollständigen Reaktion werden 24,3 kg 37%-ige Salzsäure (verdünnt mit 50 L Wasser) eindosiert und ca. 20 min später die wässrige Unterphase abgetrennt. Durch nachfolgendes Einbringen von 106 L Aceton, 48 L Methylisobutylketon und 24,3 kg 37%-ige Salzsäure wird die Kristallisation des Zielproduktes eingeleitet. Man erhält 123 kg (87%) {[4-(3-{4-[1-(4-Hydroxy-phenyl)-1-methyl-ethyl]- phenoxymethyl}-benzyloxy)-phenyl]-imino-methyl}-carbaminsäureethylester- Hydrochlorid nach Abzentrifugieren, Waschen mit Aceton und Trocknen im Vakuum. Schmelzpunkt: 170-175 °C
Beispiel 7: ir4-(3-f4-M -(4-Hvdroxy-phenyl)-1 -methyl-ethyll-phenoxymethyl)- benzyloxy)-phenyll-imino-methyl>-carbaminsäureethylester
Zu einer Lösung von 109 kg tri-Natriumcitrat-Dihydrat werden bei 20 °C 466 L Aceton und 142 kg {[4-(3-{4-[1 -(4-Hydroxy-phenyl)-1-methyl-ethyl]-phenoxymethyl}- benzyloxy)-phenyl]-imino-methyl}-carbaminsäureethylester-Hydrochlorid (Beispiel 6) gegeben. Nach einer Stunde Rühren wird das kristalline Produkt mittels Filtration abgetrennt, mit Wasser salzfrei gewaschen, mit ca. 100 L Aceton nachgewaschen und abschließend im Vakuum getrocknet.
Man erhält 116 kg (90%) {[4-(3-{4-[1 -(4-Hydroxy-phenyl)-1-methyl-ethyl]- phenoxymethyl}-benzyloxy)-phenyl]-imino-methyl}-carbaminsäureethylester.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000020_0001
worin
R1 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl und -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein zwei oder dreifach durch Hydroxy substituiert sein kann;
R2 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl und Benzyl bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000020_0002
worin
Rl' ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl und -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein zwei oder dreifach durch eine Gruppe -O-PG substituiert sein kann, wobei die Gruppe -O-PG für eine geschützte Hydroxylfunktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methoxymethyloxy, 2- Methoxyethoxymethyloxy, 1 -Ethoxyethyloxy, 2-Tetrahydropyranyloxy , 1- Butoxyethyloxy, tert.-Butyloxy, Benzyloxy und 4-Methoxybenzyloxy steht,
zunächst in einem etherischen oder aromatischen Lösemittel mit einem
Alkalimetall-Hexaalkyldisilazan umgesetzt und anschließend mit einer Verbindung der Formel (IM)
R2-O-COX' (III) worin R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweist und X Chlor, Brom oder -O-R2 bedeutet, behandelt wird, nach Aufarbeitung mittels einer Säure der Formel HY eine Verbindung der
Formel (IV) und/oder ihrer tautomeren Form
Figure imgf000021_0001
worin die Reste R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen, und Y einen beliebigen Säurerest bedeutet, isoliert wird, und aus dieser die Verbindung der Formel (I) freigesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , worin
Rl ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Benzyl und -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein oder zweifach durch Hydroxy substituiert sein kann; R2 ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethyl, Propyl und Benzyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (II), worin R1' ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Benzyl und -C(Me2)Phenyl bedeutet, der jeweils ein oder zweifach durch eine Gruppe -O-PG substituiert sein kann, wobei die Gruppe -O-PG für eine geschützte Hydroxylfunktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methoxymethyloxy, 2- Methoxyethoxymethyloxy, 1 -Ethoxyethyloxy,
2-Tetrahydropyranyloxy , 1 - Butoxyethyloxy, tert.-Butyloxy, Benzyloxy und 4-Methoxybenzyloxy, steht, zunächst in einem etherischen oder aromatischen Lösemittel mit einem Alkalimetall-Hexaalkyldisilazan umgesetzt und anschließend mit einer
Verbindung der Formel (III)
R2-O-COX (IM) worin
R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweist und X' Chlor, Brom oder -O-R2 bedeutet, behandelt wird, nach Aufarbeitung mittels wässriger Salzsäure eine Verbindung der Formel (IVA)
Figure imgf000022_0001
worin die Reste R^ und R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen, isoliert wird und aus dieser die Verbindung der Formel (I) freigesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin
R1 -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls einfach durch Hydroxy substituiert sein kann und R2 Ethyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (II), worin R1' -C(Mβ2)Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls einfach durch eine Gruppe -O-PG substituiert sein kann, wobei die Gruppe -O-PG für eine geschützte Hydroxylfunktion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methoxymethyloxy, 2-Tetrahydropyranyloxy , 1 -Butoxyethyloxy, tert.-
Butyloxy, Benzyloxy und 4-Methoxybenzyloxy, steht, zunächst in einem etherischen oder aromatischen Lösemittel mit einem Alkalimetall-Hexaalkyldisilazan umgesetzt und anschließend mit einer Verbindung der Formel (IM) R2-O-COX' (III) worin
R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweist und X' Chlor, Brom oder -O-R2, bedeutet, behandelt wird, nach Aufarbeitung mittels einer Säure der Formel HX eine Verbindung der Formel (IV) worin die Reste Y, R^ und R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen, isoliert wird und aus dieser die Verbindung der Formel (I) freigesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (e) Umsetzung von 3-Halogenmethylbenzoesäure-C<|-C4-alkylestem mit 4- Hydroxybenzonitril im Sinne einer Wilkinson-Ethersynthese;
(f) reduktive Überführung von 3-(4-Cyano-phenoxy)-benzoesäurealkylestern der Formel (VII)
Figure imgf000023_0001
worin R' C-|-C4-Al ng der Formel (V),
Figure imgf000023_0002
worin X für Hydroxy steht;
(g) gegebenenfalls Behandlung der Verbindung der Formel (V), worin X für Hydroxy steht mit einem Halogenierungsreagenz oder einem Sulfonsäurechlorid;
(h) Umsetzung der Verbindung der Formel (V), worin X Hydroxy, Chlor, Brom,
Mesylat, Triflat oder Tosylat bedeutet, mit einem Phenol Derivat der Formel (VI)
Figure imgf000023_0003
worin R1' die in den Ansprüchen 1 bis 4 genannten Bedeutungen aufweist; gegebenenfalls in Form der entsprechenden Natrium- oder Kalium-
Phenolate, unter basischen Reaktionsbedingungen in einem polaren organischen Lösemittel;
(i) Überführung der erhaltenen Verbindung der Formel (II) in die Verbindung der Formel (I) nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3.
5. Zwischenprodukte der Formel (IVA) und/oder ihrer tautomeren Form
Figure imgf000024_0001
worin die Reste Rl und R2 die in den Ansprüchen 1 , 2 oder 3 genannten Bedeutungen haben können.
6. Zwischenprodukte der
Figure imgf000024_0002
worin X Hydroxy, Chlor, Brom, Mesylat, Triflat oder Tosylat bedeutet.
7. Zwischenprodukte gemäß Anspruch 6, worin X Hydroxy oder Chlor bedeutet.
8. Zwischenprodukte d
Figure imgf000024_0003
worin R' C«| -C4-Alkyl bedeutet
9. Verwendung der Zwischenprodukte der Formel (IV) gemäß Anspruch 5 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
10. Verwendung der Zwischenprodukte der Formel (V) gemäß Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
11. Verwendung der Zwischenprodukte der Formel (VII) gemäß Anspruch 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
PCT/EP2001/000262 2000-01-12 2001-01-11 Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern WO2001051457A2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01942357A EP1250318B1 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
JP2001551839A JP2003523328A (ja) 2000-01-12 2001-01-11 アリール−イミノメチル−カルバミノ酸エステルの調製方法
DE50108237T DE50108237D1 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
SK1004-2002A SK286709B6 (sk) 2000-01-12 2001-01-11 Spôsob výroby esterov kyseliny aryliminometylkarbamínovej, medziprodukty a ich použitie
EA200200741A EA005006B1 (ru) 2000-01-12 2001-01-11 Способ получения эфиров арилиминометилкарбаминовой кислоты
AU2846401A AU2846401A (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for producing aryl-iminomethyl-carbamic acid esters
AT01942357T ATE311360T1 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl- carbaminsäureestern
MXPA02006846A MXPA02006846A (es) 2000-01-12 2001-01-11 Procedimiento para preparar esteres de acidos aril-iminometil-carbamicos.
HU0300348A HUP0300348A3 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for producing aryl-iminomethyl-carbamic acid esters
PL01356607A PL356607A1 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for producing aryl-iminomethyl-carbamic acid esters
EEP200200392A EE04960B1 (et) 2000-01-12 2001-01-11 Meetod arliminometlkarbamiinhappeestrite valmistamiseks
BR0107551-9A BR0107551A (pt) 2000-01-12 2001-01-11 Processo para produção de ésteres de ácido aril-iminometil-carbamìnico
CA002399598A CA2399598C (en) 2000-01-12 2001-01-11 Process for preparing aryl-iminomethyl-carbamino acid esters
NZ520713A NZ520713A (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for producing aryl-iminomethyl-carbamic acid esters
IL150621A IL150621A (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for the production of esters of aryl-iminomethylcarbamic acid esters
UA2002086635A UA71664C2 (uk) 2000-01-12 2001-11-01 Спосіб одержання ефірів арилімінометилкарбамінової кислоти
NO20023348A NO20023348D0 (no) 2000-01-12 2002-07-11 Fremgangsmåte for fremstilling av aryl-iminometyl- karbaminsyreestere
BG106916A BG106916A (en) 2000-01-12 2002-07-12 Method for producing aryl-iminomethyl-carbamic acid esters
HK03104093A HK1051851A1 (en) 2000-01-12 2003-06-11 Method for producing aryl-iminomethyl-carbamic acid esters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000907A DE10000907A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Verfahren zur Herstellung von Aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
DE10000907.7 2000-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001051457A2 true WO2001051457A2 (de) 2001-07-19
WO2001051457A3 WO2001051457A3 (de) 2002-01-17

Family

ID=7627236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000262 WO2001051457A2 (de) 2000-01-12 2001-01-11 Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern

Country Status (31)

Country Link
EP (1) EP1250318B1 (de)
JP (1) JP2003523328A (de)
KR (1) KR100681726B1 (de)
CN (2) CN1255378C (de)
AR (1) AR027208A1 (de)
AT (1) ATE311360T1 (de)
AU (1) AU2846401A (de)
BG (1) BG106916A (de)
BR (1) BR0107551A (de)
CA (1) CA2399598C (de)
CO (1) CO5261523A1 (de)
CZ (1) CZ296784B6 (de)
DE (2) DE10000907A1 (de)
EA (1) EA005006B1 (de)
EE (1) EE04960B1 (de)
ES (1) ES2253388T3 (de)
HK (1) HK1051851A1 (de)
HU (1) HUP0300348A3 (de)
IL (1) IL150621A (de)
MX (1) MXPA02006846A (de)
MY (1) MY117435A (de)
NO (1) NO20023348D0 (de)
NZ (1) NZ520713A (de)
PL (1) PL356607A1 (de)
SK (1) SK286709B6 (de)
TW (1) TWI228119B (de)
UA (1) UA71664C2 (de)
UY (1) UY26524A1 (de)
WO (1) WO2001051457A2 (de)
YU (1) YU52602A (de)
ZA (1) ZA200205746B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5262623B2 (ja) * 2008-11-26 2013-08-14 株式会社豊田中央研究所 スルホンアミド化合物の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518818A2 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Ciba-Geigy Ag Arylether, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO1996002497A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Boehringer Ingelheim Kg Substituierte benzamidine, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06279389A (ja) * 1993-03-30 1994-10-04 Terumo Corp アミジノフェニルエーテル誘導体
ATE403644T1 (de) * 1999-12-06 2008-08-15 Ajinomoto Kk Amidinophenylbrenztraubensäure-derivat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518818A2 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Ciba-Geigy Ag Arylether, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO1996002497A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Boehringer Ingelheim Kg Substituierte benzamidine, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
TWI228119B (en) 2005-02-21
CA2399598C (en) 2008-09-02
CN1187322C (zh) 2005-02-02
HK1051851A1 (en) 2003-08-22
NZ520713A (en) 2004-07-30
NO20023348L (no) 2002-07-11
CA2399598A1 (en) 2001-07-19
CO5261523A1 (es) 2003-03-31
CN1255378C (zh) 2006-05-10
SK286709B6 (sk) 2009-03-05
CN1541999A (zh) 2004-11-03
HUP0300348A2 (hu) 2003-06-28
PL356607A1 (en) 2004-06-28
SK10042002A3 (sk) 2002-11-06
ATE311360T1 (de) 2005-12-15
CZ20022283A3 (cs) 2002-10-16
BR0107551A (pt) 2002-10-08
BG106916A (en) 2003-04-30
KR20020073166A (ko) 2002-09-19
MXPA02006846A (es) 2002-12-13
KR100681726B1 (ko) 2007-02-15
EA200200741A1 (ru) 2002-12-26
EA005006B1 (ru) 2004-10-28
UA71664C2 (uk) 2004-12-15
AR027208A1 (es) 2003-03-19
DE50108237D1 (de) 2006-01-05
DE10000907A1 (de) 2001-07-19
WO2001051457A3 (de) 2002-01-17
UY26524A1 (es) 2001-07-31
MY117435A (en) 2004-06-30
JP2003523328A (ja) 2003-08-05
ZA200205746B (en) 2004-04-08
IL150621A (en) 2007-06-17
EE200200392A (et) 2003-10-15
AU2846401A (en) 2001-07-24
EE04960B1 (et) 2008-02-15
IL150621A0 (en) 2003-02-12
ES2253388T3 (es) 2006-06-01
HUP0300348A3 (en) 2005-01-28
CZ296784B6 (cs) 2006-06-14
EP1250318B1 (de) 2005-11-30
NO20023348D0 (no) 2002-07-11
CN1395557A (zh) 2003-02-05
EP1250318A2 (de) 2002-10-23
YU52602A (sh) 2006-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012144B1 (de) Verfahren zur herstellung (hetero)aromatischer hydroxylamine
WO2009050120A1 (de) Verfahren zur herstelung von sulfonsäurediamiden
EP0600835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäureester-Derivaten
EP1250318B1 (de) Verfahren zur herstellung von aryl-iminomethyl-carbaminsäureestern
EP0708095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
EP0071839B1 (de) Neue N,N-disubstituierte Sulfonamidgruppen aufweisende aromatische Diisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethanen
DE69605541T2 (de) Intermediate für die synthese von arthropodizidem oxadiazin
EP0216324A2 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
WO1998000396A2 (de) 4-jod-2-[n-(n-alkyl-aminocarbonyl)-aminosulfonyl]-benzoesäuremethylester und -derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0624567A2 (de) Neue Derivate des 3-Fluorphenols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0788475B1 (de) Verfahren zur herstellung von isomerengemischen aus o-phenoxyalkylhydroxylaminen oder o-phenoxyalkyloximen
EP0068371B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfiden
EP0655446B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
EP0764642B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4-carbamoyl-tetrazolinonen
WO2000031023A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenyl-substituierten bis(oximether)derivaten
US20020137963A1 (en) Process for preparing aryl-iminomethyl-carbamino acid esters
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
WO1994014757A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylamin-ethern sowie deren salzen und zwischenprodukte hierfür
EP0624570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinoessigsäurederivaten
EP0478994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin-Derivaten
EP0131801A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Ethylenharnstoffe sowie neue N-Vinylethylenharnstoffe
EP0823899A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
DE2040175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Chlormethylcarbamidsaeureestern
EP1045829A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-sulfonsäureamiden, n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbonsäureamiden und n-(3-amino-4-fluor-phenyl)-carbamaten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200200630

Country of ref document: VN

Ref document number: P-526/02

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AU BG BR CA CN CZ EE HU ID IL IN JP KR LT LV MX NO NZ PL RO SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AU BG BR CA CN CZ EE HU ID IL IN JP KR LT LV MX NO NZ PL RO SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001942357

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-2283

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 150621

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10042002

Country of ref document: SK

Ref document number: IN/PCT/2002/00930/MU

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 551839

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/006846

Country of ref document: MX

Ref document number: 2399598

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020027008996

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 106916

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018037283

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/05746

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200205746

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200200741

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001228464

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 520713

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20020551

Country of ref document: UZ

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027008996

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2283

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001942357

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 520713

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 520713

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001942357

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2002-2283

Country of ref document: CZ