WO2001047626A1 - Gefärbte chitosan-kapseln - Google Patents

Gefärbte chitosan-kapseln Download PDF

Info

Publication number
WO2001047626A1
WO2001047626A1 PCT/EP2000/012694 EP0012694W WO0147626A1 WO 2001047626 A1 WO2001047626 A1 WO 2001047626A1 EP 0012694 W EP0012694 W EP 0012694W WO 0147626 A1 WO0147626 A1 WO 0147626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chitosan
emulsion
acid
capsules
dye
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfhard Scholz
Heike Schelges
Claudia Panzer
Rolf Wachter
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU33638/01A priority Critical patent/AU3363801A/en
Publication of WO2001047626A1 publication Critical patent/WO2001047626A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the invention relates to colored capsules with chitosan as a component of the wall material, which include an emulsion of a lipid component in water and the wall of which predominantly consists of a chitosan-dye complex.
  • microcapsules from solutions of polymers which contain dissolved or dispersed active ingredients by precipitation reactions, coacervation or crosslinking agents is frequently described in the specialist literature. It is also known to use chitosan, a deacetylated chitin, as a cationic polymer for the production of microcapsules, e.g. B. from EP 0534572 AI by crosslinking with glyoxal hydrate or from PCT 96/00056 AI by crosslinking with polyanionic electrolytes, for. B. tripolyphosphate.
  • ES 2112150 AI describes a process for the formation of capsules, in which chitosan is precipitated with an anionic surfactant or an anionic dye.
  • WO 98/22210 AI describes a process for the microencapsulation of oil components by chitosan, which is coacervated by an anionic surfactant and stabilized by acetylation or crosslinking.
  • WO 98/43609 A2 describes chitosan microspheres which are obtained by precipitating the chitosan of an emulsion containing chitosan using alkaline surfactant solutions.
  • microcapsules described in the cited prior art are either colorless or milky white or have no useful cosmetic properties.
  • incorporation of water-soluble dyes into such capsules had frequently led to the bleeding of these dyes through the capsule wall and thus to products which were not stable in storage.
  • the inventors have now set themselves the task of anchoring the dyes more firmly to the capsule, and also incorporating lipophilic active ingredients into the capsule and thus increasing the cosmetic value of the capsules. It has now been found that the objects are achieved in an elegant manner by a colored capsule with chitosan as a component of the wall material, which includes an emulsion of a lipid component in water and the wall of which consists predominantly of a lipid-dye complex.
  • the invention further relates to a method for producing such colored capsules with chitosan as a component of the wall material, in which an oil-in-water type emulsion is produced from a lipid component, an emulsifier and an aqueous solution of a chitosan salt and these are incorporated into a introduces an aqueous solution of an anionic dye, which causes the precipitation of a water-insoluble chitosan-dye complex, in such a way that capsules form, the wall of which consists predominantly of the chitosan-dye complex and includes the emulsion of the lipid component.
  • This introduction is preferably carried out so that the emulsion in the, for. B. by stirring, moving solution of the anionic dye drops, so that capsules form about the size of the drops, preferably with a diameter of 0.1 to 10 mm. It is obvious that the size of the drops can be controlled within certain limits by the type of feed as well as by the viscosity and surface tension of the emulsion.
  • the solution of a chitosan salt suitable according to the invention preferably contains, as chitosan, a deacetylated chitin whose molecular weight is in the range from 50,000 to 5,000,000 D and which has a degree of deacetylation of at least 80%.
  • a chitosan can be in solid form as a white to light pink colored powder and is e.g. B. available under the trade name Hydagen ® CMFP (Cognis GmbH).
  • Hydagen ® CMFP Cognis GmbH
  • there are also aqueous solutions of salts of this chitosan in the trade for. B. a solution of 1 wt.% Chitosan in a 0.4 wt.% Solution of glycolic acid in water. (Hydagen CMF, Cognis GmbH).
  • Chitosans with a higher degree of degradation or lower molecular weight, e.g. B. from 10,000 D are usable, but the phase membranes obtained
  • Inorganic and organic water-soluble acids e.g. As hydrochloric acid, sulfuric acid, or phosphoric acid.
  • organic acids in particular carboxylic acids with 2-10 C atoms, are preferably used.
  • Suitable carboxylic acids are especially the hydroxycarboxylic acids and polyhydroxycarboxylic acids and acidic amino acids with 2-10 C atoms.
  • Such preferably suitable acids are e.g. As glycolic acid, lactic acid, glutamic acid, citric acid, tartaric acid, ascorbic acid.
  • other carboxylic acids with 2-10 C atoms e.g. B. unsaturated carboxylic acids such as sorbic acid, ketocarboxylic acids such as pyruvic acid, aromatic carboxylic acids such as. B. benzoic acid, dicarboxylic acids such as. B. glutaric or adipic acid, maleic acid, phthalic acid or mucic acid are suitable as salt-forming acids for chitosan.
  • the solution of the chitosan salt to be used according to the invention contains the chitosan salt in an amount of 0.1 to 10% by weight.
  • Dispersed solid lipophilic substances can e.g. B. waxes or wax-like substances, e.g. B. fatty alcohols with 16-22 carbon atoms, hardened triglyceride fats from C 16 -C 22 fatty acids, synthetic fatty acid fatty alcohol esters, paraffins, polyethylene wax, silicone waxes or other polymer powders.
  • Lipophilic, solid cosmetic or pharmaceutical active ingredients can also be dispersed in the chitosan solution.
  • Such substances are e.g. B. the ceramides, retinol or retinol esters, cholesterol or phytosterols.
  • Liquid lipophilic substances which can be contained in the chitosan salt solution in emulsified form are, above all, cosmetic oil components and liquid cosmetic and pharmacological active substances.
  • Suitable oil components are e.g. B. paraffin oil and other liquid hydrocarbons, e.g. B. 1,3-dioctylcyclohexane, silicone oils, di-n-alkyl ethers with a total of 12-36 carbon atoms, liquid fatty alcohols, e.g. B.
  • Guerbet alcohols with 12-36 carbon atoms olefin alcohol, esters of C 6 -C 22 fatty acids with C 6 -C 2 fatty alcohols, especially those of branched fatty acids or of branched alcohols, liquid di- and triglyceride oils, e.g. , B. C 8 - ⁇ o- fatty acid triglyceride or triolein, vegetable oils, carbonic acid esters of fatty alcohols or Guerbet alcohols and other fatty acid esters such as. B. isopropyl myristate or butyl stearate.
  • Lipophilic cosmetic or dermatological active ingredients and auxiliaries can be dissolved in the lipid component.
  • Suitable lipophilic active ingredients are e.g. B. Vitamins such as tocopherol esters, ascorbyl palmitate and retinol palmitate, bisabol, phytantriol, essential oils (aromatic oils, fragrance oils) oil-soluble UV filters, oil-soluble dyes, ceramides and other fat-soluble active ingredients.
  • Preferred emulsifiers and dispersants are nonionic surfactants, e.g. B.
  • Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 6/22 fatty acids, ricinoleic acid or 12-hydroxystearic acid with glycerin, polyglycerin, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside , Lauryl glucoside) and polyglucosides (e.g. cellulose);
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the molar ratio of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • C 8 / ⁇ 8 alkyl mono- and oligoglycosides are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean based on a homolog distribution common for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate or sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino-propyl-NN-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylm -hydroxyethylimidazoline, each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylaminoethyl-hydroxyethyl carboxymethylglycinate.
  • the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C8 / ⁇ 8 alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming inner salts .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylaminopropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkyl sarcosine and alkylaminoacetic acid, each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C12
  • cationic emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • the emulsifiers are used in an amount of 0.01 to 1 part by weight per part by weight of the emulsified lipid.
  • the lipid emulsion contains
  • the aqueous solution of the chitosan salt or the lipid emulsion prepared therefrom may contain further water-soluble substances which either contain pharmaceutical auxiliaries, for. B. to increase the microbiological and physical stability of the emulsion or the capsule wall or cosmetic or dermatological active ingredients.
  • Such hydrophilic substances are salts, e.g. B. buffer salts, water-soluble preservatives (Na benzoate, Na sorbate, 1, 6-hexanediol, p-hydroxybenzoic acid methyl ester), water-soluble cosmetic active ingredients such as. B. ascorbic acid, urea, allantoin, panthenol, fruit acids, amino acids, plant extracts, water-soluble UV filter substances, polyols such as glycerol, sorbitol and 1, 2-propylene glycol, polyethylene glycols, sugar, glucamines and water-soluble dyes, non-ionic or cationic polymers such. B. agar-agar, gelatin, cellulose (derivatives), polyquaternium 7 etc.
  • B. buffer salts e.g. B. buffer salts
  • water-soluble preservatives Na benzoate, Na sorbate, 1, 6-hexanediol, p-hydroxybenzoic acid methyl ester
  • non-meltable, insoluble powders can also be dispersed in the emulsion.
  • Such dispersed particulate substances are e.g. B. pigments such. B. titanium dioxide, zinc oxide. Iron oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicas and silicates (e.g. talc, pumice, Veegum ® , bentonite, kaolin, zeolites), barium sulfate, organic polymer powder and other insoluble powders.
  • the aqueous solution of the chitosan salt or the emulsion prepared therefrom also contains further dissolved salts of cationic polymers.
  • Suitable water-soluble cationic polymers are synthetic polymer salts, the monomer units of which carry primary, secondary or tertiary amino groups, which make these polymers water-soluble by salt formation with acids.
  • Other suitable cationic polymers carry recurring monomer units with quaternary ammonium groups, which also cause the molecule to be water-soluble.
  • water-soluble derivatives of natural polysaccharides or of proteins with cationic groups can also be used as cation polymers.
  • Suitable cationic polymers are e.g. B. the water-soluble homopolymers of dimethyl dialkylammonium chloride and its water-soluble copolymers with z.
  • Suitable as anionic dyes are all dyes which are water-soluble as such or in the form of their salts and as water-solubilizing anionic groups such as.
  • Suitable anionic dyes can be found in the Food Red and Food Yellow series or in the series of Acid Red, Acid Orange, Acid Yellow, Acid Violet and Acid Blue series with one or two carboxyl and / or sulfo groups on a chromophoric aromatic ring system.
  • the aqueous dye solution can contain further components which have a strengthening or stabilizing effect on the formation and stability of the membrane.
  • the aqueous solution of the anionic dye can also contain a further precipitant or coagulant for the chitosan salt.
  • an alkali e.g. B. a dissolved alkali hydroxide, an alkali carbonate, guanidine, an alkanolamine or another basic product which displaces the chitosan from its salt and causes it to precipitate.
  • Anionic polyelectrolytes e.g. B. the water-soluble salts of polyphosphoric acids, for. B. sodium tripolyphosphate, the water-soluble salts of polycarboxylic acids, for. B. sodium polyacrylate or crosslinked polyacrylates.
  • water-soluble salts of polymeric sulfonic acids e.g. B. polyvinyl sulfonates, or of polymeric phosphoric acid esters, for. B. nucleic acids such. B. deoxyribonucleic acid and polymeric organophosphonic acids are suitable as precipitants for the chitosan.
  • Anionic derivatives of natural polymers such as. B. salts of carboxymethyl cellulose, carboxymethyl starch or carboxymethyl guar are suitable as precipitants.
  • anionic surfactants are also suitable, since at a concentration above their critical micelle formation concentration they form associations which appear as micelles, lamellar phases, vesicles or other association colloids.
  • Anionic surfactants are generally understood to be those molecules which have a water-solubilizing, anionic group, e.g. B. have a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl or acyl group with about 8-22 carbon atoms.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium, ammonium or the mono-, di- or trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group
  • Fatty acid monoglyceride sulfates of C 12 -C 18 fatty acids e.g. B. sodium coconut monoglyceride sulfate
  • a such further stabilization can, for. B. by crosslinking or derivatization of the chitosan, e.g. B. by reaction with an aliphatic dialdehyde, e.g. B. with glyoxal or with glutardialdehyde.
  • Another way of crosslinking is to react with a diisocyanate or with a dicarboxylic anhydride such as. B. maleic anhydride, succinic anhydride, phthalic anhydride, etc.
  • acetic anhydride By reaction with a monocarboxylic acid anhydride, for. B. Acetic anhydride, acetylation can take place, which converts the chitosan back into the water-insoluble chitin and in this way stabilizes the membrane.
  • the reagents required for the crosslinking or derivatization are added to the dye solution either before or preferably after the addition of the emulsion and the formation of the capsule.
  • the amount and concentration of the dye solution is preferably selected so that the dye is not completely consumed by the emulsion used in batch production, so that there is always enough dye to form the capsule wall.
  • the dye solution and then dye and lipid emulsion would be fed simultaneously to a submitted aqueous bath and the capsules formed would be continuously discharged.
  • the capsules produced according to the invention can be isolated from the aqueous carrier phase, e.g. B. by filtration, sedimentation or centrifugation, but should soon be included in an aqueous or oily carrier phase, since the enclosed emulsion can release water into the air through the capsule wall and the capsule is therefore deformed or completely destroyed when stored in air can.
  • the colored capsules according to the invention are suitable as a component for producing aesthetic effects and as a carrier of cosmetic or dermatological active ingredients in aqueous preparations for cleaning and care of the body or the hair.
  • the preferred area of application is that of liquid and gel-form shower and bath products, shampoos and liquid soaps.
  • Eumulgin 05 was mixed with Cetion J 600 and the mixture was heated to 60 ° C. The mixture was then added dropwise to the hydragen CMF heated to 60 ° C. with stirring and processed with a homogenizer (Ultra-Turrax) to form a homogeneous emulsion.
  • a homogenizer Ultra-Turrax
  • the emulsion was then introduced into a solution of 10 g of Allura Red (C.I. 16035) in 1 l of water (25 ° C.) with stirring using an automatic metering device. Spotted capsules with a diameter of 2 to 6 mm spontaneously colored red.
  • Eumulgin R 05 cetyl / oleyl polyglycol ether (5 EO)
  • Hydagen R CMF CChhiittoossaannssaallzz - LLöössuunngg ((11% by weight chitosan, 0.4% by weight glycolic acid in water)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Gefärbte Kapseln mit Chitosan als einer Komponente des Wandmaterials, die eine Emulsion einer Lipidkomponente in Wasser einschliessen und deren Wandung überwiegend aus einem Chitosan-Farbstoff-Komplex besteht, werden hergestellt, indem man aus einer Lipidkomponente, einem Emulgator und einer wässrigen Lösung eines Chitosan-Salzes eine Emulsion vom Typ Öl-in-wasser herstellt und diese in die wässrige Lösung eines anionischen Farbstoffs, der die Ausfällung eines Chitosan-Farbstoff-Komplexes bewirkt, so einbringt, dass sich Kapseln ausbilden. Die Kapseln eignen sich als Komponente zur Erzeugung ästhetischer Effekte und als Träger kosmetischer und dermatologischer Wirkstoffe in wässrigen Zubereitungen.

Description

„Gefärbte Chitosan-Kapseln"
Gegenstand der Erfindung sind gefärbte Kapseln mit Chitosan als Komponente des Wandmaterials, die eine Emulsion einer Lipidkomponente in Wasser einschließen und deren Wandung überwiegend aus einem Chitosan-Farbstoff-Komplex besteht.
Die Herstellung von Mikrokapseln aus Lösungen von Polymeren, die gelöste oder dispergierte Wirkstoffe enthalten, durch Fällungsreaktionen, Koazervation oder Vernetzungsmittel ist in der Fachliteratur häufig beschrieben. Es ist auch bekannt, Chitosan, ein deacetyliertes Chitin, als kationisches Polymerisat zur Herstellung von Mikrokapseln zu verwenden, z. B. aus EP 0534572 AI durch Vernetzung mit Glyoxalhydrat oder aus PCT 96/00056 AI durch Vernetzung mit polyanionischen Elektrolyten, z. B. Tripolyphosphat.
In ES 2112150 AI ist ein Verfahren zur Bildung von Kapseln beschrieben, bei dem Chitosan mit einem anionischen Tensid oder einem anionischen Farbstoff gefällt wird. In WO 98/22210 AI ist ein Verfahren zur Mikroverkapselung von Ölkomponenten durch Chitosan beschrieben, welches durch ein anionisches Tensid koazerviert und durch Acetylierung oder Vernetzung stabilisiert wird. In WO 98/43609 A2 schließlich sind Chitosan-Mikrosphären beschrieben, die durch Fällung des Chitosans einer Chitosan enthaltenden Emulsion durch alkalisch eingestellte Tensidlösungen erhalten werden.
Die in dem genannten Stand der Technik beschriebenen Mikrokapseln sind entweder farblos oder milchig weiß oder weisen keine brauchbaren kosmetischen Eigenschaften auf. Die Einarbeitung wasserlöslicher Farbstoffe in solche Kapseln hatte in der Vergangenheit häufig zum Ausbluten dieser Farbstoffe durch die Kapselwand und damit zu wenig lagerstabilen Produkten geführt.
Die Erfinder haben sich nun die Aufgabe gestellt, einerseits die Farbstoffe fester an der Kapsel zu verankern, andererseits auch lipophile Wirkstoffe in die Kapsel einzuarbeiten und so den kosmetischen Wert der Kapseln zu erhöhen. Es wurde nun gefunden, daß die gestellten Aufgaben in eleganter Weise gelöst werden durch eine gefärbte Kapsel mit Chitosan als einer Komponente des Wandmaterials, die eine Emulsion einer Lipidkomponente in Wasser einschließt und deren Wandung überwiegend aus einem Lipid-Farbstoff-Komplex besteht. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher gefärbter Kapseln mit Chitosan als Komponente des Wandmaterials, bei dem man aus einer Lipidkomponente, einem Emulgator und einer wäßrigen Lösung eines Chitosan-Salzes eine Emulsion vom Typ Öl- in- Wasser herstellt und diese in eine wäßrige Lösung eines anionischen Farbstoffes, der die Ausfällung eines wasserunlöslichen Chitosan-Farbstoff-Komplexes bewirkt, so einbringt, daß sich Kapseln ausbilden, deren Wandung überwiegend aus dem Chitosan- Farbstoff-Komplex besteht und die Emulsion der Lipidkomponente einschließt.
Dieses Einbringen wird in bevorzugter Weise so durchgeführt, daß man die Emulsion in die, z. B. durch Rühren, bewegte Lösung des anionischen Farbstoffs eintropft, so daß sich Kapseln etwa in der Größe der Tropfen, bevorzugt mit einem Durchmesser von 0,1 bis 10 mm ausbilden. Es liegt auf der Hand, daß man die Größe der Tropfen durch die Art der Zuführung sowie durch die Viskosität und Oberflächenspannung der Emulsion in gewissen Grenzen steuern kann.
So kann man z. B. die Emulsion auch durch eine Düse unter die Oberfläche der Farbstofflösung einbringen und die Tropfengröße z. B. durch die Größe und Form der Düsenöffhung oder durch den Injektionsdruck und die Bewegung der Farbstofflösung steuern.
Die erfindungsgemäß geeignete Lösung eines Chitosan-Salzes enthält als Chitosan bevorzugt ein deacetyliertes Chitin, dessen Molgewicht im Bereich von 50 000 - 5 000 000 D liegt und das einen Deacetylierungsgrad von wenigstens 80 % aufweist. Ein solches Chitosan kann in fester Form als weißes bis hellrosa gefärbtes Pulver vorliegen und ist z. B. unter der Handelsbezeichnung Hydagen® CMFP (Cognis GmbH) erhältlich. Es sind aber auch wäßrige Lösungen von Salzen dieses Chitosans im Handel, z. B. eine Lösung von 1 Gew. % Chitosan in einer 0,4 Gew. %-igen Lösung von Glycolsäure in Wasser. (Hydagen CMF, Cognis GmbH). Auch Chitosane mit höherem Abbaugrad bzw. niedrigerem Molekulargewicht, z. B. ab 10 000 D sind brauchbar, die erhaltenen Phasenmembranen sind dann jedoch weniger stabil.
Zur Salzbildung eignen sich anorganische und organische wasserlösliche Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, oder Phosphorsäure. Bevorzugt werden aber organische Säuren, insbesondere Carbonsäuren mit 2-10 C-Atomen verwendet. Geeignete Carbonsäuren sind vor allem die Hydroxycarbonsäuren und Polyhydroxycarbonsäuren und saure Aminosäuren mit 2-10 C-Atomen. Solche bevorzugt geeigneten Säuren sind z. B. Glycolsäure, Milchsäure, Glutaminsäure, Citronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure. Aber auch andere Carbonsäuren mit 2-10 C-Atomen, z. B. ungesättigte Carbonsäuren wie Sorbinsäure, Ketocarbonsäuren wie Brenztraubensäure, aromatische Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Dicarbonsäuren wie z. B. Glutar- oder Adipinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure oder Schleimsäure sind als salzbildende Säuren für das Chitosan geeignet.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Lösung des Chitosan-Salzes enthält das Chitosan- Salz in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%.
Als Lipidkomponente können dabei alle wasserunlöslichen organischen Stoffe, die entweder fest und in feiner Verteilung vorliegen oder die flüssig sind und sich emulgieren lassen verwendet werden. Dispergierte feste lipophile Stoffe können z. B. Wachse oder wachsartige Substanzen, z. B. Fettalkohole mit 16-22 C-Atomen, gehärtete Triglycerid- fette aus C16-C22-Fettsäuren, synthetische Fettsäure-Fettalkoholester, Paraffine, Poly- ethylenwachs, Silikonwachse oder andere Polymerpulver sein. Auch lipophile, feste kosmetische oder pharmazeutishe Wirkstoffe können in der Chitosan-Lösung dispergiert sein. Solche Stoffe sind z. B. die Ceramide, Retinol- oder Retinolester, Cholesterin oder Phytosterine.
Flüssige lipophile Stoffe, die in emulgierter Form in der Chitosan-Salz-Lösung enthalten sein können, sind vor allem kosmetische Olkomponenten sowie flüssige kosmetische und pharmakologische Wirkstoffe. Geeignete Olkomponenten sind z. B. Paraffinöl und andere flüssige Kohlenwasserstoffe, z. B. 1,3-Dioctylcyclohexan, Silikonöle, Di-n-alkylether mit insgesamt 12-36 C-Atomen, flüssige Fettalkohole, z. B. Guerbet- Alkohole mit 12-36 C-Atomen, Oleyalkohol, Ester von C6-C22-Fettsäuren mit C6-C2 -Fettalkoholen, insbesondere solche von verzweigten Fettsäuren oder von verzweigten Alkoholen, flüssige Di- und Triglyceridöle, z. B. C8-ιo- Fettsäure-Triglycerid oder Triolein, pflanzliche Öle, Kohlensäureester von Fettalkoholen oder Guerbet Alkoholen und andere Fettsäureester wie z. B. Isopropylmyristat oder Butylstearat.
In der Lipidkomponente können lipophile kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe und Hilfsmittel gelöst sein. Geeignete lipophile Wirkstoffe sind z. B. Vitamine wie Tocopherolester, Ascorbylpalmitat und Retinolpalmitat, Bisabol, Phytantriol, essentielle Öle (Aromaöle, Duftstofföle) öllösliche UV-Filter, öllösliche Farbstoffe, Ceramide und andere fettlösliche Wirkstoffe.
Als Emulgatoren und Dispergatoren eignen sich bevorzugt nichtionogene Tenside, z. B.
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder bis zu 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
C12/ι8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin
Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und oder gehärtetes Ricinusöl; Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerin- polyricinoleat oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure oder 12-Hydroxystearinsäure mit Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkoholen (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z. B. Cellulose);
Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
Wollwachsalkohole;
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, mit Methylglucose oder Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie Polyalkylenglycolen.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Molverhältnis von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.
C8/ι8-Alkylmono- und -oligoglycoside werden insbesondere durch Umsetzung von Glu- cose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen hergestellt. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisationsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino-propyl-N.N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolin mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethyl carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/ι8-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/ι8-Acylsarcosin.
Neben den ampholytischen kommen auch kationische Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäure- triethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind. Die Emulgatoren werden in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsteil pro Gewichtsteil des emulgierten Lipids eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Lipid-Emulsion
0,1 - 5 Gew. % gelöstes Chitosan
5 - 50 Gew. % eines emulgierten Öls und
0,1 - 5 Gew. % eines Emulgators
Die wäßrige Lösung des Chitosansalzes oder die daraus hergestellte Lipid-Emulsion kann weitere wasserlösliche Stoffe enthalten, die entweder galenische Hilfsstoffe, z. B. zur Erhöhung der mikrobiologischen und physikalischen Stabilität der Emulsion oder der Kapselwand oder kosmetische bzw. dermatologische Wirkstoffe sein können.
Solche hydrophilen Stoffe sind Salze, z. B. Puffersalze, wasserlösliche Konservierungsmittel (Na-Benzoat, Na-Sorbat, 1 ,6-Hexandiol, p-Hydroxybenzoesäuremethylester), wasserlösliche kosmetische Wirkstoffe wie z. B. Ascorbinsäure, Harnstoff, Allantoin, Panthenol, Fruchtsäuren, Aminosäuren, Pflanzenextrakte, wasserlösliche UV- Filtersubstanzen, Polyole wie Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol, Polyethylenglycole, Zucker, Glucamine und wasserlösliche Farbstoffe,nichtionische oder kationische Polymere z. B. Agar-Agar, Gelatine, Cellulose(derivate), Polyquaternium 7 etc.
Schließlich können auch nicht schmelzbare, unlösliche Pulver in der Emulsion dispergiert sein. Solche dispergierten partikelfbrmigen Stoffe sind z. B. Pigmente wie z. B. Titandioxid, Zinkoxid. Eisenoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Kieselsäuren und Silikate (z. B. Talkum, Bims, Veegum®, Bentonite, Kaolin, Zeolithe), Bariumsulfat, organische Polymerpulver und andere unlösliche Pulver.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wäßrige Lösung des Chitosansalzes oder die daraus hergestellte Emulsion noch weitere gelöste Salze kationischer Polymeren. Geeignete wasserlösliche kationische Polymere sind synthetische Polymersalze, deren Monomerbausteine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen tragen, die durch Salzbildung mit Säuren diese Polymerisate wasserlöslich machen. Andere geeignete kationische Polymere tragen wiederkehrende Monomerbausteine mit quartären Ammoniumgruppen, die ebenfalls eine Wasserlöslichkeit des Moleküls bewirken. Schließlich sind auch wasserlösliche Derivate von natürlichen Polysacchariden oder von Proteinen mit kationischen Gruppen als Kationpolymere verwendbar.
Beispiele für geeignete kationische Polymere sind z. B. die wasserlöslichen Homopolymere des Dimethyldialkylammoniumchlorids und dessen wasserlösliche Copolymere mit z. B. Acrylamid (Handelsname z. B. MerquatR S), des PolyP^-(3- (dimemylan__monium)propyl-N'-(3-e ylenoxyethylendimethylammonium)-propyl]-harn- stoff-dichlorid (Handelsname: MirapolR A 15), die Polymeren des Methacryl- amidopropyl-trimethylammoniumchlorids und dessen Copolymerisate mit Vinyl- pyrrolidon (Handelsname: GafquatR HS 100), die Copolymeren des Vinylimidazolinium- methochlorids mit Vinylpyrrolidon (Handelsname z. B. LuviquatR HM 552) oder die Umsetzungsprodukte von Hydroxyethylcellulose mit 3-Chlor-2-hydroxypropyl- trimethylammoniumchlorid (Handelsname: Polymer J 400).
Als anionische Farbstoffe eignen sich alle Farbstoffe, die als solche oder in Form ihrer Salze wasserlöslich sind und als wasserlöslichmachende anionische Gruppen wie z. B. Carboxylat-, Phenolat- oder Sulfonat-Gruppen, gebunden an ein chromophores, nicht aromatisches System, tragen und die mit den basischen Gruppen des Chitosans zu einem in Wasser unlöslichen Chitosan-Farbstoff-Komplex aus dem Chitosan und dem Farbstoff reagieren.
Beispiele geeigneter anionischer Farbstoffe finden sich in der Food Red- und Food Yellow-Serie bzw. in der Reihe der Acid Red-, Acid Orange-, Acid Yellow-, Acid Violet- und Acid Blue-Serie mit einer oder zwei Carboxyl- und/oder Sulfogruppen an einem chromophoren aromatischen Ringsystem. Zusätzlich zu dem anionischen Farbstoff kann die wäßrige Farbstofflösung weitere Komponenten enthalten, die auf die Bildung und Stabilität der Membran eine festigende oder stabilisierende Wirkung haben. In einer bevorzugten Ausführung kann die wäßrige Lösung des anionischen Farbstoffs noch ein weiteres Fällungs- oder Koagulationsmittel für das Chitosansalz enthalten.
Im einfachsten Falle handelt es sich dabei z. B. um ein Alkali, z. B. um ein gelöstes Alkalihydroxid, ein Alkalicarbonat, Guanidin, ein Alkanolamin oder ein anderes basisches Produkt, welches das Chitosan aus seinem Salz verdrängt und zur Ausfällung bringt.
Geeignet als Fällungsmittel sind auch anionische Polyelektrolyte, z. B. die wasserlöslichen Salze von Polyphosphorsäuren, z. B. Natriumtripolyphosphat, die wasserlösichen Salze von Polycarbonsäuren, z. B. Natriumpolyacrylat oder von vernetzten Polyacrylaten. Auch wasserlösliche Salze von polymeren Sulfonsäuren, z. B. Polyvinylsulfonate, oder von polymeren Phosphorsäureestern, z. B. Nukleinsäuren wie z. B. Desoxyribonukleinsäure, sowie von polymeren Organophosphonsäuren, eignen sich als Fällungsmittel für das Chitosan. Auch anionische Derivate natürlicher Polymere wie z. B. Salze von Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke oder Carboxymethylguar eignen sich als Fällungsmittel.
Schließlich eignen sich auch anionische Tenside, da diese in einer Konzentration oberhalb ihrer kritischen Mizellbildungskonzentration Assoziate bilden, die als Mizellen, lamellare Phasen, Vesikel oder andere Assoziationskolloide in Erscheinung treten.
Als anionische Tenside werden dabei generell solche Moleküle verstanden, die eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe, z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkyl- oder Acylgruppe mit etwa 8-22 C-Atomen aufweisen. Zusätzlich können Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und/oder Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen im Molekül vorhanden sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder der Mono-, Di-oder Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe sind die
linearen Ciö-C22-Fettsäuren
- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2-O)x-CH2-COOH in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und X=0 oder 1 bis 16 ist
Acylsarkoside mit 10-18 C-Atomen in der Acylgruppe acylierten Aminosäuren und acylierten Proteinhydrolysate mit 12-22 C-Atomen in der Acylgruppe, linearen Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-O-(CH2-CH2-O)x-OSO3H, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10-18 C-Atomen und X=0 oder 1-12 ist
Fettsäuremonoglycerid-Sulfate von C12-C18-Fettsäuren, z. B. Natrium Cocosmono- glyceridsulfat
- Acyltauride und Acylisethionate mit jeweils 10-18 C-Atomen in der Acylgruppe, linearen Alkansulfonate mit 12-18 C-Atomen linearen Alpha-Olefinsulfonate mit 12-16 C-Atomen
Sulfobernsteinsäuremono- und Dialkylester mit 8-18- C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyglycolester mit 8-18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1-6 Glycolethergruppen
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von C 12-C γ g-Fettsäuren
- Phosphorsäuremono- und -diester von C12-Cι8-Fettalkoholen und Fettalkoholpolyglycolethern mit 1-12 Glycolethergruppen
Zusätzlich zu dem anionischen Farbstoff und den ggf. zusätzlich verwendeten Fällungsmitteln für das Chitosan, welche die Ausbildung einer Membran aus einem Chitosan-Fällungsmitttel-Komplex bewirken, kann es erwünscht sein, diese Membran weiter zu stabilisieren und gegen mechanische und chemische Einflüsse zu festigen. Eine solche weitere Stabilisierung kann z. B. durch eine Vernetzung oder Derivatisierung des Chitosans, z. B. durch Umsetzung mit einem aliphatischen Dialdehyd, z. B. mit Glyoxal oder mit Glutardialdehyd erfolgen. Eine andere Möglichkeit der Vernetzung besteht in der Umsetzung mit einem Diisocyanat oder mit einem Dicarbonsäureanhydrid wie z. B. Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureenhydrid usw.. Durch Umsetzung mit einem Monocarbonsäure- Anhydrid, z. B. Essigsäureanhydrid kann eine Acetylierung erfolgen, die das Chitosan wieder in das wasserunlösliche Chitin überführt und auf diese Weise die Membran stabilisiert.
Die für die Vernetzung oder Derivatisierung erforderlichen Reagentien werden der Farbstofflösung entweder vor oder bevorzugt nach der Zugabe der Emulsion und der Ausbildung der Kapsel zugesetzt.
Die Menge und Konzentration der Farbstofflösung wird bevorzugt so gewählt, daß der Farbstoff bei chargenweiser Herstellung durch die eingesetzte Emulsion nicht vollständig verbraucht wird, so daß stets genügend Farbstoff zur Ausbildung der Kapselwand vorhanden ist. Bei kontinuierlicher Produktion solcher Kapseln würde man einem vorgelegten wäßrigen Bad zunächst die Farbstofflösung und dann Farbstoff und Lipidemulsion gleichzeitig zuführen und kontinuierlich die gebildeten Kapseln austragen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Kapseln lassen sich zwar aus der wäßrigen Trägerphase isolieren, z. B. durch Filtration, Sedimentation oder Zentrifugieren, sollten aber bald möglich in eine wäßrige oder ölige Trägerphase aufgenommen werden, da die eingeschlossene Emulsion durch die Kapselwand hindurch Wasser an die Luft abgeben kann und die Kapsel daher bei Lagerung an der Luft deformiert oder ganz zerstört werden kann.
Die erfindungsgemäßen gefärbten Kapseln eignen sich als Komponente zur Erzeugung ästhetischer Effekte und als Träger kosmetischer oder dermatologischer Wirkstoffe in wäßrigen Zubereitungen zur Reinigung und Pflege des Köφers oder der Haare. Sie lassen sich auch z. B. in flüssige und gelfbrmige Mund- und Zahnpflegemittel, z. B. in Mundwässer oder Flüssigzahncremes einarbeiten. Bevorzugtes Einsatzgebiet ist jedoch das der flüssigen und gelformigen Dusch- und Badepräparate, der Shampoos und Flüssigseifen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiele
1. Herstellung der Emulsion
Cetiol J 600 100 g
Eumulgin 05 5 g
Hydragen CMF 300 g
Eumulgin 05 wurde mit Cetion J 600 gemischt und die Mischung auf 60 °C erwärmt. Dann wurde die Mischung in das auf 60 °C erwärmte Hydragen CMF unter Rühren eingetropft und mit einem Homogenisator (Ultra-Turrax) zu einer homogenen Emulsion verarbeitet.
2. Herstellung der Kapseln
Die Emulsion wurde dann mit Hilfe eines Dosierautomaten in eine Lösung von 10 g Allura Red (C.I. 16035) in 1 1 Wasser (25 °C) unter Rühren eingetragen. Beim Eintropfen bildeten sich spontan rot gefärbte, sphärische Kapseln mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm.
Diese ließen sich abdekantieren und beliebigen wäßrigen oder öligen Medien zusetzen.
Es wurden die folgenden Handelsprodukte verwendet:
Allura Red (C.I.16035): 6-Hydroxy-5(2-methoxy-5-methyl-4-sulfophenylazo)-2- (Food-Red 17) naphthalinsulfonsäure-di-Natrium-Salz
CetiolR J 600: Oleylerucat
EumulginR 05: Cetyl-/Oleylpolyglycolether (5 EO)
HydagenR CMF: CChhiittoossaannssaallzz--LLöössuunngg ((11 Gew.-% Chitosan, 0,4 Gew.-% Glycolsäure in Wasser)

Claims

Patentansprfiche
1. Gefärbte Kapseln mit Chitosan als einer Komponente des Wandmaterials, die eine Emulsion einer Lipidkomponente in Wasser einschließen und deren Wandung überwiegend aus einem Chitosan-Farbstoff-Komplex besteht.
2. Verfahren zur Herstellung gefärbter Kapseln mit Chitosan als Komponente des Wandmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Lipidkomponente, einem Emulgator und einer wäßrigen Lösung eines Chitosan-Salzes eine Emulsion vom Typ Öl-in- Wasser herstellt und diese in eine wäßrige Lösung eines anionischen Farbstoffs, der die Ausfällung eines wasserunlöslichen Chitosan-Farbstoff-Komplexes bewirkt, so einbringt, daß sich Kapseln ausbilden, deren Wandung überwiegend aus dem Chitosan-Farbstoff-Komplex besteht und die Emulsion der Lipidkomponente einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion in die , z. B. durch Rühren, bewegte Lösung des anionischen Farbstoffs so eintropft, daß sich Kapseln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 10 mm bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Emulsion herstellt, die
0,1 bis 5 Gew.-% Chitosan-Salz 5 bis 50 Gew.-% emulgierte Lipidkomponente und 0,1 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Emulgators enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ausgewählt ist aus der Reihe der Food Red oder Food Yellow Serie oder aus der Reihe der Acid Red, Acid Orange, Acid Yellow, Acid Violet, Acid Blue Farbstoffe mit jeweils einer oder zwei Carboxyl- und/oder Sulfogruppen an einem chromophoren, aromatischen Ring oder Gemischen solcher Farbstoffe.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des anionischen Farbstoffs noch ein weiteres Fällungs- oder Koagulationsmittel für das Chitosansalz enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des Chitosansalzes oder die daraus hergestellte Emulsion noch weitere gelöste Salze kationischer Polymeren enthält.
8. Verwendung gefärbter Kapseln mit Chitosan als Komponente des Wandmaterials, herstellbar gemäß Anspruch 2 bis 6, als Komponente zur Erzeugung ästhetischer Effekte und als Träger kosmetischer und dermatologischer Wirkstoffe in wäßrigen Zubereitungen zur Reinigung und Pflege des Köφers oder der Haare.
PCT/EP2000/012694 1999-12-23 2000-12-14 Gefärbte chitosan-kapseln WO2001047626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33638/01A AU3363801A (en) 1999-12-23 2000-12-14 Dyed chitosan capsules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962350.3 1999-12-23
DE1999162350 DE19962350A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Gefärbte Chitosan-Kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001047626A1 true WO2001047626A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012694 WO2001047626A1 (de) 1999-12-23 2000-12-14 Gefärbte chitosan-kapseln

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3363801A (de)
DE (1) DE19962350A1 (de)
WO (1) WO2001047626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1306926C (zh) * 2005-03-11 2007-03-28 黄恒燊 沐浴液组合物及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020034525A1 (en) * 2000-06-30 2002-03-21 Kao Corporation Skin cosmetic composition
DE10164137B4 (de) * 2001-12-30 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202021102468U1 (de) 2021-05-06 2021-06-28 ForMe Cosmetics GmbH i.G. Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen
DE102021111896A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 ForMe Cosmetics GmbH i.G. Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6466204A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Fuji Spinning Co Ltd Fine colored granule of chitosan
ES2112150A1 (es) * 1995-03-15 1998-03-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la preparacion de capsulas y encapsulacion de sustancias.
FR2755972A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Merck Clevenot Laboratoires Procede de preparation de microparticules de pigments mineraux enrobees d'une couche de chitine, microparticules obtenues et utilisation de ces microparticules
WO1999048479A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Mikrokapseln mit verzögertem release

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6466204A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Fuji Spinning Co Ltd Fine colored granule of chitosan
ES2112150A1 (es) * 1995-03-15 1998-03-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la preparacion de capsulas y encapsulacion de sustancias.
FR2755972A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Merck Clevenot Laboratoires Procede de preparation de microparticules de pigments mineraux enrobees d'une couche de chitine, microparticules obtenues et utilisation de ces microparticules
WO1999048479A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Mikrokapseln mit verzögertem release

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199819, Derwent World Patents Index; Class A32, AN 1998-209425, XP002167009 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 262 (C - 608) 16 June 1989 (1989-06-16) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1306926C (zh) * 2005-03-11 2007-03-28 黄恒燊 沐浴液组合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3363801A (en) 2001-07-09
DE19962350A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737211B1 (de) Kationische biopolymere
DE69920745T2 (de) Emulgiersystem und emulsionen
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0969807B1 (de) Chitosanmikrosphären
WO2003045545A1 (de) Wirkstoffhaltige gelkapseln und ihre verwendung
DE19952073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Chitosanen oder Chitosan-Derivaten
DE60120124T2 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen partikeln in form von nanokapseln
EP0701432A1 (de) Wässrige tensidische zubereitungen
WO2001047625A1 (de) Pigmentierte chitosan-kapseln
WO2001047626A1 (de) Gefärbte chitosan-kapseln
DE19716070C2 (de) Sonnenschutzmittel
DE19624455C2 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE19622214C2 (de) Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern
EP1337231B1 (de) Verwendung von nanopartikulären wachsen in der haarkosmetik
EP0904050B1 (de) Verwendung von milchsäureestern
DE19715835C1 (de) Esterquats
DE19962347A1 (de) Mehrphasige wäßrige Zubereitungen
DE19548345C2 (de) Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
DE10037656B4 (de) Verfahren zur Herstellung aktivstoffhaltiger Kapseln durch Miniemulsionspolymerisation
DE19605360C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19643062A1 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
WO1996008548A1 (de) Milde detergensgemische
DE19702092C2 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen
DE4435384C1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP MX NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP