WO2001046182A1 - 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole - Google Patents

3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole Download PDF

Info

Publication number
WO2001046182A1
WO2001046182A1 PCT/EP2000/012950 EP0012950W WO0146182A1 WO 2001046182 A1 WO2001046182 A1 WO 2001046182A1 EP 0012950 W EP0012950 W EP 0012950W WO 0146182 A1 WO0146182 A1 WO 0146182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
lal
alkyl
methyl
differ
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Baumann
Wolfgang Von Deyn
Steffen Kudis
Klaus Langemann
Guido Mayer
Ulf Misslitz
Ulf Neidlein
Helmut Walter
Karl-Otto Westphalen
Matthias Witschel
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP00991216A priority Critical patent/EP1240163B1/de
Priority to US10/168,216 priority patent/US7151075B2/en
Priority to IL14950700A priority patent/IL149507A0/xx
Priority to UA2002076052A priority patent/UA76096C2/uk
Priority to SK878-2002A priority patent/SK8782002A3/sk
Priority to EA200200639A priority patent/EA004601B1/ru
Priority to MXPA02004860A priority patent/MXPA02004860A/es
Priority to DE50005937T priority patent/DE50005937D1/de
Priority to DK00991216T priority patent/DK1240163T3/da
Priority to AT00991216T priority patent/ATE263165T1/de
Priority to PL355849A priority patent/PL197781B1/pl
Priority to AU31607/01A priority patent/AU781318B2/en
Priority to HU0300399A priority patent/HUP0300399A3/hu
Priority to BR0016673-1A priority patent/BR0016673A/pt
Priority to JP2001547092A priority patent/JP4768948B2/ja
Priority to CA2394848A priority patent/CA2394848C/en
Publication of WO2001046182A1 publication Critical patent/WO2001046182A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Definitions

  • the present invention relates to 3 - (4, 5-dihydroisoxazol-5-yl) benzoylpyrazoles of the formula I.
  • R 3 in which the variables have the following meanings:
  • Ri hydrogen, nitro, halogen, cyano, C 1 -C 6 alkyl
  • C ⁇ -C 6 -haloalkyl Ci-Cg-alkoxy, CI-C ⁇ -haloalkoxy, C ⁇ -C 6 -alkylthio, C ⁇ -C 6 -haloalkylthio, C ⁇ -C 6 -alkylsulfinyl, Ci-C ß -haloalkylsulfinyl, Ci-C ⁇ -alkylsulfonyl or Ci-C ⁇ -haloalkylsulfonyl;
  • R 3 is hydrogen, halogen or Ci -C ⁇ alkyl
  • R 4 is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • R 5 , R 6 are hydrogen, halogen, cyano, nitro, C 1 -C 4 alkyl,
  • R 5 and R 6 together form a C 2 -C 6 alkanediyl chain which can be substituted one to four times by C 1 -C 4 alkyl and / or by oxygen or a given lls C 3 -C 4 alkyl substituted nitrogen may be interrupted;
  • R7 halogen, cyano, hydroxy, Ci-C ß- alkyl, Ci-Cg-halo-alkyl, C ⁇ -Cg-alkoxy, Cx-C ß -haloalkoxy, Ci-C ⁇ -alkylthio, C ⁇ -C 6 -haloalkylthio, C ⁇ - Ce-alkylsulfinyl, Ci-Cs-haloalkylsulfinyl, C ⁇ -C 6 -alkylsulfonyl, Ci-C ß -haloalkylsulfonyl, amino, C ⁇ -C 6 -alkylamino, di- (C ⁇ -C 6 - alkyl) amine ⁇ , di- (C 1 -C 4 -alkoxy) methyl, hydroxoxyimino-C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 6 -alkoxyimino-C ⁇ -C 4 -alkyl or
  • R8 is hydrogen, C 1 -C -alkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkyl, hydroxy, C ⁇ -C 4 -alkoxy, Cx-C -alkoxy-C -C 4 -alkoxy, C ⁇ -C 4 -haloalkoxy, C 3 -C 6 alkenyloxy, C 3 -Cg alkynyloxy or NR 9 R 10 ;
  • R9 is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • Rii is a pyrazole of the formula II linked in the 4-position in which
  • R 12 is hydrogen, C ⁇ -C 4 alkyl, C ⁇ -C 4 haloalkyl,
  • R 13 is C ⁇ -C 6 alkyl, C -C 6 haloalkyl or C 3 -Cg cycloalkyl;
  • R 14 is hydrogen, C ⁇ -C 6 alkyl or C 3 -C 6 cycloalkyl; mean;
  • the invention relates to processes and intermediates for the preparation of compounds of the formula I, compositions which contain them and the use of these derivatives or compositions containing them for combating harmful plants.
  • Pyrazole -4-yl benzoyl derivatives are known from the literature, for example from WO 96/26206.
  • herbicidal compositions which contain the compounds I and have a very good herbicidal action.
  • processes for the preparation of these compositions and processes for controlling unwanted vegetation using the compounds I have been found.
  • the compounds of the formula I can contain one or more centers of chirality and are then present as enantiomers or mixtures of diastereomers.
  • the invention relates both to the pure enantiomers or diastereomers and to their mixtures.
  • the compounds of the formula I can also be present in the form of their agriculturally useful salts, the type of salt generally not being important. In general, the salts of those cations or the acid addition salts of those acids whose cations or anions do not adversely affect the herbicidal activity of the compounds I
  • Cations in particular ions of the alkali metals, preferably lithium, sodium and potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium and magnesium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc and iron, and ammonium, where if desired one to four hydrogen atoms can be replaced by C ⁇ -C 4 -alkyl or hydroxy-C ⁇ -C 4 -alkyl and / or a phenyl or benzyl, preferably ammonium, diisopropylammonium, tetramethylammonium, tetrabutylammonium, trimethylbenzylammonium, furthermore phosphonium ions, sulfonium ions, preferably tri (C ⁇ -C 4 -alkyl) sulfonium and sulfoxonium ions, preferably tri (C C-C 4 -alkyl) sulfoxonium.
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, nitrate, hydrogen carbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate and the anions of C -C -alkanoic acids, preferably formate, acetate, Propionate and butyrate.
  • the organic molecule parts mentioned for the substituents R x -R 15 or as residues on phenyl rings represent collective terms for individual lists of the individual group members.
  • All hydrocarbon chains that is to say all alkyl, haloalkyl, cyanoalkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy -, Haloalkoxy, alkylthio, haloalkylthio, alkylsulfinyl, haloalkylsulfinyl, alkylsulfonyl, haloalkylsulfonyl, alkylcarbonyl ,.
  • C ⁇ -C 4 -alkyl and the alkyl parts of C ⁇ -C 4 -alkylcarbonyl, di- (C ⁇ -C 4 -alkoxy) -C ⁇ -C 4 -alkyl, di- (C ⁇ -C 4 -alkyl) -aminoimino- C ⁇ -C 4 -alkyl, C ⁇ -C 6 -alkoxyimino-C ⁇ -C 4 -alkyl and hydroxyimino-C ⁇ -C 4 -alkyl: e.g. methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2nd -Methylpropyl and 1, 1-Dirnethylethyl;
  • C ⁇ -Ce-alkyl C ⁇ -C-alkyl, as mentioned above, and for example pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dirnethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1,2-dimethylbutyl, 1,3-dimethylbutyl, 2, 2-dimethylbutyl, 2, 3 -Dirnethylbutyl, 3, 3 -Dirnethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethylbutyl, 1,1, 2 -tri- methylpropyl, 1-ethyl-l-methylpropyl and 1-ethyl-3-methylpropyl;
  • C ⁇ -C 4 haloalkyl and the haloalkyl parts of C ⁇ -C 4 haloalkylcarbonyl a C ⁇ -C 4 alkyl radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example chloromethyl, dichloromethyl , Trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, bromomethyl, iodomethyl, 1-fluoroethyl, 1-chloroethyl, 1-bromomethyl, 1-iodoethyl, 2-fluoroethyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-iodoethyl , 2, 2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroeth
  • C ⁇ -C ⁇ -haloalkyl C ⁇ -C 4 -haloalkyl as mentioned above, as well as, for example, 5-fluoropentyl, 5 -chloropentyl, 5-bromopentyl, 5-iodopentyl, undecafluoropentyl, 6-fluorohexyl, 6-chlorohexyl, 6-bromohexyl, 6 -Iodhexyl and dodecafluorohexyl;
  • C ⁇ -C 4 cyanoalkyl e.g. cyanomethyl, 1-cyanoeth-l-yl, 2-cyanoetheth-1-yl, 1-cyanoprop-l-yl, 2-cyanoprop-l-yl, 3-cyano-prop- 1-yl, l-cyanoprop-2-yl, 2-cyanoprop-2-yl, 1-cyanobut-1-yl, 2-cyanobut-l-yl, 3-cyanobut-l-yl, 4-cyanobut-l- yl, l-cyanobut-2-yl, 2-cyanobut-2-yl, l-cyanobut-3-yl, 2-cyano-but-3-yl, l-cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-cyano-2-methyl-prop-3-yl, 3-cyano-2-methyl-prop-3-yl and 2-cyanomethyl-prop-2-yl;
  • C 3 -C 4 alkenyl for example prop-1-en-1-yl, prop-2-en-1-yl, 1-methylethen-1-yl, buten-1-yl, buten-2-yl , Buten-3-yl, 1-methyl-prop-1-en-l-yl, 2-methyl-prop-1-en-l-yl, 1-methyl-prop-2-en-l-yl or 2 -methyl-prop-2-en-l-yl;
  • C 3 -C 4 alkynyl for example prop-1-in-1-yl, prop-2-in-1-yl, but-1-in-1-yl, but-1-in-3-yl, but -l-in-4-yl or but-2-in-l-yl;
  • C ⁇ -C 4 alkoxy and the alkoxy parts of
  • Di- (C ⁇ -C 4 -alkoxy) methyl and di- (C ⁇ -C 4 -alkoxy) -C ⁇ -C 4 -alkyl e.g. methoxy, ⁇ thoxy, propoxy, 1-methylethoxy, butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy and 1, 1-dimethylethoxy;
  • C ⁇ -C 6 -alkoxy and the alkoxy parts of C ⁇ -C 6 -alkoxyimino- C ⁇ -C 4 -alkyl C ⁇ -C 4 -alkoxy as mentioned above, and for example pentoxy, 1-methylbutoxy, 2-methylbutoxy, 3-methoxylbutoxy, 1,1-dimethyl propoxy, 1,2-dimethyl propoxy, 2,2-dimethyl propoxy, 1-ethyl propoxy, hexoxy, 1-methyl pentoxy, 2-methyl pentoxy, 3-methyl pentoxy, 4-methyl pentoxy, 1, 1- Dimethylbutoxy, 1, 2-dimethylbutoxy, 1,3-dimethylbutoxy, 2, 2-dimethylbutoxy, 2,3-dimethylbutoxy, 3, 3-dimethylbutoxy, 1-ethylbutoxy, 2-ethylbutoxy, 1, 1, 2-trimethylpropoxy, 1,2,2-trimethylpropoxy, 1-ethyl-l-methylpropoxy and 1-ethyl-2-methylpropoxy;
  • C ⁇ -C 4 haloalkoxy a C ⁇ -C 4 alkoxy radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example fluoromethoxy,
  • - C -C 6 haloalkoxy C ⁇ -C 4 haloalkoxy as mentioned above, and for example 5-fluoropentoxy, 5-chloropentoxy, 5-bromo- toxy, 5-iodopentoxy, undecafluoropentoxy, 6-fluorohexoxy, 6-chlorohexoxy, 6- Bromhexoxy, 6-iodohexoxy and dodecafluorhexoxy;
  • C ⁇ -C 4 alkylthio for example methylthio, ethylthio, propylthio, 1-methylethylthio, butylthio, 1-methylpropylthio, 2-methylpropylthio and 1, 1-dimethylethylthio;
  • C ⁇ -C 6 -alkylthio C ⁇ -C 4 -alkylthio as mentioned above, and for example pentylthio, 1-methylbutylthio, 2-methylbutylthio, 3-methylbutylthio, 2, 2-dirnethylpropylthio, 1-ethylpropylthio, Hexylthio, 1, 1-Dirnethylpropylthio, 1, 2-Dimethylpropylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methylpentylthio, 4-Methylpentylthio, 1, 1-Dirnethylbutylthio, 1, 2 -Dirnethylbutyl - thio, 1,3 -Dirnethylb 2, 2 -Dirnethylbutylthio, 2,3-dimethylbutylthio, 3, 3 -Dirneth, 1,
  • C ⁇ -C 4 -haloalkylthio a C ⁇ -C 4 -alkylthio radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example fluoromethylthio, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, chlorobifluoromethylthio, bromodifluoromethylthio, 2 -Fluoroethylthio, 2-chloroethylthio, 2-bromoethylthio, 2-iodoethylthio,
  • C ⁇ -C 6 _ haloalkylthio C -C 4 -haloalkylthio as mentioned above, as well as, for example, 5-fluoropentylthio, 5-chloropentylthio, 5-bromopentylthio, 5-iodopentylthio, undecafluoropentylthio, 6-fluorhexylthio, 6-chlorohexylthio , 6-bromohexylthio, 6-iodohexylthio and dodecafluorohexylthio;
  • C ⁇ -C 6 -haloalkylsulfinyl Cx- ⁇ -alkylsulfinyl radical as mentioned above, which is partially or completely replaced by fluorine,
  • Chlorine, bromine and / or iodine is substituted, e.g. Fluoromethylsulfinyl, difluoromethylsulfinyl, trifluoromethylsulfinyl, chlorodifluoromethylsulfinyl, bromodifluoromethylsulfinyl, 2-fluoroethylsulfinyl, 2-chloroethylsulfinyl, 2-bromoethylsulfinyl, 2-iodoethylsulfinyl, 2, 2-difluorethylsulfinyl, 2,2,2-sulfonyl, 2,2,2-sulfonyl Trichloroethylsulfinyl, 2-chloro-2-fluoroethylsulfinyl, 2-chloro-2,2-difluoroethylsulfinyl, 2, 2-dichloro-2-fluoro
  • C ⁇ -C 6 -alkylsulfonyl C ⁇ -C 4 -alkylsulfonyl as mentioned above, and for example pentylsulfonyl, 1-methylbutylsulfonyl,
  • C ⁇ -C 6 haloalkylsulfonyl a C ⁇ -C 4 haloalkylsulfonyl radical as mentioned above, and 5-fluoropentylsulfonyl, 5-chloropentylsulfonyl, 5-bromopentylsulfonyl, 5-iodopentylsulfonyl, 6-fluorohexylsulfonylsulfonyl, 6-bromo - sulfonyl and dodecafluorohexylsulfonyl;
  • C ⁇ -C 4 -alkoxycarbonyl for example methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, 1-methylethoxycarbonyl, butoxycarbonyl, 1-methylpropoxycarbonyl, 2-methylpropoxycarbonyl and 1, 1-dirnethoxycarbonyl;
  • C ⁇ -C 4 haloalkoxycarbonyl a C ⁇ -C 4 alkoxycarbonyl radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example fluoromethoxycarbonyl, difluoromethoxycarbonyl, trifluoromethoxycarbonyl, chlorodifluoromethoxycarbonyl, bromodifluoromethyl -Fluoroethoxycarbonyl, 2-chloroethoxycarbonyl, 2 -bromethoxycarbonyl, 2 -lodethoxycarbonyl, 2, 2 -difluoroethoxycarbonyl, 2,2,2-trifluoroethoxycarbonyl, 2 -chloro-2-fluoroethoxycarbonyl, 2-chloro-2,2-difluoroethoxycarbonyl, 2 , 2-dichloro-2-fluoroethoxycarbonyl, 2,2,2-trichloroethoxy
  • C 3 -Cs alkenyloxy e.g. prop-1-en-l-yloxy, prop-2-en-l-yloxy, 1-methylethenyloxy, buten-1-yloxy, buten-2-yloxy, buten-3-yl- oxy, l-methyl-prop-1-en-l-.yloxy, 2-methyl-prop-l-en-l-yloxy, l-methyl-prop-2-en-l-yloxy, 2-methyl-prop -2-en-l-yloxy,
  • C 3 -Cs-alkynyloxy for example prop-1-in-1-yloxy, prop-2-in-1-yloxy, but-1-in-1-yloxy, but-1-in-3-yloxy, but- l-in-4-yloxy, but-2-in-l-yloxy, pent-1-in-l-yloxy, pent-l-in-3-yloxy, pent-l-in-4-yloxy, pent- l-in-5-yloxy, pent-2-in-l-yloxy, pent-2-in-4-yloxy, pent-2-in-5-yloxy, 3-methyl-but-l-in- 3-yloxy, 3-methyl-but-l-in-4-yloxy, hex-1-in-l-yloxy, hex-l-in-3-yloxy, hex-l-in-4-yloxy, hex l-in-5-yloxy, hex-l-in-6-yloxy,
  • C ⁇ -C 6 alkylamino e.g. methylamino, ethyl ino, propylamino, 1-methylethylamino, butylamino, 1-methylpropylamino, 2-methylpropylamino, 1, 1-dimethylethylamino, pentylamino, 1-methylbutylamino, 2-methylbutylamino, 3-methylbutylam , 2-Dimethylpropylamino, 1-Ethylpropylamino, Hexylamino, 1, 1-Dimethylpropylamino, 1,2-Dirnethylpropylamino, 1-Methyl - pentylamino, 2-Methylpentylamino, 3-Methylpentylamino, 4-Methylpentylamino, 1, 1-Dirnethylbutylamino, 1 -Dimethylbutylamino, 1, 3-dirnethylbutylamino, 2,
  • Di- (C ⁇ -C4-alkyl) amino-C ⁇ -C 4 alkyl by di- (C ⁇ -C4-alkyl) - amino radical as mentioned above substituted C ⁇ -C4 alkyl, eg N, N- Dirnethylaminomethyl, N, N-Diethylaminomethyl, N, N-Dipropylaminomethyl, N.; N-Di- (1-methylethyl) aminomethyl, N, N-Dibutylaminomethyl, N, N-Di - (1-methylpropyl) aminomethyl, N, N -Di- (2-methylpropyl) aminomethyl, N, N-di- (1, 1-dimethyl-ethyl) aminomethyl, N-ethyl-N-methylaminomethyl, N-methyl-N-propylaminomethyl, N-methyl-N- ( 1-methylethyl) aminomethyl, N-butyl-N-methylaminomethyl, N-methyl-N- (1-methyl
  • C ⁇ -C4-alkoxy-C ⁇ -C 4 alkyl by C ⁇ -C4 ⁇ alkoxy as mentioned above substituted C ⁇ -C4 ⁇ alkyl, that is methyl, for example, for methoxy, ethoxymethyl, propoxymethyl, (1-methylethoxy) methyl, Butoxymethyl, (1-methylpropoxy) methyl, (2-methylpropoxy) methyl, (1, 1-dimethylethoxy) methyl, 2- (methoxy) ethyl, 2- (ethoxy) ethyl, 2- (propoxy) ethyl, 2- (1 -Methylethoxy) ethyl, 2- (butoxy) ethyl, 2- (1-methylpropoxy) ethyl, 2- (2-methylpropoxy) ethyl, 2- (1, 1-dimethylethyloxy) ethyl, 2- (methoxy) propyl , 2- (ethoxy) propyl, 2- (propoxy) propyl, 2- (l
  • C ⁇ -C 4 alkylthio-C ⁇ -C 4 alkyl by C ⁇ -C4-alkylthio as mentioned above substituted C ⁇ -C4 alkyl, eg thiomethyl for methyl, ethylthiomethyl, propylthiomethyl, (1-methyl- ethylthio) ethyl, butylthiomethyl, (1-methylpropylthio) methyl, (2-methylpropylthio) methyl, (1, 1-dimethylethylthio) methyl, 2-methylthioethyl, 2-ethylthioethyl, 2- (propylthio) ethyl, 2- (1-methylethylthio) ethyl, 2- (butylthio) ethyl, 2- (1-methylpropylthio) ethyl, 2- (2-methylpropylthio) ethyl, 2- (1, 1-dimethylethylthio) ethyl
  • C ⁇ -C4-alkoxycarbonyl-C ⁇ -C4-alkyl by C ⁇ -C ⁇ 4 alkoxycarbonyl substituted C ⁇ -C4 ⁇ alkyl, eg methoxycarbonyl - methyl, Ethoxycarbonylmethyi, propoxycarbonylmethyl, (1-methylethoxycarbonyl) methyl, butoxycarbonylmethyl, (1- Methylpropoxycarbonyl) methyl, (2-methylpropoxycarbonyl) methyl, (1, 1-dimethylethoxycarbonyl) methyl, 2- (methoxycarbonyl) ethyl, 2- (ethoxycarbonyl) ethyl, 2- (propoxycarbonyl) ethyl, 2- (1- Methylethoxycarbonyl) ethyl, 2- (butoxycarbonyl) ethyl, 2- (1-methylpropoxycarbonyl) ethyl,
  • C ⁇ -C 4 alkoxy-C 2 -C 4 alkoxy CC 4 ⁇ alkoxy substituted by C ⁇ -C 4 ⁇ alkoxy as mentioned above, for example for 2- (methoxy) ethoxy, 2- (ethoxy) ethoxy, 2- (Propoxy) ethoxy, 2- (1-methylethoxy) ethoxy, 2- (butoxy) ethoxy, 2- (1-methylpropoxy) ethoxy, 2- (2-methylpropoxy) ethoxy, 2- (1, 1-dimethyl - ethoxy) ethoxy, 2- (methoxy) propoxy, 2- (ethoxy) propoxy, 2- (propoxy) propoxy, 2- (1-methylethoxy) propoxy, 2- (butoxy) propoxy, 2- (1-methylpropoxy) propoxy, 2- (2-methyl propoxy) propoxy, 2- (1, 1-dimethylethoxy) propoxy, 3- (methoxy) propoxy, 3- (ethoxy) propoxy, 3- (propoxy) propoxy, 3- (l-
  • C 6 -C 6 -alkanediyl for example ⁇ thane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl, butane-1, 4-diyl, pentane-1, 5-diyl and hexane-1, 6 -diyl;
  • C 3 -C 6 cycloalkyl for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl
  • C 3 -C 8 cycloalkyl C 3 -Cg cycloalkyl, as mentioned above, and cycloheptyl or cyclooctyl;
  • All phenyl rings are preferably unsubstituted or carry one to three halogen atoms and / or a nitro group, a cyano radical and / or one or two methyl, trifluoromethyl, methoxy or trifluoromethoxy substituents.
  • the variables preferably have the following meanings, in each case individually or in combination:
  • R 1 , R 2 nitro, halogen, cyano, C ⁇ -C 6 -alkyl, C ⁇ -C 6 -haloalkyl, C ⁇ -C 6 -alkoxy, C ⁇ -C 6 -haloalkoxy, C ⁇ -C ⁇ -alkylthio, C ⁇ -C ⁇ -haloalkylthio , C ⁇ -C 6 alkylsulfinyl, C ⁇ -C 6 haloalkylsulfinyl, C ⁇ -Cs alkylsulfonyl or C -C 6 haloalkylsulfonyl; particularly preferably nitro, halogen, such as chlorine and
  • C ⁇ -Cg-alkyl such as methyl and ethyl
  • C ⁇ -C 6 alkoxy such as methoxy and ethoxy
  • C ⁇ -Cs-haloalkyl such as difluoromethyl and trifluoromethyl
  • C ⁇ -C 6 alkylthio such as Methylthio and ethylthio
  • C ⁇ -C 6 -alkylsulfinyl such as methylsulfinyl and ethylsulfinyl
  • C ⁇ -Cs-alkylsulfonyl such as methylsulfonyl, ethylsulfonyl and propylsulfonyl or Cx-C ß -haloalkylsulfonyl, such as trifluoromethylsulfonyl and pentafluoroethylsulfonyl
  • C ⁇ -Cs-haloalkyl such as difluoromethyl and
  • R 3 is hydrogen
  • R 4 is hydrogen
  • R 5 , R 6 are hydrogen, halogen, cyano, nitro, C 3 -C 4 -alkyl, Cx-C 4 -alkoxy-Cx-C4-alkyl, Cx-C 4 -alkoxycarbonyl-C 1 -C4-alkyl , Cx-C 4 -alkylthio-C 1 -C4- alkyl,
  • R 5 and R s together form a C 2 -C 6 alkanediyl chain which can be substituted one to four times by C ⁇ -C 4 alkyl and / or by oxygen or an optionally
  • C ⁇ -C 4 alkyl substituted nitrogen may be interrupted;
  • R 5 particularly preferably represents hydrogen, halogen,
  • Substituents may be partially or fully halogenated and / or may carry one to three of the following groups Grup ⁇ : nitro, cyano, C ⁇ -C -alkyl, C ⁇ -C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C 4 - haloalkoxy; particularly preferably R 4 alkyl ⁇ hydrogen or Cx-C; R 5 particularly preferably represents hydrogen, C1-C4-alkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkyl, C ⁇ -C4-alkoxycarbonyl or CONR 9 Rl °; R 6 is particularly preferably hydrogen or C1-C4-alkyl; R 5 is particularly preferably hydrogen or C ⁇ -C 4 alkyl, in particular hydrogen; R 6 is particularly preferably hydrogen;
  • R 7 halogen, C ⁇ -C 6 -alkyl, C ⁇ -Cs-haloalkyl, C ⁇ -C 3 -alkoxy, C ⁇ -C 6 -alkylthio, C ⁇ -C 6 -alkylsulfinyl, C ⁇ -C 5 -alkylsulfonyl, amino, Cx -C ß alkylamino,
  • Ethyl 1-methylethyl or 1, 1-dimethylethyl, hydroxycarbonyl or C ⁇ -C 4 -alkoxycarbonyl, such as methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl;
  • R 8 is C ⁇ -C 4 alkyl, hydroxy, C ⁇ -C 4 alkoxy or NR 9 R 10 ;
  • R 9 is hydrogen or Cx-C 4 alkyl
  • R 12 is hydrogen, C ⁇ -C 4 alkyl, C X -C 4 haloalkyl,
  • R i3 C ⁇ -C 6 alkyl or C 3 -C 6 cycloalkyl particularly preferably methyl, ethyl, 1-methylethyl or 1, 1-dimethylethyl or cyclopropyl;
  • R i4 is hydrogen or C ⁇ -Ce alkyl; particularly preferably hydrogen or methyl.
  • Ri for nitro, halogen, C ⁇ -C 6 alkyl, C ⁇ -Cg-haloalkyl, C ⁇ -Cg-alkoxy or C ⁇ -Cg-haloalkoxy; particularly preferred for nitro, halogen such as chlorine or bromine, C ⁇ -C 4 alkyl, such as methyl or ethyl, C ⁇ -C 4 haloalkyl, such as difluoromethyl or trifluoromethyl, C ⁇ -C 4 alkoxy, such as methoxy or ethoxy, or C ⁇ -C 4 haloalkoxy such as difluoromethoxy or trifluoromethoxy; particularly preferred for halogen, such as chlorine or bromine, C -C 4 alkyl such as methyl or ethyl or C ⁇ -C 4 alkoxy such as methoxy or ethoxy; extremely preferred for halogen, such as chlorine or bromine, C ⁇ -C 4 alkyl, such as methyl or ethyl;
  • R 2 for halogen, C ⁇ -C 6 -haloalkyl, C ⁇ -C 6 -alkylthio, C ⁇ -C 6 -haloalkylthio, C ⁇ -C 6 -alkylsulfinyl, C ⁇ -C 6 -haloalkylsulfinyl, Cx-C 3 -alkylsulfonyl or C ⁇ -Cg haloalkylsulfonyl; particularly preferred for halogen such as fluorine or chlorine, C ⁇ -C 4 haloalkyl, such as difluoromethyl or trifluoromethyl, or C ⁇ -C 4 alkylsulfonyl, such as methylsulfonyl or ethylsulfonyl; particularly preferred for halogen such as fluorine or Chlorine, or C ⁇ -C 4 alkylsulfonyl, such as methylsulfonyl or ethylsulfonyl.
  • R 3 for hydrogen
  • R 3 is halogen or Cx -C 4 alkyl; particularly preferred for chlorine or methyl.
  • R 4 is hydrogen
  • R 5 for hydrogen, halogen, cyano, nitro
  • C ⁇ -C 4 alkyl Cx -C4 alkoxy-C ⁇ -C 4 alkyl, C ⁇ -C 4 alkoxycarbonyl -Cx-C4 alkyl, Cx-C 4 alkylthio-Cx-C 4 alkyl, C ⁇ -C4-haloalkyl, C ⁇ -C4-cyanoalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, Cx-C 4 -alkoxy-C 2 -C 4 -alkoxy, C ⁇ -C 4 -haloalkoxy, C ⁇ -C 4 -alkylthio, C ⁇ -C 4 -haloalkylthio, di (C ⁇ -C 4 -alkyl) amino, C ⁇ -C4-alkylcarbonyl, C ⁇ -C 4 -alkoxycarbonyl, CONR 9 R 1 °, phenyl or benzyl, where the latter two substituents can be partially or
  • C0NR 9 R 1 ° particularly preferably for hydrogen or C ⁇ -C4-alkyl, such as methyl or ethyl; extremely preferred for hydrogen;
  • R s is hydrogen or C ⁇ -C4 alkyl, such as methyl or ethyl; particularly preferred for hydrogen.
  • R 7 is halogen, C ⁇ -C 6 -alkyl, C ⁇ -C ⁇ -haloalkyl,
  • C ⁇ -C 4 -alkylthio such as methylthio or ethyl - thio
  • C ⁇ -C 4 -alkylsulfinyl such as methylsulfinyl or ethylsulfinyl
  • C ⁇ -C 4 -alkylsulfonyl such as methylsulfonyl or ethylsulfonyl
  • amino, C -C 4 -alkylamino such as methylamino or ethylamino
  • Di- (C -C 4 -alkyl) amino such as dimethylamino or diethylamino, di (C ⁇ -C 4 -alkoxy) methyl, such as di eth-oxymethyl or diethoxymethyl, C ⁇ -C 4 -alkylcarbonyl, such as methylcarbonyl or ethylcarbonyl, hydroxy- carbonyl, C ⁇ -C 4 alkoxycarbonyl, such as methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl or CONR 9 R 0 ;
  • C ⁇ -C 4 alkyl such as methyl, ethyl, 1-methylethyl or 1, 1-dimethylethyl, hydroxycarbonyl or C ⁇ -C 4 alkoxycarbonyl, such as
  • Methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl extremely preferred for C ⁇ -C 4 alkyl, such as methyl, ethyl, 1-methylethyl or 1, 1-dimethylethyl;
  • Benzyl or phenylsulfonyl the phenyl radical of the three last-mentioned substituents being partial or can be completely halogenated and / or can carry one to three of the following groups: nitro, cyano, C 1 -C alkyl, C 1 -C haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or Cx-C 4 haloalkoxy; particularly preferred for C 1 -C alkylsulfonyl,
  • C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C 4 haloalkoxy likewise particularly preferred for benzyl, where the phenyl radical can be partially or completely halogenated and / or can carry one to three of the following groups: nitro, cyano, C ⁇ -C 4 alkyl,
  • R 2 for C ⁇ -C 4 alkyl, C 3 -C 4 alkynyl, thienylmethyl
  • Benzyl, phenylcarbonyl, phenylsulfonyl or phenylcarbonylmethyl where the phenyl radical of the four last-mentioned substituents can be partially or completely halogenated and / or can carry one to three of the following groups: nitro, cyano, C ⁇ -C 4 alkyl, C X -C 4 -haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy or C -C 4 -haloalkoxy; particularly preferred for thienylmethyl such as
  • R i2 is hydroxy
  • benzoylpyrazoles of the formula I are available R i3 for C 1 -C 4 alkyl, such as methyl, ethyl, methylethyl or 1, 1-dimethylethyl or C 3 -C 6 cycloalkyl, such as cyclopropyl; particularly preferred for C 1 -C 4 alkyl, such as methyl, ethyl, 1-methylethyl or 1, 1-dimethylethyl; also preferred for C 3 -C 5 cycloalkyl, such as cyclopropyl;
  • R i4 for hydrogen. - or C 1 -C alkyl, such as methyl or ethyl; particularly preferred for hydrogen or methyl;
  • R 1 is halogen, C -C 4 alkyl or C ⁇ -C 4 alkoxy
  • R 2 is halogen or C 1 -C 4 alkylsulfonyl
  • R 3 , R 4 and R 6 are hydrogen
  • R 5 is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl; especially hydrogen
  • R 7 is C ⁇ -C 4 alkyl, di (C ⁇ -C 4 alkoxy) methyl, hydroxycarbonyl or C ⁇ -C 4 alkoxycarbonyl;
  • R X2 for hydrogen, C 3 -C 4 alkynyl, thienylmethyl,
  • Benzyl, phenylcarbonyl, phenylsulfonyl or phenylcarbonylmethyl where the phenyl radical of the four last-mentioned substituents can be partially or completely halogenated and / or can carry one to three of the following groups: nitro, cyano, C X -C alkyl, C ⁇ -C 4 Haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C 4 haloalkoxy;
  • Ri for hydrogen, C ⁇ -C 4 alkyl or cyclopropyl; especially for hydrogen or C ⁇ -C 4 alkyl.
  • the compounds Ia2 especially the compounds Ia2.1 - Ia2.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 13 is ethyl.
  • Compounds Ia3 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia3.1 - Ia3.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 13 for
  • Compounds Ia5 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia5.1 - Ia5.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 14 is methyl.
  • the compounds Ia6 are particularly preferred.
  • the compounds Ia6.1 - Ia6.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 13 is ethyl and R 14 is methyl.
  • Compounds Ia7 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia7.1 - Ia7.64, which differ from the
  • Compounds Ia8 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia8.1 - Ia8.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • Compounds Ia9 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia9.1 - Ia9.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl.
  • the compounds lalO. Especially preferred are the compounds lalO., Especially the compounds IalO.l - Ial0.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Iall. are particularly preferred.
  • the compounds Iall.l - Iall.64 which differ from the
  • the compounds Ial2 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial2.1 - Ial2.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial3 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial3.1 - Ial3.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R x and R 14 are methyl.
  • the compounds Ial4 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial4.1 - Ial4.64, which differ from the
  • the compounds Ial5. Especially the compounds Ial5.1 - Ial5.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ial6 are particularly preferred.
  • the compounds Ial ⁇ .l - Ial6.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R x and R 14 for methyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial7 are likewise particularly preferred. , especially the compounds Ial7.1 - Ial7.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 is trifluoromethyl,
  • the compounds Ial9 are likewise particularly preferred. , especially the compounds Ial9.1 - Ial9.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is tri fluoromethyl and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ia20 are particularly preferred.
  • the compounds Ia20.1 - Ia20.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia21 are particularly preferred., In particular the compounds Ia21.1 - Ia21.64, which differ from the
  • the compounds Ia22 are particularly preferred.
  • the compounds Ia22.1 - Ia22.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 13 for ethyl and R 14 stand for methyl.
  • Compounds Ia23 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia23.1 - Ia23.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is trifluoromethyl, R 13 isopropyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia24 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia24.1 - Ia24.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia25 are particularly preferred.
  • the compounds Ia25.1 - Ia25.64 which differ from the
  • the compounds Ia26 are particularly preferred.
  • the compounds Ia26.1 - Ia26.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methoxy and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia27 are particularly preferred.
  • the compounds Ia27.1 - Ia27.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methoxy and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ia28 are particularly preferred., In particular the compounds Ia28.1 -, Ia28.64, which differ from the
  • Compounds Ia29 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia29.1 - Ia29.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methoxy and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia30 Especially the compounds Ia30.1 - Ia30.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 13 for ethyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia31 Especially the compounds Ia31.1 - Ia31.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 13 for isopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia32 are particularly preferred.
  • the compounds Ia32.1 - Ia32.64 which differ from the
  • the compounds Ia33 are particularly preferred.
  • the compounds Ia33.1 - Ia33.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl.
  • the compounds Ia34 are particularly preferred.
  • the compounds Ia34.1 - Ia34.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia35 are particularly preferred.
  • the compounds Ia35.1 - Ia35.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia36 are particularly preferred.
  • the compounds Ia36.1 - Ia36.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia37 Especially the compounds Ia37.1 - Ia37.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia38 Especially the compounds Ia38.1 - Ia38.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for ethyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia39 are particularly preferred.
  • the compounds Ia39.1 - Ia39.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for isopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia40 are particularly preferred.
  • the compounds Ia40.1 - Ia40.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for tert. -Butyl and R x4 represent methyl.
  • the compounds Ia41 are particularly preferred.
  • the compounds Ia41.1 - Ia41.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 is methyl and R 2 is ethylsulfonyl.
  • the compounds Ia42 are particularly preferred.
  • the compounds Ia42.1 - Ia42.64 which differ from the
  • Compounds Ia43 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia43.1 - Ia43.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is ethylsulfonyl and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ia44 are particularly preferred.
  • the compounds Ia44.1 - Ia44.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia45 are also particularly preferred.
  • the compounds Ia45.1 - Ia45.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl and R 2 is ethylsulfonyl.
  • the compounds Ia46 are particularly preferred.
  • the compounds Ia46.1 - Ia46.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia47 are particularly preferred.
  • the compounds Ia47.1 - Ia47.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ia48 are particularly preferred.
  • the compounds Ia48.1 - Ia48.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia49 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia49.1 - Ia49.64, which differ from the
  • the compounds Ia50 are particularly preferred.
  • the compounds Ia50.1 - Ia50.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia51 are particularly preferred.
  • the compounds Ia51.1 - Ia51.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 represent isopropyl.
  • Compounds Ia52 are also particularly preferred.
  • the compounds Ia52.1 - Ia52.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for tri fluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia53 are particularly preferred.
  • the compounds Ia53.1 - Ia53.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia54 are particularly preferred.
  • the compounds Ia54.1 - Ia54.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 13 represent ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia55 are particularly preferred.
  • the compounds Ia55.1 - Ia55.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 13 represent isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia56 are particularly preferred., In particular the compounds Ia56.1 - Ia56.64, which differ from the
  • Compounds Ia57 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia57. 1 - Ia57. 64, which differs from the connections lal. l - lal. 64 differ in that R 1 is methoxy and R 2 is ethylsulfonyl.
  • the compounds Ia58 are particularly preferred.
  • the compounds Ia58.1 - Ia58.64 which differ from the
  • the compounds Ia59 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia59.1 - Ia59.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methoxy, R 2 is ethylsulfonyl and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ia60 are particularly preferred.
  • the compounds Ia60.1 - Ia60.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia61 are particularly preferred.
  • the compounds Ia ⁇ l.l - Ia61.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for ethylsulfonyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia62 are particularly preferred.
  • the compounds Ia62.1 - Ia62.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for ethylsulfonyl, R X3 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • Compounds Ia63 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia63.1 - Ia63.64, which differ from the
  • the compounds Ia64 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia64.1 - Ia64.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia65 are particularly preferred.
  • the compounds Ia65.1 - Ia65.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for
  • Chlorine stands. Likewise particularly preferred are the compounds Ia66., Especially the compounds ia ⁇ .l - Ia66.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia67 are particularly preferred.
  • the compounds Ia67.1 - Ia67.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ia68 are particularly preferred.
  • the compounds Ia68.1 - Ia68.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia69 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia69.1 - Ia69.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia70 are particularly preferred.
  • the compounds Ia70.1 - Ia70.64 which differ from the
  • the compounds Ia71 are particularly preferred.
  • the compounds Ia71.1 - Ia71.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 13 for isopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia72 Especially the compounds Ia72.1 - Ia72.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia73 Especially the compounds Ia73.1 - Ia73.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl and R 2 is chlorine.
  • Compounds Ia74 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia74.1 - Ia74.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia75 are particularly preferred.
  • the compounds Ia75.1 - Ia75.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ia76 are particularly preferred.
  • the compounds Ia76.1 - Ia76.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia77 are particularly preferred., In particular the compounds Ia77.1 - Ia77.64, which differ from the
  • the compounds Ia78 are particularly preferred.
  • the compounds Ia78.1 - Ia78.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for chlorine and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia79 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia79.1 - Ia79.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine and R 13 isopropyl. Likewise particularly preferred are the compounds Ia80., Especially the compounds Ia ⁇ O.l - Ia80.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia81 are particularly preferred.
  • the compounds Ia ⁇ l.l - Ia81.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is trifluoromethyl and R 2 is chlorine.
  • the compounds Ia82 are particularly preferred.
  • the compounds Ia82.1 - Ia82.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for chlorine and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia83 are particularly preferred.
  • the compounds Ia83.1 - Ia83.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for chlorine and R 13 stand for isopropyl.
  • the compounds Ia84 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia84.1 - Ia84.64, which differ from the
  • the compounds Ia85 are particularly preferred.
  • the compounds Ia85.1 - Ia85.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for chlorine and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia86 Especially the compounds Ia86.1 - Ia86.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for chlorine, R 13 represent ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia87 Especially the compounds Ia87.1 - Ia87.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for chlorine, R 13 represent isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia88 are particularly preferred.
  • the compounds Ia88.1 - Ia88.64 which differ from the
  • Compounds Ia89 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia89.1 - Ia89.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methoxy and R 2 is chlorine.
  • the compounds Ia90 are particularly preferred., In particular the compounds Ia90.1 - Ia90.64, which differ from the
  • the compounds Ia91 are particularly preferred., In particular the compounds Ia91.1 - Ia91.64, which differ from the
  • the compounds Ia92 are particularly preferred.
  • the compounds Ia92.1 - Ia92.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for chlorine and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia93 are particularly preferred.
  • the compounds Ia93.1 - Ia93.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for chlorine and R 1 ⁇ for Stand methyl.
  • the compounds Ia94 are particularly preferred.
  • the compounds Ia94.1 - Ia94.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for chlorine, R x3 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia95 are particularly preferred.
  • the compounds Ia95.1 - Ia95.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for chlorine, R 13 for isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia96 are particularly preferred.
  • the compounds Ia96.1 - Ia96.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for chlorine, R 13 for tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia97 are particularly preferred., In particular the compounds Ia97.1 - Ia97.64, which differ from the
  • the compounds Ia98 are particularly preferred.
  • the compounds Ia98.1 - Ia98.64 which differ from the
  • the compounds Ia99. Especially the compounds Ia99.1 - Ia99.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is trifluoromethyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds IalOO are also particularly preferred.
  • the compounds IalOO.1 - IalOO.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for trifluoromethyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • IalOO Likewise particularly preferred are the compounds IalOl., Especially the compounds IalOl.l - Ial01.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 is trifluoromethyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ial02. Especially the compounds Ial02.1 - Ial02.64, which differ from the compounds Ialvl - lal.64 in that R 2 for trifluoromethyl, R 13 for ethyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ial03. Especially preferred are the compounds Ial03., Especially the compounds Ial03.1 - Ial03.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 for trifluoromethyl, R 13 for isopropyl and R i4 stand for methyl.
  • the compounds Ial04. Especially the compounds Ial04.1 - Ial04.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for trifluoromethyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ial05 are particularly preferred.
  • the compounds Ial05.1 - Ial05.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 is methyl and R 2 is trifluoromethyl.
  • the compounds Ial06. Especially the compounds Ial06.1 - Ial06.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for trifluoromethyl and R 13 for ethyl stand.
  • the compounds Ial07. Especially the compounds Ial07.1 - Ial07.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for trifluoromethyl and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ial08. Especially the compounds Ial08.1 - Ial08.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for trifluoromethyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ial09 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial09.1 - Ial09.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl and R 2 is trifluoromethyl.
  • the compounds IallO are particularly preferred.
  • the compounds IallO.1 - IallO.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for trifluoromethyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds lalll are particularly preferred.
  • the compounds lalll.1 - lalll.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for trifluoromethyl and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Iall2. In particular the compounds Iall2.1 - Iall2.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is trifluoromethyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Iall3 are also particularly preferred. , especially the compounds Iall3.1 - Iall3.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 2 are trifluoromethyl.
  • the compounds Iall4 Especially preferred are the compounds Iall4., Especially the compounds Iall4.1 - Iall4.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 2 are trifluoromethyl and R 13 are ethyl.
  • the compounds Iall5. Especially the compounds Iall5.1 - Iall5.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 2 are trifluoromethyl and R 13 are isopropyl.
  • the compounds Iall ⁇ are also particularly preferred.
  • the compounds Iall ⁇ .l - Iall ⁇ .64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 2 for trifluoromethyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Iall7 are particularly preferred.
  • the compounds Iall7.1 - Iall7.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 2 are trifluoromethyl and R 14 are methyl.
  • the compounds Iall8 are particularly preferred.
  • the compounds Iall ⁇ .l - Iall8.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 2 for trifluoromethyl, R 13 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Iall9 are also particularly preferred. , especially the compounds Iall9.1 - Iall9.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 2 are trifluoromethyl, R 13 is isopropyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ial20 are particularly preferred.
  • the compounds Ial20.1 - Ial20.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 2 for trifluoromethyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ial21 are particularly preferred.
  • the compounds Ial21.1 - Ial21.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 is methoxy and R 2 is trifluoromethyl.
  • the compounds Ial22 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial22.1 - Ial22.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methoxy, R 2 is trifluoromethyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ial23 are particularly preferred.
  • the compounds Ial23.1 - Ial23.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ial24 are particularly preferred.
  • the compounds Ial24.1 - Ial24.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ial25 are particularly preferred.
  • the compounds Ial25.1 - Ial25.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ial26 are particularly preferred.
  • the compounds Ial26.1 - Ial26.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl, R 13 represent ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ial27 are particularly preferred.
  • the compounds Ial27.1 - Ial27.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl, R 13 for isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ial28 are particularly preferred.
  • the compounds Ial28.1 - Ial28.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl, R 13 for tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ial29 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial29.1 - Ial29.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 3 is chlorine.
  • the compounds Ial30 Especially preferred are the compounds Ial30.1 - Ial30.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is chlorine and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ial31 Especially preferred are the compounds Ial31., Especially the compounds Ial31.1 - Ial31.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is chlorine and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ial32 Especially preferred are the compounds Ial32., Especially the compounds Ial32.1 - Ial32.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stands.
  • the compounds Ial33 are particularly preferred.
  • the compounds Ial33.1 - Ial33.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is chlorine and R 14 is methyl.
  • the compounds Ial34 are particularly preferred.
  • the compounds Ial34.1 - Ial34.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 for chlorine, R 13 for ethyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ial35 Especially the compounds Ial35.1 - Ial35.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 for chlorine, R 13 for isopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ial36 Especially the compounds Ial36.1 - Ial36.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 for chlorine, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ial37 are particularly preferred.
  • the compounds Ial37.1 - Ial37.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 is methyl and R 3 is chlorine.
  • the compounds Ial38 are particularly preferred.
  • the compounds Ial38.1 - Ial38.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 3 for chlorine and R 13 for ethyl stand.
  • the compounds Ial39 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial39.1 - Ial39.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 3 is chlorine and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ial40 are particularly preferred.
  • the compounds Ial40.1 - Ial40.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 3 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial41 are particularly preferred.
  • the compounds Ial41.1 - Ial41.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl and R 3 is chlorine.
  • the compounds Ial42 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial42. 1 - Ial42. 64, which differs from the connections lal. l - lal. 64 distinguish in that R 1 and R 14 are methyl, R 3 is chlorine and R 13 is ethyl. Likewise particularly preferred are the compounds Ial43., Especially the compounds Ial43.1 - Ial43.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 3 for chlorine and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ial44 are particularly preferred.
  • the compounds Ial44.1 - Ial44.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 3 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial45 are particularly preferred.
  • the compounds Ial45.1 - Ial45.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 3 is chlorine.
  • the compounds Ial46 are particularly preferred.
  • the compounds Ial46.1 - Ial46.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 3 is chlorine and R 13 is ethyl ,
  • the compounds Ial47 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial47.1 - Ial47.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 3 is chlorine and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ial48 are particularly preferred.
  • the compounds Ial48.1 - Ial48.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ial49 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial49.1 - Ial49.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 3 is chlorine and R 14 is methyl.
  • the compounds Ial50 are particularly preferred.
  • the compounds Ial50.1 - Ial50.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine, R 13 for ethyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ial51 are particularly preferred.
  • the compounds Ial51.1 - Ial51.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 3 is chlorine, R 13 represent isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ial52 Especially preferred are the compounds Ial52., Especially the compounds Ial52.1 - Ial52.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine, R 13 for tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ial53 Especially preferred are the compounds Ial53., Especially the compounds Ial53.1 - Ial53.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl and R 2 for ethylsulfonyl and R 3 for chlorine stand.
  • the compounds Ial54 are particularly preferred.
  • the compounds Ial54.1 - Ial54.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is ethylsulfonyl, R 3 represent chlorine and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ial55 are particularly preferred.
  • the compounds Ial55.1 - Ial55.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ial56 Especially the compounds Ial56.1 - Ial56.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial57 Especially the compounds Ial57.1 - Ial57.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl and R 3 represent chlorine.
  • the compounds Ial58 are particularly preferred.
  • the compounds Ial58.1 - Ial58.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl, and R 3 represents chlorine and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ial59 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial59 .1 - Ial59. 64, which differs from the connections lal. l - lal .64 differ in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl, R 3 is chlorine and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ial60 are particularly preferred.
  • the compounds Ial60.1 - Ial60.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl , R 3 is chlorine and R 13 is tert-butyl.
  • the compounds Ial ⁇ l are particularly preferred.
  • the compounds Ial ⁇ l.1 - Ial ⁇ l.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 and R 3 are chlorine.
  • the compounds Ial62 are particularly preferred.
  • the compounds Ial62.1 - Ial62.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 and R 3 are chlorine and R 13 are ethyl.
  • the compounds Ial63 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial63.1 - Ial63.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 and R 3 are chlorine and R 13 is isopropyl. Likewise particularly preferred are the compounds Ial64., Especially the compounds Ial64.1 - Ial64.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 and R 3 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial65 are particularly preferred.
  • the compounds Ial65.1 - Ial65.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 and R 3 are chlorine and R 14 is methyl.
  • the compounds Ial66 are particularly preferred.
  • the compounds Ial66.1 - Ial66.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 and R 3 for chlorine, R 13 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ial67 are particularly preferred.
  • the compounds Ial67.1 - Ial67.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 and R 3 for chlorine, R 13 for isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ial68 are particularly preferred.
  • the compounds Ial68.1 - Ial68.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 and R 3 are chlorine, R 13 is tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ial69 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial69.1 - Ial69.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl and R 2 and R 3 are chlorine.
  • the compounds Ial70 Especially the compounds Ial70.1 - Ial70.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 and R 3 are chlorine and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ial71 Especially the compounds Ial71.1 - Ial71.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 and R 3 are chlorine and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ial72 are particularly preferred.
  • the compounds Ial72.1 - Ial72.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 and R 3 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial73 are particularly preferred.
  • the compounds Ial73.1 - Ial73.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl and R 2 and R 3 are Chlorine.
  • the compounds Ial74 are particularly preferred.
  • the compounds Ial74.1 - Ial74.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 and R 3 are Chlorine and R 13 represent ethyl.
  • the compounds Ial75 are particularly preferred.
  • the compounds Ial75.1 - Ial75.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 and R 3 represents chlorine and R 13 represents isopropyl.
  • the compounds Ial76 are also particularly preferred.
  • the compounds Ial7 ⁇ .l - Ial76.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 and R 3 are Chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial77 Especially the compounds Ial77.1 - Ial77.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 is chlorine and R 3 is methyl.
  • the compounds Ial78 Especially the compounds Ial78.1 - Ial78.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is methyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ial79 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial79.1 - Ial78.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 3 is methyl and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ial80 are particularly preferred.
  • the compounds Ial80.1 - Ial80.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is methyl and R 13 is tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial81 are particularly preferred.
  • the compounds Ial ⁇ l.l - Ial81.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is methyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ial82 are particularly preferred.
  • the compounds Ial82.1 - Ial82.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is methyl, R 13 is ethyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ial83 are particularly preferred.
  • the compounds Ial83.1 - Ial83.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 for methyl, R 13 for isopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ial84 Especially the compounds Ial84.1 - Ial84.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 3 is methyl, R 13 is tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ial85 Especially the compounds Ial85.1 - Ial85.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 3 are methyl.
  • the compounds Ial86 are particularly preferred.
  • the compounds Ial86.1 - Ial86.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 3 are methyl and R 13 are ethyl stand.
  • the compounds Ial87 are particularly preferred.
  • the compounds Ial87.1 - Ial87.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 3 are methyl and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ial88 Especially preferred are the compounds Ial88., Especially the compounds Ial88.1 - Ial88.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 and R 3 for methyl and R 13 for tert. -Butyl stand. Also particularly preferred are the compounds Ial89., especially the compounds Ial89.1 - Ial89.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 , R 3 and R 14 are methyl ,
  • the compounds Ial90 are also particularly preferred. , especially the compounds Ial90 .1 - Ial90. 64, which differs from the connections lal. l - lal. 64 distinguish in that R 1 , R 3 and R 14 are methyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ial91 Especially the compounds Ial91.1 - Ial91.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl and R 13 for Stand isopropyl.
  • the compounds Ial92 Especially the compounds Ial92.1 - Ial92.64, which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ial93 are particularly preferred.
  • the compounds Ial93.1 - Ial93.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 3 is methyl.
  • the compounds Ial94 are particularly preferred.
  • the compounds Ial94.1 - Ial94.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for methyl and R 13 for ethyl stand.
  • the compounds Ial95 are particularly preferred.
  • the compounds Ial95.1 - Ial95.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for methyl and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ial96 are particularly preferred.
  • the compounds Ial96.1 - Ial96.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for methyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia97 are particularly preferred.
  • the compounds Ial97.1 - Ial97.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for methyl and R 14 for methyl stands.
  • the compounds Ial98 are particularly preferred.
  • the compounds Ial98.1 - Ial98.64 which differ from the compounds Ial.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for methyl and R 13 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ial99 are particularly preferred.
  • the compounds Ial99.1 - Ial99.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 3 is methyl, R 13 represent isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia200 are particularly preferred.
  • the compounds Ia200.1 - Ia200.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for methyl, R 13 for tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia201 are also particularly preferred.
  • the compounds Ia201.1 - Ia201.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 are methyl and R 2 is ethylsulfonyl ,
  • the compounds Ia202 are particularly preferred.
  • the compounds Ia202.1 - Ia202.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 are methyl, R 2 are ethylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia203 are particularly preferred.
  • the compounds Ia203.1 - Ia203.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ia204 are particularly preferred.
  • the compounds Ia204.1 - Ia204.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 are methyl, R 2 are ethylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia205 are particularly preferred.
  • the compounds Ia205.1 - Ia205.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl and R 2 for Ethylsulfonyl stand.
  • the compounds Ia206 are particularly preferred.
  • the compounds Ia206.1 - Ia206.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R i4 are methyl, R 2 represents ethylsulfonyl and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ia207 are particularly preferred.
  • the compounds Ia207.1 - Ia207.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl, R 2 for Ethylsulfonyl and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ia208 Especially preferred are the compounds Ia208.1 - Ia208.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl, R 2 for Ethylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia209. Especially the compounds Ia209.1 - Ia209.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 3 is methyl.
  • the compounds Ia210 are particularly preferred.
  • the compounds Ia210.1 - Ia210.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 3 for methyl and R 13 for ethyl stand.
  • the compounds Ia211 are particularly preferred.
  • the compounds Ia211.1 - Ia211.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 3 for methyl and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ia212 are particularly preferred.
  • the compounds Ia212.1 - Ia212.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 3 for methyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia213. Especially the compounds Ia213.1 - Ia213.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 3 for methyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia214 are particularly preferred.
  • the compounds Ia214.1 - Ia214.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 3 for methyl, R 13 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia215. Especially the compounds Ia215.1 - Ia215.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for
  • the compounds Ia216. Especially the compounds Ia216.1 - Ia216.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 3 for methyl, R i3 for tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia217 are particularly preferred.
  • the compounds Ia217.1 - Ia217.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 for methyl and R 2 for chlorine stand.
  • the compounds Ia218 are particularly preferred.
  • the compounds Ia218.1 - Ia218.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 for methyl, R 2 for chlorine and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia219. Especially the compounds Ia219.1 - Ia219.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 for methyl, R 2 for chlorine and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ia220 are particularly preferred.
  • the compounds Ia220.1 - Ia220.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 for methyl, R 2 for chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia221. Especially the compounds Ia221.1 - Ia221.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl and R 2 for Chlorine.
  • the compounds Ia222 are likewise particularly preferred. , especially the compounds Ia222.1 - Ia222.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine and R 13 is ethyl. Likewise particularly preferred are the compounds Ia223., Especially the compounds Ia223.1 - Ia223.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 are methyl, R 2 is Chlorine and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ia224 are particularly preferred.
  • the compounds Ia224.1 - Ia224.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 are methyl, R 2 is Chlorine and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia225 are particularly preferred.
  • the compounds Ia225.1 - Ia225.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is methylsulfonyl.
  • the compounds Ia226 are particularly preferred.
  • the compounds Ia226.1 - Ia226.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is methylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia227 are particularly preferred.
  • the compounds Ia227.1 - Ia227.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is methylsulfonyl and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ia228 are particularly preferred.
  • the compounds Ia228.1 - Ia228.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for methylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • Compounds Ia229 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia229.1 - Ia229.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is methylsulfonyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia230 are particularly preferred.
  • the compounds Ia230.1 - Ia230.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for methylsulfonyl, R 13 for ethyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia231. Especially the compounds Ia231.1 - Ia231.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for methylsulfonyl, R 13 for isopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia232 are particularly preferred.
  • the compounds Ia232.1 - Ia232.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for methylsulfonyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia233 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia233. 1 - Ia233. 64, which differs from the connections lal. l - lal. 64 differ in that R 1 is methyl and R 12 is methylsulfonyl.
  • the compounds Ia234 are particularly preferred.
  • the compounds Ia234.1 - Ia234.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 12 is methylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia235 are particularly preferred.
  • the compounds Ia235.1 - Ia235.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ia236 are particularly preferred.
  • the compounds Ia236.1 - Ia236.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia237 are particularly preferred.
  • the compounds Ia237.1 - Ia273.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl and R 12 are methylsulfonyl.
  • the compounds Ia238 are particularly preferred.
  • the compounds Ia238.1 - Ia238.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia239. Especially the compounds Ia239.1 - Ia239.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 represent isopropyl.
  • the compounds Ia240 are particularly preferred.
  • the compounds Ia240.1 - Ia240.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia241 are particularly preferred.
  • the compounds Ia241.1 - Ia241.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 12 is methylsulfonyl.
  • the compounds Ia242. Especially the compounds Ia242.1 - Ia242.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for ethyl stand.
  • the compounds Ia243 Especially preferred are the compounds Ia243.1 - Ia243.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ia244. Especially the compounds Ia244.1 - Ia244.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia245. In particular the compounds Ia245.1 - Ia245.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia246 are particularly preferred.
  • the compounds Ia246.1 - Ia246.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for methylsulfonyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia247 are particularly preferred.
  • the compounds Ia247.1 - Ia247.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 12 is methylsulfonyl, R 13 represent isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia248 In particular the compounds Ia248.1 - Ia248.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 12 is methylsulfonyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia249 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia249.1 - Ia249.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is ethylsulfonyl and R 12 is methylsulfonyl.
  • the compounds Ia250 are particularly preferred.
  • the compounds Ia250.1 - Ia250.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ia251 are particularly preferred.
  • the compounds Ia251.1 - Ia251.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ia252. Especially the compounds Ia252.1 - Ia252.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia253. Especially the compounds Ia253.1 - Ia253.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl and R 12 stand for methylsulfonyl.
  • the compounds Ia254 designate the compounds Ia254.1 - Ia254.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 differ in that R 1 and R 14 is methyl, R 2 is Ethylsulfonyl, R 12 is methylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia255 are particularly preferred.
  • the compounds Ia255.1 - Ia255.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl, and R 12 represents methylsulfonyl and R 13 represents isopropyl.
  • the compounds Ia256 are also particularly preferred to be ⁇ Sonders the compounds Ia256.1 -. .Ia256.64 that lal.l from the compounds - lal.64 differ in that R 1 and R 14 is methyl R 2 is ethylsulfonyl , R 12 for methylsulfonyl and R 14 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia257 are particularly preferred.
  • the compounds Ia257.1 - Ia257.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 12 is methylsulfonyl.
  • the compounds Ia258 are particularly preferred.
  • the compounds Ia258.1 - Ia258.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for ethyl stand.
  • the compounds Ia259. Especially the compounds Ia259.1 - Ia259.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 stand for isopropyl.
  • the compounds Ia260. Especially the compounds Ia260.1 - Ia260.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia261. In particular the compounds Ia261.1 - Ia261.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 stand for methyl.
  • the compounds Ia262. Especially the compounds Ia262.1 - Ia262.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl, R "for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia263. Especially the compounds Ia263.1 - Ia263.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl, R 13 for isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia264 are particularly preferred.
  • the compounds Ia264.1 - Ia264.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl, R 13 for tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia265. Especially the compounds Ia265.1 - Ia265.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine and R 12 stand for methylsulfonyl.
  • the compounds Ia266 Especially the compounds Ia266.1 - Ia266.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R * 2 for Methylsulfonyl and R 13 represent ethyl.
  • the compounds Ia267 are particularly preferred.
  • the compounds Ia267.1 - Ia267.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ia268 are particularly preferred.
  • the compounds Ia268.1 - Ia268.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia269. Especially the compounds Ia269.1 - Ia269.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine and R 12 represents methylsulfonyl.
  • the compounds Ia270 are particularly preferred.
  • the compounds Ia270.1 - Ia270.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine , R 12 is methylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • R 1 and R 14 are methyl
  • R 2 is chlorine
  • R 12 is methylsulfonyl
  • R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia271. Especially the compounds Ia271.1 - Ia271.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine, R 12 stands for methylsulfonyl and R 13 for isopropyl1.
  • the compounds Ia272. Especially the compounds Ia272.1 - Ia272.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine, R 3 represents methylsulfonyl and R 13 represents tert-butyl.
  • the compounds Ia273. Especially the compounds Ia273.1 - Ia273.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is phenylsulfonyl.
  • the compounds Ia274. Especially the compounds Ia274.1 - Ia274.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is phenylsulfonyl and R 13 is ethyl. C 2 H 5 S0 2 C 6 H 5 Likewise particularly preferred are the compounds Ia275., Especially the compounds Ia275.1 - Ia275.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 stands for phenylsulfonyl and R 13 for isopropyl. CH (CH 3 ) 2
  • the compounds Ia276 are particularly preferred.
  • the compounds Ia276.1 - Ia276.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia277 Especially the compounds Ia277.1 - Ia277.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is phenylsulfonyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia278 Especially the compounds Ia278.1 - Ia278.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for phenylsulfonyl, R 13 for ethyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia279. are particularly preferred.
  • the compounds Ia279.1 - Ia279.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for phenylsulfonyl, R 13 for isopropyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia280 are particularly preferred.
  • the compounds Ia280.1 - Ia280.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for phenylsulfonyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia282. In particular the compounds Ia282.1 - Ia282.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia283. Especially the compounds Ia283.1 - Ia283.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for isopropyl stand.
  • Compounds Ia284 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia284. 1 - Ia284. 64, which differs from the connections lal. l - lal. 64 distinguish that R 1 for methyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia285. Especially the compounds Ia285.1 - Ia285.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl and R 12 for phenylsulfonyl stand.
  • the compounds Ia286 are particularly preferred.
  • the compounds Ia286.1 - Ia286.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl and R 12 for phenylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia288 are particularly preferred.
  • the compounds Ia288.1 - Ia288.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 12 is phenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia289. Especially those. Compounds Ia289.1 - Ia289.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 12 is phenylsulfonyl.
  • the compounds Ia290. Especially the compounds Ia290.1 - Ia290.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for ethyl stand.
  • the compounds Ia291. In particular the compounds Ia291.1 - Ia291.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 stand for isoropyl.
  • the compounds Ia292. Especially the compounds Ia292.1 - Ia292.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert , Butyl ste ⁇ hen.
  • the compounds Ia293. Especially the compounds Ia293.1 - Ia293.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia295. Especially the compounds Ia295.1 - Ia295.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl, R 13 for isopropyl and R 14 represents methyl. CH (CH 3 ) 2
  • the compounds Ia296 Especially the compounds Ia296.1 - Ia296.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl, R 13 for tert , -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia297 are particularly preferred.
  • the compounds Ia297.1 - Ia297.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl stand.
  • the compounds Ia298 are particularly preferred.
  • the compounds Ia298.1 - Ia298.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 represents ethyl. CH 5 S0 2 C 6 H 5
  • the compounds Ia299 are also particularly preferred.
  • the compounds Ia299.1 - Ia299.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is ethylsulfonyl, R 12 is phenylsulfonyl and R 13 isopropyl.
  • the compounds Ia300 are particularly preferred.
  • the compounds Ia300.1 - Ia300.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia301 are particularly preferred.
  • the compounds Ia301.1 - Ia301.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl and R 12 represents phenylsulfonyl.
  • the compounds Ia303 are particularly preferred.
  • the compounds Ia303.1 - Ia303.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl, R 12 represents phenylsulfonyl and R 13 represents isopropyl.
  • the compounds Ia304 In particular the compounds Ia304.1 - Ia304.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl , R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia305 Especially the compounds Ia305.1 - Ia305.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 12 is phenylsulfonyl.
  • the compounds Ia306. Especially the compounds Ia306.1 - Ia306.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia307. Especially the compounds Ia307.1 - Ia307.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for isopropyl stand.
  • the compounds Ia308. Especially the compounds Ia308.1 - Ia308.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert , -Butyl stand.
  • the compounds Ia309. Especially preferred are the compounds Ia309., Especially the compounds Ia309.1 - Ia309.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia310 are particularly preferred.
  • the compounds Ia310.1 - Ia310.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl, R 13 for ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia313. In particular the compounds Ia313.1 - Ia313.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine and R 3 - 2 represents phenylsulfonyl.
  • the compounds Ia314. Especially the compounds Ia314.1 - Ia314.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ia315. Especially the compounds Ia315.1 - Ia315.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ia316 Especially preferred are the compounds Ia316.1 - Ia316.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia317 Especially the compounds Ia317.1 - Ia317.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for chlorine and R 12 represents phenylsulfonyl.
  • the compounds Ia318 are particularly preferred.
  • the compounds Ia318.1 - Ia318.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine , R 12 is phenylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia319. Especially the compounds Ia319.1 - Ia319.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine, R 12 represents phenylsulfonyl and R 13 represents isopropyl. CH (CH 3 ) 2
  • the compounds Ia320 Especially the compounds Ia320.1 - Ia320.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for phenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia321. Especially the compounds Ia321.1 - Ia321.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is 4-methylphenylsulfonyl.
  • the compounds Ia322. Especially the compounds Ia322.1 - Ia322.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 is ethyl. C 2 H 5 S0 2 (4-CH 3- C 6 H 4 )
  • the compounds Ia323. Especially the compounds Ia323.1 - Ia323.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ia324 are particularly preferred.
  • the compounds Ia324.1 - Ia324.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia325. Especially the compounds Ia325.1 - Ia325.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia326 Especially the compounds Ia326.1 - Ia326.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for 4-methylphenylsulfonyl, i3 for ethyl and R 14 for Stand methyl.
  • the compounds Ia327 are particularly preferred.
  • the compounds Ia327.1 - Ia327.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for 4-methylphenylsulfonyl, R 13 for isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia328 are particularly preferred.
  • the compounds Ia328.1 - Ia328.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 for 4-methylphenylsulfonyl, R 13 for tert. -Butyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia330 are particularly preferred.
  • the compounds Ia330.1 - Ia330.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia331. Especially the compounds Ia331.1 - Ia331.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 stand for isopropyl.
  • the compounds Ia333 are particularly preferred.
  • the compounds Ia333.1 - Ia333.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl and R 12 for 4-methylphenylsulfonyl stand.
  • the compounds Ia334. Especially the compounds Ia334.1 - Ia334.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ia335. Especially the compounds Ia335.1 - Ia334.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 is isopropyl.
  • the compounds Ia337 are particularly preferred.
  • the compounds Ia337.1 - Ia337.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 12 is 4-methylphenylsulfonyl
  • the compounds Ia338 are particularly preferred.
  • the compounds Ia338.1 - Ia338.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 stand for ethyl.
  • the compounds Ia339. Especially the compounds Ia339.1 - Ia339.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 stand for isopropyl.
  • the compounds Ia340 are particularly preferred.
  • the compounds Ia340.1 - Ia340.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for tert. Stand butyl.
  • the compounds Ia341. Especially the compounds Ia341.1 - Ia341.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia342 are particularly preferred.
  • the compounds Ia342.1 - Ia342.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia343. differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl, R 12 is 4-methylphenylsulfonyl, R 13 is isopropyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia346 In particular the compounds Ia346.1 - Ia346.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is ethylsulfonyl, R 12 represent 4-methylphenylsulfonyl and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ia347 Especially the compounds Ia347.1 - Ia347.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for 4 -Methylphenylsulfonyl and R 13 are isopropyl.
  • the compounds Ia349. Especially the compounds Ia349.1 - Ia348.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl and R 12 represents 4-methylphenylsulfonyl.
  • the compounds Ia350. Especially the compounds Ia350.1 - Ia350.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl, and R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia351 are particularly preferred.
  • the compounds Ia351.1 - Ia351.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl, and R 12 stands for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for isopropyl.
  • the compounds Ia352 Especially preferred are the compounds Ia352.1 - Ia352.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is ethylsulfonyl, and R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand. C (CH 3 ) 3 Likewise particularly preferred are the compounds Ia353., Especially the compounds Ia353.1 - Ia353.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 12 is 4-methylphenylsulfonyl.
  • the compounds Ia354 are particularly preferred.
  • the compounds Ia354.1 - Ia354.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine, R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 represents ethyl.
  • the compounds Ia355. Especially the compounds Ia355.1 - Ia355.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 stand for isopropyl.
  • CH ( CH 3 ) 2 Likewise particularly preferred are the compounds Ia356., Especially the compounds Ia356.1 - Ia356.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand.
  • the compounds Ia358 Especially preferred are the compounds Ia358.1 - Ia358.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl, R 13 represent ethyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia359. Especially the compounds Ia359.1 - Ia359.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl, R 13 represent isopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia361 are particularly preferred.
  • the compounds Ia361.1 - Ia361.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine and R 12 represent 4-methylphenylsulfonyl.
  • the compounds Ia362. Especially the compounds Ia362.1 - Ia362.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for 4 -Methylphenylsulfonyl and R 13 represent ethyl.
  • the compounds Ia363. Especially the compounds Ia363.1- - Ia363.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 represent isopropyl. CH (CH 3 ) 2
  • the compounds Ia364 Especially the compounds Ia364.1 - Ia364.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for tert. -Butyl stand. C (CH 3 ) 3
  • the compounds Ia365 Especially the compounds Ia365.1 - Ia365.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for chlorine and R 12 stand for 4-methylphenylsulfonyl.
  • the compounds Ia366 are particularly preferred.
  • the compounds Ia366.1 - Ia366.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine, R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 is ethyl.
  • the compounds Ia367 are particularly preferred.
  • the compounds Ia367.1 - Ia367.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine , R 12 stands for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for isopropyl.
  • the compounds Ia370 Especially the compounds Ia370.1 to Ia370.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 13 is cyclopropyl and R 14 is methyl.
  • the compounds Ia371. Especially the compounds Ia371.1 to Ia371.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia372. Especially the compounds Ia372.1 to Ia372.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia373. In particular the compounds Ia373.1 to Ia373.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 is trifluoromethyl and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia374. In particular the compounds Ia374.1 to Ia374.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia375 are particularly preferred.
  • the compounds Ia375.1 to Ia375.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methoxy and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia376 are particularly preferred.
  • the compounds Ia376.1 to Ia376.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for methoxy, R 13 for cyclopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia377 are particularly preferred.
  • the compounds Ia377.1 to Ia377.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is ethylsulfonyl and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia378 In particular the compounds Ia378.1 to Ia378.64, which differ from the compounds lal.l-lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia379. In particular to the compounds Ia379.1 to Ia379.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is ethylsulfonyl and R 13 stand for cyciopropyl.
  • the compounds Ia380 particularly preferred are the compounds Ia380.
  • the compounds Ia380.1 to Ia380.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia381. In particular the compounds Ia381.1 to Ia381.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 stand for cyclopropyl.
  • the compounds Ia382. In particular the compounds Ia382.1 to Ia382.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 13 represent cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia383. Especially the compounds Ia383.1 to Ia383.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia384 are particularly preferred.
  • the compounds Ia384.1 to Ia384.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for ethylsulfonyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia385. Especially the compounds Ia385.1 to Ia385.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 is chlorine and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia386 Especially the compounds Ia386.1 to Ia386. ⁇ 4, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 13 for cyclopropyl and R 14 for methyl stand.
  • Compounds Ia387 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia387 .1 to Ia387. 64, which differs from the connections lal. l - lal .64 differ in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia388 are particularly preferred.
  • the compounds Ia388.1 to Ia388.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 is methyl, R 2 is chlorine, R 13 stands for cyclopropyl and R 14 for methyl.
  • the compounds Ia389. Especially the compounds Ia389.1 to Ia389.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for chlorine, R 13 stand for cyclopropyl.
  • the compounds Ia390 Especially the compounds Ia390.1 to Ia390.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 2 for chlorine, R 13 represent cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia391. Especially the compounds Ia391.1 to Ia391.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for chlorine and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia392. Especially the compounds Ia392.1 to Ia392.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for chlorine, R 13 for cyclopropyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia393. In particular the compounds Ia393.1 to Ia393.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 is trifluoromethyl and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia394. In particular the compounds Ia394.1 to Ia394.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for trifluoromethyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia395. Especially the compounds Ia395.1 to Ia395.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 is methyl, R 2 for tri fluoromethyl and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia396 are particularly preferred.
  • the compounds Ia396.1 to Ia396.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for methyl, R 2 for trifluoromethyl, R 13 for Cyclopropyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia397 are particularly preferred.
  • the compounds Ia397.1 to Ia397.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 2 are trifluoromethyl and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia398 are particularly preferred.
  • the compounds Ia398.1 to Ia398.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 2 for trifluoromethyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia399. In particular the compounds Ia399.1 to Ia399.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia400 Especially the compounds Ia400.1 to Ia400.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for methoxy, R 2 for trifluoromethyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia401 Especially the compounds Ia401.1 to Ia401.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 3 is chlorine and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia402. Especially the compounds Ia402.1 to Ia402.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 3 for chlorine, R 13 for cyclopropyl and R 14 for methyl stand.
  • the compounds Ia403. Especially the compounds Ia403.1 to Ia403.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine and R 13 for cyclopropyl stand.
  • R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine and R 13 for cyclopropyl stand.
  • particular preference is given to the compounds Ia404.
  • the compounds Ia404.1 to Ia404.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 3 for chlorine, R 13 for cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia405. Especially the compounds Ia405.1 to Ia405.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 are methyl, R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia406. Especially the compounds Ia406.1 to Ia406.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl and R 13 for Cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia407. Especially the compounds Ia407.1 to Ia407.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl and R 13 stands for cyclopropyl.
  • the compounds Ia408. Especially the compounds Ia408.1 to Ia408.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl, R 2 for Ethylsulfonyl and R 13 stand for cyclopropyl.
  • Compounds Ia409 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia409.1 to Ia409.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 3 are methyl, R 2 is chlorine and R 13 is cyclopropyl. Likewise particularly preferred are the compounds Ia410., Especially the compounds Ia410.1 to Ia410.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 , R 3 and R 14 for methyl, R 2 for Chlorine and R 13 stand for cyclopropyl.
  • the compounds Ia412. Especially the compounds Ia412.1 to Ia412.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 12 is methylsulfonyl, R 13 is cyclopropyl and R 14 is methyl stand.
  • the compounds Ia413. Especially the compounds Ia413.1 to Ia413.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 for methyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia414 are particularly preferred.
  • the compounds Ia414.1 to Ia414.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 12 are methylsulfonyl and R 13 stands for cyclopropyl.
  • the compounds Ia414 differ from the compounds lal.l-lal.64 in that R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia416 are particularly preferred.
  • the compounds Ia416.1 to Ia416.64 which differ from the compounds Ia1.-Ia.64 in that -R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl, R 13 for Cyclopropyl and R 14 represent methyl.
  • the compounds Ia417 In particular the compounds Ia417.1 to Ia417.64, which differ from the compounds lal.l-lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 for methylsulfonyl and R 13 represents cyclopropyl.
  • the compounds Ia418 are particularly preferred.
  • the compounds Ia418.1 to Ia418.64 which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for ethylsulfonyl, R 12 represents methylsulfonyl and R 13 represents cyclopropyl.
  • the compounds Ia419. Especially the compounds Ia419.1 to Ia419.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia420 are particularly preferred.
  • the compounds Ia420.1 to Ia420.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia421 differ from the compounds lal.l-lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 is cyclopropyl.
  • Compounds Ia422 are also particularly preferred. , especially the compounds Ia422.1 to Ia422.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for methylsulfonyl and R 13 for cyclopropyl stand.
  • the compounds Ia423. In particular the compounds Ia423.1 to Ia423.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 is cyclopropyl.
  • the compounds Ia424. In particular the compounds Ia424.1 to Ia424.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 12 for 4-methylphenylsulfonyl, R 13 for cyclopropyl and R 14 stand for methyl.
  • the compounds Ia425. Especially the compounds Ia425.1 to Ia425.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 stand for cyclopropyl.
  • the compounds Ia426 are particularly preferred.
  • the compounds Ia426.1 to Ia426.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 12 is 4-methylphenylsulfonyl and R 13 represents cyclopropyl.
  • the compounds Ia427 In particular the compounds Ia427.1 to Ia427.64, which differ from the compounds Ial.l - Ial.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for 4 -methylphenolsulfonyl and R 13 hen cyclopropyl ste ⁇ .
  • the compounds Ia428 Especially the compounds Ia428.1 to Ia428.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 2 for chlorine, R 12 for 4-methylphenylsulfonyl, R 13 represent cyclopropyl and R 14 represents methyl.
  • the compounds Ia429. Especially the compounds Ia429.1 to Ia429.64, which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 for methyl, R 2 for chlorine, R 12 for 4 -Methylphenylsulfonyl and R 13 are cyclopropyl.
  • the compounds Ia430 are particularly preferred.
  • the compounds Ia430.1 to Ia430.64 which differ from the compounds lal.l - lal.64 in that R 1 and R 14 are methyl, R 2 is chlorine, R 12 stands for 4-methylphenylsulfonyl and R 13 for cyclopropyl.
  • the 3- (4, 5-dihydroisoxazol-5-yl) benzoylpyrazoles of the formula I can be obtained in various ways, for example by the following process:
  • L 1 stands for a nucleophilically displaceable leaving group, such as halogen, for example bromine, chlorine, hetaryl, for example imidazolyl, pyridyl, carboxylate, for example acetate, trifluoroacetate, etc.
  • halogen for example bromine, chlorine, hetaryl, for example imidazolyl, pyridyl, carboxylate, for example acetate, trifluoroacetate, etc.
  • the activated benzoic acid can be used directly, as in the case of the benzoyl halides, or generated in situ, e.g. with dicyclohexylcarbodiimide, triphenylphosphane / azodicarboxylic acid ester, 2-pyridine disulfide / triphenylphosphane, carbonyldiimidazole etc.
  • auxiliary base it may be advantageous to carry out the acylation reaction in the presence of a base.
  • the reactants and the auxiliary base are expediently used in equimolar amounts.
  • a slight excess of the auxiliary base e.g. 1.2 to 1.5 molar equivalents, based on II, can be advantageous under certain circumstances.
  • Tertiary alkyl amines, pyridine or alkali metal carbonates are suitable as auxiliary bases.
  • a solvent e.g. chlorinated hydrocarbons, such as methylene chloride, 1, 2-dichloroethane, aromatic hydrocarbons, such as toluene, xylene, chlorobenzene, ethers, such as diethyl ether, methyl tert. -butyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, dimethoxyethane, polar aprotic solvents such as acetonitrile, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide or esters such as ethyl acetate or mixtures thereof.
  • benzoyl halides are used as the activated carboxylic acid component, it may be expedient to cool the reaction mixture to 0-10 ° C. when this reactant is added. The mixture is then stirred at 20-100 ° C., preferably at 25-50 ° C., until the reaction is complete. The processing takes place in the usual way, e.g. the reaction mixture is poured onto water and the product of value is extracted. Methylene chloride, diethyl ether and ethyl acetate are particularly suitable as solvents for this. After drying the organic phase and removing the solvent, the crude ester can be used for rearrangement without further purification.
  • the rearrangement of the esters to the compounds of the formula I is advantageously carried out at from 20 to 40 ° C. in a solvent and in the presence of a base and, if appropriate, using a cyano compound as a catalyst.
  • a solvent for example, acetonitrile, methylene chloride, 1,2-dichloroethane, dioxane, dimethoxyethane, ethyl acetate, toluene or mixtures thereof can be used as solvents.
  • Preferred solvents are acetonitrile, dioxane and dimethoxyethane.
  • Suitable bases are tertiary amines such as triethylamm, pyridine or alkali carbonates such as sodium carbonate, potassium carbonate, which are preferably used in an equimolar amount or up to a fourfold excess, based on the ester.
  • Triethylamine or alkali carbonates are preferably used, preferably in a double equimolar ratio with respect to the ester.
  • Inorganic cyanides such as sodium cyanide, potassium cyanide and organic cyano compounds such as acetone cyanohydrin and trimethylsilycyanide are suitable as cyano compounds. They are used in an amount of 1 to 50 mole percent, based on the ester. Preferably acetone cyanohydrin or trimethylsilyl cyanide, e.g. in an amount of 5 to 15, preferably 10 mol percent, based on the ester.
  • the reaction mixture is e.g. acidified with dilute mineral acid such as 5% hydrochloric acid or sulfuric acid, with an organic solvent, e.g. Methylene chloride, extracted ethyl acetate.
  • the organic extract can be mixed with 5-10% alkali carbonate solution, e.g. Sodium carbonate, potassium carbonate solution are extracted.
  • the aqueous phase is acidified and the precipitate formed is suction filtered and / or extracted with methylene chloride or ethyl acetate, dried and concentrated.
  • L 2 stands for a nucleophilically displaceable leaving group, such as halogen, for example bromine, chlorine, hetaryl, for example imidazolyl, pyridyl, sulfonate.
  • halogen for example bromine, chlorine, hetaryl, for example imidazolyl, pyridyl, sulfonate.
  • the compounds of formula V can be used directly, e.g. in the case of sulfonic acid halides, sulfonic anhydrides or generated in situ, e.g. activated sulfonic acids (using sulfonic acid and dicyclohexylcarbonyldiimide, carbonyldiimidazole etc.).
  • the starting compounds are generally used in an equimolar ratio. However, it can also be advantageous to use one or the other component in excess.
  • auxiliary base it may be advantageous to carry out the reaction in the presence of a base.
  • the reactants and the auxiliary base are expediently used in equimolar amounts.
  • An excess of the auxiliary base e.g. 1.5 to 3 molar equivalents, based on II, can be advantageous under certain circumstances.
  • Suitable auxiliary bases are tertiary alkyl amines such as triethylamine, pyridine, alkali metal carbonates, e.g. Sodium carbonate, potassium carbonate and alkali metal hydrides, e.g. Sodium hydride. Triethylamine and pyridine are preferably used.
  • solvents examples include chlorinated hydrocarbons, such as methylene chloride, 1,2-dichloroethane, aromatic hydrocarbons, for example toluene, xylene, chlorobenzene, ethers, such as diethyl ether, Methyl-tert. -butyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, polar aprotic solvents, such as acetonitrile, dirnethylformamide, dimethyl sulfoxide or esters, such as ethyl acetate, or mixtures thereof. 5
  • chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride, 1,2-dichloroethane
  • aromatic hydrocarbons for example toluene, xylene, chlorobenzene
  • ethers such as diethyl ether, Methyl-tert. -butyl ether, tetrahydrofuran, dioxane
  • polar aprotic solvents
  • reaction temperature is in the range from 0 ° C. to the boiling point of the reaction mixture.
  • R 1 , R 2 are hydrogen, nitro, halogen, cyano, -CC 6 alkyl,
  • C ⁇ -C 6 -haloalkyl Ci-Cg-alkoxy, Ci-C ß -haloalkoxy, C ⁇ -C 6 -alkylthio, Ci-C ß -haloalkylthio, Ci-C ⁇ -alkylsulfinyl, C ⁇ -C 6 -haloalkylsulfinyl, C 1 -C 6 alkylsulfonyl or Ci- C ⁇ haloalkylsulfonyl;
  • R 3 is hydrogen, halogen or C 1 -C 6 alkyl
  • R 4 is hydrogen or -CC 4 alkyl
  • R 5 R (alkoxy C 1 -C 4) 6 is hydrogen, halogen, cyano, nitro, C 1 -C 4 alkyl, Ci-C4-Al ⁇ koxy-C 1 -C 4 alkyl, di C 1 -C4 alkyl, di (C 1 -C 4 alkyl) amino C 1 -C 4 alkyl, di (C 1 -C 4 alkyl) amino imino C 1 -C 4 alkyl, hydroxy imino-Ci-C4-alkyl, Ci-Cg -alkoxyimino-Ci-C4 -alkyl, Ci-C4-alkoxycarbonyl-
  • R 5 and R 6 together form a C 2 "C 6 alkanediyl chain which can be substituted one to four times by C 1 -C 4 alkyl and / or substituted by oxygen or an optionally C 1 -C 4 alkyl Nitrogen may be interrupted;
  • R 7 halogen, cyano, hydroxy, Ci-Cg-alkyl, Ci-Cg-haloalkyl, Ci-C ⁇ -alkoxy, Ci-C ⁇ -haloalkoxy, Ci-Cg-alkylthio, Ci-C ß -haloalkylthio, Ci-C ⁇ Alkylsulfinyl, Ci-Cg-haloalkylsulfinyl, Ci-Cg-alkylsulfonyl,
  • R 8 is hydrogen, C 1 -C alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, hydroxy, C ⁇ -C 4 alkoxy, Ci-C 4 -alkoxy-C 2 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkoxy , C 3 -C 6 alkenyloxy, C 3 -C 6 alkynyloxy or NR 9 R 1 °;
  • R 9 is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • R 15 is hydroxy or a hydrolyzable radical
  • residues which can be hydrolyzed are alkoxy, phenoxy, alkylthio, phenylthio residues, which may optionally be substituted, halides, hetaryl residues, which are bonded via nitrogen, amino, imino residues, which may optionally be substituted, etc.
  • L 1 ' is halogen, in particular chlorine or bromine.
  • L 3 means Ci-C ß -alkoxy.
  • the particularly preferred embodiments of the 3 - (4, 5-dihydroisoxazole -5-yl) -benzoic acid derivatives of the formula III with respect to the variables R i to R 7 correspond to those of the 3- (4, 5-dihydroisoxazol-5-yl) benzoylpyrazoles of formula I.
  • halogenating reagents such as thionyl chloride, thionyl bromide, phosgene, diphosgene, triphosgene, oxalyl chloride, oxalyl bromide.
  • Ri R 2 hydrogen, nitro, halogen, cyano, Ci-Cg-alkyl, Ci-Cg-haloalkyl, Ci-Cg-alkoxy, Ci-C ⁇ -haloalkoxy, Ci-C ⁇ - alkylthio, C ⁇ -C 6 -haloalkylthio, Ci-C ⁇ - alkyl sulfinyl, -C-C 6 haloalkylsulfinyl, Ci-C ⁇ -alkylsulfonyl or -C-C 6 haloalkylsulfonyl;
  • R 3 is hydrogen, halogen or -CC 6 alkyl
  • R 4 is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • R 5 , R 6 are hydrogen, halogen, cyano, nitro, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -AI- koxy -CC-C 4 -alkyl, di- (C 1 -C 4 -alkoxy) -C ⁇ -C4-alkyl, di- (-C 4 -alkyl) -amino-C 1 -C 4 -alkyl, di- (-C-C 4 -alkyl) -amino- imino-Ci-C4-alkyl, hydroxy-imino -Ci -C 4 -alkyl, Ci -Cg -alkoxyimino-Ci-C4 -alkyl, Ci -C 4 -alkoxycarbonyl - C 1 -C4- alkyl, C ⁇ -C 4 -alkylthio-C ⁇ -C 4 -alkyl, C1- C4 -haloal
  • R 5 and R 6 together form a C -C 6 "alkanediyl chain which can be substituted one to four times by C 1 -C 4 alkyl and / or by oxygen or an optionally substituted C 1 -C 4 alkyl can be interrupted;
  • R 7 halogen, cyano, hydroxy, Ci-C ⁇ -alkyl, Ci-Cg-haloalkyl, Ci-Cg-alkoxy, Ci-Cg-haloalkoxy, Ci-C-alkylthio, C ⁇ -C 5 -haloalkylthio, Ci-C-alkylsulfinyl , Ci-C-haloalkylsulfinyl, Ci-C ⁇ -alkylsulfonyl,
  • Ci-Cg-haloalkylsulfonyl amino, Ci-Cg-alkylamino,
  • R 8 is hydrogen, C 1 -C alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, hydroxy, C ⁇ -C 4 alkoxy, Ci-C 4 -alkoxy-C 2 -C 4 - alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 3 -C 6 alkenyloxy, C 3 -C 6 alkynyloxy or NR 9 R °;
  • R 9 is hydrogen or -CC-alkyl
  • esters of the formula III or the halogen compounds of the formula VI can be prepared by 1,3-dipolar cycloaddition of nitrile oxides onto corresponding alkenes of the formula VIII or IX.
  • nitrile oxides are generated in situ in a manner known per se.
  • Aldoximes see e.g. Houben-Weyl X5, pp. 858ff
  • nitroalkanes see e.g. Houben-Weyl E5 / 2, pp. 1594ff
  • the synthesis of the compounds of the formula VIII or IX is known (see, for example, WO 98/50337 or WO 98/50366) or is carried out analogously to processes known from the literature.
  • Table 2 also lists further derivatives of the formula I which were prepared or can be prepared in an analogous manner.
  • reaction mixture was stirred into 600 ml of water for 30 hours at room temperature. After extraction with dichloromethane, drying and removal of the solvent, the residue was chromatographed.
  • a spatula tip of 4-dimethylaminopyridine was added to a solution of 40 g (145 mmol) of 2-chloro-3-etheny1-4 -methylsulfonylbenzoic acid methyl ester and 50 g (220 mmol) of di-45 t-butyl dicarbonate in 300 ml of acetonitrile and then slowly dripped 50 g (640 mmol) of nitroethane. After stirring for 12 hours at room temperature temperature, a further 32.8 g (145 mmol) of di-butyl dicarbonate and 22.9 g (290 mmol) of nitroethane were added.
  • a spatula tip 4 was added to a solution of 13.6 g (50 mmol) of 2-methyl-3-ethenyl-4-methylsulfonylbromobenzene and 16.7 g (74 mmol) of di-t-butyldicarbonate in 100 ml of acetonitrile -Dimethylaminopyridine and then slowly added dropwise 17.9 g (229 mmol) of nitroethane. After stirring at room temperature for 6 hours, a further 11.1 g (50 mmol) of di-butyl dicarbonate and 7.8 g (100 mmol) of nitroethane were added and the mixture was stirred at room temperature for 12 hours. After the solvent had been removed, the residue was chromatographed.
  • the resulting solution was then stirred in an autoclave for 36 hours at 140 ° C. under a carbon monoxide pressure of 20 bar. After cooling and relaxing, insoluble constituents were filtered off and the phases were separated. The organic phase was then extracted twice with water containing a little triethylamine. Then the combined aqueous phases were brought to pH 1 with 10% hydrochloric acid and the precipitate formed was filtered off.
  • Table 3 lists further 3 - (4, 5-dihydroisoxazol-5-yl) benzoic acid derivatives of the formula III which are prepared or can be prepared in an analogous manner.
  • the 3- (4, 5-dihydroisoxazol-5-yl) benzoylpyrazoles of the formula I and their agriculturally useful salts are suitable - both as isomer mixtures and in the form of the pure isomers - as herbicides.
  • the herbicidal compositions containing the compounds of the formula I control vegetation very well on non-cultivated areas, particularly when high amounts are applied. In crops such as wheat, rice, maize, soybeans and cotton, they act against weeds and grass weeds without significantly damaging the crop plants. This effect occurs especially at low application rates.
  • the compounds of the formula I or herbicidal compositions comprising them can also be used in a further number of crop plants for eliminating undesired plants.
  • the following crops are considered, for example:
  • Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarle, Seeale Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (see vulgar), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera and Zea mays.
  • the compounds of the formula I can also be used in crops which are tolerant to the action of herbicides by breeding, including genetic engineering methods.
  • the compounds of the formula I or the herbicidal compositions comprising them can be used, for example, in the form of directly sprayable aqueous solutions, powders, suspensions, including high-strength aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, Scattering agents or granules can be applied by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • the herbicidal compositions comprise a herbicidally effective amount of at least one compound of the formula I or an agriculturally useful salt of I and auxiliaries customary for the formulation of crop protection agents.
  • inert auxiliaries mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene and diesel oil, furthermore coal tar oils as well as oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Paraffins, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes and their derivatives, alkylated benzenes and their derivatives, alcohols such as methanol, ethanol, propanol, butanol and cyclohexanol, ketones such as cyclohexanone, strongly polar solvents, e.g. Amines such as N-methylpyrrolidone and water.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene and diesel oil, furthermore coal tar oils as well as oils of vegetable or animal origin
  • aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons e.g. Paraffins, tetrahydronaphthalene, alkylated n
  • Aqueous use forms can be prepared from emulsion concentrates, suspensions, pastes, wettable powders or water-dispersible granules by adding water.
  • Pastes or old dispersions can be the 3- (4, 5-dihydroisoxazol-5-yl) benzoylpyrazole as such or dissolved in an oil or solvent, homogenized by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers in water.
  • concentrates consisting of an active substance, wetting agent, tackifier, dispersant or emulsifier and possibly solvent or oil, which are suitable for dilution with water.
  • the surface-active substances are the alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids, for example lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, and of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, and salts sulfated hexa-, hepta- and octadecanols as well as fatty alcohol glycol ether, condensation products of sulfonated naphthalene and its derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctyl, octyl, phenyl or nonyl phenyl or phen
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are mineral soils such as silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, Urea and vegetable products such as flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • concentrations of the compounds of the formula I in the ready-to-use preparations can be varied within a wide range.
  • the formulations contain from about 0.001 to 98% by weight, preferably 0.01 to 95% by weight, of at least one active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • Dissolved mixture which consists of 70 parts by weight of cyclohexanone, 20 parts by weight of ethoxylated isooctylphenol and 10 parts by weight of ethoxylated castor oil.
  • a stable emulsion concentrate is obtained.
  • a stable emulsion concentrate is obtained.
  • the compounds of the formula I or the herbicidal compositions can be applied pre- or post-emergence. If the active ingredients are less compatible with certain crop plants, application techniques can be used in which the herbicidal compositions are sprayed with the aid of sprayers in such a way that the leaves of the sensitive crop plants are not hit wherever possible, while the active ingredients grow more rapidly on the leaves below unwanted plants or the uncovered floor area (post-directed, lay-by).
  • the application rates of the compound of the formula I, depending on the control target, the season, the target plants and the growth stage, are 0.001 to 3.0, preferably 0.01 to 1.0 kg / ha of active substance (a.S.).
  • the 3 - (4, 5-dihydroisoxazol-5-yl) benzoylpyrazoles of the formula I can be mixed with numerous representatives of other herbicidal or growth-regulating active ingredient groups and applied together.
  • Plastic flower pots with loamy sand with about 3.0% humus as substrate served as culture vessels.
  • the seeds of the test plants were sown separately according to species.
  • the active ingredients suspended or emulsified in water were applied directly after sowing using finely distributing nozzles.
  • the tubes were lightly sprinkled to promote germination and growth, and then covered with clear plastic hoods until the plants had grown. This cover causes the test plants to germinate evenly, provided that this has not been impaired by the active ingredients.
  • test plants For the purpose of post-emergence treatment, the test plants, depending on the growth habit, were first grown to a height of 3 to 15 cm and only then treated with the active ingredients suspended or emulsified in water. For this purpose, the test plants were either sown directly and grown in the same containers, or they were first grown separately as seedlings and transplanted into the test containers a few days before the treatment.
  • the application rate for post-emergence treatment was 125 and 62.5 g / ha a.S. (active substance).
  • the plants were kept in a species-specific manner at temperatures of 10 to 25 ° C and 20 to 35 ° C.
  • the trial period lasted 2 to 4 weeks. During this time, the plants were cared for and their response to each treatment was evaluated.
  • Evaluation was carried out on a scale from 0 to 100. 100 means no emergence of the plants or complete destruction of at least the aerial parts and 0 means no damage or normal growth.
  • the plants used in the greenhouse experiments are composed of the following types:
  • compound 2.7 showed a very good effect against the harmful plants mentioned above and tolerance in summer wheat in the post-emergence.
  • the comparative compound A known from WO 97/41118 (compound 20 from Table 1), on the other hand, leads to damage in the crop of summer wheat at the same application rates, and to a weaker herbicidal activity towards the harmful plants mentioned.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 3-(4,5-Dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole der Formel (I), in der die Variablen folgende Bedeutungen haben: R1, R2 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl; R3 Wasserstoff, Halogen oder Alkyl; R4 Wasserstoff oder Alkyl; R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Dialkylamino, Phenyl oder Carbonyl, wobei die 6 letztgeannten Reste substituiert sein können; R7 Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Dialkoxymethyl, Hydroxyiminoalkyl, Alkoxyiminoalkyl oder ggf. substituiertes Carbonyl; R11 gegebenenfalls substituiertes in 4-Stellung verknüpftes Pyrazol, das in 5-Stellung einen Hydroxy-Rest oder Derivate hiervon trägt; sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze; Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung der 3-(4,5-Dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole; Mittel welche diese enthalten; sowie die Verwendung dieser Derivate oder diese enthaltenden Mittel zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen.

Description

3 - (4,5-Dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft 3 - (4, 5-Dihydroisoxa- zol-5-yl)benzoylpyrazole der Formel I
Figure imgf000003_0001
R3 in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
Ri, R2 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C6-Alkyl,
Cχ-C6-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, CI-CÖ -Halogenalkoxy, Cι-C6-Alkylthio, Cι-C6 -Halogenalkylthio, Cι-C6-Alkyl- sulfinyl, Ci-Cß -Halogenalkylsulfinyl, Ci-Cε -Alkylsulfonyl oder Ci-Cβ-Halogenalkylsulfonyl;
R3 Wasserstoff, Halogen oder Ci -Cζ -Alkyl;
R4 Wasserstoff oder C1-C4 -Alkyl;
R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4 -Alkyl,
Ci-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Di- (C1-C4-alkoxy) -Cι-C4-alkyl, Di- (Cι-C4-alkyl) -amino-C1-C4-alkyl, Di- (Cχ-C4-alkyl) - amino-imino-Cι-C4-alkyl, Hydroxyimino-Cχ-C4-alkyl,
Ci- Cs-Alkoxyimino-Ci-C4-alkyl , Ci-C4 -Alkoxycarbonyl - Cι-C4-alkyl, Cι-C4-Alkylthio-Cχ-C4 -alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Cyanoalkyl, C3-Cs-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkoxy-C -C4 -alkoxy, C1-C -Halogenalkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, Di- (C1-C4-alkyl) - amino, COR8, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl,
C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy;
oder
R5 und R6 bilden gemeinsam eine C2-C6-Alkandiyl -Kette, die ein- bis vierfach durch Cι-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenen lls C3.-C4-Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
R7 Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-Cß-Alkyl, Ci-Cg-Halogen- alkyl, Cχ-Cg-Alkoxy, Cx-Cß-Halogenalkoxy, Ci-Cβ-Alkylthio, Cχ-C6-Halogenalkylthio, Cχ-Ce-Alkylsulfinyl, Ci-Cs-Halogenalkylsulfinyl, Cχ-C6 -Alkylsulfonyl, Ci-Cß-Halogenalkylsulfonyl, Amino, Cχ-C6-Alkylamino, Di- (Cχ-C6- lkyl) aminό, Di- (C1-C4-alkoxy)methyl, Hydro- xyimino-Cχ-C4-alkyl, Cχ-C6-Alkoxyimino-Cχ-C4-alkyl oder
COR8;
R8 Wasserstoff, C1-C -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, Cχ-C4-Alkoxy, Cx-C -Alkoxy-C -C4-alkoxy, Cχ-C4-Halogen- alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-Cg-Alkinyloxy oder NR9R10;
R9 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
Rio C -C4-Alkyl;
Rii ein in 4 -Stellung verknüpftes Pyrazol der Formel II wobei
R12 Wasserstoff, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl,
C3-Cg-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkyl- carbonyl, C -C4-Halogenalkylcarbonyl, Cχ-C4-Alkylsulfonyl, CX-C4-Halogenalkylsulfonyl, Thienylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Phenylcar- bonylmethyl, wobei der Phenylrest der fünf letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann:
Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy;
R13 Cχ-C6-Alkyl, C -C6-Halogenalkyl oder C3-Cg-Cycloalkyl; R14 Wasserstoff , Cχ -C6 -Alkyl oder C3 -C6 -Cycloalkyl ; bedeuten;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, Mittel welche diese enthalten sowie die Verwendung dieser Derivate oder diese enthaltende Mittel zur Schadpflanzenbekämpfung.
Aus der Literatur, beispielsweise aus WO 96/26206 sind Pyrazol -4 -yl -benzoylderivate bekannt .
Die herbiziden Eigenschaften der bisher bekannten Verbindungen sowie die Verträglichkeiten gegenüber Kulturpflanzen können jedoch nur bedingt befriedigen. Es lag daher dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue, insbesondere herbizid wirksame, Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften zu finden.
Demgemäß wurden die 3 - (4, 5-Dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazol der Formel I sowie deren herbizide Wirkung gefunden.
Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I gefunden.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren Gemische.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze vorliegen, wobei es auf die Art des Salzes in der Regel nicht ankommt. Im allgemeinen kommen die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen, beziehungsweise Anionen, die herbizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen.
Es kommen als Kationen, insbesondere Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium und Magnesium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie Ammonium, wo- bei hier gewünschtenfalls ein bis vier Wasserstoffatome durch Cχ-C4-Alkyl oder Hydroxy-Cχ-C4-alkyl und/oder ein Phenyl oder Benzyl ersetzt sein können, vorzugsweise Ammonium, Diisopropyl- ammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammoniu , Trimethyl- benzyl inmonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri (Cχ-C4-alkyl) sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri (Cχ-C4-alkyl) sulfoxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionsalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogen- phosphat, Hydrogenphosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat sowie die Anionen von C -C -Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat .
Die für die Substituenten Rx-R15 oder als Reste an Phenylringen genannten organischen Molekülteile stellen Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenwasserstoffketten, also alle Alkyl-, Halogen- alkyl-, Cyanoalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogenalkylsulfonyl-, Alkylcarbonyl,. Halogenalkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl- , Halogenalkoxycarbonyl, Alkenyloxy-, Alkinyloxy- , Alkyla ino, Dialkylamino-, Alkoxy- alkyl-, Dialkoxymethyl, Dialkoxyalkyl- , Alkylthioalkyl- , Dialkyl- aminoalkyl-, Dialkylaminoiminoalkyl- , Hydroxyiminoalkyl, Alkoxyiminoalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- und Alkoxyalkoxy-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Sofern nicht anders angegeben tragen halogenierte Substituenten vorzugsweise ein bis fünf glei- ehe oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Ferner bedeuten beispielsweise:
- Cχ-C4-Alkyl: sowie die Alkylteile von Cχ-C4-Alkylcarbonyl, Di- (Cχ-C4-alkoxy) -Cχ-C4-alkyl, Di- (Cχ-C4-alkyl) -aminoimino- Cχ-C4-alkyl, Cχ-C6-Alkoxyimino-Cχ-C4-alkyl und Hydroxyimi- no-Cχ-C4-alkyl: z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2 -Methylpropyl und 1, 1-Dirnethylethyl;
Cχ-Ce-Alkyl: Cχ-C -Alkyl, wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3 -Methylbutyl , 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1, 1-Dirnethylpropyl, 1,2-Dirnethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3 -Methyl - pentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dirnethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2, 2 -Dirnethylbutyl, 2, 3 -Dirnethylbutyl, 3, 3 -Dirnethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1, 2 -Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl und 1-Ethyl-3 -methyl - propyl;
Cχ-C4-Halogenalkyl sowie die Halogenalkylteile von Cχ-C4-Halogenalkylcarbonyl: einen Cχ-C4-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Chlormethyl, Dichlormethyl , Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, Brommethyl, Iodmethyl, 1-Fluorethyl, 1-Chlorethyl, 1-Brommethyl, 1-Iodethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2, 2-di- fluorethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2, 2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluor- propyl, 2, 3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3, 3, 3-Tri- fluorpropyl, 3, 3 , 3-Trichlorpropyl, 2,2,3, 3 , 3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethyl,
4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl und Nonafluorbutyl;
Cχ-Cδ-Halogenalkyl: Cχ-C4-Halogenalkyl wie voranstehend genannt, sowie z.B. 5-Fluorpentyl, 5 -Chlorpentyl, 5-Brompentyl, 5-Iodpentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluorhexyl, 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 6-Iodhexyl und Dodecafluorhexyl;
Cχ-C4-Cyanoalkyl: z.B. Cyanomethyl, 1-Cyanoeth-l-yl, 2-Cya- noeth-1-yl, 1-Cyanoprop-l-yl, 2-Cyanoprop-l-yl, 3-Cyano- prop-1-yl, l-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanoprop-2-yl, 1-Cyanobut- 1-yl, 2-Cyanobut-l-yl, 3-Cyanobut-l-yl, 4-Cyanobut-l-yl, l-Cyanobut-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl, l-Cyanobut-3-yl, 2-Cyano- but-3-yl, l-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyano-2-methyl- prop-3-yl, 3-Cyano-2-methyl-prop-3-yl und 2-Cyanomethyl- prop-2-yl;
C3-C4-Alkenyl: z.B. Prop-1-en-l-yl, Prop-2-en-l-yl, 1-Methyl- ethen-1-yl, Buten-1-yl, Buten-2-yl, Buten-3-yl, 1-Methyl- prop-1-en-l-yl, 2 -Methyl -prop-1-en-l-yl, 1-Methyl- prop-2-en-l-yl oder 2-Methyl-prop-2-en-l-yl;
C3-C4-Alkinyl: z.B. Prop-1-in-l-yl, Prop-2-in-l-yl, But-1-in-l-yl, But-l-in-3 -yl, But-l-in-4-yl oder But-2-in-l-yl; Cχ-C4-Alkoxy: sowie die Alkoxyteile von
Di- (Cχ-C4-alkoxy) methyl und Di- (Cχ-C4-alkoxy) -Cχ-C4-alkyl, z.B. Methoxy, Ξthoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2 -Methylpropoxy und 1, 1-Dimethylethoxy;
Cχ-C6-Alkoxy sowie die Alkoxyteile von Cχ-C6-Alkoxyimino- Cχ-C4-alkyl: Cχ-C4-Alkoxy wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methoxylbutoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, 1,2-Dirnethylpropoxy, 2,2-Dimethyl- propoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexox'y, 1-Methylpentoxy, 2-Methyl- pentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1, 1-Dimethyl- butoxy, 1, 2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2, 2-Dimethyl- butoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3 , 3-Dimethylbutoxy, 1-Ethyl- butoxy, 2-Ethylbutoxy, 1, 1,2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Tri- methylpropoxy, 1-Ethyl-l-methylpropoxy und 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
Cχ-C4-Halogenalkoxy: einen Cχ-C4-Alkoxyrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethoxy,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdi- fluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Brommethoxy, 2-Iodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2, 2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2 -Chlor-2, 2 -difluorethoxy, 2, 2 -Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2, 2-Trichlorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3 -Brompropoxy, 2,2-Difluor- propoxy, 2, 3 -Difluorpropoxy, 2, 3 -Dichlorpropoxy, 3, 3, 3 -Tri - fluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, 2, 2, 3, 3,3 -Pentafluor- propoxy, Heptafluorpropoxy, 1- (Fluormethyl) -2 -fluorethoxy, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethoxy, 1- (Brommethyl) -2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy und Nonafluor- butoxy;
- C -C6-Halogenalkoxy: Cχ-C4-Halogenalkoxy wie voranstehend genannt, sowie z.B. 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5 -Brompen- toxy, 5-Iodpentoxy, Undecafluorpentoxy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-Iodhexoxy und Dodecafluorhe- xoxy;
Cχ-C4-Alkylthio: z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methyl- propylthio und 1, 1-Dimethylethylthio;
- Cχ-C6-Alkylthio: Cχ-C4-Alkylthio wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2 -Methylbutylthio, 3 -Methylbutylthio, 2, 2 -Dirnethylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, Hexylthio, 1, 1-Dirnethylpropylthio, 1, 2-Dimethylpropylthio, 1-Methylpentylthio, 2 -Methylpentylthio, 3 -Methylpentylthio, 4 -Methylpentylthio, 1, 1-Dirnethylbutylthio, 1, 2 -Dirnethylbutyl - thio, 1,3 -Dirnethylbutylthio, 2, 2 -Dirnethylbutylthio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3, 3 -Dirnethylbutylthio, 1-Ethylbutyl- thio, 2-Ethylbutylthio, 1, 1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Tri- methylpropylthio, 1-Ethyl-l-methylpropylthio und 1-Ethyl -2 -methylpropylthio;
Cχ-C4-Halogenalkylthio: einen Cχ-C4-Alkylthiorest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlor- difluormethylthio, Bromdifluormethylthio, 2-Fluorethylthio, 2-Chlorethylthio, 2-Bromethylthio, 2-Iodethylthio,
2, 2 -Difluorethylthio, 2, 2, 2 -Trifluorethylthio, 2,2,2-Tri- chlorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2,2-di- fluorethylthio, 2, 2 -Dichlor-2 -fluorethylthio, Pentafluor- ethylthio, 2-Fluorpropylthio, 3 -Fluorpropylthio, 2-Chlor- propylthio, 3 -Chlorpropylthio, 2-Brompropylthio, 3-Brom- propylthio, 2, 2 -Difluorpropylthio, 2, 3 -Difluorpropylthio, 2,3-Dichlorpropylthio, 3, 3, 3 -Trifluorpropylthio, 3, 3, 3 -Tri - chlorpropylthio, 2,2, 3,3, 3 -Pentafluorpropylthio, Heptafluor- propylthio, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylthio, 1- (Chlor- methyl) -2- chlorethylthio, 1- (Brommethyl) -2 -bromethylthio,
4-Fluorb tylthio, 4-Chlorbutylthio, 4-Brombutylthio und Nona- fluorb tylthio;
Cχ-C6 _Halogenalkylthio: C -C4-Halogenalkylthio wie voran- stehend genannt, sowie z.B. 5 -Fluorpentylthio, 5-Chlorpen- tylthio, 5-Brompentylthio, 5-Iodpentylthio, Undecafluorpen- tylthio, 6-Fluorhexylthio, 6-Chlorhexylthio, 6-Bromhexylthio, 6-Iodhexylthio und Dodecafluorhexylthio;
Cχ-C6-Alkylsulfinyl (Cχ-C6-Alkyl-S (=0) -) : z.B. Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, Butyl- sulfinyl, 1-Methylpropylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl, 1,1-Dimethylethylsulfinyl, Pentylsulfinyl, 1-Methylbutylsul- finyl, 2 -Methylbutylsulfinyl, 3 -Methylbutylsulfinyl, 2,2-Di- methylpropylsulfinyl, 1-Ethylpropylsulfinyl, 1, 1-Dirnethylpro- pylsulfinyl, 1,2 -Dirnethylpropylsulfinyl, Hexylsulfinyl, 1-Me- thylpentylsulfinyl, 2 -Methylpentylsulfinyl, 3 -Methylpentylsulfinyl, 4-Methylpentylsulfinyl, 1, 1-Dimethylbutylsulfinyl, 1,2-Dimethylbutylsulfinyl, 1,3-Dimethylbutylsulfinyl, 2,2-Di- methylbutylsulfinyl, 2,3-Dimethylbutylsulfinyl, 3,3 -Dimethyl- butylsulfinyl, 1-Ethylbutylsulfinyl, 2-Ethylbutylsulfinyl, 1,1, 2 -Trimethylpropylsulfinyl, 1,2, 2 -Trimethylpropylsulfinyl, 1-Ethyl-l-methylpropylsulfinyl und l-Ethyl-2-methylpropyl- sulfinyl;
Cχ-C6-Halogenalkylsulfinyl: Cx- ζ -Alkylsulfinylrest wie voran- stehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor,
Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylsulfinyl, Difluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Chlordifluormethylsulfinyl, Bromdifluormethylsulfinyl, 2-Fluorethylsulfinyl, 2-Chlorethylsulfinyl, 2-Bromethylsulfi- nyl, 2-Iodethylsulfinyl, 2, 2-Difluorethylsulfinyl, 2,2,2-Tri- fluorethylsulfinyl, 2,2, 2 -Trichlorethylsulfinyl, 2 -Chlor-2 -fluorethylsulfinyl, 2 -Chlor-2,2-difluorethylsulfi - nyl, 2, 2 -Dichlor-2-fluorethylsulfinyl, Pentafluorethylsulfi- nyl, 2-Fluorpropylsulfinyl, 3 -Fluorpropylsulfinyl, 2-Chlor- propylsulfinyl, 3 -Chlorpropylsulfinyl, 2-Brompropylsulfinyl, 3-Brompropylsulfinyl, 2, 2-Difluorpropylsulfinyl, 2,3-Difluor- propylsulfinyl, 2, 3 -Dichlorpropylsulfinyl, 3, 3 , 3 -Trifluorpro- pylsulfinyl, 3 ,3 , 3 -Trichlorpropylsulfinyl, 2,2, 3,3,3 -Penta- fluorpropylsulfinyl, Heptafluorpropylsulfinyl, 1- (Fluor- methyl) -2-fluorethylsulfinyl, 1- (Chlormethyl) -2 -chlorethyl - sulfinyl, 1- (Brommethyl) -2 -bromethylsulfinyl, 4-Fluorbutyl- sulfinyl, 4 -Chlorbutylsulfinyl, 4 -Brombutylsulfinyl, Nonaflu- orbutylsulfinyl, 5 -Fluorpentylsulfinyl, 5 -Chlorpe tylsulfi- nyl, 5 -Brompentylsulfinyl, 5-Iodpentylsulfinyl, Undecafluor- pe tylsulfinyl, 6-Fluorhexylsulfinyl, 6-Chlorhexylsulfinyl,
6-Bromhexylsulfinyl, 6-Iodhexylsulfinyl und Dodecafluorhexyl- sulfinyl;
Cχ-C -Alkylsulfonyl (Cχ-C -Alkyl-S (=0) 2") : z.B. Methyl - sulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, 1-Methylethyl- sulfonyl, Butylsulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl, 2 -Methyl - propylsulfonyl und 1, 1-Dimethylethylsulfonyl;
Cχ-C6-Alkylsulfonyl: Cχ-C4-Alkylsulfonyl wie voranstehend ge- nannt, sowie z.B. Pentylsulfonyl, 1-Methylbutylsulfonyl,
2 -Methylbutylsulfonyl, 3 -Methylbutylsulfonyl, 1, 1-Dimethyl- propylsulfonyl, 1, 2 -Dirnethylpropylsulfonyl, 2, 2-Dimethyl- propylsulfonyl, 1-Ethylpropylsulfonyl, Hexylsulfonyl, 1-Methylpentylsulfonyl, 2-Methylpentylsulfonyl, 3 -Methyl- pentylsulfonyl, 4-Methylpentylsulfonyl, 1, 1-Dirnehylbutylsulfonyl, 1,2-Dimethylbutylsulfonyl, 1,3 -Dirnethylbutylsulfonyl, 2,2-Dimethylbutylsulfonyl, 2, 3 -Dirnethylbutylsulfonyl, 3,3 -Dirnethylbutylsulfonyl, 1-Ethylbutylsulfonyl, 2 -Ethylbutylsulfonyl , 1,1, 2 -Trimethylpropylsulfonyl, 1,2, 2 -Trimethylpropylsulfonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfonyl und 1-Ethyl-2 -methylpropylsulfonyl; Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl: einen Cχ-C4-Alkylsulfonylrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylsulfonyl, Difluormethylsulfonyl, Trifluormethyl - sulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl, Bromdifluormethylsulfo- nyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2-Chlorethylsulfonyl, 2-Bromethyl- sulfonyl, 2-Iodethylsulfonyl, 2, 2 -Difluorethylsulfonyl, 2,2, 2 -Trifluorethylsulfonyl , 2 -Chlor-2 -fluorethylsulfonyl , 2 -Chlor-2 , 2 -difluorethylsulfonyl , 2,2 -Dichlor-2 -fluorethyl - sulfonyl, 2,2, 2-Trichlorethylsulfonyl, Pentafluorethylsulfonyl, 2 -Fluorpropylsulfonyl, 3 -Fluorpropylsulfonyl, 2-Chlorpropylsulfonyl, 3 -Chlorpropylsulfonyl, 2-Brompropyl- sulfonyl, 3-Brompropylsulfonyl, 2, 2-Difluorpropylsulfonyl, 2 , 3 -Difluorpropylsulfonyl , 2,3 -Dichlorpropylsulfonyl , 3,3, 3-Trifluorpropylsulfonyl, 3,3 , 3-Trichlorpropylsulfonyl,
2,2,3,3,3- Pentafluorpropylsulfonyl , Heptafluorpropylsulfonyl , 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylsulfonyl, 1- (Chlormethyl) -2- chlorethylsulfonyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethylsulfonyl, 4 -Fluorbutylsulfonyl, 4 -Chlorbutylsulfonyl, 4-Brombutylsulfo- nyl und Nonafluorbutylsulfonyl;
Cχ-C6-Halogenalkylsulfonyl: einen Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl- rest wie voranstehend genannt, sowie 5 -Fluorpentylsulfonyl, 5 -Chlorpentylsulfonyl, 5-Brompentylsulfonyl, 5-Iodpentylsul- fonyl, 6-Fluorhexylsulfonyl, 6-Bromhexylsulfonyl, 6-Iodhexyl- sulfonyl und Dodecafluorhexylsulfonyl;
Cχ-C4-Alkoxycarbonyl: z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl , Propoxycarbonyl, 1-Methylethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl , 1-Methylpropoxycarbonyl, 2-Methylpropoxycarbonyl und 1, 1-Dirnethoxycarbonyl;
Cχ-C4-Halogenalkoxycarbonyl: einen Cχ-C4-Alkoxycarbonylrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethoxycarbonyl, Difluormethoxycarbonyl, Trifluormeth- oxycarbonyl, Chlordifluormethoxycarbonyl, Bromdifluormethoxycarbonyl, 2 -Fluorethoxycarbonyl, 2 -Chlorethoxycarbonyl, 2 -Bromethoxycarbonyl, 2 -lodethoxycarbonyl, 2, 2 -Difluorethoxy- carbonyl, 2,2,2-Trifluorethoxycarbonyl, 2 -Chlor-2 -fluorethoxycarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethoxycarbonyl, 2,2-Dichlor- 2 -fluorethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Penta- fluorethoxycarbonyl, 2-Fluorpropoxycarbonyl, 3-Fluorpropoxy- carbonyl, 2 -Chlorpropoxycarbonyl, 3 -Chlorpropoxycarbonyl, 2-Brompropoxycarbonyl, 3-Brompropoxycarbonyl, 2,2-Difluor- propoxycarbonyl, 2, 3-Difluorpropoxycarbonyl, 2,3-Dichlor- propoxycarbonyl, 3, 3, 3 -Trifluorpropoxycarbonyl, 3, 3, 3 -Tri- chlorpropoxycarbonyl , 2,2,3,3,3- Pentafluorpropoxycarbonyl, Heptafluorpropoxycarbonyl, 1- (Fluormethyl) -2 -fluorethoxycarbonyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethoxycarbonyl, 1- (Brommethyl) -2 -bromethoxycarbonyl, 4-Fluorbutoxycarbonyl, 4-Chlor- butoxycarbonyl , 4-Brombutoxycarbonyl und 4 -Iodbutoxycarbonyl;
C3-Cs-Alkenyloxy: z.B. Prop-1-en-l-yloxy, Prop-2-en-l-yloxy, 1-Methylethenyloxy, Buten-1-yloxy, Buten-2-yloxy, Buten-3-yl- oxy, l-Methyl-prop-1-en-l-.yloxy, 2-Methyl-prop-l-en-l-yloxy, l-Methyl-prop-2-en-l-yloxy, 2-Methyl-prop-2-en-l-yloxy,
Penten-1-yloxy, Penten-2-yloxy, Penten-3-yloxy, Penten-4-yl- oxy, 1-Methyl-but-l-en-l-yloxy, 2-Methyl-but-l-en-l-yloxy, 3-Methyl-but-l-en-l-yloxy, l-Methyl-but-2-en-l-yloxy, 2-Me- thyl-but-2-en-l-yloxy, 3-Methyl-but-2-en-l-yloxy, 1-Methyl- but-3-en-l-yloxy, 2-Methyl-but-3-en-l-yloxy, 3-Methyl- but-3-en-l-yloxy, 1, l-Dimethyl-prop-2-en-l-yloxy, 1,2-Dime- thyl-prop-1-en-l-yloxy, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-prop-l-en-2-yloxy, l-Ethyl-prop-2-en-l-yloxy, Hex-1-en-l-yloxy, Hex-2-en-l-yloxy, Hex-3-en-l-yloxy, Hex-4-en-l-yloxy, Hex-5-en-l-yloxy, 1-Methyl-pent-l-en-l-yl- oxy, 2-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, 4-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, l-Methyl-pent-2-en-l-yloxy, 2-Me- thyl-pent-2-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-2-en-l-yloxy, 4-Methyl- pent-2-en-l-yloxy, l-Methyl-pent-3-en-l-yloxy, 2-Methyl- pent-3-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-3-en-l-yloxy, 4-Methyl- pent-3-en-l-yloxy, l-Methyl-pent-4-en-l-yloxy, 2-Methyl- pent-4-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-4-en-l-yloxy, 4-Methyl- pent-4-en-l-yloxy, 1, l-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 1,1-Dime- thyl-but-3-en-l-yloxy, 1,2-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 1,2-Di- methyl-but-2-en-l-yloxy, l,2-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy,
1, 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, l,3-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 2,2-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 2, 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 2, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 2,3-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 3, 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 3,3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 1-Ethyl-but-l-en-l-yloxy, l-Ethyl-but-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-but-3-en-l-yloxy, 2-Ethyl- but-1-en-l-yloxy, 2-Ethyl-but-2-en-l-yloxy, 2-Ethyl- but-3-en-l-yloxy, 1, 1, 2-Trimethyl-prop-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-2-methyl- prop-1-en-l-yloxy und l-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-l- yloxy;
C3-Cs-Alkinyloxy: z.B. Prop-1-in-l-yloxy, Prop-2-in-l-yloxy, But-1-in-l-yloxy, But-l-in-3-yloxy, But-l-in-4-yloxy, But-2-in-l-yloxy, Pent-1-in-l-yloxy, Pent-l-in-3-yloxy, Pent-l-in-4-yloxy, Pent-l-in-5-yloxy, Pent-2-in-l-yloxy, Pent-2-in-4-yloxy, Pent-2-in-5-yloxy, 3-Methyl-but-l-in- 3-yloxy, 3-Methyl-but-l-in-4-yloxy, Hex-1-in-l-yloxy, Hex-l-in-3-yloxy, Hex-l-in-4-yloxy, Hex-l-in-5-yloxy, Hex-l-in-6-yloxy, Hex-2-in-l-yloxy, Hex-2-in-4-yloxy, Hex-2-in-5-yloxy, Hex-2-in-6-yloxy, Hex-3-in-l-yloxy, Hex-3-in-2-yloxy, 3-Methylpent-l-in-l-yloxy, 3-Methyl- pent-l-in-3-yloxy, 3-Methyl-pent-l-in-4-yloxy, 3-Methyl- pent-l-in-5-yloxy, 4-Methyl-pent-l-in-l-yloxy, 4-Methyl- pent-2-in-4-yloxy und 4-Methylpent-2-in-5-yloxy;
Cχ-C6-Alkylamino : z.B. Methylamino, Ethyla ino, Propylamino, 1-Methylethylamino, Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino, 1, 1-Dimethylethylamino, Pentylamino, 1-Methylbutylamino, 2-Methylbutylamino, 3-Methylbutylamino, 2, 2-Dimethylpropylamino, 1-Ethylpropylamino, Hexylamino, 1, 1-Dimethylpropylamino, 1,2-Dirnethylpropylamino, 1-Methyl - pentylamino, 2-Methylpentylamino, 3-Methylpentylamino, 4-Methylpentylamino, 1, 1-Dirnethylbutylamino, 1, 2-Dimethyl- butylamino, 1, 3-Dirnethylbutylamino, 2, 2-Dirnethylbutylamino, 2, 3-Dimethylbutylamino, 3, 3-Dirnethylbutylamino, 1-Ethylbutyl- amino, 2-Ethylbutylamino, 1, 1, 2-Trimethylpropylamino,
1, 2, 2-Trimethylpropylamino, 1-Ethyl-l-methylpropylamino oder l-Ethyl-2-methylpropylamino;
Di- (Cχ-C4-alkyl) -amino sowie die Dialkylamino-Teile von Di- (Cχ-C4-alkyl) aminoimino-Cχ-C4-alkyl: z.B. N,N-Dimethyl- amino, N,N-Diethylamino, N,N-Dipropylaιtιino, N,N-Di- (1-methylethyl) amino, N,N-Dibutylamino, N,N-Di- (1-methylpropyl) amino, N,N-Di- (2-methylpropyl) mino, N,N-Di- (1, 1-dimethyl- ethyl) amino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Methyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-methylamino, N- Methyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Methyl-N- (2-methyl - propyl) amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-methylamino, N-Ethyl-N- propylamino, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Ethyl-N- (2-methyl - propyl) amino, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino,
N- (1-Methylethyl) -N-propylamino, N-Butyl-N-propylamino, N- (1-Methylpropyl) -N-propylamino, N- (2-Methylpropyl) -N- propylamino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-propylamino, N-Butyl- N- (1-methylethyl) amino, N- (1-Methylethyl) -N- (1-methyl - propyl) amino, N- (1-Methylethyl) -N- (2-methylpropyl) -amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) amino, N- Butyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino, N- (1-Methylpropyl) -N- (2-methylpropyl) amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methyl - propyl) amino und N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-methyl - propyl) amino; Di- (Cχ-C6-alkyl) amino: Di- (Cχ-C4-alkyl) amino wie voranstehend genannt, sowie N,N-Dipentylamino, N,N-Dihexylamino, N-Methyl- N-pentylamino, N-Ethyl-N-pentylamino, N-Methyl-N-hexylamino oder N-Ethyl -N-hexylamino.
Di- (Cχ-C4-alkyl) -amino-Cχ-C4-alkyl: durch Di- (Cχ-C4-alkyl) - amino wie voranstehend genannt substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. N,N-Dirnethylaminomethyl, N,N-Diethylaminomethyl, N,N-Dipropylaminomethyl, N.;N-Di- (1-methylethyl) aminomethyl, N,N-Dibutylaminomethyl, N, N-Di - (1-methylpropyl) aminomethyl, N,N-Di- (2 -methylpropyl) aminomethyl, N,N-Di- (1, 1-dimethyl- ethyl) aminomethyl, N-Ethyl-N-methylaminomethyl, N-Methyl-N- propylaminomethyl , N-Methyl-N- (1-methylethyl) aminomethyl, N- Butyl-N-methylaminomethyl, N-Methyl-N- (1-methylpropyl) amino- methyl, N-Methyl-N- (2 -methylpropyl) aminomethyl,
N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-methylaminomethyl, N-Ethyl-N-propyl - aminomethyl, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) aminomethyl, N-Butyl-N- ethylaminomethyl, N-Ethyl-N- (1-methylpropyl) aminomethyl, N- Ethyl-N- (2 -methylpropyl) aminomethyl, N-Ethyl-N- (1,1-di- methylethyl) aminomethyl, N- (1-Methylethyl) -N-propylamino- methyl, N-Butyl-N-propylaminomethyl, N- (1-Methylpropyl) -N- propylaminomethyl, N- (2 -Methylpropyl) -N-propylaminomethyl, N- (1, 1-dimethylethyl) -N-propylaminomethyl, N-Butyl-N- (1-methylethyl) aminomethyl, N- (1-Methylethyl) -N- (1-methyl - propyl) aminomethyl, N- (1-Methylethyl) -N- (2 -methyl- propyl) aminomethyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylethyl) aminomethyl, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) aminomethyl, N- Butyl-N- (2 -methylpropyl) aminomethyl, N-Butyl-N- (1, 1-dimethyl - ethyl) aminomethyl, N- (1-Methylpropyl) -N- (2-methyl- propyl) aminomethyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methyl - propyl) aminomethyl, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-methyl- propyl) aminomethyl, 2- (N,N-Dimethylamino) -ethyl, 2- (N,N- Diethylamino) ethyl, 2- (N,N-Dipropylamino) -ethyl, 2-[N,N-Di- (1-methylethyl) amino] ethyl, 2- [N,N-Dibutylamino] ethyl, 2- [N,N-Di- (1-methylpropyl) amino] ethyl, 2- [N,N-Di- (2-methyl- propyl) amino] ethyl, 2- [N,N-Di- (1, 1-Dimethylethyl) amino] ethyl, 2- [N-Ethyl-N-methylamino] ethyl, 2- [N-Methyl-N-propylamino] ethyl, 2- [N-Methyl-N- (1-methylethyl) amino] ethyl, 2- [N- Butyl-N-methylamino] ethyl, 2- [N-Methyl-N- (1-methyl- propyl) amino] ethyl, 2- [N-Methyl-N- (2 -methyl- propyl) amino] ethyl, 2- [N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-methyl- amino] ethyl, 2- [N-Ethyl-N-propylamino] ethyl, 2-[N-Ethyl- N- (1-methylethyl) amino] ethyl, 2- [N-Butyl-N-ethylamino] ethyl, 2- [N-Ethyl-N- (1-methylpropyl) amino] ethyl, 2- [N-Ethyl -N- (2 -methylpropyl) amino] ethyl, 2- [N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl- amino] ethyl, 2- [N- (1-Methylethyl) -N-propylamino] ethyl, 2- [N- Butyl-N-propylamino] ethyl, 2- [N- (1-Methylpropyl) -N-propyl- amino] ethyl, 2- [N- (2 -Methylpropyl) -N-propylamino] ethyl, 2- [N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-propylamino] ethyl, 2- [N-Butyl-N- (1-methyl -ethyl) amino] ethyl, 2- [N- (1-Methylethyl) -N- (1- methylpropyl) amino] ethyl, 2- [N- (1-Methylethyl) -N- (2-methyl- propyl) amino] ethyl, 2- [N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylethyl) amino] ethyl, 2- [N-Butyl-N- (1-methylpropyl) amino] ethyl,
2- [N-Butyl-N- (2 -methylpropyl) amino] ethyl, 2- [N-Butyl-N- (1,1- Di ethylethyl) amino] ethyl, 2- [N- (1-Methylpropyl) -N- (2-methyl - propyl) amino] ethyl, 2- [N- (-1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methyl - propyl) amino] ethyl, 2- [N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-methyl - propyl) amino] ethyl, 3 - (N,N-Dimethylamino) propyl, 3-(N,N- Diethylamino) propyl, 4- (N,N-Dimethylamino)butyl und 4-(N,N- Diethylamino) butyl;
Cχ-C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl: durch Cχ-C4~Alkoxy wie vorstehend genannt substituiertes Cχ-C4~Alkyl, also z.B. für Methoxy- methyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, (1-Methylethoxy)methyl, Butoxymethyl , (1-Methylpropoxy) methyl, (2-Methylpropoxy) methyl , (1, 1-Dimethylethoxy) methyl, 2- (Methoxy) ethyl, 2- (Ethoxy) ethyl, 2- (Propoxy) ethyl, 2- (1-Methylethoxy) ethyl, 2- (Butoxy) ethyl, 2- (1-Methylpropoxy) ethyl, 2-(2-Methyl- propoxy) ethyl, 2- (1, 1-Dirnethylethoxy) ethyl , 2- (Methoxy) - propyl, 2- (Ethoxy)propyl, 2- (Propoxy) propyl, 2-(l-Methyl- ethoxy) propyl , 2- (Butoxy) propyl , 2- (1-Methylpropoxy) propyl , 2- (2-Methylpropoxy) propyl, 2- (1, 1-Dirnethyl thoxy)propyl,
3- (Methoxy) propyl, 3- (Ethoxy) -propyl , 3- (Propoxy) ropyl, 3- (1-Methylethoxy) propyl, 3- (Butoxy) propyl, 3-(l-Methyl- propoxy) propyl, 3- (2-Methylpropoxy)propyl, 3- (1, 1-Dimethyl- ethoxy) propyl, 2- (Methoxy) -butyl, 2- (Ethoxy) butyl, 2- (Propoxy) butyl, 2- (1-Methylethoxy) butyl, 2- (Butoxy) butyl, 2- (1-Methylpropoxy) butyl, 2- (2-Methylpropoxy) butyl, 2- (1,1-Dirnethylethoxy) butyl, 3- (Methoxy) butyl, 3- (Ethoxy) - butyl, 3- (Propoxy) butyl, 3- (1-Methylethoxy) butyl, 3- (Butoxy) - butyl, 3- (1-Methylpropoxy) butyl, 3- (2-Methylpropoxy) butyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxy) butyl, 4- (Methoxy) butyl,
4- (Ethoxy)butyl, 4- (Propoxy)butyl, 4- (1-Methylethoxy) butyl, 4- (Butoxy)butyl, 4- (1-Methylpropoxy) utyl, 4-(2-Methyl- propoxy) butyl und 4- (1, 1-Dirnethylethoxy) butyl;
Cχ-C4-Alkylthio-Cχ-C4-alkyl: durch Cχ-C4-Alkylthio wie vorstehend genannt substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für Methyl- thiomethyl, Ethylthiomethyl, Propylthiomethyl, (1-Methyl- ethylthio) ethyl, Butylthiomethyl, (1-Methyl-propyl- thio)methyl, (2-Methylpropylthio) methyl, (1, 1-Dimethylethyl - thio) methyl, 2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 2- (Propyl- thio) ethyl, 2- (1-Methylethylthio) ethyl, 2- (Butylthio) ethyl, 2- (1-Methylpropylthio) ethyl, 2- (2-Methylpropylthio) ethyl, 2- (1, 1-Dimethylethylthio) ethyl, 2- (Methylthio) propyl, 3- (Methylthio) propyl, 2- (Ethylthio) propyl, 3- (Ethyl- thio)propyl, 3- (Propylthio) propyl, 3- (Butylthio) propyl, 4- (Methylthio) butyl, 4- (Ethylthio) butyl, 4- (Propylthio) butyl und 4- (Butylthio) butyl;
Cχ-C4-Alkoxycarbonyl-Cχ-C4-alkyl : durch Cχ-C4~Alkoxycarbonyl substituiertes Cχ-C4~Alkyl, also z.B. für Methoxycarbonyl - methyl, Ethoxycarbonylmethyi, Propoxycarbonylmethyl , (1-Methylethoxycarbonyl) methyl, Butoxycarbonylmethyl , (1-Methylpropoxycarbonyl)methyl, (2-Methylpropoxy- carbonyl) methyl, (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl)methyl, 2- (Methoxycarbonyl) ethyl, 2- (Ethoxycarbonyl) ethyl, 2-(Propoxy- carbonyl) ethyl, 2- (1-Methylethoxycarbonyl) ethyl , 2- (Butoxy- carbonyl) ethyl, 2- (1-Methylpropoxycarbonyl) ethyl,
2- (2-Methylpropoxycarbonyl) ethyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy- carbonyl) ethyl, 2- (Methoxycarbonyl) propyl, 2- (Ethoxycarbonyl) propyl , 2- (Propoxycarbonyl) propyl , 2- (1-Methyl - ethoxycarbonyl) propyl, 2- (Butoxycarbonyl) propyl, 2-(l-Methyl- propoxycarbonyl) propyl, 2- (2-Methylpropoxycarbonyl) propyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl) propyl, 3- (Methoxycarbonyl) - propyl , 3- (Ethoxycarbonyl) ropyl , 3- (Propoxycarbonyl) propyl, 3- (1-Methylethoxycarbonyl) ropyl , 3- (Butoxycarbonyl) propyl , 3- (1-Methylpropoxycarbonyl) propyl, 3- (2-Methylpropoxy- carbonyl) propyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl) propyl,
2- (Methoxycarbonyl) butyl, 2- (Ethoxycarbonyl) butyl, 2- (Propoxycarbonyl) butyl, 2- (1-Methylethoxycarbonyl) butyl, 2- (Butoxycarbonyl)butyl, 2- (1-Methylpropoxycarbonyl) butyl, 2- (2-Methylpropoxycarbonyl)butyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy- carbonyl) butyl, 3- (Methoxycarbonyl)butyl, 3- (Ethoxycarbonyl)butyl, 3- (Propoxycarbonyl)butyl, 3- (1-Methylethoxy- carbonyl) butyl, 3- (Butoxycarbonyl) butyl, 3- (1-Methylpropoxy- carbonyl) butyl , 3- (2-Methylpropoxycarbonyl) butyl, 3- (1, 1-Dimethylethoxycarbonyl)butyl, 4- (Methoxycarbonyl) - butyl, 4- (Ethoxycarbonyl)butyl, 4- (Propoxycarbonyl) butyl, 4- (1-Methylethoxycarbonyl)butyl, 4- (Butoxycarbonyl) butyl, 4- (1-Methylpropoxy) butoxy, 4- (2-Methylpropoxy) butoxy und 4- (1, 1-Dirnethylethoxycarbonyl)butyl;
Cχ-C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxy: durch Cχ-C4~Alkoxy wie vorstehend genannt substituiertes C-C4~Alkoxy, also z.B. für 2- (Methoxy) ethoxy, 2- (Ethoxy) ethoxy, 2- (Propoxy) ethoxy, 2- (1-Methylethoxy) ethoxy, 2- (Butoxy) ethoxy, 2- (1-Methyl - propoxy) ethoxy, 2- (2-Methylpropoxy) ethoxy, 2- (1, 1-Dimethyl - ethoxy) ethoxy, 2- (Methoxy) propoxy, 2- (Ethoxy) propoxy, 2- (Propoxy) propoxy, 2- (1-Methylethoxy) propoxy, 2- (Butoxy)propoxy, 2- (1-Methylpropoxy)propoxy, 2- (2-Methyl- propoxy) propoxy, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) propoxy, 3- (Methoxy) - propoxy, 3- (Ethoxy)propoxy, 3- (Propoxy) propoxy, 3-(l-Methyl- ethoxy) propoxy, 3- (Butoxy) propoxy, 3- (1-Methyl - propoxy) propoxy, 3- (2-Methylpropoxy) propoxy, 3- (1, 1-Dimethyl- ethoxy) ropoxy, 2- (Methoxy) butoxy, 2- (Ethoxy) butoxy,
2- (Propoxy) butoxy, 2- (1-Methylethoxy) butoxy, 2- (Butoxy) - butoxy, 2- (1-Methylpropoxy) butoxy, 2- (2-Methylpropoxy) butoxy, 2- (1,1-Dimethylethoxy) butoxy, 3- (Methoxy) butoxy, 3- (Ethoxy) - butoxy, 3- (Propoxy) butoxy,.' 3- (1-Methylethoxy)butoxy, 3- (Butoxy) butoxy, 3- (1-Methylpropoxy) butoxy, 3-(2-Methyl- propoxy) butoxy, 3- (1, 1-Dirnethylethoxy) butoxy, 4- (Methoxy) - butoxy, 4- (Ethoxy) butoxy, 4- (Propoxy) butoxy, 4-(l-Methyl- ethoxy) butoxy, 4- (Butoxy) butoxy, 4- (1-Methylpropoxy) butoxy, 4- (2-Methylpropoxy) butoxy und 4- (1, 1-Dimethylethoxy) butoxy;
C -C6-Alkandiyl: z.B. Ξthan-1, 2-diyl, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl, Pentan-1, 5-diyl und Hexan-1, 6 -diyl;
C3-C6-Cycloalkyl: z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl
C3-C8-Cycloalkyl: C3-Cg-Cycloalkyl, wie voranstehend genannt, sowie Cycloheptyl oder Cyclooctyl;
Alle Phenylringe sind vorzugsweise unsubstituiert oder tragen ein bis drei Halogenatome und/oder eine Nitrogruppe, einen Cyanorest und/oder einen oder zwei Methyl-, Trifluormethyl- , Methoxy- oder Trifluormethoxysubstituenten.
In Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I als Herbizide haben die Variablen vorzugsweise fol- gende Bedeutungen, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination:
R1, R2 Nitro, Halogen, Cyano, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl, Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-C6-Halogenalkoxy, Cχ-Cβ-Alkylthio, Cχ-Cβ-Halogenalkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfinyl, Cχ-C6-Halogenalkylsulfinyl, Cχ-Cs -Alkylsulfonyl oder C -C6-Halogenalkylsulfonyl; besonders bevorzugt Nitro, Halogen, wie z.B. Chlor und
Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie z.B. Methyl und Ethyl, Cχ-C6-Alkoxy, wie z.B. Methoxy und Ethoxy, Cχ-Cs-Halogenalkyl, wie z.B. Difluormethyl und Tri- fluormethyl, Cχ-C6-Alkylthio, wie z.B. Methylthio und Ethylthio, Cχ-C6-Alkylsulfinyl, wie z.B. Methylsulfinyl und Ethylsulfinyl, Cχ-Cs-Alkylsulfonyl, wie z.B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl und Propylsulfonyl oder Cx-Cß-Halogenalkylsulfonyl, wie z.B. Trifluormethylsulfonyl und Pentafluorethylsulfonyl;
R3 Wasserstoff;
R4 Wasserstoff;
R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C3.-C4 -Alkyl, Cx-C4 -Alkoxy-Cx-C4 -alkyl , Cx-C4 -Alkoxycarbo- nyl -C1-C4-alkyl, Cx-C4 -Alkylthio-C1-C4- alkyl,
C1-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Cyanoalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cχ-C4-Alkoxy-C -C4-alkoxy, Cχ-C4-Halogen- alkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cχ-C4-Halogenalkylthio, Di- (Cχ-C4-alkyl) -amino, COR8, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letzgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy;
oder
R5 und Rs bilden gemeinsam eine C2-C6-Alkandiyl -Kette, die ein bis vierfach durch Cχ-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenenfalls
Cχ-C4 -Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann; besonders bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, Halogen,
Cyano, Nitro, Cχ-C4-Alkyl, Cx-C4 -Alkoxy-C1-C4-alkyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl-Cχ-C4-alkyl, Cx -C4 -Alkylthio-
C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Ci-Cj-Cyanoalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cx-C4-Alkoxy-C2-C4- alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4 -Alkylthio, Cχ-C4-Halogenalkylthio, Di- (Cχ-C -alkyl) -amino, COR8, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten
Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Grup¬ pen tragen können: Nitro, Cyano, Cχ-C -Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy; besonders bevorzugt steht Rδ für Wasserstoff oder Cx -C4-Alkyl; insbesonders bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl oder CONR9Rl°; insbesonders bevorzugt steht R6 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; außerordentlich bevorzugt steht R5 für Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl, insbesondere für Wasserstoff; außerordentlich bevorzugt steht R6 für Wasserstoff;
R7 Halogen, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-Cs-Halogenalkyl, Cχ-C3-Alkoxy, Cχ-C6-Alkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfinyl, Cχ-C5-Alkyl- sulfonyl, Amino, Cx-Cß-Alkylamino,
Di- (Cχ-C6-alkyl) amino, Di- (C -C4-alkoxy) methyl oder COR8 ; besonders bevorzugt Cχ-C4-Alkyl, wie z.B. Methyl,
Ethyl, 1-Methylethyl oder 1, 1-Dimethylethyl, Hydroxy- carbonyl oder Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, wie z.B. Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl;
R8 Cχ-C4-Alkyl, Hydroxy, Cχ-C4-Alkoxy oder NR9R10;
R9 Wasserstoff oder Cx-C4-Alkyl;
Rio Cx-C -Alkyl;
R12 Wasserstoff, Cχ-C4-Alkyl, CX-C4-Halogenalkyl,
Cχ-C4-Alkylcarbonyl, Cχ-C4-Halogenalkylcarbonyl, Cx-C4-Alkylsulfonyl, Cx-C4-Halogenalkylsulfonyl, Phenyl, Benzyl, Phenylcarbonyl oder Phenylcarbonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylrest der fünf letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, C -C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy; besonders bevorzugt Wasserstoff, Cχ-C4-Alkyl, C -C4-Alkylsulfonyl, Cx-C4-Halogenalkylsulfonyl, Phenyl, Benzyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylrest der drei letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, C -C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy; insbesondere bevorzugt Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl- sulfonyl, Cχ-C -Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, C -C4-Halogenalkyl, C -C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy;
ebenso besondere bevorzugt Wasserstoff, Cχ-C4-Alkyl, Cx-C4-Alkylsulfonyl, Cx-C4-Halogenalkylsulfonyl , Thienylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenylsulfonyl oder Phe- nylcarbonylmethyl, wobei der Phenylrest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halo- geniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden
Gruppen tragen kann:
Nitro, Cyano, C -C -Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4 -Halogenalkoxy;
Ri3 Cχ-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl; besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl oder 1, 1-Dimethylethyl oder Cyclopropyl;
Ri4 Wasserstoff oder Cχ-Ce -Alkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl.
Folgende Ausführungsformen der 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol-5-yl) -ben- zoylpyrazole der Formel I sind hervorzuheben:
1. In einer bevorzugten Ausführungsform der 3 - (4, 5-Dihydroisoxa- zol-5-yl) -benzoylpyrazole der Formel I stehen
Ri für Nitro, Halogen, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-Cg-Halogen- alkyl, Cχ-Cg-Alkoxy oder Cχ-Cg-Halogenalkoxy; besonders bevorzugt für Nitro, Halogen wie Chlor oder Brom, Cχ-C4-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, wie Difluormethyl oder Tri- fluormethyl, Cχ-C4-Alkoxy, wie Methoxy oder Ethoxy, oder Cχ-C4-Halogenalkoxy wie Difluormethoxy oder Trifluormethoxy; insbesondere bevorzugt für Halogen, wie Chlor oder Brom, C -C4-Alkyl wie Methyl oder Ethyl oder Cχ-C4-Alkoxy wie Methoxy oder Ethoxy; außerordentlich bevorzugt für Halogen, wie Chlor oder Brom, Cχ-C4-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl;
R2 für Halogen, Cχ-C6-Halogenalkyl, Cχ-C6-Alkylthio, Cχ-C6-Halogenalkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfinyl, Cχ-C6-Halogenalkylsulfinyl, Cx-C3-Alkylsulfonyl oder Cχ-Cg-Halogenalkylsulfonyl; besonders bevorzugt für Halogen wie Fluor oder Chlor, Cχ-C4-Halogenalkyl, wie Difluormethyl oder Trifluormethyl, oder Cχ-C4-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl; insbesondere bevorzugt für Halogen wie Fluor oder Chlor, oder Cχ-C4 -Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl.
2. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der 3-(4,5-Di- hydroisoxazol-5-yl) -benzoylpyrazole der Formel I steht
R3 für Wasserstoff.
3. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der 3- (4,5 -Di - hydroisoxazol - 5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I steht
R3 für Halogen oder Cx -C4-Alkyl; besonders bevorzugt für Chlor oder Methyl .
4. In einer weiteren Ausführungsform der 3- (4, 5-Dihydroisoxa- zol - 5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I stehen
R4 für Wasserstoff;
R5 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro,
Cχ-C4 -Alkyl, Cx -C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl, Cχ-C4-Alkoxy- carbonyl -Cx-C4 -alkyl , Cx-C4 -Alkylthio-Cx-C4 -alkyl , Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Cyanoalkyl, C3-C8-Cyclo- alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cx-C4 -Alkoxy-C2-C4-alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy, Cχ-C4-Alkylthio, Cχ-C4-Halogen- alkylthio, Di (Cχ-C4 -alkyl) -amino, Cχ-C4-Alkyl- carbonyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, CONR9Rl°, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig haloge- niert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4 -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy; besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cχ-C4 -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl oder
C0NR9Rl°; insbesondere bevorzugt für Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; außerordentlich bevorzugt für Wasserstoff;
Rs für Wasserstoff oder Cχ-C4 -Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; besonders bevorzugt für Wasserstoff.
5. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der 3- (4,5 -Di - hydroisoxazol - 5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I steht R7 für Halogen, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-Cδ-Halogenalkyl,
Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-C6-Alkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfinyl, Cχ-C6-Alkylsulfonyl, Amino, Cχ-C6-Alkylamino, Di- (Cx-Cß-alkyl) amino, Di (Cχ-C6-alkoxy) ethyl, Formyl, Cχ-C4-Alkylcarbonyl, Cx-C4-Halogenalkyl- carbonyl, Hydroxycarbonyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, Cχ-C4-Halogenalkoxycarbonyl oder CONR9RX0; besonders bevorzugt Halogen, wie Chlor oder Brom, Cχ-C -Alkyl, wie Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl oder 1, 1-Dimethylethyl, Cχ-C4-Alkoxy, wie Methoxy oder
Ethoxy, Cχ-C4-Alkylthio, wie Methylthio oder Ethyl - thio, Cχ-C4-Alkylsulfinyl, wie Methylsulfinyl oder Ethylsulfinyl, Cχ-C4-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Amino, C -C4-Alkyl- amino, wie Methylamino oder Ethylamino,
Di- (C -C4-alkyl) amino, wie Dimethylamino oder Diethylamino, Di (Cχ-C4-alkoxy)methyl, wie Di eth- oxymethyl oder Diethoxymethyl, Cχ-C4-Alkylcarbonyl, wie Methylcarbonyl oder Ethylcarbonyl, Hydroxy- carbonyl, Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl oder CONR9R0;
insbesondere bevorzugt Cχ-C4 -Alkyl, wie Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl oder 1, 1-Dimethylethyl, Hydroxycarbonyl oder Cχ-C4-Alkoxycarbonyl, wie
Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl; außerordentlich bevorzugt für Cχ-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl oder 1, 1-Dimethylethyl;
6. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der 3- (4,5 -Di - hydroisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I steht
Ri2 für Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C -Halogenalkyl, Cχ-C -Alkyl- carbonyl, Cχ-C4-Halogenalkylcarbonyl, Cχ-C4-Alkyl- sulfonyl, Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl, Phenyl, Benzyl, Phenylcarbonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylrest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig haloge- niert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann:
Nitro, Cyano, C -C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy; besonders bevorzugt für Cχ-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkyl- sulfonyl, Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl, Phenyl,
Benzyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylrest der drei letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C -Alkyl, C1-C -Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cx-C4-Halogenalkoxy; insbesondere bevorzugt für C1-C -Alkylsulfonyl,
Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl,
Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy; ebenso insbesondere bevorzugt für Benzyl, wobei der Phenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgen- den Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl,
C1-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogen- alkoxy.
7. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der 3- (4,5 -Di - hydroisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I steht
R2 für Cχ-C4-Alkyl, C3-C4-Alkinyl, Thienylmethyl,
Benzyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Phe- nylcarbonylmethyl, wobei der Phenylrest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cχ-C4-Alkyl, CX-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder C -C4-Halogenalkoxy; besonders bevorzugt für Thienylmethyl wie
3 -Thienylmethyl, Benzyl, Phenylcarbonyl, Phenyl - sulfonyl oder Phenylcarbonylmethyl, wobei der Phenylrest der vier letztgenannnten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann:
Nitro, Cyano, C3.-C -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy.
8. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsfom der 3-(4,5-Dihy- droisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I steht Ri2 für Hydroxy.
9. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsfom der 3-(4,5-Dihy- droisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I stehen Ri3 für C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Methylethyl oder 1, 1-Dimethylethyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl; besonders bevorzugt für C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl oder 1, 1-Dimethylethyl; ebenso bevorzugt für C3-C5-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl;
Ri4 für Wasserstoff.- oder C1-C -Alkyl, wie z.B. Methyl oder Ethyl; besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl;
10. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der 3-(4,5-Di- hydroisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I stehen
R1 für Halogen, C -C4-Alkyl oder Cχ-C4-Alkoxy;
R2 für Halogen oder C1-C4 -Alkylsulfonyl;
R3, R4 und R6 für Wasserstoff;
R5 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; insbesondere Wasserstoff
R7 für Cχ-C4-Alkyl, Di (Cχ-C4-Alkoxy)methyl, Hydroxycarbonyl oder Cχ-C4-Alkoxycarbonyl;
RX2 für Wasserstoff, C3-C4-Alkinyl, Thienylmethyl,
Benzyl, Phenylcarbonyl , Phenylsulfonyl oder Phe- nylcarbonylmethyl, wobei der Phenylrest der vier letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, CX-C -Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy oder Cχ-C4-Halogenalkoxy;
Ri3 für C1-C4-Alkyl, Cχ-C4-Halogenalkyl oder Cyclopropyl; insbesondere Cχ-C4-Alkyl oder Cyclopropyl;
Ri für Wasserstoff, Cχ-C4 -Alkyl oder Cyclopropyl; insbesondere für Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl.
Insbesonders außerordentlich bevorzugt sind die 3- (4, 5-Dihydro- isoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel lal (= I mit R1 = CI; R2 = S02CH3; R3, R4, R12, Ri4 = H; R13 = CH3) , besonders die Verbindungen lal.l bis lal.64, wobei die Restedefinitionen R1 bis R14 nicht nur in Kombination miteinander, sondern auch j eweils für sich allein betrachtet für die erf indungsgemäßen Verbindungen eine besondere Bedeutung haben .
Figure imgf000025_0001
Tabelle 1:
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia2, besonders die Verbindungen Ia2.1 - Ia2.64, die sich von -den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für Ethyl steht.
Figure imgf000027_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia3. , besonders die Verbindungen Ia3.1 - Ia3.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für
Isopropyl steht,
Figure imgf000028_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia4. , beson- ders die Verbindungen Ia4.1 - Ia4.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für tert. -Butyl steht.
Figure imgf000028_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia5. , besonders die Verbindungen Ia5.1 - Ia5.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R14 für Methyl steht.
Figure imgf000028_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia6., besonders die Verbindungen Ia6.1 - Ia6.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000029_0001
C2H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia7. , beson- ders die Verbindungen Ia7.1 - Ia7.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000029_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia8. , besonders die Verbindungen Ia8.1 - Ia8.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000029_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia9. , besonders die Verbindungen Ia9.1 - Ia9.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl steht.
Figure imgf000029_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen lalO., besonders die Verbindungen IalO.l - Ial0.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000030_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen lall., beson- ders die Verbindungen Iall.l - lall.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000030_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial2. , besonders die Verbindungen Ial2.1 - Ial2.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000030_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial3. , besonders die Verbindungen Ial3.1 - Ial3.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß Rx und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000031_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial4. , beson- ders die Verbindungen Ial4.1 - Ial4.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000031_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial5., besonders die Verbindungen Ial5.1 - Ial5.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000031_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial6., besonders die Verbindungen Ialδ.l - Ial6.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß Rx und R14 für Methyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000031_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial7. , besonders die Verbindungen Ial7.1 - Ial7.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl steht,
Figure imgf000032_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial8., beson- ders die Verbindungen Ialδ.l - Ial8.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri' fluormethyl und R13 Ethyl stehen.
Figure imgf000032_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial9. , besonders die Verbindungen Ial9.1 - Ial9.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri fluormethyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000032_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia20., besonders die Verbindungen Ia20.1 - Ia20.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000033_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia21., beson- ders die Verbindungen Ia21.1 - Ia21.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000033_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia22., besonders die Verbindungen Ia22.1 - Ia22.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000033_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia23. , besonders die Verbindungen Ia23.1 - Ia23.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000033_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia24. , besonders die Verbindungen Ia24.1 - Ia24.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000034_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia25., beson- ders die Verbindungen Ia25.1 - Ia25.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy steht.
Figure imgf000034_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia26., besonders die Verbindungen Ia26.1 - Ia26.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000034_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia27., besonders die Verbindungen Ia27.1 - Ia27.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000035_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia28., beson- ders die Verbindungen Ia28.1 -,Ia28.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000035_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia29. , besonders die Verbindungen Ia29.1 - Ia29.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000035_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia30., besonders die Verbindungen Ia30.1 - Ia30.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000035_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia31., besonders die Verbindungen Ia31.1 - Ia31.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000036_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia32., beson- ders die Verbindungen Ia32.1 - Ia32.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000036_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia33., besonders die Verbindungen Ia33.1 - Ia33.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl steht.
Figure imgf000036_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia34., besonders die Verbindungen Ia34.1 - Ia34.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000037_0001
C2H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia35., besonders die Verbindungen Ia35.1 - Ia35.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000037_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia36., besonders die Verbindungen Ia36.1 - Ia36.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000037_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia37., besonders die Verbindungen Ia37.1 - Ia37.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000037_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia38., besonders die Verbindungen Ia38.1 - Ia38.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000038_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia39., besonders die Verbindungen Ia39.1 - Ia39.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000038_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia40., besonders die Verbindungen Ia40.1 - Ia40.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und Rx4 für Methyl stehen.
Figure imgf000038_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia41., besonders die Verbindungen Ia41.1 - Ia41.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R2 für Ethylsulfonyl stehen.
Figure imgf000039_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia42., beson- ders die Verbindungen Ia42.1 - Ia42.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000039_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia43. , besonders die Verbindungen Ia43.1 - Ia43.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000039_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia44., besonders die Verbindungen Ia44.1 - Ia44.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000039_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia45. , besonders die Verbindungen Ia45.1 - Ia45.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R2 für Ethylsulfonyl stehen.
Figure imgf000040_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia46., besonders die Verbindungen Ia46.1 - Ia46.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000040_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia47., besonders die Verbindungen Ia47.1 - Ia47.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000040_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia48., besonders die Verbindungen Ia48.1 - Ia48.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000041_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia49. , beson - ders die Verbindungen Ia49.1 - Ia49.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl und R2 für Ethylsulfonyl stehen.
Figure imgf000041_0002
CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia50., besonders die Verbindungen Ia50.1 - Ia50.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000041_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia51., besonders die Verbindungen Ia51.1 - Ia51.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- f luormethyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000041_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia52. , besonders die Verbindungen Ia52.1 - Ia52.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000042_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia53., besonders die Verbindungen Ia53.1 - Ia53.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000042_0002
CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia54., besonders die Verbindungen Ia54.1 - Ia54.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000042_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia55., besonders die Verbindungen Ia55.1 - Ia55.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000043_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia56., beson- ders die Verbindungen Ia56.1 - Ia56.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000043_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia57 . , besonders die Verbindungen Ia57 . 1 - Ia57 . 64 , die sich von den Verbindungen lal . l - lal . 64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R2 für Ethylsulfonyl stehen .
Figure imgf000043_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia58., beson- ders die Verbindungen Ia58.1 - Ia58.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000043_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia59. , besonders die Verbindungen Ia59.1 - Ia59.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000044_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia60., besonders die Verbindungen Ia60.1 - Ia60.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000044_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia61., besonders die Verbindungen Iaδl.l - Ia61.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000044_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia62., besonders die Verbindungen Ia62.1 - Ia62.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl, RX3 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000045_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia63. , beson- ders die Verbindungen Ia63.1 - Ia63.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000045_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia64. , besonders die Verbindungen Ia64.1 - Ia64.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000045_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia65., besonders die Verbindungen Ia65.1 - Ia65.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für
Chlor steht.
Figure imgf000045_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia66., besonders die Verbindungen iaδβ.l - Ia66.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000046_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia67., besonders die Verbindungen Ia67.1 - Ia67.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000046_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia68., besonders die Verbindungen Ia68.1 - Ia68.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000046_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia69. , besonders die Verbindungen Ia69.1 - Ia69.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000047_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia70., beson- ders die Verbindungen Ia70.1 - Ia70.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000047_0002
C2H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia71., besonders die Verbindungen Ia71.1 - Ia71.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000047_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia72., besonders die Verbindungen Ia72.1 - Ia72.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000047_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia73., besonders die Verbindungen Ia73.1 - Ia73.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R2 für Chlor stehen.
Figure imgf000048_0001
CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia74. , besonders die Verbindungen Ia74.1 - Ia74.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000048_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia75., besonders die Verbindungen Ia75.1 - Ia75.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000048_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia76., besonders die Verbindungen Ia76.1 - Ia76.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000049_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia77., beson- ders die Verbindungen Ia77.1 - Ia77.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R2 für Chlor stehen.
Figure imgf000049_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia78., besonders die Verbindungen Ia78.1 - Ia78.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000049_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia79. , besonders die Verbindungen Ia79.1 - Ia79.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000049_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia80., besonders die Verbindungen IaδO.l - Ia80.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000050_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia81., besonders die Verbindungen Iaδl.l - Ia81.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl und R2 für Chlor stehen.
Figure imgf000050_0002
CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia82., besonders die Verbindungen Ia82.1 - Ia82.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000050_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia83., besonders die Verbindungen Ia83.1 - Ia83.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000051_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia84. , beson- ders die Verbindungen Ia84.1 - Ia84.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000051_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia85., besonders die Verbindungen Ia85.1 - Ia85.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000051_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia86., besonders die Verbindungen Ia86.1 - Ia86.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000051_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia87., besonders die Verbindungen Ia87.1 - Ia87.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000052_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia88., beson- ders die Verbindungen Ia88.1 - Ia88.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor, RX3 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000052_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia89. , besonders die Verbindungen Ia89.1 - Ia89.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R2 für Chlor stehen.
Figure imgf000052_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia90., beson- ders die Verbindungen Ia90.1 - Ia90.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000053_0001
C2H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia91., beson- ders die Verbindungen Ia91.1 - Ia91.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000053_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia92., besonders die Verbindungen Ia92.1 - Ia92.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000053_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia93., besonders die Verbindungen Ia93.1 - Ia93.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor und R1< für Methyl stehen.
Figure imgf000053_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia94., besonders die Verbindungen Ia94.1 - Ia94.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor, Rx3 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000054_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia95., besonders die Verbindungen Ia95.1 - Ia95.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000054_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia96., besonders die Verbindungen Ia96.1 - Ia96.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl ste- hen.
Figure imgf000054_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia97., beson- ders die Verbindungen Ia97.1 - Ia97.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl steht.
Figure imgf000055_0001
CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia98., beson- ders die Verbindungen Ia98.1 - Ia98.64, die sich von den
Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000055_0002
C2H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia99., besonders die Verbindungen Ia99.1 - Ia99.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000055_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen IalOO., besonders die Verbindungen IalOO.1 - IalOO.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
IalOO
Figure imgf000055_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen IalOl., besonders die Verbindungen IalOl.l - Ial01.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl und R14 für Methyl stehen.
IalOl
Figure imgf000056_0001
CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial02., besonders die Verbindungen Ial02.1 - Ial02.64, die sich von den Verbindungen Ialvl - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000056_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial03., besonders die Verbindungen Ial03.1 - Ial03.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl, R13 für Isopropyl und Ri4 für Methyl stehen.
Figure imgf000056_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial04., besonders die Verbindungen Ial04.1 - Ial04.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000057_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial05., besonders die Verbindungen Ial05.1 - Ial05.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R2 für Trifluormethyl stehen.
Figure imgf000057_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial06., besonders die Verbindungen Ial06.1 - Ial06.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Trifluormethyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000057_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial07., besonders die Verbindungen Ial07.1 - Ial07.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Trifluormethyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000057_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial08., besonders die Verbindungen Ial08.1 - Ial08.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Trifluormethyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000058_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial09. , besonders die Verbindungen Ial09.1 - Ial09.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R2 für Trifluormethyl stehen.
Figure imgf000058_0002
CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen IallO., besonders die Verbindungen IallO.1 - IallO.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Trifluormethyl und R13 für Ethyl stehen.
IallO
Figure imgf000058_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen lalll., besonders die Verbindungen lalll.1 - lalll.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Trifluormethyl und R13 für Isopropyl stehen. lalll
Figure imgf000059_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iall2., be- sonders die Verbindungen Iall2.1 - Iall2.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Trifluormethyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000059_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iall3. , besonders die Verbindungen Iall3.1 - Iall3.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl stehen.
Figure imgf000059_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iall4., besonders die Verbindungen Iall4.1 - Iall4.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000059_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iall5., besonders die Verbindungen Iall5.1 - Iall5.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000060_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iallδ., besonders die Verbindungen Iallδ.l - Iallδ.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Iallδ
Figure imgf000060_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iall7., besonders die Verbindungen Iall7.1 - Iall7.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000060_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iall8., besonders die Verbindungen Iallδ.l - Iall8.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen. Iallβ
Figure imgf000061_0001
C2H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Iall9. , be- sonders die Verbindungen Iall9.1 - Iall9.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000061_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial20., besonders die Verbindungen Ial20.1 - Ial20.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000061_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial21., besonders die Verbindungen Ial21.1 - Ial21.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R2 für Trifluormethyl stehen.
Figure imgf000061_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial22. , besonders die Verbindungen Ial22.1 - Ial22.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000062_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial23., besonders die Verbindungen Ial23.1 - Ial23.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000062_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial24., besonders die Verbindungen Ial24.1 - Ial24.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000062_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial25., besonders die Verbindungen Ial25.1 - Ial25.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000063_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial26., be- sonders die Verbindungen Ial26.1 - Ial26.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000063_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial27., besonders die Verbindungen Ial27.1 - Ial27.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000063_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial28., besonders die Verbindungen Ial28.1 - Ial28.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000063_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial29. , besonders die Verbindungen Ial29.1 - Ial29.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor steht.
Figure imgf000064_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial30., besonders die Verbindungen Ial30.1 - Ial30.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor und R13 für Ethyl steht.
Figure imgf000064_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial31., besonders die Verbindungen Ial31.1 - Ial31.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor und R13 für Isopropyl steht.
Figure imgf000064_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial32., besonders die Verbindungen Ial32.1 - Ial32.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl steht.
Figure imgf000065_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial33., be- sonders die Verbindungen Ial33.1 - Ial33.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor und R14 für Methyl steht.
Figure imgf000065_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial34., besonders die Verbindungen Ial34.1 - Ial34.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000065_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial35., besonders die Verbindungen Ial35.1 - Ial35.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000065_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial36., besonders die Verbindungen Ial36.1 - Ial36.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000066_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial37., besonders die Verbindungen Ial37.1 - Ial37.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R3 für Chlor stehen.
Figure imgf000066_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial38., besonders die Verbindungen Ial38.1 - Ial38.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R3 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000066_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial39. , besonders die Verbindungen Ial39.1 - Ial39.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R3 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000067_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial40., be- sonders die Verbindungen Ial40.1 - Ial40.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000067_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial41., besonders die Verbindungen Ial41.1 - Ial41.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R3 für Chlor stehen.
Figure imgf000067_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial42 . , besonders die Verbindungen Ial42 . 1 - Ial42 . 64 , die sich von den Verbindungen lal . l - lal . 64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl , R3 für Chlor und R13 für Ethyl stehen .
Figure imgf000067_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial43., besonders die Verbindungen Ial43.1 - Ial43.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R3 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000068_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial44., besonders die Verbindungen Ial44.1 - Ial44.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000068_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial45., besonders die Verbindungen Ial45.1 - Ial45.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R3 für Chlor stehen.
Figure imgf000068_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial46., besonders die Verbindungen Ial46.1 - Ial46.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 Ethyl stehen.
Figure imgf000069_0001
C2H5 CI
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial47. , be- sonders die Verbindungen Ial47.1 - Ial47.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000069_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial48., besonders die Verbindungen Ial48.1 - Ial48.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000069_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial49. , besonders die Verbindungen Ial49.1 - Ial49.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000069_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial50., besonders die Verbindungen Ial50.1 - Ial50.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor, R13 für Ethyl und R14 für Methyl ste- hen.
Figure imgf000070_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial51., be- sonders die Verbindungen Ial51.1 - Ial51.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000070_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial52., besonders die Verbindungen Ial52.1 - Ial52.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000070_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial53., besonders die Verbindungen Ial53.1 - Ial53.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R2 für Ethylsulfonyl und R3 für Chlor stehen.
Figure imgf000071_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial54., be- sonders die Verbindungen Ial54.1 - Ial54.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000071_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial55., besonders die Verbindungen Ial55.1 - Ial55.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000071_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial56., besonders die Verbindungen Ial56.1 - Ial56.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000071_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial57., besonders die Verbindungen Ial57.1 - Ial57.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R3 für Chlor stehen.
Figure imgf000072_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial58., besonders die Verbindungen Ial58.1 - Ial58.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000072_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial59 . , besonders die Verbindungen Ial59 .1 - Ial59 . 64 , die sich von den Verbindungen lal . l - lal .64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl , R2 für Ethylsulfonyl , R3 für Chlor und R13 für Iso - propyl stehen.
Figure imgf000072_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial60., be- sonders die Verbindungen Ial60.1 - Ial60.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für tert.- Butyl stehen.
Figure imgf000073_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ialβl., be- sonders die Verbindungen Ialβl.1 - Ialβl.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor stehen.
Ialδl
Figure imgf000073_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial62., besonders die Verbindungen Ial62.1 - Ial62.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000073_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial63. , besonders die Verbindungen Ial63.1 - Ial63.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000073_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial64., besonders die Verbindungen Ial64.1 - Ial64.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000074_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial65., besonders die Verbindungen Ial65.1 - Ial65.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000074_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial66., besonders die Verbindungen Ial66.1 - Ial66.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000074_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial67., besonders die Verbindungen Ial67.1 - Ial67.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000075_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial68., be- sonders die Verbindungen Ial68.1 - Ial68.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 und R3 für Chlor, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000075_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial69. , besonders die Verbindungen Ial69.1 - Ial69.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R2 und R3 für Chlor stehen.
Figure imgf000075_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial70., besonders die Verbindungen Ial70.1 - Ial70.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 und R3 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000075_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial71., besonders die Verbindungen Ial71.1 - Ial71.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 und R3 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000076_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial72., besonders die Verbindungen Ial72.1 - Ial72.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 und R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000076_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial73., besonders die Verbindungen Ial73.1 - Ial73.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R2 und R3 für Chlor stehen.
Figure imgf000076_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial74., besonders die Verbindungen Ial74.1 - Ial74.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 und R3 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000077_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial75., be- sonders die Verbindungen Ial75.1 - Ial75.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 und R3 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000077_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial76., besonders die Verbindungen Ial7β.l - Ial76.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 und R3 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000077_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial77., besonders die Verbindungen Ial77.1 - Ial77.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Chlor und R3 für Methyl stehen.
Figure imgf000077_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial78., besonders die Verbindungen Ial78.1 - Ial78.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Methyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000078_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial79. , besonders die Verbindungen Ial79.1 - Ial78.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Methyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000078_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial80., besonders die Verbindungen Ial80.1 - Ial80.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Methyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000078_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial81., be- sonders die Verbindungen Ialδl.l - Ial81.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Methyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000079_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial82., be- sonders die Verbindungen Ial82.1 - Ial82.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Methyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000079_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial83., besonders die Verbindungen Ial83.1 - Ial83.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Methyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000079_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial84., besonders die Verbindungen Ial84.1 - Ial84.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Methyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000079_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial85., besonders die Verbindungen Ial85.1 - Ial85.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl stehen.
Figure imgf000080_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial86., be- sonders die Verbindungen Ial86.1 - Ial86.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000080_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial87., besonders die Verbindungen Ial87.1 - Ial87.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000080_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial88., besonders die Verbindungen Ial88.1 - Ial88.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000081_0001
i Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial89., be- sonders die Verbindungen Ial89.1 - Ial89.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000081_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial90 . , besonders die Verbindungen Ial90 .1 - Ial90 . 64 , die sich von den Verbindungen lal . l - lal . 64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000081_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial91., besonders die Verbindungen Ial91.1 - Ial91.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000081_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial92., besonders die Verbindungen Ial92.1 - Ial92.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000082_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial93., be- sonders die Verbindungen Ial93.1 - Ial93.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R3 für Methyl steht.
Figure imgf000082_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial94., besonders die Verbindungen Ial94.1 - Ial94.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Methyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000082_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial95., besonders die Verbindungen Ial95.1 - Ial95.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Methyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000083_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial96., be- sonders die Verbindungen Ial96.1 - Ial96.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Methyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000083_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia97., besonders die Verbindungen Ial97.1 - Ial97.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Methyl und R14 für Methyl steht.
Figure imgf000083_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ial98., besonders die Verbindungen Ial98.1 - Ial98.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Methyl und R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Ebenso insbesondere bevorzugt Sind die Verbindungen Ial99., be- sonders die Verbindungen Ial99.1 - Ial99.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Methyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000084_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia200., besonders die Verbindungen Ia200.1 - Ia200.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Methyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000084_0003
Ebenso- insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia201., besonders die Verbindungen Ia201.1 - Ia201.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl und R2 für Ethylsulfonyl stehen.
Figure imgf000084_0004
CH3 CH3 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia202., besonders die Verbindungen Ia202.1 - Ia202.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000085_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia203., besonders die Verbindungen Ia203.1 - Ia203.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000085_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia204., besonders die Verbindungen Ia204.1 - Ia204.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000085_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia205., besonders die Verbindungen Ia205.1 - Ia205.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl und R2 für Ethylsulfonyl stehen.
Figure imgf000086_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia206., be- sonders die Verbindungen Ia206.1 - Ia206.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R i4 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000086_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia207., besonders die Verbindungen Ia207.1 - Ia207.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000086_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia208., besonders die Verbindungen Ia208.1 - Ia208.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000086_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia209., besonders die Verbindungen Ia209.1 - Ia209.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R3 für Methyl stehen.
Figure imgf000087_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia210., besonders die Verbindungen Ia210.1 - Ia210.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R3 für Methyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000087_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia211., besonders die Verbindungen Ia211.1 - Ia211.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R3 für Methyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000087_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia212., besonders die Verbindungen Ia212.1 - Ia212.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R3 für Methyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000088_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia213., be- sonders die Verbindungen Ia213.1 - Ia213.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R3 für Methyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000088_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia214., besonders die Verbindungen Ia214.1 - Ia214.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R3 für Methyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000088_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia215., besonders die Verbindungen Ia215.1 - Ia215.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für
Chlor, R3 für Methyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000088_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia216., besonders die Verbindungen Ia216.1 - Ia216.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R3 für Methyl, Ri3 für tert. -Butyl und R14 für Methyl ste- hen.
Figure imgf000089_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia217., be- sonders die Verbindungen Ia217.1 - Ia217.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl und R2 für Chlor stehen.
Figure imgf000089_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia218., besonders die Verbindungen Ia218.1 - Ia218.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000089_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia219., besonders die Verbindungen Ia219.1 - Ia219.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000090_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia220., be- sonders die Verbindungen Ia220.1 - Ia220.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000090_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia221., besonders die Verbindungen Ia221.1 - Ia221.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl und R2 für Chlor stehen.
Figure imgf000090_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia222. , besonders die Verbindungen Ia222.1 - Ia222.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000090_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia223., besonders die Verbindungen Ia223.1 - Ia223.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000091_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia224., besonders die Verbindungen Ia224.1 - Ia224.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000091_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia225., besonders die Verbindungen Ia225.1 - Ia225.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl steht.
Figure imgf000091_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia226., besonders die Verbindungen Ia226.1 - Ia226.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000092_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia227., be- sonders die Verbindungen Ia227.1 - Ia227.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000092_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia228., besonders die Verbindungen Ia228.1 - Ia228.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000092_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia229. , besonders die Verbindungen Ia229.1 - Ia229.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000092_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia230., besonders die Verbindungen Ia230.1 - Ia230.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000093_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia231., besonders die Verbindungen Ia231.1 - Ia231.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000093_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia232., besonders die Verbindungen Ia232.1 - Ia232.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000093_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia233 . , besonders die Verbindungen Ia233 . 1 - Ia233 . 64 , die sich von den Verbindungen lal . l - lal . 64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R12 für Methylsulfonyl stehen.
Figure imgf000094_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia234., be- sonders die Verbindungen Ia234.1 - Ia234.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000094_0002
C2H5 S02CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia235., besonders die Verbindungen Ia235.1 - Ia235.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000094_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia236., besonders die Verbindungen Ia236.1 - Ia236.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000094_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia237., besonders die Verbindungen Ia237.1 - Ia273.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R12 für Methylsulfonyl stehen.
Figure imgf000095_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia238., besonders die Verbindungen Ia238.1 - Ia238.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000095_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia239., besonders die Verbindungen Ia239.1 - Ia239.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000095_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia240., besonders die Verbindungen Ia240.1 - Ia240.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000096_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia241., be- sonders die Verbindungen Ia241.1 - Ia241.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R12 für Methylsulfonyl stehen.
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia242., besonders die Verbindungen Ia242.1 - Ia242.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000096_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia243., besonders die Verbindungen Ia243.1 - Ia243.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000096_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia244., besonders die Verbindungen Ia244.1 - Ia244.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl ste- hen.
Figure imgf000097_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia245., be- sonders die Verbindungen Ia245.1 - Ia245.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000097_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia246., besonders die Verbindungen Ia246.1 - Ia246.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Methylsulfonyl, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000097_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia247., be- sonders die Verbindungen Ia247.1 - Ia247.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000098_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia248., be- sonders die Verbindungen Ia248.1 - Ia248.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000098_0002
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia249. , besonders die Verbindungen Ia249.1 - Ia249.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R12 für Methylsulfonyl stehen.
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia250., besonders die Verbindungen Ia250.1 - Ia250.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000099_0001
C2H5 S02CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia251., besonders die Verbindungen Ia251.1 - Ia251.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000099_0002
CH(CH3 ) 2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia252., be- sonders die Verbindungen Ia252.1 - Ia252.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000099_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia253., besonders die Verbindungen Ia253.1 - Ia253.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R12 für Methylsulfonyl ste- hen.
Figure imgf000100_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia254., be- sonders die Verbindungen Ia254.1 - Ia254.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000100_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia255., besonders die Verbindungen Ia255.1 - Ia255.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000100_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia256., be¬ sonders die Verbindungen Ia256.1 - .Ia256.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R14 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000101_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia257., besonders die Verbindungen Ia257.1 - Ia257.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R12 für Methylsulfonyl stehen.
Figure imgf000101_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia258., besonders die Verbindungen Ia258.1 - Ia258.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000101_0003
C2H5 S02CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia259., be- sonders die Verbindungen Ia259.1 - Ia259.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000101_0004
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia260., besonders die Verbindungen Ia260.1 - Ia260.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000102_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia261., be- sonders die Verbindungen Ia261.1 - Ia261.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Methyl stehen.
Figure imgf000102_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia262., besonders die Verbindungen Ia262.1 - Ia262.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl, R" für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000102_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia263., besonders die Verbindungen Ia263.1 - Ia263.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000103_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia264., besonders die Verbindungen Ia264.1 - Ia264.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000103_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia265., be- sonders die Verbindungen Ia265.1 - Ia265.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor und R12 für Methylsulfonyl stehen.
Figure imgf000103_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia266., besonders die Verbindungen Ia266.1 - Ia266.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R*2 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000104_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia267., besonders die Verbindungen Ia267.1 - Ia267.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000104_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia268., be- sonders die Verbindungen Ia268.1 - Ia268.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000104_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia269., besonders die Verbindungen Ia269.1 - Ia269.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R12 für Methylsulfonyl stehen.
Figure imgf000105_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia270., be- sonders die Verbindungen Ia270.1 - Ia270.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000105_0002
C2H5 S02CH3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia271., besonders die Verbindungen Ia271.1 - Ia271.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Iso- propy1 stehen.
Figure imgf000105_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia272., besonders die Verbindungen Ia272.1 - Ia272.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R3 für Methylsulfonyl und R13 für tert.- Butyl stehen.
Figure imgf000106_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia273., besonders die Verbindungen Ia273.1 - Ia273.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl steht.
Figure imgf000106_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia274., besonders die Verbindungen Ia274.1 - Ia274.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000106_0003
C2H5 S02C6H5 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia275., besonders die Verbindungen Ia275.1 - Ia275.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000107_0001
CH(CH3)2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia276., be- sonders die Verbindungen Ia276.1 - Ia276.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000107_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia277., besonders die Verbindungen Ia277.1 - Ia277.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000107_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia278., besonders die Verbindungen Ia278.1 - Ia278.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000108_0001
C2H5 S02C5H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia279., be- sonders die Verbindungen Ia279.1 - Ia279.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000108_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia280., besonders die Verbindungen Ia280.1 - Ia280.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für Phenylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000108_0003
C(CH3)3 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia281., besonders die Verbindungen Ia281.1 - Ia281.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R12 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000109_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia282., be- sonders die Verbindungen Ia282.1 - Ia282.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000109_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia283., besonders die Verbindungen Ia283.1 - Ia283.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000109_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia284 . , besonders die Verbindungen Ia284 . 1 - Ia284 . 64 , die sich von den Verbindungen lal . l - lal . 64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl , R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert . -Butyl stehen.
Figure imgf000110_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia285., be- sonders die Verbindungen Ia285.1 - Ia285.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R12 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000110_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia286., besonders die Verbindungen Ia286.1 - Ia286.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000110_0003
C2H5 S02C6H5 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia287., besonders die Verbindungen Ia287.1 - Ia287.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000111_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia288., be- sonders die Verbindungen Ia288.1 - Ia288.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000111_0002
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia289., besonders die. Verbindungen Ia289.1 - Ia289.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R12 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000111_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia290., besonders die Verbindungen Ia290.1 - Ia290.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000112_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia291., be- sonders die Verbindungen Ia291.1 - Ia291.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isoropyl stehen.
Figure imgf000112_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia292., besonders die Verbindungen Ia292.1 - Ia292.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl ste¬ hen.
Figure imgf000112_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia293., besonders die Verbindungen Ia293.1 - Ia293.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000113_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia294., be- sonders die Verbindungen Ia294.1 - Ia294.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000113_0002
C2H5 S02C6H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia295., besonders die Verbindungen Ia295.1 - Ia295.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000113_0003
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia296., besonders die Verbindungen Ia296.1 - Ia296.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000114_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia297., besonders die Verbindungen Ia297.1 - Ia297.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000114_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia298., besonders die Verbindungen Ia298.1 - Ia298.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000114_0003
CH5 S02C6H5 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia299. , besonders die Verbindungen Ia299.1 - Ia299.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000115_0001
CH(CH3)2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia300., besonders die Verbindungen Ia300.1 - Ia300.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000115_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia301., be- sonders die Verbindungen Ia301.1 - Ia301.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R12 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000115_0003
CH3 S02C6H5 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia302., besonders die Verbindungen Ia302.1 - Ia302.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000116_0001
C2H5 S02C5H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia303., besonders die Verbindungen Ia303.1 - Ia303.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000116_0002
CH(CH3)2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia304., be- sonders die Verbindungen Ia304.1 - Ia304.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000116_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia305., besonders die Verbindungen Ia305.1 - Ia305.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R12 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000117_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia306., be- sonders die Verbindungen Ia306.1 - Ia306.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000117_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia307., besonders die Verbindungen Ia307.1 - Ia307.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000117_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia308., besonders die Verbindungen Ia308.1 - Ia308.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000118_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia309., be- sonders die Verbindungen Ia309.1 - Ia309.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000118_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia310., besonders die Verbindungen Ia310.1 - Ia310.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000118_0003
C2H5 S02C6H5 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia311., besonders die Verbindungen Ia311.1 - Ia311.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000119_0001
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia312., besonders die Verbindungen Ia312.1 - Ia312.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000119_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia313., be- sonders die Verbindungen Ia313.1 - Ia313.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor und R3-2 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000119_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia314., besonders die Verbindungen Ia314.1 - Ia314.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000120_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia315., besonders die Verbindungen Ia315.1 - Ia315.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000120_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia316., be- sonders die Verbindungen Ia316.1 - Ia316.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000120_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia317., besonders die Verbindungen Ia317.1 - Ia317.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R12 für Phenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000121_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia318., be- sonders die Verbindungen Ia318.1 - Ia318.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000121_0002
C2H5 S02C6H5
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia319., besonders die Verbindungen Ia319.1 - Ia319.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000121_0003
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia320., besonders die Verbindungen Ia320.1 - Ia320.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Phenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000122_0001
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia321., besonders die Verbindungen Ia321.1 - Ia321.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl steht.
Figure imgf000122_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia322., besonders die Verbindungen Ia322.1 - Ia322.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl steht.
Figure imgf000122_0003
C2H5 S02(4-CH3-C6H4) Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia323., besonders die Verbindungen Ia323.1 - Ia323.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000123_0001
CH(CH3)2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia324., be- sonders die Verbindungen Ia324.1 - Ia324.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000123_0002
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia325., besonders die Verbindungen Ia325.1 - Ia325.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000123_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia326., besonders die Verbindungen Ia326.1 - Ia326.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, i3 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000124_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia327., be- sonders die Verbindungen Ia327.1 - Ia327.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000124_0002
CH(CH3)2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia328., besonders die Verbindungen Ia328.1 - Ia328.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000124_0003
C(CH3)3 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia329., besonders die Verbindungen Ia329.1 - Ia329.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R12 für 4-Methylphenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000125_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia330., besonders die Verbindungen Ia330.1 - Ia330.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000125_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia331., besonders die Verbindungen Ia331.1 - Ia331.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000125_0003
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia332., besonders die Verbindungen Ia332.1 - Ia332.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000126_0001
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia333., besonders die Verbindungen Ia333.1 - Ia333.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl und R12 für 4-Methylphenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000126_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia334., besonders die Verbindungen Ia334.1 - Ia334.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000126_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia335., besonders die Verbindungen Ia335.1 - Ia334.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000127_0001
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia336., besonders die Verbindungen Ia336.1 - Ia336.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000127_0002
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia337., be- sonders die Verbindungen Ia337.1 - Ia337.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R12 für 4-Methylphenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000127_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia338., besonders die Verbindungen Ia338.1 - Ia338.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000128_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia339., besonders die Verbindungen Ia339.1 - Ia339.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000128_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia340., be- sonders die Verbindungen Ia340.1 - Ia340.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. Butyl stehen.
Figure imgf000128_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia341., besonders die Verbindungen Ia341.1 - Ia341.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000129_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia342., besonders die Verbindungen Ia342.1 - Ia342.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000129_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia343., be- sonders die Verbindungen Ia343.1 - Ia343.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000129_0003
CH(CH3) Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia344., besonders die Verbindungen Ia344.1 - Ia344.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000130_0001
C(CH3)3 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia345., besonders die Verbindungen Ia345.1 - Ia345.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R12 für 4-Methylphenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000130_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia346., be- sonders die Verbindungen Ia346.1 - Ia346.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000130_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia347., besonders die Verbindungen Ia347.1 - Ia347.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000131_0001
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia348., besonders die Verbindungen Ia348.1 - Ia348.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000131_0002
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia349., be- sonders die Verbindungen Ia349.1 - Ia348.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R12 für 4-Methylphenyl- sulfonyl stehen.
Figure imgf000131_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia350., besonders die Verbindungen Ia350.1 - Ia350.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000132_0001
C2H5 S02(4-CH3-C5H4)
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia351., besonders die Verbindungen Ia351.1 - Ia351.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000132_0002
CH(CH3)2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia352., besonders die Verbindungen Ia352.1 - Ia352.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000132_0003
C(CH3)3 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia353., besonders die Verbindungen Ia353.1 - Ia353.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R12 für 4-Methylphenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000133_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia354., be- sonders die Verbindungen Ia354.1 - Ia354.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000133_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia355., besonders die Verbindungen Ia355.1 - Ia355.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000133_0003
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia356., besonders die Verbindungen Ia356.1 - Ia356.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl ste- hen.
Figure imgf000134_0001
C(CH3) Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia357., besonders die Verbindungen Ia357.1 - Ia357.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000134_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia358., besonders die Verbindungen Ia358.1 - Ia358.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für Ethyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000134_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia359., besonders die Verbindungen Ia359.1 - Ia359.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für Isopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000135_0001
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia360., besonders die Verbindungen Ia360.1 - Ia360.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für tert. -Butyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000135_0002
C(CH3)3
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia361., be- sonders die Verbindungen Ia361.1 - Ia361.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor und R12 für 4-Methylphenylsulfonyl stehen.
Figure imgf000135_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia362., besonders die Verbindungen Ia362.1 - Ia362.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000136_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia363., besonders die Verbindungen Ia363.1- - Ia363.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000136_0002
CH(CH3)2
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia364., be- sonders die Verbindungen Ia364.1 - Ia364.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000136_0003
C(CH3)3 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia365., besonders die Verbindungen Ia365.1 - Ia365.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R12 für 4-Methylphenylsulfonyl ste- hen.
Figure imgf000137_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia366., besonders die Verbindungen Ia366.1 - Ia366.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Ethyl stehen.
Figure imgf000137_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia367., be- sonders die Verbindungen Ia367.1 - Ia367.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Isopropyl stehen.
Figure imgf000137_0003
CH(CH3)2 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia368., besonders die Verbindungen Ia368.1 - Ia368.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für tert. -Butyl stehen.
Figure imgf000138_0001
C(CH3)3 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia369., besonders die Verbindungen Ia369.1 bis Ia369.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für Cyclopropyl steht.
Figure imgf000138_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia370., besonders die Verbindungen Ia370.1 bis Ia370.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000138_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia371., besonders die Verbindungen Ia371.1 bis Ia371.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000139_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia372., besonders die Verbindungen Ia372.1 bis Ia372.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000139_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia373., besonders die Verbindungen Ia373.1 bis Ia373.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000139_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia374., besonders die Verbindungen Ia374.1 bis Ia374.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000140_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia375., be- sonders die Verbindungen Ia375.1 bis Ia375.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000140_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia376., besonders die Verbindungen Ia376.1 bis Ia376.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000140_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia377., besonders die Verbindungen Ia377.1 bis Ia377.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000141_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia378., besonders die Verbindungen Ia378.1 bis Ia378.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000141_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia379., be- sonders die Verbindungen Ia379.1 bis Ia379.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Cyciopropyl stehen.
Figure imgf000141_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia380., besonders die Verbindungen Ia380.1 bis Ia380.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000142_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia381., besonders die Verbindungen Ia381.1 bis Ia381.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000142_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia382., besonders die Verbindungen Ia382.1 bis Ia382.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000142_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia383., besonders die Verbindungen Ia383.1 bis Ia383.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000143_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia384., besonders die Verbindungen Ia384.1 bis Ia384.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Ethylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000143_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia385., besonders die Verbindungen Ia385.1 bis Ia385.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000143_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia386., besonders die Verbindungen Ia386.1 bis Ia386.β4, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000144_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia387 . , besonders die Verbindungen Ia387 .1 bis Ia387 . 64 , die sich von den Verbindungen lal . l - lal .64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl , R2 für Chlor und R13 für Cyclopropyl stehen .
Figure imgf000144_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia388., be- sonders die Verbindungen Ia388.1 bis Ia388.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für ' Methyl, R2 für Chlor, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000144_0003
5 Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia389., besonders die Verbindungen Ia389.1 bis Ia389.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor, R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000145_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia390., besonders die Verbindungen Ia390.1 bis Ia390.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R2 für Chlor, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000145_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia391., besonders die Verbindungen Ia391.1 bis Ia391.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000145_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia392., besonders die Verbindungen Ia392.1 bis Ia392.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Chlor, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl ste- hen.
Figure imgf000146_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia393., besonders die Verbindungen Ia393.1 bis Ia393.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Tri- fluormethyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000146_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia394., besonders die Verbindungen Ia394.1 bis Ia394.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Tri- fluormethyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000146_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia395., besonders die Verbindungen Ia395.1 bis Ia395.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 Methyl, R2 für Tri fluormethyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000147_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia396., besonders die Verbindungen Ia396.1 bis Ia396.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Trif luormethyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000147_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia397., besonders die Verbindungen Ia397.1 bis Ia397.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000147_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia398., besonders die Verbindungen Ia398.1 bis Ia398.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R2 für Trifluormethyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000148_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia399., besonders die Verbindungen Ia399.1 bis Ia399.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000148_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia400., besonders die Verbindungen Ia400.1 bis Ia400.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methoxy, R2 für Trifluormethyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000148_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia401., besonders die Verbindungen Ia401.1 bis Ia401.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000149_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia402., besonders die Verbindungen Ia402.1 bis Ia402.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R3 für Chlor, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000149_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia403., besonders die Verbindungen Ia403.1 bis Ia403.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000149_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia404., besonders die Verbindungen Ia404.1 bis Ia404.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R3 für Chlor, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000150_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia405., besonders die Verbindungen Ia405.1 bis Ia405.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000150_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia406., besonders die Verbindungen Ia406.1 bis Ia406.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000150_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia407., besonders die Verbindungen Ia407.1 bis Ia407.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000151_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia408., besonders die Verbindungen Ia408.1 bis Ia408.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl ste- hen.
Figure imgf000151_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia409. , besonders die Verbindungen Ia409.1 bis Ia409.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R3 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000151_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia410., besonders die Verbindungen Ia410.1 bis Ia410.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1, R3 und R14 für Methyl, R2 für Chlor und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000152_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia411., besonders die Verbindungen Ia411.1 bis Ia411.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß für R12 Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000152_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia412., besonders die Verbindungen Ia412.1 bis Ia412.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß für R12 Methylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000152_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia413., besonders die Verbindungen Ia413.1 bis Ia413.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000153_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia414., besonders die Verbindungen Ia414.1 bis Ia414.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000153_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia414., besonders die Verbindungen Ia414.1 bis Ia414.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000153_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia416., besonders die Verbindungen Ia416.1 bis Ia416.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß-R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000154_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia417., besonders die Verbindungen Ia417.1 bis Ia417.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000154_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia418., besonders die Verbindungen Ia418.1 bis Ia418.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Ethylsulfonyl, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000154_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia419., besonders die Verbindungen Ia419.1 bis Ia419.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000155_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia420., besonders die Verbindungen Ia420.1 bis Ia420.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000155_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia421., besonders die Verbindungen Ia421.1 bis Ia421.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclo- propyl stehen.
Figure imgf000155_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia422. , besonders die Verbindungen Ia422.1 bis Ia422.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für Methylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000156_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia423., besonders die Verbindungen Ia423.1 bis Ia423.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000156_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia424., besonders die Verbindungen Ia424.1 bis Ia424.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000156_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia425., besonders die Verbindungen Ia425.1 bis Ia425.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000157_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia426., besonders die Verbindungen Ia426.1 bis Ia426.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000157_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia427., besonders die Verbindungen Ia427.1 bis Ia427.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4 -Methylphenvlsulfonyl und R13 für Cyclopropyl ste¬ hen.
Figure imgf000157_0003
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia428., besonders die Verbindungen Ia428.1 bis Ia428.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl, R13 für Cyclopropyl und R14 für Methyl stehen.
Figure imgf000158_0001
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia429., besonders die Verbindungen Ia429.1 bis Ia429.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000158_0002
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen Ia430., besonders die Verbindungen Ia430.1 bis Ia430.64, die sich von den Verbindungen lal.l - lal.64 dadurch unterscheiden, daß R1 und R14 für Methyl, R2 für Chlor, R12 für 4-Methylphenylsulfonyl und R13 für Cyclopropyl stehen.
Figure imgf000158_0003
Die 3- (4 ,5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I sind auf verschiedene Art und Weise erhältlich, beispielsweise nach folgendem Verfahren:
Verfahren A:
Umsetzung von Pyrazolen der Formel II (mit Z = H) mit einer aktivierten Benzoesäure Illα oder einer Benzoesäure HIß, die vorzugsweise in situ aktiviert wird, zu dem Acylierungsprodukt und anschließende Umlagerung.
Figure imgf000160_0001
Figure imgf000160_0002
L1 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, wie Halogen z.B Brom, Chlor, Hetaryl, z.B. Imidazolyl, Pyridyl, Carb- oxylat, z.B. Acetat, Trifluoracetat etc.
Die aktivierte Benzoesäure kann direkt eingesetzt werden, wie im Fall der Benzoylhalogenide oder in situ erzeugt werden, z.B. mit Dicyclohexylcarbodiimid, Triphenylphosphan/Azodicarbonsäureester, 2-Pyridindisulfid/Triphenylphosphan, Carbonyldiimidazol etc.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Acylierungsreaktion in Gegenwart einer Base auszuführen. Die Reaktanden und die Hilfsbase werden dabei zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengen eingesetzt. Ein geringer Überschuß der Hilfsbase z.B. 1,2 bis 1,5 Moläquivalente, bezogen auf II, kann unter Umständen vorteilhaft sein.
Als Hilfsbasen eignen sich tertiäre Alkylamine, Pyridin oder Alkalimetallcarbonate. Als Lösungsmittel können z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, 1, 2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Ether, wie Diethylether, Methyl- tert. -butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, polare aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Ester wie Essigsäureethylester oder Gemische hiervon verwendet werden.
Werden Benzoylhalogenide als aktivierte Carbonsäurekomponente eingesetzt, so kann es zweckmäßig sein, bei Zugabe dieses Reaktionspartners die Reaktionsmischung auf 0-10°C abzukühlen. Anschlie- ßend rührt man bei 20 - 100°C, vorzugsweise bei 25 - 50°C, bis die Umsetzung vollständig ist. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z.B. wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen, das Wertprodukt extrahiert. Als Lösungsmittel eignen sich hierfür besonders Methylenchlorid, Diethylether und Essigsäureethylester. Nach Trocknen der organischen Phase und Entfernen des Lösungsmittels kann der rohe Ester ohne weitere Reinigung zur Umlagerung eingesetzt werden.
Die Umlagerung der Ester zu den Verbindungen der Formel I erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 20 bis 40°C in einem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base sowie gegebenenfalls mit Hilfe einer CyanoVerbindung als Katalysator. Als Lösungsmittel können z.B. Acetonitril, Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, Dioxan, Dimethoxyethan, Essigsäureethylester, Toluol oder Gemische hiervon verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Acetonitril, Dioxan und Dimethoxyethan.
Geeignete Basen sind tertiäre Amine wie Triethylamm, Pyridin oder Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, die vorzugsweise in äquimolarer Menge oder bis zu einem vierfachen Überschuß, bezogen auf den Ester, eingesetzt werden. Bevorzugt werden Triethylamin oder Alkalicarbonate verwendet, vorzugsweise in doppelt äquimolaren Verhältnis in Bezug auf den Ester.
Als Cyanoverbindungen kommen anorganische Cyanide, wie Natrium- cyanid, Kaliumcyanid und organische Cyanoverbindungen, wie Acetoncyanhydrin, Trimethylsilycyanid in Betracht. Sie werden in einer Menge von 1 bis 50 Molprozent, bezogen auf den Ester, eingesetzt. Vorzugsweise werden Acetoncyanhydrin oder Trimethyl- silylcyanid, z.B. in einer Menge von 5 bis 15, vorzugsweise 10 Molprozent, bezogen auf den Ester, eingesetzt.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Das Reaktionsgemisch wird z.B. mit verdünnter Mineralsäure, wie 5 ige Salzsäure oder Schwefelsäure, angesäuert, mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt kann mit 5-10%iger Alkali- carbonatlösung, z.B. Natriumcarbonat-, Kaliumcarbonatlösung extrahiert werden. Die wäßrige Phase wird angesäuert und der sich bildende Niederschlag abgesaugt und/oder mit Methylenchlorid oder Essigsäureethylester extrahiert, getrocknet und eingeengt. (Beispiele für die Darstellung von Estern von Hydroxypyrazolen und für die Umlagerung der Ester sind z.B. in EP-A 282 944 und US 4 643 757 genannt) .
Es kann aber auch zweckmäßig sein, den rohen Ester in situ zu er- zeugen und die Umlagerungsreaktion ohne Isolierung, Aufreinigung des Esters durchzuführen.
Verfahren B:
Umsetzung von 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I (mit R12 = H) mit einer Verbindung der Formel V:
Figure imgf000163_0001
I (mit R12 = H)
Figure imgf000163_0002
I (mit R12 ≠ H)
L2 steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, wie Halogen, z.B. Brom, Chlor, Hetaryl, z.B. Imidazolyl, Pyridyl, Sulfonat .
Die Verbindungen der Formel V können direkt eingesetzt werden, wie z.B. im Fall der Sulfonsäurehalogenide, Sulfonsäureanhydride oder in situ erzeugt werden, z.B. aktivierte Sulfonsäuren (mittels Sulfonsäure und Dicyclohexylcarbonyldiimid, Carbonyldi- imidazol etc. ) .
Die Ausgangsverbindungen werden in der Regel im äquimolaren Verhältnis eingesetzt. Es kann aber auch von Vorteil sein, die eine oder andere Komponente im Überschuß einzusetzen.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Umsetzung in Gegen- wart einer Base durchzuführen. Die Reaktanden und die Hilfsbase werden dabei zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengen eingesetzt. Ein Überschuß der Hilfsbase z.B. 1,5 bis 3 Moläquivalente, bezogen auf II, kann unter Umständen vorteilhaft sein.
Als Hilfsbasen eignen sich tertiäre Alkylamine, wie Triethylamin, Pyridin, Alkalimetallcarbonate, z.B. Natriumcarbonat, Kalium- carbonat und Alkalimetallhydride, z.B. Natriumhydrid. Bevorzugt verwendet werden Triethylamin und.Pyridin.
Als Lösungsmittel kommen z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, 1, 2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Ether, wie Diethylether, Methyl-tert. -butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, polare aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dirnethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Ester, wie Essigsäureethylester, oder Gemische hiervon in Betracht. 5
In der Regel liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 0°C bis zur Höhe des Siedepunktes des Reaktionsgemisches .
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin 10 erfolgen.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Pyrazole der Formel II (mit R12 = H) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (z.B. EP-A 240 001 und J. Prakt. Chem. 15 315, 383 (1973)) .
3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -Benzoesäurederivate der Formel III sind neu,
Figure imgf000164_0001
III wobei die Variablen folgende Bedeutung haben.
30 R1, R2 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Cι-C6-Alkyl,
Cχ-C6-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cß-Halogenalkoxy, Cι-C6-Alkylthio, Ci-Cß-Halogenalkylthio, Ci-Cδ-Alkyl- sulfinyl, Cι-C6-Halogenalkylsulfinyl, Cι-C6-Alkylsulfonyl oder Ci- Cζ-Halogenalkylsulfonyl;
35
R3 Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Alkyl;
R4 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl;
40 R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Ci-C4-Al¬ koxy-C1-C4-alkyl, Di- (C1-C4-alkoxy) -C1-C4-alkyl, Di- (Cι-C4-alkyl) -amino-C1-C4-alkyl, Di- (Cι-C4-alkyl) -amino- imino -Ci-C4-alkyl , Hydroxy- imino-Ci-C4 -alkyl , Ci -Cg -Alkoxyimino-Ci-C4 -alkyl , Ci-C4-Alkoxycarbonyl-
45 Cι-C4-alkyl, Ci-C4 -Alkylthio-C1-C4-alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, Cι-C -Cyanoalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Ci -C4 -Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Ci-C4-Halogenalkylthio, Di- (Cι-C4-alkyl) amino, COR8, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, C1-C -Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy oder C1-C4 -Halogenalkoxy;
oder
R5 und R6 bilden gemeinsam eine C2"C6-Alkandiyl -Kette, die ein- bis vierfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenenfalls C1-C4-Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
R7 Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-Cg-Alkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cδ-Alkoxy, Ci-Cδ-Halogenalkoxy, Ci-Cg-Alkylthio, Ci-Cß-Halogenalkylthio, Ci-Cβ-Alkylsulfinyl, Ci-Cg-Halogenalkylsulfinyl, Ci-Cg-Alkylsulfonyl,
Ci-Cß-Halogenalkylsulfonyl, Amino, Ci-Cδ-Alkylamino,
Di (Ci-Cg-alkyl) amino, Di- (C1-C4-alkoxy)methyl, Hydroxyimi- no-Cι-C4-alkyl, Cι-C6-Alkoxyimino-Cι-C4-alkyl oder COR8;
R8 Wasserstoff, C1-C -Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, Cι-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy oder NR9Rl°;
R9 Wasserstoff oder C1 -C4 -Alkyl ;
Rl° C1 -C4 -Alkyl ;
R15 Hydroxy oder abhydrolysierbarer Rest;
Beispiele für abhydrolysierbare Reste sind Alkoxy-, Phenoxy- , Alkylthio-, Phenylthio-Reste, die gegebenenfalls substituiert sein können, Halogenide, Hetarylreste, die über Stickstoff gebunden sind, Amino, Imino-Reste, die gegebenenfalls substituiert sein können etc.
Bevorzugt sind 3 - (4 , 5 -Dihydroisoxazol - 5 -yl) -Benzoesäurehalogenide der Formel IHα' , mit L1' = Halogen { = III mit R15 = Halogen) ,
Figure imgf000166_0001
R3
Illα'
wobei die Variablen R1 bis R7 die unter Formel III genannte Bedeutung haben und
L1' Halogen, insbesondere Chlor oder Brom bedeutet.
Ebenso bevorzugt sind 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -Benzoesäuren der Formel HIß (ö III mit Ri5 = Hydroxy),
Figure imgf000166_0002
wobei die Variablen R bis R7 die unter Formel III genannte Bedeutung haben.
Ebenso bevorzugt sind 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -Benzoesäure- ester der Formel IHγ { & III mit Ri5 = Cx -C$ -Alkoxy) ,
Figure imgf000166_0003
wobei die Variablen R1 bis R7 die unter Formel III genannte Bedeutung haben und
L3 Ci-Cß -Alkoxy bedeutet. Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -Benzoesäurederivate der Formel III in Bezug auf die Variablen Ri bis R7 entsprechen denen der 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5-yl) benzoylpyrazole der Formel I.
Die 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -Benzoylhalogenide der Formel Illα' (mit L1' = Cl, Br, ) können auf an sich bekannte Art und Weise durch Umsetzung der 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -Benzoesäuren der Formel HIß mit Halόgenierungsreagentien wie Thionyl- chlorid, Thionylbromid, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Oxalyl- chlorid, Oxalylbromid hergestellt werden.
Die 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -Benzoesäuren der Formel HIß können in bekannter Weise durch saure oder basische Hydrolyse aus den entsprechenden Estern der Formel IHγ (L3 = Ci-Cg-Alkoxy) hergestellt werden.
Figure imgf000167_0001
Ebenso können die 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -Benzoesäuren der Formel HIß durch Umsetzung von entsprechenden Halogen- substi- tuierten Verbindungen der Formel VI (L4 = Hai) , insbesondere die Iod- oder Bromverbindungen, in Gegenwart eines Palladium-, Nickel-, Cobalt- oder Rhodium-Übergangsmetallkatalysators und einer Base mit Kohlenmonoxid und Wasser unter erhöhtem Druck erhalten werden.
Figure imgf000168_0001
Weiterhin ist es möglich durch Rosenmund-von Braun-Reaktion Verbindungen der Formel VI in die entsprechenden Nitrile der Formel VII zu überführen (vgl. z.B. Org. Synth. Bd III, 212 (1955)) und diese durch nachfolgende Verseifung in die Verbindungen der Formel HIß umzuwandeln.
Die Verbindungen der Formel VI bzw. VII sind ebenfalls neu,
Figure imgf000168_0002
VI VII
wobei die Varibalen folgende Bedeutung haben:
Ri, R2 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Ci-Cg-Alkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cβ-Halogenalkoxy, Ci-Cδ-Alkylthio, Cι-C6-Halogenalkylthio, Ci-Cδ-Alkyl- sulfinyl, Cι-C6-Halogenalkylsulfinyl, Ci-Cβ-Alkylsulfonyl oder Cι-C6-Halogenalkylsulfonyl;
R3 Wasserstoff , Halogen oder Cι-C6 -Alkyl ; R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4 -Alkyl, C1-C4-AI- koxy-Cι-C4-alkyl, Di- (C1-C4-alkoxy) -Cι-C4-alkyl, Di- (Cι-C4-alkyl) -amino-C1-C4- alkyl, Di- (Cι-C4-alkyl) -amino- imino-Ci-C4-alkyl , Hydroxy- imino-Ci -C4 -alkyl , Ci -Cg -Alkoxyimino-Ci-C4 -alkyl, Ci -C4 -Alkoxycarbonyl - C1-C4- alkyl, Cι-C4-Alkylthio-Cι-C4-alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, Cι-C4-Cyanoalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Ci -C4 -Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4 -Halogenalkoxy, Ci -C4 -Alkylthio, Ci -C -Halogenalkylthio , Di- (C1-C4-alkyl) amino, COR8, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4 -Halogenalkoxy;
oder
R5 und R6 bilden gemeinsam eine C -C6"Alkandiyl -Kette, die ein- bis vierfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenenfalls C1-C4 -Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
R7 Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-Cβ -Alkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Ci-Cg-Halogenalkoxy, Ci-C -Alkylthio, Cι-C5 -Halogenalkylthio, Ci-C -Alkylsulfinyl, Ci-C -Halogenalkylsulfinyl, Ci-Cβ -Alkylsulfonyl,
Ci-Cg-Halogenalkylsulfonyl, Amino, Ci-Cg-Alkylamino,
Di (C1-C6 -Alkyl).amino, Di- (C1-C4-alkoxy) methyl, Hydroxyimi- o-Cι-C -alkyl, Cι-Cg-Alkoxyimino-Cι-C4-alkyl oder COR8;
R8 Wasserstoff, C1-C -Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, Cι-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-C2-C4- alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy oder NR9R°;
R9 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl;
Rl° Ci -C -Alkyl;
L4 Halogen. Die besonderen Ausführungsformen der Verbindungen der Formel VI bzw. VII in Bezug auf die Variablen R1 bis R7 entsprechen denen der 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl)benzoylpyrazole der Formel I.
Die Ester der Formel Illγ bzw. die Halogenverbindungen der Formel VI können durch 1,3-dipolare Cycloaddition von Nitriloxiden an entsprechende Alkene der Formel VIII bzw. IX dargestellt werden.
Figure imgf000170_0001
Die Nitriloxide werden in situ auf an sich bekannte Art und Weise erzeugt. Als Edukte dienen hierzu beispielsweise Aldoxime (vgl. z.B. Houben-Weyl X5, S. 858ff) oder Nitroalkane (vgl. z.B. Houben-Weyl E5/2, S. 1594ff) . Die Synthese der Verbindungen der Formel VIII bzw. IX ist bekannt (vgl. z.B. WO 98/50337 bzw. WO 98/50366) oder erfolgt in Analogie zu literaturbekannten Verfahren.
Herstellungsbeispiele:
4- [2-Chlor-3- (3 -methyl-4,5-dihydroisoxazol-5-yl) -4-methylsulfonyl -benzoyl] -5 -hydroxy- 1-methyl-lH-pyrazol (Verbindung 2.8)
Zu einer Lösung von 2,0 g (20 mmol) 5 -Hydroxy- 1-methyl-pyrazol und 3,3 g (24 mmol) Kaliumcarbonat in 30 ml wasserfreien Dimethoxyethan tropfte man bei 0 - 5°C eine Lösung von 6,7 g (20 mmol) 2 -Chlor-3- (3 -methyl-4, 5 -dihydroisoxazol-5 -yl) -4-methylsulfonyl- benzoylChlorid in 80 ml Dimethoxyethan. Nach 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurden weitere 8,2 g (60 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben und der Ansatz 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde nach dem Abkühlen das Reaktionsgemisch in 1 1 Wasser eingerührt und mit Methylenchlorid extrahiert. Dann wurde die wäßrige Phase mit 10 %iger Salzsäure auf einen pH von 4 gebracht und mit Methylenchlorid und pH-Nachregelung mehrmals extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase und entfernen des Lösungsmittels erhielt man 5,3 g (13 mmol, 67 %) der gewünschten Verbindung. Fp: > 215°C
4- [2-Chlor-3- (3 -methyl -4, 5 -dihydroisoxazol -5 -yl) -4-methylsulfo- nyl-benzoyl] -5 -hydroxy-1-cyclopropyl -IH-pyrazol (Verbindung 2.36)
Zu einer Lösung von 0,47 g (3 mmol) 5 -Hydroxy- 1-cyclopropylpyra- zol und 0,5 g (3,6 mmol) Kaliumcarbonat in 36 ml wasserfreien Dimethoxyethan tropfte man bei 0 - 5°C eine Lösung von 1,0 g (3 mmol) 2-Chlor-3- (3 -methyl-4, 5 -dihydroisoxazol -5 -yl) -4-methylsul- fonyl-benzoylchlorid in 50 ml Dimethoxyethan. Nach 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur werden weitere 1,0 g (7,2 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben und der Ansatz 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde nach dem Abkühlen das Reaktionsgemisch in 600 ml Wasser eingerührt und mit Methylenchlorid extrahiert. Dann wurde die wäßrige Phase mit 10%iger Salzsäure auf pH 4 gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man 0,8 g (1,8 mmol, 63 %) der gewünschten Verbindung. Fp: > 220°C
In Tabelle 2 sind neben der voranstehenden Verbindung noch weitere Derivate der Formel I aufgeführt, die in analoger Weise hergestellt wurden oder herstellbar sind.
Figure imgf000172_0001
Figure imgf000172_0002
Figure imgf000173_0002
Figure imgf000173_0001
~ t
Figure imgf000174_0001
Figure imgf000175_0002
Figure imgf000175_0001
Nachfolgend sind die Synthesen einiger Ausgangsstoffe aufgeführt:
2,4-Dichlor-3 - (3 - 1-butyl-4, 5 -dihydroisoxazol -5 -yl) -benzoesäure- 5 methylester
Zu einer Lösung von 2,6 g (10 mmol) 2, 4-Dichlor-3 -ethenylbenzoe- säuremethylester und 1 g (10 mmol) 2, 2-Dimethylpropionaldoxim in 100 ml Dichlormethan wurden bei Raumtemperatur 17 ml einer
10 12 %igen wäßrigen Natriumhypochloritlösung unter heftigen Rühren getropft. Nach jeweils 2 Stunden Rühren wurden zweimal weitere 0,5 g (5 mmol) des Oxims und 9 ml der Hypochloritlösung zugegeben. Es wurde weiter 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann das Reaktionsgemisch in 350 ml Wasser eingerührt. Nach Ex-
15 traktion mit Dichlormethan, Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand chromatographiert.
Ausbeute: 1,5 g (45 % d. Th.) gelbes Harz
20 2-Chlor-3- (3 -ethoxycarbonyl-4 , 5 -dihydroisoxazol-5 -yl) -4-methylsulfonylbenzoesäuremethylester.
Zu einer Lösung von 8,5 g (31 mmol) 2-Chlor-3-ethenyl-4-methyl- sulfonylbezoesäuremethylester und 7,2 g (46 mmol) 2 -Chlor-2 -hy-
25 droxyiminoessigsäureethylester in 200 ml Dichlormethan wurden bei Raumtempertur langsam 6,4 ml (46 mmol) Triethylamin getropft. Nach jeweils 2 Stunden Rühren wurden 3 weitere Portionen von jeweils 4,8 g (31 mmol) 2-Chlor-2-hydroxyiminoessigsäureethylester und danach 4,3 ml (31 mmol) Triethylamin zugegeben. Nach weiteren
30 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in 600 ml Wasser eingerührt. Nach Extraktion mit Dichlormethan, Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand chromatographiert.
35 Ausbeute: 5,7 g (47 % d. Th.) klares Harz.
2 -Chlor-3 - (3 -methyl -4,5-dihydroisoxazol-5 -yl) -4 -methylsulfonyl- benzoesäure
40 a) 2-Chlor-3 (3 -methyl-4, 5 -dihydroisoxazol-5 -yl) -4-methylsulfo- nylbenzoesäuremethylester.
Zu einer Lösung von 40 g (145 mmol) 2 -Chlor-3-etheny1-4 -methylsulfonylbenzoesäuremethylester und 50 g (220 mmol) Di- 45 t-butyldicarbonat in 300 ml Acetonitril gab man eine Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin und tropfte dann langsam 50 g (640 mmol) Nitroethan zu. Nach 12 Stunden Rühren bei Raumtem- peratur wurden weitere 32,8 g (145 mmol) Di- t-butyldicarbonat und 22,9 g (290 mmol) Nitroethan zugegeben. Nach weitere 12 Sunden wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Essigsäureethylester digeriert. Nach Absaugen ver- blieben 32,1 g der gewünschten Verbindung. Aus der Mutterlauge erhielt man nach Entfernen des Lösungsmittel und anschließender Chromatographie weitere 6,3 g.
Ausbeute: 39,4 g (82 % d. -Th.) Fp.: 175°C
b) 2 -Chlor-3- (3 -methyl -4, 5 -dihydroisoxazol -5 -yl) -4 -methylsulfo- nylbenzoesäure
Zu einer Lösung von 38,4 g (116 mmol) 2-Chlor-3 - (3-methyl-45- dihydroisoxazol -5 -yl) -4 -methylsulfonylbenzoesäuremethylester in 400 ml Methanol und 400 ml Tetrahydrofuran gab man 69,4 g (174 mmol) 10 %ig Natronlauge. Man rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur, reduzierte das Lösungsmittelvolumen auf die Hälfte und goß in 1 1 Wasser. Mit 10 %ige Salzsäure wurde der pH-Wert von 1 eingestellt und der sich bildende Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 35,2 g (96 % d. Th.) Fp.: >220°C
2 -Methyl -3 - (3 -methyl -4,5-dihydroisoxazol-5 -yl) -4-methylsulfonyl- benzoesäure.
a) 2 -Methyl -3- (3 -methyl -4, 5 -dihydroisoxazol-5 -yl) -4 -methylsulfo- nylbrombenzol
Zu einer Lösung von 13,6 g (50 mmol) 2-Methyl-3-ethenyl-4- methylsulfonyl-brombenzol und 16,7 g (74 mmol) Di- t-butyldi- carbonat in 100 ml Acetonitril gab man eine Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin und tropfte dann langsam 17,9 g (229 mmol) Nitroethan zu. Nach 6 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurden weitere 11,1 g (50 mmol) Di- t-butyldicarbonat und 7,8 g (100 mmol) Nitroethan zugegeben und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand chromatographiert.
Ausbeute: 6,4 g (38 % d. Th.)
b) 2 -Methyl - 3 - ( 3 -methyl -4 , 5 -dihydroisoxazol - 5 -yl) -4 -methylsulf o- nylbenzoesäure 6,4 g (19 mmol) 2 -Methyl -3- (3-methyl-4, 5-dihydroisoxa- zol-5 yl) -4 -methylsulfonyl-brombenzol wurden in 65 ml Toluol und 30 ml Wasser gelöst und mit 240 mg (1 mmol) Palladium- acetat, 1,1 g (4 mmol) Tricyclohexylphosphan, 810 mg (19 mmol) Lithiumchlorid und 5,4 ml (38 mmol) Triethylamin versetzt. Die entstandene Lösung wurde dann in einem Autoklaven im für 36 Stunden bei 140°C unter einen Kohlenmonoxid- druck von 20 bar gerührt. Nach Abkühlen und Entspannen wurden unlösliche Bestandteile abϊiltriert und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde anschließend zweimal mit Wasser das etwas Triethylamin enthielt, extrahiert. Dann wurden die vereinigten wäßrigen Phasen mit 10 % Salzsäure auf pH 1 gebracht und der entstandene Niederschlag abfiltriert.
Ausbeute: 2,5 g (44 % d. Th.) Fp.: 199-205°C
In der nachfolgende Tabelle 3 sind neben den voranstehend beschriebenen Verbindungen weitere 3 - (4, 5-Dihydroisoxa- zol-5-yl) -Benzoesäurederivate der Formel III aufgeführt, die in analoger Weise hergestellt werden oder herstellbar sind.
Figure imgf000179_0001
Figure imgf000179_0002
00
Figure imgf000180_0001
Die 3- (4, 5-Dihydroisoxazol-5 -yl)benzoylpyrazole der Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die Verbindungen der Formel I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Auwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen der Formel I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) , Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum,
(Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) , Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacum (N.rustica) , Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I auch in Kul- turen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Verbindungen der Formel I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Die herbiziden Mittel enthalten eine herbizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I und für die Formulierung von Pflan- zenschutzmitteln übliche Hilfsmittel.
Als inerte Hilfsstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffine,- Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungs- mittel, z.B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergier- baren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen,. Pasten oder Oldispersionen können die 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl)benzoylpyrazole als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel, in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly- oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe her- gestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Verbindungen der Formel I in den anwendungsfe tigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Im allgemeinen enthalten die Formulierungen etwa von 0,001 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spek- trum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstellung solcher Zubereitungen:
I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.7 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol
Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2.7 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctyl- phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichts- teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2.7 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon,
65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungs- produktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen' und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2.7 werden mit
3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphtha- linsulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer
Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2.7 werden mit
97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirk- Stoffs enthält.
VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2.7 werden mit
2 Gewichtsteilen. Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Gewichts - teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
VII. 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs Nr. 2.7 wird in einer
Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
VIII. 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs Nr. 2.7 wird in einer
Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Wettol® EM 31 (= nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat. Die Applikation der Verbindungen der Formel I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei wel- chen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by) .
Die Aufwandmengen an Verbindung der Formel I betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und WachstumsStadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.) .
Zur Verbreiterung des WirkungsSpektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl)benzoylpyrazole der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder Wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thiadiazole, 1, 3 ,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Heteroaryloxyalkansäuren und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2- (Hetaroyl/Aroyl) -1, 3- cyclohexandione, Heteroaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF3-Phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohexenonoximetherderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzo- furane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- und Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincar- bonsäure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfo- nylharnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarbox- amide und Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Anwendungsbeispiele
Die herbizide Wirkung der 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I ließ sich durch die folgenden Gewächshaus - versuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test- pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 125 bzw. 62,5 g/ha a.S. (aktive Substanz).
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 bis 25°C bzw. 20 bis 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet .
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf .
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Figure imgf000187_0002
Bei einer Aufwandmenge von 125 bzw. 62,5 g/ha a.S. zeigte die Verbindung 2.7 im Nachauflauf eine sehr gute Wirkung gegen die oben genannten Schadplanzen und Verträglichkeit in Sommerweizen.
Die aus WO 97/41118 bekannte Vergleichsverbindung A (Ver- bindung 20 aus Tabelle 1) führt dagegen bei gleichen Aufwandmengen zu Schäden in der Kulturpflanze Sommerweizen, sowie zu einer schwächeren herbiziden Aktivität gegenüber der genannten Schadpflanzen.
Figure imgf000187_0001
CH3

Claims

Patentansprüche
1. 3 - (4 , 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) benzoylpyrazole der Formel I
Figure imgf000188_0001
R3 in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
Ri, R2 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Ci-Cβ -Alkyl, Ci-Ce-Halogenalkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci-Cβ"Halogenalkoxy,
Ci-Cg-Alkylthio, Ci-Cβ -Halogenalkylthio, Ci-Cg -Alkyl - sulfinyl, Ci-Cß-Halogenalkylsulfinyl, Ci-Cß-Alkylsulfonyl oder Ci-Ce -Halogenalkylsulfonyl;
R3 Wasserstoff, Halogen oder Ci-Cβ- lkyl;
R4 Wasserstoff oder C1-C -Alkyl;
R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Di- (C1-C4-alkoxy) -C1-C4- alkyl, Di- (Cχ-C4-alkyl) -amino-C1-C4-alkyl, Di- (C1-C4-alkyl) -amino-imino-C1-C4-alkyl, Hydroxyimi - no-Ci-C4 -alkyl, Ci-Cβ -Alkoxyimino-Ci-C4 -alkyl , Ci-C4-Alkoxycarbonyl -C -C4 -alkyl, Ci-C4-Alkyl - thio-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Cyano- alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alk- oxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio, Di- (Cι-C4-alkyl) -amino, COR8, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztge- nannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C -Halogenalkoxy;
oder
R5 und R6 bilden gemeinsam eine C2-C5-Alkandiyl-Kette, die ein- bis vierfach durch C1-C4 -Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen ge- gebenenfalls C1-C4-Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
R7 Halogen, Cyano, Hydroxy, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, Cι-C6-Halogen- alkoxy, Ci-Cβ-Alkylthio, Ci-Cg-Halogenalkylthio, Ci-C5-Alkylsulfinyl , Ci- Cβ-Halogenalkylsulfinyl, Ci -Cζ-Alkylsulfonyl , Ci-C5-Halogenalkylsulfonyl , Amino, Ci-Cg-Alkylamino, Di- (C1-C5- lkyl) amino, Di- {C1-C4-alkoxy)methyl, Hydroxyimino-Cι-C4-alkyl,
Cι-C6-Alkoxyimino-Cι.C4-alkyl oder COR8;
R8 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl,
Hydroxy, Cι-C4-Alkoxy, Ci -C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C3-Cg-Alkenyloxy,
C3-C6-Alkinyloxy oder NR9Ri°;
R9 Wasserstoff oder C1-C4 -Alkyl;
Rl° Ci-C -Alkyl;
RU ein in 4 -Stellung verknüpftes Pyrazol der Formel II
Figure imgf000189_0001
wobei
Rl2 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, Cι-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Halogenalkyl- carbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Halogenalkylsul onyl, Thienylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Phenylcarbonyl ethyl, wobei der Phenylrest der fünf letztgenannten
Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4 -Alkyl, C1-C4-Haloge - alkyl, C1-C4 -Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy; Ri3 Ci-Cg -Alkyl , Ci -Cß -Halogenalkyl oder
C3 -Cς -Cycloalkyl ;
Ri4 Wasserstoff , Cι -C6 -Alkyl oder C3 -C6 -Cyclo - alkyl ;
bedeuten;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
2. 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I nach Anspruch 1, wobei R3 Wasserstoff bedeutet.
3. 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei
Ri,R2 Nitro, Halogen, Cyano, Ci-Ce-Alkyl, Ci-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cδ-Alkoxy, Cι-C6-Halogenalkoxy, Ci-Cg-Alkylthio, Ci-Cß-Halogenalkylthio, Ci-Cδ-Alyklsulfinyl, Ci-Cg-Halogenalkylsulfinyl,
Ci-Cg-Alkylsulfonyl oder Ci-Cß-Halogenalkyl- sulfonyl;
bedeuten.
4. 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 3 , wobei
Ri2 für C1-C -Alkylsulfonyl, C -C -Halogensulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy;
steht.
3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei
Ri2 für Benzyl, wobei der Phenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann:
Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy; steht.
6. 3- (4,5 -Dihydroisoxazol-5-yl) -benzoylpyrazole der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei Ri2 für Wasserstoff steht.
3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei
R5 Wasserstoff, Haϊogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Cι-C4-Alkoxycarbo- nyl-Cι-C4-alkyl, Ci-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Cyanoalkyl, C3-C8-Cyclo- alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Ci-C -Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Ci-C4-Halogen- alkylthio, Di- (C1-C4-alkyl) -amino, COR8, Phenyl i oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl,
C1-C4-Alkoxy oder Ci-C4-Halogenalkoxy;
R6 Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl;
8. 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei R5 und R6 für Wasserstoff stehen.
9. Verfahren zur Herstellung von 3 - (4, 5-Dihydroisoxa- zol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man. das Pyrazol der Formel II mit 12 = H, wobei die Variablen Ri3 und Ri4 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
Figure imgf000191_0001
Rl3
mit einer aktivierten Carbonsäure Illα oder mit einer Carbon¬ säure HIß,
Figure imgf000192_0001
0 wobei die Variablen R1 bis R7, die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L1 für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, acyliert und das Acylierungsprodukt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, zu den Verbindungen I (mit Ri2 = H) umlagert und gewünschtenfalls zur 5 Herstellung von 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -benzoylpyrazolen der Formel I mit R12 ≠ Wasserstoff mit einer Verbindung der Formel V,
L2— Ri2 v 0 . wobei RX2 die unter Anspruch 1 genannte Bedeutung hat mit Ausnahme von Wasserstoff und L2 für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe steht, umsetzt.
10. 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel III,
Figure imgf000192_0002
III
wobei Ri5 für Hydroxy oder einen abhydrolysierbaren Rest steht 35 und die Variablen Ri bis R7, die unter den Ansprüchen 1 bis 8 genannte Bedeutung haben.
11. 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel III nach Anspruch 10, wobei 40
Ri5 Halogen, Hydroxy oder Cx-Cβ"Alkoxy;
bedeutet .
45 12. Verbindungen der Formel VI bzw. VII
Figure imgf000193_0001
wobei L4 für Halogen steht und die Variablen R1 bis R7, die unter den Ansprüchen 1 bis 8 genannte Bedeutung haben.
13. Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge mindestens eines 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazols der For- mel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, und für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel.
14. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäß Anspruch 13, da- durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines 3- (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -benzoylpyrazols der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 und für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel mischt.
15. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs,, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines 3 - (4, 5 -Dihydroisoxazol -5 -yl) -benzoylpyrazols der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, auf Pflanzen, deren Lebensraum und/oder auf Samen einwirken läßt.
16. Verwendung der 3- (4, 5-Dihydroisoxazol-5 -yl) -benzoylpyrazole der Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 als Herbizide.
PCT/EP2000/012950 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole WO2001046182A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00991216A EP1240163B1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole
US10/168,216 US7151075B2 (en) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-Dihydroisoxazole-5-yl)benzoylpyrazole
IL14950700A IL149507A0 (en) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazole-5-yl) benzoylpyrazole
UA2002076052A UA76096C2 (en) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazole -5-yl)benzoylpyrazole and use thereof as herbicide
SK878-2002A SK8782002A3 (en) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazole-5-yl)benzoylpyrazoles
EA200200639A EA004601B1 (ru) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-дигидроизоксазол-5-ил)бензоилпиразолы
MXPA02004860A MXPA02004860A (es) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihdroisoxazol-5-il) benzoilpirazoles.
DE50005937T DE50005937D1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole
DK00991216T DK1240163T3 (da) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-Dihydroisoxazol-5-yl)-benzoylpyrazoler
AT00991216T ATE263165T1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole
PL355849A PL197781B1 (pl) 1999-12-22 2000-12-19 Pochodne 3-(4,5-dihydroizoksazol-5-ilo)benzoilopirazolu, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie, środek chwastobójczy i sposób jego wytwarzania oraz sposób zwalczania niepożadanej roślinności
AU31607/01A AU781318B2 (en) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazole-5-yl)benzoylpyrazole
HU0300399A HUP0300399A3 (en) 1999-12-22 2000-12-19 Herbicidal 3-(4,5-dihydroisoxazole-5-yl)benzoylpyrazoles, preparation and use thereof
BR0016673-1A BR0016673A (pt) 1999-12-22 2000-12-19 Composto, composição, processos para preparar um composto e composições, composição, método para controlar vegetação indesejável e uso de um composto
JP2001547092A JP4768948B2 (ja) 1999-12-22 2000-12-19 3−(4,5−ジヒドロイソオキサゾール−5−イル)ベンゾイルピラゾール
CA2394848A CA2394848C (en) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazole-5-yl)benzoylpyrazole

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962249 1999-12-22
DE19962249.3 1999-12-22
DE10010551.3 2000-03-07
DE10010551 2000-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001046182A1 true WO2001046182A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=26004681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012950 WO2001046182A1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7151075B2 (de)
EP (1) EP1240163B1 (de)
JP (1) JP4768948B2 (de)
KR (1) KR100707330B1 (de)
CN (1) CN1187349C (de)
AR (1) AR027099A1 (de)
AT (1) ATE263165T1 (de)
AU (1) AU781318B2 (de)
BG (1) BG65374B1 (de)
BR (1) BR0016673A (de)
CA (1) CA2394848C (de)
CZ (1) CZ20022195A3 (de)
DE (1) DE50005937D1 (de)
DK (1) DK1240163T3 (de)
EA (1) EA004601B1 (de)
ES (1) ES2218279T3 (de)
HU (1) HUP0300399A3 (de)
IL (1) IL149507A0 (de)
MX (1) MXPA02004860A (de)
PL (1) PL197781B1 (de)
SK (1) SK8782002A3 (de)
WO (1) WO2001046182A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067184A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Basf Se 3- (4, 5 -dihydroisoxazol- 5 -yl) benzoylpyrazolverbindungen und ihre mischungen mit safenern
US8765735B2 (en) 2009-05-18 2014-07-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8927551B2 (en) 2009-05-18 2015-01-06 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US9149465B2 (en) 2009-05-18 2015-10-06 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050111648A (ko) * 1997-01-17 2005-11-25 바스프 악티엔게젤샤프트 3-헤테로시클릴로 치환된 벤조일 유도체
US9090604B2 (en) 2006-07-27 2015-07-28 E I Du Pont De Nemours And Company Fungicidal azocyclic amides
CN103588720B (zh) * 2013-11-20 2016-04-06 河北科技大学 苯并[c]异噁唑-3(1H)-酮的合成方法
KR102014320B1 (ko) * 2016-06-27 2019-08-26 (주)목우연구소 이속사졸린 고리를 포함하는 피리딘계 화합물 및 제초제로서의 이의 용도
WO2021082901A1 (zh) * 2019-10-29 2021-05-06 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种苯基异恶唑啉类化合物及其用途

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509433A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Isoxazoline oder Isothiazoline enthaltende pflanzenschützende Mittel, neue Isoxazoline und Isothiazoline und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996026206A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Basf Aktiengesellschaft Pyrazol-4-yl-benzoylderivate und ihre verwendung als herbizide
WO1998021187A1 (fr) * 1996-11-13 1998-05-22 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives de benzene a substitution heterocyclique, et herbicide
WO1998031681A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Basf Aktiengesellschaft 3-heteroxyclyl-substituierte benzoylderivate
WO1998031682A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Basf Aktiengesellschaft 4-(3-heterocyclyl-1-benzoyl)pyrazole und ihre verwendung als herbizide
EP0900795A1 (de) * 1996-04-26 1999-03-10 Nippon Soda Co., Ltd. Heterocyclisch substituierte benzolderivate und herbizide
WO1999021852A1 (fr) * 1997-10-27 1999-05-06 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives de benzoylpyrazole et herbicides

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270631A (en) 1991-04-16 1993-12-14 Olympus Optical Co., Ltd. Linear DC motor driving device
US5536398A (en) * 1994-05-18 1996-07-16 Reinke; Mark A. Algal filter for water treatment
EP0891972A4 (de) 1996-03-26 2000-12-13 Nippon Soda Co 3-(isoxazol-5-yl)-substituierte benzoesäure-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
JPH107673A (ja) * 1996-04-26 1998-01-13 Nippon Soda Co Ltd ヘテロ環で置換されたベンゼン誘導体および除草剤
WO1997041117A1 (fr) * 1996-04-26 1997-11-06 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives du benzene substitues par des heterocycles, et herbicides
JPH10237072A (ja) * 1996-04-26 1998-09-08 Nippon Soda Co Ltd ヘテロ環で置換されたベンゼン誘導体および除草剤
WO1997041116A1 (fr) * 1996-04-26 1997-11-06 Nippon Soda Co., Ltd. Derives du benzene substitues par des heterocycles, et herbicides
US5939360A (en) * 1997-07-08 1999-08-17 Nippon Soda Co., Ltd. Compound and herbicidal composition for weed control
US6245716B1 (en) * 1998-04-22 2001-06-12 Nippon Soda Co., Ltd. Benzoylpyrazole compounds and herbicide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509433A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Isoxazoline oder Isothiazoline enthaltende pflanzenschützende Mittel, neue Isoxazoline und Isothiazoline und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996026206A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Basf Aktiengesellschaft Pyrazol-4-yl-benzoylderivate und ihre verwendung als herbizide
EP0900795A1 (de) * 1996-04-26 1999-03-10 Nippon Soda Co., Ltd. Heterocyclisch substituierte benzolderivate und herbizide
WO1998021187A1 (fr) * 1996-11-13 1998-05-22 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives de benzene a substitution heterocyclique, et herbicide
WO1998031681A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Basf Aktiengesellschaft 3-heteroxyclyl-substituierte benzoylderivate
WO1998031682A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Basf Aktiengesellschaft 4-(3-heterocyclyl-1-benzoyl)pyrazole und ihre verwendung als herbizide
WO1999021852A1 (fr) * 1997-10-27 1999-05-06 Nippon Soda Co., Ltd. Nouveaux derives de benzoylpyrazole et herbicides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8765735B2 (en) 2009-05-18 2014-07-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8927551B2 (en) 2009-05-18 2015-01-06 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US9149465B2 (en) 2009-05-18 2015-10-06 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isoxazolines as inhibitors of fatty acid amide hydrolase
WO2011067184A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Basf Se 3- (4, 5 -dihydroisoxazol- 5 -yl) benzoylpyrazolverbindungen und ihre mischungen mit safenern

Also Published As

Publication number Publication date
SK8782002A3 (en) 2002-10-08
PL355849A1 (en) 2004-05-31
EA200200639A1 (ru) 2002-12-26
PL197781B1 (pl) 2008-04-30
EA004601B1 (ru) 2004-06-24
EP1240163A1 (de) 2002-09-18
CA2394848A1 (en) 2001-06-28
HUP0300399A3 (en) 2003-10-28
BG65374B1 (bg) 2008-04-30
BG106784A (en) 2003-01-31
AR027099A1 (es) 2003-03-12
ES2218279T3 (es) 2004-11-16
AU3160701A (en) 2001-07-03
CN1413209A (zh) 2003-04-23
CN1187349C (zh) 2005-02-02
US7151075B2 (en) 2006-12-19
HUP0300399A2 (hu) 2003-06-28
MXPA02004860A (es) 2003-10-14
JP2003518114A (ja) 2003-06-03
EP1240163B1 (de) 2004-03-31
KR100707330B1 (ko) 2007-04-16
DE50005937D1 (de) 2004-05-06
KR20020067560A (ko) 2002-08-22
ATE263165T1 (de) 2004-04-15
AU781318B2 (en) 2005-05-19
IL149507A0 (en) 2002-11-10
US20030100590A1 (en) 2003-05-29
BR0016673A (pt) 2002-09-10
CA2394848C (en) 2010-04-27
JP4768948B2 (ja) 2011-09-07
CZ20022195A3 (cs) 2003-03-12
DK1240163T3 (da) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9045465B1 (en) 3-heterocyclyl-substituted benzoyl derivatives
EP0931070B1 (de) Hetaroylcyclohexandionderivate mit herbizider wirkung
WO2003016308A1 (de) N-heterocyclylsubstituierte thienyloxy-pyrimidine als herbizide_
EP1427725A1 (de) Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine
WO2003029243A2 (de) 2-aryloxy-6-pyrazolyl-pyridine
EP1240163B1 (de) 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole
WO2000034273A2 (de) 3-(heterocyclyl)-substituierte benzoylpyrazole
EP1417170A1 (de) Benzoylcyclohexenon-derivate
EP1200429B1 (de) 1-cycloalkylpyrazolyl-benzoyl-derivate
EP1135387B1 (de) 3-(heterocyclyl)-benzoylpyrazol-derivate
EP1286991B1 (de) Cyclopropyl-anellierte 3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-substituierte benzoylpyrazole als herbizide
EP1242412A2 (de) 3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-substituierte benzoylpyrazole als herbizide
EP1181297A1 (de) Cyclohexenondioxothiochromanoyl-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200200662

Country of ref document: VN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 149507

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 518989

Country of ref document: NZ

Ref document number: PA/a/2002/004860

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000991216

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 106784

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168216

Country of ref document: US

Ref document number: 2394848

Country of ref document: CA

Ref document number: 8782002

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 547092

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027008025

Country of ref document: KR

Ref document number: 008176213

Country of ref document: CN

Ref document number: 31607/01

Country of ref document: AU

Ref document number: PV2002-2195

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200200639

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1049/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/05778

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200205778

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027008025

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000991216

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2195

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 518989

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 518989

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000991216

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 31607/01

Country of ref document: AU