WO2001045863A2 - Anlage zur bestrahlung eines werkstückes mit ultravioletter strahlung - Google Patents

Anlage zur bestrahlung eines werkstückes mit ultravioletter strahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2001045863A2
WO2001045863A2 PCT/EP2000/013085 EP0013085W WO0145863A2 WO 2001045863 A2 WO2001045863 A2 WO 2001045863A2 EP 0013085 W EP0013085 W EP 0013085W WO 0145863 A2 WO0145863 A2 WO 0145863A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
radiation
carrier
transport device
plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/013085
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001045863A3 (de
Inventor
Matthias Berg
Ralf Kupferer
Martin Ehrath
Original Assignee
Erwin Behr Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Behr Automotive Gmbh filed Critical Erwin Behr Automotive Gmbh
Priority to DE50003400T priority Critical patent/DE50003400D1/de
Priority to EP00985227A priority patent/EP1244525B1/de
Priority to AU21706/01A priority patent/AU2170601A/en
Priority to ROA200200762A priority patent/RO119772B1/ro
Publication of WO2001045863A2 publication Critical patent/WO2001045863A2/de
Publication of WO2001045863A3 publication Critical patent/WO2001045863A3/de
Priority to US10/177,622 priority patent/US6756598B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Definitions

  • the invention relates to a system for irradiating a workpiece with ultraviolet radiation with at least one UV radiation source and at least one transport device, wherein the workpiece can be fed from a loading point of the system to a radiation zone by means of the transport device and can be transported from there to a removal point of the system.
  • Such systems are used, for example, in the manufacture of interior fittings for motor vehicles. These are usually provided with a mostly transparent lacquer or resin layer to create a shiny and hard-wearing surface.
  • the lacquer layer can be applied in that the interior component to be coated, for example a molded wooden part, in particular a veneer, is positioned on a wall of a molded part in such a way that a gap is formed between the wall and the surface of the interior component to be coated, which is then formed with liquid surface coating material that cures when exposed to ultraviolet radiation. The curing then takes place in such a way that the interior component is placed in a system for irradiation with ultraviolet radiation.
  • the workpiece in the form of the interior component is then conveyed to an irradiation zone, ie the radiation field of a UV radiation source, by means of a transport device. led where it is irradiated with the ultraviolet radiation.
  • the workpiece is then transported to an extraction point of the radiation system, where it can be removed from the system.
  • An endless conveyor belt is used as the transport device for the coating system, which enables the workpiece to be transported in a straight line past one or more UV radiation sources.
  • Such an embodiment has the advantage that a large number of workpieces to be irradiated can be arranged one behind the other on the conveyor belt and guided past the radiation sources, so that mass production can be achieved.
  • a disadvantage of such a construction is that several people are usually required to operate such a system.
  • the object of the present invention is to develop a system of the type mentioned in the introduction in such a way that it enables simplified operation.
  • This object is achieved according to the invention in a system of the generic type in that the system has a common loading and unloading point and in that the workpiece can be moved back and forth between the common loading and unloading point and the radiation zone.
  • Such an embodiment has the advantage that the workpiece can be fed from the irradiation zone from the same side of the system and after following irradiation of the system can be removed. The loading and unloading of the workpiece can thus be carried out by the same operator.
  • the operator can thus not only be used to load the system and to remove the workpieces, but also to check the work result and to adjust the coating system.
  • the embodiment of the invention also has the advantage that the system can be made very compact as a single workstation. In the case of mass production, several such individual work stations can be used, so that even if one work station fails, the entire production does not come to a standstill, but other work pieces can be irradiated without interruption at other work stations.
  • the system comprises at least one carrier for receiving a workpiece, which can be positioned on the transport device.
  • the use of the carrier makes it possible to align the workpiece in a defined position and to feed it to the radiation zone.
  • the workpiece can be clamped to the carrier.
  • the carrier can be detachably connected to the transport device.
  • the carrier can be screwed or clamped to the transport device.
  • the system comprises at least two carriers which can alternately be moved back and forth between the loading and unloading point and the radiation zone. This makes it possible to arrange a first workpiece on a first carrier and then to feed it to the radiation zone. During the irradiation of this first workpiece, a second workpiece can be positioned on the second carrier and then also fed to the irradiation zone. The first workpiece can then be removed from the radiation zone and replaced by another workpiece.
  • the transport device comprises at least one transport carriage which is held displaceably.
  • the transport trolley can, for example, be designed in the manner of a drawer which is slidably held in a guide. It is advantageous here if the trolley can be moved between the loading and unloading point on the one hand and the radiation zone on the other. It is particularly favorable if several carriers are held on the transport carriage. This makes it possible to move several carriers simultaneously with the trolley into a loading and unloading position, so that a workpiece can be arranged on the carriers. The trolley is then moved into the radiation zone, in which all the carriers arranged on the trolley with the workpieces attached are exposed to the ultraviolet radiation. After the irradiation has taken place, the trolley can then be moved back to its original position in order to remove the irradiated workpieces.
  • the transport device comprises a rotatably held bogie, for example a turntable.
  • Workpieces to be irradiated can be positioned on the bogie and then transported by turning the bogie into the irradiation zone and back to the original position after irradiation.
  • a plurality of supports are held on the bogie, which can preferably be supplied to the radiation field of a plurality of UV radiation sources in succession by rotating the bogie.
  • This enables the coating system to be fed and removed continuously.
  • three UV radiation sources can be arranged on a common circumference, two radiation sources being arranged diametrically opposed to one another and the third radiation tion source is positioned at an angular distance of 90 ° between the two other radiation sources.
  • the common loading and unloading point of the system can then be arranged diametrically opposite the third radiation source. This makes it possible to successively transport a workpiece to the individual radiation sources and then back to its original position by rotating the bogie by 90 °.
  • the system comprises a cover. It can advantageously be provided that the cover has an opening through which the workpiece can be fed to the radiation zone and removed from the system.
  • the opening can be provided on the side of the system, for example, so that the system can be fully operated from this one side.
  • a particularly simple operability of the coating system can be achieved in that the workpieces can be fixed on the carrier outside the cover and after the irradiation can be removed from the carrier and can be moved through the opening with the carrier. This enables the operating personnel to optimally attach the workpieces to the carrier without being hindered by the cover of the system.
  • the cover covers the bogie and the supports are slidably held on the bogie and slidable through the opening.
  • the bogie then has to be positioned in such a way that a carrier is aligned with the opening of the cover and can thus be moved through it.
  • the at least one carrier for coating the workpiece and for curing the coating material by means of UV radiation comprises a molded part with a wall on which the workpiece, for example the interior component, is formed in the area of a surface to be coated, forming a Gap space can be positioned, the gap space can then be filled with liquid surface coating material that can be hardened by means of UN radiation.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a first embodiment of an irradiation system
  • Figure 2 is a side view of the radiation system shown in Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic plan view of a second embodiment of an irradiation system
  • Figure 4 is a side view of the radiation system shown in Figure 3;
  • Figure 5 is a schematic plan view of a third
  • Figure 6 is a side view of the radiation system shown in Figure 5.
  • FIG. 1 shows a system, generally designated by reference number 10, for irradiating a workpiece, in particular an interior fitting for motor vehicles, with ultraviolet radiation.
  • the system 10 comprises a machine frame 12 with a worktop 14 and with support legs 16.
  • the two trolleys 18, 20 are covered by a cover 26, with the exception of a single one Access opening 28 completely covers the trolley and workpiece carrier.
  • two radiation lamps 30, 32 are held parallel to one another and are each surrounded on their underside facing away from the worktop 14 by a reflector 34, so that they each emit ultraviolet radiation directed upwards in the direction of the worktop 14.
  • Both the worktop 14 and the transport trolleys 18 and 20 each had a breakthrough at the level of the radiation lamps 30, 32, so that the ultraviolet radiation can strike the workpiece carriers 22, 24 from below, provided the transport trolleys 18 and 20 have theirs in FIG 1 have assumed the inserted position shown in dashed lines.
  • the radiation lamps 30 and 32 thus define with their radiation fields a common radiation zone to which the workpiece carriers 22 and 24 can be fed by moving the transport carriages 18 and 20.
  • the trolleys 18 and 20 can be pulled out of the cover 26 through the access opening 28 to the outside. This is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the trolleys 18, 20 can be pulled out so far that both workpiece carriers 22 and 24 are accessible to a processor at the same time, so that he can attach a workpiece to be irradiated to the workpiece carriers 22 and 24, respectively.
  • the trolleys 18 and 20 can be inserted through the access opening 28 into the cover 26 so far that the Workpiece carriers 22 and 24 reach the respective radiation field of the radiation lamps 30, 32.
  • the transport carriages 18 and 20 are then pulled out, so that the irradiated workpieces can be removed from the workpiece carriers 22, 24.
  • the two transport carriages 18 and 20 can be loaded alternately, so that the other transport carriage can be loaded or unloaded with workpieces during the irradiation of the workpieces arranged on one transport carriage.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of an installation according to the invention for irradiating workpieces with ultraviolet radiation. Like the third embodiment outlined in FIGS. 5 and 6, this is configured similarly to the system according to FIGS. 1 and 2. The same reference numerals are therefore used for identical or functionally identical components as in FIGS. 1 and 2.
  • the coating system 40 shown in FIGS. 3 and 4 differs from the system 10 explained above essentially in that two transport carriages 42 and 44 are provided, which are rotatable in succession 46 on the worktop 14 about a vertical turning axis 48 held turntable 50 are arranged. On each transport carriage 43, 44, two workpiece carriers 52, 54, which are aligned perpendicular to each other, are arranged. By rotating the turntable 50 can one of the transport carriages 42, 44 are arranged in alignment with the access opening 28 of the cover 26, so that the respective transport carriage 42 or 44 can then be pulled outwards in order to provide access to the respective workpiece carriers 51 and 54. In this position, a workpiece to be irradiated can be attached to the workpiece carriers 52 and 54.
  • the respective transport carriage 42 or 44 can then be moved through the access opening 22 into the interior of the cover 26 and the turntable 50 can then be rotated through 180 °.
  • the workpiece carriers 52 and 54 are each aligned with a radiation lamp 30, 32 positioned on the underside of the worktop 14, again in turn both on the trolleys 42, 44 and on the worktop 14 and additionally
  • a breakthrough is provided on the turntable 50 so that the ultraviolet radiation emerging upwards from the irradiation lamps 30, 32 can strike the workpiece carriers 52, 54 and the workpieces held thereon without hindrance.
  • the system 40 shown in FIGS. 3 and 4 in each case enables two workpieces to be irradiated to be fitted simultaneously, while two further workpieces can be irradiated with ultraviolet radiation at the same time.
  • FIGS. 5 and 6 Another system for irradiating workpieces with ultraviolet radiation is shown in FIGS. 5 and 6. With this in the drawing with the loading Griffs Lake 60 occupied system also uses a turntable 50. In contrast to the system explained above, a total of 4 transport carriages 61 to 64 are held on the turntable 60, each displaced by 90 ° relative to one another. The trolleys 61 to 64 each carry a workpiece carrier 65, 66, 67 and 68 and can each be pulled out of the cover 26 through the access opening 28 of the cover 26 to such an extent that the respective workpiece carrier is accessible to an operator for fastening a workpiece.
  • a total of three radiation lamps 71, 72, 73 are provided in the system 60, the radiation lamps 71 and 73 being arranged diametrically opposite one another, while the radiation lamp 72 is diametrically opposite the access opening 28 between the radiation lamps 71 and 73, each at an angular distance is positioned from 90 ° to these.
  • the worktop 14, the turntable 50 and the trolleys 61 to 64 each have an opening so that the ultraviolet radiation emitted by the irradiation lamps 71, 72 and 73 can strike the respective workpiece carriers unhindered.
  • FIGS. 5 and 6 makes it possible, while a workpiece to be irradiated is being fastened to one of the workpiece carriers 65 to 68, simultaneously three to the remaining workpiece carriers irradiate attached workpieces with ultraviolet radiation.
  • the workpiece carriers can be designed as a molded part for coating an interior fitting for motor vehicles.
  • the workpiece carriers can each have a wall on which the interior fitting to be coated can be positioned in the area of its surface to be coated, with the formation of a gap.
  • a liquid surface coating material can be poured into the gap space, the latter, for example, consisting of a polyester material to which additional UN radiation-sensitive sensitizers are added, so that the polyester material hardens when the sensitizers are present ultraviolet radiation are applied.
  • a clamping device can also be provided for fastening the interior fittings to the respective molded part, so that the interior fittings can be clamped with the molded part and the liquid surface coating material under an overpressure of, for example, 0.3 to about 3.5, preferably 0.5 to 0, 2 bar can be filled.
  • the system according to the invention can be designed as a single workstation, the operator who loads the radiation system with workpieces can then remove blasted workpieces from the system and thus assess the irradiation result. If necessary, this operator can change the radiation parameters, for example the radiation duration or the intensity of the ultraviolet radiation.

Abstract

Um eine Anlage zur Bestrahlung eines Werkstückes mit ultravioletter Strahlung mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle und zumindest einer Transportvorrichtung, wobei das Werkstück von einer Beschickungsstelle der Anlage mittels der Transportvorrichtung einer Bestrahlungszone zuführbar und von dieser zu einer Entnahmestelle der Anlage transportierbar ist, derart weiterzubilden, dass die Anlage einfacher bedienbar ist, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Anlage eine gemeinsame Beschickungs- und Entnahmestelle aufweist und das Werkstück zwischen der gemeinsamen Beschickungs- und Entnahmestelle und der Bestrahlungszone hinund herbewegbar ist.

Description

Anlage zur Bestrahlung eines Werkstückes mit ultravioletter Strahlung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Bestrahlung eines Werkstückes mit ultravioletter Strahlung mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle und zumindest einer Transportvorrichtung, wobei das Werkstück von einer Beschickungsstelle der Anlage mittels der Transportvorrichtung einer Bestrahlungszone zuführbar und von dieser zu einer Entnahmestelle der Anlage transportierbar ist.
Derartige Anlagen kommen beispielsweise bei der Herstellung von Innenausbauteilen für Kraftfahrzeuge zum Einsatz. Diese werden üblicherweise mit einer meist durchsichtigen Lack- oder Harzschicht versehen, um eine glänzende und strapazierfähige Oberfläche zu erzeugen. Die Lackschicht kann hierbei dadurch aufgebracht werden, daß das zu beschichtende Innenausbauteil, beispielsweise ein Holzformteil, insbesondere ein Furnierteil, an einer Wandung eines Formteiles derart positioniert wird, daß zwischen der Wandung und der zu beschichtenden Oberfläche des Innenausbauteiles ein Spaltraum ausgebildet wird, der anschließend mit flüssigem, bei Beaufschlagung mit ultravioletter Strahlung aushärtendem Oberflächenbeschichtungsmaterial befüllt werden kann. Die Aushärtung erfolgt dann dergestalt, daß das Innenausbauteil in eine Anlage zur Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung eingebracht wird. Das Werkstück in Form des Innenausbauteiles wird dann mittels einer Transportvorrichtung einer Bestrahlungszone, d. h. dem Strahlungsfeld einer UV-Strahlungsquelle, zu- geführt, wo es mit der ultravioletten Strahlung bestrahlt wird. Anschließend wird das Werkstück zu einer Entnahmestelle der Bestrahlungsanlage transportiert, wo es der Anlage entnommen werden kann.
Als Transportvorrichtung kommt für die Beschichtungsan- lage üblicher Weise ein Endlos-Transportband zum Einsatz, das einen geradlinigen Transport des Werkstückes an einer oder mehreren UV-Strahlungsquellen vorbei ermöglicht. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß eine Vielzahl von zu bestrahlender Werkstücke hintereinander auf dem Transportband angeordnet und an den Strahlungsquellen vorbei geführt werden können, so daß sich eine Massenproduktion verwirklichen läßt.
Nachteilig an einer derartigen Konstruktion ist allerdings, daß zur Bedienung einer derartigen Anlage meist mehrere Personen erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie eine vereinfachte Bedienung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anlage eine gemeinsame Beschickungs- und Entnahmestelle aufweist und daß das Werkstück zwischen der gemeinsamen Beschik- kungs- und Entnahmestelle und der Bestrahlungszone hin- und herbewegbar ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Werkstück von derselben Seite der Anlage aus der Bestrahlungszone zuführbar und nach er- folgter Bestrahlung der Anlage entnehmbar ist. Die Beschickung und das Entnehmen des Werkstückes kann somit von derselben Bedienungsperson durchgeführt werden. Dies hat zusätzlich den Vorteil, daß die Person, die das noch unbestrahlte Werkstück der Anlage zuführt, das Ergebnis der Bestrahlung selbst kontrollieren kann und gegebenenfalls die Bestrahlungsparameter der Anlage für nachfolgende Werkstücke bei unbefriedigendem Bestrahlungsergebnis verändern kann. Die Bedienungsperson kann somit nicht nur zur Beschickung der Anlage und zur Entnahme der Werkstücke herangezogen werden, sondern zusätzlich auch zur Prüfung des Arbeitsergebnisses und zur Einstellung der Beschichtungsanlage.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat außerdem den Vorteil, daß die Anlage sehr kompakt als Einzelarbeitsplatz ausgebildet werden kann. Bei einer Massenproduktion können mehrere derartige Einzelarbeitsplätze zum Einsatz kommen, so daß selbst bei einem Ausfall eines Arbeitsplatzes nicht die gesamte Produktion zum Stillstand kommt, sondern an anderen Arbeitsplätzen ohne Unterbrechung weitere Werkstücke bestrahlt werden können.
Vor Vorteil ist es, wenn die Anlage mindestens einen Träger zur Aufnahme eines Werkstückes umfaßt, der an der Transportvorrichtung positionierbar ist. Der Einsatz des Trägers ermöglicht es, das Werkstück in einer definierten Position auszurichten und der Bestrahlungszone zuzuführen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß sich das Werkstück am Träger festspannen läßt. Besonders günstig ist es, wenn der Träger mit der Transportvorrichtung lösbar verbindbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Träger mit der Transportvorrichtung verschraubt oder verspannt werden kann.
Um innerhalb einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Werkstücke bestrahlen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Anlage mindestens zwei Träger umfaßt, die alternierend zwischen der Beschickungs- und Entnahmestelle und der Bestrahlungszone hin- und herbewegbar sind. Dies ermöglicht es, ein erstes Werkstück an einem ersten Träger anzuordnen und dann der Bestrahlungszone zuzuführen. Während der Bestrahlung dieses ersten Werkstückes kann ein zweites Werkstück am zweiten Träger positioniert und anschließend ebenfalls der Bestrahlungszone zugeführt werden. Anschließend kann dann das erste Werkstück der Bestrahlungszone entnommen und durch ein weiteres Werkstück ersetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Transportvorrichtung zumindest einen verschiebbar gehaltenen Transportwagen umfaßt. Der Transportwagen kann beispielsweise nach Art einer Schublade ausgestaltet sein, die in einer Führung verschieblich gehalten ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Transportwagen zwischen der Beschickungs- und Entnahmestelle einerseits und der Bestrahlungszone andererseits verschiebbar ist. Besonders günstig ist es, wenn am Transportwagen mehrere Träger gehalten sind. Dies ermöglicht es, mehrere Träger gleichzeitig mit dem Transportwagen in eine Beschickungs- und Entnahmeposition zu verschieben, so daß an den Trägern jeweils ein Werkstück angeordnet werden kann. Anschließend wird der Transportwagen in die Bestrahlungszone verschoben, in der sämtliche am Transportwagen angeordneten Träger mit den daran befestigten Werkstücken der ultravioletten Strahlung ausgesetzt werden. Nach erfolgter Bestrahlung kann dann der Transportwagen zur Entnahme der bestrahlten Werkstücke wieder in seine ursprüngliche Position verschoben werden.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Transportvorrichtung ein drehbar gehaltenes Drehgestell, beispielsweise einen Drehtisch, umfaßt. Zu bestrahlende Werkstücke können auf dem Drehgestell positioniert und anschließend durch Verdrehen des Drehgestells zunächst in die Bestrahlungszone und nach erfolgter Bestrahlung in die ursprüngliche Stellung zurück transportiert werden.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn am Drehgestell mehrere Träger gehalten sind, die vorzugsweise durch Drehung des Drehgestells nacheinander dem Strahlungsfeld mehrerer UV-Strahlungsquellen zuführbar sind. Dies ermöglicht eine fortlaufende Beschickung und Entnahme der Beschichtungsanlage. So können beispielsweise drei UV- Strahlungsquellen auf einem gemeinsamen Umkreis angeordnet sein, wobei zwei Strahlungsquellen einander diametral eingesetzt angeordnet sind und die dritte Strah- lungsquelle in einem Winkelabstand von 90° zwischen den beiden anderen Strahlungsquellen positioniert ist. Die gemeinsame Beschickungs- und Entnahmestelle der Anlage kann dann der dritten Strahlungsquelle diametral entgegengesetzt angeordnet sein. Dies ermöglicht es, durch Drehung des Drehgestells um jeweils 90° ein Werkstück sukzessive den einzelnen Strahlungsquellen und anschließend wieder an seine ursprüngliche Position zurück zu transportieren.
Zum Schutz der Umgebung vor ultravioletter Strahlung ist es von Vorteil, wenn die Anlage eine Abdeckung umfaßt. Hierbei kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß die Abdeckung eine Öffnung aufweist, über die das Werkstück der Bestrahlungszone zuführbar und der Anlage entnehmbar ist. Die Öffnung kann beispielsweise seitlich an der Anlage vorgesehen sein, so daß die Anlage von dieser einen Seite aus vollständig bedienbar ist.
Eine besonders einfache Bedienbarkeit der Beschich- tungsanlage kann dadurch erzielt werden, daß die Werkstücke außerhalb der Abdeckung am Träger fixierbar und nach erfolgter Bestrahlung dem Träger entnehmbar sind und mit dem Träger durch die Öffnung hindurch bewegbar sind. Dies ermöglicht es dem Bedienungspersonal, die Werkstücke optimal am Träger zu befestigen, ohne daß sie hierbei durch die Abdeckung der Anlage behindert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ist vorgesehen, daß die Abdek- kung das Drehgestell überdeckt und die Träger ver- schieblich am Drehgestell gehalten und durch die Öffnung hindurch verschiebbar sind. Zur Beschickung der Anlage muß dann jeweils nur das Drehgestell derart positioniert werden, daß ein Träger mit der Öffnung der Abdeckung fluchtet und somit durch sie hindurch verschoben werden kann.
Wie eingangs erläutert, kann eine derartige Bestrahlungsanlage insbesondere zur Herstellung eines Innenausbauteiles für Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der mindestens eine Träger zur Beschichtung des Werkstückes und zur Aushärtung des Beschichtungsmaterial mittels UV-Strahlung ein Formteil umfaßt mit einer Wandung, an der das Werkstück, also beispielsweise das Innenausbauteil, im Bereich einer zu beschichtenden Oberfläche unter Ausbildung eines Spaltraumes positionierbar ist, wobei der Spaltraum anschließend mit flüssigem, mittels UN- Strahlung aushärtbarem Oberflächenbeschichtungsmaterial befüllbar ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung beispielsweise eines Innenausbauteiles, indem der Träger nicht nur der Fixierung des Werkstückes an der Transportvorrichtung dient, sondern zusätzlich der Bearbeitung des Werkstückes, beispielsweise dessen Beschichtung.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1: eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Bestrahlungsanlage;
Figur 2: eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Bestrahlungsanlage;
Figur 3 : eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Bestrahlungsanlage;
Figur 4: eine Seitenansicht der in Figur 3 dargestellten Bestrahlungsanlage;
Figur 5 : eine schematische Draufsicht einer dritten
Ausführungsform einer Bestrahlungsanlage und
Figur 6: eine Seitenansicht der in Figur 5 dargestellten Bestrahlungsanlage.
In Figur 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte Anlage zur Bestrahlung eines Werkstückes, insbesondere eines Innenausbauteiles für Kraftfahrzeuge, mit ultravioletter Strahlung dargestellt. Die Anlage 10 umfaßt ein Maschinengestell 12 mit einer Arbeitsplatte 14 und mit Stützbeinen 16. Auf der Arbeitsplatte 14 sind zwei schubladenartig ausgestaltete Transportwagen 18, 20 verschieblich gehalten, auf deren den Stützbeinen 16 abgewandter Oberseite jeweils zwei Werkstückträger 22, 24 angeordnet sind.
Die beiden Transportwagen 18, 20 werden von einer Abdeckung 26 überfangen, die mit Ausnahme einer einzigen Zugangsöffnung 28 die Transportwagen und Werkstückträger vollständig überdeckt.
Unterhalb der Arbeitsplatte 14 sind parallel zueinander ausgerichtet zwei Bestrahlungslampen 30, 32 gehalten, die auf ihrer der Arbeitsplatte 14 abgewandten Unterseite jeweils von einem Reflektor 34 umgeben sind, so daß sie jeweils in Richtung auf die Arbeitsplatte 14 nach oben gerichtet ultraviolette Strahlung abgeben. Sowohl die Arbeitsplatte 14 als auch die Transportwagen 18 und 20 wiesen in Höhe der Bestrahlungslampen 30, 32 jeweils einen Durchbruch auf, so daß die ultraviolette Strahlung ungehindert von unten auf die Werkstückträger 22, 24 auftreffen kann, sofern die Tranportwagen 18 und 20 ihre in Figur 1 gestrichelt dargestellte eingeschobene Position eingenommen haben. Die Bestrahlungslampen 30 und 32 definieren somit mit ihren Strahlungsfeidern eine gemeinsame Bestrahlungszone, der die Werkstückträger 22 und 24 durch Verschieben der Transportwagen 18 und 20 zugeführt werden können. Zur Beschickung der Anlage 10 mit Werkstücken können die Transportwagen 18 und 20 aus der Abdeckung 26 durch die Zugangsöffnung 28 hindurch nach außen gezogen werden. Dies ist in Figur 1 strichpunktiert angedeutet. Die Transportwagen 18, 20 können hierbei soweit herausgezogen werden, daß gleichzeitig beide Werkstückträger 22 und 24 für einen Bearbeiter zugänglich sind, so daß er jeweils ein zu bestrahlendes Werkstück an den Werkstückträgern 22 und 24 befestigen kann. Anschließend lassen sich die Transportwagen 18 und 20 durch die Zugangsöffnung 28 hindurch soweit in die Abdeckung 26 einschieben, daß die Werkstückträger 22 und 24 das jeweilige Strahlungsfeld der Bestrahlungslampen 30, 32 erreichen. Nach erfolgter Bestrahlung werden dann die Transportwagen 18 und 20 herausgezogen, so daß die bestrahlten Werkstücke den Werkstückträgern 22, 24 entnommen werden können.
Die Beschickung der beiden Transportwagen 18 und 20 kann alternierend vorgenommen werden, so daß während der Bestrahlung der auf einem Transportwagen angeordneten Werkstücke der andere Transportwagen mit Werkstük- ken bestückt bzw. entladen werden kann.
In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage zur Bestrahlung von Werkstücken mit ultravioletter Strahlung dargestellt. Diese ist ebenso wie die in den Figuren 5 und 6 skizzierte dritte Ausführungsform ähnlich ausgestaltet wie die Anlage gemäß der Figuren 1 und 2. Für identische oder funktionsgleiche Bauteile werden deshalb diessel- ben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 2.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Beschichtungs- anlage 40 unterscheidet sich von der voranstehend erläuterten Anlage 10 im wesentlichen dadurch, daß zwei Transportwagen 42 und 44 vorgesehen sind, die in Verschieberichtung 46 hintereinander auf einem um eine vertikale Drechachse 48 drehbar an der Arbeitsplatte 14 gehaltenen Drehtisch 50 angeordnet sind. Auf jedem Transportwagen 43, 44 sind jeweils zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Werkstückträger 52, 54 angeordnet. Durch Verdrehen des Drehtisches 50 kann jeweils einer der Transportwagen 42, 44 fluchtend zur Zugangsöffnung 28 der Abdeckung 26 angeordnet werden, so daß der jeweilige Transportwagen 42 bzw. 44 anschließend nach außen gezogen werden kann, um einen Zugang zu den jeweiligen Werkstückträgern 51 und 54 zu schaffen. In dieser Position kann an den Werkstückträgern 52 und 54 jeweils ein zu bestrahlendes Werkstück befestigt werden. Anschließend kann der jeweilige Transportwagen 42 bzw. 44 durch die Zugangsöffnung 22 hindurch ins Innere der Abdeckung 26 verschoben und anschließend kann der Drehtisch 50 um 180° verdreht werden. In dieser inneren Stellung der Transportwagen 42 bzw. 44 sind die Werkstückträger 52 und 54 jeweils zu einer an der Unterseite der Arbeitsplatte 14 positionierten Strahlungslampe 30, 32 ausgerichtet, wobei wiederum sowohl an den Transportwagen 42, 44 als auch an der Arbeitsplatte 14 und zusätzlich auch am Drehtisch 50 ein Durchbruch vorgesehen ist, so daß die von den Bestrahlungslampen 30, 32 nach oben austretende ultraviolette Strahlung ungehindert auf die Werkstückträger 52, 54 und die daran gehaltenen Werkstücke auftreffen kann.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Anlage 40 ermöglicht jeweils die gleichzeitige Bestückung mit zwei zu bestrahlenden Werkstücken, während zwei weitere Werkstücke zur gleichen Zeit mit ultravioletter Strahlung bestrahlt werden können.
Eine weitere Anlage zur Bestrahlung von Werkstücken mit ultravioletter Strahlung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Bei dieser in der Zeichnung mit dem Be- zugszeichen 60 belegten Anlage kommt ebenfalls ein Drehtisch 50 zum Einsatz. Im Unterschied zur voranstehend erläuterten Anlage sind auf dem Drehtisch 60 insgesamt 4 Transportwagen 61 bis 64 jeweils um 90° versetzt zueinander verschieblich gehalten. Die Transportwagen 61 bis 64 tragen jeweils einen Werkstückträger 65, 66, 67 bzw. 68 und können jeweils durch die Zugangsöffnung 28 der Abdeckung 26 hindurch soweit aus der Abdeckung 26 herausgezogen werden, daß der jeweilige Werkstückträger zur Befestigung eines Werkstückes für eine Bedienungsperson zugänglich ist.
Unterhalb der Arbeitsplatte 14 sind bei der Anlage 60 insgesamt drei Bestrahlungslampen 71, 72, 73 vorgesehen, wobei die Bestrahlungslampen 71 und 73 einander diametral entgegengesetzt angeordnet sind, während die Bestrahlungslampe 72 diametral der Zugangsöffnung 28 entgegengesetzt zwischen den Bestrahlungslampen 71 und 73 jeweils in einem Winkelabstand von 90° zu diesen positioniert ist. Wiederum weisen die Arbeitsplatte 14, der Drehtisch 50 sowie die Transportwagen 61 bis 64 jeweils einen Durchbruch auf, so daß die von den Bestrahlungslampen 71, 72 und 73 abgegebene ultraviolette Strahlung ungehindert auf die jeweiligen Werkstückträger auftreffen kann.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Anlage ermöglicht es, während der Befestigung eines zu bestrahlenden Werkstückes an einem der Werkstückträger 65 bis 68, gleichzeitig drei an den restlichen Werkstückträgern befestigte Werkstücke mit ultravioletter Strahlung zu bestrahlen.
Bei allen drei voranstehend erläuterten Bestrahlungsanlagen 10, 40 und 60 können die Werkstückträger als Formteil zur Beschichtung eines Innenausbauteiles für Kraftfahrzeuge ausgestaltet sein. Zu diesem Zweck können die Werkstückträger jeweils eine Wandung aufweisen, an der das zu beschichtende Innenausbauteil im Bereich seiner zu beschichtenden Oberfläche unter Ausbildung eines Spaltraumes positionierbar ist. In den Spaltraum läßt sich bei aus der Abdeckung 26 herausgezogenem Transportwagen ein flüssiges Oberflächenbeschichtungs- material in den Spaltraum einfüllen, wobei letzteres beispielsweise aus einem Polyestermaterial bestehen kann, dem zusätzlich UN-strahlungsempfindliche Sensibilisatoren beigefügt sind, so daß das Polyestermaterial aushärtet, wenn die Sensibilisatoren mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt werden. Zur Befestigung der Innenausbauteile an dem jeweiligen Formteil kann zusätzlich eine Spanneinrichtung vorgesehen sein, so daß die Innenausbauteile mit dem Formteil verspannt werden können und das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial unter einem Überdruck von beispielsweise 0,3 bis etwa 3,5, vorzugsweise 0,5 bis 0,2 bar eingefüllt werden kann.
Aus dem Voranstehenden wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Anlage sich jeweils als Einzelarbeitsplatz ausgestalten läßt, wobei die Bedienungsperson, die die Bestrahlungsanlage mit Werkstücken beschickt, die be- strahlten Werkstücke anschließend auch der Anlage entnehmen kann und somit das Bestrahlungsergebnis beurteilen kann. Gegebenenfalls kann diese Bedienungsperson eine Veränderung der Bestrahlungsparameter, also beispielsweise der Bestrahlungsdauer oder der Intensität der ultravioletten Strahlung, vornehmen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anlage zur Bestrahlung eines Werkstückes mit ultravioletter Strahlung mit mindestens einer UV- Strahlungsquelle und zumindest einer Transportvorrichtung, wobei das Werkstück von einer Beschik- kungsstelle der Anlage mittels der Transportvorrichtung einer Bestrahlungszone zuführbar und von dieser zu einer Entnahmestelle der Anlage transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (10; 40; 60) eine gemeinsame Beschickungs- und Entnahmestelle aufweist und das Werkstück zwischen der gemeinsamen Beschickungs- und Entnahmestelle und der Bestrahlungszone hin- und herbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (10; 40; 60) mindestens einen Träger (22, 24; 52, 54; 65, 66, 67, 68) zur Aufnahme eines Werkstückes umfaßt, der an der Transportvorrichtung (18, 20; 42, 44; 61, 62, 63, 64) positionierbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22, 24; 52, 54; 65, 66, 67, 68) mit der Transportvorrichtung (18, 20; 42, 44; 61, 62, 63, 64) lösbar verbindbar ist.
4. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^, daß die Anlage ( 10 ) mindestens zwei Träger (22, 24) umfaßt, die alternierend zwischen der Beschickungs- und Entnahmestelle und der Bestrahlungszone hin- und herbewegbar sind.
5. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung zumindest einen verschiebbar gehaltenen Transportwagen (18, 20; 42, 44; 61, 62, 63, 64) umfaßt.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (18, 20) zwischen der Beschik- kungs- und Entnahmestelle und der Bestrahlungszone verschiebbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportwagen (18, 20; 42, 44) mehrere Träger (22, 24; 52, 54) gehalten sind.
8. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ein drehbar gehaltenes Drehgestell (50) umfaßt.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehgestell (50) mehrere Träger (65, 66, 67, 68) gehalten sind, die nacheinander den Strahlungsfeldern mehrerer UV-Strahlungsquellen (71, 72, 73, 74) zuführbar sind .
10. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (10; 40; 60) eine Abdeckung (26) umfaßt, zum Schutz der Umgebung vor ultravioletter Strahlung, wobei die Abdeckung (26) eine Öffnung (28) aufweist, über die das Werkstück der Bestrahlungszone zuführbar und der Anlage (10; 40; 60) entnehmbar ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück außerhalb der Abdeckung (26) am Träger (22, 24; 52, 54; 65, 66, 67, 68) fixierbar und diesem entnehmbar und mit dem Träger (22, 24; 52, 54; 65, 66, 67, 68) durch die Öffnung (28) hindurch bewegbar ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) das Drehgestell (50) überdeckt und daß die Träger (52, 54; 65, 66, 67, 68) verschieblich am Drehgestell (50) gehalten und durch die Öffnung (28) hindurch verschiebbar sind.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Träger (22, 24; 52, 54; 65, 66, 67, 68) zur Beschichtung eines Werkstückes, insbesondere eines Innenausbauteiles für Kraftfahrzeuge, und zur Aushärtung des Be- schichtungsmaterials mittels ultravioletter Strahlung ein Formteil umfaßt mit einer Wandung, an der das Werkstück im Bereich seiner zu beschichtenden Oberfläche unter Ausbildung eines Spaltraumes positionierbar ist, wobei der Spaltraum anschließend mit flüssigem, mittels ultravioletter Strahlung aushärtbarem Oberflächenbeschichtungsmaterial be- füllbar ist.
PCT/EP2000/013085 1999-12-22 2000-12-21 Anlage zur bestrahlung eines werkstückes mit ultravioletter strahlung WO2001045863A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50003400T DE50003400D1 (de) 1999-12-22 2000-12-21 Anlage zur bestrahlung eines werkstückes mit ultravioletter strahlung
EP00985227A EP1244525B1 (de) 1999-12-22 2000-12-21 Anlage zur bestrahlung eines werkstückes mit ultravioletter strahlung
AU21706/01A AU2170601A (en) 1999-12-22 2000-12-21 Device for irradiating a work piece with ultraviolet radiation
ROA200200762A RO119772B1 (ro) 1999-12-22 2000-12-21 Instalaţie de iradiere a unei piese, cu radiaţie ultravioletă
US10/177,622 US6756598B2 (en) 1999-12-22 2002-06-19 Unit for irradiating a workpiece with ultraviolet radiation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961991A DE19961991A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Anlage zur Bestrahlung eines Werkstückes mit ultravioletter Strahlung
DE19961991.3 1999-12-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/177,622 Continuation US6756598B2 (en) 1999-12-22 2002-06-19 Unit for irradiating a workpiece with ultraviolet radiation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001045863A2 true WO2001045863A2 (de) 2001-06-28
WO2001045863A3 WO2001045863A3 (de) 2002-02-14

Family

ID=7933796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/013085 WO2001045863A2 (de) 1999-12-22 2000-12-21 Anlage zur bestrahlung eines werkstückes mit ultravioletter strahlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6756598B2 (de)
EP (1) EP1244525B1 (de)
AU (1) AU2170601A (de)
CZ (1) CZ20022167A3 (de)
DE (2) DE19961991A1 (de)
RO (1) RO119772B1 (de)
WO (1) WO2001045863A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115720523A (zh) 2020-06-24 2023-02-28 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299052A (en) * 1941-01-24 1942-10-13 Glenwood Range Company Attachment for slidable drawers in ovens of stoves or ranges
EP0501551A2 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Delco Electronics Corporation Einrichtung zum Ausführen von entsprechenden Arbeiten an Werkstücken
US5534679A (en) * 1994-05-20 1996-07-09 Quadlux, Inc. Apparatus for automated food handling
DE19606683A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag UV-Lampe zum Aushärten einer auf einen Lichtwellenleiter aufgebrachten Schicht
DE29813977U1 (de) * 1998-08-05 1998-11-26 Behr Automotive Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie mittels der Vorrichtung hergestelltes Innenausbauteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839522A (en) * 1987-07-29 1989-06-13 American Screen Printing Company Reflective method and apparatus for curing ink
JP2598305B2 (ja) 1988-06-06 1997-04-09 日東電工株式会社 半導体ウエハの処理システム
DE3935992C2 (de) 1989-10-28 1993-10-14 Ppg Glastechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer am Rand verklebten Isolierglasscheibe
NL9201065A (nl) * 1992-06-16 1994-01-17 Od & Me Bv Inrichting voor het bewerken van schijfvormige registratiedragers.
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE29816588U1 (de) 1998-09-16 1998-12-24 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von mit Lack überzogenen Substraten, beispielsweise für schutzlackierte Compact Disks innerhalb einer Fertigungslinie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299052A (en) * 1941-01-24 1942-10-13 Glenwood Range Company Attachment for slidable drawers in ovens of stoves or ranges
EP0501551A2 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Delco Electronics Corporation Einrichtung zum Ausführen von entsprechenden Arbeiten an Werkstücken
US5534679A (en) * 1994-05-20 1996-07-09 Quadlux, Inc. Apparatus for automated food handling
DE19606683A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag UV-Lampe zum Aushärten einer auf einen Lichtwellenleiter aufgebrachten Schicht
DE29813977U1 (de) * 1998-08-05 1998-11-26 Behr Automotive Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie mittels der Vorrichtung hergestelltes Innenausbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20030041974A1 (en) 2003-03-06
US6756598B2 (en) 2004-06-29
EP1244525B1 (de) 2003-08-20
DE19961991A1 (de) 2001-07-05
DE50003400D1 (de) 2003-09-25
WO2001045863A3 (de) 2002-02-14
CZ20022167A3 (cs) 2003-06-18
AU2170601A (en) 2001-07-03
RO119772B1 (ro) 2005-03-30
EP1244525A2 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683699B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE102009036153A1 (de) Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Formteile
WO2002088007A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
DE102017220934B4 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
DE102009036503A1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschine
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
EP1244525B1 (de) Anlage zur bestrahlung eines werkstückes mit ultravioletter strahlung
DE3828185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von waessrigem oder koernigem gut
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
EP0528321B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Einschweissen von flachen Formteilen in Ausnehmungen von Platinen
DE4113295A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kraftfahrzeug-karosserien
DE20022634U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE1527180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schrauben
EP2550497B1 (de) Anlage zum beschichten von gegenständen und aushärten der beschichtung mit elektromagnetischer strahlung
EP0151238A2 (de) Anlage zur Herstellung rohrförmiger Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff
DE7633252U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von hohlkoerpern durch eine behandlungseinrichtung
DE3302273C1 (de) Montageeinrichtung mit einem kontinuierlich bewegten Transferband
DE19828074C1 (de) Kugelstrahlanlage
DE3505468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschichten von lackbeschichtungen
DE2915174A1 (de) Sortiermaschine fuer werkstuecke
DE19627520A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE102005006097A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
DE10103630A1 (de) Bearbeitungsanlage mit einem Bearbeitungsroboter
DE3731472A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von dichtflaechen eines behaelters
WO2005012816A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack, oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 200200762

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000985227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10177622

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-2167

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000985227

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2167

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000985227

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-2167

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP