WO2001045520A1 - Verwendung eines computergesteuerten graviersystems zum aufbringen von schriften und bildern auf süsswaren - Google Patents

Verwendung eines computergesteuerten graviersystems zum aufbringen von schriften und bildern auf süsswaren Download PDF

Info

Publication number
WO2001045520A1
WO2001045520A1 PCT/DE2000/003845 DE0003845W WO0145520A1 WO 2001045520 A1 WO2001045520 A1 WO 2001045520A1 DE 0003845 W DE0003845 W DE 0003845W WO 0145520 A1 WO0145520 A1 WO 0145520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
engraving
images
computer
confectionery
controlled
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hnatek
Original Assignee
Hans Hnatek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hnatek filed Critical Hans Hnatek
Publication of WO2001045520A1 publication Critical patent/WO2001045520A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0097Decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/009Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings using a computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/222Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using machine-driven mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/225Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by engraving

Definitions

  • the invention relates to the use of a computer-controlled engraving system.
  • the invention has for its object to enable the application of fonts and images on confectionery in an inexpensive, robust and reliable manner, in particular comparatively insensitive to dirt, with a quick and flexible conversion to different patterns for the inexpensive production of small series should be possible.
  • This object on which the invention is based is achieved by using a computer-controlled engraving system.
  • the invention proposes to engrave the surface of the confectionery.
  • the tip used for this is referred to as an “engraving stylus”.
  • a stylus block with a plurality of styluses can be used, which are controlled individually.
  • the design of a single engraving stylus is simpler. has that even with such a single engraving stylus, large-area patterns can be generated in a comparatively short time.
  • the product to be described or to be provided with a sample can be moved under the engraving stylus intermittently or continuously in a predetermined longitudinal direction and the engraving stylus can move transversely to this longitudinal direction and can optionally be lowered or raised in order to achieve the desired locations of
  • engrave differently contoured or irregularly contoured surfaces in contrast to the chocolate mentioned at the beginning, which, for. B. is present as a flat chocolate bar with a flat back, in contrast to engrave irregular surfaces.
  • a contactless scanning of the surface of the product to be labeled can be provided, for example scanning by means of radar or by means of an optical scanning device. In this way, an optimal height adjustment for the engraving head and the engraving stylus movably mounted therein is made possible.
  • the engraving stylus can be heated to facilitate material removal in the food product or to discolor the product (for example browning with marzipan).
  • Suction can advantageously be provided, which removes the material removal that occurs during engraving. In this way, optical contamination of the product by this material removal is avoided, especially in the case of unheated engraving styluses, in which the product is not changed but merely removed, the extracted material can possibly be returned to the production cycle so that no engraving occurs Material losses result.
  • a computer-controlled engraving system enables complex images and objects to be designed on confectionery.
  • the image construction can work according to the scan vector or the scan raster process. With vectorized images in particular, the image can be easily adapted to different desired sizes.
  • a complete system that can be used according to the invention can advantageously include the following components: an engraving unit, a separate control unit, and one
  • the area of coverage for a flat engraving can be up to about 305 x 210 mm. All operations, such as display and calculations, and numerous automated functions, such as scanning images and fonts, can be processed quickly.
  • Confectionery can be refined by means of the invention using an engraving process, possibly a thermal engraving process, in order to achieve greater efficiency in the competition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung schläfgt die Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems zum Aufbringen von Schriften und Bildern auf Süsswaren vor, wobei ein Muster als Pixel- oder Vektorgraphik in einem Speicher abgelegt ist, und wobei ein Gravierstichel unter Verwendung einer Steuereinheit über die Oberfläche des zu kennzeichnenden Produkts geführt wird, und wobei das Muster in die Oberfläche eingebracht wird, indem der Stichel wahlweise von der Oberfläche entfernt oder in Kontakt mit der Oberfläche gebracht wird und indem das Produkt und der Gravierstichel relativ zueinander bewegt werden. Dabei kann ein Verfahren angewendet werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mittels mehrerer Gravierstichel mehrere Teilbilder desselben Musters gleichzeitig hergestellt werden.

Description

"Verwendung eines computergesteuerten Graviersvstems zum Aufbringen von Schriften und Bildern auf Süßwaren"
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems.
Aus der DE 196 46 813 A1 ist es bekannt, Schriften und Bilder mittels Laser auf Lebensmittel aufzubringen. Dieses Beschriftungsverfahren ist vergleichsweise teuer, zudem anfällig gegen Verschmutzungen der Laseroptik.
Weiterhin ist es aus der Praxis bekannnt, Bilder oder Schriften bei gegossenen oder gepreßten Lebensmittelprodukten durch entsprechende Gestaltung der Gieß- oder Preßform zu erzeugen, z. B. die Reliefs in Schokolade. Diese Beschriftungstechnik hat den Nachteil, daß erhebliche Formkosten anfallen und daher keine Kleinserien wirtschaftlich vorteilhaft herstellbar sind. Zu- dem ist die Umrüstung derartiger Formen mit einem erheblichen
Zeitaufwand verbunden, so daß selbst bei größeren Beschriftungsserien ein häufiger Wechsel wirtschaftlich nachteilig ist.
Aus der US-PS 1 ,928,067 und aus der DE 196 13 383 C1 sind Verfahren zum Kennzeichnen von Lebensmitteln bekannt, wobei jeweils Stempel verwendet werden, die eine reliefartige Verfor- mung der Oberfläche des Lebensmittels bewirken können. Die Anfertigung derartiger Stempel ist vergleichsweise kosten- und zeitaufwendig, auch das Umrüsten einer Produktionsanlage auf unterschiedliche Stempelmotive ist vergleichsweise zeitaufwen- dig, so daß hier ähnliche Nachteile vorliegen wie bei den erwähnten Gieß- oder Preßformen.
Aus der DE 197 08 178 A1 ist es bekannt, flächige Gegenstände mit durchgehenden Löchern zu versehen, beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden, wobei die einzelnen Löcher Bildpunkten gleichkommen, die wie bei einer Punktmatrix insgesamt die gewünschte Darstellung, beispielsweise eine bildhafte Darstellung, ergeben.
Aus der DE 197 20 877 A1 ist es bekannt, die polierte Oberfläche von Glas, Stein und anderen harten Materialien zu zerstören, wobei mittels eines Körners oder eines anderen Gegenstandes Punkte erstellt werden, die in ihrer Gesamtheit die gewünschte Abbildung ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufbringen von Schriften und Bildern auf Süßwaren auf preisgünstige, robuste und betriebssichere Weise, insbesondere vergleichsweise unanfällig gegen Verschmutzungen zu ermöglichen, wobei eine schnelle und flexible Umrüstung auf verschiedene Muster zur preisgünstigen Herstellung von Kleinserien möglich sein soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Oberfläche der Süßwaren zu gravieren. Die dazu verwendete Spitze wird als „Gravierstichel" bezeichnet. Grundsätzlich kann ein Stichelblock mit mehreren Sticheln verwendet werden, die einzeln angesteu- ert werden. Einfacher ist demgegenüber die Ausgestaltung eines einzelnen Gravierstichels, wobei sich in Versuchen herausge- stellt hat, daß auch mit einem derartig einzigen Gravierstichel in vergleichsweise kurzer Zeit auch großflächige Muster erzeugt werden können.
Dabei kann das zu beschreibende bzw. mit einem Muster zu versehende Produkt unter dem Gravierstichel taktweise oder kontinuierlich in einer vorgegebenen Längsrichtung bewegt werden und der Gravierstichel kann quer zu dieser Längsrichtung verfahren und wahlweise abgesenkt bzw. angehoben werden, um an den jeweils gewünschten Stellen zur Erzielung des
Musters den Kontakt mit der Produktoberfläche zu bewirken. Bei der Steuerung nur dieses einen Gravierstichels ist eine besonders einfache Steuerung und eine optimale Höhenanpassung an die Oberflächenbeschaffenheit der Süßware möglich.
Dabei kann vorgesehen sein, unterschiedlich konturierte oder ungleichmäßig konturierte Oberflächen zu gravieren, also im Gegensatz zu der eingangs erwähnten Schokolade, die z. B. als flache Schokoladentafel mit ebener Rückseite vorliegt, auch demgegenüber unregelmäßigere Oberflächen zu gravieren. Zu diesem Zweck kann eine berührungslose Abtastung der Oberfläche des zu kennzeichnenden Produktes vorgesehen sein, beispielsweise eine Abtastung mittels Radar oder mittels einer optischen Abtasteinrichtung. Auf diese Weise wird eine optimale Höhenanpassung für den Gravurkopf und den darin beweglich gelagerten Gravierstichel ermöglicht.
Der Gravierstichel kann beheizt sein, um einen erleichterten Materialabtrag im Lebensmittelprodukt zu ermöglichen oder eine Verfärbung des Produktes (beispielsweise Bräunung bei Marzipan) zu bewirken.
Zugunsten einer höheren Produktivität kann vorgesehen sein, mehrere Gravurköpfe gleichzeitig zu betreiben. Hierzu kann entweder ein größeres Muster in mehrere Teilmuster aufgeteilt werden, wobei jeweils ein Gravurkopf nur eines dieser Teil- muster bearbeitet. Bei kleineren Mustern kann vorgesehen sein, daß mehrere Gravurköpfe gleichzeitig jeweils eigenständige Muster anfertigen.
In jedem Fall wird durch die Graviertechnik die Reinheit des
Produktes erhalten, es werden keine Zusatzstoffe, wie beispielsweise Farbstoffe od. dgl., erforderlich.
Vorteilhaft kann eine Absaugung vorgesehen sein, die den beim Gravieren entstehenden Materialabtrag entfernt. Auf diese Weise werden optische Verunreinigungen des Produktes durch diesen Materialabtrag vermieden, insbesondere bei ungeheizten Graviersticheln, bei denen das Produkt nicht verändert, sondern lediglich entfernt wird, kann das abgesaugte Material ggf. wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, so daß sich durch das Gravieren keine Materialverluste ergeben.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems wird die Ausgestaltung von komplexen Bildern und Objekten auf Süßwaren ermöglicht. Um eine Grauabstufung, einen guten Kontrast, eine Flächenfüllung sowie eine Schattierung und einen dynamischen Bildaufbau zu erreichen, kann der Bildaufbau nach dem Scan-Vektor- oder nach dem Scan-Rasterverfahren arbeiten. Insbesondere bei vektorisierten Bildern ist eine problemlose Anpassung des Bildes an unterschiedliche gewünschte Größen möglich.
Eine komplette, erfindungsgemäß verwendbare Anlage kann vorteilhaft folgende Komponenten umfassen: Eine Graviereinheit, eine separate Steuerungseinheit, einen
Bildschirm, eine Tastatur, ein integriertes Gravierprogramm, einen oder mehrere unterschiedliche wählbare Schriftsätze, ein Diskettenlaufwerk und einen Steckplatz für eine Memorycard. Einfache Beschriftungen werden durch Eingabe der Buchsta- benfolge über die Tastatur ermöglicht und durch Auswählen des geeigneten Schriftsatzes. Bilder oder andere Schriftsätze kön- nen mit Hilfe des Diskettenlaufwerks in den Speicher der Anlage eingelesen werden. Momentan nicht benutzte Bilder können ebenso aus dem Speicher der Anlage auf eine Diskette überspielt werden oder in dem Speicher gelöscht werden, um ausrei- chend Platz für weitere, neue graphische Muster oder Schriften zu ermöglichen.
Das Bestreichungsfeld für eine Flachgravur kann bis zu etwa 305 x 210 mm betragen. Eine schnelle Verarbeitung aller Opera- tionen, wie Anzeige und Berechnungen, zahlreiche automatisierte Funktionen, wie scannen von Bildern und Schriften, sind möglich.
Süßwaren können mittels der Erfindung mit einem Gravierver- fahren, ggf. einem thermischen Gravierverfahren, veredelt werden, um eine größere Effizienz im Wettbewerb zu erzielen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems, wobei ein Muster als Pixel- oder Vektorgraphik in einem
Speicher abgelegt ist, und wobei ein Gravierstichel unter Verwendung einer Steuereinheit über die Oberfläche des zu kennzeichnenden Produkts geführt wird, und wobei das Muster in die Oberfläche eingebracht wird, indem der Stichel wahlweise von der Oberfläche entfernt oder in Kontakt mit der Oberfläche gebracht wird und indem das Produkt und der Gravierstichel relativ zueinander bewegt werden zum Aufbringen von Schriften und Bildern auf Süßwaren.
2. Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems anch Anspruch 1 zum Aufbringen von Schriften und Bildern auf Schokolade.
3. Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems anch Anspruch 1 zum Aufbringen von Schriften und Bildern auf Marzipan.
4. Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gravierstichel beheizt wird.
5. Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche der Süßware berührungslos abgetastet wird, und daß die Höhenkonturierung der Süßware ermittelt wird, und daß die Absenkung des Gravierstichels zur Oberfläche der Süßware in Abhängigkeit von dieser Höhenkonturie- rung gesteuert wird.
6. Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mehrerer Gravierstichel mehrere Muster gleichzeitig auf derselben Süßware hergestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mehrerer Gravierstichel mehrere Teilbilder desselben Musters gleichzeitig hergestellt werden.
PCT/DE2000/003845 1999-11-02 2000-10-28 Verwendung eines computergesteuerten graviersystems zum aufbringen von schriften und bildern auf süsswaren WO2001045520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952598.6 1999-11-02
DE19952598A DE19952598C1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems zum Aufbringen von Schriften und Bildern auf Süßwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001045520A1 true WO2001045520A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7927596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003845 WO2001045520A1 (de) 1999-11-02 2000-10-28 Verwendung eines computergesteuerten graviersystems zum aufbringen von schriften und bildern auf süsswaren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19952598C1 (de)
WO (1) WO2001045520A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369230A1 (de) 2002-06-05 2003-12-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung einer gravierten Platt
DE10309338A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Peter Kellner Verfahren zur Darstellung von Bildern auf Oberflächen von Steinen
DE102006053670A1 (de) * 2006-11-13 2008-07-31 Fred Buchert Verfahren zur Kennzeichnung von Lebensmitteln sowie Träger zur Anwendung des Verfahrens
DE102018116697B4 (de) * 2018-07-10 2022-06-02 Michael Schumacher GmbH Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Schmuckstücks und diesbezügliche Graviermaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743348A (en) * 1952-08-30 1956-04-24 Fairchild Camera Instr Co Engraving stylus
US4520705A (en) * 1982-02-17 1985-06-04 Nestec, S. A. Apparatus for decorating confectionery and bakery products
US4531292A (en) * 1983-02-14 1985-07-30 Joytronix, Inc. Foodstuffs imaging process and apparatus
JPS61249796A (ja) * 1985-04-29 1986-11-06 藤原 明美 発熱体内蔵彫刻針
JPS63237740A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Toppan Printing Co Ltd 装飾チヨコレ−トの製造方法
US4972323A (en) * 1986-12-23 1990-11-20 Roger LeCren Automatic engraving systems and method
US5505775A (en) * 1993-09-29 1996-04-09 Kitos; John Cake decorating system
DE19646813A1 (de) * 1996-01-10 1997-08-21 Hans Hnatek Verfahren zum Erzeugen von Bildern und Schriften in pastösen Eßwaren wie Fleisch-, Teig- oder Süßwaren oder anderen Fertigprodukten der Lebensmittelindustrie mittels eines CO2-Laserbeschriftungssystems
DE19730887A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Hans Hnatek Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern auf Produkte
EP0917035A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Masahiro Watanabe Einrichtung zur automatische dreidimensionalen Gravierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928067A (en) * 1931-08-27 1933-09-26 Frank A Martoccio Method of embossing sugary substances
DE19613383C1 (de) * 1996-04-03 1997-08-28 Flohr Schmitt Evelyn Abformstempel zum Aufbringen von Mikrostrukturen auf Gegenstände, Verfahren hierfür sowie danach hergestellter eßbarer Gegenstand
DE19708178A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 J M Dalquen Gmbh & Co Verfahren zur Reproduktion von graphischen oder fotographischen Vorlagen
DE19720877A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Anatolii Dipl Ing Fel Verfahren zur Herstellung von Abbildungen auf Glas, Stein und anderen harten Materialien durch Zerstörung ihrer Oberfläche
DE19740778C1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Juergen Amrhein Verfahren zur Übertragung einer Bildvorlage auf eine Abbildungsfläche

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743348A (en) * 1952-08-30 1956-04-24 Fairchild Camera Instr Co Engraving stylus
US4520705A (en) * 1982-02-17 1985-06-04 Nestec, S. A. Apparatus for decorating confectionery and bakery products
US4531292A (en) * 1983-02-14 1985-07-30 Joytronix, Inc. Foodstuffs imaging process and apparatus
JPS61249796A (ja) * 1985-04-29 1986-11-06 藤原 明美 発熱体内蔵彫刻針
US4972323A (en) * 1986-12-23 1990-11-20 Roger LeCren Automatic engraving systems and method
JPS63237740A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Toppan Printing Co Ltd 装飾チヨコレ−トの製造方法
US5505775A (en) * 1993-09-29 1996-04-09 Kitos; John Cake decorating system
DE19646813A1 (de) * 1996-01-10 1997-08-21 Hans Hnatek Verfahren zum Erzeugen von Bildern und Schriften in pastösen Eßwaren wie Fleisch-, Teig- oder Süßwaren oder anderen Fertigprodukten der Lebensmittelindustrie mittels eines CO2-Laserbeschriftungssystems
DE19730887A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Hans Hnatek Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern auf Produkte
EP0917035A2 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Masahiro Watanabe Einrichtung zur automatische dreidimensionalen Gravierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 039 (C - 563) 27 January 1989 (1989-01-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952598C1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322252C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung und gleichzeitiger Qualitätsprüfung von Eiern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10044403A1 (de) Datenträger mit Stichtiefdruckbild und Verfahren zur Umsetzung von Bildmotiven in Linienstrukturen sowie in eine Stichtiefdruckplatte
BG64251B1 (bg) Метод за изработване на печатни щампи, гравиран предмет, изработен по метода и използване на гравирания предмет
DE10225218A1 (de) Beschichtete Schleifmittel mit Kennzeichnung
DE1959853A1 (de) Verfahren zum Eingravieren eines Zeichens,Symbols,dekorativen Musters od.dgl. in die Oberflaeche eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
EP2567822A2 (de) Behälter mit bedruckter Oberflächenkontur und Druckverfahren
DE19952598C1 (de) Verwendung eines computergesteuerten Graviersystems zum Aufbringen von Schriften und Bildern auf Süßwaren
DE160943T1 (de) Methode und apparat zur erzeugung von drucktypenarten fuer einen elektronischen schriftzeichengenerator.
DE102009040959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer nicht-ebenen Oberfläche, sowie Blendenanordnung und Haushaltsgerät
CN110525015B (zh) 一种印刷制版激光雕刻与电子雕刻相结合的套雕方法
CH687130A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung von Nassguss-Sandformen.
EP3626848B1 (de) Hartstoffkörper
DE3520289C2 (de)
DE4020223C1 (en) Method of printing on articles - has section of block with varying information provided with lighter ink
EP3456202B1 (de) Industriell hergestellte waffel mit gestaltung sowie backform und verfahren zur herstellung derselben
EP1596351B1 (de) Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes
DE3719817C2 (de)
DD144727A5 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern
EP3001829B1 (de) Stempelplattenrohling und verfahren zum erstellen einer textplatte für einen stempel
DE19730887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern auf Produkte
DE60118635T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationen auf Unterlagen und Vorrichtung dafür
EP1454283B1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenst nden
EP1715442B1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen von Reliefinformationen auf Oberflächen
DE102011122919B4 (de) Behälter mit bedruckter Oberflächenkontur und Druckverfahren
DE60131950T2 (de) Behälteröffnungsvorrichtung mit lasergeaetzter zuglasche und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase