WO2001044087A1 - Zellenradschleuse - Google Patents

Zellenradschleuse Download PDF

Info

Publication number
WO2001044087A1
WO2001044087A1 PCT/EP2000/012089 EP0012089W WO0144087A1 WO 2001044087 A1 WO2001044087 A1 WO 2001044087A1 EP 0012089 W EP0012089 W EP 0012089W WO 0144087 A1 WO0144087 A1 WO 0144087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
rotary valve
webs
cellular wheel
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald König
Siegbert KÖHLER
Original Assignee
Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg filed Critical Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg
Priority to EP00985128A priority Critical patent/EP1152965A1/de
Publication of WO2001044087A1 publication Critical patent/WO2001044087A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Definitions

  • the invention relates to a cellular wheel sluice with an inlet shaft, an outlet shaft and a housing with a cell wheel rotatably mounted in a housing bore by means of a shaft, which has a plurality of webs which extend essentially radially from the shaft to the periphery of the cell wheel and axially closing side plates of the cell wheel.
  • the rotationally fixed connection between the cellular wheel and the shaft is made using a key.
  • This structural design enables the shaft or cellular wheel to be replaced individually in the event of damage, or the shaft to be replaced by a modified component, for example in the event of a subsequent change in the shaft drive.
  • a drive shaft can be used in a large number of different cellular wheels and can be manufactured in a correspondingly large number.
  • a two-part shaft is also used in the rotary valve according to FR 1.183.967, which has a rotor that is axially closed on one side only.
  • a shaft part is integrally connected to the cell wheel, which in turn is connected to a molded on the second shaft part, disc-shaped flange is screwed.
  • Drive shaft have an enlarged diameter due to the reduction in strength in the area of the weld seams, which increases the weight of the rotor. Since the cellular wheel is extremely rigid against the protruding shaft ends, particularly high stresses occur in the transition area to the side windows when loaded.
  • each side window is conical Hollow body is formed, the tapered ends of which lie opposite one another.
  • the webs are only brought up to the outer surface of the cone and are therefore not directly connected to the axial end surfaces of the cellular wheel. In this way, the transition region between the shaft ends and the cellular wheel is made more elastic, obviously unintentionally.
  • the cavities in the cones are rather used for flushing with compressed air.
  • the utility model GM 74 17 697 shows a rotary valve in which the side windows are welded to the drive shaft with an internal ring seam. In the area of the weld seam, the corners of the webs are obviously recessed, so that the end faces of the webs are at a slight distance from the annular weld seam. Such a lock is fundamentally unsuitable for use in pressure delivery systems due to poor tightness.
  • the present invention has for its object to provide a cellular wheel for use in high pressure locks, which has a particularly favorable distribution of mechanical stresses and is still relatively easy to manufacture.
  • the object is achieved in that the side windows are arranged on annular projections of the shaft. That way relocated the connection point between the shaft and the side window in an area in which only slight stresses occur when the lock is operated under a high pressure difference, so that an inherently strength-reducing integral connection, in particular by means of welding, is also possible without problems.
  • Fig. 1a shows a longitudinal section through a rotary valve according to the invention
  • FIG. 1b shows a cross section through the lock according to Fig. 1a
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through a rotary valve according to a further embodiment of the invention
  • Fig. 2b shows a cross section through the lock according to Fig. 2a
  • FIG. 3a shows a longitudinal section of a further rotary valve according to the invention
  • FIG. 3b shows a cross section through the lock according to FIG. 3a
  • the cellular wheel sluice shown in Figure 1 a, b consists of a housing 1 with an inlet shaft 2 and an outlet shaft 3.
  • a cell wheel 7 is rotatably mounted by means of a shaft 5 and roller bearings 6.
  • the cellular wheel comprises a plurality of chambers 8 which are formed by webs 9 which extend radially from the shaft 5 to the circumference of the cellular wheel 7.
  • the chambers 8 are axially closed on both sides via side windows 10. Seals 11 seal the housing bore 4 with respect to the roller bearings 6 arranged in side covers 12.
  • the outlet shaft 3 can open into a pneumatic delivery line, not shown, in which there can be a gas pressure which is increased, for example, by 6 bar compared to the surroundings.
  • the cellular wheel 7 is fitted with narrow gaps in the housing bore 4 in order to keep the escape of the conveying gas from the outlet shaft 3 to the inlet shaft 2 within permissible limits.
  • the shaft 5 In the manufacture of the cellular wheel 7, the shaft 5, the side windows 10 and the webs 9 are prefabricated as separate components and are integrally connected to one another by welding.
  • the shaft 5 has annular projections 13, on the outer circumference of which the correspondingly drilled out side windows 10 are placed and welded. The transition of the projections 13 to the rest of the body of the shaft 5 is rounded, so that no noteworthy notch stresses or welding stresses occur in this area.
  • the webs 9 are provided in the region of the annular projections 13 with triangular recesses 14 which extend laterally from the shaft base 15 to above the annular one
  • the introduction of the large-area partition plates 16 is necessary in any case in order to improve the emptying of the chambers 8 into the outlet shaft 3.
  • the cellular wheel can be designed according to FIGS. 2a, b.
  • the separating plates 16 are designed as conical shell segments, each of which along the recesses 14 a side window 10 and the mutually adjacent webs 9 are sealingly connected.
  • the cellular wheel according to FIG. 2 corresponds to the previously described embodiment.
  • the cellular wheel 7 can be manufactured in accordance with FIG. 3.
  • two shaft segments 17, each provided with an annular projection 13 are prefabricated in one piece and connected to one another in a mirror-image arrangement via a tubular connecting piece 18 forming the shaft base 15 and the webs 9.
  • the tubular connecting piece 18 is arranged coaxially to the shaft segments 17 and is pushed onto both ends of the correspondingly shaped pins 19 of the shaft segments 17 for centering.
  • this rotary valve corresponds to the embodiment according to FIG. 1.
  • cellular wheel 7 and housing bore 4 can have a shape that deviates from the cylindrical shape.
  • the annular projections 13 can also be provided with a width that is variable over the diameter in order to influence the membrane-like deformation in a targeted manner.
  • the shape of the recesses 14 is not limited to triangles, even if this design is particularly simple to manufacture. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Eine Zellenradschleuse mit einem Zulaufschacht (2), einem Auslaufschacht (3) und einem Gehäuse (1) mit einem in einer Gehäusebohrung (4) mittels einer Welle (5) drehbar gelagerten Zellenrad (7) weist eine Vielzahl sich im wesentlichen radial von der Welle zum Umfang des Zellenrads erstreckende Stege (9) und das Zellenrad axial abschließende Seitenscheiben (10) auf. Zur Erhöhung der Festigkeit des Zellenrads sind die Seitenscheiben (10) auf ringförmigen Vorsprüngen (13) der Welle (5) angeordnet. Dabei können die Stege (9) im Bereich der ringförmigen Vorsprünge (13) Aussparungen (14) aufweisen, so daß sich die Vorsprünge (13) zur Verringerung der mechanischen Werkstoffbelastung bei einer Biegung der Welle (5) membranartig verformen.

Description

Zellenradschleuse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zellenradschleuse mit einem Zulaufschacht, einem Auslaufschacht und einem Gehäuse mit einem in einer Gehäusebohrung mittels einer Welle drehbar gelagerten Zellenrad, das eine Vielzahl sich im wesentlichen radial von der Welle zum Umfang des Zellenrads erstreckende Stege und das Zellenrad axial abschließende Seitenscheiben aufweist.
Welle und Zellenrad derartiger Zellenradschleusen werden mechanisch hoch belastet, wenn zwischen Zulauf- und Auslaufschacht eine Druckdifferenz herrscht, unter deren Wirkung das Zellenrad radial versetzt wird. Dabei treten in der Welle erhebliche Biegewechselbelastungen auf, die bei der konstruktiven Auslegung des Rotors zu berücksichtigen sind.
Aus der Auslegeschrift DE 2 041 045 ist eine Zellenradschleuse bekannt, bei welcher das axial mittels Seitenscheiben geschlossene Zellenrad und die Antriebswelle einteilig gefertigt sind. Ein derartiger Rotor weist zwar keine Verbindungsstellen auf, an denen eine Festigkeitsverminderung auftreten könnte, ist jedoch nur mit großem Aufwand durch spanende Fertigung oder als Gußteil herstellbar, wobei im ersten Fall ein erheblicher Materialabtrag erforderlich ist und im zweiten Fall extrem hohe Modellkosten anfallen. Gußteile weisen darüber hinaus eine relativ geringe Festigkeit auf und sind nur bedingt auftragsbezogen veränderbar. Da dünne Stege schwer ausformbar sind, wird der Rotor darüber hinaus sehr schwer. Die Druckschrift DE 1 945 950 lehrt, das einteilig gefertigte Zellenrad mittig mit einer durchgängigen Bohrung zu versehen, durch welche die Antriebswelle hindurchgeführt wird. Die drehfeste Verbindung zwischen Zellenrad und Welle erfolgt über eine Paßfeder. Dieser konstruktive Aufbau ermöglicht es, Welle oder Zellenrad bei einer Beschädigung jeweils einzeln zu ersetzen oder die Welle gegen ein verändert ausgebildetes Bauteil zu ersetzen, beispielsweise bei einer nachträglichen Änderung des Wellenantriebs. Außerdem kann eine Antriebswelle bei einer Vielzahl unterschiedlicher Zellenräder Verwendung finden und in entsprechend großer Stückzahl gefertigt werden. Diesen Vorteilen stehen ein vergrößerter Fertigungsaufwand und ein im Übergangsbereich zwischen Welle und Zellenrad schlecht zu reinigender Rotor gegenüber. Ferner ist die Durchbiegung des Rotors vergleichsweise groß, da Zellenrad und Welle nicht schubfest miteinander verbunden sind. Im axialen Endbereich des Zellenrads treten außerdem erhebliche, festigkeitsmindernde Kerbspannungen in der Welle auf.
Eine ähnliche Ausführung ist aus der Offenlegungsschrift DE 28 45 261 A1 bekannt. Abweichend von dem zuvor beschriebenen Rotor ist die Welle in axialer Richtung zweiteilig ausgeführt, wobei die Wellenteile beidseitig koaxial in entsprechende Aussparungen des Zellenrads eingeführt und dort in nicht näher definierter Weise zueinander beabstandet fixiert werden. Diese Ausbildung hat bei einer radialen Belastung des Zellenrads eine extrem hohe, Undefinierte Durch- biegung zur Folge.
Eine zweigeteilte Welle wird ferner in der Zellenradschleuse nach FR 1.183.967 verwendet, die einen axial nur einseitig geschlossenen Rotor aufweist. Dabei ist ein Wellenteil einstückig mit dem Zellenrad verbunden, das seinerseits mit einem am zweiten Wellenteil angeformten, scheibenförmigen Flansch verschraubt ist. Diese Ausbildung ist gießtechnisch günstig, da weder Materialanhäufungen noch Hinterschneidungen auftreten, weist jedoch nur eine geringe Steifigkeit und Festigkeit auf.
In der Patentschrift DE 42 28 014 C1 wird offenbart, Stege und Seitenscheiben des Zellenrads gesondert anzufertigen und mit der Antriebswelle zu verschweißen. Dabei sind die Stege mit ihren radial innenliegenden Stirnflächen auf den größten Umfang der Welle aufgeschweißt. Die Seitenscheiben des Rotors werden auf Wellenabsätze verminderten Durchmessers aufgeschoben und durch ringförmige Schweißnähte mit der Welle verbunden. Eine weitere Schweißverbindung erfolgt im Verbindungsbereich zwischen den innenliegenden Stirnflächen der Seitenscheiben und axialen Endflächen der Stege. Ein derartiger Rotor kann wirtschaftlich gefertigt werden und weist ein vergleichsweise geringes Gewicht auf. Darüber hinaus kann das Zellenrad unter weitgehender Verwendung standardisierter Bauteile bei der Fertigung kundenspezifisch modifiziert werden. Wegen der genannten Vorteile hat sich dieser Aufbau weitgehend durchgesetzt. Bei der Verwendung in Zellenradschleusen, die einer Druckdifferenz von mehr als 3,5 bar zwischen Zulauf- und Auslaufschacht ausgesetzt sind, muß die
Antriebswelle wegen der Festigkeitsminderung im Bereich der Schweißnähte einen vergrößerten Durchmesser aufweisen, wodurch das Gewicht des Rotors ansteigt. Da das Zellenrad gegenüber den aus diesem herausragenden Wellenenden außerordentlich biegesteif ausgeführt ist, treten im Übergangsbereich zu den Seitenscheiben bei Belastung darüber hinaus besonders große Spannungen auf.
Bei dem aus der Druckschrift DE-OS 1 926 915 bekannten Zellenrad werden diese Spannungen dadurch vermindert, daß jede Seitenscheibe als kegelförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, deren sich konisch verjüngenden Enden einander gegenüberliegen. Die Stege sind jeweils nur bis an die Mantelfläche des Kegels herangeführt und daher nicht unmittelbar mit den axialen Endflächen des Zellenrads verbunden. Auf diese Weise wird, offensichtlich ungewollt, der Übergangsbereich zwischen Wellenenden und Zellenrad elastischer ausgeführt. Patentgemäß werden die Hohlräume in den Kegeln vielmehr zur Spülung mit Druckluft verwendet.
Im Gebrauchsmuster GM 74 17 697 wird eine Zellenradschleuse abgebildet, bei welcher die Seitenscheiben mit einer innenliegenden Ringnaht auf die Antriebswelle geschweißt sind. Im Bereich der Schweißnaht sind die Ecken der Stege offensichtlich ausgespart, so daß die Stirnflächen der Stege gegenüber der ringförmigen Schweißnaht einen geringfügigen Abstand aufweisen. Eine derartige Schleuse ist aufgrund mangelhafter Dichtigkeit zum Einsatz in Druckfördersystemen grundsätzlich ungeeignet.
Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zellenrad für den Einsatz in Hochdruckschleusen bereitzustellen, das eine besonders günstige Verteilung der mechanischen Spannungen aufweist und dennoch relativ einfach zu fertigen ist.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenscheiben auf ringförmigen Vorsprüngen der Welle angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Verbindungsstelle zwischen Welle und Seitenscheibe in einen Bereich verlegt, in dem beim Betreiben der Schleuse unter hoher Druckdifferenz nur geringe Spannungen auftreten, so daß auch eine an sich festigkeitsmindernde stoffschlüssige Verbindung, insbesondere mittels Schweißen, problemlos möglich ist.
Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Figuren
Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausbildungen der Erfindung dar.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zellenradschleuse
Fig. 1b einen Querschnitt durch die Schleuse nach Fig. 1a
Fig. 2a einen Längsschnitt durch eine Zellenradschleuse nach einer weiteren Ausführung der Erfindung
Fig. 2b einen Querschnitt durch die Schleuse nach Fig. 2a
Fig. 3a einen Längsschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Zellenradschleuse
Fig. 3b einen Querschnitt durch die Schleuse nach Fig. 3a Die in Figur 1 a, b dargestellte Zellenradschleuse besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Zulaufschacht 2 und einem Auslaufschacht 3. In einer zylindrischen Gehäusebohrung 4 ist mittels einer Welle 5 und Wälzlagern 6 ein Zellenrad 7 drehbar gelagert. Das Zellenrad umfaßt eine Vielzahl von Kammern 8, die durch sich radial von der Welle 5 zum Umfang des Zellenrads 7 erstreckende Stege 9 gebildet werden. Axial sind die Kammern 8 beidseitig über Seitenscheiben 10 verschlossen. Dichtungen 11 dichten die Gehäusebohrung 4 gegenüber den in Seitendeckeln 12 angeordneten Wälzlagern 6 ab. Über den Zulaufschacht 2 tritt Schüttgut in die Zellenradschleuse ein, beispielsweise aus einem unter Umgebungsdruck stehenden Vorratssilo, füllt die jeweils mit dem Zulaufschacht in Überdeckung stehenden Kammern 8, die nach einer Drehung des Zellenrads um etwa 180° in den Auslaufschacht 3 entleert werden. Der Auslaufschacht 3 kann in eine nicht dargestellte pneumatischen Förderleitung münden, in der einen gegenüber der Umgebung um beispielsweise 6 bar erhöhter Gasdruck herrschen kann. Das Zellenrad 7 ist mit engen Spalten in die Gehäusebohrung 4 eingepaßt, um das Entweichen des Fördergases vom Auslaufschacht 3 zum Zulaufschacht 2 in zulässigen Grenzen zu halten.
Unter der Wirkung des Überdrucks im Auslaufschacht 3 wird das relativ steife Zellenrad 7 zum Einlaufschacht 2 hin versetzt, wobei in der Welle 5 eine Durchbiegung auftritt. Diese hat bei Drehung des Zellenrads 7 eine nicht unerhebliche Biegewechselbelastung zur Folge.
Bei der Herstellung des Zellenrads 7 werden die Welle 5, die Seitenscheiben 10 und die Stege 9 als separate Bauteile vorgefertigt und durch Verschweißen stoffschlüssig miteinander verbunden. Um die mechanischen Spannungen in der Welle 5 und dem Zellenrad 7 besonders günstig zu verteilen, weist die Welle 5 ringförmige Vorsprünge 13 auf, auf deren Außenumfang die entsprechend ausgebohrten Seitenscheiben 10 aufgesetzt und verschweißt werden. Der Übergang der Vorsprünge 13 zum übrigen Körper der Welle 5 ist gerundet, so daß in diesem Bereich weder nennenswerte Kerbspannungen noch Schweißspannungen auftreten.
Zur nochmaligen Verbesserung der Spannungsverteilung sind die Stege 9 im Bereich der ringförmigen Vorsprünge 13 mit dreieckigen Ausnehmungen 14 versehen, die sich seitlich vom Wellengrund 15 bis über den ringförmigen
Vorsprung 13 erstrecken. Die Stege 9 werden daher nicht mit den ringförmigen Vorsprüngen 13, sondern nur mit dem Wellengrund 15 und den Seitenscheiben 10 verschweißt. Durch dieses Vorgehen werden einerseits Nahtanhäufungen im Übergangsbereich zwischen den ringförmigen Vorsprüngen 13 und den Seitenscheiben 10 vermieden. Zum anderen können sich die ringförmigen
Vorsprünge 13 unter Last membranartig verformen, wodurch Spannungsspitzen gemildert werden.
Um die durch die Ausnehmungen 14 entstehende Undichtigkeit des Zellenrads 7 zu beseitigen, sind in die Kammern 8 Trennbleche 16 eingelassen, die jeweils mit beiden Seitenscheiben 10 und den zueinander benachbarten Stegen 9 dichtend verbunden sind.
In zahlreichen Anwendungen ist das Einbringen der großflächigen Trennbleche 16 ohnehin erforderlich, um die Entleerung der Kammern 8 in den Auslaufschacht 3 zu verbessern. Steht hingegen ein großes Volumen der mit Schüttgut befüllbaren Kammern 8 im Vordergrund, kann das Zellenrad entsprechend Figur 2 a, b ausgestaltet werden. Bei dieser Ausführung sind die Trennbleche 16 als Kegelmantelsegmente ausgebildet, die entlang der Ausnehmungen 14 jeweils mit einer Seitenscheibe 10 und den zueinander benachbarten Stegen 9 dichtend verbunden sind. In den übrigen Merkmalen stimmt das Zellenrad nach Figur 2 mit der zuvor beschriebenen Ausführung überein.
Um den Aufwand für das Ausarbeiten des Wellengrunds 15 zu verringern, kann das Zellenrad 7 entsprechend Figur 3 gefertigt werden. Dabei werden zwei jeweils mit einem ringförmigen Vorsprung 13 versehene Wellensegmente 17 einstückig vorgefertigt und in spiegelbildlicher Anordnung über ein rohrförmiges, den Wellengrund 15 bildendes Verbindungsstück 18 und die Stege 9 miteinander verbunden. Das rohrförmige Verbindungsstück 18 ist koaxial zu den Wellensegmenten 17 angeordnet und wird zur Zentrierung mit beiden Enden auf entsprechend ausgeformte Zapfen 19 der Wellensegmente 17 aufgeschoben. Im übrigen entspricht diese Zellenradschleuse der Ausführung nach Figur 1.
Die Anwendung der Erfindung ist grundsätzlich nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können Zellenrad 7 und Gehäusebohrung 4 eine von der Zylinderform abweichende Gestalt aufweisen. Auch können die ringförmigen Vorsprünge 13 mit einer über den Durchmesser veränderlichen Breite versehen werden, um die membranartige Verformung gezielt zu beeinflussen. Letztlich ist die Form der Ausnehmungen 14 nicht auf Dreiecke beschränkt, auch wenn diese Ausbildung besonders einfach anzufertigen ist. Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Zulaufschacht
3 Auslaufschacht
4 Gehäusebohrung
5 Welle
6 Wälzlager
7 Zellenrad
8 Kammer
9 Steg
10 Seitenscheibe
11 Dichtungen
12 Seitendeckel
13 Vorsprung
14 Ausnehmung
15 Wellengrund
16 Trennblech
17 Wellensegment
18 Verbindungsstück
19 Zapfen

Claims

Patentansprüche
1. Zellenradschleuse mit einem Zulaufschacht (2), einem Auslaufschacht (3) und einem Gehäuse (1) mit einem in einer Gehäusebohrung (4) mittels einer Welle (5) drehbar gelagerten Zellenrad (7), das eine Vielzahl sich im wesentlichen radial von der Welle zum Umfang des Zellenrads erstreckende Stege (9) und das Zellenrad axial abschließende Seitenscheiben (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheiben (10) auf ringförmigen Vorsprüngen (13) der Welle (5) angeordnet sind.
2. Zellenradschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) im Bereich der ringförmigen Vorsprünge (13) Aussparung (14) aufweisen.
3. Zellenradschleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen (14) in den Stegen (9) seitlich vom Wellengrund (15) bis über den ringförmigen Vorsprung (13) erstrecken.
4. Zellenradschleuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Aussparungen (14) und dem Umfang des Zellenrads (7) an mindestens einer Seitenscheibe (10) und zueinander benachbarten Stegen (9) dichtend anliegende Trennbleche (16) angeordnet sind.
5. Zellenradschleuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbleche (16) sich zwischen den Innenflächen der Seitenscheiben (10) über die gesamte axiale Breite der Kammern (8) erstrecken.
6. Zellenradschleuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trennbleche (16) jeweils von einer Seitenscheibe (10) zum Wellengrund (15) erstrecken.
7. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) zwei jeweils einstückig ausgeführte Wellensegmente (17) umfaßt, die mittels eines achsgleich angeordneten, rohrförmigen Verbindungsstücks (18) miteinander verbindbar sind.
8. Zellenradschleuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Verbindungsstück (18) mit seinen Enden auf kongruent ausgebildete Zapfen (19) der Wellensegmente (17) aufsetzbar ist.
9. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Welle (5), Seitenscheiben (10) und Stege (9) stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen miteinander verbindbar sind.
PCT/EP2000/012089 1999-12-18 2000-12-01 Zellenradschleuse WO2001044087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00985128A EP1152965A1 (de) 1999-12-18 2000-12-01 Zellenradschleuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961222.6 1999-12-18
DE1999161222 DE19961222C1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Zellenradschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001044087A1 true WO2001044087A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7933255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012089 WO2001044087A1 (de) 1999-12-18 2000-12-01 Zellenradschleuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1152965A1 (de)
DE (1) DE19961222C1 (de)
WO (1) WO2001044087A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183967A (fr) 1956-10-05 1959-07-16 Dansmidth Corp Transporteur-chargeur de matière
US3085831A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Allen Sherman Hoff Co Fine solids transferring device and method
GB1066225A (en) * 1963-06-26 1967-04-26 Hans Stern Improvements in or relating to the handling of granular material
DE1926915A1 (de) 1968-06-18 1970-01-15 Foerdertechnik Freital Veb Zellenradschleuse zum Zufuehren von schuettfaehigem Gut
DE2041045A1 (de) 1969-08-18 1971-03-04 Bauer Bros Co Drehventil
DE1945950A1 (de) 1969-09-11 1971-04-08 Ernst Moos Geraete Und Appbau Pneumatik-Zellenradschleuse
DE7417697U (de) 1974-12-12 Heindl A Zellenradschleuse
DE2845261A1 (de) 1978-10-18 1979-10-31 Baumasch Handel Serv Ersatz Vorrichtung zum foerdern und/oder zuteilen von materialien
DE4228014C1 (de) 1992-08-24 1993-08-19 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE4238729A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Heidenauer Maschf Gmbh Zellenradschleuse
US5620116A (en) * 1994-02-23 1997-04-15 Krup Polysius Ag Rotary vane gate
EP0839740A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 MOTAN-FULLER Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit schnellwechselbarer Dichtungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592017A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Stein Fasel Sa Ecluse rotative autodecrassante pour produits colmatants
DE4301774A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Zellenradschleuse

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417697U (de) 1974-12-12 Heindl A Zellenradschleuse
FR1183967A (fr) 1956-10-05 1959-07-16 Dansmidth Corp Transporteur-chargeur de matière
US3085831A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Allen Sherman Hoff Co Fine solids transferring device and method
GB1066225A (en) * 1963-06-26 1967-04-26 Hans Stern Improvements in or relating to the handling of granular material
DE1926915A1 (de) 1968-06-18 1970-01-15 Foerdertechnik Freital Veb Zellenradschleuse zum Zufuehren von schuettfaehigem Gut
DE2041045A1 (de) 1969-08-18 1971-03-04 Bauer Bros Co Drehventil
DE1945950A1 (de) 1969-09-11 1971-04-08 Ernst Moos Geraete Und Appbau Pneumatik-Zellenradschleuse
DE2845261A1 (de) 1978-10-18 1979-10-31 Baumasch Handel Serv Ersatz Vorrichtung zum foerdern und/oder zuteilen von materialien
DE4228014C1 (de) 1992-08-24 1993-08-19 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE4238729A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Heidenauer Maschf Gmbh Zellenradschleuse
US5620116A (en) * 1994-02-23 1997-04-15 Krup Polysius Ag Rotary vane gate
EP0839740A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 MOTAN-FULLER Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit schnellwechselbarer Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1152965A1 (de) 2001-11-14
DE19961222C1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001066983A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren bauteilen
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE1906057B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad für gasförmige und flüssige Medien
DE19651683A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
WO2008058883A1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
DE19751921A1 (de) Zellenradschleuse
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
EP0707686A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
DE4338875C2 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0637364B1 (de) Klappenachsenabdichtung
EP3762613B1 (de) Vakuumpumpe
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
DE19961222C1 (de) Zellenradschleuse
DE102012210257A1 (de) Pumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
EP1097306B1 (de) Schwenkmotor
DE102004021216A1 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3620318B1 (de) Hydraulische drosselvorrichtung
EP0908649B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2018130463A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
DE8136101U1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000985128

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000985128

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000985128

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP