WO2001040009A1 - Betätigungshebel zur betätigung mindestens einer vorrichtung, insbesondere in der form eines brems-, kupplungs- oder gaspedals eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Betätigungshebel zur betätigung mindestens einer vorrichtung, insbesondere in der form eines brems-, kupplungs- oder gaspedals eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2001040009A1
WO2001040009A1 PCT/EP2000/011882 EP0011882W WO0140009A1 WO 2001040009 A1 WO2001040009 A1 WO 2001040009A1 EP 0011882 W EP0011882 W EP 0011882W WO 0140009 A1 WO0140009 A1 WO 0140009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
pedal
brake
lever according
actuating lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Rocca
Egon Resch
Original Assignee
Seeber Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeber Gmbh filed Critical Seeber Gmbh
Priority to AU23603/01A priority Critical patent/AU2360301A/en
Publication of WO2001040009A1 publication Critical patent/WO2001040009A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements

Definitions

  • Actuating lever for actuating at least one device in particular in the form of a brake, clutch or accelerator pedal of a motor vehicle
  • the present invention relates to an actuating lever for actuating at least one device, in particular in the form of a brake, clutch or accelerator pedal of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the actuating levers in particular the brake pedals, must have special features for the effectiveness of their mode of operation: for example, the pedal must be as light as possible for immediate response by its actuation, ie have as little mass as possible. Nevertheless, the pedal must be extremely robust so as not to run the risk of the pedal breaking. In addition, its principle must be such that it is able to actuate or control at least one consumer, such as a brake system, switch for activating the stop light, etc. In the event of an impact, the pedal must have excellent energy absorption kma 1 e with a min. St ve r 1 risk of injury. Furthermore, it should not be exposed to vibrations while driving, both for the mode of operation and for the constant property of the actuation are detrimental, for example, if possible, a game between the pivot axis of the pedal and the pedal itself should be avoided.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the above-mentioned disadvantages and an actuating lever with a high degree of strength against stress, a minimum amount of weight and therefore mass for a quick response when actuated, reduced costs compared to pedals of a known type and with versatile Propose features by providing the pedal with different locations to derive controls for different consumers.
  • an actuation lever with the characterizing features of claim 1.
  • this can be used as a support base for the high bean tests, which are carried out by the operator at the fueling point to control the various consumers be transmitted.
  • a versatile brake pedal is obtained, that can be quickly adapted to the different requirements by simply changing the connection point of the plastic with the sheet.
  • the connection itself is carried out both by spraying, all the tapping points being made in one piece, or quite simply by taking into account any fastening method known from the prior art between plastic and the sheet metal ,
  • the embodiment between the pedal and the circuit is integral with the rotary bushing of the pedal.
  • the brake pedal which is made of metal and plastic in this way, ensures interesting advantages such as high strength under load, high energy absorption in the event of an impact, the possibility of integration and deformation, compared to the steel obtained by welding several parts contract is lower.
  • the wall thicknesses of 2.5 / 3 mm in the inverted U-shaped sections, which are normally used to obtain yield strengths of 180/220 N, can be practically achieved with the help of a plastic construction connected in half with a metal part.
  • the surface of the tip of the foot also called mountain pine, to which the load or the
  • the Pe da 1 r üc kha 1 t e r - connection point for fast switching in order to transfer the load of the footrest to the unit for starting operation.
  • Sheet metal bracket - contact point for releasing the switch to the stop lights at the rear of the motor vehicle.
  • the technology of deep-drawing and cutting a sheet is intended for the support lever.
  • any materials that meet the requirements can be used as the materials to be attached, be they reinforced or non-reinforced thermoplastics. Especially under very harsh conditions, polyamide reinforced with glass fibers is overmoulded using the injection molding process.
  • the various components can be made of different materials with different physical characteristics, the selection of which depends on the stresses and the mode of operation of the components themselves: for example, the footrest could be attached to the pedal made of a soft, non-slip material, the pedal bearing made of a self-lubricating material etc. in one and the same process or in a subsequent process or by over-spraying.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a B r e s pe da 1 s
  • Figure 2 is a plan view of Figure 1
  • FIG. 3 shows a section along the section line A-A from FIG.
  • reference numeral 1 generally indicates a brake pedal.
  • the pedal 1 also has a transmission 6 for rapid switching of the brake system, be it hydraulic or any other known type.
  • the brake pedal also has at least one pressure element 7 in order to act on a switch 8, for example for the stop lights.
  • the construction is made of 5 m plastic and is firmly connected to the free end of the lever 2, it being possible to provide any known fixing method.
  • the transmission 6 is also made of plastic and is fastened to the corresponding part of the lever 2 in the vicinity of the pivot axis 3.
  • the transmission 1 is carried out in one piece with the socket 4 or in a single piece which is injection molded around the socket in another material.
  • the support lever 2 is preferably U-shaped, curved, deep-drawn and cut, with opening of the "U” directed towards the pedal itself.
  • holes 9 are excluded in its wall shown in FIG. 2, which further reduce the weight itself and serve as anchoring points for fixing the plastic 1.
  • the materials selected can also be different, a polyamide reinforced with glass fibers being particularly preferred for a brake pedal, as already stated.
  • the operating lever can be used for any solution where the operation of at least one mechanism is required and a quick response of the lever itself with the highest degree of strength against the stresses that act upon it is important.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Betätigungshebel (1) zur Betätigung mindestens einer Vorrichtung, insbesondere in der Form eines Brems-, Kupplungs- oder Gaspedals eines Kraftfahrzeuges, mit einem Hebelkörper (2), einem Schwenkelement (4) an einem der Enden des Hebelkörpers (2), einem Auflageelement (5) zur Betätigung am freien Ende des Hebels (2) und mindestens einem Bewegungsübertragungselement (6), das längs der Erstreckung des Hebelkörpers (2) vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung sind das Auflageelement (5) und mindestens ein Übertragungselement (6, 7) in einem Material mit gegenüber dem Hebelkörper (2) und eventuell untereinander verschiedenen Eigenschaften, insbesondere in Kunststoff, ausgeführt.

Description

Betätigungshebel zur Betätigung mindestens einer Vorrichtung, insbesondere in der Form eines Brems-, Kupplungs- oder Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungshebel zur Betätigung mindestens einer Vorrichtung, insbesondere in der Form eines Brems-, Kupplungs- oder Gaspedals eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Betätigungshebel, insbesondere die Bremspedale, müssen besondere Merkmale für die Wirksamkeit ihrer Betriebsweise aufweisen: so muss das Pedal für ein unverzügliches Ansprechen desselben durch seine Betätigung möglichst leicht sein, d.h. möglichst wenig Masse aufweisen. Trotzdem muss das Pedal eine große Robustheit besitzen, um nicht die Gefahr eines Pedal- bruchs zu laufen. Überdies muss es m seinem Prinzip so ausgelegt sein, dass es in der Lage ist, mindestens einen Verbraucher, wie eine Bremsanlage, Schalter zum Ansteuern des Stopplichtes usw. zu betätigen bzw. anzusteuern. Bei einem Aufprall, muss das Pedal ausgezeichnete En e r g I e au f f angme r kma 1 e mit einer Mi nde s t ve r 1 e t - zungsgefahrdung besitzen. Ferner sollte es wahrend der Fahrt nicht Schwingungen ausgesetzt sein, die sowohl für die Betriebsweise als auch für die konstante Eigenschaft der Betätigung abtraglich sind, wobei beispielsweise möglichst ein Spiel zwischen Schwenkachse des Pedals und dem Pedal selbst vermieden werden soll.
Außerdem werden immer mehr Ausfuhrungen gesucht, die niedrige Kosten mit einem Hochstmass an Betriebssicherheit betragen. Somit müssen für ein Bremspedal ge gen s a t z 1 i ehe Merkmale kombiniert werden, da einerseits das Pedal hohen Beanspruchungen standhalten muss, was einen g r oß ge wi ch t i gen Me t a 11 wer ks t o f f verlangt, und andererseits, wie oben ausgeführt, musste die Masse kl e i n s tmog 1 i ch s t sein, um überflüssige T r a ghe i t sma s s en bei der Betätigung der Bremse zu vermeiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden und einen Betätigungshebel mit einem Hochstmass an Festigkeit gegenüber Beanspruchungen, einem Mindestmass an Gewicht und daher Masse für ein rasches Ansprechen bei der Betätigung, herabgesetzten Kosten gegenüber Pedale bekannter Art und mit vielseitigen Merkmalen vorzuschlagen, indem das Pedal mit verschiedenen Stellen zur Ableitung von Steuerungen für verschiedene Verbraucher versehen wird.
Diese und weitere Aufgaben werden in einem Be tatigungshebel mit den kennzeichnenden Merkma len des Anspruchs 1 gelost. Durch die Ausführung des Pedals in seinem Hebelabschnitt in einem t ie f ge zogenen Metallblech, kann dieses als Tragbasis für die Hoch s t beans pr uchungen herangezogen werden, die von der Be t ä t igung s s t e 1 le an die Zapfsstellen zur Steuerung der verschiedenen Verbraucher u- bertragen werden. Werden hingegen sowohl der Auflageteil des Betätigungshebels, ein Teil, der üblicherweise einem Druck ausgesetzt ist, und auch die Übertragungsglieder, die über den Hebel die Bewegung erhalten, in Kunststoff ausgeführt, der in Abhängigkeit der Anwendung gewählt werden wird, wird ein vielseitiges Bremspedal erhalten, das rasch den verschiedenen An- spruchen anpassbar ist, indem einfach die Verbindungsstelle des Kunststoffes mit dem Blech gewechselt wird. Die Verbindung selbst wird sowohl durch Übe r sp r i t z en , wobei alle Zapfstellen emstuckig ausgeführt werden, oder ganz einfach ausgeführt, indem ein beliebiges aus dem Stand der Technik bekanntes Be f e s t i gung s ve r f ahr e n zwischen Kunststoff und dem Blech in Betracht gezogen wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Ve rbi ndung s e 1 emen t zwischen Pedal und Schaltung integral mit der Drehbuchse des Pedals ausgeführt .
Damit ist mit der "hybriden" Technik zwischen Metall und Plastik möglich, eine sensible Ge¬ wi cht s re du kt l on zu erhalten. Das so mit Metall und Kunststoff ausgeführte Bremspedal stellt interessante Vorteile sicher, wie eine hohe Festigkeit unter Lasten, eine hohe Ener gi eauf fangfähig keit bei einem Aufprall, die Möglichkeit von Einbindungen und eine Verformung, die gegenüber durch Verschweißung von mehreren Teilen erhaltenen S t ahl kons t ru kt i onen niedriger ist. Die Wandstärken von 2,5/3 mm in den Me t a 11 que r s chn i t t en in der Form eines umge- kehrten U, die normalerweise verwendet werden, um Streckgrenzen von 180/220 N zu erhalten, können praktisch unter Zuhilfenahme einer plastischen Konstruktion verbunden mit einem Metallteil halbiert werden.
Integriert mit der Me t a 11 kons t ru kt i on werden erhalten :
Die Au f 1 a ge s t e 11 e der Fußspitze, genannt auch Latsche, an welche die Last oder jeweils der
Schuh für den Bremsvorgang zum Aufliegen kommt.
Der Pe da 1 r üc kha 1 t e r - Verbindungsstelle zum schnellen Schalten, um die Last der Fußauf lage- stelle an die Einheit zur Betriebsaufnahme zu übe r t r a gen .
Buchse - Peda 11 a ge r a ch s e .
Blechbügel - Anlagestelle zur Freigabe des Schalters an die Stopplichter am Heck des Kraftfahrzeuges . Für den Traghebel ist die Technologie des Tiefziehens und des Schneidens eines Bleches vorgesehen .
Als anzubringende Werkstoffe können grundlegend beliebige Werkstoffe verwendet werden, die den Ansprüchen entsprechen, seien dies verstärkte oder nicht verstärkte Thermoplaste. Vor allem unter sehr rauhen Bedingungen wird mit Glasfa- sern verstärktes Polyamid unter Verwendung des Spr i t z gu s s ve r f ah r en s uberspritzt. Innerhalb der Konstruktion des Pedals selbst können die verschiedenen Bestandteile aus verschiedenen Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigen- schatten ausgeführt werden, deren Auswahl von den Beanspruchungen und von der Betriebweise der Bestandteile selbst abhangt: so beispielsweise konnte die Fuß au f läge f 1 a ehe des Pedals aus einem weichen, rutschfesten Werkstoff, das Pedallager aus einem selbstschmierenden Material usw. m einem und demselben Verfahren oder in einem nachfolgenden Verfahren oder durch U- berspπtzen ausgeführt werden.
Zusammenfassend sind die Vorteile wie folgt:
Integration von mehreren Teilen m einem einzigen Stuck, Gewichtsreduktion, Herabsetzung der Kosten, Einfachheit m der Konstruktion. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus fuhr ung s fo rm , die m den Figuren der beigefugten Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen,
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines B r e s pe da 1 s ,
Figur 2 eine Draufsicht von Figur 1, und
Figur 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie A- A aus Figur 2.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 1 im allgemeinen ein Bremspedal angegeben.
Dieses weist einen Hebel 2 auf, der an einem seiner Enden an einer Achse 3 einer Buchse 4 fest angelenkt ist und an seinem freien Ende ein Au f 1 age e 1 emen t 5, beispiels eise für die Fußspitze bei einem Bremspedal tragt. Das Pedal 1 weist überdies ein Übe rt ra gung s e 1 eme nt 6 zum raschen Schalten der Bremsanlage, sei diese hydraulisch oder irgend einer anderen bekannten Art , auf .
Das Bremspedal weist überdies mindestens ein Druckelement 7 auf, um auf einen Schalter 8, beispielsweise für die Stopplichter zu wirken. Gemäß der Erfindung ist das Au f 1 a ge e 1 emen t 5 m Kunststoff ausgeführt und mit dem freien Ende des Hebels 2 fest verbunden, wobei eine beliebige, bekannte Be f e s t lgungs art vorgesehen wer- den kann.
Auch das Übe rt ra gung s e 1 emen t 6 ist m Kunststoff ausgeführt und m der Nahe der Schwenkachse 3 am entsprechenden Teil des Hebels 2 be- festigt. In einer bevorzugten Au s f uhr ung s f o rm ist das Übe rt r a gung s e 1 emen t 6 einstuckig mit der Buchse 4 ausgeführt oder m einem einzigen Stuck, das um die Buchse m einem anderen Material gespritzt w rd.
Der Traghebel 2 ist bevorzugter Weise U-formig gekrümmt tiefgezogen und geschnitten, mit m Be t at l gung s r l cht ung des Pedals selbst gerichteten Öffnung des "U". In der Öffnung des U- formigen Bleches ist mindestens ein Kunststoffblock fest aufgenommen, der ein Druckelement 7 zur Steuerung eines Verbrauchers, beispielsweise über den Schalter 8 bildet.
Um den Traghebel möglichst leichter zu gestalten, sind in seiner aus Figur 2 ersichtlichen Wand Locher 9 ausgenommen, die das Gewicht selbst weiter verringern und als Verankerungsstellen für Be f e s t l gung smi t t e 1 des Kunststoffes dienen.
Zahlreiche Änderungen und Varianten sind möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen: so könnten die gesamten Elemente zur Übertragung der Bewegung an die S cha 1 t s t e 11 en der Verbraucher einstückig ausgeführt sein, wobei in ihnen das Tr gmaterial, im vorliegenden Fall das Blech des Hebels, aufgenommen wird.
Verschieden können auch die ausgewählten Werkstoffe sein, besonders bevorzugt ist wie schon angegeben, ein mit Glasfasern verstärktes Polyamid bei einem Bremspedal.
Auch wenn das Beispiel eines Bremspedal beschrieben wurde, kann der Betätigungshebel für eine beliebige Lösung Verwendung finden, wo die Betätigung mindestens eines Mechanismus verlangt ist und ein rasches Ansprechen des Hebels selbst mit einem Höchstmaß an Festigkeit gegen La s t bean spr uchungen , die auf in Einwirkung, von Wichtigkeit ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Betätigungshebel zur Betätigung mindestens einer Vorrichtung, insbesondere in der Form eines Brems-, Kupplungs- oder Gaspedals eines Kraftfahrzeuges, mit einem Hebelkörper, einem Schwenkelement an einem der Enden des Hebe 1 körpe r s , einem Au f 1 agee 1 emen t zur Betätigung am freien Ende des Hebels und min- destens einem Bewe gung s übe rt ra gung s e 1 eme nt , das längs der Erstreckung des Hebelkörpers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Au f 1 a ge e 1 emen t (5) und mindestens ein Übe rt r a gung s e 1 emen t (6, 7) in einem Ma- terial mit gegenüber dem Hebelkörper und eventuell untereinander verschiedenen Eigenschaften, insbesondere in Kunststoff, ausgeführt sind.
2. Betätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er durch das Bremspedal (1) , das Kupplungspedal oder das Gaspedal eines Kraftfahrzeuges gebildet ist.
3. Betätigungshebel nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement durch eine Buchse (4) gebildet wird, die in eines der Übertragungselemente (6) integriert ist.
Betätigungshebel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertra- gungselement das Element zum raschen Schalten der Bremse (6) ist.
Betätigungshebel nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Übe rt ragung s e 1 emen t durch ein Druckelement (7) gebildet wird, das auf einem mit einem Verbraucher verbundenen Schalter (8) wirkt.
6. Betätigungshebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher die Stopplichter eines Fahrzeuges sind.
7. Betätigungshebel nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Au f 1 a ge e 1 emen t (5) und die Übertragungselemente einstuckig in Kunststoff ausgeführt sind.
Betätigungshebel nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel mit E r 1 e I ch t e r ung s 1 o ehe rn versehen
Figure imgf000012_0001
9. Betätigungshebel nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyamid 6, Polyamid 66, Polypropylen oder ABS, verstärkt oder nicht verstärkt ist.
10. Betätigungshebel nach den vorstehenden Anspr chen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuß auf läge fl äche , das Pedallager und eine beliebige andere abgeleitete Form aus einem Werkstoff besteht, der verschieden von dem des Hebels ist, die in einem und demselben Verfahren oder in einem darauffolgenden Verfahren oder durch Überspritzen ausgeführt sind.
PCT/EP2000/011882 1999-11-29 2000-11-28 Betätigungshebel zur betätigung mindestens einer vorrichtung, insbesondere in der form eines brems-, kupplungs- oder gaspedals eines kraftfahrzeuges WO2001040009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23603/01A AU2360301A (en) 1999-11-29 2000-11-28 Activating lever for activating at least one device, especially in the form of abrake, clutch or gas pedal of motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999BZ000057A IT1310257B1 (it) 1999-11-29 1999-11-29 Leva di azionamento per il comando di almeno un dispositivo inparticolare sotto forma di un pedale del freno, della frizione o
ITBZ99A000057 1999-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001040009A1 true WO2001040009A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=11346944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011882 WO2001040009A1 (de) 1999-11-29 2000-11-28 Betätigungshebel zur betätigung mindestens einer vorrichtung, insbesondere in der form eines brems-, kupplungs- oder gaspedals eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2360301A (de)
IT (1) IT1310257B1 (de)
WO (1) WO2001040009A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006493A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
FR2924973A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Trelleborg Reims Soc Par Actio Procede de fabrication de pedales et de leviers hybrides et son application aux pedales de frein d'automobile
DE102008058224A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102008058225A1 (de) 2008-11-19 2010-07-08 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
CN108528212A (zh) * 2018-05-23 2018-09-14 江苏派欧汽车零部件有限公司 左置离合踏板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009623A (en) * 1974-12-17 1977-03-01 Interstate Sports, Inc. Foot lever construction having controlled flexibility
EP0430600A1 (de) * 1989-11-25 1991-06-05 Sterling Engineered Products Limited Kraftfahrzeugspedale und ihre Befestigungseinheit
DE4319218A1 (de) * 1992-06-09 1994-01-27 Ruediger Urbansky Pedal für ein Fahrzeug
WO2000068050A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 ZF Lemförder Metallwaren AG Betätigungspedal für die bremsanlage eines strassenfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009623A (en) * 1974-12-17 1977-03-01 Interstate Sports, Inc. Foot lever construction having controlled flexibility
EP0430600A1 (de) * 1989-11-25 1991-06-05 Sterling Engineered Products Limited Kraftfahrzeugspedale und ihre Befestigungseinheit
DE4319218A1 (de) * 1992-06-09 1994-01-27 Ruediger Urbansky Pedal für ein Fahrzeug
WO2000068050A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 ZF Lemförder Metallwaren AG Betätigungspedal für die bremsanlage eines strassenfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006493A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
FR2924973A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Trelleborg Reims Soc Par Actio Procede de fabrication de pedales et de leviers hybrides et son application aux pedales de frein d'automobile
DE102008058224A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102008058225A1 (de) 2008-11-19 2010-07-08 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
US8080296B2 (en) 2008-11-19 2011-12-20 Lanxess Deutschland Gmbh Lightweight component of hybrid design
US8383242B2 (en) 2008-11-19 2013-02-26 Lanxess Deutschland Gmbh Lightweight component of hybrid
CN108528212A (zh) * 2018-05-23 2018-09-14 江苏派欧汽车零部件有限公司 左置离合踏板

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ990057A1 (it) 2001-05-29
IT1310257B1 (it) 2002-02-11
ITBZ990057A0 (it) 1999-11-29
AU2360301A (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050590B4 (de) Sitzschienenanordnung für ein Fahrzeug
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
EP2879924B1 (de) Betätigungspedal für ein kraftfahrzeug
DE102006041653A1 (de) Verbundstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
DE102010004005A1 (de) Feststellbremsen-Betätigungssystem mit mehreren Verbindungsgliedern
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
EP1169098B1 (de) Alpinski
DE102013215067A1 (de) Betätigungspedal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1916440A2 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff
WO2001040009A1 (de) Betätigungshebel zur betätigung mindestens einer vorrichtung, insbesondere in der form eines brems-, kupplungs- oder gaspedals eines kraftfahrzeuges
DE2237301B2 (de) Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP2353670B1 (de) Schneegleitbrett
DE212005000070U1 (de) Fahrradbremse
EP1859921B1 (de) Mit einem Metallkomponent verbundete Faserverbundbauteil
DE102008014557B4 (de) Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE10118658A1 (de) Türinnenbetätigung für Automobile
DE69818400T2 (de) Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels
DE10327637B4 (de) Pedal für Fahrzeuge
DE102019101590A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft angetriebenes fahrzeug
DE202007000827U1 (de) Pedal
DE69726800T2 (de) Nachstellvorrichtung für einen Bowdenzug
EP2259007B1 (de) Massstabglied aus thermoplastischem Kunststoff und Gliedermassstab
DE10106709A1 (de) Pedal
DE10139334A1 (de) Pedalvorrichtung für Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP