EP2353670B1 - Schneegleitbrett - Google Patents

Schneegleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP2353670B1
EP2353670B1 EP20110153117 EP11153117A EP2353670B1 EP 2353670 B1 EP2353670 B1 EP 2353670B1 EP 20110153117 EP20110153117 EP 20110153117 EP 11153117 A EP11153117 A EP 11153117A EP 2353670 B1 EP2353670 B1 EP 2353670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowglide
board
sole
fibres
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110153117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2353670A2 (de
EP2353670A3 (de
Inventor
Simon Jacomet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAI TEC AG
Original Assignee
ZAI TEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAI TEC AG filed Critical ZAI TEC AG
Publication of EP2353670A2 publication Critical patent/EP2353670A2/de
Publication of EP2353670A3 publication Critical patent/EP2353670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2353670B1 publication Critical patent/EP2353670B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core

Definitions

  • the present invention relates to snow gliding boards, such as skis or snowboards, which are mainly used as winter sports equipment. It relates to snow sliding boards according to the preamble of independent claim 1.
  • skis and snowboards are known from the prior art in which an attempt is made to increase the torsional stiffness or to reduce the torsional deformation of the ski or of the snowboard about the longitudinal axis. This is intended to improve the power transmission between the binding - as an interface between ski boot and ski - and the ski edge.
  • the bending stiffness of the skis is also to be increased in order to achieve better control stability, above all at high speeds.
  • the snow sliding board comprises a supporting sole which has a thickness of at least 0.5 mm and consists of a composite material of continuous fibers embedded in a thermoplastic material.
  • the sole extends over the entire width of the snowboard.
  • the sole may form the sliding surface or be coated with a thin sliding coating, as is known from the prior art.
  • the continuous fibers in the sole are present as unidirectional continuous fibers, scrims of fiber bundles, fabrics, fabrics of fiber bundles and combinations thereof.
  • the soles are formed by a laminate of a plurality of fiber layers, wherein the orientation of the fibers in the laminate relative to the longitudinal axis of the snow gliding board is anisotropic or quasi-isotropic.
  • the fibers are oriented in the following directions with respect to the longitudinal axis of the snowboard: 0 °, + 45 °, 90 °, -45 °.
  • the fibers are oriented in the following directions with respect to the longitudinal axis of the snowboard: 30 °, -10 °, 50 °, -60 °.
  • the high stability of the sole is used to positively and / or non-positively connect the correspondingly shaped sole with a core and / or a top flange / or a top layer.
  • a tongue and groove joint between sole and core and / or upper flange which extends substantially over the entire length of the Schneegleitbretts be used to connect the individual components together.
  • This type of connection allows the sole and the core and / or upper belt to be relatively movable relative to each other. Designated When the sole and the top chord are used as chassis, the mobility in the axial direction allows the core to slide in relation to the chassis, as a result of which the damping properties can be purposefully influenced and improved.
  • Corresponding locking means prevent the mated components from disengaging when using the snowboard.
  • the components can also be locally adhesively bonded or welded together. This combination of components allows Schneegleitbretter, for example, produce skis, where the entire surface can be easily replaced. Even when interchangeable coating, the edges are preferably glued to the sole.
  • the snow gliding boards are made in one piece from a sole, which has only edges attached to both sides, a thin tread covering and means for attaching bonds.
  • the novel material combination according to the invention makes it possible to produce a ski or a snowboard which consists, as it were, monolithically of the composite material of continuous fibers embedded in a thermoplastic material. The orientation of the fibers in the thermoplastic material allows the properties of the ski or the snowboard to be adjusted so that - as already described above - both the stability and the damping properties meet the highest demands.
  • the snow gliding boards according to the invention can be formed thermally, such a local weakening can be fully or partially compensated or even overcompensated by corresponding spatial deformation.
  • Local recesses that reduce the torsional stiffness can be compensated, for example, by a bulge of the sole.
  • the recesses in the soles are arranged such that they have continuous struts.
  • the term continuous strut is to be understood as meaning a region of the sole which runs without interruptions from one edge region to the other edge region.
  • individual struts intersect and form nodes in the region of the central longitudinal axis.
  • the recesses are shaped such that in the front and in the rear ski area of the struts a cable pattern is formed.
  • the recesses may be individual large-area openings or fields formed by a number of perforations or slots.
  • a multilayer laminate is produced as a plate-shaped semi-finished product, which is then processed by cutting and thermoforming to form the sole according to the invention.
  • the consolidated laminate in sheet form can be thermoformed in a first step, wherein, for example, the later blade area bent front and rear if necessary, and the bias of the Schneegleitbretts is adjusted.
  • the outer contour of the snow gliding board is cut from the pre-bent plate. If, as described above, additional recesses are provided, these are cut or milled simultaneously or subsequently.
  • Such a twist angle can be adjusted in the snow sliding board according to the present invention solely by heating over the softening temperature of the thermoplastic used, setting the desired angle of rotation and cooling and change almost any number of times.
  • the convex bias in the central region of the gliding board, the deflections in the area of the front blade and the rear end and the curvature in the transverse direction can be changed.
  • the flexural strength was 1890 MPa and the attenuation was at least 15% higher than CF / epoxy composites.
  • thermosets In order to investigate differences in the energy consumption between thermosets and thermoplastics, drop weight tests were carried out. In this experiment, a sample is clamped onto a device. A weight repeatedly falls with increasing energy in the same place of the sample, whereby the introduced kinetic energy and the energy consumed by the breaking processes are measured. The energy balance shows that the CF / PEEK material is superior to the fiber-reinforced thermosets. CF / PEEK can both elastically and irreversibly absorb much more energy than the carbon fiber reinforced epoxides compared herewith.
  • Another advantage of the snow gliding boards according to the invention is that the materials used are very readily recyclable, at least for the sole.
  • the recycling of fiber-reinforced thermoplastics is much more advantageous because theoretically the matrix can be melted in as often as desired.
  • the endless fiber-reinforced thermoplastics used it must be taken into consideration that the fiber structure in hammer or knife mills is largely destroyed by a process of material recycling and that only discontinuous long fibers with different fiber lengths are produced as starting material for further processing.
  • This recycled material is therefore a material with poorer mechanical properties as the original material according to the invention. It has been shown that the mechanical property potential of pressed recycled material is well below the properties of continuous fiber reinforced thermoplastics, but far exceeds that of injection molded short fiber reinforced materials.
  • FIG. 1 is a ski 1 according to a first embodiment with a large approximately rectangular recess 20 in the front region of the ski 1 in a view obliquely from below on the tread 30 shown.
  • the ski 1 is preferably made monolithically from a composite material of continuous fibers embedded in a thermoplastic material. Due to the large recess 20 in the front region of the ski 1, the weight and thus the inertia in this area is substantially reduced. However, the edge portions remain in full length, so that in this respect the handling characteristics are not degraded compared to a full length solid ski. In order not to produce any undesirable resistance in the region of the trailing edge 21 of the recess 20, this edge is tapered forward or slightly bent. Without deviating from the basic idea of the invention, the underside 30 of the ski can be coated with a thin sliding coating.
  • the core 11 is provided on the longitudinal side 111, 112 in each case with a continuous groove and dimensioned such that it can be inserted completely positively into a recess formed by recesses 121 and 101 in the sole 10 and top flange 12.
  • the two recesses 121, 101 have on their longitudinal sides in each case an undercut, which engage in the grooves 111, 112 on the core and thus can produce the desired form fit.
  • the individual parts 10, 11 and 12 can be glued or welded together.
  • a sole 100 according to the invention can also be used with a ski 3 in sandwich construction. On the supporting sole 100 in turn edges 13 are arranged. A thin tread 17 made of suitable material is not intrinsically stable. An intermediate layer 14 of two side cheeks and a central support rod is located between a top flange 15, which in turn is covered by a cover layer. According to the present invention, it is essential that the sole 100, which has a thickness of at least 0.5 mm and consists of a composite material of continuous fibers embedded in a thermoplastic material, significantly affects the properties of the ski and by their high stability, a significant weight reduction allowed the use of lighter and less stable materials in the remaining assemblies 14, 15 and 16.
  • FIG. 6 is shown in a perspective view from above on a front portion of a ski 4 with a number of recesses 122, 123, 124 and 125. These recesses are arranged so that two struts 126, 127 interconnect the laterally extending edge regions 1218, 129. The two struts 126, 127 intersect and form a node in the region of the central longitudinal axis. Since a number of further recesses form further struts, a pattern arises in the front region of the ski that resembles a symmetrically entangled two-strand braid. The blade and the area in front of the formation area of the ski 4, which is shown only partially, have further recesses for weight reduction.
  • FIG. 7 is shown in an enlarged detail, the front end of a ski 5 according to another embodiment.
  • recesses 131, 132, 133, 134 are shown, which are each formed by a plurality of transverse slots, which pass through the ski completely or partially.
  • the recesses 131, 132, 133, 134 in turn form two struts 135, 136 which extend without interruption from the left to the right edge region 137, 138.
  • the two struts 135, 136 intersect at the apex of the curved ski 5.
  • the weight-reducing recesses can be advantageously arranged both in the front and in the rear of the ski. In the illustrated embodiment, only the education remains free of recesses.
  • FIG. 11 In the plan view according to FIG. 11 from the top to the front of the ski 4, as he also in the FIGS. 6 and 8th is shown, an advantageous embodiment of the inventive recess becomes clear.
  • the struts in the planar projection preferably do not run linearly but are each slightly curved in an S-shape. In the FIG. 11 this S-shaped curve is dashed for two shown crossing struts. From the FIG. 11 is yet another type of recesses evident.
  • the recess 90 passes through in the illustrated embodiment such that the upper and the lower opening in the planar projection are not congruent.
  • FIG. 9 Such a recess is shown in the region of the rear end of a ski in a perspective view. The hidden edges are partly drawn fictitious.
  • FIG. 10 is clearly that the upper and lower openings of the recess are arranged approximately mirrored. This results in that the lateral walls 51, 52 of the recess do not run vertically with respect to the lower sliding surface of the ski but are strongly twisted.
  • a torsion about its longitudinal axis. This torsion causes the upper edge 53 and the lower edge 54 to intersect each other in planar projection into a node.
  • FIG. 12 is a ski according to another embodiment shown, in which two weight-saving recess of the type described above are arranged.
  • these recesses can also be arranged next to one another at other locations in the front and rear regions of the ski, or depending on the size, and that the advantages of the novel recesses also apply to other types of snow gliding boards let realize.
  • the recesses can thereby the boards completely or only partially enforce. If the boards are completely penetrated, it is advantageous to tilt the rear walls of the recesses so that the snow is not guided into the recess.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schneegleitbretter, wie zum Beispiel Skier oder Snowboards, die hauptsächlich als Wintersportgeräte eingesetzt werden. Sie betrifft Schneegleitbretter gemäss Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Schwegleibretter sind z.B aus EP 0 328 439 , EP 0 340 211 , WO 9305853 , WO 2004067118 und WO 2006069706 bekannt.
  • Die Anforderungen an die Fahreigenschaften von Skiern und Snowboards sind in den letzten Jahren auch im Bereich des Breitensports enorm gestiegen. Die Fahrer verlangen vom Sportgerät eine breite Einsetzbarkeit für verschiedenste Fahrsituationen, Geschwindigkeiten, Schneearten, Witterungs- und Pistenverhältnisse und Fahrstile. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Skier und Snowboards bekannt, bei denen versucht wird, die Torsionssteifigkeit zu erhöhen, respektive die Torsionsdeformation des Skis oder des Snowboards um die Längsachse zu vermindern. Damit wird angestrebt die Kraftübertragung zwischen der Bindung - als Schnittstelle zwischen Skischuh und Ski - und der Skikante zu verbessern. Gleichzeitig wird mittels verschiedener Massnahmen angestrebt auch die Biegesteifigkeit der Skier zu erhöhen, um eine bessere Steuerstabilität vor allem bei hohen Geschwindigkeiten zu erreichen. Diese Versteifungsmassnahmen der Schneegleitbretter gehen üblicherweise zu Lasten der Dämpfungseigenschaften der Skier, was die Laufruhe der Gleitbretter negativ beeinfluss. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, wird daher üblicherweise versucht, mittels komplexer innerer und/oder äusserer Aufbauten und verschiedenster Materialkombinationen geeignete Dämpfungs- und Verformungseigenschaften zu erzielen.
  • Dies treibt nicht nur das Gewicht der Skier und die Herstellungskosten in die Höhe, sondern es müssen zwangsläufig immer Kompromisse hinsichtlich der Produktcharakteristik eingegangen werden. Zudem werden die derart optimierten Skier und Snowboards zunehmend schwerer, was vom Sportler und damit vom potentiellen Käufer sehr negativ bewertet wird. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Schneegleitbretter, insbesondere Skier und Snowboards, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen Torsionssteifigkeit, Biegeelastizität und weitere Charakteristika verändert werden können, die aber gleichzeitig durch einen äusserst einfachen Aufbau leichtgewichtig und effizient herstellbar sind.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Schneegleitbrett eine tragende Sohle umfasst, die eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist und aus einem Verbundmaterial von Endlosfasern eingebettet in einem Thermoplastmaterial besteht. Vorzugsweise erstreckt sich die Sohle über die gesamte Breite des Schneegleitbretts. Die Sohle kann dabei die Gleitfläche bilden oder mit einem dünnen Gleitbelag beschichtet sein, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Gemäss bevorzugter Ausführungsformen liegen die Endlosfasern in der Sohle als unidirektionale Endlosfasern, Gelege von Faserbündeln, Gewebe, Gewebe von Faserbündeln und Kombinationen davon vor.
  • Vorzugsweise sind bei den erfindungsgemässen Schneegleitbrettern die Sohlen von einem Laminat aus einer Vielzahl von Faserlagen gebildet, wobei die Orientierung der Fasern im Laminat in Bezug auf die Längsachse des Schneegleitbretts anisotropisch oder quasi-isotropisch ist. In den quasi-isotropischen Laminaten sind die Fasern in folgenden Richtungen in Bezug auf die Längsachse des Schneegleitbretts ausgerichtet: 0°, +45 °, 90 °, -45 °. In den anisotropischen Laminaten sind die Fasern hingegen in folgenden Richtungen in Bezug auf die Längsachse des Schneegleitbretts ausgerichtet: 30°, -10 °, 50 °, -60 °.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Fasern in den einzelnen Faserlagen jeweils unidirektional ausgerichtet anzuordnen. In der Produktion wird dies erleichtert, in dem vorfabrizierte Bänder oder Blätter verwendet werden, bei denen bereits eine Faserlage im Thermoplast eingebettet ist.
  • Bevorzugt ändert sich die Richtung der Fasern in benachbarten Faserlagen relativ zueinander.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Schneegleitbretter werden vorzugsweise Thermoplaste verwendet, die ausgewählt sind aus der Gruppe: Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyamid (PA) , Polyphenylensulfid (PPS), Polyethylenimin (PEI), Poly-etherketone (PEKK) oder Polyetheretherketon (PEEK). Die vorzugsweise verwendeten Endlosfasern sind ausgewählt aus der Gruppe: Karbonfasern, Basaltfasern, Aramidfasern, Glasfasern oder Stahlfasern. Als äusserst leistungsfähige Materialkombination hat sich der Verbund aus Polyetherketon (PEEK) und Karbonfasern erwiesen. Trotz des relativ hohen Preises dieser Materialien, insbesondere des Polyetherketons ist diese Kombination besonders bevorzugt, da sie durch ihre hervorragenden mechanischen Eigenschaften im Leichtbau von Schneegleitbrettern völlig neue Wege öffnet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen die eigenstabile Sohle der erfindungsgemässen Schneegleitbretter mit den Kanten und/oder einem Kern und einem Obergurt/oder einer Oberlage stoffschlüssig, vorzugsweise mittels aufschmelzbarem Klebstoff zu verbinden. Der Klebstoff ist bevorzugt ein Thermoplast, das bei einer Temperatur in den schmelzflüssigen Zustand gebracht werden kann, die unter der Erweichungstemperatur des Thermoplasts im Verbundmaterial liegt.
  • In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die hohe Stabilität der Sohle dazu genutzt, die entsprechend geformte Sohle mit einem Kern und/oder einem Obergurt/oder einer Oberlage form- und/oder kraftschlüssig zu verbinden. So kann zum Beispiel eine Nut- und Federverbindung zwischen Sohle und Kern und/oder Obergurt, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schneegleitbretts erstreckt, genutzt werden um die einzelnen Bauteile miteinander zu verbinden. Diese Art der Verbindung erlaubt es, dass die Sohle und der Kern und/oder Obergurt gegeneinander relativ beweglich sind. Bezeichnet man die Sohle und den Obergurt als Chassis, so erlaubt die Beweglichkeit in axial Richtung ein Gleiten des Kerns gegenüber dem Chassis, wodurch die Dämpfungseigenschaften gezielt beeinflusst und verbessert werden können. Entsprechende Arretierungsmittel verhindern, dass sich die zusammengesteckten Bauteile beim Benutzen des Schneegleitbretts voneinander lösen. Alternativ können die Bauteile auch lokal miteinander lösbar verklebt oder verschweisst werden. Diese Verbindung der Bauteile erlaubt es Schneegleitbretter, zum Beispiel Skier herzustellen, bei denen der gesamte Belag einfach ausgewechselt werden kann. Auch beim auswechselbaren Belag sind die Kanten vorzugsweise mit der Sohle verklebt.
  • Gemäss weiterer bevorzugter Ausführungsformen bestehen die Schneegleitbretter einstückig aus einer Sohle, die lediglich beidseitig angebrachten Kanten, einen dünnen Laufflächenbelag und Mittel zum Anbringen von Bindungen aufweist. Die neue erfindungsgemässe Materialkombination erlaubt es einen Ski oder ein Snowboard herzustellen, das sozusagen monolithisch aus dem Verbundmaterial von Endlosfasern eingebettet in einem Thermoplastmaterial besteht. Die Orientierung der Fasern im Thermoplastmaterial erlaubt es die Eigenschaf ten des Skis oder des Snowboards so einzustellen, dass - wie oben bereits beschrieben - sowohl die Stabilität als auch die Dämpfungseigenschaften höchsten Ansprüchen gerecht werden.
  • Durch das gezielte Anbringen von Ausnehmungen in die erfindungsgemässen Schneegleitbretter, zumindest in die Sohlen, lässt sich einerseits das Gewicht reduzieren, andererseits lassen sich die mechanisch-physikalischen Eigenschaften des Schneegleitbretts gezielt lokal beeinflussen. Vorzugsweise durchsetzten die Ausnehmungen das Schneegleitbrett in seiner gesamten Dicke, so dass lokal Material entfernt und damit die träge Masse verringert wird. Gleichzeitig führt die lokale Schwächung zu einer Verringerung der Steifigkeit des Schneegleitbretts.
  • Da sich die erfindungsgemässen Schneegleitbretter, wie es nachfolgend noch genauer beschrieben wird, thermisch formen lassen, kann eine solche lokale Schwächung durch entsprechendes räumliches Verformen ganz oder teilweise kompensiert oder sogar überkompensiert werden. Lokale Ausnehmungen die die Torsionssteifigkeit senken, können zum Beispiel durch eine Aufwölbung der Sohle ausgeglichen werden. Idealerweise sind die Ausnehmungen in den Sohlen derart angeordnet, dass sie durchgehende Streben aufweisen. In der vorliegenden Anmeldung soll unter dem Begriff durchgehende Strebe ein Bereich der Sohle verstanden werden, der unterbruchsfrei von einem Kantenbereich zum anderen Kantenbereich verläuft. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen überkreuzen sich einzelne Streben und bilden im Bereich der Mittel-Längsachse Knotenpunkte. Besonders bevorzugt sind die Ausnehmungen derart geformt, dass im vorderen und im hinteren Skibereich von den Streben ein Zopfmuster gebildet ist. Die Ausnehmungen können dabei einzelne grossflächige Durchbrüche sein oder von einer Anzahl von Perforationen oder Schlitzen gebildete Felder sein.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Schneegleitbretter wird ein Mehrschichtlaminat als plattenförmiges Halbzeug hergestellt, das anschliessend durch Schneiden und Thermoformen zur erfindungsgemässen Sohle bearbeitet wird. Das konsolidierte Laminat in Plattenform kann dabei in einem ersten Schritt thermogeformt werden, wobei zum Beispiel der spätere Schaufelbereich vorne und allenfalls hinten aufgebogen und die Vorspannung des Schneegleitbretts eingestellt wird. In einem weiteren Schritt wird aus der vorgebogenen Platte der äussere Umriss des Schneegleitbretts zugeschnitten. Sind wie oben beschrieben noch zusätzliche Ausnehmungen vorgesehen, so werden diese gleichzeitig oder nachfolgend ausgeschnitten oder gefräst.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemässen Verfahren wird das konsolidierte Laminat in Plattenform in einem ersten Schritt zugeschnitten und in einem nachfolgenden Schritt thermogeformt.
  • Grundsätzlich erlaubt es die erfindungsgemässe Materialwahl in einem oder mehreren weiteren Schritten Wölbung und/oder Torsion zumindest der Sohle, vorzugsweise des gesamten Schneegleitbretts mittels Thermoformen nach Wunsch einzustellen.
  • Gemäss vorteilhafter Ausführungsformen werden die Schneegleitbretter, insbesondere Skier, derart geformt, dass sie in einer Ruhelage - d. h. ohne Einwirkung äusserer Kräfte und Momente - in Längsrichtung mindestens eine Torsion aufweisen. Unter "Torsion" wird hier eine geometrische Form verstanden, bei welcher das Schneegleitbrett entlang seiner Längsachse verdreht oder verwunden ist, so, als würde ein Torsionsmoment auf ein möglicherweise aus dem Stand der Technik bekanntes, unverwundenes Schneegleitbrett einwirken. Mindestens ein Bereich des Schneegleitbrettes weist also eine Schraubenform auf - allerdings mit grosser Steigung. Der Verdrehwinkel, d. h. der maximale Winkel zwischen zwei besagten windschiefen Geraden, liegt beim erfindungsgemässen Schneegleitbrett zwischen ca. 0,2° und 60°, bspw. zwischen ca. 2° und 40° und vorzugsweise zwischen ca. 8° und 20°. Die Steigung der Schraubenform eines erfindungsgemässen Schneegleitbrettes liegt im Bereich zwischen ca. 3 m und 3600 m, bspw. zwischen ca. 4,5 m und 360 m und vorzugsweise zwischen ca. 9 m und 90 m.
  • Ein solcher Verdrehwinkel lässt sich beim Schneegleitbrett gemäss der vorliegenden Erfindung allein durch Erwärmung über die Erweichungstemperatur des eingesetzten Thermoplasts, Einstellen des gewünschten Verdrehwinkels und Abkühlens einstellen und nahezu beliebig oft verändern. Auf dieselbe Art lassen sich die konvexe Vorspannung im mittleren Bereich des Gleitbretts, die Aufbiegungen im Bereich der vorderen Schaufel und des hinteren Endes und die Wölbung in Querrichtung verändern.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorgenannten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die untere Sohle oder Gleitlage nicht nur eigenstabil ist, sondern wesentlich zur mechanischen Stabilität des Schneegleitbretts beiträgt. Dies wird zu einem erheblichen Teil durch die neue Materialkombination gewährleistet, deren Eigenschaften im Folgenden anhand einiger Kenndaten genauer charakterisiert werden.
  • Der vorzugsweise verwendete thermoplastische Verbundwerkstoff (CF/PEEK) hat eine spezifische Festigkeit von mind. 3x höher als Titan, 4x höher als Aluminium und 5x höher als Stahl. Die erfindungsgemässen CF/PEEK Verbundwerkstoffe haben eine Gewebedichte von zum Beispiel 1,56 g/cm3 und ein Faser-Flächengewicht von 145g/m2. Der Gehalt an Thermoplast liegt bei 34 % wt bei einem Prepreg-Flächengewicht von 220g/m2. Die Nominaldicke der im Handel erhältlichen vorgefertigten Prepregs, die sich als vorteilhaft erwiesen haben, liegt bei 0,136mm, deren Faserdichte bei 1,77g/cm3. Im ausgehärteten Zustand liegt die Dichte des Thermoplastmaterials vorzugsweise bei 1,32g/cm3.
  • An einer Halbzeugplatte aus 32 Lagen von unidirektionalen Karbonfasern (vom Typ AS-4), mit folgendem Lagenaufbau [(+45/0/-45/90)4 ]s und 4.5 mm Dicke in einer PEEK Matrix (vom Typ APC2), die in einer Heisspresse hergestellt ist, wurde gemäss AITM 1-0007 type A, bei 23°C, 50% r.h., ein Zugfestigkeitswert von 762,5 MPa erzielt.
  • Die Biegefestigkeit lag bei 1890 MPa und die Dämpfung war mindestens 15% höher als bei CF/Epoxy Verbundwerkstoffen.
  • Wiederholender Fallversuch
  • Um Unterschiede in der Energieaufnahme zwischen Duroplasten und Thermoplasten zu untersuchen, wurden Fallgewichtsversuche durchgeführt. Bei diesem Versuch wird eine Probe auf eine Vorrichtung aufgespannt. Ein Gewicht fällt mehrmals mit zunehmender Energie immer auf die gleiche Stelle der Probe, wobei die eingebrachte kinetische und die durch die Bruchvorgänge verbrauchte Energie gemessen wird. In der Energiebilanz wird deutlich, dass das CF/PEEK-Material den faserverstärkten Duroplasten überlegen ist. CF/PEEK kann sowohl elastisch als auch irreversibel weitaus mehr Energie aufnehmen, als die hiermit verglichenen carbonfaserverstärkten Epoxide.
  • Feuchtigkeitsaufnahme
  • Um die Feuchtigkeitsaufnahme zu untersuchen, wurden vorgetrocknete CF/PEEK- und Epoxy (914C)-Proben in Wasser bei Raumtemperatur gelagert, in Abständen von 24 Stunden entnommen und gewogen. Nach Ende der Messung (12 Tage) hatten die PEEK-Proben eine wesentlich geringere Gewichtszunahme als die Epoxy-Proben. Die PEEK-Probe hatte bereits nach 2 Tagen die maximale Gewichtszunahme (0,14%) erreicht, während bei den Epoxy-Proben nach 12 Tagen die maximale Feuchtigkeitszunahme noch nicht erreicht wurde (>0,3%).
  • Schlagbiegeversuch
  • Die Ergebnisse zeigen eine deutlich höhere Schlagzähigkeit des CF/PEEK gegenüber den Epoxy-Proben. Während die Schlagzähigkeit der Epoxy-Proben mit zunehmender Temperatur abnimmt, ist bei den CF/PEEK- Proben eine Zunahme zu erkennen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Schneegleitbretter besteht darin, dass die verwendeten Materialien zumindest für die Sohle sehr gut rezyklierbar sind. Das Recycling für faserverstärkte Thermoplaste ist im Gegensatz zum Rezyklieren von faserverstärkten Duroplasten wesentlich vorteilhafter, da sich die Matrix theoretisch beliebig oft einschmelzen lässt. Bei den verwendeten endlos faserverstärkten Thermoplasten ist jedoch zu berücksichtigen, dass durch einen Vorgang des Werkstoffrecyclings die Faserstruktur in Hammer- oder Messermühlen weitgehend zerstört wird und als Ausgangsmaterial für die Weiterverarbeitung lediglich diskontinuerliche Langfasern mit unterschiedlicher Faserlänge entstehen. Dieses Recyclingmaterial ist also ein Werkstoff mit schlechteren mechanischen Eigenschaften als das Originalmaterial gemäss der Erfindung. Es zeigt sich, dass das mechanische Eigenschaftspotential von gepresstem Recyclingmaterial deutlich unter den Eigenschaften endlosfaserverstärkter Thermoplaste liegt, jedoch das von spritzgegossenen kurzfaserverstärkten Materialien bei weitem übersteigt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Ausführungsbeispiele und anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Ski gemäss einer ersten Ausführungsform mit einer grossen Ausnehmung im vorderen Bereich;
    Figur 2
    eine Explosionsansicht eines Skis gemäss einer weiteren Ausführungsform in einer Ansicht von schräg Unten;
    Figur 3
    eine Explosionsansicht eines Skis gemäss der Figur 2 in einer Ansicht von schräg unten auf die Skispitze;
    Figur 4
    eine Ansicht eines zusammengebauten Skis gemäss der Figuren 2 und 3 bei dem nur die Kanten noch in einer Explosionsansicht gezeigt sind;
    Figur 5
    eine Explosionsansicht eines Skis gemäss einer weiteren Ausführungsform in einer Ansicht von schräg oben;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht auf einen vorderen Bereich eines Skis gemäss einer weiteren Ausführungsform mit erfindungsgemässen Ausnehmungen;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht auf einen vorderen Bereich eines Skis gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht auf einen Ski gemäss Figur 6;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht auf das hintere Ende eines Skis gemäss Figur 8;
    Figur 10
    eine Draufsicht auf eine Detailvergrösserung des hinteren Endes eines Skis gemäss Figur 8;
    Figur 11
    eine Draufsicht auf das Vorderende eines Skis gemäss Figur 7; und
    Figur 12
    eine Draufsicht auf einen Ski gemäss einer weiteren Ausführungsform.
  • In der Figur 1 ist ein Ski 1 gemäss einer ersten Ausführungsform mit einer grossen annähernd rechteckigen Ausnehmung 20 im vorderen Bereich des Skis 1 in einer Sicht von schräg unten auf die Lauffläche 30 dargestellt. Der Ski 1 ist vorzugsweise monolithisch aus einem Verbundmaterial von Endlosfasern eingebettet in einem Thermoplastmaterial gefertigt. Durch die grosse Ausnehmung 20 im vorderen Bereich des Skis 1 wird das Gewicht und damit die Massenträgheit in diesem Bereich wesentlich reduziert. Die Kantenbereiche bleiben jedoch in voller Länge bestehen, so dass diesbezüglich die Fahreigenschaften nicht gegenüber einem massiven Ski voller Länge verschlechtert wird. Um keinen unerwünschten Widerstand im Bereich der Hinterkante 21 der Ausnehmung 20 zu erzeugen ist diese Kante nach vorne hin angeschrägt oder leicht aufgebogen. Ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen kann die Unterseite 30 des Skis mit einem dünnen Gleitbelag beschichtet sein.
  • In der Figur 2 ist eine Explosionsansicht eines Skis 2 gemäss einer weiteren Ausführungsform in einer Ansicht von schräg unten dargestellt. Der Ski setzt sich aus einer Sohle 10 einem Kern 11 und einer Oberlage 12 zusammen, wobei die Sohle 10 beidseitig mit Stahlkanten 13 versehen ist.
  • Aus der Explosionsansicht gemäss der Figur 3 wird in Zusammenschau mit der Figur 4 das Prinzip des auswechselbaren Belags deutlich. Der Kern 11 ist längsseitig 111, 112 jeweils mit einer durchgehenden Nut versehen und so dimensioniert, dass er komplett formschlüssig in eine von Aussparungen 121 und 101 in Sohle 10 und Obergurt 12 gebildete Aufnahme eingeschoben werden kann. Die beiden Aussparungen 121, 101 weisen an ihren Längsseiten jeweils einen Hinterschnitt auf, der in die Nuten 111, 112 am Kern eingreifen und damit den gewünschten Formschluss herstellen kann. Im zusammengebauten Zustand, wie er in der Figur 4 dargestellt ist, greift das klingenförmig angeschrägte Vorderende 113 des Kerns 11 durch ein Fenster 102 in der Sohle 10 und fixiert dadurch Sohle und Obergurt im Schaufelbereich sicher aneinander.
  • Wird kein Wert auf die schnelle Wechselbarkeit des Belags in Form der Sohle 10 gelegt, so können die einzelnen Teile 10, 11 und 12 miteinander verklebt oder verschweisst werden.
  • Aus der Explosionsansicht gemäss der Figur 5 ist ersichtlich, dass sich eine erfindungsgemässe Sohle 100 auch bei einem Ski 3 in Sandwichbauweise einsetzen lässt. An der tragenden Sohle 100 sind wiederum Kanten 13 angeordnet. Eine dünne Lauffläche 17 aus geeignetem Material ist nicht eigenstabil. Eine Zwischenlage 14 aus zwei Seitenwangen und einem zentralen Stützstab liegt zwischen einem Obergurt 15, der wiederum von einer Decklage bedeckt ist. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, dass die Sohle 100, die eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist und aus einem Verbundmaterial von Endlosfasern eingebettet in einem Thermoplastmaterial besteht, die Eigenschaften des Skis wesentlich beeinflusst und durch ihre hohe Stabilität eine wesentliche Gewichtsverringerung durch den Einsatz leichterer und weniger stabiler Materialien in den übrigen Baugruppen 14, 15 und 16 erlaubt.
  • In der Figur 6 ist in einer perspektivischen Ansicht von Oben auf einen vorderen Bereich eines Skis 4 mit einer Anzahl von Aussparungen 122, 123, 124 und 125 gezeigt. Diese Aussparungen sind so angeordnet, dass zwei Streben 126, 127 die seitlich verlaufenden Kantenbereiche 1218, 129 miteinander verbinden. Die beiden Streben 126, 127 überkreuzen sich und bilden im Bereich der Mittel-Längsachse einen Knotenpunkt. Da eine Anzahl weiterer Ausnehmungen weitere Streben bilden, entsteht im vorderen Bereich des Skis ein Muster, das einem symmetrisch verschlungenen Zopf aus zwei Strängen ähnelt. Die Schaufel und der Bereich vor dem Bildungsbereich des nur teilweise dargestellten Skis 4 weisen weitere Aussparungen zur Gewichtsreduktion auf.
  • In Figur 7 ist in einer Ausschnittsvergrösserung das Vorderende eines Skis 5 gemäss einer weiteren Ausführungsform dargestellt. In der Abbildung sind Ausnehmungen 131, 132, 133, 134 gezeigt, die jeweils von einer Mehrzahl von Querschlitzen gebildet sind, die den Ski vollständig oder teilweise durchsetzen. Die Ausnehmungen 131, 132, 133, 134 bilden wiederum zwei Streben 135, 136, die ohne Unterbruch vom linken zum rechten Kantenbereich 137, 138 verlaufen. Die beiden Streben 135, 136 schneiden sich im Scheitelpunkt des gewölbten Skis 5.
  • Aus der Totalansicht des Skis 4 gemäss der Figur 8 wird deutlich, dass sich die gewichtsreduzierenden Ausnehmungen in vorteilhafter Weise sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Skis anordnen lassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bleibt lediglich der Bildungsbereich frei von Ausnehmungen.
  • In der Draufsicht gemäss Figur 11 von oben auf das Vorderende des Skis 4, wie er auch in den Figuren 6 und 8 dargestellt ist, wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Ausnehmung deutlich. Anhand von zwei Streben ist illustriert dass die Streben in der Planarprojektion vorzugsweise nicht linear verlaufen sondern jeweils leicht S-förmig gekrümmt sind. In der Figur 11 ist diese S-förmige Krümmungslinie strichliniert für zwei sich kreuzende Streben dargestellt. Aus der Figur 11 ist noch ein weiterer Typ von Ausnehmungen ersichtlich. Die Ausnehmung 90 durchsetzt im dargestellten Ausführungsbeispiel derart, dass die obere und die untere Öffnung in der Planarprojektion nicht deckungsgleich sind.
  • Anhand der Figuren 9 und 10 soll nun noch auf diesen zweiten Typ von Ausnehmung eingegangen werden. In der Figur 9 ist eine solche Ausnehmung im Bereich des Hinterendes eines Skis in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die verdeckten Kanten sind zum Teil Strich fingiert eingezeichnet. In Zusammenschau mit der Figur 10 wird deutlich das die obere und die untere Öffnung der Ausnehmung annähernd spiegelverkehrt angeordnet sind. Dies führt dazu, dass die seitlichen Wände 51, 52 der Ausnehmung nicht vertikal in Bezug auf die untere Gleitfläche des Skis verlaufen sondern stark in sich verwunden sind. Betrachtet man nur die Seitenwände der Ausnehmung 50, so kann durchaus von einer Torsion um deren Längsachse gesprochen werden. Diese Torsion führt dazu, dass die obere Kante 53 und die untere Kante 54 einander in der Planarprojektion in einen Knotenpunkt schneiden. Gleiches gilt für die Ober- und die Unterkante des zweiten Seitenbereichs. Diese Ausgestaltung der gewichtsreduzierenden Durchbrüche verschafft dem Ski wesentlich bessere Eigenschaften als einen Durchbruch mit Seitenwänden die senkrecht zur unteren Lauffläche des Skis angeordnet sind. Je nach Grösse und Geometrie (das heisst Form und Grösse der oberen und der unteren Öffnung und Korrosion der Seitenwände) der Ausnehmung, lassen sich die Steifigkeit und die Dämpfungseigenschaften des Skis beeinflussen.
  • In der Figur 12 ist ein Ski gemäss einer weiteren Ausführungsform dargestellt, bei dem zwei gewichtssparende Ausnehmung des vorbeschriebenen Typs angeordnet sind. Für den Fachmann ist es anhand der vorbeschriebenen Ausführungsformen nachvollziehbar, dass diese Ausnehmungen auch an weiteren Stellen im vorderen und hinteren Bereich des Skis mittig hintereinander oder je nach Grösse auch nebeneinander angeordnet werden können und dass sich die Vorteile der neuartigen Ausnehmungen auch bei anderen Typen von Schneegleitbrettern realisieren lassen. Die Ausnehmungen können dabei die Bretter ganz oder nur teilweise durchsetzen. Werden die Bretter komplett durchsetzt, so ist es vorteilhaft die Hinterwände der Ausnehmungen so zu neigen, dass der Schnee nicht in die Ausnehmung geführt wird.

Claims (15)

  1. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) dadurch gekennzeichnet, dass es eine tragende Sohle (10, 100) umfasst, die eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist und aus einem Verbundmaterial von Endlosfasern eingebettet in einem Thermoplastmaterial besteht.
  2. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sohle (10, 100) über die gesamte Breite des Schneegleitbretts (1, 2, 3, 4, 5) erstreckt.
  3. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosfasern in der Sohle (10, 100) vorliegen, als unidirektionale Endlosfasern, Gelege von Faserbündeln, Gewebe, Gewebe von vorzugsweise von Faserbündeln und Kombinationen davon.
  4. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10, 100) ein Laminat aus einer Vielzahl von Faserlagen ist, wobei die Orientierung der Fasern im Laminat in Bezug auf die Längsachse des Schneegleitbretts (1, 2, 3, 4, 5) anisotropisch oder quasi-isotropisch ist.
  5. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im quasi-isotropisch Laminat Fasern in folgenden Richtungen in Bezug auf die Längsachse des Schneegleitbretts (1, 2, 3, 4, 5) ausgerichtet sind: 0°, +45°, 90°, -45° und dass im anisotropischen Laminat Fasern in folgenden Richtungen in Bezug auf die Längsachse des - Schneegleitbretts (1, 2, 3, 4, 5) ausgerichtet sind: 30°, -10°, 50°, -60°.
  6. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in den einzelnen Faserlagen jeweils unidirektional ausgerichtet sind.
  7. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Richtung der Fasern in benachbarten Faserlagen ändert.
  8. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast ausgewählt ist aus der Gruppe: Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyamid (PA) , Polyphenylensulfid (PPS), Polyethylenimin (PEI), Polyetherketone (PEKK) oder Polyetheretherketon (PEEK), und die Endlosfasern ausgewählt sind aus der Gruppe: Karbonfasern, Basaltfasern, Aramidfasern, Glasfasern oder Stahlfasern, wobei die Materialkombination Polyetherketon/Karbonfaser besonders bevorzugt ist.
  9. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (10, 100) mit den Kanten (13) und/oder einem Kern (11) und einem Obergurt/oder einer Oberlage (12, 15) verklebt ist, wobei der Klebstoff ein aufschmelzbarer Klebstoff ist, der bei einer Temperatur in den schmelzflüssigen Zustand gebracht werden kann, die unter der Erweichungstemperatur des Thermoplasts im Verbundmaterial liegt oder dass die Sohle (10, 100) mit den Kanten (13) verklebt und mit einem Kern (11) und/oder einem Obergurt/oder einer Oberlage (12, 15) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  10. Schneegleitbrett (1,2,3,4,5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) einstückig aus der Sohle (10, 100) mit beidseitig angebrachten Kanten (13) besteht.
  11. Schneegleitbrett (1, 2, 3, 4, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine austauschbare Sohle (10, 100) mit den Kanten (13) verklebt und mit einem austauschbaren Kern (11) und/oder einem Obergurt/oder einer Oberlage (12, 15) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  12. Verfahren zur Herstellung von Schneegleitbrettern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Sohle (10, 100) durch Schneiden und Thermoformen aus einem konsolidierten Laminat als Halbzeug hergestellt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung von Schneegleitbrettern (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das konsolidierten Laminat in Plattenform in einem ersten Schritt thermogeformt und in einem weiteren Schritt zugeschnitten wird.
  14. Verfahren zur Herstellung von Schneegleitbrettern (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das konsolidierten Laminat in Plattenform in einem ersten Schritt zugeschnitten und in einem weiteren Schritt thermogeformt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung von Schneegleitbrettern (1, 2, 3, 4, 5) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt Wölbung und/oder Torsion zumindest der Sohle (10, 100), vorzugsweise des gesamten Schneegleitbretts (1,2,3,4, 5) mittels Thermoformen eingestellt werden.
EP20110153117 2010-02-05 2011-02-02 Schneegleitbrett Not-in-force EP2353670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1522010A CH702663A2 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Schneegleitbrett.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2353670A2 EP2353670A2 (de) 2011-08-10
EP2353670A3 EP2353670A3 (de) 2013-05-15
EP2353670B1 true EP2353670B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=43971269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110153117 Not-in-force EP2353670B1 (de) 2010-02-05 2011-02-02 Schneegleitbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2353670B1 (de)
CH (1) CH702663A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513624B1 (de) * 2013-01-31 2014-06-15 Atomic Austria Gmbh Laufsohle eines brettartigen Wintersportgerätes
AT513623B1 (de) * 2013-01-31 2014-06-15 Atomic Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Laufsohle für ein brettartiges Wintersportgerät
EP3638736A4 (de) 2017-06-15 2021-03-10 Arkema, Inc. Herstellung von halbkristallinen teilen aus pseudo-amorphen polymeren
US11452931B2 (en) * 2019-03-08 2022-09-27 Völkl Sports Gmbh Sliding board with fiber composite material
DE102020005203B4 (de) 2020-08-25 2024-02-22 Head Technology Gmbh Gleitbrettkörper sowie Herstellungs- und Recyclingverfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626778B1 (fr) * 1988-02-09 1990-07-13 Atochem Nouvelles semelles de ski, leur procede de fabrication et skis equipes de ces semelles
AT393458B (de) * 1988-04-27 1991-10-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen von laufflaechenbelaegen fuer skier, laufflaechenbauteil fuer alpinskier sowieski mit einem laufflaechenbelag
AT397207B (de) * 1991-09-26 1994-02-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung eines bandförmigen skibelagsmaterials aus ultrahochmolekularem polyethylen und skibelag
WO2004067118A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Isosport Verbundbauteile Gesellschaft M.B.H. Polyethylen-skibelag mit zusatzstoffe(en)
EP1827622B1 (de) * 2004-12-23 2008-05-14 Florian Felix Gleitbelag für wintersportgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2353670A2 (de) 2011-08-10
EP2353670A3 (de) 2013-05-15
CH702663A2 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203804T3 (de) Windturbinenblatt
EP2904262B1 (de) Faserverbundbauteil für das rotorblatt einer windturbine
EP2363599B2 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
AT504841B1 (de) Gleitbrettkern für schi oder snowboards
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
EP2353670B1 (de) Schneegleitbrett
DE102013201871C5 (de) Vortexgenerator für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE2451860A1 (de) Rotorblatt aus kunststoffmaterial
EP3018342B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102009050458A1 (de) Fahrradlaufrad aus einem Verbundwerkstoff mit duroplastischem und thermoplastischem Harz sowie Fahrrad mit einem solchen Laufrad
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
DE202008004151U1 (de) Befestigungsanordnung
EP1004335B1 (de) Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2011120516A2 (de) Spiel- oder sportgerät, insbesondere gleitsportgerät
DE202007003209U1 (de) Mehrlagenlaminatmaterial
DE10110102C2 (de) Rotorschaufel
DE102009032663B4 (de) Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
DE102006046385A1 (de) Oberflächengestaltung für Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung des Gleitbretts
DE102005049478B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE202007007708U1 (de) Flachspeichenverbinder
EP2316722B1 (de) Gleitbrettsportgerät
DE102006048641B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselben
AT519627B1 (de) Einstückige schale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 5/056 20060101AFI20130410BHEP

Ipc: A63C 5/12 20060101ALI20130410BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZAI TEC AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20130926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140505

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004661

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004661

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 691352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202