WO2001036746A1 - Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2001036746A1
WO2001036746A1 PCT/EP2000/011072 EP0011072W WO0136746A1 WO 2001036746 A1 WO2001036746 A1 WO 2001036746A1 EP 0011072 W EP0011072 W EP 0011072W WO 0136746 A1 WO0136746 A1 WO 0136746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
press
shoe
roll
felt
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Brogyanyi
Karl Hornhofer
Wilhelm Mausser
Franz Petschauer
Johann Sbaschnigg
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to CA002358741A priority Critical patent/CA2358741C/en
Priority to BRPI0007574-4A priority patent/BR0007574B1/pt
Priority to AU18559/01A priority patent/AU1855901A/en
Priority to US09/889,262 priority patent/US6616810B1/en
Priority to DE10083529T priority patent/DE10083529B4/de
Publication of WO2001036746A1 publication Critical patent/WO2001036746A1/de
Priority to SE0102512A priority patent/SE518127C2/sv
Priority to FI20011549A priority patent/FI117638B/fi

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks

Definitions

  • the invention relates to a device for dewatering a fibrous web, with a dewatering part consisting of a top and bottom wire, a first wedge-shaped dewatering zone being provided, which can be made adjustable and / or can be pressed on at its end, and a pair of press rolls arranged at the end of the bottom wire.
  • Such a device is known for example from AT 405538B.
  • a device with a wedge-shaped drainage zone is already described, which is designed to be adjustable at its end.
  • a fiber suspension with a consistency of, for example, about 1-1.5% is introduced here, the fiber web at the end of the wedge having a dry content in the range of about 12-14% T.S. (Dry matter).
  • Further measures, in particular the connection of a high-pressure press attempt to achieve the highest possible dry content of the fibrous web. This is particularly important for subsequent thermal drying, which requires less energy due to the higher dryness at the inlet.
  • the demands placed on the dewatering units are continuously increasing in terms of throughput and drainage performance in order to minimize the specific costs.
  • the aim of the invention is therefore to provide a device that can be used for a wide variety of products and thereby achieves the highest possible dry contents.
  • the invention is therefore characterized in that the upper roller of the pair of press rollers at the end of the lower wire is a shoe press roller.
  • a shoe press roll By using a shoe press roll, higher pressures can be applied at this point for a longer press time, which results in a corresponding increase in dry content.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that a felt is passed over the shoe press roll. This means that even more water can be removed from the press zone.
  • a favorable further development of the invention is characterized in that the lower roller has an outer jacket provided with holes and an inner roller jacket equipped with longitudinal grooves. This configuration enables particularly good drainage of the water from the pressing zone and thus significantly better pressing out.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that suction boxes are arranged on the end faces of the lower press roll. This allows even faster and better removal of the liquid from the press zone.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that the lower press roll of the pair of press rolls arranged at the end of the lower wire is designed with bending compensation elements over the roll length. This enables the application of higher linear forces (up to 1500 N / m working width) through the shoe roller, especially with large working widths, and thus achieves a higher dry content than with a conventional roller press.
  • a favorable further development of the invention is characterized in that at least one further pair of press rolls is provided after the wedge-shaped dewatering zone. By arranging one, two or, for example, three additional pairs of press rolls after the wedge zone, a higher dry content can already be achieved here, which further promotes dewatering.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that the press rolls are smooth, alternatively they can also be grooved.
  • a favorable further development of the invention is characterized in that a web heating device, for example a steam blow box, is provided in front of the shoe press roll.
  • a web heating device for example a steam blow box
  • the arrangement of a web heating device lowers the viscosity of the water contained in the web and thus makes it easier to squeeze it out in the subsequent shoe press, which in turn leads to higher dry contents.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that after the shoe press roll there is a closed web transfer by means of a suction roll into a second shoe press, wherein a felt can be passed around the shoe roll and a felt around the bending compensation roll of the second shoe press.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that the entire device is made cantileverable.
  • the complete cantilevering of the machine enables a screen or a felt change in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a variant of the invention
  • FIG. 2 shows another variant of the invention
  • FIG. 3 shows a section along line III-III in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV in Fig. 3
  • Fig. 5 a detail of Fig. 3 and Fig. 6 represent the possibility of Cantileverung.
  • the pulp suspension such as cellulose suspension, TMP suspension or waste paper suspension
  • the headbox 2 can optionally be equipped with or without a basis weight cross section control.
  • the upper sieve 3 and the lower sieve 4 run in a wedge-shaped manner in the region 5.
  • At the end of this zone there is an adjustable and pressable area 6. Due to this adjustability and contact pressure of the outlet gap, the production and thus the web thickness can be adapted, with web speeds of up to 350 m / min being achieved.
  • the fabric lies only on the lower wire and is guided to a warm-up section, which either consists of a hot water application or a steam blower box 7 above the fibrous web and an associated suction box under the wire underneath.
  • a warm-up section which either consists of a hot water application or a steam blower box 7 above the fibrous web and an associated suction box under the wire underneath.
  • the viscosity of the water contained in the fibrous web is reduced and thus the dewatering in the subsequent press is promoted.
  • a shoe press roll 8 is provided, over which a felt 9 runs.
  • the shoe press results in a wider contact surface for power transmission for drainage. This means that significantly higher line forces, e.g. 1500 N / mm working width, can be applied than with conventional press rolls (max. 350 N / mm working width).
  • a special dewatering roller 10 is provided as the counter roller in the lower wire 4, which is equipped with bending compensation elements over the length of the roller and in which the water is discharged through a perforated stainless steel jacket into a roller jacket, which is therefore equipped with longitudinal grooves.
  • 10 suction boxes (not shown here) are attached to the end faces of this dewatering roller.
  • a shoe press unit 11 is provided, which consists of a shoe roller 12 and a bending compensation roller 13.
  • an upper felt 14 and a lower felt 15 are provided, which are guided over the respective rollers. This means that the squeezed water can also be removed very well.
  • the flyover the fibrous web 16 from the lower wire 4 is carried out by a closed web transfer, ie without a free pull, by means of a suction roller 17 into the next shoe press unit 11.
  • a closed web transfer ie without a free pull
  • a suction roller 17 into the next shoe press unit 11.
  • a suspension concentration of 1.5% after the first wedge zone about 16% dryness was achieved.
  • a dry content of approx. 30% could be achieved.
  • Downstream conventional presses (combination presses) and a final high-pressure press depending on the product, a dry matter content between 45% and 48% was achieved.
  • a further increase in the final dry content is made possible by a device according to FIG. 2.
  • press rollers 17, 17 ' are then provided at the adjustable end 6 of the wedge zone in order to achieve better drainage performance.
  • one, two or three pairs of press rolls can be provided.
  • these press rolls can be designed with a smooth or grooved surface.
  • a dry content increase of about 4% can be achieved with each of these press roller pairs, so that after the shoe press roller combination according to the invention, a dry content of about 44% is achieved at the end of the lower wire. This subsequently leads to dry contents of about 53 to 55% after the further shoe press unit 11. With this dry content, the web 16 is then fed into the dryer 18. This higher dry content before entering the dryer 18 enables substantial energy savings.
  • FIG. 3 shows the lower roller 10 at the end of the lower wire 4.
  • a rotating roller jacket 29, which is provided with longitudinal grooves 30, is arranged above the hydraulic rams 28. In order to achieve a uniform speed distribution in the longitudinal grooves 30, these can also have a cross section widening from the center to the edge.
  • suction channels 33 At the end faces of the roller 10 there are suction channels 33 through which the water is sucked out of the channels 30.
  • the rotating roller shell 29 is supported by bearings 34 on the fixed yoke 27 and is driven by a shaft 35 provided with a gear.
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG. 3.
  • the individual longitudinal grooves 30 in the rotating roller shell 29 can be clearly seen here. Furthermore, it can be seen that several holes 32 of the outer roller shell 31 open into a longitudinal groove 30.
  • FIG. 5 shows the detail of a side view in FIG. 3.
  • the rotating roller 29 with the individual longitudinal grooves 30 and the outer roller shell 31 with the holes 32 can be seen.
  • a suction channel 33 attached to the end face of the roller 10.
  • This channel 33 extends essentially over all ends of the longitudinal grooves 30 which are located in the area of the press shoe of the shoe roller 8 arranged above it.
  • the suction channel 33 thus covers the area in which the main drainage takes place.
  • FIG. 6 now shows a system according to FIG. 2, the cantilevering of the felts guided around the shoe press rolls being shown here. It can be seen that the felt 9, which is designed as an endless belt and is guided around the upper shoe press roller 8 at the end of the lower wire 4, can be easily removed from the side of the machine by dismantling intermediate pieces 20, 21 and lifting the shoe press roller 8 and can thus be replaced in a simple manner can. The same applies to the upper felt 14 of the second shoe press roll unit 11.
  • the lateral disassembly and insertion of a new felt is made possible in a simple manner.
  • the lower felt 15 can also be replaced accordingly.
  • This design of the cantileverability enables a quick and easy exchange of the felts.
  • the upper sieve 3 of the first drainage part 1 can be produced in an analogous manner by dismantling the intermediate pieces 25, 25 'and the lower sieve 4 by dismantling the intermediate pieces 26, 26', 26 ". This results in a complete cantilevering of the machine.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, mit einem Entwässerungsteil (1) bestehend aus Ober- (3) und Untersieb (4), wobei eine erste keilförmige Entwässerungszone (5) vorgesehen ist, die an ihrem Ende (6) einstellbar und/oder anpreßbar ausgeführt sein kann, und einem am Ende des Untersiebes (4) angeordneten Preßwalzenpaar (8, 10). Die Erfindung ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze (8) dieses Preßwalzenpaares eine Schuhpreßwalze ist.

Description

Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, mit einem Entwässerungsteil bestehend aus Ober- und Untersieb, wobei eine erste keilförmige Entwässerungszone vorgesehen ist, die an ihrem Ende einstellbar und / oder anpreßbar ausgeführt sein kann, und einem am Ende des Untersiebes angeordneten Preßwalzenpaar.
Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der AT 405538B bekannt. Hier wird bereits eine Vorrichtung mit einer keilförmigen Entwässerungzone beschrieben, die an ihrem Ende einstellbar ausgeführt ist. Es wird hier eine Faserstoffsuspension mit einer Konsistenz von beispielsweise ca. 1 - 1 ,5% eingebracht, wobei am Ende des Keils die Faserstoffbahn einen Trockengehalt im Bereich von ca. 12 - 14% T.S. (Trockensubstanz) aufweist. Durch weitere Maßnahmen, insbesondere das Nachschalten einer Hochdruckpresse, wird versucht einen möglichst hohen Trockengehalt der Faserstoffbahn zu erreichen. Dies ist speziell wichtig für eine nachfolgende thermische Trocknung, die durch höhere Trockengehalte am Eintritt einen geringeren Energieeinsatz benötigt. Die Anforderungen an die Entwässerungsaggregate steigen kontinuierlich hinsichtlich des Durchsatzes sowie der Entwässerungsleistung, um auch die spezifischen Kosten zu minimieren.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die für die verschiedensten Produkte einsetzbar ist und dabei jeweils höchstmögliche Trockengehalte erzielt.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze des Preßwalzenpaares am Ende des Untersiebes eine Schuhpreßwalze ist. Durch die Verwendung einer Schuhpreßwalze können an dieser Stelle höhere Preßdrücke für eine längere Preßzeit aufgebracht werden, wodurch sich eine entsprechende Trockengehaltssteigerung ergibt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Filz über die Schuhpreßwalze geführt wird. Damit kann noch mehr Wasser aus der Preßzone abtransportiert werden.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die untere Walze einen mit Löchern versehenen Außenmantel und einen mit Längsnuten ausgestatteten inneren Walzenmantel aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist eine besonders gute Abfuhr des Wassers von der Preßzone und damit eine wesentlich bessere Auspressung möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen der unteren Preßwalze Absaugkästen angeordnet sind. Damit läßt sich eine noch schnellere und bessere Abfuhr der Flüssigkeit von der Preßzone erreichen.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die untere Preßwalze des am Ende des Untersiebes angeordneten Preßwalzenpaares mit Biegungsausgleichselementen über die Walzenlänge ausgeführt ist. Dadurch wird die Aufbringung höherer Linienkräfte (bis zu 1500 N/m Arbeitsbreite) durch die Schuhwalze, insbesondere bei großen Arbeitsbreiten, ermöglicht und damit ein höherer Trockengehalt als bei einer konventionellen Rollenpresse erzielt.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der keilförmigen Entwässerungszone mindestens ein weiteres Preßwalzenpaar vorgesehen ist. Durch die Anordnung von einem, zwei oder beispielsweise drei zusätzlichen Preßwalzenpaaren nach der Keilzone kann bereits hier ein höherer Trockengehalt erreicht werden, der die Entwässerung in weiterer Folge begünstigt. Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen glatt ausgeführt sind, wobei sie alternativ auch gerillt ausgeführt sein können.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schuhpreßwalze eine Bahnaufwärmeinrichtung, beispielsweise eine Dampfblaskasten, vorgesehen ist. Durch die Anordnung einer Bahnaufwärmeinrichtung wird die Viskosität des in der Bahn enthaltenen Wassers herabgesetzt und damit das Auspressen in der nachfolgenden Schuhpresse erleichtert, was wiederum zu höheren Trockengehalten führt.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schuhpreßwalze eine geschlossene Bahnüberführung mittels Saugwalze in eine zweite Schuhpresse vorgesehen ist, wobei ein Filz um die Schuhwalze und ein Filz um die Biegungsausgleichwalze der zweiten Schuhpresse geführt werden kann.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung cantileverbar ausgeführt ist. Durch die vollständige Cantileverung der Maschine wird ein Sieb- bzw. ein Filzwechsel in einfacher Weise ermöglicht.
Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Variante der Erfindung, Fig. 2 eine weitere Variante der Erfindung, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie lll-lll in Fig. 1 , Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 ein Detail zu Fig. 3 sowie Fig. 6 die Möglichkeit der Cantileverung darstellen.
Die Faserstoffsuspension, wie z.B. Zellstoffsuspension, TMP-Suspension oder Altpapiersuspension wird einem ersten Entwässerungsteil 1 über einen Stoffauflauf 2 zwischen einem Obersieb 3 und einem Untersieb 4 zugeführt. Der Stoffauflauf 2 kann dabei wahlweise mit oder ohne einer Flächen- gewichtsquerprofilregelung ausgestattet sein. In der ersten Entwässerungszone verlaufen das Obersieb 3 und das Untersieb 4 im Bereich 5 keilförmig zueinander. Am Ende dieser Zone ist ein einstellbarer und anpreßbarer Bereich 6 vorgesehen. Durch diese Einstellbarkeit und Anpressbarkeit des Auslaufspaltes kann die Produktion und somit die Bahndicke angepaßt werden, wobei Bahngeschwindigkeiten von bis zu 350 m/min erreicht werden. Anschließend daran liegt die Stoffbahn nur mehr auf dem Untersieb und wird zu einer Aufwärmstrecke, die entweder aus einer Heißwasseraufgabe oder einem Dampfblaskasten 7 über der Faserstoffbahn sowie einem zugehörenden Absaugkasten unter dem darunterliegenden Sieb besteht, geführt. Durch die Bahnaufwärmung wird die Viskosität des in der Faserstoffbahn enthaltenen Wassers herabgesetzt und somit die Entwässerung in der nachfolgenden Presse begünstigt. Am Ende des Untersiebs 4 ist eine Schuhpresswalze 8 vorgesehen, über die ein Filz 9 läuft. Durch die Schuhpresse ergibt sich eine breitere Auflagefläche zur Kraftübertragung zur Entwässerung. Somit können wesentlich höhere Linienkräfte, z.B. 1500 N/mm Arbeitsbreite aufgebracht werden, als bei herkömmlichen Preßwalzen (max. 350 N/mm Arbeitsbreite). Durch den mitlaufenden Filz wird das ausgepreßte Wasser in den Filz aufgenommen und kann dadurch besser von der Faserstoffbahn abtransportiert werden. Als Gegenwalze im Untersieb 4 ist eine spezielle Entwässerungswalze 10 vorgesehen, die mit Biegungsausgleichselementen über die Walzenlänge ausgestattet ist und bei der die Wasserabführung durch einen gelochten Edelstahlmantel in einen Walzenmantel stattfindet, der deshalb mit Längsnuten ausgestattet ist. Zur besseren Entwässerung sind hier an den Stirnflächen dieser Entwässerungswalze 10 Absaugkästen (hier nicht dargestellt) angebracht. Anschließend daran ist eine Schuhpreßeinheit 11 vorgesehen, die aus einer Schuhwalze 12 und aus einer Biegungs- ausgleichswalze 13 besteht. Auch hier ist ein Oberfilz 14 und ein Unterfilz 15 vorgesehen, der über die jeweiligen Walzen geführt ist. Damit kann auch hier das ausgepreßte Wasser sehr gut abgeführt werden. Die Überführung der Faserstoffbahn 16 vom Untersieb 4 erfolgt durch eine geschlossene Bahnüberführung, d.h. ohne freien Zug, mittels Saugwalze 17 in die nächste Schuhpreßeinheit 11. Beim Stand der Technik wurden bei einer Suspensionskonzentration von 1,5% nach der ersten Keilzone ca. 16% Trockengehalt erzielt. Am Ende des Untersiebes nach einer üblichen Presse konnte ein Trockengehalt von ca. 30% erreicht werden. Durch nachgeschaltete konventionelle Pressen (Kombipressen) und eine abschließende Hochdruckpresse wurde abhängig vom Produkt ein Trockengehalt zwischen 45% und 48% erreicht. Diese Daten gelten für eine Produktion von 2500 Tonnen pro Tag und eine Arbeitsbreite von 8,2 m. Bei Verwendung einer Schuhpreßwalze und einer entsprechenden Gegenwalze am Ende des Untersiebes des ersten Entwässerungteils gemäß der Erfindung kann hier bereits ein Trockengehalt von ca. 40% erreicht werden, sodaß die bisher notwendigen konventionellen Preßeinrichtungen entfallen können und Trockengehalte nach der zweiten Presse von etwa 50% erreicht werden.
Eine weitere Steigerung des Endtrockengehaltes wird durch eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 ermöglicht. Hier werden anschließend an das einstellbare Ende 6 der Keilzone Preßwalzenpaare 17, 17' vorgesehen, um eine bessere Entwässerungsleistung zu erzielen. Je nach Erfordernis können hier ein, zwei oder drei Preßwalzenpaare vorgesehen werden. Entsprechend der Produktion können diese Preßwalzen mit glatter oder gerillter Oberfläche ausgestaltet sein. Durch jedes dieser Preßwalzenpaare läßt sich eine Trockengehaltssteigerung von etwa 4% erreichen, sodaß nach der erfindungsgemäßen Schuhpreßwalzenkombination am Ende des Untersiebes ein Trockengehalt von etwa 44% erreicht wird. Dies führt in weiterer Folge zu Trockengehalten von etwa 53 bis 55% nach der weiteren Schuhpreßeinheit 11. Mit diesem Trockengehalt wird die Bahn 16 dann in den Trockner 18 geführt. Durch diesen höheren Trockengehalt vor den Eintritt in den Trockner 18 ist eine wesentliche Energieeinsparung möglich. Des weiteren kann bei bestehenden Trocknern die Produktion entsprechend erhöht werden. Fig. 3 zeigt die untere Walze 10 am Ende des Untersiebes 4. Man sieht hier das feststehende Joch 27, in der Hydraulikstempel 28 über die Walzenlänge verteilt sind. Diese werden durch ein Hydrauliköl mit Druck beaufschlagt und können gegebenenfalls auch einzeln gesteuert werden. Damit kann die durch die Krafteinwirkung entstehende Biegung der unteren Walze 10 ausgeglichen werden. Über den Hydraulikstempeln 28 ist ein rotierender Walzenmantel 29 angeordnet, der mit Längsnuten 30 versehen ist. Um eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung in den Längsnuten 30 zu erreichen, können diese auch einen von der Mitte zum Rand hin erweiternden Querschnitt aufweisen. Über diesem Walzenmantel 29 befindet sich ein Walzenmantel 31 , z.B. aus Edelstahl, der mit Löchern 32 versehen ist. An den Stirnflächen der Walze 10 befinden sich Absaugkanäle 33, durch die das Wasser aus den Kanälen 30 gesaugt wird. Der rotierende Walzenmantel 29 stützt sich über Lagerungen 34 auf dem feststehenden Joch 27 ab und wird über eine mit einem Zahnrad versehene Welle 35 angetrieben.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3. Man erkennt hier gut die einzelnen Längsnuten 30 im rotierenden Walzenmantel 29. Weiters erkennt man, daß jeweils mehrere Löcher 32 des äußeren Walzen- mantels 31 in eine Längsnut 30 münden.
Fig. 5 zeigt den Ausschnitt einer Seitenansicht in Fig. 3. Hier ist wiederum die rotierende Walze 29 mit den einzelnen Längsnuten 30, sowie der äußere Walzenmantel 31 mit den Löchern 32 zu erkennen. Weiters sieht man einen an der Stirnseite der Walze 10 angebrachten Absaugkanal 33. Dieser Kanal 33 reicht im wesentlichen über alle Enden der Längsnuten 30, die sich im Bereich des Preßschuhs der darüber angeordneten Schuhwalze 8 befinden. Somit deckt der Absaugkanal 33 den Bereich ab, in dem die Hauptentwässerung stattfindet. Durch Anlegen eines Vakuums wird die Absaugung des Wassers aus der Faserstoffbahn und durch das Sieb hin- durch, weiters durch die Längsnuten 30 und in weiterer Folge die Löcher 32 wesentlich verbessert, wobei zur Erzielung einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über die Längsnuten 30, diese einen zum Rand hin erweiternden Querschnitt aufweisen können. Zur besseren Anpassung an den Preßschuh der Gegenwalze kann der Absaugkanal 33 auch in seiner Größe und seinem Ort verstellbar ausgeführt werden. Fig. 6 zeigt nun eine Anlage gemäß Fig. 2, wobei hier die Cantileverung der um die Schuhpreßwalzen geführten Filze dargestellt ist. Man erkennt, daß der als Endlosband ausgeführte Filz 9, der um die obere Schuhpreßwalze 8 am Ende des Untersiebes 4 geführt wird, durch Demontage von Zwischenstücken 20, 21 und Anheben der Schuhpreßwalze 8 problemlos seitlich aus der Maschine genommen und somit in einfacher Weise getauscht werden kann. Analoges gilt für den oberen Filz 14 der zweiten Schuhpreßwalzeneinheit 11. Hier wird durch Demontage der Zwischenstücke 22, 23, 23' und Anheben der oberen Schuhpreßwalze 12 die seitliche Demontage und das Einführen eines neuen Filzes in einfacher Weise ermöglicht. Gleichzeitig kann auch der untere Filz 15 entsprechend ersetzt werden. Durch diese Ausführung der Cantileverbarkeit wird ein rascher und einfacher Austausch der Filze ermöglicht. In analoger Weise läßt sich das obere Sieb 3 des ersten Entwässerungteils 1 durch Demontage der Zwischenstücke 25, 25' und das Untersieb 4 durch Demontage der Zwischenstücke 26, 26', 26" bewerkstelligen. Damit ist eine vollständige Cantileverung der Maschine gegeben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, mit einem Entwässerungsteil bestehend aus Ober- und Untersieb, wobei eine erste keilförmige Entwässerungszone vorgesehen ist, die an ihrem Ende einstellbar und / oder anpreßbar ausgeführt sein kann, und einem am Ende des Untersiebes angeordneten Preßwalzenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze (8) dieses Preßwalzenpaares eine Schuhpreßwalze ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Filz (9) über die Schuhpreßwalze (8) geführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Walze (10) einen mit Löchern (32) versehenen Außenmantel (31) und einen mit Längsnuten (30) ausgestatteten inneren Walzenmantel (29) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen der unteren Walze (10) Absaugkästen (33) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Preßwalze (10) des am Ende des Untersiebs (4) angeordneten Preßwalzenpaares mit Biegungsausgleichselementen (28) über die Walzenlänge ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der keilförmigen Entwässerungszone (5,6) mindestens ein weiteres Preßwalzenpaar (19, 19') vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen glatt ausgeführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen gerillt ausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß vor der Schuhpreßwalze (8) eine Bahnaufwärmeinrichtung (7), beispielsweise ein Dampfblaskasten, vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schuhpreßwalze (9) eine geschlossene Bahnüberführung mittels Saugwalze (17) in eine zweite Schuhpresse (11) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filz (14) um die Schuhwalze (12) und ein Filz (15) um die Biegungsausgleichswalze (13) der zweiten Schuhpresse (11) geführt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung cantileverbar ausgeführt ist.
PCT/EP2000/011072 1999-11-17 2000-11-09 Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn WO2001036746A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002358741A CA2358741C (en) 1999-11-17 2000-11-09 Device for removing water from a fibrous material strip
BRPI0007574-4A BR0007574B1 (pt) 1999-11-17 2000-11-09 dispositivo para a remoção de água de uma tira de material fibroso.
AU18559/01A AU1855901A (en) 1999-11-17 2000-11-09 Device for removing water from a fibrous material strip
US09/889,262 US6616810B1 (en) 1999-11-17 2000-11-09 Device for removing water from a fibrous material strip
DE10083529T DE10083529B4 (de) 1999-11-17 2000-11-09 Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
SE0102512A SE518127C2 (sv) 1999-11-17 2001-07-13 Anordning för avvattning av en fibermaterialbana
FI20011549A FI117638B (fi) 1999-11-17 2001-07-16 Laitteisto nesteen poistamiseksi kuituainerainasta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1942/99 1999-11-17
AT0194299A AT408461B (de) 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036746A1 true WO2001036746A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=3524372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011072 WO2001036746A1 (de) 1999-11-17 2000-11-09 Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6616810B1 (de)
AT (1) AT408461B (de)
AU (1) AU1855901A (de)
BR (1) BR0007574B1 (de)
CA (1) CA2358741C (de)
DE (1) DE10083529B4 (de)
FI (1) FI117638B (de)
SE (1) SE518127C2 (de)
WO (1) WO2001036746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995378A3 (de) * 2007-05-25 2010-01-13 Voith Patent GmbH Schuhsaugpresswalze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412099B (de) * 2002-12-11 2004-09-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffsuspensionen
US6884323B2 (en) * 2003-01-31 2005-04-26 Voith Paper Patent Gmbh Vented main roll for press assembly in a paper machine
AT510620B1 (de) * 2010-10-27 2012-08-15 Andritz Ag Maschf Saugwalze zur entwässerung einer faserstoffbahn
AT514547B1 (de) * 2013-06-25 2015-02-15 Andritz Ag Maschf Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE102020111746A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623039U1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugpreßwalze
EP0857818A2 (de) * 1997-01-24 1998-08-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19756203A1 (de) * 1996-12-23 1998-09-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT405538B (de) * 1997-11-28 1999-09-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum entwässern einer faserstoffbahn
WO1999066122A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Valmet Corporation Apparatus and method for drying pulp

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881676A (en) * 1955-05-18 1959-04-14 St Annes Board Mill Co Ltd Paper or board machine and method
US3796149A (en) * 1972-03-27 1974-03-12 Andritz Ag Maschf Pressing device for the removal of water from cellulose or the like
US4483745A (en) * 1982-09-29 1984-11-20 Beloit Corporation Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt
US4888096A (en) * 1987-12-02 1989-12-19 Inotech Process Ltd. Roll press for removing water from a web of paper using solid grooved roll and compressed air
US5389205A (en) * 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
FI93237C (fi) * 1993-06-11 1995-03-10 Valmet Tampella Inc Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkikoneessa veden poistamiseksi rainasta
FI98843C (fi) * 1995-10-03 1997-08-25 Valmet Corp Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperi- tai kartonkiradasta puristamalla
DE19702574A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenanordnung
AT404946B (de) * 1997-07-01 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
FI982540A (fi) * 1998-11-24 2000-05-25 Valmet Corp Laitteisto ja menetelmä sellun kuivaamiseksi

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623039U1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugpreßwalze
DE19756203A1 (de) * 1996-12-23 1998-09-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0857818A2 (de) * 1997-01-24 1998-08-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT405538B (de) * 1997-11-28 1999-09-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum entwässern einer faserstoffbahn
WO1999066122A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Valmet Corporation Apparatus and method for drying pulp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995378A3 (de) * 2007-05-25 2010-01-13 Voith Patent GmbH Schuhsaugpresswalze

Also Published As

Publication number Publication date
BR0007574A (pt) 2001-11-06
ATA194299A (de) 2001-04-15
SE518127C2 (sv) 2002-08-27
FI20011549A (fi) 2001-07-16
CA2358741C (en) 2009-01-20
AT408461B (de) 2001-12-27
BR0007574B1 (pt) 2011-03-22
DE10083529B4 (de) 2007-03-08
CA2358741A1 (en) 2001-05-25
DE10083529D2 (de) 2002-05-02
SE0102512D0 (sv) 2001-07-13
FI117638B (fi) 2006-12-29
US6616810B1 (en) 2003-09-09
AU1855901A (en) 2001-05-30
SE0102512L (sv) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19548747C2 (de) Pressenpartie
DE2616517A1 (de) Presse fuer die entwaesserung von stoffen o.dgl. fasermaterial
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4340041A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
AT408461B (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
EP0993520B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP1111126B1 (de) Pressenpartie
DE19604675C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT405538B (de) Vorrichtung zum entwässern einer faserstoffbahn
DE4321404A1 (de) Pressenpartie
DE19816759A1 (de) Preßanordnung
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
EP0993521B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
WO2001036742A2 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
AT408998B (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
AT412099B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffsuspensionen
DE687441C (de) Dreiwalzensaugpresse fuer Papiermaschinen
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10016754A1 (de) Papiermaschine
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung
EP1643033B2 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4402513A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE10247537A1 (de) Pressenanordnung
DE19980188B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Faserplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2358741

Country of ref document: CA

Ref document number: 2358741

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01025121

Country of ref document: SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20011549

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 01025121

Country of ref document: SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889262

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10083529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10083529

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 20011549

Country of ref document: FI