WO2001036742A2 - Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2001036742A2
WO2001036742A2 PCT/EP2000/011074 EP0011074W WO0136742A2 WO 2001036742 A2 WO2001036742 A2 WO 2001036742A2 EP 0011074 W EP0011074 W EP 0011074W WO 0136742 A2 WO0136742 A2 WO 0136742A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
shoe press
press
dewatering
felt
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011074
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001036742A3 (de
Inventor
Edgar Brogyanyi
Karl Hornhofer
Wilhelm Mausser
Franz Petschauer
Johann Sbaschnigg
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to AU46103/01A priority Critical patent/AU4610301A/en
Publication of WO2001036742A2 publication Critical patent/WO2001036742A2/de
Publication of WO2001036742A3 publication Critical patent/WO2001036742A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a device for dewatering a fibrous web, with a dewatering part consisting of a top and bottom sieve, a first wedge-shaped dewatering zone being provided which can be designed to be adjustable and / or pressable at its end.
  • Such a device is known for example from AT 405538B.
  • a device with a wedge-shaped drainage zone is already described, which is designed to be adjustable at its end.
  • a fiber suspension with a consistency of, for example, about 1-1.5% is introduced here, the fiber web at the end of the wedge having a dry content in the range of about 12-14% T.S. (Dry matter).
  • Further measures, in particular the connection of a high-pressure press attempt to achieve the highest possible dry content of the fibrous web. This is particularly important for subsequent thermal drying, which requires less energy due to the higher dryness at the inlet.
  • the demands placed on the dewatering units are continuously increasing in terms of throughput and drainage performance in order to minimize the specific costs.
  • the aim of the invention is to provide a device which achieves higher final dry contents compared to previous devices for dewatering fibrous materials and in which existing systems can be converted in a simple manner.
  • the invention is therefore characterized in that a closed web transfer from the lower wire into a subsequent shoe press is provided.
  • a closed web transfer takes place from the lower wire by means of a suction roll.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that at least one further pair of press rolls is provided after the wedge-shaped dewatering zone, wherein the press rolls can be made smooth or grooved. If a press zone consisting of several pairs of press rolls is additionally provided after the wedge zone, a higher dry content can be achieved here, which leads to a significantly higher final dry content.
  • An advantageous further development of the invention is characterized in that a felt is guided around the shoe roller and another felt around the bending compensation roller of the first shoe press unit.
  • a felt is guided around the shoe roller and another felt around the bending compensation roller of the first shoe press unit.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that after the first shoe press unit, a closed web transfer by means of a suction press is provided in a second shoe press unit, in which case a felt can be guided around the shoe roll and another felt around the bending compensation roll of the second shoe press.
  • a second shoe press unit By using a second shoe press unit, the final dry content can be increased significantly, the use of felts also allowing the squeezed water to be removed quickly from the press zone.
  • FIG. 1 shows a variant of the invention
  • FIG. 2 shows a further variant of the invention
  • FIG. 3 shows the cantilevering of the machine.
  • the first dewatering part 1 shows a device according to the invention with a first dewatering part 1, to which a fiber suspension is fed from a pulp, TPM or waste paper plant via a headbox 2.
  • the concentration here is about 1 to 2%.
  • the first dewatering part 1 has an upper sieve 3 and a lower sieve 4, which runs in a wedge shape in the area of the dewatering zone 5. This is followed by an adjustable and pressable further wedge zone 6.
  • a steam blower box 7 is provided, through which the web is warmed up. The steam is discharged via assigned suction devices T. Due to the rail heating, the viscosity of the water contained in it is reduced, which means that it can be better squeezed out in the subsequent presses.
  • the web 20 is fed from the lower wire 4 to a shoe press unit 9 by means of a suction press 8.
  • the shoe press unit 9 consists of a shoe roller 10 and an associated bend compensation roller 11, over which felts 12, 13 are guided.
  • shoe presses can apply significantly higher line forces in the range of up to 1500 N / mm working width over a longer drainage distance to the web to be pressed.
  • felt By using felt, the water is absorbed there and removed from the press zone in a simple manner.
  • the fibrous web 20 is fed to a further shoe press unit 15 by means of a suction roll 14.
  • FIG. 2 now shows a device analogous to FIG. 1, two pairs of press rolls 22, 22 ′ being additionally provided after the wedge zone 5, 6 in order to increase the dry content. Depending on the production, one to three pairs of press rolls can be provided here. By using these pairs of press rolls, the dryness at the end of the lower wire 4 can be increased to approximately 20-25%. Overall, a dry content of about 53 to 55% can be achieved at the end of the further shoe press unit 15, depending on the type of fabric and production.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, mit einem Entwässerungsteil (1) bestehend aus Ober- (3) und Untersieb (4), wobei eine erste keilförmige Entwässerungszone (5) vorgesehen ist, die an ihrem Ende (6) einstellbar und/oder anpreßbar ausgeführt sein kann. Die Erfindung ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Bahnüberführung vom Untersieb (4) in eine nachfolgende Schuhpreßeinheit (9) vorgesehen ist.

Description

Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, mit einem Entwässerungsteil bestehend aus Ober- und Untersieb, wobei eine erste keilförmige Entwässerungszone vorgesehen ist, die an ihrem Ende einstellbar und / oder anpreßbar ausgeführt sein kann.
Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der AT 405538B bekannt. Hier wird bereits eine Vorrichtung mit einer keilförmigen Entwässerungzone beschrieben, die an ihrem Ende einstellbar ausgeführt ist. Es wird hier eine Faserstoffsuspension mit einer Konsistenz von beispielsweise ca. 1 - 1 ,5% eingebracht, wobei am Ende des Keils die Faserstoffbahn einen Trockengehalt im Bereich von ca. 12 - 14% T.S. (Trockensubstanz) aufweist. Durch weitere Maßnahmen, insbesondere das Nachschalten einer Hochdruckpresse, wird versucht einen möglichst hohen Trockengehalt der Faserstoffbahn zu erreichen. Dies ist speziell wichtig für eine nachfolgende thermische Trocknung, die durch höhere Trockengehalte am Eintritt einen geringeren Energieeinsatz benötigt. Die Anforderungen an die Entwässerungsaggregate steigen kontinuierlich hinsichtlich des Durchsatzes sowie der Entwässerungsleistung, um auch die spezifischen Kosten zu minimieren.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die gegenüber bisherigen Vorrichtungen zur Entwässerung von Faserstoffen höhere Endtrockengehalte erreicht und bei der in einfacher Weise bestehende Anlagen umgerüstet werden können.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Bahnüberführung vom Untersieb in eine nachfolgende Schuhpresse vorgesehen ist. Durch eine Umgestaltung der bisherigen konventionellen Pressen durch eine Schuhpresse lassen sich wesentlich höhere Preßdrücke und somit ein höherer Trockengehalt nach dieser Presse erzielen. Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnüberführung vom Untersieb mittels Saugwalze erfolgt. Durch die Verwendung einer Saugwalze wird in einfacher Weise die geschlossene Bahnführung ohne freien Zug ermöglicht.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der keilförmigen Entwässerungszone mindestens ein weiteres Preßwalzenpaar vorgesehen ist, wobei die Preßwalzen glatt oder gerillt ausgeführt sein können. Wird zusätzlich nach der Keilzone eine Preßzone aus mehreren Preßwalzenpaaren vorgesehen, so kann bereits hier ein höhere Trockengehalt erzielt werden, was zu einem wesentlich höheren Endtrockengehalt führt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Filz um die Schuhwalze und ein weiterer Filz um die Biegungsausgleichswalze der ersten Schuhpreßeinheit geführt wird. Durch Verwendung von Filzen läßt sich besonders vorteilhaft und schnell das ausgepreßte Wasser aus der Preßzone entfernen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Schuhpreßeinheit eine geschlossene Bahnüberführung mittels Saugpresse in eine zweite Schuhpreßeinheit vorgesehen ist, wobei hier ein Filz um die Schuhwalze und ein weiterer Filz um die Biegungsausgleichswalze der zweiten Schuhpresse geführt sein kann. Durch Verwendung einer zweiten Schuhpreßeinheit kann der Endtrockengehalt noch wesentlich gesteigert werden, wobei auch hier die Verwendung von Filzen die rasche Abfuhr des ausgrepreßten Wassers aus der Preßzone ermöglicht.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung cantileverbar ausgeführt ist. Durch die Cantileverung der Maschine können in kürzester Zeit die endlosen Siebe bzw. endlosen Filze ausgewechselt werden, was zu kurzen Produktionsstillständen führt. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Variante der Erfindung, Fig. 2 eine weitere Variante der Erfindung, und Fig. 3 die Darstellung der Cantileverung der Maschine zeigt.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem ersten Entwässerungsteil 1 , dem eine Faserstoffsuspension von einer Zellstoff-, TPM- oder Altpapieranlage über einen Stoffauflauf 2 zugeführt wird. Die Konzentration beträgt hier etwa 1 bis 2%. Der erste Entwässerungsteil 1 weist hierbei ein Obersieb 3 und ein Untersieb 4 auf, das im Bereich der Entwässerung- zone 5 keilförmig zueinander läuft. Daran anschließend befindet sich eine einstellbare und anpreßbare weitere Keilzone 6. Am Ende des Untersiebs ist ein Dampfblaskasten 7 vorgesehen, durch den die Bahn aufgewärmt wird. Der Dampf wird über zugeordnete Absaugeinrichtungen T abgeführt. Durch die Bahnerwärmung wird die Viskosität des darin enthaltenen Wassers herabgesetzt, wodurch in den nachfolgenden Pressen eine bessere Aus- preßbarkeit gegeben ist. Am Ende des Untersiebs 4 des ersten Entwässerungsteils 1 wird die Bahn 20 vom Untersieb 4 mittels einer Saugpresse 8, einer Schuhpreßeinheit 9 zugeführt. Die Schuhpreßeinheit 9 besteht aus einer Schuhwalze 10 und einer zugeordneten Biegungs- ausgleichswalze 11 , über die jeweils Filze 12, 13 geführt sind. Gegenüber Linienkräften in der Höhe von ca. 350N/mm Arbeitsbreite bei konventionellen Pressen können durch Schuhpressen wesentlich höhere Linienkräfte im Bereich von bis zu 1500 N/mm Arbeitsbreite über eine längere Entwässerungsstrecke auf die auszupressende Bahn aufgebracht werden. Durch die Verwendung von Filzen wird das Wasser dort aufgenommen und in einfacher Weise aus der Preßzone entfernt. Zur weiteren Trockengehaltssteigerung wird die Faserstoffbahn 20 mittels einer Saugwalze 14 einer weiteren Schuhpreßeinheit 15 zugeführt. Diese besteht aus einer Schuhwalze 16, einer Biegungsausgleichswalze 17 sowie den ent- sprechenden Filzen 18 und 19. Bei dieser Ausgestaltung können nach Ende der Schuhpreßeinheit 15 Trockengehalte über 50% T.S. (Trockensubstanz) erreicht werden. Anschließend daran wird die Faserstoffbahn 20 einem Trockner 21 zugeführt. Fig. 2 zeigt nun eine Vorrichtung analog zu Fig. 1 , wobei hier zusätzlich nach der Keilzone 5, 6 zwei Preßwalzenpaare 22, 22' zur Erhöhung des Trockengehalts vorgesehen sind. Je nach Produktion können hier ein bis drei Preßwalzenpaare vorgesehen werden. Durch die Verwendung dieser Preßwalzenpaare läßt sich der Trockengehalt am Ende des Untersiebs 4 auf ca. 20 - 25% erhöhen. Insgesamt kann somit am Ende der weiteren Schuhpreßeinheit 15 ein Trockengehalt von etwa 53 bis 55%, je nach Stoffart und Produktion, erzielt werden.
Fig. 3 zeigt nun die Möglichkeit der Cantileverung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zum Austausch der Siebe 3 und 4 werden im ersten Entwässerungsteil 1 die Zwischenstücke 23 ausgebaut, sodaß die endlosen Siebe leicht seitlich aus der Maschine herausgezogen und durch neue Siebe ersetzt werden können. Analog wird bei den Schuhpreßeinheiten 9, 15 vorgegangen. Hier werden die Zwischenstücke 24, 25 demontiert, um in einfacher Weise die entsprechenden Filze 12, 13, 18, 19 seitlich aus der Maschine zu nehmen und durch neue Filze zu ersetzen. Durch diese Cantileverung läßt sich der Stillstand der Maschine für den Sieb- bzw. Filzwechsel wesentlich herabsetzen. Neben einer Produktionssteigerung durch höhere Trockengehalte kann somit eine weitere höhere Produktion durch kürzere Stillstände erreicht werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, mit einem Entwässerungsteil bestehend aus Ober- und Untersieb, wobei eine erste keilförmige Entwässerungszone vorgesehen ist, die an ihrem Ende einstellbar und / oder anpreßbar ausgeführt sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Bahnüberführung vom Untersieb (4) in eine nachfolgende Schuhpresse (9) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn- Überführung vom Untersieb mittels Saugwalze (8) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der keilförmigen Entwässerungszone (5, 6) mindestens ein weiteres Preßwalzenpaar (22, 22') vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß- walzen glatt ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen gerillt ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schuhpreßwalze (10) eine Bahnaufwärmeinrichtung (7), beispielsweise ein Dampfblaskasten, vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filz (12) um die Schuhwalze (10) und ein weiterer Filz (13) um die Biegungsausgleichswalze (11) der ersten Schuhpreßeinheit (9) geführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Schuhpreßeinheit (9) eine geschlossene Bahnüberführung mittels Saugwalze (14) in die zweite Schuhpreßeinheit (15) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filz (18) um die Schuhwalze (16) und ein weiterer Filz (19) um die Biegungsausgleichswalze (17) der zweiten Schuhpreßeinheit (15) geführt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung cantileverbar ausgeführt ist.
PCT/EP2000/011074 1999-11-17 2000-11-09 Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn WO2001036742A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46103/01A AU4610301A (en) 1999-11-17 2000-11-09 Device for removing water from a fibrous meterial strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194199 1999-11-17
ATA1941/99 1999-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001036742A2 true WO2001036742A2 (de) 2001-05-25
WO2001036742A3 WO2001036742A3 (de) 2002-01-10

Family

ID=3524347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011074 WO2001036742A2 (de) 1999-11-17 2000-11-09 Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4610301A (de)
WO (1) WO2001036742A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108724990A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 精工爱普生株式会社 处理装置、薄片制造装置、处理方法以及薄片的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557426A (de) *
DE19702575A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19733316A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
AT405538B (de) * 1997-11-28 1999-09-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum entwässern einer faserstoffbahn
FI109210B (fi) * 1998-11-24 2002-06-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite selluloosarainan muodostamiseksi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108724990A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 精工爱普生株式会社 处理装置、薄片制造装置、处理方法以及薄片的制造方法
CN108724990B (zh) * 2017-04-24 2021-05-18 精工爱普生株式会社 处理装置、薄片制造装置、处理方法以及薄片的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU4610301A (en) 2001-05-30
WO2001036742A3 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620020T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine
DE3425077A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE19548747C2 (de) Pressenpartie
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4340041A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE19852431B4 (de) Anlage zur Bahntrocknung einer Faserstoffbahn
DE19604675C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT408461B (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
WO2001036742A2 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
DE19939893A1 (de) Pressenanordnung
AT408998B (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
EP1022380A2 (de) Pressenordnung
DE687441C (de) Dreiwalzensaugpresse fuer Papiermaschinen
DE3942396A1 (de) Verfahren und anordnung zum leiten einer faserbahn von einem sieb durch eine pressenpartie
AT412099B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffsuspensionen
DE102018121032A1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung
DE4443875C2 (de) Langspaltpresse
EP0993521B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
DE19921205A1 (de) Pressenanordnung
DE2441241A1 (de) Presse fuer die entwaesserung von schlaemmen oder aehnlichen suspensionen
DE68908287T2 (de) Papiermaschine, in welcher die Papierbahn unterstützt wird in der Zone zwischen Press- und Trockenpartie.
DE19919085A1 (de) Entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase