WO2001035430A1 - Drucktaster mit wechslerfunktion - Google Patents

Drucktaster mit wechslerfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2001035430A1
WO2001035430A1 PCT/DE2000/003718 DE0003718W WO0135430A1 WO 2001035430 A1 WO2001035430 A1 WO 2001035430A1 DE 0003718 W DE0003718 W DE 0003718W WO 0135430 A1 WO0135430 A1 WO 0135430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
plunger
disk
root
switching position
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Herdegen
Rudolf Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001035430A1 publication Critical patent/WO2001035430A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons

Definitions

  • the invention relates to a pushbutton with Wechs ⁇ lerfunktion having a switch housing, in the interior of which a plunger is displaceable by actuation in the axis of movement between two switching positions, pieces with three fixed at the bottom of the switch housing terminal contact having a normally closed contact, a normally open contact and form a root contact, and with a contact disk which can be actuated by the plunger and which electrically connects the normally closed contact to the root contact in the first switching position and which electrically connects the normally open contact to the root contact in the second switching position.
  • Pushbuttons with a changeover function are e.g. known from FR 2 478 366.
  • the push button has a supply contact, a break contact and a make contact, through which a changeover contact is realized in connection with a rocker switch.
  • the rocker switch is supported on the supply contact as a common pole or root contact.
  • the actuation is carried out via an actuating plunger, which acts on the two arms of the rocker switch by means of two springs with an approximately parallel line of action.
  • the torque by the first spring on one arm or the counter-torque caused by the second spring predominates on the other arm, which results in the closing and opening functions.
  • a generic push button of the type mentioned above is disclosed in EP 0 818 794 AI, which is very similar to the embodiment described in FR 2 478 366.
  • the rocker switch is designed here as a rocker, which rests in an insulated bearing and also on both sides. ) > t to i- 1
  • the contact disk is connected to the plunger in a manner that prevents rotation relative to the movement axis.
  • the contact disk is mounted on the plunger so as to be longitudinally displaceable with respect to the axis of movement, then a movement compensation required for the contact pressure can be achieved in a simple manner.
  • the contact disk is clamped between two springs, the first of which holds the contact disk in the first, unactuated switching position and the second progressively acting spring transfers the contact disk to the second switching position when actuated.
  • the normally closed contact only opens after a certain actuation path of the push button.
  • the upper spring presses the contact disk until it makes contact and also enables the pushbutton to be overstroke until the switch housing limits the actuation path.
  • the plunger is provided with a shoulder which acts directly on the contact disk when actuated, this in a simple way provides a forced contact opening even for the cases in which e.g. the opening spring attached above is broken or the contacts are welded.
  • FIG. 1 shows a section through an inventive push button in the unactuated position
  • FIG. 2 shows a section through the inventive push button according to FIG. 1 in the actuated position
  • 3 shows an exploded view of the push button according to the invention
  • circuit contact pieces a representation in cross-section guided to the push button with the location of the contact disc to the on ⁇ before assembly
  • FIG. 5 shows a sectional view according to FIG. 4 after assembly of the contact disk.
  • FIG. 1 shows a section through the push button according to the invention, which has a switch housing 1 with a cylindrical outer contour and a hollow cylindrical interior.
  • an actuator designed as a push button with handle 2 and plunger 3 is mounted so as to be longitudinally displaceable in the direction of the actuation axis XI, the direction of which coincides with the plunger axis.
  • a contact disk 6 is clamped between an upper spring 4 and a lower spring 5, which is shown in FIG. 1 with the actuating element in the upper, unactuated position in which it has fixed connection contact pieces AI, A2 arranged in the interior. A3 contacted, of which only two are visible here.
  • the contact disk 6 is supported on a projection 8 projecting from the inner wall of the switch housing 1.
  • the actuating element 2, 3 By pressing the actuating element 2, 3, the latter moves with the contact disk 6 in the direction of the movement axis XI into the lower position according to FIG. 2, a changeover taking place according to a changer between the connecting contact pieces AI, A2, A3.
  • the exploded view according to FIG 3 illustrates the location of the essential components of the push button and their assembly.
  • the actuating element with its handle 2 and its plunger 3 is shown above.
  • the contact disk 6 is clamped between the two springs 4, 5 via the plunger 3.
  • the contact disk is secured against rotation by positive engagement with the plunger 3 and with respect to the same and with respect to the axis of movement, and is longitudinally displaceable thereon.
  • the actuating element 2, 3 is diametrically opposed to one another lying snap hooks 13 provided on the circumference, which are locked in the assembled state in corresponding windows 9 in the switch housing 1. This ensures that the actuating element 2, 3 can only move in relation to the switch housing 1 in the movement axis XI and any rotation is avoided. This is the prerequisite for correct contact with the connection contact pieces AI, A2, A3, which are inserted from the bottom into the switch housing 1 and then attached.
  • the three connection contact pieces AI, A2, A3 have the same geometrical shape and are arranged offset by 120 °, for which purpose the underside of the switch housing 1 is provided with appropriately designed chambers 10 in which the connection contact pieces AI, A2, A3 are held after insertion.
  • connection contact pieces AI, A2, A3 are U-shaped with different leg lengths, the longer legs L1, L2, L3 having a cutout through which a first contact surface 11 directed towards the base of the respective connection piece AI, A2, A3 is formed.
  • the short legs K1, K2, K3 have a second contact surface 12 facing the first contact surface 11. Both contact surfaces 11, 12 are accordingly in different planes with respect to the movement axis XI, but at approximately the same distance from the central axis XI of the plunger 3, ie they are practically on the circumference of a circle, as can also be seen in FIGS. 4 and 5.
  • connection contact pieces AI, A2, A3 and the contact disk 6 positioned for this purpose before assembly (see FIG. 4) and after assembly (see FIG. 5).
  • connection contact pieces AI, A2, A3 and the contact disk 6 positioned for this purpose before assembly (see FIG. 4) and after assembly (see FIG. 5).
  • the contact disk 6 has a positive, firm fit on the plunger 3. It is provided with a contour such that when the actuating element 2, 3 is introduced into the switch housing 1 on the long legs L1, L2, L3 of the connection contact pieces AI, A2, A3 can be passed. there the lower spring 5 is compressed. In the long's ⁇ Ll, L2 angles, L3 and chen the short leg Kl facing preparation ⁇ , the contact disc 6 has an outer contour with a small outside diameter dl.
  • the contact disk In the areas facing the short legs K2, K3, the contact disk has such a large outside diameter d2 that the contact surfaces 12 of the short legs K2, K3 are thereby covered.
  • the projection 8 lies in the plan view according to FIG. 4 between the legs L3, K3.
  • the contact disk 6 protrudes with its nose 14 into the area between the projection 8 and the long leg L3.
  • the actuating element 2, 3 with the contact disk 6 is rotated counterclockwise into the mounted position according to FIG. 5, so that the contact disk 6 is supported with its nose 14 on the projection 8 and its areas with a large outer diameter d2 the contact surfaces Contact 11 of the long legs Ll, L2.
  • This position corresponds to the unactuated position of the push button, in which the spring 5 attached below presses the contact disk 6 according to FIG.
  • the contact surface 11 of the long leg L1 in conjunction with the contact surface 11 of the long leg L2 as a common pole forms an opener and the contact surface 12 of the short leg K3 with the contact surface 12 of the short leg K2 as a common pole forms a closer.
  • Rotation of the actuating element 2, 3 with the contact disk 6 within the switch housing is prevented by the snap hooks 13 engaging in the windows 9 in the switch housing 1, the required longitudinal displaceability being ensured.
  • the upper spring 4 acts. It is designed to be progressive, ie its spring force only outweighs the lower spring 5 after a certain actuation path, which creates a certain advance.
  • the normally closed contact L1, L2 therefore only opens after a certain actuation path of the actuating element 2, 3.
  • the upper spring 4 presses the contact disk 6 up to the normally open contact K2, K3 and additionally compensates for the overstroke until the switch housing 1 activates the actuation path actuating supply elements 2, 3 limited.
  • the contacting with the Kon ⁇ clock surfaces 11 takes place in the upper position by the upper contact surface 16 of the contact plate 6 and with the contact surfaces 12 in the lower position by the lower contact-surface 17 of the contact plate 6, the upper 16 and lower contact surface 17 from each other, lie away.
  • the current path is interrupted twice between the two contacts, i.e. the three connection contact pieces AI, A2, A3 have no connection to the contact disk 6, the insulation distance being twice as large as the actuation path.
  • the plunger 3 is provided with a shoulder 15 which, when actuated, presses directly onto the contact disk 6 and forcibly causes the contact opening.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Drucktaster weist einen entlang der Bewegungsachse (X1) zwischen zwei Schaltpositionen längsschieblichen Stössel (3) auf, auf dem zwischen zwei Federn (4, 5) eine Kontaktscheibe (6) eingespannt ist. Im Schaltergehäuse (1) des Drucktasters sind drei Anschlusskontaktstücke (A1, A2, A3) mit jeweils zwei in Richtung der Bewegungsachse (X1) beabstandet liegenden Kontaktflächen (11, 12) angeordnet, die einen Schliesserkontakt, einen Öffnerkontakt und einen Wurzelkontakt bilden und die in den beiden Schaltpositionen durch die Kontaktscheibe (6) entsprechend elektrisch verbunden sind.

Description

Beschreibung
Drucktaster mit Wechslerfunktion
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucktaster mit Wechs¬ lerfunktion, der ein Schaltergehäuse aufweist, in dessen Innenraum ein Stößel durch Betätigung in der Bewegungsachse zwischen zwei Schaltpositionen verschieblich ist, mit drei am Boden des Schaltgehäuses feststehenden Anschlußkontakt- stücken, die einen Öffnerkontakt, einen Schließerkontakt und einen Wurzelkontakt bilden, und mit einer durch den Stößel betätigbaren Kontaktscheibe, die in der ersten Schaltposition den Öffnerkontakt mit dem Wurzelkontakt elektrisch verbindet und die in der zweiten Schaltposition den Schließerkontakt mit dem Wurzelkontakt elektrisch verbindet.
Drucktaster mit Wechslerfunktion sind z.B. aus der FR 2 478 366 bekannt. Der Drucktaster weist einen Versorgungskontakt, einen Öffnerkontakt und einen Schließerkontakt auf, durch die in Verbindung mit einer Schaltwippe ein Wechsler realisiert ist. Die Schaltwippe stützt sich auf dem Versorgungskontakt als gemeinsamen Pol bzw. Wurzelkontakt ab. Die Betätigung erfolgt über einen Betätigungsstößel, der mittels zweier Federn mit etwa paralleler Wirklinie auf die bei- den Arme der Schaltwippe wirkt.
Abhängig von der Betätigung des Stößels, der zwischen zwei Stellungen längs verschieblich ist, überwiegt das Drehmoment durch die erste Feder auf den einen Arm oder das durch die zweite Feder bewirkte Gegenmoment auf den anderen Arm, was die Schließer- und Öffnerfunktion zur Folge hat.
Ein gattungsgemäßer Drucktaster der oben genannten Art ist in der EP 0 818 794 AI offenbart, wobei dieser der in der FR 2 478 366 beschriebenen Ausführungsform sehr ähnlich ist. Die Schaltwippe ist hier als Wippscheibe ausgeführt, die in einem isolierten Lager aufliegt und ebenfalls zu beiden Sei- ) > t to i-1
U1 o in o LΠ o in
P> < cn φ o. Öd Ω, φ « 0 er O: P) cn Φ α Di ö ? Di cn Hl Φ ö er ω O: Hi μ- rt es o o H- Φ Φ φ t- 0 Φ er μ- Hi Ω Ω μ- μ- C Φ Φ 0 Φ Ω (3 φ H μ- Φ ) P) Hi Φ cn φ in H er P n s; es φ es ι-i Φ Hi er er es Φ Hi H H es H er es 10 cn Φ s: es 3 Hi cn rt s
TJ rt P> Hl Φ ? rt er H & es ω P> s: rt i iQ rt rt Φ es Φ es rt •
1*1 (D 0) j (Q er et P» μ- Hi Φ Φ φ c es J 0 M P» er cn Φ trJ IQ φ cn Di
C- H- ΓT Ω Φ Φ H Y es Di (3 es er H ?r Φ rt μ- rt es Φ Φ cn H rt ö φ n H S tJ* μ- 2 μ- μ- rt -. PJ: er W Φ Hi Φ Hl rt μ- cn es Φ rt es μ- τ) - Φ Φ n er er H- rt μ- iQ Oi cn 0 Φ Ω 0 Φ o H IQ es μ- rt er CΛ P>: Ω 0 er .
Φ p> Ό ~ Φ cn Φ Ω er rt er iOi es P> es J N s s; Φ (3: Di φ rt rt (3 er D. Φ cn
P r-h TJ P) es er Φ Φ P) rt er rt P> σ c IQ Di μ- es Ω Φ es Φ μ- es P) es ü rt π* Φ DJ μ- Ω H. C P> cn P) er Φ Φ (3 H ? Di H tQ Di N er in Di >1 C- t Φ 0) Φ e in Hi es rt * iQ X es es W ^ φ C •> N Φ C rt
PJ y- w Ω Φ t-1 Oi Φ μ- rt P> rt Φ s: 0 P> IQ cn 0 P> cn f3 es Di μ- s: M es Ω N er X 13 Hl Φ er H P>: es es - es cn •> μ- es es P> es es μ- in es iQ P) cn s: ?r PJ
H- C→ μ- C- P> P> er Ω Ω, Di rt P) H cn es 3 rt Φ Ω iQ er Ω φ cn rt Ω tn cn p) ts er H1 μ- er P) O: C-. Φ (3: es Di rt rt μ- pi μ- er Φ er ≤ μ- Ω J er l-h § (t Φ rt es Φ Hi φ Φ rt Ω Di H φ Φ W Φ iQ P* μ- Φ μ- Φ (3 rt er cn cn
LΠ (3: (D Φ s •Ü Q→ Hi n es W rt (3 es IQ rt iQ Φ I-1 es 10 es Φ P> rt Φ
I34 tf 3 Φ 0 Φ μ- es M Φ Φ P) μ- rt •0 rt iQ rt (3= N Φ
N H. ω H μ- iQ cn rt Φ es Φ Φ CΛ μ- Di Φ > (3 . Φ in Di cn er N Φ P) rt M 3
C (3 Φ 13 rr μ- es H H Ω Φ ι_ι. « C N n Di es es rt Φ rt Φ ζ y- 10 μ-
D s H- μ- • rt ΩJ X cn er iQ Φ o H Φ rt μ- ?r H C- n 0= H Φ in rt μ- rt
Φ IQ Φ 3 3 μ- s; φ 0 rt H Φ £ es Ω es φ rt es Di Ω I J μ- o C- 10
13 ω I μ- ü O 0 Ω H. es Φ μ- s φ rt er • 3 Φ P> V cn Φ Di es in Ω rt ι_ι. rr Hl c Ω Φ μ- s N er rt es φ Di μ- P) μ- er cn μ- μ- ΓΛ rt Ω X φ es o es Φ H. φ Φ c N P» tr→ φ l-1 ?r (Q rt (3 Di Φ P) φ 10 φ rt P) er Φ 3 $
(D 1*1 <Q iQ rr tΛ 13 μ- 5 Λ Φ cn rt Φ Hl φ μ- N es Φ K es μ- φ s1 3 Φ Φ Φ cn φ φ rt Ω X 0 M 3 IQ in Di > i IQ er ^ rt μ- rt μ-
§ (D ö P C μ- μ- CrÖ μ- er 0 N er O: 0: P> Φ Φ Φ Φ ι-i φ H φ <
Φ ü co 13 > 3 Ω Φ rt 3 P> o s - Φ cn (Q er D. es μ- iQ μ- Di 1*3 Hl tΛ Φ Di in
0 <! P> Q→ C er H Φ μ- ei rt Φ n rt Φ H rt Φ Φ es φ es (3 Φ n H
• Q→ o rt cn $ ?r es rt rt rt P> μ- Hi μ- μ- cn Φ IQ es iQ H iQ ei cn Φ Φ
Φ N tf Hi Φ 0 t) P) ?r μ- Ω N rt rt rt rt ?r Φ IQ Φ μ- μ-
H μ- C- cn μ- ei CΛ P-. 0 * rt μ- P>: Di er c rt Φ C Di ι-i es μ- (3 er es
0 N es i-T Φ Φ rt Ω Φ cn rt Hl es Ω P) cn iQ Φ es s: i Di i Φ es Φ μ- φ
H g c cn H es P> er 3 μ- er tΛ rt K es Di P) cn μ- Hi Φ l Di es D. n
H. § H μ- (3 rt « P> rt (3 P): !Λ Φ C C Φ rt es rt •• Φ
Hl φ Ω P y- 0 rt s: μ- es Ω μ- es Di iQ es CΛ es Di - Φ rt Di es ^
H- es o er iQ es rt c 0 Di er Ω μ- Φ D Ω iQ S Di P> < rt Φ es . H rr cn Ω rt 3 σ H. es Φ er P) φ H. Φ er Φ μ- μ- n μ- μ- P) ö in 0 μ- Di
DJ Φ Hi er P> μ- 0 N Di es rt 13 μ- » P> es rt es rt T Φ es Φ es 10 Φ
0 er μ- 0 Φ ? rt cn Φ Di Φ (3 Hl « es rt Φ •0 IQ H Di Ω H
3 cr Ω H ei rt μ- μ- s J es S o IQ Φ rt £ Φ φ cn s: H Q→ er ?r
IQ Φ e 3 n α. rt X Φ c IQ Φ es φ μ- in μ- μ- (3 Ω μ- φ dd μ- Φ H s μ- Ω Φ H- O s: Hl μ- rr 3 es rt H Hi es es er *a μ- Φ rt es P» J cn Φ i i μ- 13 3 0 i Φ c •> Di cn i Φ C: Di Φ Φ Φ •Ü es rt rt Φ c Hi
H- (Q Φ 10 φ s rt H Φ Φ rt ?r rt es Ω cn μ- in φ P): Φ es cn rt es c in rt ?d μ- s: P) cn N μ- H. - rt Φ W rt N Di er Ω H rt iQ
Oi 13 μ- r c Ct, X rt Φ cn cn Ω α m φ in s: J Φ er μ- i Di Φ er
IQ e Ω φ i-i μ- rt Φ Φ W Di Ω er H s: rt Φ cn Φ cn iQ P> Hl Φ
& μ- er N Φ ^ es Φ pι er es (3 P> Φ Φ μ- < μ- Ω (3 in cn C- P)
(D e l-ti 13 rt N Φ Φ « o s: CΛ Φ μ- Ω μ- er rt Di 0 er er es er (3
D Φ er cn 0 t-1 N O ei Φ μ- cn f cn μ1 Φ Φ H es Φ c IQ iQ φ n Hi
H- ) μ- es μ- ?r s; Φ s rt Di i Di er Ω rt cn es μ- er 10 Φ n rt 10 α (3 Ω iQ cn 0 Φ rt P) μ- (3 μ- Φ er P) s; α in rt Φ ?r P> in 3 10 Φ Ω
13 D- in er Ω es μ- rt i ?r Φ es Φ Φ ω (3 Φ Φ rt rt μ- μ- Ω rt Φ rt es er rt Φ rt Q→ rt rt H ^ rt IQ < es rt H μ- Φ Φ es •ö er 0: μ- Φ
Φ H φ Φ J Φ μ- rt Di cn > 0 φ N es y- → Φ TJ cn ) es pi φ μ- H s cn 1 Φ 1 s es H Φ Φ 1 H Φ Φ φ 1 P) iQ
1 H Ω rt Ω e> 1 1 H es rt 1 er er 1 cn
Um eine einwandfreie Kontaktgabe zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kontaktscheibe in Bezug auf die Bewegungsachse verdrehsicher mit dem Stößel verbunden ist.
Ist die Kontaktscheibe in Bezug auf die Bewegungsachse längs verschieblich auf dem Stößel gelagert, so läßt sich hiermit ein für den Kontaktandruck erforderlicher Bewegungsausgleich auf einfache Weise erreichen.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktscheibe zwischen zwei Federn eingespannt ist, von denen die erste die Kontaktscheibe in der ersten, unbetätigten Schaltposition hält und die zweite progressivwirkende Feder die Kontaktscheibe bei Betätigung in die zweite Schaltposition überführt. Hierdurch wird erreicht, daß erst nach einem gewissen Vorlauf bzw. Betätigungsweg die Federkraft der oberen montierten Feder gegenüber der unteren Feder überwiegt. Der Öffnerkontakt öffnet also erst nach einem gewissen Betätigungsweg des Drucktasters. Bei weiterer Betätigung drückt die obere Feder die Kontaktscheibe bis zum Schließerkontakt und ermöglicht zusätzlich einen Überhub des Drucktasters bis das Schaltergehäuse den Betätigungsweg beschränkt.
Ist der Stößel mit einem Absatz versehen, der bei Betätigung direkt auf die Kontaktscheibe wirkt, so ist hierdurch auf einfache Weise eine zwangsweise Kontaktöffnung auch für die Fälle gegeben, bei denen z.B. die oben angebrachte Öffnerfeder gebrochen ist oder die Kontakte verschweißt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Drucktaster in der unbetätigten Stellung, FIG 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Drucktaster gemäß FIG 1 in der betätigten Stellung, FIG 3 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Drucktasters
FIG 4 eine Darstellung bei quer zum Drucktaster geführten Schnitt mit der Lage der Kontaktscheibe zu den An¬ schlußkontaktstücken vor der Montage und
FIG 5 eine Schnittdarstellung gemäß FIG 4 nach Montage der Kontaktscheibe .
FIG 1 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Druck- taster, der ein Schaltergehäuse 1 mit einer zylindrischen Außenkontur und einem hohlzylindrischen Innenraum aufweist. In dem Innenraum ist ein als Druckknopf mit Handhabe 2 und Stößel 3 einstückig ausgeführtes Betätigungselement in Richtung der Betätigungsachse XI längs verschieblich gelagert, deren Richtung mit der Stößelachse zusammenfällt. Auf dem Stößel 3 ist zwischen einer oberen Feder 4 und einer unteren Feder 5 eine Kontaktscheibe 6 eingespannt, die sich in FIG 1 mit dem Betätigungselement in der oberen, unbetätigten Stellung befindet, in der sie im Innenraum angeordnete feststehende An- schlußkontaktstücke AI, A2 , A3 kontaktiert, von denen hier nur zwei sichtbar sind. Die Kontaktscheibe 6 ist in dieser Stellung an einem von der Innenwand des Schaltergehäuses 1 abstehenden Vorsprung 8 abgestützt. Durch Druck auf das Betätigungselement 2, 3 verschiebt sich dieses mit der Kontakt- scheibe 6 in Richtung der Bewegungsachse XI in die untere Stellung gemäß FIG 2, wobei zwischen den Anschlußkontakt- stücken AI, A2 , A3 eine Umschaltung gemäß einem Wechsler erfolgt. Die Explosionsdarstellung gemäß FIG 3 verdeutlicht die Lage der wesentlichen Komponenten des Drucktasters und ihren Zusammenbau. Das Betätigungselement mit seiner Handhabe 2 und seinem Stößel 3 ist oben gezeigt. Über den Stößel 3 ist zwischen den beiden Federn 4, 5 die Kontaktscheibe 6 eingespannt. Die Kontaktscheibe ist durch Formschluß mit dem Stößel 3 und zu diesem und in Bezug auf die Bewegungsachse ver- drehsicher sowie auf diesem längsverschieblich gelagert. Das Betätigungselement 2, 3 ist mit zwei zueinander diametral liegenden Schnapphaken 13 am Umfang versehen, die im montierten Zustand in entsprechende Fenster 9 im Schaltergehäuse 1 verrastet sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich das Betätigungselement 2 , 3 in Bezug auf das Schaltergehäuse 1 nur in der Bewegungsachse XI bewegen kann und jegliche Drehung vermieden wird. Dies ist die Voraussetzung für eine einwandfreie Kontaktgabe mit den Anschlußkontaktstücken AI, A2 , A3, die von der Unterseite her in das Schaltergehäuse 1 eingeschoben und dann befestigt werden. Die drei Anschlußkon- taktstücke AI, A2 , A3 sind geometrisch gleich ausgeformt und um 120° versetzt angeordnet, wozu die Unterseite des Schaltergehäuses 1 mit entsprechend ausgebildeten Kammern 10 versehen ist, in denen die Anschlußkontaktstücke AI, A2 , A3 nach Einführung gehalten werden. Die Anschlußkontaktstücke AI, A2 , A3 sind U-förmig mit unterschiedlicher Schenkellänge ausgeführt, wobei die längeren Schenkel Ll, L2 , L3 einen Ausschnitt aufweisen, durch den jeweils eine zur Basis des jeweiligen Anschlußstücks AI, A2 , A3 gerichtete erste Kontaktfläche 11 gebildet ist. Die kurzen Schenkel Kl, K2 , K3 weisen eine der ersten Kontaktfläche 11 zugewandte zweite Kontaktfläche 12 auf. Beide Kontaktflächen 11, 12 befinden sich demnach in Bezug auf die Bewegungsachse XI in unterschiedlichen Ebenen, jedoch zur Mittelachse XI des Stößels 3 etwa gleich beabstandet, d.h. sie liegen praktisch auf dem Umfang eines Kreises, wie auch den FIG 4 und 5 zu entnehmen ist.
FIG 4 und 5 zeigen Schnittbilder des Drucktasters mit einer Draufsicht auf die Anschlußkontaktstücke AI, A2 , A3 und die hierzu positionierte Kontaktscheibe 6 vor der Montage (siehe FIG 4) und nach der Montage (siehe FIG 5) . Dabei sind die
Schmalseiten der Schenkel Ll , L2 , L3 , Kl, K2 , K3 der um 120° versetzten Anschlußkontaktstücke AI, A2 , A3 ersichtlich. Die Kontaktscheibe 6 hat auf dem Stößel 3 einen formschlüssigen, festen Sitz. Sie ist mit einer solchen Kontur versehen, daß sie bei Einführung des Betätigungselements 2 , 3 in das Schaltergehäuse 1 an den langen Schenkeln Ll, L2 , L3 der Anschlußkontaktstücke AI, A2 , A3 vorbeigeführt werden kann. Dabei wird die untere Feder 5 komprimiert. In den den langen Schen¬ keln Ll, L2, L3 und dem kurzen Schenkel Kl zugewandten Berei¬ chen weist die Kontaktscheibe 6 eine Außenkontur mit kleinem Außendurchmesser dl auf. In den den kurzen Schenkeln K2 , K3 zugewandten Bereichen hat die Kontaktscheibe einen solch großen Außendurchmesser d2 , daß hierdurch die Kontaktflächen 12 der kurzen Schenkel K2 , K3 überdeckt werden. Der Vorsprung 8 liegt in der Draufsicht nach FIG 4 zwischen den Schenkeln L3 , K3. In den Bereich zwischen dem Vorsprung 8 und dem langen Schenkel L3 ragt die Kontaktscheibe 6 mit ihrer Nase 14 hinein. Ausgehend von dieser Stellung wird das Betätigungselement 2, 3 mit der Kontaktscheibe 6 in die montierte Stellung gemäß FIG 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so daß sich die Kontaktscheibe 6 mit ihrer Nase 14 an dem Vorsprung 8 abstützt und ihre Bereiche mit großem Außendurchmesser d2 die Kontaktflächen 11 der langen Schenkel Ll, L2 kontaktieren. Diese Stellung entspricht der unbetätigten Stellung des Drucktasters , in der die unten angebrachte Feder 5 die Kontaktscheibe 6 gemäß FIG 1 nach oben drückt. Hierbei bildet die Kontaktfläche 11 des langen Schenkels Ll in Verbindung mit der Kontaktfläche 11 des langen Schenkels L2 als gemeinsamen Pol einen Öffner und die Kontaktfläche 12 des kurzen Schenkels K3 mit der Kontaktfläche 12 des kurzen Schenkels K2 als gemeinsamen Pol einen Schließer. Ein Verdrehen des Betä- tigungselements 2, 3 mit der Kontaktscheibe 6 innerhalb des Schaltergehäuses wird dadurch verhindert, daß die Schnapphaken 13 in den Fenstern 9 im Schaltergehäuse 1 einrasten, wobei die erforderliche Längsverschieblichkeit gewährleistet ist. Beim Betätigen des Drucktasters wirkt die obere Feder 4. Sie ist progressiv ausgeführt, d.h. ihre Federkraft überwiegt gegenüber der unteren Feder 5 erst nach einem gewissen Betä- tigungsweg, wodurch ein gewisser Vorlauf geschaffen wird. Der Öffnerkontakt Ll, L2 öffnet also erst nach einem gewissen Betätigungsweg des Betätigungselements 2 , 3. Bei weiterer Betä- tigung drückt die obere Feder 4 die Kontaktscheibe 6 bis zum Schließerkontakt K2 , K3 und gleicht zusätzlich den Überhub aus bis das Schaltergehäuse 1 den Betätigungsweg des Betäti- gungselements 2, 3 beschränkt. Die Kontaktierung mit den Kon¬ taktflächen 11 erfolgt in der oberen Stellung durch die obere Kontaktoberfläche 16 der Kontaktscheibe 6 und mit den Kontaktflächen 12 in der unteren Stellung durch die untere Kon- taktoberflache 17 der Kontaktscheibe 6, wobei die obere 16 und untere Kontaktoberfläche 17 voneinander abgewandt liegen.
Zwischen den beiden Kontaktgaben ist der Strompfad doppelt unterbrochen, d.h. die drei Anschlußkontaktstücke AI, A2 , A3 haben keine Verbindung zur Kontaktscheibe 6, wobei der Isolationsabstand doppelt so groß wie der Betätigungsweg ist.
Für den Fall, daß beispielsweise die Öffnerkontakte Ll, L2 verschweißen oder die obere Feder 4 gebrochen ist, ist beim erfindungsgemäßen Drucktaster eine Zwangsöffnung möglich.
Hierzu ist der Stößel 3 mit einem Absatz 15 versehen, der bei Betätigung direkt auf die Kontaktscheibe 6 drückt und die Kontaktöffnung zwangsweise bewirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Drucktaster mit Wechslerfunktion, der ein Schaltergehäuse (1) aufweist, in dessen Innenraum ein Stößel (3) durch Betä- tigung in der Bewegungsachse (XI) zwischen zwei Schaltpositionen verschieblich ist, mit drei am Boden des Schalterge- häuses (1) feststehenden Anschlußkontaktstücken (AI, A2 , A3), die einen Öffnerkontakt, einen Schließerkontakt und einen Wurzelkontakt bilden, und mit einer durch den Stößel (3) be- tätigbaren Kontaktscheibe (6), die in der ersten Schaltposi- tion den Öffnerkontakt mit dem Wurzelkontakt elektrisch verbindet und die in der zweiten Schaltposition den Schließerkontakt mit dem Wurzelkontakt elektrisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe (6) voneinander abgewandte Kontaktoberflächen (16, 17) aufweist, daß die Anschlußkontaktstücke (AI, A2 , A3) jeweils zwei in Richtung der Bewegungsachse (XI) beabstandet liegende Kontaktflächen (11, 12) aufweisen, die den Öffnerkontakt, den Schließerkontakt und den Wurzelkontakt bilden, daß in der er- sten Schaltposition die erste Kontaktoberfläche (16) den Öffnerkontakt mit dem Wurzelkontakt elektrisch verbindet und daß in der zweiten Schaltposition die zweite Kontaktoberfläche (17) den Schließerkontakt mit dem Wurzelkontakt elektrisch verbindet, wozu sich die Kontaktscheibe (6) zwischen den bei- den Schaltpositionen im wesentlichen in Richtung der Bewegungsachse (XI) bewegt.
2. Drucktaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe (6) in Bezug auf die Bewegungsachse (XI) verdrehsicher mit dem Stößel (3) verbunden ist.
3. Drucktaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe (6) in Bezug auf die Bewegungsachse (XI) längsverschieblich auf dem Stößel (3) gelagert ist.
4. Drucktaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe
(6) zwischen zwei Federn (4, 5) eingespannt ist, von denen die erste (4) die Kontaktscheibe (6) in der ersten, unbetä- tigten Schaltposition hält und die zweite (5) progressivwirkende Feder die Kontaktscheibe (6) bei Betätigung in die zweite Schaltposition überführt.
5. Drucktaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stößel (3 ) mit einem Absatz (15) versehen ist, der bei Betätigung direkt auf die Kontaktscheibe (6) wirkt.
PCT/DE2000/003718 1999-11-10 2000-10-20 Drucktaster mit wechslerfunktion WO2001035430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954098.5 1999-11-10
DE1999154098 DE19954098C1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Drucktaster mit Wechslerfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001035430A1 true WO2001035430A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003718 WO2001035430A1 (de) 1999-11-10 2000-10-20 Drucktaster mit wechslerfunktion

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR026422A1 (de)
DE (1) DE19954098C1 (de)
WO (1) WO2001035430A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851690B1 (fr) * 2003-02-21 2006-12-22 Diffusion Vente Internationale Bouton-poussoir rupteur conjoncteur
DE112008003914T5 (de) * 2008-06-30 2012-01-19 Alps Electric Europe Gmbh Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140365A (en) * 1960-11-08 1964-07-07 Mallory Timers Company Plunger switch having integral plunger and spring
DE2036956A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Illinois Tool Works Ine , Chicago, 111 (VStA) Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters
DE2111280A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Lucas Industries Ltd Elektrischer Schalter
FR2251901A1 (de) * 1973-11-17 1975-06-13 Deutsche Telephonwerk Kabel
FR2478366A1 (fr) * 1980-03-11 1981-09-18 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique inverseur a bouton-poussoir

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751123B1 (fr) * 1996-07-11 1998-10-09 Schneider Electric Sa Bouton-poussoir inverseur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140365A (en) * 1960-11-08 1964-07-07 Mallory Timers Company Plunger switch having integral plunger and spring
DE2036956A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Illinois Tool Works Ine , Chicago, 111 (VStA) Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters
DE2111280A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Lucas Industries Ltd Elektrischer Schalter
FR2251901A1 (de) * 1973-11-17 1975-06-13 Deutsche Telephonwerk Kabel
FR2478366A1 (fr) * 1980-03-11 1981-09-18 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique inverseur a bouton-poussoir

Also Published As

Publication number Publication date
AR026422A1 (es) 2003-02-12
DE19954098C1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP1197402A2 (de) Fahrzeuglenkrad
WO2005012676A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1557852A1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0786162A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
EP0896921A1 (de) Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes
EP0356789B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3603059C2 (de)
EP1036399A1 (de) Magnetsystem
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
WO2001035430A1 (de) Drucktaster mit wechslerfunktion
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP0126918B1 (de) Schaltgerät
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2648201B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE3011853C2 (de) Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone
EP0789927A1 (de) Elektrischer tastschalter
EP0358050B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2144756A1 (de) Fernbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugtuerschloesser
EP0856863B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE2607186A1 (de) Drucktastenschalter mit einem beweglichen, einrastbaren schieber
EP1169593A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase