DE2036956A1 - Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters - Google Patents
Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen SchaltersInfo
- Publication number
- DE2036956A1 DE2036956A1 DE19702036956 DE2036956A DE2036956A1 DE 2036956 A1 DE2036956 A1 DE 2036956A1 DE 19702036956 DE19702036956 DE 19702036956 DE 2036956 A DE2036956 A DE 2036956A DE 2036956 A1 DE2036956 A1 DE 2036956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- actuating
- plunger
- axis
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/52—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Dr. A. Menfeef
DlpWhg. W. DaMlce £[· JuIi 1970
Patentanwälte !».,.υ,
Refrafh bei Köln
Frankenforst 137
Frankenforst 137
Illinois Tool Works Inc., Chicago, Illinois 60631 (USA)
"Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters11
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere
eine Betätigungsvorrichtung für einen solchen Schal-
- 2 009887/1862
Durch die US-Patentschrift 1 240 459 sind. Vorrichtungen der
genannten Art bekannt, die ein mit einer konischen Oberfläche versehenes Nockenteil aufweisen, welches mit einer Ringbandfeder
zusammenwirkt· Die Ringbandfeder hat die Aufgabe, dem Hockenteil eine auf eine vorbestimmte unwirksame Position gerichtete
Vorspannung zu erteilen. Der Hocken umfaßt dabei ein Glied, welches zwei mit den Grundseiten gegeneinander gerichtete
Kegelstümpfe aufweist. Bei einer solchen Vorrichtung bewegt sich das Teil, welches die Ringbandfeder trägt und führt,
in axialer Richtung in entgegengesetztem Sinn wie der Nocken, nachdem die Ringbandfeder über den erweiterten Teil des Nockens
geschnappt ist·
Nach der US-Patentschrift 1 479 520 ist das Nockenfolgeglied bzw. die Pedereinrichtung gegen axiale Bewegung gesichert und
wirkt mit einer etwa kugelförmig gewölbten, axial beweglichen Nockenfläche zusammen, die auf einem Betätigungsstößel vorgesehen
ist# Diese Einrichtung dient zur Unterstützung der kontinuierlichen
Axialbewegung des Stößels, nachdem sich, der basiteste
Teil des Nockens an der J?eder®inriehtung vorbeibewegt hat, um den Strom wirksam zu unterbrechen und -die Bildung von
Lichtbögen weitgehend zu verhindern,
- 5 -009887/1862
Obgleich solche geneigten Nockenflachen und als Federn ausgebildete
Nockenfolgeglieder eine besonders wünschenswerte Einrichtung zur Vorspannung «in·* Betätigungastößel» in Richtung
auf eine vorbestiauae Position darstellen, haben sie bei der Verwendung als Kurzzeitkontakt den Nachteil, daß die Bedienungsperson
während der Betätigung «ine derart geringe Wahrnehmung verspürt, daß sie nicht mit Sicherheit weiß, ob die Schaltung
stattgefunden hat. Sin weiterer Nachteil besteht darin, daß bei
solchen Einrichtungen infolge der Tatsache, daß eine stetig ansteigende
Betätigungekraft bis zur Kontaktgabe erforderlich ist, immer noch Funkenbildung an den Kontakten und eine schlechte
Kontaktgabe infolge zu geringen Kontaktdrucks auftreten.
Die oben aufgezeigten Probleme treten besonders in der Luftfahrt teclmik auf, in der solche Kurzzeitschalter beispielsweise
für die Stewardessen-Hufanlage angewendet werden sollen, während
die Passagiere jedoch an Dauerkontaktschalter gewghnt sind, bei denen das Schalten deufLich wahrnehmbar ist. Ohne ein bestimmtes
Haß an Wahrnehmbarkeit des Sehaltvorgangs, wie es der
Bedienungsperson bei Dauerkontaktschaltern gewohnheitsgemäß vermittelt
wird, ist die Bedienungsperson bei Kurzzeitschaltern stets im Zwiifel, ob sie den Schalter betätigt hat oder nicht.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schalterbetätigungsvorrichtung,
die eine positive Wahrnehmung des Schaltens
- 4 0 0 9887/1862 '
vermittelt, und zwar selbst bei Betätigung übilr eine nur kurze
Strecke zur Erzeugung eines Kursseitkontaktes. ·
Weiterhin be«weckt die Erfindung die Schaffung einer Betätigungsvorrichtung
für einen elektrischen Schalter, die eine erheblich größere Betätigungekraft bei der Einleitung des
Schaltvorgangs benötigt, als bei seiner Aufrechterhaltung, wodurch
gesichert ist,daß der elektrische Eontakt schnell und
fest geschlossen wird, so daß es nicht zur Funkenbildung kommt*
Schließlich bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Betätigungsvorrichtung
mit einer den Kontakt bildenden Kurzschlußplatte oder eines Kurzschlußteils, welches derart an dem Betätifeungsstößel
angeordnet ist^ daß ein Stößelhub über den Punkt
hinaus möglich ist, in dem das Kurzschlußteil die Kontaktglieder zuerst berührt.
i)ie Zwecke werden aurch die erfindungsgemäße Schalter-Betätigungsvorrichtung
erfüllt, die vorzugsweise ein Gehäuse umfaßt, in dem ein Betätigungsstößel gelagert ist, v/elcher zwischen
einer unwirksamen und einer Betätigungspolition hin- und herbewegbar ist. Das Gehäuse umschließt ferner Nocken- und Nockenfolgeglieder,
die derart angeordnet sind, daß sie bei einer Bewegung
des Betätigungsstößels sich relativ zueinander in axialer Richtung bewegen. Das Nockenglied umfaßt eine über den Umfang
Π 0 9 0 8 7 / H 6 2
vorspringende Nockenfläche sowie einen c.arar .^mehließenden
unterbrochenen Teil, der mit der Nockenfläche über eine steile
Eckkante verbunden ist. In der unwirksamen Stellung de- Betätigungsstößels
ist ein elastischevorgespanntes, mit einer gekrümmten
Pläche versehenes Polgeglied außer Eingriff mit der Nockenfläche angeordnet mit Ausaahme eines seitlichen Berührungspunktes
an der steilen ückkante. Der radial dazwischenliegende Teil des Polgegliedes ist in einem Bereich des unterbrochenen
Abschnitts angeordnet, und zwar radial von der Nockenflache
nach innen·
Vorzugsweise bestehen das Nockenteil und der Betätigungsstößel aus einem Stück und zwar derart, daß die Nockenfläche aits Kegelstumpf
ausgebildet ist, dessen schmales Ende durch seinen Schnittpunkt mit einer der Seitenwände einer in dem Betätigungsstößel
vorgesehene Nut definiert ist, in welche sich ein als Ringbandfeder ausgebildetes Nockenfolgeglied unter seiner
eigenen Federkraft hineinfeewegt, wenn keine Betätigungskraft auf den Betätigungsstößel aufgebracht wird. Die Abmessungen der
Nut, in welcher die Ringbandfeder in ihrer unwirksamen Stellung
liegt, und des Querschnitts der Ringbandfeder sind so gewählt, daß bei unwirksamer Stellung des Betätigungsstößels der Durchmesser des schmaleren Endes des die Nockenfläche bildenden Kegelstumpfs
kleiner ist als der mittlere Durchmesser der liingbandfeder
und größer als deren kleinerer Durchmesser, Da die Gestalt dea Querschnitts der RLngbandfüder kreisförmig iut, ist
leicht au sehen, daß der opLfcze Winkel, der zwlaohen - 6 -
0 0 9 8 8 7/1862 bad original
einer in der Aciise ies MoÄenteils liegendes Bb©a© raid der
Saiigwatö an den Punkt der Hisgbanifeder liegt» in dem diese
die ateile Eckkante der Iockenflache berührt» größer ist als
der spitze Winkel, der zwischen der Achs© des loekenüsils und
der Tangente an den Berührpunkt der ßingbandfeder liegt, nachdem
diese sich auf die lockenflache geschoben hat. Infolge der
Änderung dieses Winkels während der St^Selb©tätigung, ist es
notwendig, daß zum Auslösen der Schalterbetätigung eine beträchtliche
Kraft aufgebraucht werden muß, die um ein Mehrfaches
größer sein kann als die Kraft, die zum Ausdehnen der Feder bis
zur Betätigungsstellung des Schalters erforderlich ist» Sobald die üingbandfeder mit der konischen Fläche des Nockens in Berührung
steht, ist es notwendig, daß stetig anwachsende Kräfte auf den Betätigungsstößel aufgebracht werden, um die Ausdehnung
der Feder bis zur Betätigung des Schalters fortzusetzen. Jedoch ist das Anwachsen des Kräftebedarfs bei der Bewegung der
Feder entlang der Ifockenflache -von geringer oder keiner Bedeutung
bezüglich der Gesamtbetätigung des Schalters, denn es ist bei Betrachtung des kurzen Sehaltweges des Betätigungsstößels
und der relativ großen Masse von Bedienungsfinger, Hand und
Arm der Bedienungsperson dieser nahezu unmöglich, die Kraft nach der Auslösung der Schaltung au verringern«, Folglich wird
die ausgeübte Anfangskraft durch ihren eigenen Impuls bis zu dem Punkt fortgesetzt, in den der Schalter betätigt 1st. Obgleich
ein allmähliches Anwachsen dar auf den Bedienungsstößel
» 7 «=. 0 0 9 a »J 7 / 1 B S 2
aufgebrachten Kraft ea ermöglichte, den Schalter langsam über
seine !Totpunktlage hinwegzuziehen, ist es in der Praxis doch
fast unmöglich, eint Eraft alt dem Finger ao abgestuft aufzubringen, daß der Schalter im normalen Gebrauch all »ieh»ieher
("tease-proofw)zu betrachten ist.
Um über die gesamte Lebensdauer des Schalters einen guten Kontaktdruck zu erhalten und ein axiales Spiel zu ermöglichen,
bei dem der Stößel um ein begrenztes Maß über den Kontaktpunkt hinausschiebbar ist, kann der Stößel mit einem Kurzschlußbügel
versehen sein, der zwischen zwei Federscheiben gehalten wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht
und wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt entlang der Linie 1 - 1 in Pig 3, (|
durch einen Schalter mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, die in Schaltstellung
dargestellt is;
Pig. 2 einen Teilschnitt, ähnlich wie Pig. 1, wobei sich die Betätigungsvorrichtung jedoch in ihrer unwirksamen
Stellung befindet;
Pig. 3 eine Unteransicht des in Fig. 1 dargestellten
- 8 Schalters;
Fig.4 eine schematische Darstellung der Kräfte, die zu Beginn und nach Beendigung der Bewegung der
Betätigungsvorrichtung auf die Ringbandfeder wirken, und
Pig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht, in
der die Beziehung zwischen dem Kurzschlußbügel
und den Schalterkontakten veranschaulicht ist.
In Pig. 1 ist eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in
Verbindung mit einem Kurzzeit-Gregentaktschalter 10 dargestellt. Der Schalter 10 umfaßt ein äußeres Gehäuse 11, das
vorzugsweise aus Aluminium besteht und an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Platte befestigt werden kann. Die Befestigung
erfolgt mit Hilfe eines mutterartigen Teils 12, das auf das Gehäuse 11 aufgeschraubt ist und die Platte in festem
Kontakt mit einer an dem Gehäuse 11 vorgesehenen Schulter 14 hält. Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein Betätigungsstößel 16 angeordnet,
der aus einem isolierendem Materieal, beispielsweise Polycarbonat, besteht und rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Der Betätigungsstößel 16 weist einen nach außen ragenden Handgriff 18 auf, der entweder nach innen gedrückt werden kann, so
daß kurzzeitig die in Pig. 1 gezeigte Stellung erreicht wird
- 9 — 0 09887/1862
oder kurzzeitig aus der Normalstellung, die in Pig. 2 veranschaulicht
ist, nach außen gezogen werden kann. An dem Betätigungsstößel 16 sind ein Paar vorwiegend kegeistumpfförmiger
Nockenflachen 20, 22 ausgebildet, die durch eine Nut 24
voneinander getrennt sind. Die Nut 24 weist einen Boden 26 sowie zwei Seitenwände 28, 30 auf, die in Verbindung mit den
Nockenflächen 20, 22 steile Eckkanten 32 bzw. 34 bilden. Die g
schrägen Nockenflächen 20, 22 wirken mit einer unter Spannung stehenden Ringbandfeder 36 zusammen und verursachen eine Bewegt
gung des Betätigungsstößels 16 in die in Fig. 2 dargestellte Position, wenn der Handgriff 18 losgelassen wird. Die Ringbandfeder
36 ist mit Hilfe von zwei Scheiben 38. 40, die zweckmäBig aus relativ festem, verschleißbeständigem Material, wie
z.B. rostfreiem Stahl, bestehen, derart geführt, daß sie eine senkrecht zur Achse des Betätigungsstößels gerichtete Bewegung
ausführen kann. Die untere Scheibe 40 wird in ihrer Lage durch eine Vielzahl von Vorsprünfcen 44 gehalten, die an einem begrenzenden
Stützteil 46, welches aus einem isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt sein kann, vorgesehen
sind. Das Stützteil 46 wird in seiner Lage relativ zu dem Gehäuse 11 z.B. mit Hilfe von Epoxydharz, das in die am Gehäuse
ende vorgesehene Öffnung 48 eingebracht wird, gehalten.
Die vertikalen Begrenzungen der Bewegung des Betätigungsstößels
16 sind durch «inen Anschlag 50 definiert, der radial von dem
- 10 -
009887/1862
Betätigungsstößel 16 vorsteht und in einer Richtung gegen die Oberseite der Scheibe 38 und in der anderen Richtung gegen eine
in dem Gehäuse 11 ausgebildete Schulter 52 auflauft9 Am unteren
Ende des Betätigungsstößels 16 ist ein stiftartiges Teil 56 einstückig mitjdiesem ausgebildet, das eine beispielsweise aus
Kupfer bestehende, den Kontakt liefernde Kurzschlußplatte 58 trägt. Diese kann in begrenztem Haß axial ausgelekt werden, da
sie zwischen zwei Federscheiben 60, 62 gelagert ist, die auf dem Stift 56 durch einen Befestigungsring 64 gehalten werden. Auf
Grund der federnden Halterung der Kurzschlußplatte 58 kann der. Betätigungsstößel auf einen um ein begrenztes Maß größeren
Steuerweg zwischen seinen Positionen eingestellt sein, in denen die Kurzschlußplatte 58 die Kontakte 68 bzw*70 berührt, wenn der
Anschlag 50 an der Scheibe 38 bzw. an der Schulter 52 anliegt. Die Kontakte 68, 70 sind an einem gewöhnlichen elektrischen Anschluß
72 befestigt, der durch das Stützteil 46 am Boden des Schalters 10 hindurchragt. Außer dem Anschluß 72 sind zwei weitere
Anschlüsse 74 und 76 vorgesehen, wobei die Anschlüsse in gleichen Winkelabständen um den Boden des Schalters verteilt
angeordnet sind, wie in Pig. 3 veranschaulicht.
In Pig. 4 ist die Ringbandfeder 36 schematisch in einer relativ
zu der steilen Eckkante 32 befindlichen Position dargestellt, die sie zu Beginn des Betätigungshubes einnimmt. Die Position,
die die Feder am Ende des Betätigungshubes innehat, ist in ge-
- 11 -
009887/1862
strichelten Linien veranschaulicht. Es läßt sich mathematisch nachweisen, daß die auf den Betätigungsstößel wirkende Axialkraft
F, die als konstant angesetzt wird, am Ende des Betätigungshubes
eine radiale Kraftkomponente D erzeugt, die um ein Mehrfaches größer ist aid die radiale Kraftkomponente D1 zu Beginn
des Hubes. j£s kann auch gezeigt werden, daß die Kraftkomponente
D um ein Mehrfaches größer ist als die durch die Feder ausgeübte Kraft, die überwunden werden muß, um die Feaer genügend
weit zu dehnen, so daß der Stößel das Ende seines Betätigungshubes erreichen kann. Daß die Kraftkomponente D größer
ist als D1 ergibt sich aus der Gleichung: D = tan o( F. Da die
auf den stößel wirkende Axialkraft F auf Grund eines gleichmäßigen
Drückens oder Ziehens durcn die Bedienungsperson als konstand angenommen werden kann, ist leicht zu sehen, daß bei
dem in der Zeichnung dargestellten Winkel c{ f = 30° die Kraftkomponente
D' = O, 57735*F beträgt, während bei dem Winkel
°( = 66° (bei einem Neigungswinkel der Nockenfläche von 24°)
D = 2, 2460-F beträgt. Es ist leicht zu sehen, daß bei den entsprechenden
Größen der Feder und der gezeigten Nockenfläche der Wert für die Kraftkomponente D ungefähr viermal so groß ist wie
für D1. Bei der Auswahl der Abmessungen für die einzelnen Teile
muß der Durch-messer der inneren Oberfläche 26 der Nut 24- kleiner
sein als der mittlere Durchmesser der Ringbandfeder 36, da die Tangente im Berührungspunkt 80, in dem die Ringbandfeder an der
steilen Eckkande 32 anliegt, einen genügend großen winkel zu
- 12 -
009887/1862
der Seitenwand 28 aufweisen muß, damit die Axialkraft F eine Radialkomponente D1 erzeugt, die grots genug ist, um die Ringbandfeder
zu spannen und radial aus der Nut herauszubewegen. Die Lage des Punktes 80 auf dem Umfang der Ringbandfeder 36,
die die steile Eckkante 32 der Nockenflache 20 in der unwirksamen Stellung des Betätigungsstößels berührt, kann durch entsprechende
Wahl der Großenabmessnungen der Ringbandfeder sowie der Nut 24 verändert werden. Theoretisch kann der Winkel o( '
jeden Wert annehmen, der größer als Null und kleiner al& «K ist.
Wenn °< ' gegen Null geht, nähert sich die zur radialen Auslenkung
der Ringbandfeder 36 erforderliche Axialkraft F dem Wert Unendlich* Entsprechend verringert sich die zur radialen Bewegung
der Ringbandfeder erforderliche Axialkraft F, wenn der Winkel o{' größer wird. Obgleich der Winkel o( · erfahrungsgemäß
zwischen 20° und 50 liegen kann, ist herausgefunden worden,
daß wenn bei entsprechender Wahl der Abmaße der Ringbandfeder und der Nut tiefe der v/inkel o^ ' etwa 30° beträgt, die Betätigungsvorrichtung
eine gute Tastempfindlichkeit aufweist, die auf der plötzlichen Verminderung der Kraft beruht,, die zur radialen
Bewegung der Hingbandfeder 36 erforderlich ist, wenn diese über
die steile Sekkante 'j2 zu rollen beginnt und an der Nockenflache
im Punkt 82 entlang ihrem Umfang anliegt. Obgu?ich ein
Winkel zwischen der Hockenfläche 20 und der Achse dei3 Beiöti--{amgSDtöf'oii3
von 24° ale günstig herausgefunden worden ist, kann dieser jeden Wert zwischen 0° und 4[>° annehmen,'um AmJc-
00 968 7/'MiB?
rungen in der Federkraft, die zum Zurückschnappen zur Verfügung steht, und entsprechend in der Zeit, An der der Betätigungestößel
bei Wegnehmen der Axialkraft in seine unwirksame Stellung zurückkehrt, zu ermöglichen. Der winkel der Nockenflache
könnte auch negativ sein, wenn eine kurzzeitige Betätigung nicht erforderlich ist.
In Pig. 5 ist die Kurzschlußplatte 58 in perspektivischer Darstellung
im Verhältnis zu ihren verschiedenen Kontakten gezeigt. Wenn die Kurzschlußplatte 58 in ihrer unteren Position an dem
Kontakt 68 anliegt, verbindet sie mit diesem leitend den Kontakt 88 und dessen Anschlußleitung 74. wenn sich die Kurzsehlußplatte58
in ihrer oberen Position befindet, schafft sie eine leitende Verbindung von dem Kontakt 70 zu dem Kontakt 90 und
dessen Anschlußleitung 76. Die Elemente 92 und 94- an den Anschlußleitungen
74 bzw. 76 sind Blindkontakte aus Isoliermaterial. Durch die Anordnung solcher Blindkontakte ist es möglich
eine Dreipunkt - Auflage für die Kurzschlußplatte 58 in jeder der beiden gejemüberliegenden Betätigungsstellungen zu erhalten.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus läßt •ich auch auf andere Anwendungsfälle übertragen. Wenn beispielsweise ein nur bei Druck zu betätigender Kurzzeitschalter gewünscht
wird, könnte die untere liockenflache 22 weggelassen werte.
Wenn ein Dauerkontaktschalter gewünscht wird, könnte der Betätigungsstößel derart geformt sein, daß der Betrag der fielativbe-
- 14 -
0 008 07/1862
wegung, die zwischen der Ringbandfeder und der Nockenfläche möglich ist, ausreicht, um die Hingbandfeder über die Nockenfläche
hinaus zu bewegen und in eine Arretierung einschnappen zu lassen, die den Stößel bis zur Ausschaltung festhält.
- 15 -
009887/1862
Claims (8)
1.1 Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit
^"""^ einem Gehäuse, einem beweglich in dem Gehäuse gelagerten
Betätigungsstößel zur Erzeugung einer axialen Relativbewegung eines Nockens und eines in dem Gehäuse gelagertan Nockenfolgegliedes zwischen der Ein- und der Ausschalt-Stellung,
dadurch gekennzeichnet , daß der Nocken an seiner Außenseite mit einer geneigten Nockenfläche|versehen
ist, die einen wachsenden radialen Abstand von der Achse des Nockens aufweist, und zwar zwischen einem
ersten, am Ende der Nockenflache liegenden Punkt, an dem das Nockenfolgeglied bei unwirksamer Schalterstellung anliegt,
und einem zweiten, auf üer Nockenfläche liegenden Punkt, an dem das Nockenfolgeglied in betätigter Schalterstellung anliegt,
daß an dem Betätigungsstößel (16) eine abfallende Fläche vorgesehen ist, die sich von einer Schnittlinie mit
der schrägen Nockenilache, die den ersten Punl-t umfaßt, im
wesentlichen radial nach innen erstreckt, wobei die Hockenflache und die. abfall ende Fläche in ihrer fichni ttlinie eine
Schroffe .-:c\:u bild on, daß eine elarsti »ehe Spanneinrichtung
zum VorLTi-ijjinni; avc ll· .-okc ni
<·' {UifA iaaoü radial ρ,ο.ξίν.ρ. die Aohüfi
des Betätigungsstößels vorgesehen ist, daß das Nockenfolgeglied
eine gekrümmte Fläche aufweist, mit der dieses an dem Hocken anliegt, daß ein erster seitlicher Punkt der gekrümmten
Fläche unter Vorspannung an der steilen Ecke anliegt, ienn sich der Stößel in seiner unwirksamen Stellung befindet,
während der innere Endpunkt der gekrümmten Fläche von der Eckkante und der geneigten Nockenfläche radial nach innen
versetzt liegt, daß die Krümmung der gekrümmten Fläche derart gestaltet ist, daß in einer durch die Achse des Betätigungsstößels
verlaufende Ebene die in dem ersten Berührungspunkt mit der steilen Ecke an die gekrümmte Fläche gelegte
Tangente mit der Stößelachse einen spitzen Winkel bildet, wobei dieser Winkel größer ist als der in derselben Ebene liegende
Winkel zwischen der geneigten Nockenfläche und der Stößelachse und für den Betätigungsstößel einen Halt schafft,
durch den die nötige Kraft für die Anfangsbewegung des φ Stößels wesentlich größer ist als die nötige Kraft zur Fortsetzung
der Stößelbewegung in Hichtung auf die betätigte Stellung.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Nockenfolgeglied eine Ringbandfeder (36) umfaßt, die den Nocken umschließt und einen
freien Durchmesser aufweist, der kleiner ist als jeder Durchmesser, den diese beim Umschließen des Nockens annimmt.
- 17 0 09887/1862
3. Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Schnitt durch die Umfangsflache des Nockens, in jeder senkrecht zur Nockenachse
liegenden Ebene, ein Kreis ist, dessen Durchmesser in derjenigen Ebene der Nockenflache, in der sich der am
Ende der Hockenfläche gelegene erste Punkt befindet, kleiner ist als der mittlere Durchmesser der Bingbandfeder, wenn M
diese in ihrer unwirksamen Stellung liegt, und größer ale
der kiiinere Durchmesser der Ringbandfeder in derselben Stellung.
4. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet,
daß Betätigungsstößel und Nocken einstückig ausgebildet sind und daß eine Führungseinrichtung
für das Nockenfolgeglied vorgesehen ist, die dieses an einer axialen Bewegung relativ zum Gehäuse hin- ^
dert und eine radiale Bewegung relativ zur Achse der Nockenfläche zuläßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtung zwei Metallscheiben ( 38, 40) umfaßt, zwischen denen das als
fiingbandfeder (36) ausgebildete Nockenfolgeglied radial geführt ist.
- 18 009887/1862
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß in dem Gehäuse eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten vorgesehen und an dem Betätigungsstößel ein Kurzschlußteil mit einem Pedermittel
angeordnet ist, das beim Überfahren des Endpunktes durch desn Betätigungsstößel zusammendrückbar ist, sobald das
Kurzschlußteil mindestens einige der elektrischen Kontakte berührt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet
, daß mindestens zwei elektrische Kontakte and mindestens ein Anschlagteil in einer
senkrecht zur Achse des Betätigiangsstößels liegenden Ebene angeordnet sind, zu der sich das Kurζ Schlußteil in
einem Abstand befindet, wenn der Betätigungsstößel in seiner unwirksamen Position steht^ und daß die beiden elektischen
Kontakte und das Anschlagseil in wesentlichen in gleichen
Abständen um die Stößelaehse angeordnet sinds um ein Kippen
des KurzschluSteilB währeaä eeiaer Betätigung relativ
25U dem Stößel zu verhindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet»
daB sich von dem unterbrochenen
Seil des Nockens axial ia entgegengesetzten Richtungen
nach jeder Seite geneigt© Mo e&iinf lachen erstrecken^ daß
= 19 -
die elektrischen Kontakte in zwei voneinander abgesetzten,
senkrecht zur Stößelachse liegenden Ebenen angeordnet sind und daß das Kurzschlußteil zwischen den beiden Ebenen angeordnet
und an dem stößel zwischen zwei Federn derart gehaltert ist, daß der Stößel aus seiner unwirksamen Stellung
axial in beiden Richtungen zu je einer Betätigungsstellung
verschiebbar ist, wobei aas Kurzschlußteil wahlweise mit den Kontakten einer der beiden voneinander entfernten
Ebenen verbindbar ist.
009887/1862
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84536969A | 1969-07-28 | 1969-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036956A1 true DE2036956A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=25295082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702036956 Pending DE2036956A1 (de) | 1969-07-28 | 1970-07-25 | Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3551614A (de) |
DE (1) | DE2036956A1 (de) |
FR (1) | FR2055661A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2420834A1 (fr) * | 1978-03-24 | 1979-10-19 | Suisse Horlogerie | Poussoir commutateur pour piece d'horlogerie |
WO2001035430A1 (de) * | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucktaster mit wechslerfunktion |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013856A (en) * | 1975-10-02 | 1977-03-22 | General Electric Company | Push button assembly |
DK137586B (da) * | 1976-06-30 | 1978-03-28 | Gnt Automatic As | Trykknapmekanisme. |
US4154996A (en) * | 1977-05-12 | 1979-05-15 | Mcgraw-Edison Company | Positive break snap action switch |
US4112273A (en) * | 1977-10-28 | 1978-09-05 | General Motors Corporation | Push-pull electric switch |
US4282414A (en) * | 1979-08-30 | 1981-08-04 | Westinghouse Electric Corp. | Convertible switch operator |
DE3821612C1 (en) * | 1988-06-27 | 1990-02-08 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Electrical switch |
US4933521A (en) * | 1988-09-12 | 1990-06-12 | Saint Switch, Inc. | Floating release point switch |
FR2851690B1 (fr) * | 2003-02-21 | 2006-12-22 | Diffusion Vente Internationale | Bouton-poussoir rupteur conjoncteur |
US9293279B1 (en) * | 2014-04-23 | 2016-03-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Coaxial switch |
-
1969
- 1969-07-28 US US845369A patent/US3551614A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-25 DE DE19702036956 patent/DE2036956A1/de active Pending
- 1970-07-27 FR FR7027593A patent/FR2055661A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2420834A1 (fr) * | 1978-03-24 | 1979-10-19 | Suisse Horlogerie | Poussoir commutateur pour piece d'horlogerie |
WO2001035430A1 (de) * | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucktaster mit wechslerfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2055661A5 (de) | 1971-05-07 |
US3551614A (en) | 1970-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0148111B1 (de) | Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem | |
DE102014107077B3 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP0070794A2 (de) | Lastschalter mit einem Vakuumschalter | |
DE2036956A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters | |
DE69228001T2 (de) | Sicherheitsschalter für arbeitsmaschinen | |
DE2112411C3 (de) | Elektrischer Kompressionsschalter | |
DE2033089C3 (de) | Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung | |
DE3021598C2 (de) | Drucktastenschalter | |
CH624241A5 (de) | ||
DE60128356T2 (de) | Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter | |
EP0070248B1 (de) | Trennschalter | |
DE1180445B (de) | Hydraulisch angetriebener elektrischer Leistungsschalter | |
DE2536501A1 (de) | Verrastbare schaltvorrichtung fuer digitaluhren | |
DE3325531C2 (de) | ||
CH660932A5 (de) | Autopneumatischer druckgasschalter. | |
DE1931552A1 (de) | Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung | |
DE3909604C2 (de) | ||
DE2653001B2 (de) | Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung | |
EP0515729B1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
DE102010024386B4 (de) | Übertragungselement zur Übertragung von Antriebsbewegungen auf einen Bewegkontaktanschlussbolzen eines Schaltgeräts | |
DE9319762U1 (de) | Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter | |
DE162723C (de) | ||
AT264645B (de) | Schnappschalter | |
DE2615480C3 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2261288A1 (de) | Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen |