WO2001033684A1 - Halterung für kanäle, insbesondere kabelkanäle sowie mit einer solchen halterung versehener kanal, insbesondere kabelkanal - Google Patents

Halterung für kanäle, insbesondere kabelkanäle sowie mit einer solchen halterung versehener kanal, insbesondere kabelkanal Download PDF

Info

Publication number
WO2001033684A1
WO2001033684A1 PCT/EP2000/008898 EP0008898W WO0133684A1 WO 2001033684 A1 WO2001033684 A1 WO 2001033684A1 EP 0008898 W EP0008898 W EP 0008898W WO 0133684 A1 WO0133684 A1 WO 0133684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
channel
area
recesses
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Branislav Babic
Original Assignee
Branislav Babic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branislav Babic filed Critical Branislav Babic
Priority to AU72866/00A priority Critical patent/AU7286600A/en
Publication of WO2001033684A1 publication Critical patent/WO2001033684A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/128Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plinths, channels, raceways or similar

Definitions

  • the invention relates to a device for holding and assembling components within channels, in particular cable channels.
  • ducts such as cable ducts or the like
  • components can be, for example, electrical or electronic installation devices such as sockets, haps, telecommunications equipment, distribution elements, junction boxes or the like.
  • the ducts, in particular the cable ducts are usually closed off by a cover, in the area of the components to be positioned, under certain circumstances lead-throughs are provided to accommodate cable connections or the like.
  • the components mentioned must be positioned within the channel, in particular the cable channel, in such a way that they can be brought into operative connection with profiles of the channel, in particular the cable channel, without slipping, that is to say firmly.
  • each cross-sectional shape of a specific channel in particular a cable channel, requires an associated fastening element for the components which, to date, have not been compatible with one another.
  • DE-A 41 10 690 shows a cable duct, such as a parapet duct, which contains a bottom part that is open at one end and a cover-like top part, the bottom part having catches on the boundary walls of its opening for releasably attaching counter-catches of the top part and installation devices in the interior thereof can be accommodated, which can be connected to the lower part via holding elements.
  • An adapter can be inserted into the catches of the boundary walls of the opening of the lower part of the cable duct, which adapter can be clamped to these boundary walls by position-changing half-members.
  • the adapter releasably receives an electrical installation device and a cover frame.
  • DE-A 44 32 509 relates to an electrical installation device, in particular for cable ducts, with inner floor support profiles, consisting of a base plate which can be detachably connected to the respective floor support profile of the receiving housing and a device housing which can be fixed thereon and contains electrical functional or contact elements, the base plate has at least one interchangeable holding part adapted to the respective floor profile for attachment to the respective floor support profile.
  • This proposal is based on the floor profile, so that application without modification of the same on the cable ducts available on the market is rather difficult.
  • the aim of the subject matter of the invention is to provide a device for holding and assembling components within ducts, in particular cable ducts, which is simple in construction and assembly and can be used universally for any type of duct, in particular cable duct.
  • channels containing profiles, in particular cable channels should be made usable for the assembly of components in such a way that they can be fitted with these universally usable holders.
  • a channel containing profiles in particular a cable channel, for the assembly of components, with a holder consisting of at least two elements, the legs of which can be guided at least partially in the region of the profiles of the channel and can be fixed by means of connecting elements relative to the profiles of the channel are.
  • the holder according to the invention can therefore be used universally, regardless of any cross-sectional shape of a channel, in particular a cable channel.
  • a channel in particular a cable channel.
  • it consists of only two angular elements which can be brought into operative connection with one another by means of connecting elements.
  • Channels, in particular cable channels with extreme width, may require additional approaches, which can be formed, for example, on the U-shaped element.
  • the cross-sectionally U-shaped element is provided as an upper component, its free legs in the free space of the channel, in particular cable channel, are directed. One of the legs is supported on the associated profile of the channel.
  • the second, obtuse-angled element is provided below the U-profile, its angled area extending in the direction of the associated wall areas of the channel, in particular the cable channel.
  • the two elements can be connected to each other via screws. For assembly and positioning, the two elements are initially loosely connected to one another, that is to say spaced apart, so that they can be easily pushed onto the respective profile of the channel, in particular the cable channel.
  • the two-part bracket which is possibly already connected to the component to be assembled, can then be pushed into the assembly position.
  • the distance between the elements is reduced so much that, on the one hand, at least one of the legs of the U-profile and, on the other hand, the angled leg of the other element are firmly supported on the corresponding profile areas of the channel, in particular the cable channel, the distance between the free leg of the U-profile and the horizontal leg of the other element - depending on the respective cross-sectional shape of the associated channel profile - approaches zero, so that a possible tilting of the one relative to the other element is avoided.
  • This measure ensures that the device according to the invention is firmly seated within the respective channel section.
  • the channels in particular cable channels, are made of plastic, so that when the screws are tightened more firmly, the free leg of the U-profile is generally supported on the horizontal leg of the other element.
  • the recesses in the area of the two elements are designed such that a high degree of flexibility with regard to the Transverse mobility of the elements on the one hand and on the other hand also in relation to the profile of the channel is given.
  • Elongated recesses or slots open on one side are used, for example, for guiding movable nuts or the like.
  • ear-shaped attachments can be provided at least on one side in the area, preferably of the element bent at an obtuse angle.
  • These approaches serve to accommodate a so-called strain relief, by means of which the cable ends can be fixed in the area of the receiving components.
  • the strain relief can include a U-shaped bracket, which is screwed to the lugs with both legs and interacts at least with two plates, between which the cables are guided. By tensioning the plates carrying the cables, e.g. by screwing, the cables are positioned in this area with strain relief.
  • the elements are preferably made of metal, in particular aluminum, and can be sold by the meter, e.g. as a pinhole cover. However, it is also conceivable to manufacture the elements from plastic, in which case they are present, for example, as injection molded parts.
  • the cross-sectional shape of the individual channels in particular cable channels
  • the cross-sectional shape of one or the other channel, in particular the cable channel does not allow an exact positioning of the two elements in the profiled channel area, it is further proposed to provide slot-like recesses in the area of the element bent at right angles or obtuse angles.
  • Tongue-like corresponding lugs can be formed on the element, which then engage in the slot-like recesses of the other element during the assembly of the two elements. Tilting of the two elements in the course of the assembly can be safely avoided in this way.
  • Certain types of ducts in particular cable ducts, can make it difficult to assign or guide the elements stably to or in the profiled duct region (s).
  • a so-called stabilizing element in the area of one of the elements, preferably in the area of the element bent at right angles or at an obtuse angle.
  • this can be designed as a screw which is introduced in the direction of the channel profile into the corresponding leg of the one element. Since the screw is covered when the elements are installed and can then only be moved with a special tool, the same is preset to the respective cross-sectional shape of the channel profile. In this state, the two elements can then be easily introduced into the profiled channel area without the same being tilted.
  • the two elements are preferably provided with transition radii in the angled areas.
  • FIG. 1 to 5 differently designed channels, in particular
  • FIG. 6 shows different views of the elements of the device according to the invention.
  • FIG. 8 alternative embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 10 Schematic diagram of an indicated strain relief in
  • Figures 1 1 and 12 further embodiments for receiving the device according to the invention in the region of differently profiled cable channels;
  • FIG. 13 individual representation of the elements according to FIGS. 1 1 and 12;
  • Figure 14 Representation of widening elements for cable ducts with special width.
  • FIG. 1 to 5 show different cross sections of cable ducts 1, 2, 3, 4, 5, only one half of which is shown.
  • Each of the cable ducts 1 to 5 is U-shaped in cross-section and contains an open area 6, 7, 8, 9, 10, which is intended for receiving components 11 indicated only in FIG. 1, here in the form of a box, the respective open area 6 to 10 can be closed by a lid (not shown).
  • Each of the channels 1 to 5 is provided on the opening side with molded profiles 12, 13, 14, 15, 16 of the most varied of geometrical shapes. So far, a matching fastening system for the components 1 1 (not shown) was necessary for each cable duct 1 to 5.
  • the device according to the invention for holding and assembling the components 1 1 consists of at least one element 17 with a U-shaped cross section, the legs 18, 19 of which protrude into the open area 6 to 10 of the respective cable duct 1 to 5, the legs 18 of the element Support 17 on correspondingly shaped areas 20, 21, 22, 23, 24 of the profile 12 to 16.
  • the device further includes an element 25 which is obtuse in cross section and which can be connected to the U-shaped element 17 by means of only indicated connection elements 26.
  • the angled leg 27 of the element 25 engages behind areas 28, 29, 30, 31, 32 of the profiles 12 to 16. It can be seen that with one and the same device according to the invention, problem-free positioning of the device itself and of the device already connected components 1 1 can be realized in differently shaped cable ducts.
  • Figures 1 to 5 represent only a small selection of the range of cable channels available on the market, so that the invention is not limited to this.
  • FIG. 6 shows different views of the device according to the invention, consisting of the elements 17 and 25.
  • the element 17 is U-shaped in cross section and includes the legs 18 and 19.
  • the element 25 is provided at an obtuse angle and has an angled leg 27 and a horizontal leg 33 on.
  • the elements 17, 25 should consist of aluminum.
  • Recesses 34, 35, 36 are introduced, the recesses 34, 36 serving to guide the head of the respective connecting screw (not shown) and thus ensure transverse mobility of the U-shaped element 17 relative to the element 25.
  • the recess 35 is provided as a bore with a thread and serves to fix the component (component 11 according to FIG. 1), which is also not shown here.
  • the element 25 is provided with equivalent recesses 37, 38 which are formed as a threaded bore and serve to accommodate the connecting elements, not shown.
  • a further passage 39 can be provided in the horizontal leg 33 of the element 25. This makes sense if the component to be fastened interacts with a longer connecting element.
  • slots which are open on one side and which are used to accommodate nuts movable therein can also be made in the horizontal leg 33, in order in this way to optimize the transverse mobility of the elements 17, 25 relative to one another.
  • This example shows the threaded recesses 37, 38 which, as can be seen in cross section B-B, are provided with an upsetting 40 for the purpose of material thickening.
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of the assembly state of the elements 17 and 25, no cross-sectional shape of the cable ducts being shown.
  • the legs 18, 19 of the element 17 come to lie very close to the surface 41 of the horizontal leg 33 of the element 25, which can vary from profile to profile of the respective cable duct.
  • the leg 18, which is supported anyway on the corresponding profile area of the cable duct is not to be taken into account here, rather the leg 19 should be guided as close as possible to the surface 41 of the element 25 in order to prevent the elements 17, 25 from tilting in the assembled state avoid.
  • the connection elements already mentioned are indicated by reference numeral 26.
  • Figure 8 shows an alternative embodiment of the subject matter of the invention.
  • the elements 17, 25 already mentioned are shown, which in this example are to be made of plastic.
  • ear-shaped projections 42, 43 are formed on the horizontal leg 33 of the element 25 and are provided with through bores 44, 45, which serve to accommodate a strain relief (not shown here) (see FIG. 10).
  • FIG. 9 can be seen analogously to FIG. 7, the elements 17.25 according to FIG. Figure 8 are used. It can be seen that the ear-shaped projections 42, 43 of the element 25 protrude from the end over the element 17, so that further components, namely the already mentioned strain relief, can be accommodated here.
  • FIG. 10 shows a schematic diagram of a possible installation situation of the two elements 17, 25 in connection with a strain relief 46.
  • the strain relief 46 consists of a bracket 47 with a U-shaped cross section, the two vertical legs 48, 49 of which have the ear-shaped projections 42, 43 of the element 25 are screwed.
  • two plates 50, 51 are provided which serve to receive cables 52. If these plates 50, 51 are braced against one another, for example screwed, the cables 52 are fixed in this area, as a result of which the strain relief for the cables 52 is formed.
  • Figures 1 1 and 12 show further possible installation situations of the device according to the invention in the profiled area of various cable ducts. The same components, as already described above, are given the same reference numerals.
  • Figure 1 1 shows a cable duct 1, as shown in Figure 1, while in Figure 12, a cable duct 3 is shown, as shown in Figure 3.
  • the open areas of the respective cable duct 1, 3 are provided with the reference numerals 6 and 8.
  • the cable ducts 1, 3 are provided with the profiles 12, 14 already mentioned, wherein the components 11 shown in FIG. 1 (not shown here) can also be used.
  • the subject matter of the invention also consists here of an element 17 which is U-shaped in cross section and an element 25, which in this example is approximately rectangular in shape.
  • the leg 18 of the element 17 engages in the respective area 20, 22 of the respective profile 12, 14 while the leg 19 is supported on the leg 33 of the element 25.
  • the elements 17, 25 are connected by means of the screws 26.
  • a connecting element 53 is indicated, which can be used for fastening, for example, a component 11 (see FIG. 1).
  • a so-called stabilizing element 54 in the form of a screw is provided in FIG. 1, which is introduced into the leg 27 of the approximately rectangular element 25 in such a way that it extends in the direction of the profile 12 without jamming ,
  • Such a stabilization element 54 is only optional and is only necessary for certain channel cross sections.
  • a stabilizing element is not necessary for the example according to FIG. 12, since the leg 27 runs approximately parallel to the profile 14 and thus good guidance is ensured.
  • the elements 17, 25 are tilted, the one 17 to the other element 25, it appears sensible to center the Provide elements 17.25.
  • This can be designed, for example, such that centering shoulders 55 are formed on the U-shaped element 17, which engage in slot-like recesses 56 in the leg 33 of the other element 25.
  • FIG. 13 shows, in different views, an individual part representation of the elements 17, 25 according to FIGS. 1 1 and 12.
  • the legs 18, 19 and the recesses 34, 35, 36 can be seen in the element 17, the recesses 34, 36 in this example being oval
  • the recess 35 is provided for receiving the screw 53.
  • the centering shoulders 55 can also be seen in the region of the leg 19.
  • the somewhat protruding region 57 can either be designed to be widened itself (as indicated) or can be provided for receiving further elements.
  • the element 25 includes the legs 27, 33. In the area of the ear-shaped lugs 42, 43, further recesses 44, 45 are made, which can serve to accommodate a strain relief indicated in FIG. 10.
  • the connecting elements 26 guided in the region of the recesses 34, 36 are introduced into the threaded bores 37, 38 (FIGS. 11, 12).
  • the slot-like recesses 56 only indicated in FIGS. 1 1 and 12 can also be seen here. Also shown are threaded holes 58 which can be used to hold stabilizing elements 54 (FIG. 11).
  • the subject matter of the invention can be used both for new projects and also for cable ducts that are already in use.
  • the elements 17, 25 can be adapted to the respective profile shape of the cable duct used.
  • Retrofitting can be made available to the customer, for example, a set which, in addition to the elements 17, 25, also includes widenings and stabilizing elements 54.
  • the shape and shape of the elements should always be the same for manufacturing reasons, so that the manufacturing costs of these elements, which are preferably designed as stamped parts, are manageable and the inventory remains low.
  • FIG. 14 shows two variants of widening elements 59, 60, which can be used in wide cable ducts using elements 17, 25.
  • the bores 61, 62 are brought into the area 35 (FIG. 13) and the widening elements 59, 60 are fixed in the area of the element 17 via connecting elements (not shown). It is thus possible to position the usual components (e.g. 1 1 in FIG. 1) in the area of the further bores 63, 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Halterung und Montage von Bauteilen innerhalb von Kanälen, insbesondere von Kabelkanälen, bestehend aus mindestens zwei winkelförmigen Elementen, wobei die zunächst lose miteinander verbundenen Elemente, sich an Profilen des Kanales abstützend, in ihre jeweilige Position bringbar und dort mittels Verbindungselementen gegenüber den Profilen des Kanales festlegbar sind.

Description

1 Halterung für Kanäle, insbesondere Kabelkanäle sowie mit einer solchen Halterung versehener Kanal, insbesondere Kabelkanai
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Halterung und Montage von Bauteilen innerhalb von Kanälen, insbesondere von Kabelkanälen.
Insbesondere für die Aufputzmontage von Kanälen, wie Kabelkanälen oder dergleichen, sind am Markt eine Vielzahl verschiedenster Bauformen erhältlich, die zur Aufnahme von Bauteilen unterschiedlichster Art vorgesehen sind. Bauteile können zum Beispiel elektrische oder elektronische Installationsgeräte wie Steckdosen, Haps, fernmeldetechnische Einrichtungen, Verteilerelemente, Anschlußdosen oder dergleichen sein. Die Kanäle, insbesondere die Kabelkanäle, werden üblicherweise durch einen Deckel abgeschlossen, wobei im Bereich der zu positionierenden Bauteile unter Umständen Durchführungen nach außen zur Aufnahme von Kabelanschlüssen oder dergleichen vorgesehen sind. Die angesprochenen Bauteile müssen innerhalb des Kanales, insbesondere des Kabelanales, so positioniert werden, daß sie rutschfrei, das heißt fest, mit Profilen des Kanales, insbesondere des Kabelkanales in Wirkverbindung gebracht werden können.
Wie bereits angesprochen, sind am Markt eine Vielzahl von Kanälen, insbesondere Kabelkanälen, mit unterschiedlichsten Querschnitten verfügbar. Jeder Kabelkanal bedarf einer eigenen Befestigungseinrichtung für die genannten Bauteile. Bei der Auslegung von Gebäuden entscheidet sich der zuständige Architekt vielfach für ein bestimmtes Kabelkanal-System, mit welchem er dann das Gebäude ausrüstet und auch die entsprechenden Bauteile innerhalb der Kanäle, insbesondere Kabelkanäle, mit den zugehörigen Befestigungselementen positioniert. Insbesondere in Bürogebäuden kommt es vor, daß vielfach Veränderungen in Form von Nachrüstungen gegeben sind, die sich am ständig fortschreitenden Stand der Elektrotechnik/Elektronik, insbesondere im Hinblick auf neuartige elektrische und/oder elektronische Geräte, orientieren. Demzufolge müssen die Kanäle, insbesondere die Kabelkanäle, hier sehr flexibel sein, um neue Leitungen und/oder Bauteile aufzunehmen. Insbesondere bei älteren Kanälen kann es nun geschehen, daß diese Querschnittsform am Markt nicht mehr verfügbar ist und somit auch die zugehörigen Befestigungselemente nicht oder nur noch sehr schwer beschafft werden können, damit die hinzuzufügenden Bauteile in den Kanal eingebracht werden können. Wie bereits dargelegt, bedingt jede Querschnittsform eines bestimmten Kanales, insbesondere Kabelkanales, ein zugehöriges Befestigungselement für die Bauteile, die bis dato untereinander nicht kompatibel sind.
Der DE-A 41 10 690 ist ein Kabelkanal, wie Brüstungskanal, zu entnehmen, der ein einendig offenes Unterteil und ein deckelartiges Oberteil beinhaltet, wobei das Unterteil an den Begrenzungswandungen seiner Öffnung Rasten zum lösbaren Anbringen von Gegenrasten des Oberteils aufweist und in dessen Innenraum Installationsgeräte unterbringbar sind, die über Halteelemente mit dem Unterteil verbindbar sind. In die Rasten der Begrenzungswandungen der Öffnung des Kabelkanal-Unterteils ist ein Adapter einsetzbar, der durch lageveränderliche Haiteglieder mit diesen Begrenzungswandungen verspannbar ist. Der Adapter nimmt hierbei lösbar ein elektrisches Installationsgerät und einen Abdeckrahmen auf. Durch den Einsatz des Adapters wird zwar ein Freiraum zum Boden des Kabelkanals erzeugt, der die Aufnahme von Kabeln oder dergleichen erlaubt, nachteilig ist jedoch die kompakte Bauform desselben anzusehen, die zur Aufnahme unterschiedlicher Installationsgeräte mit unterschiedlichsten Konturen versehen werden muß. Des weiteren nachteilig ist, daß dieser Adapter nur auf eines oder einzelne der am Markt erhältlichen Kabelkanäle anwendbar ist. Die DE-A 44 32 509 betrifft ein Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle, mit inneren Bodenhalteprofilen, bestehend aus einer lösbar mit dem jeweiligen Bodenhalteprofil des Aufnahmegehäuses verbindbaren Grundplatte und einem darauf fixierbaren, elektrische Funktions- bzw. Kontaktelemente enthaltenden Gerätegehäuse, wobei die Grundplatte für die Befestigung an dem jeweiligen Bodenhalteprofil mindestens ein auswechselbares, an das jeweilige Bodenprofil angepaßtes Halteteil aufweist. Dieser Vorschlag orientiert sich am Bodenprofil, so daß eine Anwendung ohne Modifizierung desselben auf die am Markt erhältlichen Kabelkanäle eher schwierig ist.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Einrichtung zur Halterung und Montage von Bauteilen innerhalb von Kanälen, insbesondere von Kabelkanälen, bereitzustellen, die einfach vom Aufbau und von der Montage sowie universell für jegliche Art von Kanal, insbesondere Kabelkanal, einsetzbar ist. Darüber hinaus sollen Profile beinhaltende Kanäle, insbesondere Kabelkanäle, zur Montage von Bauteilen dahingehend verwendbar gemacht werden, daß sie mit diesen universell einsetzbaren Halterungen bestückt werden können. Schließlich soll es möglich sein, die im Bereich der Kanäle zu führenden Kabel dergestalt im Bereich der Bauteile zu fixieren, daß sie spannungsfrei gegenüber den Bauteilen vorgesehen sind.
Dieses Ziel wird einerseits erreicht mit einer Einrichtung zur Halterung und Montage von Bauteilen innerhalb von Kanälen, insbesondere von Kabelkanälen, bestehend aus mindestens zwei winkelförmigen Elementen, wobei die zunächst lose miteinander verbundenen Elemente, sich an Profilen des Kanales abstützend, in ihre jeweilige Position bringbar und dort mittels Verbindungselementen gegenüber den Profilen des Kanales festlegbar sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Dieses Ziel wird darüber hinaus auch erreicht durch einen Profile beinhaltenden Kanal, insbesondere Kabelkanal, zur Montage von Bauteilen, mit einer aus mindestens zwei Elementen bestehenden Halterung, deren Schenkel zumindest teilweise im Bereich der Profile des Kanales führbar und mittels Verbindungselementen gegenüber den Profilen des Kanales festlegbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kanales, insbesondere Kabelkanales, sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Halterung ist demzufolge, unabhängig von jeglicher Querschnittsform eines Kanales, insbesondere eines Kabelkanales, universell einsetzbar. Sie besteht in ihrer einfachsten Ausführungsform aus lediglich zwei winkelförmigen Elementen, die mittels Verbindungselementen miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Kanäle, insbesondere Kabelkanäle mit extremer Breite bedürfen unter Umständen weiterer Ansätze, die beispielsweise am U- förmigen Element angeformt werden können.
Somit ist es nun möglich Nachrüstungen, auch in älteren Kanalsystemen problemlos vorzunehmen, ohne an Befestigungselemente eines bestimmten Herstellers gebunden zu sein. Sollten bei Neubauten für die zugehörigen Befestigungselemente zu hohe Kosten gegeben sein, kann der Erfindungsgegenstand - da er einfach vom Aufbau ist - eine sinnvolle Alternative darstellen, da er unabhängig von der jeweiligen Gestaltungsform des Kanals, insbesondere Kabelkanals, ist.
Das im Querschnitt U-förmige Element ist als oberes Bauteil vorgesehen, wobei seine freien Schenkel in den Freiraum des Kanales, insbesondere Kabelkanales, gerichtet sind. Einer der Schenkel stützt sich hierbei an dem zugehörigen Profil des Kanales ab. Das zweite, stumpfwinklig ausgebildete Element ist unterhalb des U-Profiles vorgesehen, wobei sein abgewinkelter Bereich sich in Richtung der zugehörigen Wandbereiche des Kanales, insbesondere des Kabelkanales, erstreckt. Die beiden Elemente sind über Schrauben miteinander in Verbindung bringbar. Für die Montage und Positionierung sind die beiden Elemente zunächst einmal lose miteinander verbunden, das heißt beabstandet, so daß diese problemlos auf das jeweilige Profil des Kanales, insbesondere Kabelkanales, aufgeschoben werden können. Die zweiteilige Halterung, die gegebenenfalls bereits mit dem zu montierenden Bauteil verbunden ist, kann dann in die Montageposition geschoben werden. Durch Anziehen der Schrauben wird der Abstand zwischen den Elementen so weit reduziert, daß sich einerseits zumindest einer der Schenkel des U-Profiles und andererseits der abgewinkelte Schenkel des anderen Elements an den korrespondierenden Profilbereichen des Kanales, insbesondere Kabelkanales, fest abstützen, wobei der Abstand zwischen dem freien Schenkel des U-Profiles sowie dem Horizontalschenkel des anderen Elementes - abhängig von der jeweiligen Querschnittsform des zugehörigen Kanalprofiles - gegen Null geht, damit ein mögliches Kippen des einen gegenüber dem anderen Element vermieden wird. Durch diese Maßnahme wird ein fester Sitz der erfindungsgemäßen Rinrichtung innerhalb des jeweiligen Kanalsabschnittes erreicht.
Vielfach bestehen die Kanäle, insbesondere Kabelkanäle, aus Kunststoff, so daß bei festerem Anziehen der Schrauben der freie Schenkel des U-Profiles sich in der Regel auf dem Horizontalschenkel des anderen Elementes abstützt.
Damit die erfindungsgemäße Einrichtung tatsächlich universell für unterschiedlichste Profilquerschnitte verschiedenster Kanäle, insbesondere Kabelkanäle, einsetzbar ist, sind die Ausnehmungen im Bereich der beiden Elemente so ausgebildet, daß eine hohe Flexibilität bezüglich der Querbeweglichkeit der Elemente einerseits zueinander und andererseits auch in Bezug auf das Profil des Kanales gegeben ist. Zum Einsatz gelangen hierbei längliche Ausnehmungen oder einseitig offene Schlitze beispielsweise zur Führung beweglicher Muttern oder dergleichen.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß können im Bereich, vorzugsweise des stumpfwinklig abgebogenen Elementes zumindest einseitig ohrförmige Ansätze vorgesehen werden. Diese Ansätze dienen zur Aufnahme einer sogenannten Zugentlastung, mittels welcher die Kabelenden im Bereich der aufnehmenden Bauteile fixiert werden können. Die Zugentlastung kann einen U-förmigen Bügel beinhalten, der mit beiden Schenkeln an den Ansätzen angeschraubt wird und zumindest mit zwei Platten zusammenwirkt, zwischen denen die Kabel geführt sind. Durch Verspannung der die Kabel führenden Platten, z.B. durch Verschraubung, werden die Kabel in diesem Bereich zugentlastet positioniert.
Die Elemente bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, und können als handelsübliche Meterware, z.B. als Lochblende, bezogen werden. Ebenfalls denkbar ist es jedoch auch, die Elemente aus Kunststoff zu fertigen, wobei diese dann beispielsweise als Spritzgußteile vorliegen.
Im Hinblick darauf, daß die Querschnittsform der einzelnen Kanäle, insbesondere Kabelkanäle, unter Umständen beträchtlich voneinander abweichen kann, erscheint es sinnvoll, weitere Maßnahmen im Bereich der beiden Elemente vorzusehen, um die universelle Anwendung darüber hinaus zu verbessern. Sollte die Querschnittsform des einen oder anderen Kanals, insbesondere Kabelkanals, es nicht zulassen, daß eine exakte Positionierung der beiden Elemente im profilierten Kanalbereich möglich ist, wird des weiteren vorgeschlagen, im Bereich des rechtwinklig bzw. stumpfwinklig abgebogenen Elements etwa schlitzartige Ausnehmungen vorzusehen. Am U-förmigen Element können zungenartige korrespondierende Ansätze angeformt werden, die bei der Montage der beiden Elemente dann in die schlitzartigen Ausnehmungen des anderen Elementes eingreifen. Verkantungen der beiden Elemente im Verlauf der Montage werden auf diese Weise sicher vermieden.
Gewisse Bauformen von Kanälen, insbesondere von Kabelkanälen, können eine stabile Zuordnung bzw. Führung der Elemente zu den bzw. in den bzw. dem profilierten Kanalbereich(en) erschweren. Um auch hier eine einfache, jedoch wirksame Lösung anbieten zu können, wird vorgeschlagen, im Bereich eines der Elemente, vorzugsweise im Bereich des rechtwinklig bzw. mit einem stumpfen Winkel abgebogenen Elementes, ein sogenanntes Stabilisierungselement vorzusehen. Dies kann in seiner einfachsten Ausgestaltung als Schraube ausgebildet sein, die in Richtung des Kanalprofiles in den korrespondierenden Schenkel des einen Elementes eingebracht wird. Da die Schraube im Einbauzustand der Elemente verdeckt und dann nur noch mit einem Spezialwerkzeug zu bewegen ist, wird selbige auf die jeweilige Querschnittsform des Kanalprofiles voreingestellt. In diesem Zustand können die beiden Elemente dann problemlos in den profilierten Kanalbereich eingebracht werden, ohne daß eine Verkantung desselben gegeben ist.
Die beiden Elemente werden vorzugsweise in den abgewinkelten Bereichen mit Übergangsradien versehen.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 unterschiedlich ausgestaltete Kanäle, insbesondere
Kabelkanäle, zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Einrichtung; Figur 6 verschiedene Ansichten der Elemente der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Figur 7 Prinzipskizze einer angedeuteten Montagesituation.
Figur 8 alternative Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Figur 9 Prinzipskizze einer angedeuteten Montagesituation der
Elemente gemäß Figur 8;
Figur 10 Prinzipskizze einer angedeuteten Zugentlastung in
Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Figuren 1 1 und 12 Weitere Ausführungsbeispiele zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Einrichtung im Bereich von unterschiedlich profilierten Kabelkanälen;
Figur 13 Einzeldarstellung der Elemente gemäß Figuren 1 1 und 12;
Figur 14 Darstellung von Verbreiterungselementen für Kabelkanäle mit besonderer Breite.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen unterschiedliche Querschnitte von Kabelkanälen 1 , 2, 3, 4, 5, wobei lediglich eine Hälfte derselben dargestellt ist. Ein jeder der Kabelkanäle 1 bis 5 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und beinhaltet einen offenen Bereich 6, 7, 8, 9, 10, der zur Aufnahme von lediglich in Figur 1 angedeuteten Bauteilen 1 1 , hier in Form einer Dose vorgesehen ist, wobei der jeweils offene Bereich 6 bis 10 durch nicht weiter dargestellte Deckel verschließbar ist. Jeder der Kanäle 1 bis 5 ist öffnungsseitig mit angeformten Profilen 12, 13, 14, 15, 16 unterschiedlichster geometrischer Form versehen. Bisher war für jeden Kabelkanal 1 bis 5 ein darauf abgestimmtes Befestigungssystem für die Bauteile 1 1 (nicht dargestellt) notwendig.
Hier setzt nun der Erfindungsgegenstand an. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Halterung und Montage der Bauteile 1 1 besteht aus mindestens einem im Querschnitt U-förmigen Element 17, dessen Schenkel 18, 19 in den offenen Bereich 6 bis 10 des jeweiligen Kabelkanales 1 bis 5 hineinragen, wobei sich die Schenkel 18 des Elementes 17 an entsprechend geformten Bereichen 20, 21 , 22, 23, 24 des Profiles 12 bis 16 abstützen. Die Einrichtung beinhaltet desweiteren ein im Querschnitt stumpfwinkliges Element 25, das über nur angedeutete Verbindungselemente 26 mit dem U-förmigen Element 17 verbindbar ist. Der abgewinkelte Schenkel 27 des Elementes 25 greift hierbei hinter Bereiche 28, 29, 30, 31 , 32 der Profile 12 bis 16. Es ist ersichtlich, daß mit ein und derselben erfindungsgemäßen Einrichtung eine problemlose Positionierung einerseits der Einrichtung selber und andererseits von mit der Einrichtung bereits verbundenen Bauteilen 1 1 in unterschiedlich geformten Kabelkanälen realisierbar ist.
Die Figuren 1 bis 5 stellen lediglich eine kleine Auswahl der am Markt erhältlichen Palette an Kabelkanäien dar, so daß sich die Erfindung nicht darauf beschränkt.
Figur 6 zeigt verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Einrichtung, bestehend aus den Elementen 17 und 25. Das Element 17 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und beinhaltet die Schenkel 18 und 19. Das Element 25 ist stumpfwinklig vorgesehen und weist einen abgewinkelten Schenkel 27 sowie einen Horizontalschenkel 33 auf. Die Elemente 17,25 sollen in diesem Beispiel aus Aluminium bestehen. Zur Positionierung der Elemente 17, 25 einerseits zueinander und andererseits gegenüber dem hier nicht weiter dargestellten Profil des jeweiligen Kabelkanales sind im U-förmigen Element 17 Ausnehmungen 34, 35, 36 eingebracht, wobei die Ausnehmungen 34, 36 zur Führung des Kopfes der jeweiligen Verbindungsschraube (nicht dargestellt) dienen und somit eine Querbeweglichkeit des U-förmigen Elementes 17 gegenüber dem Element 25 gewährleisten. Die Ausnehmung 35 ist als Bohrung mit Gewinde vorgesehen und dient zur Festlegung des hier ebenfalls nicht weiter dargestellten Bauteiles (Bauteil 1 1 gem. Figur 1 ). Das Element 25 ist mit äquivalenten Ausnehmungen 37, 38 versehen, die als Bohrung mit Gewinde ausgebildet sind und zur Aufnahme der nicht weiter dargestellten Verbindungselemente dienen.
Es kann ein weiterer Durchgang 39 im Horizontalschenkel 33 des Elementes 25 vorgesehen werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn das zu befestigende Bauteil mit einem längeren Verbindungselement zusammenwirkt.
Alternativ zu den Ausnehmungen 37, 38 können auch im Horizontalschenkel 33 eingebrachte, einseitig offene Schlitze eingebracht werden, die zur Aufnahme von darin bewegbaren Muttern dienen, um auf diese Art und Weise die Querbeweglichkeit der Elemente 17, 25 gegeneinander noch zu optimieren.
In diesem Beispiel dargestellt sind die mit Gewinde versehenen Ausnehmungen 37, 38, die, wie im Querschnitt B-B zu erkennen, zum Zwecke der Materialverdickung mit einer Anstauchung 40 versehen sind.
Figur 7 zeigt als Prinzipskizze den Montagezustand der Elemente 17 und 25, wobei keine Querschnittsform von Kabelkanälen dargestellt ist. Im Montagezustand ist vorgesehen, daß die Schenkel 18, 1 9 des Elementes 17 sehr nahe an der Oberfläche 41 des Horizontalschenkels 33 des Elementes 25 zu liegen kommen, was von Profil zu Profil des jeweiligen Kabelkanales abweichen kann. Infolge der Elastizität der Profile ist es jedoch möglich, durch entsprechendes Anziehen der Schraube, den sich zwischen den Elementen 17 bzw. den Schenkeln 18, 19 und der Oberfläche 41 des Elementes 25 einstellenden Spalt gegen Null zu bewegen. Der Schenkel 18, der sich ohnehin am entsprechenden Profilbereich des Kabelkanales abstützt, ist hierbei nicht zu berücksichtigen, vielmehr soll der Schenkel 19 so nahe wie möglich an die Oberfläche 41 des Elementes 25 geführt werden, um ein Kippen der Elemente 17, 25 im Montagezustand zu vermeiden. Mit dem Bezugszeichen 26 sind die bereits angesprochenenVerbindungselemente angedeutet.
Figur 8 zeigt eine alternative Ausbildung des Erfindungsgegenstandes. Dargestellt sind die bereits angesprochenen Elemente 17,25, die in diesem Beispiel aus Kunststoff bestehen sollen. Abweichend zu den Figuren 6 und 7 sind am Horizontalschenkel 33 des Elementes 25 ohrförmige Ansätze 42,43 angeformt, die mit Durchgangsbohrungen 44,45 versehen sind, die zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Zugentlastung (s. Fig. 10) dienen.
Figur 9 ist analog zu Figur 7 zu sehen, wobei die Elemente 17,25 gem. Figur 8 zum Einsatz gelangen. Es ist erkennbar, daß die ohrförmigen Ansätze 42,43 des Elementes 25 stirnseitig über das Element 17 herausragen, so daß hier weitere Bauteile, nämlich die bereits angesprochene Zugentlastung, aufgenommen werden können.
Figur 10 zeigt als Prinzipskizze eine mögliche Einbausituation der beiden Elemente 17, 25 in Verbindung mit einer Zugentlastung 46. Die Zugentlastung 46 besteht in diesem Beispiel aus einem im Querschnitt U-förmigen Bügel 47, dessen beiden Vertikalschenkel 48,49 mit den ohrförmigen Ansätzen 42,43 des Elementes 25 verschraubt sind. Im Bereich der Schenkel 48,49 sind zwei Platten 50,51 vorgesehen, die zur Aufnahme von Kabeln 52 dienen. Werden diese Platten 50,51 gegeneinander verspannt, z.B. verschraubt, werden die Kabel 52 in diesem Bereich fixiert, wodurch die Zugentlastung für die Kabel 52 gebildet ist. Die Figuren 1 1 und 12 zeigen weitere mögliche Einbausituationen der erfindungsgemäßen Einrichtung im profilierten Bereich verschiedener Kabelkanäle. Gleiche Bauteile, wie bereits vorab beschrieben, werden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 1 zeigt einen Kabelkanal 1 , wie er in Figur 1 abgebildet ist, während in Figur 12 ein Kabelkanal 3 abgebildet ist, wie ihn die Figur 3 zeigt. Die offenen Bereiche des jeweiligen Kabelkanals 1 ,3 sind mit den Bezugszeichen 6 und 8 versehen. Die Kabelkanäle 1 ,3 sind mit den bereits angesprochenen Profilen 12, 14 versehen, wobei die in Figur 1 gezeigten Bauteile 1 1 (hier nicht dargestellt) ebenfalls eingesetzt werden können. Der Erfindungsgegenstand besteht auch hier aus einem im Querschnitt U-förmigen Element 17 sowie einem, in diesem Beispiel etwa rechtwinklig geformten Element 25. Der Schenkel 18 des Elementes 17 greift in den jeweiligen Bereich 20,22 des jeweiligen Profiles 12,14 ein, während sich der Schenkel 19 auf dem Schenkel 33 des Elementes 25 abstützt. Die Verbindung der Elemente 17,25 erfolgt über die Schrauben 26. Im Bereich 35 ist ein Verbindungselement 53 angedeutet, das zur Befestigung beispielsweise eines Bauteiles 1 1 (siehe Figur 1 ) dienen kann. Abweichend zu den Figuren 1 bis 4 ist in Figur 1 1 ein sogenanntes Stabilisierungselement 54 in Form einer Schraube vorgesehen, die in den Schenkel 27 des etwa rechtwinkligen Elementes 25 dergestalt eingebracht ist, daß sie sich - ohne zu verklemmen - in Richtung des Profiles 12 erstreckt. Ein derartiges Stabiiisierungselement 54 ist lediglich optional und nur für bestimmte Kanalquerschnitte notwendig. Für das Beispiel gemäß Figur 12 ist ein Stabilisierungselement nicht notwendig, da der Schenkel 27 etwa parallel zum Profil 14 verläuft und somit eine gute Führung gewährleistet ist.
Sofern es bei bestimmten Profilquerschnitten einzelner Kabelkanäle bei der Montage der Elemente 17,25 zu Verkantungen des einen 17 zum anderen Element 25 kommen sollte, erscheint es sinnvoll, eine Zentrierung der Elemente 17,25 vorzusehen. Diese kann beispielsweise so ausgebildet werden, daß Zentrieransätze 55 am U-fömigen Element 17 angeformt werden, die in schlitzartig ausgebildete Ausnehmungen 56 im Schenkel 33 des anderen Elementes 25 eingreifen.
Figur 13 zeigt in verschiedenen Ansichten eine Einzelteildarstellung der Elemente 17,25 gemäß Figuren 1 1 und 12. Beim Element 17 erkennbar sind die Schenkel 18, 19 sowie die Ausnehmungen 34,35,36, wobei die Ausnehmungen 34,36 in diesem Beispiel einen ovalen Langlochcharakter haben und sich im wesentlichen bis in die Schenkelbereiche 18,19 hinein erstrecken. Die Ausnehmung 35 ist zur Aufnahme der Schraube 53 vorgesehen. Ferner erkennbar sind die Zentrieransätze 55 im Bereich des Schenkels 19. Der etwas vorstehende Bereich 57 kann in Abhängigkeit unterschiedlicher Breiten der Kabelkanäle entweder selber verbreitert ausgebildet werden (wie angedeutet) oder aber zur Aufnahme von weiteren Elementen vorgesehen werden.
Das Element 25 beinhaltet die Schenkel 27,33. Im Bereich der ohrförmigen Ansätze 42,43 sind weitere Ausnehmungen 44,45 eingebracht, die zur Aufnahme einer in Figur 10 angedeuteten Zugentlastung dienen können. In die Gewindebohrungen 37,38 werden die im Bereich der Ausnehmungen 34,36 geführten Verbindungselemente 26 eingebracht (Figuren 1 1 ,12). Die in den Figuren 1 1 und 12 lediglich angedeuteten schlitzartigen Ausnehmungen 56 sind hier ebenfalls erkennbar. Des weiteren dargestellt sind Gewindelöcher 58, die zur Aufnahme von Stabilisierungselementen 54 (Figur 1 1 ) dienen können.
Wie bereits angedeutet ist der Erfindungsgegenstand sowohl für neue Projekte einsetzbar als auch bei bereits im Einsatz befindlichen Kabelkanälen anwendbar. Im ersten Fall können die Elemente 17,25 der jeweiligen Profilform des zum Einsatz gelangenden Kabelkanales angepaßt werden. Bei der Nachrüstung kann dem Kunden beispielsweise ein Set zur Verfügung gestellt werden, das neben den Elementen 17,25 auch Verbreiterungen und Stabilisierungselemente 54 beinhaltet. Form und Gestalt der Elemente sollten aus Herstellungsgründen stets gleich sein, damit auch die Herstellkosten dieser, vorzugsweise als Stanzteil ausgebildeten Elemente, überschaubar ist und die Lagerhaltung gering bleibt.
Figur 14 zeigt zwei Varianten von Verbreiterungselementen 59,60, die unter Einsatz der Elemente 17,25 in überbreiten Kabelkanälen verwendet werden können. Die Bohrungen 61 ,62 werden in den Bereich 35 (Figur 13) gebracht und die Verbreiterungselemente 59,60 über nicht dargestellte Verbindungselemente im Bereich des Elementes 17 festgelegt. Somit ist es möglich, im Bereich der weiteren Bohrungen 63,64 die üblichen Bauteile (z.B. 1 1 in Figur 1 ) dort zu positionieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur Halterung und Montage von Bauteilen (1 1 ) innerhalb von Kanälen (1 bis 5), insbesondere von Kabelkanälen, bestehend aus mindestens zwei winkelförmigen Elementen (17,25), wobei die zunächst lose miteinander verbundenen Elemente (17, 25), sich an Profilen (12 bis 16) des Kanales (1 bis 5) abstützend, in ihre jeweilige Position bringbar und dort mittels Verbindungselementen (26) gegenüber den Profilen (12 bis 16) des Kanales (1 bis 5) festlegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eines der Elemente (17) etwa U-förmig und ein weiteres Element (25) im Querschnitt etwa rechtwinklig beziehungsweise stumpfwinklig ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Element (17) mit mehreren Ausnehmungen (34 bis 36) versehen ist, die einerseits zur Aufnahme der Verbindungselemente (26) vorgesehen sind und andererseits zur Positionierung und Befestigung der Bauteile (1 1 ) dienen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34, 36) zur Aufnahme der Verbindungselemente (26) im Bereich der freien Enden des einen Elementes (17) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34, 36) im horizontalen Schenkel des einen Elementes (17) vorgesehen und als sich etwa über die Breite dieses Schenkels erstreckender Schlitz ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung der Bauteile (1 1 ) dienenden Ausnehmungen (35) zwischen den Ausnehmungen (34, 36) zur Aufnahme der Verbindungselemente (26) vorgesehen und als mit einem Gewinde versehene Bohrungen ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinklig beziehungsweise stumpfwinklig abgebogene Schenkel (27) des weiteren Elementes (25) sich in Richtung der korrespondierenden Wand des Kanals (1 bis 5), hinter das korrespondierende Profil (12 bis 16) greifend, erstreckt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (33) des weiteren Elementes (25) mit mehreren Ausnehmungen (37, 38) versehen ist, die zur Festlegung der Verbindungselemente (26) vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (37, 38) in Form von mit einem Gewinde versehenen Bohrungen gebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (37, 38) in den Endbereichen des weiteren Elementes (25) angeordnet sind.
1. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bohrungen (37, 38) aufweisenden Bereiche des weiteren Elementes (25) in materialverdickender Form (40) vorgesehen sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 gekennzeichnet durch mindestens ein Führungsloch (39) im Bereich des Horizontalschenkels (33) des weiteren Elementes (25), das zwischen den Bohrungen (37, 38), etwa auf halber Höhe derselben, vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Ausnehmungen (56) im Bereich des einen Elementes (25) zur Aufnahme und Führung von im Bereich des anderen Elementes (17) vorgesehenen Zentrierelementen (55) angeordnet sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Ausnehmungen (56) zur Aufnahme und Führung zungenartig ausgebildeter, insbesondere aus dem Material des Elementes (17) herausgeformter Ansätze (55) vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Ausnehmungen (56) im Bereich der äußeren Enden des Elementes (25) und die Zentrierelemente (55) im Bereich der äußeren Enden des Elementes (17) positioniert sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (56) durch längliche Schlitze im Bereich des Horizontalschenkels (33) des Elements (25) gebildet sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Elemente (17, 25) in Form von handelsüblichen Lochelementen ausgebildet ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (37, 38) im Horizontalschenkel (33) des weiteren Elementes (25) als einseitig offene Schlitze zur Führung von mutterartigen Elementen ausgebildet sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich einer Stirnseite des weiteren Elementes (25) ohrförmige Ansätze (42,43) vorgesehen sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ohrförmigen Ansätze (42,43) im Bereich des Horizontalschenkels (33) des weiteren Elementes (25) vorgesehen sind.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ohrförmigen Ansätze (42,43) mit, insbesondere ovalen Durchgangsbohrungen (44,45) zur Aufnahme einer Zugentlastung (46) für die im Bereich der Elemente (17,25) bzw. der Bauteile (1 1 ) zu fixierenden Kabel versehen sind.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Elemente (17,25) aus Metall, insbesondere Aluminium, gebildet ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Elemente (17,25) aus Kunststoff gebildet ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (17,25) mit gerundeten Übergangsbereichen versehen sind.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines der Elemente (25) ein in Richtung des korrespondierenden Profiles (12) des Kabelkanals (21 ) weisendes Stabilisierungselement (54) angeordnet ist.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (54) im Bereich des einen Schenkels (27) des einen Elementes (25) vorgesehen ist.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (54) im Bereich des in Richtung der Öffnung (6) des Kanals, insbesondere Kabelkanals (1 ), weisenden Schenkels (27) des Elementes (25) vorgesehen ist und sich in Richtung des Profiles (12) erstreckt.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (54) durch mindestens eine Schraube gebildet ist.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (54) vorpositioniert, das heißt mit vorgebbarem Montageabstand, zum Profil (12) vorgesehen ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einen Elementes (17) Verbreiterungselemente (59,60) vorsehbar sind.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungselemente (59,60) mit Durchgangsbohrungen (61 ,63; 62,64) versehen sind.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungselemente (59,60) im Bereich ihrer Durchgangsbohrungen (61 ,62) mit korrespondierenden Bohrungen (35) im Bereich des einen Elementes (17) in Kontakt bringbar und dort über Verbindungselemente (26) festlegbar sind.
33. Profile beinhaltender Kanal (1 bis 5), insbesondere Kabelkanal, zur Montage von Bauteilen (1 1 ), beinhaltend mindestens eine aus zwei winkelförmigen Elementen (17, 25) bestehende Halterung, deren Schenkel (18, 27) zumindest teilweise im Bereich der Profile (12 bis 16) des Kanales (1 bis 5) führbar und mittels Verbindungselementen (26) gegenüber den Profilen (12 bis 16) des Kanales (1 bis 5) festlegbar sind.
34. Kanal nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein im Querschnitt etwa U-förmiges Element (17) und ein im Querschnitt etwa rechtwinklig beziehungsweise stumpfwinklig ausgebildetes Element (25) beinhaltet, wobei ein Schenkel (18) des U-Profiles (17) sowie ein Schenkel (27) des Elementes (25) im Montagezustand am korrespondierenden Bereich (20 bis 24 bzw. 28 bis 32) des Profiles (12 bis 16) abgestützt ist.
35. Kanal nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schenkel der Elemente (17, 25) mit Ausnehmungen (35) zur Positionierung und Festlegung der Bauteile (1 1 ) vorgesehen ist.
36. Kanal nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage des Bauteiles (1 1 ) dieses mit dem Element (17) verbunden und diese Baueinheit dann in den Kanal (1 bis 5) eingebracht und dort positioniert sowie mittels der Verbindungselemente (26) befestigt wird.
37. Kanal nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines der Schenkel (27) des einen Elementes (25) mindestens ein Stabilisierungselement (54) zur Anpassung an unterschiedliche Profile 812) des Kanals, insbesondere Kabelkanals (1 ), vorgesehen ist.
38. Kanal nach einem der Ansprüche 33 bis 37, gekennzeichnet durch Verbreiterungselemente (59,60) die - abhängig von der jeweiligen Breite des Kanales - im Bereich des einen Elementes (17) positionierbar sind.
PCT/EP2000/008898 1999-11-02 2000-09-12 Halterung für kanäle, insbesondere kabelkanäle sowie mit einer solchen halterung versehener kanal, insbesondere kabelkanal WO2001033684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72866/00A AU7286600A (en) 1999-11-02 2000-09-12 Holding device for channels, especially cable channels, and a channel, especially a cable channel, being provided with such a holding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152613 DE19952613C2 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Halterung für Kanäle, insbesondere Kabelkanäle sowie mit einer solchen Halterung versehener Kanal, insbesondere Kabelkanal
DE19952613.3 1999-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001033684A1 true WO2001033684A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008898 WO2001033684A1 (de) 1999-11-02 2000-09-12 Halterung für kanäle, insbesondere kabelkanäle sowie mit einer solchen halterung versehener kanal, insbesondere kabelkanal

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7286600A (de)
DE (1) DE19952613C2 (de)
WO (1) WO2001033684A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408274A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Ackermann A Fa Kabelkanal fuer elektrische unterfluroder unterputzinstallation
DE4110690A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Kleinhuis Hermann Gmbh Kabelkanal, wie bruestungskanal
EP0702441A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110650A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Nitzsche International Gmbh Tragvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408274A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Ackermann A Fa Kabelkanal fuer elektrische unterfluroder unterputzinstallation
DE4110690A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Kleinhuis Hermann Gmbh Kabelkanal, wie bruestungskanal
EP0702441A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952613A1 (de) 2001-06-07
AU7286600A (en) 2001-05-14
DE19952613C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064707A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE29716229U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE8816805U1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Büroarbeitsplatzes
WO2009024195A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung und verbindungsvorrichtung mit derartigen kabelverbindungseinrichtungen
WO1996030979A1 (de) Vorrichtung zum halten und führen von kabeln und schläuchen in schaltschränken
DE4432509A1 (de) Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
DE19632536C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugerätes, insbesondere einer Steckdose
DE19544083C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE4222656C2 (de) Elektrische Steckdose
DE19532392C2 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen oder dergleichen
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
EP0239945A2 (de) Leitungsführungskanal
WO2001033684A1 (de) Halterung für kanäle, insbesondere kabelkanäle sowie mit einer solchen halterung versehener kanal, insbesondere kabelkanal
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE9308162U1 (de) Befestigungselement für einen Sockel eines Schaltschrankes
EP1463170B1 (de) Zähler- und/oder Verteilerschrank
DE3610613A1 (de) Messinstrumenten-gehaeuse
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
CH708053A2 (de) Unterputzdose für elektrische Anschlüsse.
WO1998023011A1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
DE3516911A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines moebelbeschlagteils an einem moebelstueck
CH711492A1 (de) Gehäuse für eine elektronische Baugruppe.
WO2022167574A1 (de) Fahrbares gestell für eine extrusionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP