WO2001030210A1 - Trinkgefäss mit einrichtung zur anzeige der trinkmenge - Google Patents

Trinkgefäss mit einrichtung zur anzeige der trinkmenge Download PDF

Info

Publication number
WO2001030210A1
WO2001030210A1 PCT/DE2000/003554 DE0003554W WO0130210A1 WO 2001030210 A1 WO2001030210 A1 WO 2001030210A1 DE 0003554 W DE0003554 W DE 0003554W WO 0130210 A1 WO0130210 A1 WO 0130210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
drinking vessel
cap
groove
scale
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003554
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001030210B1 (de
Inventor
Helmut Bucksch
Original Assignee
Helmut Bucksch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999151466 external-priority patent/DE19951466A1/de
Application filed by Helmut Bucksch filed Critical Helmut Bucksch
Priority to AU11300/01A priority Critical patent/AU1130001A/en
Priority to EP00972624A priority patent/EP1223838A1/de
Publication of WO2001030210A1 publication Critical patent/WO2001030210A1/de
Publication of WO2001030210B1 publication Critical patent/WO2001030210B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/16Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with drinking vessels or with lids therefor

Definitions

  • the invention relates to drinking vessels, for example glasses, mugs or cups, with a device for displaying the amount of drinking, in particular the total daily drinking amount.
  • a drinking vessel with a device for displaying the fluid consumption is known, which is used to control the daily and weekly amount of liquid consumed.
  • the device has an upper ring with a pointer and a lower ring with a scale.
  • the lower ring is attached to the drinking vessel.
  • the upper ring is rotatably arranged in the lower ring. Dirt can settle behind the rings and can hardly be removed.
  • a payment device for beer glasses is known, with which the number of glasses that can be served to a guest is payable.
  • the payment device consists of a payment bar with a scale along which a slide can be moved and adjusted to the corresponding number.
  • the payment device is screwed to a metal band that surrounds the glass and is removably attached to the beer glass by means of a tensioning device.
  • This payment device consists of many individual parts, is therefore quite complex and difficult to clean.
  • Glass cans are also known which have a push-on plastic handle which is guided in a groove in the can and can be rotated about the can.
  • Tnnkgefackede which have a device for displaying the drinking amount, which has at least one scale for the drinking amount, a marking and a rotatable element around the drinking vessel, the scale and the marking being adjustable relative to one another, and the rotatable element being removable from the drinking vessel.
  • the respective drinking amount can be set to the height of the marking and, after each drinking by correspondingly turning further, add up the daily total drinking amount, for example.
  • the drinking vessel can be cleaned as usual, in particular also at the places which are otherwise covered by the rotatable element.
  • the drinking vessel is preferably provided with the marking and the rotatable element with the scale.
  • a drinking vessel can then be provided with a plurality of rotatable elements which can be exchanged for one another and which have divided or several scales in different units of measurement.
  • the drinking vessel can also be provided with the scale and the rotatable element with the marking. It is particularly advantageous if the drinking vessel is additionally provided with a full quantity scale which is known per se and which preferably has the same division as the drinking quantity scale.
  • the rotatable element can be, for example, an adjusting ring, a handle or a cap, which can also have a handle. So that the rotatable element cannot be inadvertently adjusted, the sliding surface between the rotatable element and the drinking vessel is preferably provided with a corrugation which causes a certain stiffness when rotating.
  • FIG. 2 shows a second drinking vessel with an adjusting ring
  • Fig. 3 shows a third drinking vessel with a handle
  • FIG. 4 shows a fourth drinking vessel with a handle
  • 5 shows a fifth drinking vessel with a cap
  • Fig. 6 shows a sixth drinking vessel with a glass holder.
  • the drinking vessel 10 according to the invention shown in FIG. 1 consists of a drinking glass known per se which has a rotationally symmetrical base 2 at its lower end.
  • the base 2 has a groove 3 on its peripheral surface.
  • a likewise rotationally symmetrical adjusting ring 4 has a bead 5 on its inner surface.
  • the outer diameter of the base 2 and the inner diameter of the adjusting ring 4 are matched to one another in such a way that the adjusting ring 4 can be rotated on the base 2 , wherein the bead 5 of the collar 4 engages in the groove 3 of the base 2 and thus guides the collar 4.
  • the collar 4 can be plugged onto the base 2 from below.
  • the collar 4 is preferably made of plastic or another sufficiently elastic material so that it can expand slightly when plugged in and the bead 5 of the collar 4 m can snap into the groove 3 of the base 2.
  • a drinking quantity scale 6 on the outer surface of the adjusting ring 4 and a marking 7 is attached to the drinking glass opposite the drinking quantity scale 6.
  • the respective (total) drinking amount can thus be set at the mark 7.
  • several drinking quantity scales can also be provided, which are divided into different units.
  • the drinking glass also has a full quantity scale 8.
  • the sliding surface between the collar and base is ie the inner surface of the adjusting ring and / or the outer surface of the base is provided with a corrugation, not shown in the figure. This results in a certain stiffness when turning the adjusting ring, so that it cannot be inadvertently adjusted.
  • the drinking vessel 10 according to the invention shown in FIG. 2 consists of a drinking cup with a lid 11 having a mouthpiece.
  • the drinking cup has a device for displaying the amount of drink, namely a base 2 at its lower end , on which an adjusting ring 4 is guided.
  • This device differs from that shown in Fig. 1 only in that not the base 2 but the collar 4 has the groove 3, or not the collar 4 but the base 2 has the bead 5.
  • the marking on the adjusting ring and the drinking quantity scale are attached to the drinking glass.
  • FIGS. 3 and 4 each show a drinking vessel 10 according to the invention, which consists of a cup known per se with a removable handle 9.
  • the cup has a groove 3 in the area of its upper half, which runs around the cup.
  • the groove 3 has a rectangular cross-section, in the cup shown in Figure 4 it is semicircular.
  • the handle 9 merges at its upper end into a fork, which can positively engage in the groove 3 of the cup and can be rotated therein.
  • the handle 9 is preferably made of plastic or another sufficiently elastic material so that the fork can bend sufficiently when removed or plugged in and snap into the groove 3 of the cup.
  • the Henkel 9 has either a marking 7 in the area of the fork or at its lower end. Approximately at the level of the marking 7, a drinking quantity scale 6 is attached to the cup for the (total) drinking quantity.
  • the cup also has a full quantity scale 8.
  • the sliding surface between the handle 9 and the cup i.e. Provide the inner surface of the fork and / or the outer surface of the groove 3 with a corrugation, not shown in the figures, in order to achieve a certain stiffness when turning the handle 9.
  • the drinking vessel 10 consists of a cup known per se, which has a rotationally symmetrical base 2 with an outwardly projecting bead 5 at its lower end.
  • a likewise rotationally symmetrical cap 1 has a raised edge, on the inner surface of which a groove 3 is formed.
  • the outer diameter of the base 2 and the bead 5 are matched to the inner diameter of the raised edge or the groove 3 such that the cap 1 is rotatable on the base 2, the bead 5 of the base 2 engaging in the groove 3 of the cap 1 and so the cap 1 leads.
  • the cap 1 can be plugged onto the base 2 from below.
  • the cap 1 is preferably made of plastic or another sufficiently elastic material so that it can expand slightly when removed or plugged on and the edge of the cap 1 can snap onto the bead 5 of the base 2.
  • the cup On the outer surface of the cap 1 there is at least one drinking quantity scale 6 and a marking 7 is attached to the cup opposite the drinking quantity scale 6.
  • the cup also has a full quantity scale 8.
  • the sliding surface between cap 1 and base 2 ie the inner surface of cap 1 and / or the outer surface of base 2, is provided with a corrugation, not shown in the figure.
  • the drinking vessel 10 according to the invention shown in FIG. 6 consists of a drinking glass which, like the cup described with reference to FIG. 5, has a device for displaying the amount of drinking, namely a cap 1 which can be plugged onto the lower end of the drinking glass.
  • This device differs from that shown in Fig. 5 in that the cap 1 is provided with a handle and can therefore serve as a glass holder.
  • the cap 1 is not the cap 1 but the drinking vessel that has the groove 3, or it is not the drinking vessel but the cap 1 that has the bead 5.
  • the sliding surface between the cap and the drinking glass can also be provided with corrugations in this exemplary embodiment.
  • the marking is attached to the cap and the drinking quantity scale is attached to the drinking vessel.
  • the cap can also be provided with a handle in the drinking vessel shown in FIG. 5.
  • Drinking quantity scale 6 Marking 7 Full quantity scale 8 Handle 9 Drinking container 10 Lid 11

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Es ist ein Trinkgefäss mit einer Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge beschrieben, die eine Skala für die Trinkmenge, eine Markierung und ein um das Trinkgefäss drehbares Element aufweist, wobei die Skala und die Markierung relativ zueinander einstellbar sind, und das drehbare Element (1; 4; 9) vom Trinkgefäss (10) abnehmbar ist.

Description

Trinkgefaß mit Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
D e Erfindung betrifft Tnnkgefaße, beispielsweise Glaser, Becher oder Tassen, mit einer Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge, insbesondere der täglichen Gesamttrinkmenge.
Aus der AT 400 507 B ist ein Trinkgefaß mit einer Vorrichtung zur Anzeige des Fluss gkeitskonsums bekannt, die zur Kontrolle der täglichen und wöchentlichen aufgenommenen Flussigkeitsmenge dient. Die Vorrichtung weist einen Oberring mit einem Zeiger und einen Unterring mit einer Skala auf. Der Unterring ist am Trinkgefaß angebracht. Der Oberring ist im Unterring verdrehbar angeordnet. Hinter den Ringen kann sich Schmutz absetzen, der sich kaum wieder entfernen laßt.
Aus der deutschen Patentschrift 70311 ist eine Zahlvorrichtung für Bierglaser bekannt, mit der die Anzahl der Glaser zahlbar ist, die an einen Gast ausgeschenkt wurden. Die Zahlvorrichtung besteht aus einer Zahlstange mit Skala, längs der ein Schieber verschiebbar und auf die entsprechende Zahl einstellbar ist. Die Zahlvorrichtung ist an einem Metallband angeschraubt, das das Glas umgibt, und mittels einer Spannvorrichtung abnehmbar am Bierglas befestigt ist. Diese Zahlvorrichtung besteht aus vielen Einzelteilen, ist daher recht aufwendig und schwer zu reinigen.
Es sind ferner Glaskannen bekannt, die einen aufsteckbaren Kunststoff-Henkel aufweisen, der in einer Rille der Kanne gefuhrt und um die Kanne drehbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Trinkgefaß mit einer Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge anzugeben, das einfach aufgebaut und leicht zu handhaben und zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird durch erfmdungsgemaße Tnnkgefaße gelost, die eine Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge besitzen, die mindestens eine Skala für die Trinkmenge, eine Markierung und ein um das Trinkgefaß drehbares Element aufweist, wobei die Skala und die Markierung relativ zueinander einstellbar sind, und das drehbare Element vom Trinkgefaß abnehmbar ist. Durch Drehen des drehbaren Elements laßt sich auf Hohe der Markierung die jeweilige Trinkmenge einstellen, und nach jedem Trinken durch entsprechendes Weiterdrehen beispielsweise die tägliche Gesamttrinkmenge aufaddieren. Bei abgenommenem drehbarem Element laßt sich das Trinkgefaß wie gewohnt reinigen, insbesondere auch an den Stellen, die sonst durch das drehbare Element verdeckt sind .
Bei erfmdungsgemaßen Trinkgefaßen ist vorzugsweise das Trinkgefaß mit der Markierung und das drehbare Element mit der Skala versehen. Zu einem Trinkgefaß können dann mehrere gegeneinander austauschbare drehbare Elemente vorgesehen sein, die in unterschiedlichen Maßeinheiten geteilte oder mehrere Skalen aufweisen. Es kann aber auch das Trinkgefaß mit der Skala und das drehbare Element mit der Markierung versehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trinkgefaß zusätzlich mit einer an sich bekannten Fullmengenskala versehen ist, die vorzugsweise dieselbe Teilung aufweist wie die Trinkmengenskala.
Das drehbare Element kann beispielsweise ein Stellring, ein Henkel oder eine Kappe sein, die auch einen Henkel haben kann. Damit sich das drehbare Element nicht unbeabsichtigt verstellen kann, ist vorzugsweise die Gleitflache zwischen dem drehbaren Element und dem Trinkgefaß mit einer Riffelung versehen, die eine gewisse Schwergangigkeit beim Drehen bewirkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfuhrungsbeispielen erläutert, die in den Figuren dargestellt sind, wobei für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind. Es zeigt Fig. 1 ein erstes Trinkgefaß mit einem Stellring;
Fig. 2 ein zweites Trinkgefaß mit einem Stellring;
Fig. 3 ein drittes Trinkgefaß mit einem Henkel;
Fig. 4 ein viertes Trinkgefaß mit einem Henkel;
Fig. 5 ein fünftes Trinkgefaß mit einer Kappe;
Fig. 6 ein sechstes Trinkgefaß mit einem Glashalter.
Das m Fig. 1 dargestellte erfmdungsgemaße Trinkgefaß 10 besteht aus einem an sich bekannten Trinkglas, das an seinem unteren Ende einen rotationssymmetrischen Sockel 2 aufweist. Der Sockel 2 besitzt auf seiner Umfangsflache eine Rille 3. Ein ebenfalls rotationssymmetrischer Stellring 4 besitzt an seiner Innenflache einen Wulst 5. Der Außendurchmesser des Sockels 2 und der Innendurchmesser des Stellrings 4 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Stellring 4 auf dem Sockel 2 drehbar ist, wobei der Wulst 5 des Stellrings 4 in die Rille 3 des Sockels 2 eingreift und so den Stellring 4 fuhrt. Der Stellring 4 ist von unten auf den Sockel 2 aufsteckbar. Der Stellring 4 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen ausreichend elastischen Material, damit er sich beim Aufstecken geringfügig dehnen und der Wulst 5 des Stellrings 4 m die Rille 3 des Sockels 2 einschnappen kann.
Auf der Außenflache des Stellrings 4 ist eine Trinkmengenskala 6 und am Trinkglas ist gegenüber der Trinkmengenskala 6 eine Markierung 7 angebracht. Durch Drehen des Stellrings 4 laßt sich somit an der Markierung 7 die jeweilige (Gesamt-) Trinkmenge einstellen. Naturlich können auch mehrere Trinkmengenskalen vorgesehen sein, die m unterschiedlichen Einheiten geteilt sind. Zusätzlich weist das Trinkglas noch eine Fullmengenskala 8 auf.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrung eines erfmdungsgemaßen Trinkglases ist die Gleitflache zwischen Stellring und Sockel, d.h. die Innenfläche des Stellrings und/oder die Außenfläche des Sockels, mit einer in der Figur nicht dargestellten Riffelung versehen. Dadurch ergibt sich eine gewisse Schwergängigkeit beim Drehen des Stellrings, sodaß dieser sich nicht unbeabsichtigt verstellen kann.
Das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Trinkgefäß 10 besteht aus einem Trinkbecher mit einem ein Mundstück aufweisenden Deckel 11. Der Trinkbecher weist genau wie das anhand von Fig. 1 beschriebene Trinkglas eine Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge auf, nämlich an seinem unteren Ende einen Sockel 2, auf dem ein Stellring 4 geführt ist. Diese Einrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten lediglich dadurch, daß nicht der Sockel 2 sondern der Stellring 4 die Rille 3, bzw. nicht der Stellring 4 sondern der Sockel 2 den Wulst 5 aufweist.
Bei in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Varianten erfindungsgemäßer Trinkgefäße ist die Markierung am Stellring und die Trinkmengenskala am Trinkglas angebracht.
In den Figuren 3 und 4 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Trinkgefäß 10 dargestellt, das aus einem an sich bekannten Becher mit einem abnehmbaren Henkel 9 besteht. Der Becher weist im Bereich seiner oberen Hälfte eine Rille 3 auf, die rund um den Becher verläuft. Bei dem in Figur 3 dargestellten Becher besitzt die Rille 3 einen rechteckförmigen Querschnitt, bei dem in Figur 4 dargestellten Becher ist sie halbkreisförmig. Der Henkel 9 geht an seinem oberen Ende in eine Gabel über, die formschlüssig in die Rille 3 des Bechers eingreifen kann und in dieser drehbar ist. Der Henkel 9 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen ausreichend elastischen Material, damit sich die Gabel beim Abnehmen bzw. Aufstecken ausreichend aufbiegen und in die Rille 3 des Bechers einschnappen kann. Der Henkel 9 besitzt entweder im Bereich der Gabelung oder an seinem unteren Ende eine Markierung 7. Ungefähr auf Höhe der Markierung 7 ist am Becher eine Trinkmengenskala 6 für die (Gesamt- ) Trinkmenge angebracht. Zusätzlich weist der Becher noch eine Fullmengenskala 8 auf.
Bei bevorzugten Ausführungen der in den Figuren 3 und 4 dargestellten erfindungsgemäßen Becher ist die Gleitfläche zwischen dem Henkel 9 und dem Becher, d.h. die Innenfläche der Gabel und/oder die Außenfläche der Rille 3 mit einer in den Figuren nicht dargestellten Riffelung versehen, um eine gewisse Schwergängigkeit beim Drehen des Henkels 9 zu erreichen.
Das in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Trinkgefäß 10 besteht aus einer an sich bekannten Tasse, die an ihrem unteren Ende einen rotationssymmetrischen Sockel 2 mit einem nach außen vorstehenden Wulst 5 aufweist. Eine ebenfalls rotationssymmetrische Kappe 1 weist einen hochgezogenen Rand auf, an dessen Innenfläche eine Rille 3 ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Sockels 2 und des Wulstes 5 sind derart auf den Innendurchmesser des hochgezogenen Rands bzw. der Rille 3 abgestimmt, daß die Kappe 1 auf dem Sockel 2 drehbar ist, wobei der Wulst 5 des Sockels 2 in die Rille 3 der Kappe 1 eingreift und so die Kappe 1 führt. Die Kappe 1 ist von unten auf den Sockel 2 aufsteckbar. Die Kappe 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen ausreichend elastischen Material, damit sie sich beim Abnehmen bzw. Aufstecken geringfügig dehnen und der Rand der Kappe 1 auf dem Wulst 5 des Sockels 2 einschnappen kann.
Auf der Außenfläche der Kappe 1 ist mindestens eine Trinkmengenskala 6 und an der Tasse ist gegenüber der Trinkmengenskala 6 eine Markierung 7 angebracht. Zusätzlich weist die Tasse noch eine Fullmengenskala 8 auf. Bei einer bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Tasse ist die Gleitfläche zwischen Kappe 1 und Sockel 2, d.h. die Innenfläche der Kappe 1 und/oder die Außenfläche des Sockels 2, mit einer in der Figur nicht dargestellten Riffeiung versehen.
Das in Fig. 6 dargestellte erfindungsgemäße Trinkgefäß 10 besteht aus einem Trinkglas, das genau wie die anhand von Fig. 5 beschriebene Tasse eine Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge aufweist, nämlich eine Kappe 1, die auf das untere Ende des Trinkglases aufsteckbar ist. Diese Einrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 5 dargestellten dadurch, daß die Kappe 1 mit einem Henkel versehen ist, und daher als Glashalter dienen kann. Außerdem weist nicht die Kappe 1 sondern das Trinkgefäß die Rille 3 auf, bzw. weist nicht das Trinkgefäß sondern die Kappe 1 den Wulst 5 auf. Natürlich kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Gleitfläche zwischen Kappe und Trinkglas mit einer Riffelung versehen sein.
Bei in den Figuren 5 und 6 nicht dargestellten Varianten erfindungsgemäßer Trinkgefäße ist die Markierung an der Kappe und die Trinkmengenskala am Trinkgefäß angebracht. Ferner kann auch bei dem in Fig. 5 dargestellten Trinkgefäß die Kappe mit einem Henkel versehen sein.
Bezugszeichenliste
Kappe 1 Sockel 2 Rille 3 Stellring 4 Wulst 5
Trinkmengenskala 6 Markierung 7 Fullmengenskala 8 Henkel 9 Trinkgefäß 10 Deckel 11

Claims

Patentansprüche
1. Trinkgefaß mit einer Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge, die eine Skala für die Trinkmenge, eine Markierung und ein um das Trinkgefäß drehbares Element aufweist, wobei die Skala und die Markierung relativ zueinander einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Element (1; 4; 9) vom Trinkgefaß (10) abnehmbar ist.
2. Trinkgefaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Trinkgefaß (10) mit der Markierung (7) und das drehbare Element (1; 4; 9) mit der Skala (6) versehen ist, oder das Trinkgefaß (10) mit der Skala (6) und das drehbare Element (1; 4; 9) mit der Markierung (7) versehen ist.
3. Trinkgefaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Element ein aufsteckbarer Henkel (9) ist, der in einer Rille (3) des Trinkgefaßes (10) gef hrt ist.
4. Trinkgefaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Element ein Stellring (4) ist.
5. Trinkgefaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (4) einen Wulst (5) aufweist, durch den er in einer Rille (3) des Trinkgefaßes (10) gefuhrt ist.
6. Trinkgefaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (4) eine Rille (3) aufweist, und auf einem Wulst (5) des Trinkgefaßes (10) gefuhrt ist.
7. Trinkgefaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Element eine Kappe (1) ist.
8. Trinkgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) einen Wulst (5) aufweist, durch den sie in einer Rille (3) des Trinkgefäßes (10) geführt ist.
9. Trinkgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) eine Rille (3) aufweist, und auf einem Wulst (5) des Trinkgefäßes (10) geführt ist.
10. Trinkgefäß nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) mit einem Henkel versehen ist .
11. Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trinkgefäß (10) und/oder das drehbare Element (1; 4; 9) eine Riffeiung aufweist.
PCT/DE2000/003554 1999-10-26 2000-10-06 Trinkgefäss mit einrichtung zur anzeige der trinkmenge WO2001030210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11300/01A AU1130001A (en) 1999-10-26 2000-10-06 Drink container with a device for indicating the quantity of drink
EP00972624A EP1223838A1 (de) 1999-10-26 2000-10-06 Trinkgefäss mit einrichtung zur anzeige der trinkmenge

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951466.6 1999-10-26
DE1999151466 DE19951466A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Trinkgefäße zur einfachen Kontrolle der täglichen Flüssigkeitszufuhr
DE20014688.2 2000-08-25
DE20014688U DE20014688U1 (de) 1999-10-26 2000-08-25 Trinkgefäß mit Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001030210A1 true WO2001030210A1 (de) 2001-05-03
WO2001030210B1 WO2001030210B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=26055369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003554 WO2001030210A1 (de) 1999-10-26 2000-10-06 Trinkgefäss mit einrichtung zur anzeige der trinkmenge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1223838A1 (de)
AU (1) AU1130001A (de)
WO (1) WO2001030210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323996B3 (de) * 2003-05-25 2004-08-05 Helmut Bucksch Gefäß mit einer Einrichtung zur Anzeige einer Gesamtfüllmenge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574957A (en) * 1968-11-26 1971-04-13 Jack D Bello Bridick Educational tumbler
DE2731395A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-18 Bentz & Sohn Melitta Glas- oder keramikgefaess mit einem umlaufenden metallband und einem daran befestigten griff
AT400507B (de) 1993-12-14 1996-01-25 Nagl Franz Vorrichtung zur anzeige des flüssigkeitskonsums an einem trinkgefäss
FR2756918A1 (fr) * 1996-12-05 1998-06-12 Bolze Didier Dispositif pour doser les aliments solides fluants en rations
US5845777A (en) * 1996-02-20 1998-12-08 Najmi; Boman K. Water glass reminder
US5896990A (en) * 1998-02-23 1999-04-27 Barzana; Ramon Container with consumption indicator
GB2332897A (en) * 1998-01-06 1999-07-07 Wang Ching Chen Container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574957A (en) * 1968-11-26 1971-04-13 Jack D Bello Bridick Educational tumbler
DE2731395A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-18 Bentz & Sohn Melitta Glas- oder keramikgefaess mit einem umlaufenden metallband und einem daran befestigten griff
AT400507B (de) 1993-12-14 1996-01-25 Nagl Franz Vorrichtung zur anzeige des flüssigkeitskonsums an einem trinkgefäss
US5845777A (en) * 1996-02-20 1998-12-08 Najmi; Boman K. Water glass reminder
FR2756918A1 (fr) * 1996-12-05 1998-06-12 Bolze Didier Dispositif pour doser les aliments solides fluants en rations
GB2332897A (en) * 1998-01-06 1999-07-07 Wang Ching Chen Container
US5896990A (en) * 1998-02-23 1999-04-27 Barzana; Ramon Container with consumption indicator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323996B3 (de) * 2003-05-25 2004-08-05 Helmut Bucksch Gefäß mit einer Einrichtung zur Anzeige einer Gesamtfüllmenge
EP1481620A1 (de) * 2003-05-25 2004-12-01 Helmut Bucksch Gefäss mit einer Einrichtung zur Anzeige einer Gesamtfüllmenge
US7004105B2 (en) 2003-05-25 2006-02-28 Helmut Bucksch Container with a device for indicating a total quantity of fluid

Also Published As

Publication number Publication date
AU1130001A (en) 2001-05-08
EP1223838A1 (de) 2002-07-24
WO2001030210B1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6913778U (de) Pipettiervorrichtung.
DE10323996B3 (de) Gefäß mit einer Einrichtung zur Anzeige einer Gesamtfüllmenge
DE2819768A1 (de) Flaschenfoermiger behaelter, insbesondere fuer wein
EP3395211A1 (de) Glaskanne
WO2001030210A1 (de) Trinkgefäss mit einrichtung zur anzeige der trinkmenge
DE2600831A1 (de) Rechenscheibe
DE20014688U1 (de) Trinkgefäß mit Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
DE10136236A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
DE3445556C2 (de) Schild für Flüssigkeitsportionierer
DE491938C (de) Behaelter zur Entnahme von Fluessigkeiten in gleichen geringen Mengen
DE19538989C2 (de) Dosierbecher, insbesondere für Pulver- oder Flüssigwaschmittel
DE29714513U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Anheben von Maßkrügen
AT53857B (de) Bierzähler.
DE8202986U1 (de) Flasche
DE589168C (de) Ausgusstuelle fuer Schankgefaesse
DE614068C (de) Getraenkemischbecher
CH613891A5 (en) Drawing implement for use with ink
DE19832394C1 (de) Magnetischer Schichtdickenmesser zum Messen der Dicke unmagnetischer Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen
DE456292C (de) Traeger fuer Fuellfederhalter
DE7526798U (de) Halter fuer tischgefaesse, insbesondere fuer trinkglaeser
DE8814716U1 (de) Vorrichtung zum Anbieten von Geschäftskarten
DE7218188U (de) Einmal-Geschirr od. dgl
EP1172330A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flasche mit Ausgusshahn
DE3325619A1 (de) Linienmessgeraet
DE8624061U1 (de) Wasserstandsanzeiger für Hydrokulturgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AT AU BA BB BG BR BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LU LV MA MG MK MN MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AE AG AL AT AU BA BB BG BR BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LU LV MA MG MK MN MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

B Later publication of amended claims
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000972624

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10111020

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2002/005207

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000972624

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000972624

Country of ref document: EP