WO2001026597A1 - Mehrschichtiger absorbtionskörper - Google Patents

Mehrschichtiger absorbtionskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2001026597A1
WO2001026597A1 PCT/EP2000/010017 EP0010017W WO0126597A1 WO 2001026597 A1 WO2001026597 A1 WO 2001026597A1 EP 0010017 W EP0010017 W EP 0010017W WO 0126597 A1 WO0126597 A1 WO 0126597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorption
body according
films
layer
capillary system
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Horst Boich
Original Assignee
Boich Heinz Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boich Heinz Horst filed Critical Boich Heinz Horst
Publication of WO2001026597A1 publication Critical patent/WO2001026597A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53769Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with the wicking layer not contacting the absorbent core
    • A61F2013/53773Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with the wicking layer not contacting the absorbent core with a deformable spacing structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53778Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with grooves

Abstract

Es ist ein mehrschichtiger Absorbtionskörper zur Absorbtion wässriger bis mittelviskoser Flüssigkeiten wie z.B. Damenbinden, Windeln oder dergleichen offenbart, in dem die Flüssigkeiten über weite Strecken vom Ort des Anfalls zum Ort der Absorbtion hin transportiert werden. Erfindungsgemäss wird der Flüssigkeitstransport durch ein mehrschichtiges aus Folienmaterial gebildetes Kapillarsystem, bestehend aus zumindest zwei Folien, die zueinander durch Abstandshalter definiert beabstandet sind und bei dem die Abstandshalter zueinander ebenfalls definierte Abstände besitzen, in vorgegebenen Transportrichtungen multidirektional und lateral vorgenommen.

Description

Mehrschichtiger Absorbtionskörper
In vielen Bereichen des täglichen Bedarfs ( Körperhygiene, Medizin, Lebensmittelverpackungen ) sowie in weiten Bereichen der technischen Anwendungen, im Agrarbereich (Bewässerungen), in Composite - Strukturen u.a.m. werden unter anderem zur Absorbtion der anfallenden Flüssigkeiten und pastös - viskosen Abfälle auf vorzugsweise wässriger Basis Transport- und Absorbtionsmedien eingesetzt, die sowohl cellulosischer Basis ( Fluff pulp ) sein können oder aber z. B. auf der Basis hochabsorbierender organischer Polymere z.B. auf Basis Acrylat aufgebaut sind.
In dieser Anwendungshistorie hat sich besonders aus Kostengründen Fluffpulp hervorgetan. Seine im wesentlichen bifunktionalen Eigenschaften
a. Benetzbarkeit, Adsorbtionsverhalten und Transportvermögen für wässrige Medien, und
b. Absorbtionsverhalten und Feuchtigkeitsrückhaltevermögen unter Druckbelastung
haben, wenn auch unvollkommen, insbesondere in den Bereichen Körperygiene und Incontinenz die Darstellung begrenzt funktionsfähiger Produkte ermöglicht.
Für die UnvoUkommenheit der Produktlöungen sind ebenfalls diese vorgenannten bifunktionalen Eigenschaften verantwortlich, da der Transport der Feuchtigkeiten nur so lange „funktioniert", wie eine Absorbtion derselben noch nicht oder aber nur unwesentlich erfolgt ist. Ist einmal die maximale Absorbtionsrate des Fluffpulps erreicht, so kann ein Flüssigkeitstransport durch ihn selbst nicht mehr stattfinden. Zusätzlich anfallende Flüssigkeitsmengen werden damit nicht mehr kontrolliert geführt oder absorbiert und laufen über das gesättigte Absorbtionsmedium hinaus und verursachen vielfaltige Probleme hinsichtlich Komfort und Funktionssicherheit. Stand der Technik, Aufgabenstellung und Lösung.
Mehrschichtige Absorbtionskörper in Form von Windeln, Damenbinden , Inkontinenzprodukten und dergleichen bestehen i.d.R., wie eingangs in der Anmeldung beschrieben, aus vorwiegend faserigen Absorbtionskörpern, vorwiegend aus Cellulose- und anderen Vliesen, wobei diese auch sogenannte Superabsorber ( SAP ) enthalten können, welche die aufzunehmenden Flüssigkeiten im Absorbtionskörpoer binden sollen. Problematisch ist hierbei, daß die Benetzungsintensität von bzw. mit Flüssigkeiten an verschiedenen Stellen des Körpers starke Unterschiede aufweist. An der proximalen Einleitungsstelle ist sie am höchsten, am distalen Ende oder im Randbereich ist sie am geringsten.
Herkömmliche Systeme waren waren bislang nicht geeignet, die Flüssigkeiten gleichmäßig möglichst im gesamten Absorbtionskörper zu verteilen so daß einerseits Stellen des Körpers ( die eigentlich absorbtionsfähig sind ) unbenetzt und damit ungenutzt bleiben während der Bereich der Einleitungszone in kritischen Zeiten über ihre Absorbtionskapazität hinaus mit der Einleitung von Flüssigkeiten belastet wird. Dies führt zu einem Rückstau der Flüssigkeit mit der Konsequenz des Auslaufens der Flüssigkeit aus dem Körperhygiene-produkt einerseits und zu einem erhöhten Rückstau der Flüssigkeit aus der Windel heraus in Richtung Haut des Trägers, ein Phänomen das auch als Rücknässung ( wet back oder rewet ) bekannt ist und einen erheblichen Funktions- und Komfortmangel aus der Sicht des Benutzers darstellt.
Auch die Versuche, cellulosische Rohstoffe wie z.B. Fluff Pulp durch transport- und absorbtionsfähige Polymere auf synthetischer Basis z.B. Polyacrylat oder anderen zumindest teilweise oder ganz zu ersetzen, hat nur begrenzten Erfolg gezeigt. Das Nichtvorhandensein einer sog. Transportfunktion führte in der Konsequenz zu einer
Feuchtigkeitsabsorbtion verbunden mit den Problemen des sog. Blockings, bei dem die mit dem Absorbtionsprozess einhergehende Volumenvergrößerung insbesondere bei den superabsorbierenden Polymeren (SAP) zu einem feuchtigkeitsundurchlässigen
Gel führte.
Erst die Weiterentwicklung dieser synth. Absorber (SAP) zu
a. feuchtigkeitstransportfahigen
UND zu gleicher Zeit
b. absorbtionsfahigen und zugleich feuchterückhaltefähigen Systemen unter den für die Anwendung typischen Druckbedingungen
führte zu verbesserten Produkten gegenüber dem traditionell eingesetzten Fluffpulp. Absorbtionsverhalten und insbesondere Rückhaltevermögen unter Druckbedingungen liegen dabei auf einem höheren Niveau als bei Fluffpulp. Der Einbau von transportverbessernden Elementen in den Molekülaufbau des SAP führte allerdings zu einem Abfall an totaler Absorbtionskapazität als auch an Rückhaltevermögen unter Druckbedingungen gegenüber dem ursprünglichen Chemismus des SAP.
In der Konsequenz hat das zu verbesserten Absorbtionssystemen in Mischungen zwischen Fluffpulp und SAP gebenüber Fluffpulp alleine geführt und ist heute Stand der Technik. Damit ist aber noch keine wirklich überzeugende Lösung gefunden worden z. B. Körperhygieneprodukte so herzustellen, daß intervallmäßig anfallende größere Mengen an ausgeschiedener Körperflüssigkeit oder Kot kurzfristig so aufgenommen werden, daß ein Auslaufen der flüssigen oder viskosen Massen im Bereich der Windelabschlüsse z.B. am Bein verhindert wird. Zahlreiche Versuche, diese Probleme durch geeignete Konstruktion der Körperhygieneprodukte zu beheben wurden u. a. mit sogenannten Aqisitionlayern oder Distributionlayern gemacht mit dem Ziel, die Verteilung der Flüssigkeiten über die gesamte Oberfläche VOR Erreichen der Absorbtionsebene zu ermöglichen. Die Ergebnisse sind sowohl hinsichtlich Effizienz als auch Kostenvertretbarkeit unbefriedigend.
Die Gründe hierfür liegen im wesentlichen bei den physikalischen Unzulänglichkeiten der wirtschaftlich herstellbaren synthetischen Faser-Systeme sowie den unzulänglichen Möglichkeiten, die Längsachsen der Fasern im Verbund entsprechend den Anforderungen der Transportrichtungen im dreidimensionalen Raum auszurichten und die dadurch statistisch gebildeten Kapillaren für den Flüssigkeitstransport verlustfrei nutzen zu können.
Der hier vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, einen eingangs geschilderten Körper dahingehend zu verbessern, daß eingeleitete Flüssigkeiten möglichst schnell und gleichmäßig im gesamten Körper verteilt und die vorgenannten Funktions- und Komfortmängel verhindert werden. Diese Aufgabe wird durch einen Körper gelöst, der die Merkmale des Anspruch 1 aufweist.
Entscheidend für die Umsetzung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung war die Überlegung, die Funktionen Flüssigkeitstransport, Flüssigkeitsadsorbtion und Flüssigkeitsabsorbtion so voneinander zu trennen, daß sie sich gegenseitig nicht mehr hinderlich beeinflussen.
Bei den Versuchen zur Realisierung der Aufgabenstellung wurde nunmehr in überraschender Weise festgestellt, daß nicht nur zwischen parallelisierten Fasern sondern auch über die gebildeten offenen Querschnitte zwischen zwei zueinander beabstandeten Oberflächen, z. B. Folien durchaus ein Flüssigkeitstransport stattfinden kann,
wenn die Folienoberfläche von den zu transportierenden Flüssigkeiten benetzbar ist, bzw. die Oberflächenspannung zumindest einer der beiden Folien niedriger liegt als die der zu transportierenden Flüssigkeit, die zwischen den beiden Folien bestehenden Abstände den zu transportierenden Viskositäten entsprechen,
der Abstand der Folien zueinander im wesentlichen konstant ist bzw.
- über Abstandshalter konstant gehalten wird, und
wenn am Ende des Transportweges ein Absorbtionsmedium wirksam ist bzw. dieses in unmittelbarem Kontakt mit dem Transportsystem steht
und daß bei richtiger Vorgehensweise bzw. bei Anwendung weicher und sehr dünner Folien derartige „Filmverbunde" keineswegs störend für den Endverbraucher sind sondern vielmehr in höchstem Maße Komfort verbessernd dadurch, daß die installierte Absorbtionskapazität schneller und in der gesamten Fläche genutzt wird und dadurch zu einer gesteigerten Trockenheit mit verbessertem Wohlbefinden des Trägers führt. Das „Auslaufen" einer Windel bei Nichtübereinstimmung von Flüssigkeitsanfall/Zeiteinheit mit Transport- und Absorbtionsverhalten z. B. kann dadurch gezielt verhindert werden, vorausgesetzt daß noch Absorbtionskapazität in den weiter entfernt gelegenen Bereichen in ausreichendem Maße vorhanden ist.
Dabei wurde ebenso überraschend festgestellt, daß dieses System nicht nur dann funktioniert, wenn der Austrittspunkt für die Flüssigkeiten aus dem Transportsystem niedriger liegt als der Punkt des Eintritts und das Eigengewicht der Flüssigkeit den Transport begünstigt.
Auch in umgekehrter Richtung, also von unten nach oben, findet unter praxisbezogenen Bedingungen beim Gebrauch von Babywindeln, Damenbinden, Incontinenzprodukten, Fleisch- und/oder Lebensmittelverpackungen und ähnlichen Anwendungsmechanismen ein Transport von wässrigen bis niedrigviskosen Körperausscheidungen bzw. Gewebesekreten statt. Pulsationseffekte durch den Einsatz des Körpergewichtes verursacht durch den Träger bzw. Benutzer solcher Produkte wirken sich dabei zusätzlich positiv aus. Fig. I zeigt in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausfuhrungsbeispiel des Transportsystems I, das aus einer mit ( 1 ) bezeichneten unteren , einer mit ( 9 ) bezeichneten oberen Folienlage und mit ( 10 ) bezeichneten Abstandshaltern besteht. Die Abstandshalter sind so angeordnet, das ein definierter Abstand zwischen den beiden Folienlagen einerseits und ein definierter Abstand unter den Abstandshaltern selbst gewährleistet ist. Der zwischen zwei Abstandshaltern und der oberen und der unteren Folie gebildete Hohlraum bildet jeweils eine Kapillare, durch welche die Flüssigkeiten vom Ort des Flüssigkeitsanfalls in der mit ( 4 ) gekennzeichneten Transportrichtung zum Ort der Absorbtion geleitet werden.
In Fig. II ( Transportsystem II ) werden die für den Transport der Flüssigkeiten zuständigen Kapillaren durch eine untere, mit ( 1 ) gekennzeichneten Folie und einer mit dieser kraft- und formschlüssig verbundenen zweiten, mit ( 2 ) gekennzeichneten und strukturverformten ( hier plissierten ) oberen Folie gebildet.
Fig. III zeigt Transportsystem III , bei dem ausgehend vom Transportsystem II Eine Modifikation des offenen Querschnitts eingangsseitig ( Hl und Bl ) gegenüber ausgangsseitig ( H2 und B2 )vorgenommen wurde. So beträgt hier z. B. das Verhältnis des offenen Querschnitts eingangsseitig : ausgangsseitig 2 : 1. Diese Vorgehensweise führt zu einer Beschleunigung des Flüssigkeitstransportes zwischen dem Eingang der Kapillare ( 11 ) und dem Ausgang der Kapillare ( 12 ) . Zusätzlich kann ein Filtrationseffekt innerhalb der Kapillare genutzt werden, bei dem gröbere Bestandteile von der wässrigen Phase dadurch getrennt werden, daß abhängig von der Teilchengröße der groben Bestandteile über die Länge des Transportkanals mit zunehmender Verengung des Querschnitts eine selektive Filtration derselben stattfindet.
In einer weiteren, in Fig. IV gezeigeten besonderen Ausführungsform ( Transporsystem IV) wurden die für den Flüssigkeitstransport verantwortlichen Transportkanäle unter Einbezug des für die äußere Abdichtung einerseits und für den Wasserdampfaustausch andererseits verantwortliche Filmteil einer Windel, des sogenannten „ textile backsheets" ( 3 ) und einer weiteren mit diesem Film - Faserverbundsystem kraft- und formschlüssig verbundenen, strukturverformten Folie ( 2 ) gebildet. Die Faseroberfläche des Film - Faserverbund-systems bildet dabei die äußerlich sichtbare Oberfläche der Windel. Die so gebildeten Kapillaren sind nur im Mittenteil, also dem bevorzugten Ausschüttungsbereich für die fraglichen wässrigen und höherviskosen Flüssigkeiten zwischen den Beinausschnitten angeordnet.
In Fig. V wird ein Positionierungsplan für die beschriebenen Transportsysteme I - IV in der Draufsicht auf die dem Benutzer zugewandten Seite eines ausgebreiteten Körperhygieneproduktes gezeigt. Die im Bereich des bevorzugten Flüssigkeitsanfalls ( 6. )
-mit ovaler Strichlinie gekennzeichnet- angebotenen Flüssigkeiten werden durch ihren direkten Zugang im Eingang ( 11 ) der Transportsysteme ( 5 ) aufgenommen und den Pfeilrichtungen folgend zu den Ausgängen ( 12 ) transportiert und dort in den Absorbtionsbereichen ( 7 ) absorbiert. Der Bereich der Beinausschnitte ist mit ( 8 ) gekennzeichnet. Zum besseren Verständnis wird daraufhingewiesen, das über die gezeigten Absorbtionsbereiche hinausgehend weitere Absorbtionsbereiche im Winkel von 90° zur gezeigten Ebene oberhalb und/oder unterhalb der Position der Transportsysteme
( 5 ) angeordnet sind.
Weiterhin hat sich bestätigt, daß alle oder einzelne der am Kanalverbund beteiligten Kanäle auf der dem Absorbtionsmedium zugewandten Seite in frei wählbaren Abständen mit kleinen Löchern oder Poren versehen sein können um einerseits Flüssigkeiten zu transportieren und andererseits flächendeckend die im Kontakt setehenden Absorbtionskapazitäten über weite Strecken nutzen zu können.
Während die Ausfuhrungsformen gemäß Fig.I - III sowohl als Transportsystem AUF dem Absorbtionselement, also auf der dem Körper zugewandten Seite UND alternativ unter dem Absorbtionselement, also auf der dem Körper abgewandten Seite angeordnet verwendet werden können findet der Einsatz der Ausfuhrungsform IV konsequenterweise nur auf der dem Körper abgewandten Seite des Absorbtionselementes statt.
In allen Anwendungsfallen muß durch frei zugängliche Anordnung der Transportsysteme für die beschrieben Körperausscheidungen im bevorzugten Ausschüttungsbereich gesorgt werden.
Bei der Anwendungsform in Fig. IV dargestellt hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß das Absorbtionselement - der sogenannte „Core" - im unmittelbaren Bereich der für die Ausscheidung zuständigen Körperöff ungen ausgespart bleibt und zwischen der äußeren Begrenzung der Körperhygieneprodukte einerseits und dem „ausscheidenden" Körperteil andererseits quasi ein Hohlraum gebildet wird, an dessen Enden (Grenzen) die Flüssigkeitstransportsysteme in denselben hinein ragen und freien Zugang zu den anfallenden Ausscheidungen haben und auf diese Weise ungehindert ihre Funktion erfüllen können.
Bei der für die Ausführungsformen gem. Fig.I - III beschriebenen Anwendungscharakteristik sind derartige Aussparungen im Core nicht zwingende Voraussetzung, aber auch hier führen Aussparungen zu vorteiligen Transporteigenschaften, da auf diesem Wege der schnellstmögliche Transport in höhergelegene bzw. weiter von der Ausscheidungszone entfernt liegende Absorbtionsbereiche erreicht wird.
Gemäß der schematischen Darstellung können je nach Größe der Körperhygieneprodukte die Transportsysteme auch in mehrfacher Anordnung längs und/oder quer zum Absorbtionskörper in die Konstruktion des Absorbtionsmediums hinein integriert werden, um zu einer optimalen Ausnutzung der Saugkapazitäten einerseits und einer sicheren „Rewet" - Funktion im gesamten Bereich des Pads zu kommen. In diesem Fall sollten die Eintrittskanäle der für den Flüssigkeitstranport verantwortlichen Transportsysteme vorteilhafterweise auf der dem Körper zugewandten Seite des Absorbtionspads angeordnet sein.
In einer besonderen Ausführungsform eines mehrkanaligen Transport- und Verteilungssystems gemäß den Darstellungen Transportsystem I - IV kann der jeweils zweite, vierte, sechste oder erste, dritte, fünfte Kanal usw. in der Reihenfolge über die Breite des „pads" als Luftpolster ausgebildet sein. Diese Kanäle werden am Anfang und am Ende der Kapillare luftdicht versiegelt nachdem sie vorher mit einem Luftdruck größer 0,1 mbar und kleiner 1,0 bar beaufschlagt wurden. Auf diese Weise können die Abstandshalter sehr dünn, weich und elastisch und für den Benutzer komfortabel gestaltet werden. Der hierdurch entstehende Polstereffekt wirkt sich insbesondere positiv bei dem Austausch von volumenbildenden Absorbtionsmitteln nativer und synthetischer Art aus. Der Einsatz dieser Transportelemente kann sowohl auf der dem Körper zugewandten Seite der Windel als auch auf der dem Körper abgewandten Seite der Windel erfolgen. Alle Ausführungsformen können alternativ so angewandt werden, daß die Kanalstrukturen einseitig wie beschrieben die Flüssigkeiten aufnehmen und ebenfalls wie beschrieben vom Ausschüttungsort weg in einen „Foliensack" hinein transportieren, der nur einen oder mehrere Eingänge aber keinen für Flüssigkeiten durchgängigen Ausgang hat und der vorzugsweise mit superabsorbierenden Polymeren angereichert oder aber gefüllt ist und mit dieser vorhandenen Saugkapazität die fraglichen Flüssigkeiten in an sich bekannter Form bindet. Hierfür können vorzugsweise solche SAP - Typen eingesetzt werden, die Absorbtionsfähigkeiten, aber keine oder nur begrenzte Transportfahigkeiten für Flüssigkeiten besitzen. Aber auch bekannte Absorbtionsmittel auf nativer Basis wie z.B. Fluffpulp, Clay usw. können hierzu Verwendung finden.
Der Foliensack kann zum Ausgleich bzw. Abbau des durch die einströmende Flüssigkeit aufgebauten Drucks ganz oder in Teilbereichen mit nur für Luft durchlässigen Kapillaren oder Porenstrukturen versehen sein.
Als Rohstoffe für die beschriebenen Folien sind vorzugsweise Polyolefine wie PE, PP, deren Derivate sowie Copolymere und / oder Block-Copolymere sowie die üblichen Polymere zur Verbesserung der Weichheit sowie des Verdehnungsverhaltens bei geringen Kraftaufwendungen wie z.B. EVA, EMA, EBA, SBS, SEBS, sonstige Butadien
- Abkömmlinge, Wachse, Paraffinöle einsetzbar.
Aber auch PB, Acrylsäurederivate, Polyamide und deren Homologe, Polyester und deren
Homologe, Polyurethane und deren Abkömmlinge, Polystyrole, chemisch modifizierte
Zellulosen, PVC und PVA alle alleine oder Mischungen hieraus können zur Herstellung der Filme verwendet werden.
Die für den Flüssigkeitstransport verantwortlichen Oberflächen der Folien oder zumindest Teile der Folien oder die Verbindungsstellen der Folien oder die zur Herstellung einer Klebeverbindung eingesetzten Kleber haben Oberflächenspannungen von < 40 dyn/sec. vorzugsweise jedoch < 24 dyn/sec. oder aber Oberflächenspannungen, die zumindest ldyn/cm unterhalb der zu erwartenden Oberflächenspannungen der jeweiligen Flüssigkeiten ( z.B. Urin, Blut, Wundsekrete, Kote) liegen. Diese Oberflächenspannungen können alternativ in an sich bekannter Weise über elektro - physikalische Entladungsprozesse, über Oberflächenspannungsreduzierende Additive wie z.B. Antistatika oder geeignete Tenside oder über den Zusatz von hydrofilen bzw. polaren Polymeren wie beispielsweise Acrylderivate, Vinylderivate, EVA, Polyester und seine Copolymeren, Polyamide und ihre Copolymeren und ähnliche eingestellt werden.
Die Abmessungen bzw. die Öffnungsquerschnitte der für den Transport eingesetzten Kanalsysteme richten sich im wesentlichen nach den angebotenen Viscositäten der Körpersekrete. Dabei gilt die Regel, daß die höhere Viscosität immer den größeren Öffnungsquerschnitt verlangt um wirkungsvoll transportieren zu können. Als funktional arbeitend haben sich Öffnungsquerschnitte von 0,001 mm x 0,001 mm (1 Mikrometer 2) bis 100 mm2 herausgestellt. Die geometrische Form des Offnungsquerschnittes ist dabei an keine besondere Regel gebunden so daß alle vorstellbaren Geometrien möglich sind. Die eingesetzten Folienstärken liegen zwischen 0,004 mm und 1 ,000 mm, vorzugsweise bei 0,01 mm bis 0,04 mm. Aber auch dicht an dicht extrudierte , strohhalmförmige und miteinander in Verbindung gebrachte „Schläuche" mit analogen Wandstärken können zum Einsatz kommen.
Der Verlauf der Kanalsysteme kann dabei sowohl linear gereadeaus erfolgen als auch in den unterschiedlichsten Kurven - Formationen um ausgehend von einem bevorzugten Punkt des Flüssigkeitanfalls Transport und Verteilung derselben auf eine größtmögliche Absorbtionsfläche zu ermöglichen. Es können auch mehrere identische oder nicht identische Transportsysteme übereinander und/oder hintereinander angeordnet werden.
Die Eindringzeit nach der Testmethode Courtray Consulting Labservice für eine 1. Menge von z.B. 80 ml eines synthetischen Urins in einen Absorbtionskörper bestehend aus z.B. 60% handelsüblichen Fluffpulps und 40 % eines handelsüblichen Superabsorbers unter gleichzeitiger Anwendung der vorbeschriebenen Kanalsysteme ( Ausführungsbeispiel I.) lag bis zu 40% niedriger im Vergleich zu einem handelsüblichen Produktaufbau mit sogenanntem Distributionlayer.
Die 2. Menge von weiteren 80 ml synth. Urins wurde bis zu 50% schneller und die weitere 3. Menge von 80 ml. Synth. Urins wurde bis zu 70% schneller im Vergleich zum handelsüblichen Produktaufbau aus dem Anfallbereich heraus in den Zielbereich transportiert und absorbiert.
Bei der 3. Flüssigkeitszugabe zu dem Produkt mit handelsüblichem Produktaufbau war das dort installierte Verteilungssystem bereits so stark überfordert, daß etwa die Hälfte der Flüssigkeitsmenge nicht mehrt kontrolliert geführt und absorbiert wurde und an den Seiten des Prüflings herauslief, also eine sogenannte „leakage" entstand.
Die Vorteile des Einsatzes der beschreibungsgemäßen Verteilungssysteme sind vielfältiger Art und liegen auf der Hand.
1. Die Reduzierung von transportierenden und/oder absorbierenden nativen oder synthetischen Polymeren über die möglich werdende 100 %ige Nutzung der Absorbtionskapazität.
2. Die Vereinfachung der Kostruktionen von Körperhygiene - Produkten und der Verzicht auf kostenintensive Aquisitions- oder Distributions- Systeme traditioneller Bauart.
3. Einsatz von billigeren synthetischen Absorbern ohne Transporfunktion und mit gesteigerter Absorbtionskapazität.
4. Umweltgerechtere Produktgestaltung
5. Dramatische Verbesserung der Funktionen Tragekomfort, Tragesicherheit und der psychischen Belastung der Endverbraucher bei der Nutzung.
6. Kostenreduktion.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrschichtiger Absorbtionskörper zur Absorbtion wässri- ger bis mittelviskoser Flüssigkeiten, insbesondere Damenbinde, Windel oder dergleichen, welcher einen zwischen oberen und unteren Deckschichten angeordneten Absorbtionskörper aufweist, bei welchem Flüssigkeit von einem Ort des Flüssigkeitsanfalls zu einem zum Ort des Flüssigkeitsanfalls beab- standeten Absortionsbereich mit Absorbtionsmitteln transportiert wird, dadurch gekennzeichne , daß ein mehrschichtiges Folienmaterial aus wenigstens zwei Folien im Absorbtionskörper angeordnet ist, wobei die Folien durch Abstandshalter einen definierten Abstand zueinander aufweisen, wobei die Ab¬ standshalter ebenfalls einen definierten Abstand zueinander aufweisen, wobei die Folien durch diese jeweiligen Abstände ein Kapillarsystem bilden, wobei die Flüssigkeit vom Ort des Flüssigkeitsanfalls durch Kapillaren des Kapillarsystems zum Absorbtionsbereich leitbar ist.
2. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien des Folienmaterials eine Dicke von 0,004 mm bis 1 mm aufweisen und daß die Kapillaren einen Öffnungsquerschnitt von 0., 001 mm2 bis 100 mm2 aufweisen.
3. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien des Folienmaterials aus PE, PP, PB, deren Derivate bzw. Copolymere und/oder Block-Copolymeren besteht, wobei jeweils Beimischungen von Polymeren zur Verbesserung der Weichheit sowie des Verdeh- nungsverhaltens bei geringen Kraftaufwendungen, wie EVA, EMA, EBA, SBS, SEBS, sonstige Butadien-Abkömmlinge sowie Wachse und Verarbeitungshilfsmittel enthalten sind.
4. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Folienmaterials wenigstens teilweise durch Oberflächenspannungen von < 40 dyn/cm, vorzugsweise von <24 dyn/cm für Flüssigkeiten benetzbar sind.
5. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannungen der Folien durch elekro-physikalische Entladungsprozesse, oder durch Einsatz oberflächenspannungsreduzierender Additive der Folien, oder durch Behandlung der Oberflachen mit geeigneten hydrofilen oder polaren Tensiden, oder durch Beimischung hydrofiler oder polarer Polymere, wie Acrylsaure- derivate, Vmlyderivate, EVA, Polyester und seinen Copolymeren, Polyamide und ihre Copolymere her- bzw. eingestellbar
6. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Kapillarsystems hydrofilen oder polaren Charakter bzw. ein hydrofiles Verhalten aufweist.
7. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingansquer- schnitt des Kapillarsystems um bis zu einem Faktor 20 großer ist als der Ausgangsquerschnitt.
8. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Folien des Kapillarsystems zugleich Bestandteil einer äußeren Hülle eines Korperhygienproduktes ist.
9. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarsystem ausgangsseitig in eine sackförmige Konstruktion mündet, welche mit absorbierenden Medien gefüllt ist.
10. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abstandshalter in jeder 2. bis 10. Reihe von Abstandshaltern als beidseitig geschlossenes, mit Luftdrucken von 0,1 mbar bis 2,0 bar gefülltes Element ausgebildet ist.
11. Mehrschichtiger Absorbtionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarsystem zusätzlich zu seinen durch die Folien und Abstandshaltern gebildeten Kapillaren auf der dem Absorbtionsbereich zugewandten Seite mit Poren oder kleinen Löchern versehen ist.
PCT/EP2000/010017 1999-10-12 2000-10-09 Mehrschichtiger absorbtionskörper WO2001026597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149115 DE19949115A1 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Flüssigkeitsverteilungs- und Speicher-System
DE19949115.2 1999-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001026597A1 true WO2001026597A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010017 WO2001026597A1 (de) 1999-10-12 2000-10-09 Mehrschichtiger absorbtionskörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19949115A1 (de)
WO (1) WO2001026597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984439B2 (en) 2002-11-12 2006-01-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Responsive film with corrugated microlayers having improved properties
US7179952B2 (en) 2003-08-25 2007-02-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article formed with microlayered films
US7303642B2 (en) 2002-11-12 2007-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making responsive film with corrugated microlayers having improved properties

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506876A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Temca Chemische Union Gmbh Saugfaehige betteinlage
WO1986003964A1 (en) * 1985-01-07 1986-07-17 Rocky Mountain Medical Corporation Absorbant pad
EP0193309A1 (de) * 1985-02-14 1986-09-03 Tetsuya Nishino Papierwindel
WO1995024877A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 The Procter & Gamble Company Capillary laminate material
EP0674892A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 McNEIL-PPC, INC. Absorbierender Artikel mit Lamellen
US5728446A (en) * 1993-08-22 1998-03-17 Johnston; Raymond P. Liquid management film for absorbent articles
WO1998047455A2 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-texturing absorbent structures and absorbent articles made therefrom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917791A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Corovin Gmbh Vliesmaterial, insbesondere verbundvliesmaterial
DE4321155C2 (de) * 1993-06-25 2003-10-30 Procter & Gamble Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506876A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Temca Chemische Union Gmbh Saugfaehige betteinlage
WO1986003964A1 (en) * 1985-01-07 1986-07-17 Rocky Mountain Medical Corporation Absorbant pad
EP0193309A1 (de) * 1985-02-14 1986-09-03 Tetsuya Nishino Papierwindel
US5728446A (en) * 1993-08-22 1998-03-17 Johnston; Raymond P. Liquid management film for absorbent articles
WO1995024877A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 The Procter & Gamble Company Capillary laminate material
EP0674892A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 McNEIL-PPC, INC. Absorbierender Artikel mit Lamellen
WO1998047455A2 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-texturing absorbent structures and absorbent articles made therefrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984439B2 (en) 2002-11-12 2006-01-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Responsive film with corrugated microlayers having improved properties
US7303642B2 (en) 2002-11-12 2007-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making responsive film with corrugated microlayers having improved properties
US7179952B2 (en) 2003-08-25 2007-02-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article formed with microlayered films
US8317767B2 (en) 2003-08-25 2012-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article formed with microlayered film

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949115A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145399C2 (de)
DE3145400C2 (de)
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10196583B3 (de) Verbundstruktur mit Verbindungsmuster, Absorptionsartikel, der diese Verbundstruktur enthält, und dessen Verwendung
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
EP0888103B1 (de) Absorbierender artikel zur gerichteten abführung von lokalisiert austretenden fluiden
DE69738541T2 (de) Heterogenes durchflussmaterial für absorbierende artikel
DE3517676C2 (de)
DE60207427T2 (de) Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper
EP1259206A1 (de) Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE112014006259T5 (de) Ein Absorptionskern mit mehrschichtiger Struktur für medizinische Einlage sowie Herstellungsverfahren
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE69517342T2 (de) Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
WO2012146748A1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE3604555A1 (de) Hygieneartikel
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69912506T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
DE60017127T2 (de) Absorbierender artikel
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
EP1330225A1 (de) Absorbierender artikel mit flüssigkeitsverteilungsschicht und gezieltem flüssigkeitstransfer bei druckeinwirkung
WO2001026597A1 (de) Mehrschichtiger absorbtionskörper
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE60017746T2 (de) Absorbierender artikel mit dem vermögen flüssigkeit zu verarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP