WO2001024547A1 - Verfahren zum anschluss von teilnehmer-anschlusskonzentratoren - Google Patents

Verfahren zum anschluss von teilnehmer-anschlusskonzentratoren Download PDF

Info

Publication number
WO2001024547A1
WO2001024547A1 PCT/DE2000/003361 DE0003361W WO0124547A1 WO 2001024547 A1 WO2001024547 A1 WO 2001024547A1 DE 0003361 W DE0003361 W DE 0003361W WO 0124547 A1 WO0124547 A1 WO 0124547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peripheral devices
interface
switching
peripheral
digital
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert LÖBIG
Herwig Eltschka
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001024547A1 publication Critical patent/WO2001024547A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13031Pulse code modulation, PCM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13104Central control, computer control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13107Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13167Redundant apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1334Configuration within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13341Connections within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13386Line concentrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Definitions

  • the present invention relates to a method for connecting at least one subscriber line concentrator, to the use of such a method and to an interface for connecting at least one subscriber line concentrator to a switching center.
  • the invention can be used in particular i.a. for connecting so-called subscriber access networks with interfaces in accordance with the V5.2 standard to switching systems with non-redundant peripheral devices.
  • Such switching systems consist of non-redundant peripheral units (connection devices for subscribers or lines) and central units (switching matrix, protocol termination devices, message distributors, computer platform, background memory, operating devices, etc., which are at least doubled because of reliability requirements), see also FIG. 3). All units are software-controlled single or multi-processor systems.
  • the peripheral devices perform essential switching tasks linked to the voice channels of the peripheral device. They therefore contain switching-related operational and administrative programs as well as the data associated with the facility, such as connection location, signaling, authorizations, telephone numbers, individual characteristics of connecting lines and subscriber connections, and the condition and configuration of the peripheral equipment.
  • PCM30 pulse code modulation, 30 channels
  • V5.2 communication channels
  • PSTN analog basic connection
  • ISDN ISDN D-channel packet data
  • the peripheral devices are connected to each other and to the common computer platform via a double night distribution system, which performs central and coordinating tasks. Because of the free distribution of the voice channels over the V5.2 interface made possible by the V5.2 standard, the peripheral devices that terminate the V5.2 C channels to which signaling is applied are I. a. different from the peripheral facilities that perform the mediation tasks. This creates an intensive internal message traffic between the peripheral device, which terminates the V5.2 C-channel assigned to the subscriber with signaling, and the peripheral devices, which each carry out switching of the connections of this subscriber. Appropriate dimensioning of the night distribution system, which was originally not designed for this internal message traffic, must counteract any impermissible additional load and the reduction of the operating assets (call failure rate).
  • V5.2 interface with a maximum number of C channels on four peripheral devices (LTG), as is known from DE 195 24 029 C1.
  • LTG peripheral devices
  • a separation m is carried out a signaling function and a function relating to the switching process.
  • the control processes required for this are carried out by a master function defined in one of the peripheral control devices.
  • a special case is that the V5.2 interface is connected over a maximum of eight PCM30 links to a maximum of two peripheral devices of the switching system, each with up to four PCM30 terminations.
  • a maximum of four active V5.2 C channels per V5.2 interface can be made available (see also FIG. 4). This means a substantial restriction of the maximum number of C channels of a V5.2 interface provided according to the V5.2 standard.
  • EP-Cl-195 06 961 discloses a method for connecting access networks with V5.2 interfaces to communication systems with non-redundant peripheral devices.
  • the PCM30 routes of a V5.2 interface are distributed over a plurality of peripheral devices which can communicate by means of a ring system set up over the switching network of the communication system.
  • EP-A-236 779 discloses a circuit arrangement for centrally controlled time-division multiplex telecommunication switching systems, in particular PCM telephone switching systems with connection groups connected to a switching matrix.
  • Each line trunk group has a plurality of line units serving a time division multiplex connecting line and is connected to the switching matrix via a time division multiplex line.
  • connection groups are assigned to each other in pairs.
  • the connection devices which are assigned to one and the other of two connection groups and which are connected to their own connection group in normal operation with the time ultiplex switching device are in emergency operation one of the two connection groups to the time division multiplex switching device of the other Connection group switchable.
  • EP-A-291 791 develops the technique known from EP-A-236 779.
  • connection group / switching matrix ratio Both of these publications therefore result in the connection group / switching matrix ratio.
  • the problem underlying the present invention relates to the relationship between the subscriber access network (AN) and the switching center.
  • the problem underlying the present invention thus lies in the area of connecting subscriber line concentrators with interfaces to a switching center, whereas the known technology relates to the internal coordination of the switching center itself.
  • the present invention has the object that subscriber line concentrators with interfaces can be connected to a switching center, whereby on the one hand a maximum number of communication channels can be used and at the same time sufficient reliability of the connected subscribers can be achieved .
  • the question arises how a subscriber line network (Access Network, AN) with a V5.2 interface can be connected and operated to a local exchange (LE) with non-redundant, in particular unduplicated, peripheral units in such a way that the V5.2 standard provided maximum number of communication channels can be used and it is still guaranteed that there will be no total failures of V5.2 participants regarding access to the telephone network and / or packet switching networks for the duration of the failure of a peripheral device ,
  • AN Access Network
  • LE local exchange
  • a method for connecting at least one subscriber line concentrator to a switching center by means of an interface.
  • the interface has several non-redundant peripheral devices and a coupling arrangement, and the interface has several digital links, wherein groups of digital links are assigned to a peripheral device of the switching center.
  • the peripheral devices are organized in pairs. Two groups of digital links are assigned to a pair of peripheral devices. If one peripheral device fails, the other peripheral device of the pair is switched as a replacement.
  • the interface can in particular be configured in accordance with the V5.2 standard.
  • the digital links can thus be PCM30 links in particular.
  • physical switching mimicry can be provided on the input side of a pair of peripheral devices in order to switch the digital path to one of the two peripheral devices of the pair in a controlled manner.
  • Each of the peripheral devices can have the required part of the data records of all participants completely stored or can have quick access to the complete, peripherally required portion of these data records through an internal message distribution system.
  • peripheral devices can optionally be operated in a mixed circuit in which they terminate interfaces of different standards.
  • a stable connection can be maintained by switching the affected traffic channel to the undisturbed peripheral device of the couple.
  • an interface for connecting at least one subscriber line concentrator to a switching center which has a plurality of non-redundant peripheral devices and a coupling arrangement.
  • the interface has several digital links and groups of digital links are assigned to a peripheral device of the exchange.
  • the peripheral devices are organized in pairs. Two groups of digital links are assigned to a pair of peripheral devices. In the case If one peripheral device fails, the other peripheral device of the pair can be switched as a replacement.
  • the invention relates to the connection of a subscriber line concentrator 1 to a switching center 3 by means of an interface 2 ', 2''.
  • the switching center 3 has several peripheral devices 4, 5 and a switching matrix 6.
  • the digital links 2 ', 2''of the interface are organized in groups.
  • the peripheral devices 4, 5 of the switching center 3 are organized in pairs. In each case two groups 2 ', 2''on digital links are each assigned to a pair of peripheral devices 4, 5.
  • a schematically illustrated switching system 7 in the event of the failure of a peripheral device 4, 5, the respective other peripheral device of the pair 4, 5 can be switched as a replacement.
  • the peripheral devices consist of a very fail-safe (small) peripheral part for the physical equivalent circuit of the maximum of n PCM30 links and a less fail-safe central part, which carries out physical scheduling, protocol terming and / or processing-related processing.
  • the peripheral devices are designed as pairs, in which the two partners, each consisting of a spare switching part and a central part, can additionally gain access to the PCM lines of the partner.
  • each central part processes signaling and call processing of the connections made via its own PCM links (e.g. 4 PCM30 systems).
  • the central part of the partner fails, the central part remaining in operation can gain access to the PCM lines of the partner in addition to the access to the own PCM lines. This happens because the failure of the central part of the partner is recognized, whereupon the part of the partner's central part still in operation provides additional access to the PCM lines of the failed partner.
  • the voice channels of the PCM lines which are also switched to the remaining central part of the partner in the simplest case remain unused, which results in a traffic restriction on the V5.2 interface for the duration of the failure. If this is to be avoided, it is expedient to provide additional hardware-specific access for the central parts to the switching network interfaces of the respective partners. As a result, the central part remaining in operation can, as it were, continue the work of the failed central part without advance performance of increased connection capacity on the switching network SN.
  • FIG. 3 shows a possible hardware basis for realizing a large V5.2 interface with 16 PCM30 links on 4 peripheral devices LTG, each with 4 PCM30 terminations according to the method described above.
  • Each peripheral device involved in a V5.2 interface has the part of the subscriber data records of all participants of the respective V5.2 interface required by the peripheral device either completely in the peripheral memory, or it has quick access to the entire peripherally required portion via an internal message distribution system of the subscriber record. This means that every peripheral device is able to become active in terms of switching technology for every V5.2 participant of the V5.2 interfaces that bring a PCM30 system to this peripheral device (advantage of the free allocation of the voice channels over the entire V5.2 Interface and reduction of the blocking probability / call failure rate).
  • the peripheral devices can be operated in a mixed circuit. This means that a peripheral device can simultaneously terminate and process PCM30 systems from V5.2 interfaces, V5.1 interfaces, PRA (V3), connection lines to the remote level and Prop ⁇ etary Interfaces. For everyone not a V5.2 interface c ⁇ c ⁇ IV) M
  • OJ ⁇ O rt 1 1 £ N ⁇ t et rt INI rt ⁇ ⁇ ts ⁇ - ( ⁇ ⁇ Q tl Hi yQ tr y ⁇ H cn 1 P ⁇

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Anschluss wenigstens eines Teilnehmer-Anschlusskonzentrators (Access Networks) an eine Vermittlungsstelle mittels einer Schnittstelle beispielsweise gemäss dem V5.2-Standard weist die Vermittlungsstelle (3) mehrere nicht redundante periphere Einrichtungen sowie eine Koppelanordnung auf. Die Schnittstelle weist mehrere digitale PCM30-Strecken auf, wobei jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung zugeordnet sind. Die peripheren Einrichtungen der Vermittlungsstelle sind paarweise organisiert. Jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken sind jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen der Vermittlungsstelle zugeordnet. Für den Fall eines Ausfalls einer peripheren Einrichtung wird die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars durch eine Schaltmimik als Ersatz geschaltet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschluß onzentratoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-Anschlußkonzentrators, auf die Verwendung eines solchen Verfahrens sowie auf eine Schnittstelle zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-An- schlußkonzentrators an eine Vermittlungsstelle.
Die Erfindung kann insbesondere Anwendung finden i.a. zum Anschluß von sogenannten Teilnehmer-Anschlußnetzwerken (Access Networks) mit Schnittstellen gemäß dem V5.2-Standard an Vermittlungssysteme mit nicht redundanten peripheren Einrichtun- gen.
Derartige Vermitttlungssysteme bestehen aus nicht redundanten peripheren Einheiten (Anschlußeinrichtungen für Teilnehmer oder Leitungen) und aus wegen Zuverlässigkeitsanforderungen mindestens gedoppelten zentralen Einheiten (Koppelfeld, Protokollabschlußeinrichtungen, Nachrichtenverteiler, Rechnerplattform, Hintergrundspeicher, Bedieneinrichtungen, etc., siehe auch Fig. 3) . Alle Einheiten sind softwaregesteuerte Ein- oder Mehrprozessorsysteme.
Die peripheren Einrichtungen erfüllen wesentliche, an die Sprachkanäle der peripheren Einrichtung gebundene vermittlungstechnische Aufgaben. Sie enthalten daher vermittlungstechnische betriebstechnische und administrative Programme sowie die der Einrichtung zugehörigen Dateninformationen wie Anschlußlage, Signalisierung, Berechtigungen, Rufnummern, individuelle Charakteristika von Verbindungsleitungen und Teilnehmeranschlüssen sowie Ausbauzustand und Konfiguration der peripheren Eirichtung.
Gemäß dem V5.2-Standard werden PCM30 (Puls Code Modulation, 30 Kanäle) -Strecken verwendet. Pro PCM30-Strecke einer V5.2- Schnittstelle gibt es bis zu 3 sogenannte V 5.2 Kommunikati- onskanale (Communication Channels, C-Kanale) , welche die PSTN (analoger Basisanschluß) -Signalisierung, die ISDN-Signali- sierung und ISDN D-Kanal-Paketdaten administrativ zugeordne- ter V5.2-Teιnehmer heranfuhren. Diese PCM30-Strecken fallen mit dem durch Hardware-Fehler hervorgerufenen Ausfall der sie terminierenden, nicht redundanten peripheren Einrichtung bis zu ihrer Reparatur und wieder Inbetriebnahme aus.
Ist an einer peripheren Einrichtung mehr als ein PCM30 Link einer V5.2-Schnittstelle angeschlossen, so stehen im Falle des Ausfalls der peripheren Einrichtung i. a. nicht genügend (gemäß V5.2-Standard höchstens 3) Ersatzkanale auf der V5.2- Schnittstelle zur Verfugung zur Ersatzschaltung der ausgefal- lenen V5.2 C-Channels. Da die PSTN und ISDN-Signalisierungs- daten sowie die ISDN D-Kanal Paketdaten verschiedener C- Channels nicht ohne erheblichen administrativen Aufwand m Teilnehmeranschlußnetz (AN = Access Network) und Ortsvermittlungsstelle (LE = Local Exchange) temporar auf die jeweils dann noch erfugbaren C-Channels verteilt werden können, ist der Totalausfall von V5.2-Teilnehmern (Zugang zum Fernsprechnetz und/oder zu Paketnetzen) im genannten Fall unvermeidlich.
Die peripheren Einrichtungen sind über ein gedoppeltes Nach- πchtenverteilsystem untereinander und mit der gemeinsamen Rechnerplattform verbunden, welche zentrale und koordinierende Aufgaben wahrnimmt. Wegen der durch den V5.2-Standard ermöglichten freizugigen Verteilung der Sprachkanale über die V5.2-Schnittstelle hinweg sind die peripheren Einrichtungen, welche die mit Signalisierung beaufschlagten V5.2 C-Channels terminieren, I. a. verschieden von den peripheren Einrichtungen, welche die vermittlungstechnischen Aufgaben wahrnehmen. Hierdurch entsteht ein intensiver interner Nachrichtenverkehr zwischen der peripheren Einrichtung, welche den dem Teilnehmer zugeordneten V5.2 C-Channel mit Signalisierung terminiert, und den peripheren Einrichtungen, welche die jeweilige vermittlungstechnische Durchschaltung der Verbindungen dieses Teilnehmers durchfuhren. Durch entsprechende Dimensionierung des ursprünglich nicht für diesen internen Nachrichtenverkehr ausgelegten Nachπchtenverteilsystems muß einer eventuell un- zulassigen Mehrbelastung und der Minderung der Betriebsgute (Call Failure Rate) entgegengewirkt werden.
In Fig. 3 ist eine V5.2-Schnιttstelle mit maximaler Anzahl von C-Kanalen an vier peripheren Einrichtungen (LTG) gezeigt, wie es aus der DE 195 24 029 Cl bekannt ist. Gemäß dem in dieser Patentschrift offenbarten Verfahren wird, um eine gleichmäßige Auslastung der peripheren Steuereinrichtungen eines Kommunikationssystems zu erreichen, eine Trennung m eine Signalisierungsfunktion und eine den vermittlungstechni- sehen Ablauf betreffende Funktion vorgenommen. Die hierzu erforderlichen Steuerungsvorgange werden von einer in einer der peripheren Steuereinrichtungen definierten Master-Funktion durchgeführt. Ein Spezialfall ist, daß die V5.2-Schnιttstelle dabei über maximal acht PCM30-Strecken an höchstens zwei pe- πpheren Einrichtungen des Vermittlungssystems mit jeweils bis zu vier PCM30-Termιnιerungen angeschlossen wird. Hierbei können aus Gründen der Ausfallsicherheit maximal vier aktive V5.2 C-Kanale pro V5.2-Schnιttstelle zur Verfugung gestellt werden (siehe auch Fig. 4). Dies bedeutet eine wesentliche Einschränkung der gemäß dem V5.2-Standard vorgesehenen maximalen Anzahl der C-Kanale einer V5.2-Schnιttstelle .
Eine ähnliche Technik ist aus DE-Cl-195 06 961 bekannt. Diese Patentschrift offenbart ein Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnιttstellen an Kommunikationssysteme mit nicht redundanten peripheren Einrichtungen. Um dem Ausfall von V5.2-Teιlnehmern vorzubeugen, werden dabei die PCM30-Strecken einer V5.2-Schnιttstelle über eine Mehrzahl von peripheren Einrichtungen verteilt, welche mittels eines über das Koppelfeld des Kommunikationssystems aufgebauten Ringsystems kommunizieren können. Aus der EP-A-236 779 ist eine Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen mit an ein Koppelfeld angeschlossenen Anschlußgruppen bekannt. Jede Anschluß- gruppe weist eine Mehrzahl von einem Anschluß jeweils einer Zeitmultiplex-Verbindungsleitung dienenden Anschlußeinheiten auf und ist über eine Zeitmultiplex-Leitung mit dem Koppelfeld verbunden. Jeweils zwei Anschlußgruppen sind paarweise einander zugeordnet. Die Anschlußeinrichtungen, die der einen und der anderen von zwei Anschlußgruppen zugeordnet sind, und die im Normalbetrieb mit der Zeit ultiplex-Koppeleinrichtung jeweils mit ihrer eigenen Anschlußgruppe verbunden sind, sind im Notbetrieb einer der beiden Anschlußgruppen zu der Zeit- multiplex-Koppeleinrichtung der jeweils anderen Anschlußgrup- pe umschaltbar. Die EP-A-291 791 bildet die aus der EP-A- 236 779 bekannte Technik weiter.
Beide genannten Druckschriften haben also das Verhältnis Anschlußgruppe/Koppelfeld zur Folge. Im Gegensatz dazu betrifft das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem das Verhältnis Teilnehmeranschlußnetz (Access Network, AN) /Vermittlungsstelle . Im Gegensatz zu der aus den oben genannten europäischen Patentanmeldungen bekannten Technik liegt das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem also in dem Bereich des Anschlusses von Teilnehmeranschlußkonzentra- toren mit Schnittstellen an eine Vermittlungsstelle, wohingegen die bekannte Technik die interne Koordination der Vermittlungsstelle selbst betrifft.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, daß Teilnehmeranschlußkon- zentratoren mit Schnittstellen an eine Vermittlungsstelle angeschlossen werden können, wobei einerseits eine maximal vorgesehene Anzahl von Kommunikationskanälen genutzt werden kann und gleichzeitig eine ausreichende Ausfallsicherheit der angebundenen Teilnehmer erreicht werden kann. In einem konkreten Anwendungsfall stellt sich somit die Frage, wie ein Teilnehmeranschlußnetz (Access Network, AN) mit V5.2-Schnittstelle an eine Ortsvermittlungsstelle (LE) mit nicht redundanten, insbesondere ungedoppelten, peripheren Einheiten derart angeschlossen und betrieben werden kann, daß die vom V5.2-Standard vorgesehene maximale Anzahl von Kommunikationskanälen genutzt werden kann und dennoch gewährleistet ist, daß es für die Dauer des Ausfalls einer peripheren Einrichtung nicht zu Totalausfällen von V5.2-Teilnehmern be- züglich des Zugangs zum Fernsprechnetz und/oder zu Paketvermittlungsnetzen kommt.
Die oben genannte Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmeranschlußkonzentrators an eine Ver itt- lungsstelle mittels einer Schnittstelle vorgesehen. Die
Schnittstelle weist mehrere nicht redundante periphere Einrichtungen sowie eine Koppelanordnung auf, und die Schnittstelle weist mehrere digitale Strecken auf, wobei jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung der Vermittlungsstelle zugeordnet sind.
Dabei sind die peripheren Einrichtungen paarweise organisiert. Jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken werden jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen zugeordnet. Für den Fall des Ausfalls einer peripheren Einrichtung wird die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars als Ersatz geschaltet .
Die Schnittstelle kann insbesondere gemäß dem V5.2-Standard konfiguriert sein. Somit können die digitalen Strecken insbesondere PCM30-Strecken sein. Zur Ersatzschaltung kann an jeweils einem Paar von peripheren Einrichtungen eingangsseitig eine physikalische Schaltmimik vorgesehen sein, um die digitale Strecke gesteuert auf eine der beiden peripheren Einrichtungen des Paars zu schalten. Jede der peripheren Einrichtungen kann den benötigten Teil der Datensätze sämtlicher Teilnehmer komplett gespeichert aufweisen bzw. durch ein internes Nachrichtenverteilersystem einen schnellen Zugriff auf den kompletten, peripher benötigten Anteil dieser Datensätze haben.
Die peripheren Einrichtungen können wahlweise in Mischbe- schaltung betrieben werden, in der sie Schnittstellen verschiedener Standards terminieren.
Bei Auftritt einer Störung in einer der peripheren Einrichtungen eines Paars kann eine stabile Verbindung durch Schalten des betroffenen Verkehrskanals auf die nicht gestörte periphere Einrichtung des Paars aufrechterhalten werden.
Ein solches Verfahren findet auch Anwendung beim Wechsel der Software einer peripheren Einrichtung ohne Teilnehmerausfall. Als Stand der Technik wird dabei auf das deutsche Patent DE- Cl-44 22 805 verwiesen, das ein Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nicht redundanten, dezen- tralen Vorrichtungen betrifft.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Schnittstelle zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-Anschlußkon- zentrators an eine Vermittlungsstelle vorgesehen, die mehrere nicht redundante periphere Einrichtungen sowie eine Koppelanordnung aufweist. Die Schnittstelle weist mehrere digitale Strecken auf und jeweils Gruppen von digitalen Strecken sind einer peripheren Einrichtung der Vermittlungsstelle zugeordnet. Die peripheren Einrichtungen sind dabei paarweise orga- nisiert. Jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken sind einem Paar an peripheren Einrichtungen zugeordnet. Für den Fall des Ausfalls einer peripheren Einrichtung ist die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars als Ersatz schaltbar.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der vorliegenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und bezugnehmend auf die begleitenden Figuren der Zeichnungen näher ersichtlich.
Fig. 1 zeigt dabei eine schematische Ansicht einer erfin- dungsgemäßen Schnittstelle,
Fig. 2 zeigt eine Anwendung des Gedankens der Erfindung auf eine Schnittstelle gemäß dem V5.2-Standard,
Fig. 3 zeigt eine Schnittstelle gemäß dem Stand der Technik, und
Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittstelle gemäß dem Stand der Technik.
Bezugnehmend auf Fig. 1 soll zuerst allgemein die Erfindung anhand einer schematischen Darstellung erläutert werden.
Allgemein bezieht sich die Erfindung auf die Anbindung eines Teilnehmeranschlußkonzentrators 1 mittels einer Schnittstelle 2', 2 ' ' an eine Vermittlungsstelle 3. Die Vermittlungsstelle 3 weist dabei mehrere periphere Einrichtungen 4, 5 sowie ein Koppelfeld 6 auf. Wie in Fig. 1 ersichtlich sind die digitalen Strecken 2', 2'' der Schnittstelle gruppenweise organi- siert. Die peripheren Einrichtungen 4, 5 der Vermittlungsstelle 3 sind paarweise organisiert. Jeweils zwei Gruppen 2', 2'' an digitalen Strecken sind dabei jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen 4, 5 zugeordnet. Somit kann beispielsweise mittels einer schematisch dargestellten Schalt i- mik 7 für den Fall des Ausfalls einer peripheren Einrichtung 4, 5 die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars 4, 5 als Ersatz geschaltet werden. Mit Bezug auf Fig. 2 wird nunmehr die Anwendung der schematisch m Fig. 1 gezeigten Technik auf eine V5.2-Schnιttstelle erläutert.
Wie in Fig. 2 ersichtlich terminieren die peripheren Einrichtungen des Vermittlungssystems bis zu n (z. B. n = 4) PCM30- Strecken einer V5.2-Schnιttstelle.
Die peripheren Einrichtungen bestehen aus einem sehr ausfallsicheren (kleinen) peripheren Anteil zur physikalischen Ersatzschaltung der maximal n PCM30 Links und einem weniger ausfallsicheren zentralen Anteil, welcher physikalische Ter- minierung, Protokolltermmierung und/oder vermittlungstechni- sehe Bearbeitung vornimmt.
Durch das Hardware-Design sind die peripheren Einrichtungen als Paare ausgelegt, bei denen die beiden jeweils aus Ersatz- schalteanteil und Zentralteil bestehenden Partner bedarfswei- se zusätzlich Zugriff auf die PCM-Strecken des Partners erlangen können.
Im Normalbetrieb bearbeitet jeder Zentralteil ausschließlich Signalisierung und Call Processing der über die eigenen PCM- Strecken (z. B. 4 PCM30-SySterne) geführten Verbindungen.
Fallt der Zentralteil des Partners aus, so kann der in Betrieb verbleibende Zentralteil zusatzlich zu dem Zugriff auf die eigenen PCM-Strecken Zugriff auf die PCM-Strecken des Partners erlangen. Dies geschieht dadurch, daß der Ausfall des Zentralteiis des Partners erkannt wird, worauf der noch m Betrieb befindliche Zentralteilanteil des Partners sich zusatzlichen Zugriff auf die PCM-Strecken des ausgefallenen Partners verschafft.
Hierdurch können insbesondere durch den Ausfall des Partners verursachte C-Kanalausfalle einer V5.2-Schnιttstelle durch Aufschaltung auf die Protokoll-Terminierungsemπchtungen des m Betrieb verbliebenen Partners wieder in Betrieb genommen werden. Im Ersatzschaltefall kann also der Zentralteil eines Partners gleichzeitigen Zugriff auf alle PCM-Strecken des Paares (z. B. 8 PCM30-Strecken mit bis zu 24 V5.2 C-Kanalen) haben und mit den im Zentralteil vorhandenen Ressourcen alle an dem gesamten Paar terminierten C-Kanale der V5.2 bedienen. Hiermit wird der dauerhafte Totalausfall von Teilnehmern an der V5.2 vermieden.
Aus Sicht einer PCM-Strecke der Schnittstelle gibt es also 2 Zentralteile zweier peripherer Einrichtungen, die alternativ die Terminierung und vermittlungstechnische Bearbeitung der herangeführten PCM-Kanale (z. B. 4 x 30) übernehmen können.
Wird der Ausfall eines Zentralteils schnell erkannt und können betroffene C-Kanale schnell (<ls) ersatzgeschaltet werden, so kommt es zu keinen C-Kanalausfallen auf der V5.2- Schnittstelle. Die angeschlossenen Teilnehmer können ohne jegliche Serviceunterbrechung neue Verbindungen aufbauen.
Stehen weniger effiziente Fehler-Erkennungseinrichtungen im Vermittlungssystem zur Verfugung und/oder erfordert der eigentliche Umschaltevorgang zeitintensivere Bewertungen oder sonstige Aktivitäten, so ist ein temporarer C-Kanalausfall, d. h. eine Nichtverfugbarkeit betroffener Teilnehmer im Sekundenbereich nicht auszuschließen. Hierdurch verschlechtert sich die "Line Downtime" am Vermittlungssystem jedoch nicht wesentlich.
Wahrend die zur Signalisierung erforderlichen C-Kanale auf jeden Fall schnellstmöglich wieder in Betrieb genommen werden müssen, können die über den ausgefallenen Zentralteil des Partners aufgebauten stabilen und transienten Verbindungen im einfachsten Fall abgebaut werden.
Die Sprachkanale der PCM-Strecken, die zusätzlich auf den in Betrieb verbleibenden Zentralteil des Partners geschaltet wurden, bleiben im einfachsten Falle ungenutzt, womit sich eine Verkehrsemschrankung auf der V5.2-Schnιttstelle für die Dauer des Ausfalls ergibt. Soll dies vermieden werden, so ist es zweckmäßig, zusatzlichen Zugriff der Zentralteile auf die Koppelnetzinterfaces der jeweiligen Partner Hardware-maßig vorzusehen. Hierdurch kann der m Betrieb verbliebene Zentralteil gewissermaßen die Arbeit des ausgefallenen Zentral- teils weiterfuhren ohne Vorleistung erhöhter Anschlußkapazi- tat am Koppelnetz SN.
Eine mögliche Hardware-Basis zur Realisierung einer großen V5.2-Schnιttstelle mit 16 PCM30 Links an 4 peripheren Einrichtungen LTG mit jeweils 4 PCM30 Terminations gemäß dem voranstehend beschriebenen Verfahren zeigt Fig. 3.
Jede an einer V5.2-Schnιttstelle beteiligte periphere Einrichtung hat den von der peripheren Einrichtung benotigten Teil der Teilnehmerdatensatze aller Teilnehmer der jeweiligen V5.2-Scnιttstelle entweder komplett im peripheren Speicher, oder sie hat via internem Nachrichtenverteilsystem schnellen Zugriff auf den kompletten peripher benotigten Anteil des Teilnehmerdatensatzes. Hiermit ist jede periphere Einrichtung m der Lage, vermittlungstechnisch aktiv zu werden für jeden V5.2-Teilnehmer der V5.2-Schnιttstellen, welche ein PCM30- System an diese periphere Einrichtung heranfuhren (Vorteil der freizugigen Vergabe der Sprachkanale über die gesamte V5.2-Schnιttstelle und Reduktion der Blockierungswahrschem- lichkeit / Call Failure Rate) .
Sofern die Software- und die Hardware-Ressourcen dies zulassen, können die peripheren Einrichtungen in Mischbeschaltung betrieben werden. D. h., daß eine periphere Einrichtung gleichzeitig PCM30-Systeme von V5.2-Schnιttstellen, V5.1- Schnittstellen, PRA (V3) , Verbmdungsleitungen zur Fernebene und Propπetary Interfaces terminieren und vermittlungstech- nisch bearbeiten kann. Für alle nicht einer V5.2-Schnιtt- cυ cυ IV) M
Cn o Cπ O Cn O Cπ
s: er CL CΛ < Hi to e ?ö et er ts l-i ^ CL P CL O rt rt CΛ tr Hi Φ tu S-5 CΛ
P P P rt Φ d φ a y→ t
P H Φ l-t n J P φ P Φ P P P s φ tr Φ Φ O Φ d < Φ 0) φ rt
H d Φ 0) ω H rt O H Φ o ts Φ cn Φ P H Ό tQ H rt Φ ι-i d y→ ι-i Φ rt n d Φ
C CL 01 er CL Hi CΛ tr tr H 1 < rt φ tr d Φ Φ l-i r CL y→ tr tr d H tr y→ d φ P Φ J n Ct Φ Φ t N Λ tr cn Φ H ? ι-i fτj ts Φ Φ φ Φ J rt P 3 y→ d 3 CΛ y→ tr H ts H ts o Φ d *<: o Φ rt H rt ts J CL cn d d P l-i d Φ t O Φ tr ιQ Φ y- • OJ Φ Φ a tr cn a ts J Φ cυ Φ Φ ι-( φ rt yQ Φ Φ er Φ yQ
Φ h1 p, T) Hi α er tsi ^ Φ 1-1 rt § φ er ti r d Φ INI cn φ d cn Φ y→ N
H N 0J OJ CL Hi CΛ y Φ φ J ts Φ φ d tl P ΪK ts *• tr Φ rt Hi -1 N d P d c H Φ rt rt rt 3 H a Hi rt 3 ts w yQ O O Φ Φ d 0) d N d et o. ^Q
CL PJ Φ rt CΛ PJ φ Φ rt et rt P tS) φ P φ 3 3 H cn d rt tr tr Φ Φ cn P tr φ
Φ φ φ l-i 0 CΛ tr H p Λ O Φ < r φ t! ts tl 3 P CΛ rt H P l-i d d rt ιQ ^ tr
3 H er Φ *τj P P er O CΛ -1 ts O J ts l-i d d d 0) OJ y→ rt rt rt J d o d s: H l-i OJ n → ι-( no tr ω et ts rt rt < P rt ts d OJ er cn H* φ • l-i t d d pu l-i
P φ H d H tr φ Φ J t-1 α Φ P ι-i Φ o N P P P O rt OJ OJ f-t ι£) tr P d 3 l-t CL . rt o H H Φ ιQ et o OJ H tr rf Λ1 ^ rt Φ < y→ y→ Φ yQ
CL d ts α tr r+ rt H ω φ ts i→ er rt OJ DJ d Φ 3 P Φ et rt α et t-1 φ
Cd CΛ 0 ;v Φ Φ φ c 0 N Φ rt 3 rt P d ≤ rt rt OJ d d y→ ι-( φ φ d Φ d φ Ό CL ιQ H H H ts φ P OJ CL Φ ts d Φ P P (-' cn cn tr P d ι-i cn Φ rt H P Φ d er vQ H et Φ n σ P Φ P et u3 l-i o O P cn P y→ Φ n Tl ι-i OJ Φ 0 3 H H CΛ Φ tr P ts CΛ d et tl tl cn Φ φ Φ d CΛ d tr > Φ n
H n N ts 3 CL CΛ 3 N ts OJ Φ cn ω P l-i ts P CL d d £
Φ tr P £ L d CL Φ g H φ Φ tu OJ uq ^Q d t < CΛ φ er d d OJ <! tö cn rt cυ tr ? 3 er OJ CΛ to d cn 3 ι-3 rt- P φ d Φ cn • Φ |< ι-i P yQ Φ ts d • d Hi d o
OJ Φ CΛ OJ φ d ^Q φ rt rt < rt cn CΛ OJ * ι-i CΛ rt d Φ H, yQ Hi Cπ n 0) Φ 1
3 Jp ι-( rt rt ^Q Λ Φ l-i h-1 P Φ ι-i ^ n 3 *1 tr rt CL £ Φ • y→ y→ CΛ
Φ OJ 2 N ι-i TJ t 3 yQ l-i P Φ tr Ϊ OJ P Φ d P Ό d CL M tn y→ y→ * to \→ P ιQ H J H ö er φ Hi OJ t J \→ ts 3 φ d cn Φ Φ O CΛ CΛ tr Φ o [5^ H Φ φ OJ s tl υq P er 0) o ts t→ et H yQ cn ι-i d d o tr d rt tr P o OJ n tr H n yQ H CΛ P 3 rt Ό ts et d CL CL Φ P tr 1 0) et P Φ
P Φ 3 1 p 1-r Φ i-r rt Φ Λ φ et <J Φ Ό ts φ Φ 3 TJ Φ d t φ o 3
Φ P <Q « ιQ φ <! rt Λ" ti rt d Φ Φ rt Φ α t yQ l-i tl P ö tr h d OJ rt ω tr φ er er Φ o Φ t φ rt J ≤ C Φ < ts l-i » Φ d • rt OJ Φ d d d rt
Φ Φ CΛ 3 ts H Φ ts Φ 3 → φ ιQ er Φ s: ts n ts N < PJ rt CL OJ d πd CΛ d tr rt N tr rt OJ H | → H ts Φ Φ z. φ K OJ Φ Φ Φ s: h-1 <Q 0J d P
Φ OJ Φ 0) tr d . t CΛ φ tr Hi P 1-1 rt er Φ P H P d d d d P Φ ι-i d d d y→ ts Φ ^5 P ω Φ OJ P o Φ IN) et N Φ P cn 3 φ Hi φ et rt er CL rt CL ri¬ H Φ t) 0 DJ t! H er Φ Φ rt ts O P H Φ et M > CL CL φ d Φ
INI Φ rt o ll H tr CL • rt ö α rt Φ ts ts J h tr rt N d Φ P d Φ Φ l-i Φ CL tr
Φ 3 Φ n O Hi Φ φ Φ d ι£5 ts rt • d o INI Φ r+ d CL l-i d cn H CΛ l-i P P
3 • Hl Hi ts H 3 H et ts Φ Φ H Hi Hi Φ ts → l-i Hi Tl CΛ d φ n- N d Hi φ OJ h-1 OJ cn ts J CD Hi ts d ? OJ yQ P J tr o uq l-i ι-ι ö d d Φ J <! n CΛ Φ → et Φ r+ et d OJ d φ o y→ Φ P S £ rt tr
OJ Φ O rt 1=1 £ N φ t et rt INI rt Φ Φ ts ι-( Φ ιQ tl Hi yQ tr y→ H cn 1 P Φ
H H Φ φ Hi Φ h et fe d N Φ Φ P t) φ OJ ti CΛ ts Φ rt Hl y→ CΛ H Φ P rt et H ι-f ts tr φ Φ 25 l-i rt l P n CΛ α d d α d OJ rt et H
Φ CΛ p er CL rt H H ω n • rt → tr P INI rt <v rt CL Φ d φ LQ d Hi M
P T d CΛ P ι-l 3 3 J tr ι-( CΛ N tι Φ Φ OJ Φ OJ 3 <! ^Q cn tr Φ O H - H 0 Φ Ό Φ OJ CL φ H d fe 0) Φ P P l-i ω φ OJ O Φ l-i cn
OJ iQ P H h- ' f- H tJ Hi 3 z5 → 3 P t rt -1 rt- INI H tr cn H d W l-i CL OJ
P o er J CΛ rt 3 Φ 1 rt P rt φ (Λ t) Φ ^Q Φ → P P Φ P Φ φ rt d t CL Φ n TJ Φ vQ ? Od Φ φ ω Φ ri¬ P rϊ n Φ φ Φ d d d φ d Ω d d 1-1 N
Φ d t H H OJ φ P P φ P v h tr P l-i O CL ri¬ cn OJ tr O y→ ω
V PJ H • K OJ \→ H g rt 3 u3 P → et P tl ts α O ll rt d tr T) rt d l-i P
P OJ O CΛ P n p ι-i φ ts rt φ s: Φ P Φ φ Ό OJ ül Φ OJ d
PJ o tr n t t er rl- H ts Φ P Hi 3 P tr rt ι-i l-i Ό → N OJ H a
OJ t Φ 0 OJ ? Φ 3 Φ rt tQ d l-i N ω φ er d
OJ P z, α J tr l-i rt φ y→ rr H Ct φ er ts Φ l-i et < Ό P φ Φ φ er d l-i et φ rt d 1 Φ 3 OJ H o Φ Φ Φ φ P rt P cn P Φ Φ 1 Φ d
3 J 1 o H P 1 tr d Φ t-1 P 1 P h l-i d ιQ 1 1 tr 1 1 Φ φ 1 1 1
cυ cυ N) P1 P1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
φ < y→ s: CL <i g CΛ tr P- d Z Cn Φ cn p- yQ y→ α Ct Hi er σ cn < φ ιQ H CΛ M ^Q « l-i
P- φ φ Φ DJ cn Φ *< Φ d Φ OJ rt P- O d φ φ OJ φ DJ Φ P) >< φ P- φ P- φ P- Φ o d o d l-i d ω l-i CΛ l-i IV d H Φ d tr ιv 3 tr d tr rt cn CΛ l-i d Ω y→ Ό H TJ d Ό φ 3 Λ K) CL rt d Φ φ a φ OJ PJ: : Φ l-i l-i rt tr φ rt tr £ tr Φ Ό ^ TJ
CΛ P- n & 1 Φ φ d d d p-1 cn y→ d &> tr P- z Φ P- < Φ P- DJ rt φ φ rt φ φ rt tr OJ o DJ d rt CΛ φ Pi: rt cn 1-1 φ d Φ O 3 d σ rt d P- H rt et y→ er rt d l-i l-i H d1 Φ P- Λ l-i Hi Φ P- α P- P- l-i er l-i CL rt d cn φ Φ d Φ ts
Φ y→ P- DJ rt Ό DJ: H o Hi Hi O rt Φ ^Q cn Ct ιQ cn PJ d Φ φ l-i rt φ l-i Φ Λ d rt d P- H y→ ιQ Φ Hi O rt y→ φ l-i Φ rt φ Φ Hi d O: d Ω d φ d rt rt rt d rt ö CΛ ιQ o Hi Φ rt y→ Φ z d d d DJ ω d yQ tr d M Z N CΛ N
P- yQ CΛ OJ rt Φ J. rt Hi Z iQ φ φ CL <! N d y→ rt d Φ CΛ ^-~ INI P- Φ Ω cn rt CΛ Φ Φ Φ OJ Φ DJ ι-( Φ d l-i φ O M d ^ rt y→ φ Φ d Ω cn DJ d d l-i IV tr CL
3, Λ Φ tr CΛ IV tr l-i H φ ι-( Ct et l-i H DJ N tr d tr p- d £1 l-i CL O: d d rt •< y→ Φ O rt DJ l-i Φ P- Hi φ Φ y→ Φ tr d rt et Φ d DJ φ Hi ι-( P- Φ d P- l-i
Φ cn y→ φ d tr cn d φ DJ n O d d X P- 3 Φ d φ d 3 d y→ tr H- Ω d d rt Ω d rt Φ l-i CL ts Ό cn d d Z tr y→ pj: φ Φ DJ • ≤ CΛ CL P- rt rt Φ CL Hi tr • Φ rt tr
Φ d Hi P- Φ 3 CL P- vQ t-3 y→ υq d Ω Φ d Φ d Φ Hi rt d cn m 3 PJ r rt N Φ d φ φ < Φ Φ CΛ Hi φ rt tr H T < P- H d T) d d CΛ rt φ
Φ N tr Φ rt P- Hi d l-i Ct Φ d cn o rt d Φ rt et φ o 3 tr ^Q DJ tr d P- DJ Φ cn
P- ≤ l-i CΛ cn Hi d: et Φ φ l-i rt Φ Ct φ Φ ι-i H DJ y→ rt yQ φ yQ d d y→ Ω y→ CL p- Φ n rt P- tr d H y→ iv tr CL φ >Q d d p- <Q y→ Φ CL Φ y→ P- CL Hi y→ tr ts P- CΛ d tr Φ CΛ ι-i CL PJ PJ φ 0) PJ ts Φ "» > Ό Φ P- φ d φ CL d φ DJ φ φ O H y→ o rt Φ X tr d d rt tP y→ et tr cn υq tr CΛ rt p- Φ d Hi α y→ tr tr P- P- y→ tr . i-i PJ: o Hi d ι-t y→ w O CL ∑: Φ rt φ Φ Ω h CL Φ P- N rt
CL Φ CΛ Φ φ y→ o Φ • P- CL Φ l-i TJ DJ 0 ι-( Φ tr d tu < tr ι-( φ Z Φ φ Φ d rt er d P- Λ Hi tr d Φ Φ l-i Hi T P et Φ y→ DJ DJ O Φ Tl ^ d cn P- rt
H Hi Φ d o rt yQ τι r 1-1 P- Φ d d y→ y→ d d ts d DJ O Φ Φ cn •
CΛ P- H d d 0) Hi Φ Φ P- J cn Ό d DJ P> rt rt d TJ l-i TJ H 3 Ω d Φ O Φ d rt Hi CΛ y→ CΛ φ rt d Ω Φ Φ CL rt CΛ IV rt TJ tr tu J P- P- O Hi & z J DJ rt y→ P- O H d P tr T) ts K Ω o d φ CΛ S Φ Φ
3 rt tr y→ OJ y→ tr •« cn d Hi p- d CΛ φ Λ et O tr Ό Φ Ω φ t d P-
P- d & t φ l-i y→ H rt Ό <£| P- 1-1 Φ 1 Φ t, P- t) OJ Ό l-i d tr uq
ΪK O Φ OJ cn DJ tr φ φ Φ z CL et Z tr d P- s 1-1 φ Φ Ό P- φ φ D) φ O φ o d " y→ n cn d z t-i d P- φ P- OJ φ et Ό d Φ Hi H Φ Ω P- φ rt " Φ d ts cn 3 y→ tr p- d Φ - l-i H Φ h h 0) Φ Ω DJ CL tr d P- N rt D) H rt
N yQ Φ υq y→ cn d n TJ CL CΛ Φ Φ d l-i m tr tr Φ d d • φ d < y→ P- ω
Φ φ 1-1 φ d ^Q tr Φ CL ι-3 Φ Z d d α P- Φ CΛ ι-i d ω Φ rt φ <l O y→ Ό TJ d 3 OJ 3 E T) cn l-i P- CL φ H Φ d Ό P- φ φ • s: rt t N CΛ O 1-1 Φ tr H rt OJ: d φ o DJ φ P- φ P- CΛ o M cn 1-1 tr y→ d P- N y→ CΛ l-i l-i Φ φ
H öa cn P- Φ S d y→ Ό φ rt J tr P- O Ω Φ ts CΛ ι-( Φ DJ Φ T) yQ P- cn h Ω J n d l-i M tr DJ y→ CΛ d 3 tr 1-1 φ I cn ≤ p- D> φ Ω rt Φ tr rt P- tr φ Hi J^ CL OJ φ d CΛ D) tr Φ l-i P- Φ t P- P) d Φ rt DJ cn tr DJ H Φ
O P- y→ ι-( DJ φ d ι-ι CL ^ d tQ y→ P- rt et d § 3 ts d N p- l-i Φ rt tr d
Φ d tr CL d O φ Φ cn Hi Φ Ω DJ φ d υq c; ιQ Φ tr d P- w CL
DJ l-i Φ tr d H rt CΛ φ tr Φ ω M ι-i CΛ Φ a CΛ Φ ω Φ d y→ P- φ
Hi CΛ IV d φ Hi < Φ Φ α n p- rt P- P- DJ ^< PJ d Ω d d υq Φ d H
Φ P- O Z d P- Cπ P- w 3 φ tr d d d M d d CΛ d tu ty TJ φ d l-i cn ^Q d Φ d • d p- CΛ 1 ι-( OJ CΛ d Φ ι-ι i-i cn rt Ω DJ φ g CΛ φ d P- rt o d N d Φ P- t d *< PJ: y→ Ω ιQ cn p- Hi φ tr d rt P- Ό l-i CL < Ω P-
PJ φ CL tr Φ 1 CL l-i CΛ y→ d rt tr Φ OJ Ω DJ I-I P- P- N Φ tr 3
OJ y→ d tr Φ l-i CΛ t 3 Hi rt φ P- r Hi Φ Φ y→ d ^ rt tr P- Φ rt 0) T φ z l-i rt φ d P- rt J d rt rt l-i o Φ rt d rt P- cn N rt y→ CΛ 3 CL d - — - Ω tr P- tr d d
CΛ i-i H Hi DJ tr 3 Φ Φ Φ φ PJ rt cn d T DJ tr Φ CL cn P-
P- d cn
Φ J D> ts OJ rt 1 d d tP tr Φ Ω d < y→ CΛ ω ω IV l-i φ Ω d <Q P-
P- φ rt Hi y→ ω CL d d OJ: 3 * y→ vQ 3 tr ιQ φ H- O rt CΛ OJ φ d tr et d ι-i O d: y→ o OJ CL o d P- CΛ P- Φ d' DJ Φ ι-i rt d to DJ O d φ d d d
Φ d l-i ι-( cn l-i Φ ιQ Hi rt O co Ω 1 PJ: y→ d 3 et φ tr DJ s: d d d p- d d P- CL l-i Φ rt Hi ^< tr rt P- φ CΛ P- I y→ φ w Φ ^q CL Φ ιQ d PJ DJ cn d Φ CL rt 1 Hi φ DJ φ φ l-i rt y→ DJ P- Ω Φ 1 d y→ d rt d Φ 1 rt d y→ 1 α ι-( 1 1 Φ d
1 1 d tr Φ d Φ 1 1 ι-i ts 1 1 1
einzigen für diesen Teilnehmer zuständigen Signalisierungska- nal auf der Schnittstelle binden, welcher jedoch hinsichtlich seiner physikalischen Lage ersatzschaltbar sein darf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-An- schlußkonzentrators (1) an eine Vermittlungsstelle (3) mit- tels einer Schnittstelle (2), wobei die Vermittlungsstelle (3) mehrere nichtredundante periphere Einrichtungen (4, 5) sowie eine Koppelanordnung (6) aufweist und die Schnittstelle (2) mehrere digitale Strecken aufweist, wobei jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung (4, 5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) paarweise organisiert werden,
- jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen (4, 5) zugeordnet werden und
- für den Ausfall einer peripheren Einrichtung (4, 5) die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars (4 ,5) als Ersatz geschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schnittstelle (2) gemäß dem V5.2 Standard konfiguriert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Strecken PCM30-Strecken sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ersatzschaltung an jeweils einem Paar von peripheren Einrichtungen eingangsseitig eine physikalische Schaltmimik (7) vorgesehen ist, um die digitale Strecke gesteuert auf eine der beiden peripheren Einrichtungen (4, 5) zu schalten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der peripheren Einrichtungen (4, 5) den benötigten Teil der Datensätze sämtlicher Teilnehmer komplett gespei- chert hat bzw. durch ein internes Nachrichtenverteilersystem eine schnellen Zugriff auf den komplett peripher benötigten Anteil dieser Datensätze hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) in Mischbeschaltung betrieben werden, in der sie Schnittstellen (2) verschiedener Standards terminieren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftritt einer Störung in einer der peripheren Einrichtungen (4, 5) eines Paars eine stabile Verbindung durch Schalten des betroffenen Verkehrskanals auf ein Zentralteil der nicht gestörten peripheren Einrichtung des Paars (4, 5) an der Koppelanordnung (6) aufrecht erhalten wird.
8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Wechsel der Software einer peripheren Einrich- tung (4, 5) ohne Teilnehmerausfall.
9. Schnittstelle zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer- Anschlußkonzentrators (1) an eine Vermittlungsstelle (3) , die mehrere nichtredundante periphere Einrichtungen (4, 5) sowie eine Koppelanordnung (6) aufweist, wobei die Schnittstelle (2) mehrere digitale Strecken aufweist und jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung (4, 5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) paarweise organisiert sind,
- jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen (4, 5) zugeordnet sind und - für den Ausfall einer peripheren Einrichtung (4, 5) die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars (4 ,5) als Ersatz schaltbar sind.
10. Schnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schnittstelle (2) gemäß dem V5.2 Standard konfiguriert ist .
11. Schnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Strecken PCM30-Strecken sind.
12. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ersatzschaltung an jeweils einem Paar von peripheren Einrichtungen eingangsseitig eine physikalische Schaltmimik (7) vorgesehen ist, um die digitale Strecke gesteuert auf eine der beiden peripheren Einrichtungen (4, 5) zu schalten.
13. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der peripheren Einrichtungen (4, 5) den benötigten Teil der Datensätze sämtlicher Teilnehmer komplett gespeichert hat bzw. durch ein internes Nachrichtenverteilersystem einen schnellen Zugriff auf den komplett peripher benötigten Anteil dieser Datensätze hat.
14. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) in Mischbeschaltung betreibbar sind, um Schnittstellen (2) verschiedener Standards zu terminieren.
15. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftritt einer Störung in einer der peripheren Einrichtungen (4, 5) eines Paars eine stabile Verbindung durch Schalten des betroffenen Verkehrskanals auf ein Zentralteil der nicht gestörten peripheren Einrichtung des Paars (4, 5) an der Koppelanordnung (6) aufrecht erhaltbar ist.
PCT/DE2000/003361 1999-09-30 2000-09-27 Verfahren zum anschluss von teilnehmer-anschlusskonzentratoren WO2001024547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946968.7 1999-09-30
DE1999146968 DE19946968A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001024547A1 true WO2001024547A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003361 WO2001024547A1 (de) 1999-09-30 2000-09-27 Verfahren zum anschluss von teilnehmer-anschlusskonzentratoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19946968A1 (de)
WO (1) WO2001024547A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422805C1 (de) * 1994-06-29 1995-11-30 Siemens Ag Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422805C1 (de) * 1994-06-29 1995-11-30 Siemens Ag Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOTSCH D: "ENHANCED FEATURES AND APPLICATIONS FOR EWSD", INTERNATIONAL SWITCHING SYMPOSIUM, vol. 23A, no. 4, 21 September 1981 (1981-09-21) - 25 September 1981 (1981-09-25), MONTREAL, CA, pages 1 - 9, XP000845270 *
JACOB J-B AND AL: "LA NOUVELLE GAMME DE CENTRAUX TEMPORELS DE CIT-ALCATEL SYSTEME E10-B", COMMUTATION ET TRANSMISSION, no. 2, 1 July 1980 (1980-07-01), PARIS, FR, pages 77 - 96, XP000844568 *
SKAPERDA N: "EWSD MORGEN - ZUKUNFTSICHERE KOMMUNIKATION", TELCOM REPORT,SIEMENS AG, vol. 11, no. 6, 1 November 1988 (1988-11-01), MUNCHEN, DE, pages 204 - 209, XP000000765, ISSN: 0344-4724 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946968A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250936B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Informationsübertragung auf durchgeschalteten vierdrähtigen Verbindungswegen, insbesondere semi-permanent durchgeschalteten Verbindungswegen in digitalen Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen
DE2539865B2 (de) Hauptverteiler für eine Fernsprechvermittlungseinrichtung
EP1308012A1 (de) Verfahren und anordnung zur gesicherten paketorientierten informationsübermittlung
DE4422805C1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen
WO2001024547A1 (de) Verfahren zum anschluss von teilnehmer-anschlusskonzentratoren
DE19506961C1 (de) Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
DE69532882T2 (de) Synchrone übertragungssysteme
EP0751692B1 (de) Verfahren zum Anschluss von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
DE69432397T2 (de) Verfahren zur Prüfung der Datenintegrität und der Fehlerfreiheit von Verbindungsschaltungen in einem Rangierverteiler eines SDH-Netzwerks
EP1238564B1 (de) Datenübertragungsschnittstelle für ein koppelnetzwerk sowie dazugehöriges testverfahren
DE19653624C1 (de) Verfahren für eine zentrale Steuerung in einem Kommunikationssystem zum Einrichten von Datenspeicherbereichen
EP0263563B1 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
EP0876068B1 (de) Teilnehmeranschlusskonzentrator
DE3151081C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbindungsherstellung in einer Fernmeldeanlage
DE4435136C2 (de) Verfahren zur Belegung von Multiplexkanälen in einem Kommunikationssystem
WO1999039487A2 (de) Verwaltung des sicherungsprotokolles einer zwischenschnittstelle, z.b. v5.2-schnittstelle
EP0143455B1 (de) Einrichtung zur Verkehrssimulation
DE3037419C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen unzulässiger Verbindungen in einem Koppelfeld für Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19627937C2 (de) Freie Konfigurierbarkeit einer Teilnehmerschaltung
EP0857003A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE2803948B2 (de) Verfahren zur Sicherung von zwischen Steuerwerken auszutauschenden Daten bei einer rechnergesteuerten Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
WO2002017648A1 (de) Konzentratoreinrichtung
EP0766492A2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Nutzung eines Zeitmultiplexübertragungskanals durch eine Mehrzahl von Sendern
EP1314272A2 (de) Basiselement für eine multiplexerstruktur sowie entsprechende multiplexerstruktur
WO2001045453A1 (de) Blockierungsfreies koppelnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN RU SG

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase