DE19946968A1 - Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren - Google Patents

Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren

Info

Publication number
DE19946968A1
DE19946968A1 DE1999146968 DE19946968A DE19946968A1 DE 19946968 A1 DE19946968 A1 DE 19946968A1 DE 1999146968 DE1999146968 DE 1999146968 DE 19946968 A DE19946968 A DE 19946968A DE 19946968 A1 DE19946968 A1 DE 19946968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral devices
interface
peripheral
switching
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999146968
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Loebig
Herwig Eltschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999146968 priority Critical patent/DE19946968A1/de
Priority to PCT/DE2000/003361 priority patent/WO2001024547A1/de
Publication of DE19946968A1 publication Critical patent/DE19946968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13031Pulse code modulation, PCM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13104Central control, computer control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13107Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13167Redundant apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1334Configuration within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13341Connections within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13386Line concentrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Abstract

Bei einem Verfahren zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-Anschlußkonzentrators (Access Network) an eine Vermittlungstelle mittels einer Schnittstelle beispielsweise gemäß dem V5.2-Standard weist die Vermittlungsstelle (3) mehrere nicht redundante periphere Einrichtungen sowie eine Koppelanordnung auf. Die Schnittstelle weist mehrere digitale PCM30-Strecken auf, wobei jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung zugeordnet sind. Die peripheren Einrichtungen der Vermittlungsstelle sind paarweise organisiert. Jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken sind jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen der Vermittlungsstelle zugeordnet. Für den Fall eines Ausfalls einer peripheren Einrichtung wird die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars durch eine Schaltmimik als Ersatz geschaltet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-Anschlußkonzentrators, auf die Verwendung eines solchen Verfahrens sowie auf eine Schnittstelle zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-An­ schlußkonzentrators an eine Vermittlungsstelle.
Die Erfindung kann insbesondere Anwendung finden i. a. zum An­ schluß von sogenannten Teilnehmer-Anschlußnetzwerken (Access Networks) mit Schnittstellen gemäß dem V5.2-Standard an Ver­ mittlungssysteme mit nicht redundanten peripheren Einrichtun­ gen.
Derartige Vermitttlungssysteme bestehen aus nicht redundanten peripheren Einheiten (Anschlußeinrichtungen für Teilnehmer oder Leitungen) und aus wegen Zuverlässigkeitsanforderungen mindestens gedoppelten zentralen Einheiten (Koppelfeld, Pro­ tokollabschlußeinrichtungen, Nachrichtenverteiler, Rechner­ plattform, Hintergrundspeicher, Bedieneinrichtungen, etc., siehe auch Fig. 3). Alle Einheiten sind softwaregesteuerte Ein- oder Mehrprozessorsysteme.
Die peripheren Einrichtungen erfüllen wesentliche, an die Sprachkanäle der peripheren Einrichtung gebundene vermitt­ lungstechnische Aufgaben. Sie enthalten daher vermittlungs­ technische betriebstechnische und administrative Programme sowie die der Einrichtung zugehörigen Dateninformationen wie Anschlußlage, Signalisierung, Berechtigungen, Rufnummern, in­ dividuelle Charakteristika von Verbindungsleitungen und Teil­ nehmeranschlüssen sowie Ausbauzustand und Konfiguration der peripheren Eirichtung.
Gemäß dem V5.2-Standard werden PCM30 (Puls Code Modulation, 30 Kanäle) -Strecken verwendet. Pro PCM30-Strecke einer V5.2- Schnittstelle gibt es bis zu 3 sogenannte V 5.2 Kommunikati­ onskanäle (Communication Channels, C-Kanäle), welche die PSTN (analoger Basisanschluß) -Signalisierung, die ISDN-Signali­ sierung und ISDN D-Kanal-Paketdaten administrativ zugeordne­ ter V5.2-Teinehmer heranführen. Diese PCM30-Strecken fallen mit dem durch Hardware-Fehler hervorgerufenen Ausfall der sie terminierenden, nicht redundanten peripheren Einrichtung bis zu ihrer Reparatur und wieder Inbetriebnahme aus.
Ist an einer peripheren Einrichtung mehr als ein PCM30 Link einer V5.2-Schnittstelle angeschlossen, so stehen im Falle des Ausfalls der peripheren Einrichtung i. a. nicht genügend (gemäß V5.2-Standard höchstens 3) Ersatzkanäle auf der V5.2- Schnittstelle zur Verfügung zur Ersatzschaltung der ausgefal­ lenen V5.2 C-Channels. Da die PSTN und ISDN-Signalisierungs­ daten sowie die ISDN D-Kanal Paketdaten verschiedener C- Channels nicht ohne erheblichen administrativen Aufwand in Teilnehmeranschlußnetz (AN = Access Network) und Ortsvermitt­ lungsstelle (LE = Local Exchange) temporär auf die jeweils dann noch verfügbaren C-Channels verteilt werden können, ist der Totalausfall von V5.2-Teilnehmern (Zugang zum Fernsprech­ netz und/oder zu Paketnetzen) im genannten Fall unvermeid­ lich.
Die peripheren Einrichtungen sind über ein gedoppeltes Nach­ richtenverteilsystem untereinander und mit der gemeinsamen Rechnerplattform verbunden, welche zentrale und koordinieren­ de Aufgaben wahrnimmt. Wegen der durch den V5.2-Standard er­ möglichten freizügigen Verteilung der Sprachkanäle über die V5.2-Schnittstelle hinweg sind die peripheren Einrichtungen, welche die mit Signalisierung beaufschlagten V5.2 C-Channels terminieren, i. a. verschieden von den peripheren Einrichtun­ gen, welche die vermittlungstechnischen Aufgaben wahrnehmen. Hierdurch entsteht ein intensiver interner Nachrichtenverkehr zwischen der peripheren Einrichtung, welche den dem Teilneh­ mer zugeordneten V5.2 C-Channel mit Signalisierung termi­ niert, und den peripheren Einrichtungen, welche die jeweilige vermittlungstechnische Durchschaltung der Verbindungen dieses Teilnehmers durchführen. Durch entsprechende Dimensionierung des ursprünglich nicht für diesen internen Nachrichtenverkehr ausgelegten Nachrichtenverteilsystems muß einer eventuell un­ zulässigen Mehrbelastung und der Minderung der Betriebsgüte (Call Failure Rate) entgegengewirkt werden.
In Fig. 3 ist eine V5.2-Schnittstelle mit maximaler Anzahl von C-Kanälen an vier peripheren Einrichtungen (LTG) gezeigt, wie es aus der DE 195 24 029 C1 bekannt ist. Gemäß dem in dieser Patentschrift offenbarten Verfahren wird, um eine gleichmäßige Auslastung der peripheren Steuereinrichtungen eines Kommunikationssystems zu erreichen, eine Trennung in eine Signalisierungsfunktion und eine den vermittlungstechni­ schen Ablauf betreffende Funktion vorgenommen. Die hierzu er­ forderlichen Steuerungsvorgänge werden von einer in einer der peripheren Steuereinrichtungen definierten Master-Funktion durchgeführt. Ein Spezialfall ist, daß die V5.2-Schnittstelle dabei über maximal acht PCM30-Strecken an höchstens zwei pe­ ripheren Einrichtungen des Vermittlungssystems mit jeweils bis zu vier PCM30-Terminierungen angeschlossen wird. Hierbei können aus Gründen der Ausfallsicherheit maximal vier aktive V5.2 C-Kanäle pro V5.2-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden (siehe auch Fig. 4). Dies bedeutet eine wesentliche Einschränkung der gemäß dem V5.2-Standard vorgesehenen maxi­ malen Anzahl der C-Kanäle einer V5.2-Schnittstelle.
Eine ähnliche Technik ist aus DE-C1-195 06 961 bekannt. Diese Patentschrift offenbart ein Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssy­ steme mit nicht redundanten peripheren Einrichtungen. Um dem Ausfall von V5.2-Teilnehmern vorzubeugen, werden dabei die PCM30-Strecken einer V5.2-Schnittstelle über eine Mehrzahl von peripheren Einrichtungen verteilt, welche mittels eines über das Koppelfeld des Kommunikationssystems aufgebauten Ringsystems kommunizieren können.
Aus der EP-A-236 779 ist eine Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbe­ sondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen mit an ein Koppel­ feld angeschlossenen Anschlußgruppen bekannt. Jede Anschluß­ gruppe weist eine Mehrzahl von einem Anschluß jeweils einer Zeitmultiplex-Verbindungsleitung dienenden Anschlußeinheiten auf und ist über eine Zeitmultiplex-Leitung mit dem Koppel­ feld verbunden. Jeweils zwei Anschlußgruppen sind paarweise einander zugeordnet. Die Anschlußeinrichtungen, die der einen und der anderen von zwei Anschlußgruppen zugeordnet sind, und die im Normalbetrieb mit der Zeitmultiplex-Koppeleinrichtung jeweils mit ihrer eigenen Anschlußgruppe verbunden sind, sind im Notbetrieb einer der beiden Anschlußgruppen zu der Zeit­ multiplex-Koppeleinrichtung der jeweils anderen Anschlußgrup­ pe umschaltbar. Die EP-A-291 791 bildet die aus der EP-A- 236 779 bekannte Technik weiter.
Beide genannten Druckschriften haben also das Verhältnis An­ schlußgruppe/Koppelfeld zur Folge. Im Gegensatz dazu betrifft das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem das Verhältnis Teilnehmeranschlußnetz (Access Network, AN)/Ver­ mittlungsstelle. Im Gegensatz zu der aus den oben genannten europäischen Patentanmeldungen bekannten Technik liegt das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem also in dem Bereich des Anschlusses von Teilnehmeranschlußkonzentra­ toren mit Schnittstellen an eine Vermittlungsstelle, wohinge­ gen die bekannte Technik die interne Koordination der Ver­ mittlungsstelle selbst betrifft.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, daß Teilnehmeranschlußkon­ zentratoren mit Schnittstellen an eine Vermittlungsstelle an­ geschlossen werden können, wobei einerseits eine maximal vor­ gesehene Anzahl von Kommunikationskanälen genutzt werden kann und gleichzeitig eine ausreichende Ausfallsicherheit der an­ gebundenen Teilnehmer erreicht werden kann.
In einem konkreten Anwendungsfall stellt sich somit die Fra­ ge, wie ein Teilnehmeranschlußnetz (Access Network, AN) mit V5.2-Schnittstelle an eine Ortsvermittlungsstelle (LE) mit nicht redundanten, insbesondere ungedoppelten, peripheren Einheiten derart angeschlossen und betrieben werden kann, daß die vom V5.2-Standard vorgesehene maximale Anzahl von Kommu­ nikationskanälen genutzt werden kann und dennoch gewährlei­ stet ist, daß es für die Dauer des Ausfalls einer peripheren Einrichtung nicht zu Totalausfällen von V5.2-Teilnehmern be­ züglich des Zugangs zum Fernsprechnetz und/oder zu Paketver­ mittlungsnetzen kommt.
Die oben genannte Aufgabe wird durch die Merkmale der unab­ hängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhaf­ ter Weise weiter.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren zum Anschluß wenig­ stens eines Teilnehmeranschlußkonzentrators an eine Vermitt­ lungsstelle mittels einer Schnittstelle vorgesehen. Die Schnittstelle weist mehrere nicht redundante periphere Ein­ richtungen sowie eine Koppelanordnung auf, und die Schnitt­ stelle weist mehrere digitale Strecken auf, wobei jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung der Vermittlungsstelle zugeordnet sind.
Dabei sind die peripheren Einrichtungen paarweise organi­ siert. Jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken werden je­ weils einem Paar an peripheren Einrichtungen zugeordnet. Für den Fall des Ausfalls einer peripheren Einrichtung wird die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars als Ersatz ge­ schaltet.
Die Schnittstelle kann insbesondere gemäß dem V5.2-Standard konfiguriert sein. Somit können die digitalen Strecken insbe­ sondere PCM30-Strecken sein.
Zur Ersatzschaltung kann an jeweils einem Paar von peripheren Einrichtungen eingangsseitig eine physikalische Schaltmimik vorgesehen sein, um die digitale Strecke gesteuert auf eine der beiden peripheren Einrichtungen des Paars zu schalten. Jede der peripheren Einrichtungen kann den benötigten Teil der Datensätze sämtlicher Teilnehmer komplett gespeichert aufweisen bzw. durch ein internes Nachrichtenverteilersystem einen schnellen Zugriff auf den kompletten, peripher benötig­ ten Anteil dieser Datensätze haben.
Die peripheren Einrichtungen können wahlweise in Mischbe­ schaltung betrieben werden, in der sie Schnittstellen ver­ schiedener Standards terminieren.
Bei Auftritt einer Störung in einer der peripheren Einrich­ tungen eines Paars kann eine stabile Verbindung durch Schal­ ten des betroffenen Verkehrskanals auf die nicht gestörte pe­ riphere Einrichtung des Paars aufrechterhalten werden.
Ein solches Verfahren findet auch Anwendung beim Wechsel der Software einer peripheren Einrichtung ohne Teilnehmerausfall. Als Stand der Technik wird dabei auf das deutsche Patent DE- C1-44 22 805 verwiesen, das ein Verfahren zum Laden von Soft­ ware in Kommunikationssystemen mit nicht redundanten, dezen­ tralen Vorrichtungen betrifft.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Schnitt­ stelle zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-Anschlußkon­ zentrators an eine Vermittlungsstelle vorgesehen, die mehrere nicht redundante periphere Einrichtungen sowie eine Koppel­ anordnung aufweist. Die Schnittstelle weist mehrere digitale Strecken auf und jeweils Gruppen von digitalen Strecken sind einer peripheren Einrichtung der Vermittlungsstelle zugeord­ net. Die peripheren Einrichtungen sind dabei paarweise orga­ nisiert. Jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken sind ei­ nem Paar an peripheren Einrichtungen zugeordnet. Für den Fall des Ausfalls einer peripheren Einrichtung ist die jeweils an­ dere periphere Einrichtung des Paars als Ersatz schaltbar.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der vorliegenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen und bezugnehmend auf die begleitenden Fi­ guren der Zeichnungen näher ersichtlich.
Fig. 1 zeigt dabei eine schematische Ansicht einer erfin­ dungsgemäßen Schnittstelle,
Fig. 2 zeigt eine Anwendung des Gedankens der Erfindung auf eine Schnittstelle gemäß dem V5.2-Standard,
Fig. 3 zeigt eine Schnittstelle gemäß dem Stand der Tech­ nik, und
Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittstelle gemäß dem Stand der Technik.
Bezugnehmend auf Fig. 1 soll zuerst allgemein die Erfindung anhand einer schematischen Darstellung erläutert werden.
Allgemein bezieht sich die Erfindung auf die Anbindung eines Teilnehmeranschlußkonzentrators 1 mittels einer Schnittstelle 2', 2" an eine Vermittlungsstelle 3. Die Vermittlungsstelle 3 weist dabei mehrere periphere Einrichtungen 4, 5 sowie ein Koppelfeld 6 auf. Wie in Fig. 1 ersichtlich sind die digita­ len Strecken 2', 2" der Schnittstelle gruppenweise organi­ siert. Die peripheren Einrichtungen 4, 5 der Vermittlungs­ stelle 3 sind paarweise organisiert. Jeweils zwei Gruppen 2', 2" an digitalen Strecken sind dabei jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen 4, 5 zugeordnet. Somit kann bei­ spielsweise mittels einer schematisch dargestellten Schaltmi­ mik 7 für den Fall des Ausfalls einer peripheren Einrichtung 4, 5 die jeweils andere periphere Einrichtung des Paars 4, 5 als Ersatz geschaltet werden.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird nunmehr die Anwendung der schema­ tisch in Fig. 1 gezeigten Technik auf eine V5.2-Schnittstelle erläutert.
Wie in Fig. 2 ersichtlich terminieren die peripheren Einrich­ tungen des Vermittlungssystems bis zu n (z. B. n = 4) PCM30- Strecken einer V5.2-Schnittstelle.
Die peripheren Einrichtungen bestehen aus einem sehr ausfall­ sicheren (kleinen) peripheren Anteil zur physikalischen Er­ satzschaltung der maximal n PCM30 Links und einem weniger ausfallsicheren zentralen Anteil, welcher physikalische Ter­ minierung, Protokollterminierung und/oder vermittlungstechni­ sche Bearbeitung vornimmt.
Durch das Hardware-Design sind die peripheren Einrichtungen als Paare ausgelegt, bei denen die beiden jeweils aus Ersatz­ schalteanteil und Zentralteil bestehenden Partner bedarfswei­ se zusätzlich Zugriff auf die PCM-Strecken des Partners er­ langen können.
Im Normalbetrieb bearbeitet jeder Zentralteil ausschließlich Signalisierung und Call Processing der über die eigenen PCM- Strecken (z. B. 4 PCM30-Systeme) geführten Verbindungen.
Fällt der Zentralteil des Partners aus, so kann der in Be­ trieb verbleibende Zentralteil zusätzlich zu dem Zugriff auf die eigenen PCM-Strecken Zugriff auf die PCM-Strecken des Partners erlangen. Dies geschieht dadurch, daß der Ausfall des Zentralteils des Partners erkannt wird, worauf der noch in Betrieb befindliche Zentralteilanteil des Partners sich zusätzlichen Zugriff auf die PCM-Strecken des ausgefallenen Partners verschafft.
Hierdurch können insbesondere durch den Ausfall des Partners verursachte C-Kanalausfälle einer V5.2-Schnittstelle durch Aufschaltung auf die Protokoll-Terminierungseinrichtungen des in Betrieb verbliebenen Partners wieder in Betrieb genommen werden. Im Ersatzschaltefall kann also der Zentralteil eines Partners gleichzeitigen Zugriff auf alle PCM-Strecken des Paares (z. B. 8 PCM30-Strecken mit bis zu 24 V5.2 C-Kanälen) haben und mit den im Zentralteil vorhandenen Ressourcen alle an dem gesamten Paar terminierten C-Kanäle der V5.2 bedienen. Hiermit wird der dauerhafte Totalausfall von Teilnehmern an der V5.2 vermieden.
Aus Sicht einer PCM-Strecke der Schnittstelle gibt es also 2 Zentralteile zweier peripherer Einrichtungen, die alternativ die Terminierung und vermittlungstechnische Bearbeitung der herangeführten PCM-Kanäle (z. B. 4 × 30) übernehmen können.
Wird der Ausfall eines Zentralteils schnell erkannt und kön­ nen betroffene C-Kanäle schnell (<1 s) ersatzgeschaltet wer­ den, so kommt es zu keinen C-Kanalausfällen auf der V5.2- Schnittstelle. Die angeschlossenen Teilnehmer können ohne jegliche Serviceunterbrechung neue Verbindungen aufbauen. Stehen weniger effiziente Fehler-Erkennungseinrichtungen im Vermittlungssystem zur Verfügung und/oder erfordert der ei­ gentliche Umschaltevorgang zeitintensivere Bewertungen oder sonstige Aktivitäten, so ist ein temporärer C-Kanalausfall, d. h. eine Nichtverfügbarkeit betroffener Teilnehmer im Se­ kundenbereich nicht auszuschließen. Hierdurch verschlechtert sich die "Line Downtime" am Vermittlungssystem jedoch nicht wesentlich.
Während die zur Signalisierung erforderlichen C-Kanäle auf jeden Fall schnellstmöglich wieder in Betrieb genommen werden müssen, können die über den ausgefallenen Zentralteil des Partners aufgebauten stabilen und transienten Verbindungen im einfachsten Fall abgebaut werden.
Die Sprachkanäle der PCM-Strecken, die zusätzlich auf den in Betrieb verbleibenden Zentralteil des Partners geschaltet wurden, bleiben im einfachsten Falle ungenutzt, womit sich eine Verkehrseinschränkung auf der V5.2-Schnittstelle für die Dauer des Ausfalls ergibt. Soll dies vermieden werden, so ist es zweckmäßig, zusätzlichen Zugriff der Zentralteile auf die Koppelnetzinterfaces der jeweiligen Partner Hardware-mäßig vorzusehen. Hierdurch kann der in Betrieb verbliebene Zen­ tralteil gewissermaßen die Arbeit des ausgefallenen Zentral­ teils weiterführen ohne Vorleistung erhöhter Anschlußkapazi­ tät am Koppelnetz SN.
Eine mögliche Hardware-Basis zur Realisierung einer großen V5.2-Schnittstelle mit 16 PCM30 Links an 4 peripheren Ein­ richtungen LTG mit jeweils 4 PCM30 Terminations gemäß dem voranstehend beschriebenen Verfahren zeigt Fig. 3.
Jede an einer V5.2-Schnittstelle beteiligte periphere Ein­ richtung hat den von der peripheren Einrichtung benötigten Teil der Teilnehmerdatensätze aller Teilnehmer der jeweiligen V5.2-Schittstelle entweder komplett im peripheren Speicher, oder sie hat via internem Nachrichtenverteilsystem schnellen Zugriff auf den kompletten peripher benötigten Anteil des Teilnehmerdatensatzes. Hiermit ist jede periphere Einrichtung in der Lage, vermittlungstechnisch aktiv zu werden für jeden V5.2-Teilnehmer der V5.2-Schnittstellen, welche ein PCM30- System an diese periphere Einrichtung heranführen (Vorteil der freizügigen Vergabe der Sprachkanäle über die gesamte V5.2-Schnittstelle und Reduktion der Blockierungswahrschein­ lichkeit/Call Failure Rate).
Sofern die Software- und die Hardware-Ressourcen dies zulas­ sen, können die peripheren Einrichtungen in Mischbeschaltung betrieben werden. D. h., daß eine periphere Einrichtung gleichzeitig PCM30-Systeme von V5.2-Schnittstellen, V5.1- Schnittstellen, PRA (V3), Verbindungsleitungen zur Fernebene und Proprietary Interfaces terminieren und vermittlungstech­ nisch bearbeiten kann. Für alle nicht einer V5.2-Schnitt­ stelle zugehörigen PCM30-Systeme sind hierbei Ersatzschaltun­ gen möglich, aber eventuell nicht unbedingt erforderlich.
Nach Beendigung des Ausfalls des Partners wird der normale Betriebszustand durch Rückschaltung der PCM-Strecken und der eventuell enthaltenen V.5.2 C-Kanäle des bislang nicht ver­ fügbaren Zentralteils auf den nun wieder verfügbaren Partner herbeigeführt.
Sollen stabile Verbindungen über den Ausfall des sie bearbei­ tenden Zentralteils einer peripheren Einrichtung hinaus wei­ terbestehen, so müssen gewisse Daten der gegen Verlust zu si­ chernden, stabilen Verbindung mitlaufend auf dem Zentralteil des Partners aktualisiert werden. Hierzu kann das gedoppelte interne Kommunikationssystem der Vermittlungsstelle oder eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen den Partnern (siehe Fig. 3) genutzt werden. Fällt nun ein Zentralteil einer pe­ ripheren Einrichtung aus, kann der betroffene Zeitschlitz ei­ ner stabilen Verbindung am Koppelnetz auf den in Betrieb ver­ bliebenen Zentralteil geschaltet werden. Gleichzeitig wird die Kommunikation des ausgefallenen Zentralteils mit dem Restsystem von dem in Betrieb verbliebenen Zentralteil für die zu rettende stabile Verbindung fortgesetzt. AN-seitig kann ebenfalls gleichzeitig die Verbindung durch geeignete BCC-Kommandos der Vermittlungsstelle an das AN auf einen noch freien Zeitschlitz des Terminierungsanteils des in Betrieb verbliebenen Partners umgehängt werden. Nach einer kaum merk­ lichen Unterbrechung des Sprachkanals der Verbindung ist da­ mit die stabile Verbindung gerettet.
Verschafft sich der in Betrieb verbliebene Zentralteil bei Ausfall des Partners zusätzlichen Zugriff auf die Sprachkanä­ le des Partners, kann das Umhängen betroffener Sprachkanäle stabiler Verbindungen über BCC-Kommandos unterbleiben. In diesem Falle wird die im AN eingestellte Zuordnung der Ver­ bindung zu einem Sprachkanal beibehalten. Der Sprachkanal wird über den in Betrieb verbliebenen Zentralteil in Richtung Koppelnetz durchgeschaltet. Bei entsprechender Dimensionie­ rung der Schnittstelle zwischen peripherer Einrichtung und Koppelnetz können auf diesem Wege alle stabilen Verbindungen gerettet werden. Sind ferner Schaltvorrichtungen zwischen pe­ ripherer Einrichtung und Koppelnetz vorgesehen, die den wech­ selweisen Zugriff beider Partner eines Paares peripherer Ein­ richtungen auf den gleichen koppelnetzseitigen Sprachkanal gestatten (siehe Patent von Schaich, Klawe, Schmidt), so kann eine Durchschaltung des Hauptkoppelnetzes zum Retten stabiler Verbindungen unterbleiben und die Auswirkungen auf das Rest­ system können minimal gehalten werden.
Das voranstehend vorgestellte Verfahren kann auch im Sonder­ betriebsfall des peripheren APS-Wechsels im System Split Ver­ fahren genutzt werden, wodurch ein Teilnehmerausfall vermie­ den werden kann.
Dabei ist zu beachten, daß außer peripheren Einrichtungen al­ le übrigen Elemente gedoppelt sind. Durch das Ersatzschalten gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit eine Systemhälfte inklusive der Hälfte aller peripheren Einrichtungen abge­ schaltet werden, so daß der Softwarewechsel einschließlich eines folgenden Testbetriebs in dieser "abgeschalteten" Sy­ stemhälfte erfolgen kann. Falls der Testlauf der neuen Soft­ ware erfolgreich verlaufen ist, wird die Systemhälfte mit der neuen Software wieder hochgefahren, die andere Systemhälfte inklusive der anderen Hälfte aller peripheren Einrichtungen heruntergefahren und der Softwarewechsel auch in der anderen Systemhälfte ausgeführt.
Werden projektspezifisch in Anlehnung an den V5.2-Standard V5.2-artige Schnittstellen auf Basis PCM24 definiert, so ist das voranstehend beschriebene Anschlußverfahren ebenfalls an­ wendbar. Das Verfahren ist noch allgemeiner anwendbar für al­ le Schnittstellen zwischen Teilnehmeranschlußkonzentrator und Vermittlungssystem, die definitionsgemäß die Signalisierung eines bestimmten Teilnehmers am Konzentrator fest an einen einzigen für diesen Teilnehmer zuständigen Signalisierungska­ nal auf der Schnittstelle binden, welcher jedoch hinsichtlich seiner physikalischen Lage ersatzschaltbar sein darf.

Claims (16)

1. Verfahren zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer-An­ schlußkonzentrators (1) an eine Vermittlungsstelle (3) mit­ tels einer Schnittstelle (2), wobei die Vermittlungsstelle (3) mehrere nichtredundante periphere Einrichtungen (4, 5) sowie eine Koppelanordnung (6) aufweist und die Schnittstelle (2) mehrere digitale Strecken aufweist, wobei jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung (4, 5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) paarweise organi­ siert werden,
  • - jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen (4, 5) zugeordnet werden und
  • - für den Ausfall einer peripheren Einrichtung (4, 5) die je­ weils andere periphere Einrichtung des Paars (4, 5) als Er­ satz geschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schnittstelle (2) gemäß dem V5.2 Standard konfiguriert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Strecken PCM30-Strecken sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ersatzschaltung an jeweils einem Paar von peripheren Einrichtungen eingangsseitig eine physikalische Schaltmimik (7) vorgesehen ist, um die digitale Strecke gesteuert auf ei­ ne der beiden peripheren Einrichtungen (4, 5) zu schalten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der peripheren Einrichtungen (4, 5) den benötigten Teil der Datensätze sämtlicher Teilnehmer komplett gespei­ chert hat bzw. durch ein internes Nachrichtenverteilersystem eine schnellen Zugriff auf den komplett peripher benötigten Anteil dieser Datensätze hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) in Mischbeschaltung betrieben werden, in der sie Schnittstellen (2) verschiedener Standards terminieren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftritt einer Störung in einer der peripheren Ein­ richtungen (4, 5) eines Paars eine stabile Verbindung durch Schalten des betroffenen Verkehrskanals auf ein Zentralteil der nicht gestörten peripheren Einrichtung des Paars (4, 5) an der Koppelanordnung (6) aufrecht erhalten wird.
8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Wechsel der Software einer peripheren Einrich­ tung (4, 5) ohne Teilnehmerausfall.
9. Schnittstelle zum Anschluß wenigstens eines Teilnehmer- Anschlußkonzentrators (1) an eine Vermittlungsstelle (3), die mehrere nichtredundante periphere Einrichtungen (4, 5) sowie eine Koppelanordnung (6) aufweist, wobei die Schnittstelle (2) mehrere digitale Strecken aufweist und jeweils Gruppen von digitalen Strecken einer peripheren Einrichtung (4, 5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) paarweise organi­ siert sind,
  • - jeweils zwei Gruppen an digitalen Strecken jeweils einem Paar an peripheren Einrichtungen (4, 5) zugeordnet sind und
  • - für den Ausfall einer peripheren Einrichtung (4, 5) die je­ weils andere periphere Einrichtung des Paars (4, 5) als Er­ satz schaltbar sind.
10. Schnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schnittstelle (2) gemäß dem V5.2 Standard konfiguriert ist.
11. Schnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Strecken PCM30-Strecken sind.
12. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ersatzschaltung an jeweils einem Paar von peripheren Einrichtungen eingangsseitig eine physikalische Schaltmimik (7) vorgesehen ist, um die digitale Strecke gesteuert auf ei­ ne der beiden peripheren Einrichtungen (4, 5) zu schalten.
13. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der peripheren Einrichtungen (4, 5) den benötigten Teil der Datensätze sämtlicher Teilnehmer komplett gespei­ chert hat bzw. durch ein internes Nachrichtenverteilersystem einen schnellen Zugriff auf den komplett peripher benötigten Anteil dieser Datensätze hat.
14. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Einrichtungen (4, 5) in Mischbeschaltung betreibbar sind, um Schnittstellen (2) verschiedener Stan­ dards zu terminieren.
15. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftritt einer Störung in einer der peripheren Ein­ richtungen (4, 5) eines Paars eine stabile Verbindung durch Schalten des betroffenen Verkehrskanals auf ein Zentralteil der nicht gestörten peripheren Einrichtung des Paars (4, 5) an der Koppelanordnung (6) aufrecht erhaltbar ist.
DE1999146968 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren Ceased DE19946968A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146968 DE19946968A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren
PCT/DE2000/003361 WO2001024547A1 (de) 1999-09-30 2000-09-27 Verfahren zum anschluss von teilnehmer-anschlusskonzentratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146968 DE19946968A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946968A1 true DE19946968A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7923914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146968 Ceased DE19946968A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19946968A1 (de)
WO (1) WO2001024547A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422805C1 (de) * 1994-06-29 1995-11-30 Siemens Ag Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001024547A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723138C2 (de) Prozessorgesteuertes Koppelfeld einer Fernmeldevermittlungsanlage
EP0763953B1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundanten, dezentralen Einrichtungen
EP0664656A2 (de) Digitaler elektronischer Zwischenverteiler für Nachrichten- und Datenübertragungssysteme
EP0448734B1 (de) Schaltungsanordnung für die Routineprüfung einer Schnittstelle zwischen Anschlussgruppen und dem Koppelnetz eines PCM-Fernmeldevermittlungssystems
DE3106903C2 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Datenwegen zwischen einem zentralen Steuerwerk und dezentralen Steuereinrichtungen
DE4422805C1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen
DE69735794T2 (de) Automatische Wiederherstellung von Kanalen und Datenverbindungen
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE19506961C1 (de) Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
DE69836083T2 (de) Verfahren zur kaskadierung von v5 schnittstellen
EP1097605A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von datensignalverbindungen
DE19946968A1 (de) Verfahren zum Anschluß von Teilnehmer-Anschlußkonzentratoren
DE19524029C1 (de) Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
EP0876068B1 (de) Teilnehmeranschlusskonzentrator
DE3233221A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer uebertragungsleitung einer dienstintegrierten fernmeldeanlage
EP1104205A1 (de) Verfahren zur optimierten Verarbeitung von ausserhalb einer Vermittlungsstelle geführten Verbindungen
DE1277302B (de) Signalverfahren fuer ein Fernmeldenetz mit mehreren Verkehrsarten, wie Fernsprechen,Datenuebertragung und Fernschreiben
DE19717584C2 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE4314791A1 (de) Vermittlungssystem
EP0059242B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Datenwegen zwischen einem zentralen Steuerwerk und dezentralen Steuereinrichtungen
DE2331882C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3037419C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen unzulässiger Verbindungen in einem Koppelfeld für Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0857003A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
EP0477627A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kommunikationsendgeräten in diensteintegrierenden Kommunikationsnetzen
WO1999039487A2 (de) Verwaltung des sicherungsprotokolles einer zwischenschnittstelle, z.b. v5.2-schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection