WO2002017648A1 - Konzentratoreinrichtung - Google Patents

Konzentratoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002017648A1
WO2002017648A1 PCT/DE2001/002854 DE0102854W WO0217648A1 WO 2002017648 A1 WO2002017648 A1 WO 2002017648A1 DE 0102854 W DE0102854 W DE 0102854W WO 0217648 A1 WO0217648 A1 WO 0217648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
subscriber
assigned
concentrator device
groups
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Prey
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR0109157-3A priority Critical patent/BR0109157A/pt
Publication of WO2002017648A1 publication Critical patent/WO2002017648A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/60Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to satellites or concentrators which connect one or more exchange lines with a group of local lines
    • H04Q3/605Arrangements in the satellite or concentrator

Definitions

  • the invention relates to a concentrator device for use in a digital switching system, with a multiplicity of subscriber circuits, each of which has a number of subscriber ports, with connection group interfaces, via which a number of connection groups can be connected, and with at least two control instances.
  • Concentrator devices of this type or a digital switching system with concentrator devices of this type are well known, for example within the scope of the applicant's known EWSD system.
  • the invention and the task on which it is based are presented for better understanding using the example of the EWSD system, without this being intended to restrict the invention or the task to this particular case; in particular, the transfer to other switching systems is readily apparent to the person skilled in the art.
  • a concentrator device - usually referred to as a DLU ( ⁇ Digital Line Unit ') - is connected upstream of one or more connection groups - LTGs ( ⁇ Line / Trunk Groups') - and with them via one or more connection interfaces - also PDC ( ⁇ Primary Digital Carrier ') - connected.
  • connection groups - LTGs ⁇ Line / Trunk Groups'
  • PDC ⁇ Primary Digital Carrier '
  • a number of subscriber circuits of the same type - also called SLMs ( ⁇ Subscriber Line Modules') - are provided in a concentrator device, which implement the individual subscriber connection points in the concentrator device.
  • the concentrator device is used to combine the number of subscriber connections to the few connection interfaces of the connection groups, whereby the bit rate to be processed can also be concentrated, for example to 2 Mbit / s per connection interface in the case of a PCM30 Interface.
  • the concentrator device has two control units for controlling the concentrator functions, so-called DLUCs (DLU Control '), which control the subscriber circuits in load sharing mode.
  • connection interfaces are provided for the connection of a total of two connection groups - two interfaces each for a connection group; for example, the connection interfaces are implemented as PCM30 or PCM24 interfaces.
  • a connection group is assigned to each control unit; The control of a connection group is thus carried out by the control unit of the concentrator device determined according to this assignment.
  • DLUG next development phase
  • SLM32 switch to subscriber circuits with 32 subscriber ports - so-called SLM32 - is to take place, which corresponds to a doubling of the ports from up to 1000 ports to up to 2000 ports; at the same time
  • connection groups that can be connected to a concentrator device is doubled, corresponding to a doubling of the number of PDC interfaces of a concentrator device, for the purpose of a corresponding increase in traffic throughput.
  • the DLU32 system As part of the upgrade of an EWSD system to a DLU32 system, in addition to installing the hardware and firmware, the DLU32 system, including the changeover to subscriber circuits with 32 subscriber ports, also includes the installation of new software for control, administration and the Maintenance of the system on the coordination processor of the EWSD System (CP 'Coordination Processor'), as well as groups per ⁇ processors (GP, ⁇ Group Processor '), which serve the control of the terminal-devices required. Switching the software in this way involves considerable effort, whereas the hardware and firmware are often available much more quickly. In addition, it often happens that hardware (including firmware) is to be offered and sold as a separate product from the software, among other things to allow only partial conversion from DLU16 to DLU32 devices. The customer also often wishes to take over new hardware, but not new user program systems.
  • the object is achieved by means of a concentrator device of the type mentioned at the outset, in which, according to the invention, the control entities simulate the operation of at least two different concentrator devices within the switching system with respect to processors of the line trunk groups and / or the switching system, and - in relation to at least some of the subscriber circuits -
  • Each control entity is assigned a group of subscriber ports, corresponding to a division of the subscriber ports of the subscriber circuits in question into at least two groups of equal size, in which corresponding subscriber ports of different subscriber circuits are assigned to the same group, and each control entity for processing those subscriber connections which are via subscriber ports of the your assigned subscriber port group is running.
  • each control entity is assigned a set of line groups corresponding to a distribution of the line groups into at least two equal quantities, and each control unit is set up to control the line groups of the respectively assigned line group type in the manner of its own concentrator device.
  • This allows the connection groups to be divided according to the originally envisaged scope of subscriber traffic, without this having to restrict the overall scope.
  • at least two control devices can advantageously be provided and each of the control devices can be assigned the same number of control instances, the number of connection group quantities corresponding to the number of control instances which are assigned to one control device.
  • the number of control instances per control device is two.
  • the number of control instances per control device is four. U). r K3 P 'cn o C ⁇ o C ⁇ O C ⁇
  • Connection groups - four - would be an extension compared to the DLU16 type, since the latter is only designed for two connection groups per concentrator device.
  • connection interfaces PDC are e.g. realized as so-called V93 interfaces, which works similar to the signaling system # 7.
  • connection interfaces PDC are realized by means of interface components DUU, which in their entirety form a so-called digital interface unit DIU ('Digital Interface Unit').
  • DIU Digital Interface Unit
  • Components ZE include the central switching network SN ('Switching Network'), the coordination processor CP for the overall administration and coordination of the switching functions and associated tasks, and other components which are of course not important for the invention and are therefore not shown.
  • each line group contains a group processor GP, the task of which is to control the processes in the line group and the peripheral elements directly assigned to it; further components of the connection groups, e.g. a group switch network are not shown.
  • the connection groups L0, ..., L3 and the central components ZE match, in particular with regard to their software, those of a 16-port system.
  • the switching system DVS can of course also have further connection groups and / or concentrator devices (of the type according to the invention or others) together with the associated components; these are not shown for reasons of clarity.
  • subscriber circuits S1, S2, S16 are provided, as well as white ⁇ tere components, not shown, such as a test and measurement unit (TU) or a Not Seas Kunststoffung (SASC);
  • TU test and measurement unit
  • SASC Not Seas faced
  • the units S1, S2, S12 are to be understood as representative of a large number of subscriber circuits connected to the concentrator device DE.
  • the subscriber circuits are connected in a known manner via buses PCB, CN to the main components of the concentrator device DE; 1 shows the PCM bus PCB, via which the useful and carrier information is transmitted at, for example, 4 Mbit / s (corresponding to a DLU16 / SLM16 system) or 8 Mbit / s (DLU32 / SLM32), and a control bus CN ('Control Net') for exchanging control information between the subscriber circuits and the concentrator device (or the connection groups via the concentrator device), for example at 187 kbit / s or 375 kbit / s, is shown.
  • 4 Mbit / s corresponding to a DLU16 / SLM16 system
  • 8 Mbit / s DLU32 / SLM32
  • CN 'Control Net'
  • the PCM bus PCB is connected in a known manner via an intermediate coupler TSID ('Time Slot Interface for DU') which, as a space / time step, enables the non-blocking implementation between the PCM bus channels (assigned to the subscriber circuits) and the channels of the PDC buses (to the connection groups).
  • TSID 'Time Slot Interface for DU'
  • the subscriber circuit S16 is of the type SLM16, which has 16 subscriber ports numbered from 0 to 15; this type of subscriber circuit - regardless of whether it is designed for analog or digital subscriber connections - does not require any special adaptations.
  • the subscriber circuits S1, S2 are of the SLM32 type and accordingly each have 32 subscriber ports with numbers from 0 to 31; for this type, the concentrator device DE is designed as a DLU32, but not the software of the switching components L0, ..., L3, CP, which is why special measures according to the invention are required for these subscriber circuits.
  • ⁇ > tt P P 1 c ⁇ o c ⁇ o C ⁇ O C ⁇
  • ⁇ PJ d INI * réelle ⁇ d P Ph rt & tr P. ⁇ -i i-i ⁇ cn rt N P-
  • a group is assigned to a control unit of the concentrator device.
  • the line groups are divided into quantities, which expediently each consist of the same number of line groups, and each assigned to a control unit.
  • the control units for controlling the subscriber ports of the respectively assigned port group and for controlling those line groups which belong to the respective set of line groups are set up in the manner of a concentrator device - as a logical DLU.
  • the four line groups L0, ..., L3 are considered to be two sets LL0, LL1, one set LLO being assigned to the first logical DLU LDO and the other set LL1 to the second logical DLU LD1.
  • each connection group L0, L1, L2, L3 is connected to the respectively assigned logical DLU via two connection interfaces P00, P01, P10, P11, P20, P21, P30, P31.
  • the assignment of the interfaces can also - cf. 1 - are represented in an equivalent manner by corresponding assignment of the interface components DUU to the logical DLUs LDO, LD1.
  • the 32 subscriber ports are each divided into two sets SLA, SLB, namely ports 0 to 15 on the one hand and ports 16 to 31 on the other, and these are each assigned to a logical DLU LDO or LD1.
  • the sum of the corresponding sets thus form a group of subscriber circuits, the subscriber circuits of the respectively assigned group being controlled by a logical DLU LDO or LD1.
  • the distribution of the participant ports could also be done differently; For example, an alternative option among many is to assign ports 0, 2, ..., 30 to the first group and ports 1, 3, ..., 31 to the second group.
  • the illustrated embodiment can easily be extended to the case also contained in the invention that more than two control entities, e.g. four are provided.
  • This variant is shown in Fig. 2.
  • Each logical DLU is e.g. each assigned to one of the four connection groups.
  • each connection group L0, ... L3 each has its own connection group
  • Amount LLO ', ..., LL3' The subscriber ports are divided accordingly so that four sets of SLG 'are formed in each subscriber circuit, e.g. 0-7, 8-15, 16-23 and 24-31. Otherwise, the above applies accordingly.
  • each control entity J00,... J11 realizes a logical DLU, so that there are also four logical DLUs.
  • the number of logical DLUs, or the number of control instances per control unit, and the number of control instances assigned to a DLU can differ from the embodiment variants shown, without thereby leaving the scope of the invention.
  • the invention permits the gradual changeover of a switching system during the transition to concentrator devices or subscriber circuits with a doubled (or multiplied) number of subscriber ports. On the one hand, this reduces the risk associated with the introduction of new components, because a large part of the previously used components is now retained; the fact that there is no mutual dependency between the software of the processors GP, CP and the hardware (and firmware) of the concentrator device has an advantageous effect here.
  • the graded changeover can help ensure that new, more economical hardware - namely that of the new DLU and SLM systems - is used at an early stage, even if a changeover of the processor software is not yet possible or desirable, e.g. because the development of this software has not yet been completed on the part of the manufacturer or the change in the software is being postponed on the part of the customer, be it for cost, compatibility or other reasons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

Den Steuerinstanzen (J00-J11) einer Konzentratoreinrichtung (DE) einer digitalen Vermittlung (DVS) wird - in Bezug auf zumindest einen Teil der SLMs (S1,S2) - gemäss einer Aufteilung der Teilnehmerports der SLMs auf gleich grosse Gruppen (SLA,SLB) je eine Port-Gruppe zugeordnet. Jede Steuerinstanz (J00-J11) bearbeitet jene Teilnehmerverbindungen, welche über Ports der ihr zugeordneten Gruppe (SLA,SLB) laufen. Gegenüber dem CP und den GP-Prozessoren simulieren die Steuerinstanzen (J00-J11) den Betrieb verschiedener Konzentratoreinrichtungen (LD0,LD1) innerhalb des Vermittlungssystems (DVS).

Description

Beschreibung
Konzentratoreinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Konzentratoreinrichtung zur Verwendung in einem digitalen Vermittlungssystem, mit einer Vielzahl von Teilnehmerschaltungen, welche jeweils eine Anzahl von Teilnehmerports aufweisen, mit Anschlussgruppen- schnittsteilen, über welche eine Anzahl von Anschlussgruppen anschließbar ist, und mit zumindest zwei Steuerinstanzen.
Konzentratoreinrichtungen dieser Art bzw. ein digitales Vermittlungssystem mit Konzentratoreinrichtungen dieser Art sind wohlbekannt, beispielsweise im Rahmen des bekannten EWSD- Systems der Anmelderin. Im folgenden soll die Erfindung und die ihr zu Grunde liegende Aufgabe zum besseren Verständnis am Beispiel des EWSD-Systems dargestellt werden, ohne dass dies eine Einschränkung der Erfindung bzw. der Aufgabe auf diesen besonderen Fall darstellen soll; insbesondere ist die Übertragung auf andere Vermittlungssysteme für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich.
Eine Konzentratoreinrichtung - gewöhnlich als DLU ( λDigital Line Unit' ) bezeichnet - ist einer oder mehreren Anschluss- gruppen - LTGs ( ΛLine/Trunk Groups') - des Vermittlungssystems vorgeschaltet und mit diesen über eine oder mehrere Anschlussschnittstellen - auch PDC ( ΛPrimary Digital Carri- er') genannt - verbunden. Auf der Peripherieseite sind in einer Konzentratoreinrichtung eine Anzahl gleichartiger Teil- nehmerschaltungen - auch SLMs ( ^Subscriber Line Modules') genannt - vorgesehen, die in der Konzentratoreinrichtung die einzelnen Teilnehmeranschlussstellen realisieren. Die Konzentratoreinrichtung dient der Zusammenführung der Anzahl der Teilnehmeranschlüsse zu den einigen wenigen Anschlussschnitt- stellen der Anschlussgruppen, wobei zusätzlich eine Konzentration der zu verarbeitenden Bitrate erfolgen kann, z.B. auf 2 MBit/s pro Anschlussschnittstelle im Falle einer PCM30- Schnittstelle. Für die Steuerung der Konzentratorfunktionen weist die Konzentratoreinrichtung aus Gründen der Systemsicherheit zwei Steuereinheiten auf, sogenannte DLUCs ( DLU Control'), welche die Teilnehmerschaltungen im Lastteilungs- odus steuern.
Von einer bekannten, sogenannten DLUlβ-Konzentratoreinrich- tung werden, wie bereits die Typenbezeichnung andeutet, Teilnehmerschaltungen mit 16 Teilnehmerports unterstützt - sogenannte SLM16. Zur Vermittlungsseite einer DLUlβ-Konzen- tratoreinrichtung hin sind vier Anschlussschnittstellen für den Anschluss von insgesamt zwei Anschlussgruppen - je zwei Schnittstellen für eine Anschlussgruppe - vorgesehen; beispielsweise sind die Anschlussschnittstellen als PCM30- oder PCM24-Schnittstellen realisiert. Gemäß dem bekannten Schaltungskonzept ist jeder Steuereinheit jeweils eine Anschlussgruppe zugeordnet; die Ansteuerung einer Anschlussgruppe erfolgt somit von der gemäß dieser Zuordnung bestimmten Steuereinheit der Konzentratoreinrichtung her.
In einer nächsten Entwicklungsphase, welche als DLUG oder DLU32 bezeichnet wird, soll eine Umstellung auf Teilnehmerschaltungen mit 32 Teilnehmerports - sogenannte SLM32 - stattfinden, was einer Verdopplung der Ports von bis zu 1000 Ports auf bis zu 2000 Ports entspricht; zugleich soll eine
Verdoppelung der Zahl der an eine Konzentratoreinrichtung anschließbaren Anschlussgruppen, entsprechend einer Verdoppelung der Zahl der PDC-Schnittstellen einer Konzentratoreinrichtung, zum Zwecke einer entsprechenden Erhöhung des Verkehrsdurchsatzes vorgenommen werden.
Im Rahmen der Aufrüstung eines EWSD-Systems auf ein DLU32- System ist neben der Installation der Hardware und Firmware der DLU32-System, einschließlich der Umstellung auf Teilneh- merschaltungen mit 32 Teilnehmerports, zudem die Installation neuer Software für die Steuerung, das Verwalten und die Wartung des Systems auf dem Koordinationsprozessor des EWSD- Systems (CP, 'Coordination Processor' ) sowie den Gruppenpro¬ zessoren (GP, ΛGroup Processor' ) , welche die Steuerung der Anschlussgruppen-Einrichtungen dienen, erforderlich. Eine derartige Umstellung der Software ist mit beträchtlichem Auf- wand verbunden, wogegen die Hardware und Firmware oftmals deutlich rascher zur Verfügung steht. Zudem kommt es häufig vor, dass Hardware (einschließlich Firmware) als von der Software getrenntes Produkt angeboten und verkauft werden soll, unter anderem um eine nur teilweise Umrüstung von DLU16- auf DLU32-Einrichtung.en zu gestatten. Oftmals besteht auch seitens des Kunden der Wunsch, zwar neue Hardware zu übernehmen, nicht aber neue Anwenderprogrammsysteme.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie die Umstellung auf neue Teilnehmerschaltungs-Bausteine, insbesondere solche mit einer verdoppelten (oder vervielfachten) Zahl von Teilnehmerports, durchgeführt werden kann, ohne dass hierbei Änderungen an der Hardware oder Software der Prozessoren bzw. der Anschlussgruppen und der zentralen Komponenten des Vermittlungssystems durchzuführen sind.
Die Aufgabe wird mittels einer Konzentratoreinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß die Steuerinstanzen gegenüber Prozessoren der Anschluss- gruppen und/oder des Vermittlungssystems den Betrieb von zumindest zwei verschiedenen Konzentratoreinrichtungen innerhalb des Vermittlungssystems simulieren, sowie - in Bezug auf zumindest einen Teil der Teilnehmerschaltungen - jeder Steuerinstanz eine Gruppe von Teilnehmerports, entsprechend einer Aufteilung der Teilnehmerports der betreffenden Teilnehmerschaltungen auf zumindest zwei gleich große Gruppen, worin einander entsprechende Teilnehmerports verschiedener Teilnehmerschaltungen derselben Gruppe zugeteilt sind, zugeordnet ist und jede Steuerinstanz zur Bearbeitung jener Teilnehmer- Verbindungen, welche über Teilnehmerports der ihr zugeordneten Teilnehmerport-Gruppe laufen, eingerichtet ist. Durch diese Lösung können die oben genannten Nachteile mit wenig Aufwand vermieden werden. Zudem wird das Risiko reduziert, welches bei der Einführung neuer Komponenten einhergeht, da zufolge der Erfindung nur ein Teil der Komponenten eines Vermittlungssystem geändert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die auf besonders einfache Weise realisierbar ist, sind zumindest zwei Steuereinrichtungen - z.B. als eigene Baugruppen - vor- gesehen, und jeder der Steuereinrichtungen ist die gleiche Anzahl von Steuerinstanzen zugeordnet, wobei die Zahl der Teilnehmerportgruppen der Anzahl der Steuerinstanzen, die einer Steuereinrichtung zugeordnet sind, entspricht.
Es ist vorteilhaft, wenn zusätzlich jeder Steuerinstanz eine Menge von Anschlussgruppen entsprechend einer Aufteilung der Anschlussgruppen auf zumindest zwei gleich große Mengen zugeordnet ist und jede Steuerinstanz zur Ansteuerung der Anschlussgruppen der jeweils zugeordneten Anschlussgruppen- Menge nach Art einer eigenen Konzentratoreinrichtung eingerichtet ist. Dies gestattet die Aufteilung der Anschlussgruppen entsprechend der ursprünglich vorgesehen Umfangs an Teilnehmerverkehr, ohne dass dies den Gesamtumfang einschränken müsste. Hierbei können günstigerweise zumindest zwei Steuer- einrichtungen vorgesehen und jeder der Steuereinrichtungen die gleiche Anzahl von Steuerinstanzen zugeordnet sein, wobei die Zahl der Anschlussgruppen-Mengen der Anzahl der Steuerinstanzen, die einer Steuereinrichtung zugeordnet sind, entspricht. .
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Anzahl der Steuerinstanzen je Steuereinrichtung zwei.
In einer anderen, ebenso günstigen Variante ist die Anzahl der Steuerinstanzen je Steuereinrichtung vier. U) . r K3 P ' cn o Cπ o Cπ O Cπ
N P- uq Hi ö P- ω α P) ^ ^ cn 3 < er Φ Φ cn Ö Φ ιq Q α PJ N N 1 ö
P> Φ Φ d: t-1 P- Φ Φ φ H P P- P- rt P) Φ Φ p- H Ό p- P- P- d d Φ Φ PJ φ Φ tr ω H H O cn P- l-i ιQ iQ Φ rt H P- P h-1 P- Φ P rt Φ P cn P ≤. tr P- cn
PJ P- o tr cn 3 cn ^ • • 3 P- cn ιQ l-i P): φ l-i P) P- >q ^« rt Φ cn ö O P- tr Ό P- O P- cn cn rt Φ P- d -1 w P- P-" O ι-( P- rt Z tr1 P' Φ o P- p- P- rt ≤ iQ hO P^ O P): Hi n rt l-i o Φ tr α J P" d Φ
Φ rr P t φ φ rt P- N tr P : tr Φ cn Hi tr P Φ P- PJ rt o Φ P p- n I-1 Φ Φ H n p- P1 φ Φ φ 0-, iQ rt H O p- rt H φ cn O ι-i * rt σ. rt M l-i Φ d 3 φ P φ P- P rt d rt s; P d <! 3 cn H N Φ
3 1 P- H tr Φ P P- P- P> P- *q -. P- Φ P P- P Φ P> Q Φ s: to φ H
P- Λ P- P α P- ιQ P- P- rt P n P Φ er ω P ιq φ d iQ i-i E φ p- P- Φ rt P- Φ rr »< cn cn f tu rt P cn Φ cn φ tr φ P Φ s: P 3 Φ ω P P P- φ P P n r+ PJ P> H cn rt <! ^ H tsi ιQ Φ φ US P P- P 0) H d φ rr rt ω ι-( PJ M • 3 μ. <! C ^ ω φ CD Φ H p- 0> rt 3 0> P- ω φ H P-
P- Φ N ) n S! ω P- Φ Φ 0) Φ 0 d P- H P- 3 n P ≤ n rt ≤ rt P n rt P. cn φ 3 PJ s: tr Q rt rt P- H H H P P o O P>: tr φ p- tr P> P- N P. tr φ P- tr rt ω ω er < tr P> rt ö Φ P P- N a tr H tr fcD Φ H n d H P) φ rt d P O: φ O Φ H φ 1 3 P- Φ PJ t? Φ rt H P p. P tr l-i d Φ cn tr φ
H iQ i-i P N φ rt o_ cn tr 0 P H P N Hi d Φ <! Φ U-. P1 Φ P li rt ro cn
Φ Φ Φ ^ l-i Φ ιp rt Hi rt s; H- P Φ P- P> P- l-i cn P uq p- PJ H t*. Cfl PJ Pj P- 3 P cn α ι-i P- Φ P- H J Φ P ιQ H P l-i 3 cn P- d P P Φ <!
O rt d Φ o P- rt < Hl cn P P> H P- M << Φ P er cn cn N P O
P PJ n P- t rt > Φ o_ Φ P- O N P- rt • • d tr t?_ M 0) Hi H cn iQ Φ μ. rt Φ ι-i
N rf PJ P d 3 ι-< P tr d d O « P Φ l-i S! P O Hi rt "3 φ cn 3 PJ P tu rt φ rr P Φ Φ cn er Φ ι-( P l-i O (_ H Hi CΛ rt P- Φ φ H o d P Φ Φ p Φ α Φ rt P- H) P- s; d d P iQ Φ 3 pι P- α Φ ι P 3 cn PJ P PJ N <q rt P- rt rr Φ tr1 Φ P d= cn Φ P P f . P- Ό Φ P P 1 φ P. cn rt α P- Φ φ H PJ
H • P p P Φ rt α ^Q ö o P o H vQ α cn P. P d Φ Φ Φ Φ P ι-i P- tr
P> Φ l-i l-i • O Φ ω tr1 P cn H P Hi Φ d • P- P- P 3 H H PJ Φ PJ rt- M ω H tr d tr P ^Q c. N O P- Φ O N P cn Φ φ ιq P- cn Φ φ iQ er Hi
O 01 Φ cn Φ « P O Φ Φ φ cn φ s: n P H O uq rt cn P rt rt Φ P P Φ φ ω rt
H r+ n O ιQ P- cn P 3 • P P- tr rt P- ιq Φ φ ι Φ P- • 3 cn ~>
Φ cn n PJ PJ P cn φ P>: rt φ rt Φ φ φ er 3 cn P» φ N P Φ d P-
P- φ P- J P N er P- ^ £ H d P l-i P Φ P P- d d σ P- P o P-
P P- Φ P Φ Φ « P o Φ PJ P rt 3 tr O: 3 d ? cn P- P α tr P
H er rr rt P p- O 3 rt uα P- H P- d P) cn P- Hi O: Hi Φ cn Φ cn
P- φ d Φ rt cn P α Ό ? . O Φ n z, φ rt cn P rt P iQ P d= cn P> N l-i er
O ι-f < P P ι-i V N Φ o O H 3 cn tr φ Hi Hi CL • P> P tr 3 d tr Φ
^ s: O iQ P> p- φ 3 P P Φ p- P1 Hi φ 0 er rt H cn 3 Φ cn rt pι: P Φ m rt φ P φ N P- rt Φ 1 o φ P- tr φ cn Φ Φ d n P- P- O d PJ P 3 O H rt tr P Φ P H tr P P H P- rt • P tr φ P rt P
P P ω ü cn P- rt P ι-i N Hi Φ • Φ d P 3 P P- Q rr H cn Φ 0) Φ Φ rt P- s: P- LJ. H, P φ Φ H- cn P- Φ φ g φ P- cn rt l-i P H O P Φ t ι cn P- rt Hi Φ Cd cn s: l-i ö P> cn d: P rt O P) tr P- P- ≤ 1 P- W cn P o & φ rt Φ φ
M σ. tr H P- >-i tr P- rt rt d Φ φ O er φ tu ι-i rt rt P
P) 1 CΛ Φ P- g (0 Φ Φ O d P1 P P- cn H P Φ d ι-i P- 3 H P N
<! CΛ t/_ e ι-i n p P- rt cn H P O ^Q PJ O er N P- cn φ Hi P- P- d
Φ cn n s φ tr rt P P. Φ IQ iQ cn cn s: Φ Φ cn Hi « Hi P H Φ φ P- P. ι-i tr LO P- rt H P) P- P- ιQ Φ P- P Ό d-- o Φ Φ r l-i P-
≤ tr PJ M P d P- P- o P- P o_ cn Φ φ P- rt P- tr P P- P- φ Q
Φ Φ P-1 1 P P- Ω tr vq H Φ O 3 P- rt s; H Φ l-i N Φ φ Φ P- φ
P ι-i rt (-3 tQ P tr rt H- H- ι-( tr P»: P Φ 0> d Φ P- ι-< P- P- cn O s; p- Φ d 'O s: cn rt φ rt O Φ öo φ Hi P, rt Φ P P P O P rt Φ PJ: er P- P Ό Φ p- d rt P> tr ^ P Φ : O cn ι rt Φ H tr Φ cn tr
PJ rt iQ cn H φ O P Φ \-~ rt μ. P cn l-i φ H cn H cn H H PJ H l-i CΛ Φ n cn tr vQ P ω d υq ö O P 1 P tr PJ Hi P d 3 1
Φ P Φ tr rt P P • tr1 CΛ tr P>: Φ rt P- P- P- t P rt
P P- Φ PJ 1 O iQ !
P- • Φ o> tr p- o P- P O o α 1
P P1 1 1 cn P- Φ 1 1 1 tr P
Φ 1 cn Φ P, 1 rt 1
Anschlussgruppen - vier - eine Erweiterung gegenüber dem DLU16-Typ darstellen würde, da letzterer lediglich für zwei Anschlussgruppen je Konzentratoreinrichtung ausgelegt ist.
vermittlungsseitig - in den Figuren zu rechten Seite hin - ist die Konzentratoreinrichtung DE über Anschlussschnittstellen PDC mit Anschlussgruppen L0,L1,L2,L3 verbunden, die ihrerseits mit den zentralen Komponenten ZE des Ver ittlungs- systems DVS verbunden sind. Die Anschlussschnittstellen PDC sind z.B. als sogenannte V93-Schnittstellen realisiert, das ähnlich dem Zeichengabesystem #7 arbeitet. Aufselten der Konzentratoreinrichtung sind die Anschlussschnittstellen PDC mittels Schnittstellenkomponenten DUU realisiert, welche in ihrer Gesamtheit eine sogenannte Digitale Schnittstellenein- heit DIU ('Digital Interface Unit' ) bilden. Die zentralen
Komponenten ZE umfassen das zentrale Koppelnetz SN ( 'Switching Network' ) , den Koordinationsprozessor CP zur übergreifenden Verwaltung und Koordination der Vermittlungsfunktionen und zugehörenden Aufgaben, sowie andere Komponenten, welche freilich für die Erfindung nicht von Bedeutung und daher nicht gezeigt sind. Jede Anschlussgruppe enthält - wie in Fig. 1 lediglich am Beispiel der ersten Anschlussgruppe L0 gezeigt - einen Gruppenprozessor GP, dessen Aufgabe die Steuerung der Abläufe in der Anschlussgruppe und der ihr di- rekt zugeordneten peripheren Elemente ist; weitere Komponenten der Anschlussgruppen, wie z.B. ein Gruppenkoppelnetz ('group switch') sind nicht gezeigt. Die Anschlussgruppen L0,...,L3 und die zentralen Komponenten ZE stimmen, insbesondere hinsichtlich ihrer Software, mit denen eines 16-Port- Systems überein.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Vermittlungssystem DVS selbstverständlich noch weitere Anschlussgruppen und/oder Konzentratoreinrichtungen (des erfindungsgemäßen Typs oder anderer) samt den zugehörenden Komponenten aufweisen kann; diese sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Als peripherieseitige Elemente der Konzentratoreinrichtung DE sind Teilnehmerschaltungen S1,S2,S16 vorgesehen, sowie wei¬ tere, nicht weiter dargestellte Komponenten, wie z.B. eine Test- und Messeinheit (TU) oder eine Notbetriebssteuerung (SASC) ; insbesondere sind die Einheiten S1,S2,S12 als repräsentativ für eine Vielzahl von an die Konzentratoreinrichtung DE angeschlossenen Teilnehmerschaltungen zu verstehen. Die Teilnehmerschaltungen sind nach bekannter Art über Busse PCB,CN mit den Hauptkomponenten der Konzentratoreinrichtung DE verbunden; in Fig. 1 sind der PCM-Bus PCB, über den die Übertragung der Nutz- und Trägerinformation mit beispielsweise 4 MBit/s (entsprechend einem DLU16/SLM16-System) oder 8 MBit/s (DLU32/SLM32) erfolgt, sowie ein Steuerbus CN ('Control Net' ) zum Austausch von Steuerinformation zwischen den Teilnehmerschaltungen und der Konzentratoreinrichtung (bzw. den Anschlussgruppen über die Konzentratoreinrichtung) mit beispielsweise 187 kBit/s bzw. 375 kBit/s gezeigt. Die Anbin- dung des PCM-Busses PCB erfolgt nach bekannter Art über einen Zwischenkoppler TSID ( 'Time Slot Interface for D U' ) , der als Raum/Zeitstufe das blockierungsfreie Umsetzen zwischen den PCM-Bus-Kanälen (den Teilnehmerschaltungen zugeordnet) und den Kanälen der PDC-Busse (zu den Anschlussgruppen) durchführt .
Die Teilnehmerschaltung S16 ist vom Typ SLM16, welcher 16 Teilnehmerports aufweist, die von 0 bis 15 numeriert sind; dieser Typ einer Teilnehmerschaltung - gleich ob für analoge oder digitale Teilnehmeranschlüsse ausgelegt - verlangt daher keine besonderen Adaptionen. Dagegen sind die Teilneh er- Schaltungen S1,S2 vom Typ SLM32 und weisen dem entsprechend jeweils 32 Teilnehmerports mit Numerierung von 0 bis 31 auf; für diesen Typ ist zwar die Konzentratoreinrichtung DE als DLU32 ausgelegt, nicht jedoch die Software der ver ittlungs- seitigen Komponenten L0,..., L3, CP, weshalb für diese Teilneh- merschaltungen besondere Maßnahmen nach der Erfindung erforderlich sind. ω > t t P" P1 cπ o cπ o Cπ O Cπ
P- rt ι_ι. P- Q CΛ Pt PJ i→ cn c/_ ö cn c-ι P- cn t. C-l Φ H Φ rt cn d P d uq α z α tr ?. N H
P- d Φ φ Φ rt O d σ Ω rt P- rt φ 3 O Φ O P- P P- Φ P- ι<] P φ P φ p- P- Φ J O s: P φ P P. P 3 Φ P Hi o tr Φ φ PJ Hl l-i o P P P Φ ä rt rt α P φ φ 3 PJ P
Φ PJ= d INI *». Φ d P Ph rt & tr P. ι-i i-i Φ cn rt N P-
>v Φ H ι-3 E Φ Φ tr1 P Φ N O s: Φ C-l Φ φ P- f . rr o ι-i ξ < φ INI f . φ Φ Φ o P Φ ι-i P d ü H & PJ P o P- 3 Ω O P1 er Φ φ cn s: o P P CΛ H l-i Q P- α Φ rt P P1 ö Φ N C-l P* uq l-i P> rt tr 3 uq P- H H H O er φ o rt rt rt uq ι-i PJ φ p- ι-i tr1 P- PJ O o φ φ p- Φ uq rt TS Φ cn o α s: P Φ P- l-i cn l-i Φ f .
1 φ d P H P PJ φ α P tr o « P 3 3 tr P φ d O uq P- Ω Φ PJ - P- p- PJ d o
P" Ό φ i-i rt fv P- cn tr P- £-. PJ: N N P P Φ φ tr P φ α < P- Ω rt Φ P
H O: Ό tr M p- O 0) P φ c-i cn Φ &) ≤ σ Φ uq φ P H Φ "» rt H Φ φ P tr O H N d l-i φ 3 l-i Ω H P Φ P- P, P1 Ω P P- d n P- P es rt P d P P l-i PJ H Φ Φ
Ό rt Φ Hi tr Φ P tr1 rt φ o tr uq cn o uq rt er • P- P cn rt P- Φ P- P
Ό ^». φ H P- rt P- b- ö l-i Φ Hi C-l ^ rt Φ Φ φ uq P uq P t*. Ω P- p- P- P rt
Φ P- cn P d P cn 0) o σ . — . P Φ PJ d: P1 α Φ cn P l-i C| Φ d o tr o φ P tr ι-i
P α P Ω P. P ι-i p- tr *» o CΛ l-i tr o n P Φ N CL l-i P P- P l-i Φ P)
P- tr d uq P- Ω tr1 o rt o ö cn ü ü P- P- P. Φ φ t N Φ cn er P- P- rt cn Φ uq PJ P φ Ω tr α φ Pl « d C-l > tr1 Φ φ Φ P- P O: PJ φ Ό Φ Ω rt O
P- P1 uq P tr cn P> ^-~. d q 0 H P P1 l_l. d ω P Ω P d P Φ H P- tr Φ H
P Φ rt rt cn rt s. α φ H o uq φ cn tr •^ P Hi rt P O rt P Φ
P- Φ P- d s: < d O Φ o H P1 N uq cn s: Hl n H [μ P- P P- φ ι-i Φ N Φ d P-
H O P Φ P 3 d d P1 P- tr1 Φ P- er <! Φ d= 1 sl p Φ Φ uq P PJ φ P P α P
N cn tr uq H ι-i uq p- Φ ^ P - — - α cn φ o P- tr m CΛ cn cn rt d Φ rt ! cn uq o t-i s: n φ Φ P- tr rt H u cn o tr Ω P- M l-i σ φ J 3 P- φ φ rt er PJ tr 0. uq cn d S Ω φ Φ ι-i cn l-i O o cn CΛ o P-
Φ tr ι-( P 1 tr ι-i φ P- l-i P O rt <i Ω o P- P p- uq P fr P PJ Φ ^^ Φ Ό Φ P cn CΛ PJ _ö P φ ^^ cn N ι-i Φ o σ tr
__ φ CΛ PJ rt rt Φ cn Φ rt P P- ir1 er μ. cn N uq • * d Φ •*» << φ d H n rt
3 α PJ d Φ uq rt tr cn N α Φ H φ φ ≤ cn cn cn O Ω cn PJ P1 cn P n φ uq P1 d
P : Φ rt Hi P- P Φ Φ ) ι-i T3 Φ Φ P" H P P- tr Φ er rt cn uq tr P- d o rt rt t. H φ P εo P N Φ . P- P P rt i-i P l-i *^^ cn Φ P- Φ Φ uq P- rt P Ω uq Φ p. φ cn N ιq
P- Φ O P 0 N P- PJ rt <i P P- 3 H cn Φ α ^J- μ. 3 J d p- Φ d uq P <i H p_ Φ er Φ z Ω C| CΛ P- \-~ P> o • CΛ cn cn d Ω Ω cn φ rt P P tr l-i σ φ o d Φ 3 φ P φ tr o rt cn cn P P rt Ό Ό tr Λ P. PJ Ω O P- l-i Φ M l-i . P Ό P- ι-i P- rt o φ rt N rj φ P- Φ •Ö Φ Φ P- PJ t P ι-( P- P CΛ z o Ό PJ 1 cn ^ d Λ Φ P- d φ p- φ P φ ω φ p- Φ P. Ω • rt cn φ l-i πd φ P <! P- rt ω C-ι Φ J. rt P Φ φ Φ P P 3 cn P Ω P- φ tr Φ P-
P- rt o P Φ o Φ P- o o H φ Φ P cn H φ ö p- φ * tr P P rt ≥; d P cn 1 ι-i tr P P CJ. 3 P1 Φ 2, d PJ Φ Φ cn tr1 tr1 rt P1 ^^ rt H d J Φ φ CΛ rt PJ 3 P1 Φ P- H- Φ Φ P CΛ P- P- φ o 1 o P- Q P Ω H ^ p>: ω d Φ cn nj P- rt ^-^ P P- H uq rt H P P P- * cn tö O uq M •Ö Ω l-i uq tr d uq rt Hl l-i rt P. P- Φ er tr P-" p- φ φ P l-i α «q Ϊ Φ uq P- er tr tr d Φ P s:
P- N α uq Ό P>: o Φ P- N Φ cn P cn d cn P- φ •^ N P- cn Φ •< rt *Ö P α uq P- φ Φ φ Φ o P N cn Φ s; P- cn rt φ rt Ω cn P tr1 tr1 d cn Ω P cn d Ό Φ φ
P- H rt H α Φ φ o H • rt φ rt Φ H PJ t Φ Φ ω ö uq Ω tr Φ P- P φ ö H P- n d Φ rt μ. cn 3 «q Φ P- PJ d φ P rt P- o cn tr Φ uq P O φ J tr P P_ P- cn uq cn P- CSI P P P Φ P- N d rt d "*. N φ PJ cn Ό o H l-i P α Φ H φ o ^ cn φ N ι-i P Φ P Φ O P tr1 Φ P ö Φ P1 cn H . H uq P- rt P ι-i J Ω tr O N Φ rt tr P uq P P p. ö P- tr1 P P- *< o σ Hi ^_ cn
H cn Φ φ P1 tr » d P- P Φ cn cn N P1 Ω α α cn cn N o P- d P- o o P l-i P Φ C| ιq o d P- C-l 1 φ p. tr tr1 cn CΛ Ω rt φ P1 P P Ω
EP 3 φ z CΛ P1 φ uq er P rt o M P- P φ H Φ cj rt tr Φ cn α w tr
• P- ff o er PJ Q N ö Φ P1 o P- Φ α Φ o P Φ rt P Φ P cn Φ 3 cn uq d rt rt 3 er Φ rt j Z tr1 ι-( ι-i cn N P » cn H ü Ό er d <! Φ O Φ P P- tr φ Φ rt N ^ Φ α Ω Φ s: rt P) N l-i tr* P, Φ Φ o • i-. uq uq O Φ
Φ PJ l-J P- H π P- PJ L . P tr P- Φ ü •* PJ ω rt Φ : ö d N H l-i Φ Φ P s: d cn Φ < T. o Φ φ Φ Ω H O C-l P rt O P n o H Φ d P1 σ P P <! Φ PJ n Ω N Hi O 1 ιq rt tr P. o P1 N Φ ι-i rt Φ •^ Ω P- P P- PJ 0 Φ P P
P- tr tr d Hi P J H- • H P Φ » Φ d 1 i-i P t-< tr Ω uq φ Q er H P
P- P> 1 P Φ P ü P Φ PJ 1 σ tr 1 T3 Φ 1 rt cn P cn 1 rt
1 1 • n 1 1 l-i Φ ^
1 H
eine Gruppe wird einer Steuereinheit der Konzentratoreinrichtung zugeordnet. Zusätzlich werden die Anschlussgruppen auf Mengen aufgeteilt, welche zweckmäßigerweise jeweils aus gleich vielen Anschlussgruppen bestehen, und jeweils einer Steuereinheit zugeordnet. Entsprechend dieser Zuordnungen sind die Steuereinheiten zur Steuerung der Teilnehmerports der jeweils zugeordneten Port-Gruppe sowie zur Ansteuerung jener Anschlussgruppen, die der jeweils zugeordneten Anschlussgruppen-Menge angehören, nach Art einer Konzentrator- einrichtung - als logische DLU - eingerichtet.
In dem hier betrachteten Beispiel werden die vier Anschlussgruppen L0,...,L3 als zwei Mengen LL0,LL1 betrachtet, wobei die eine Menge LLO der ersten logischen DLU LDO und die andere Menge LL1 der zweiten logischen DLU LDl zugeordnet wird.
Entsprechend dem Design einer DLU16 ist jede Anschlussgruppen L0,L1,L2,L3 über zwei Anschlussschnittstellen P00,P01, P10,P11, P20,P21, P30,P31 mit der jeweils zugeordneten logischen DLU verbunden. Die Zuordnung der Schnittstellen kann auch - vgl. hierzu Fig. 1 - in äquivalenter Weise durch eine entsprechende Zuweisung der Schnittstellenkomponenten DUU zu den logischen DLUs LDO, LDl dargestellt werden.
Entsprechend werden bei den SLM32-Teilnehmerschaltungen S1,S2 die 32 Teilnehmerports in je zwei Sätze SLA, SLB aufgeteilt, nämlich einerseits Ports 0 bis 15 und andererseits Ports 16 bis 31, und diese jeweils einer logischen DLU LDO bzw. LDl zugeordnet. Die Summe der einander entsprechenden Sätze bilden somit eine Gruppe von Teilnehmerschaltungen, wobei von einer logischen DLU LDO bzw. LDl die Teilnehmerschaltungen der jeweils zugeordneten Gruppe gesteuert werden. Selbstverständlich könnte die Aufteilung der Teilnehmerports auch anders getroffen werden; z.B. ist eine alternative Möglichkeit unter vielen die Zuteilung der Ports 0, 2, ..., 30 zur ersten Gruppe und der Ports 1, 3, ..., 31 zur zweiten Gruppe. cυ LO [\_ κ_ P> P1
Cπ O Cπ o cπ o Cπ
3 cn α α ι-i 3 Φ J P cn [Sl Φ er CΛ rt PJ PH n q Φ P- P P l_l- N cn q= P P_ P IS1 ^_
Φ d tr o d Φ φ P- l-i Φ > d P- Φ rt H P- P T) 3 P- φ d φ φ Φ rt er Φ φ Pi: p- : tr cn o H P H P er tr cn uq P α Φ 0> cn uq P cn 3 cn H s: P Φ Φ t P- 3 uq l-i ι-i Hi Ω α cn φ Φ 3 rt P> P. P- d rt . O φ Φ 3 Ω Φ H P1 φ
P> d ^-. tr Φ Ω P- Φ Φ P P- Φ Φ O < φ P- tr H φ Φ tr P- N Csl Φ P P- P α
PJ P ö P tr rt l-i 3 uq Ω P H H o 3 φ Φ H P> P- P- d d P. ι-i φ Ω P- rt n P> & Φ cn tr rt Φ Φ l-i l-i tr cn g d Φ cn O P- cn rt tr Ά φ o cn Φ P1 Φ m P" cn P Ω N N rt P- P- rt tr ι-i rt Φ cn ω P1 i Φ Ω 3 o uq P- P —^ P o rt Ω tr z d d d P P Φ P- α rt ω Φ cn φ Φ σι Q. tr Φ & P hd
P- Ω ^^ H d tr P. J P- P P H ü P- φ P- Ω P Hi uq H P- P N J l-i μ. N cn tr N rt P P- PJ cn < uq α P- P- H H φ uq tr O ι-i P >Xl d d Ό Φ Φ 0
Ω φ CΛ d 3 cn uq d φ rt Ω P- Ω Ω P- P1 πd P1 d P_ φ o P o rt o P N tr H PJ uq cn φ cn d tr Φ < tr tr er cn d O uq O φ ι-i uq P, d l-i er rt Φ φ tr rt PJ rt o P cn P Φ H o 1 rt rt Φ Φ H rt cn l-i φ •d p- P- rt α P rt Φ ι-i cn
Φ N P PJ uq o uq P ι-i d d ι-< rt d cn rt P Φ P1 Φ cn & P uq cn P- PJ cn ö P- uq P er CΛ p. uq Φ t_. uq P^ P P i-i Ό Φ uq cn P l-i φ d Φ rt o tr1 rt < P- P- P> d P- P P. p Φ PJ uq uq q PJ Ό P ι-i J P Φ cn *"» ι-i P P 0 Φ o
O N •ö cn Φ cn cn Φ 3 Ω Φ rt d rt <! P- tr Ijd Φ uq er P ι-i φ cn φ P d CΛ Ό Ω P H Ω φ l_l. --^ P cn tr P cn •ö N P- Ω ^ J ι-i H3 CΛ φ Φ P ι-< α P1 N. φ tr d t tr PJ ö rt rt •ö Ό •d Φ φ tr Φ cn φ N tr1 l-i P-
P i-i Φ P> cπ P Φ H ϊ*. h-> φ tr1 P. PJ Φ l-i P, Φ cn P1 rt H Ω CΛ P- d o P n
P> φ P- cn LJ. 1 P o d P N PJ P rt o Φ 3 cn tr e uq ι-f hd
Ω p- cn P ω er Φ S φ P cn z o tr Φ N Ω CΛ φ d Ω g P φ α CΛ P- p- p- ^ tr Ω Ω Φ N s: φ ö P- N cn cn φ — P- P tr Φ t"1 tr P tr d c Φ Φ tr1 φ cn Ω tr tr 3 P z Φ P t-1 P Φ uq P- P- P N cn Φ H > ι-i J PJ cn r p1 P Cd cn Ω tr hd
P- rt H PJ P- uq q Hi P ι-( P N uq d cn P er cn l p Φ tr rt φ d <i Ω Φ n PJ rt d tΛ z Φ ι-( d o Φ ^~. 3 tr rt uq P3 φ P1 CΛ Φ d cn
H Z cn φ tr P1 cn 1 Ω ι-i *d rt φ tr cn ι-i Φ P πd d PJ: d H Φ l-i o 1 P1 P P Ω φ cn l-i σi tr1 H tr PJ Ό 1 Φ P- Φ Q Hi Φ cn rt O cn P P d P- •d uq CTi o uq tr
M H uq tr1 P- rt Φ d P Φ d= P cn H cn uq uq •d o P- uq α Φ l-i ι-i O Φ er P- o P 0) O P Φ N
Φ α P1 tr Hi •d rt μ. Φ *d P l-i cn cn P- tr1 N P-
Hl d Ό H P- φ tr d H φ l-i d rt l-i Q 0 H P N uq P Φ Φ rt Ω rt cn q Z P
P- P o •d cn er Φ cn Φ tr P- Φ uq PJ d d d l-i Φ d • P tr 1 tr PJ Ω cn Φ φ
P »• •ö Φ M < N P- uq P- PJ P P- φ d P P • Ω ω CΛ 1 p CTJ Φ rt tr "» p- P α Φ P, cu φ £ rt Φ P rt Φ P O cn uq uq tr 3 • o P is; Φ l-i P rt Φ d N P rt Hi P> ι-i • Φ Hi l-i • tr H uq cn Φ Φ Φ P •« Φ H d Hi P Z M Cn
P d Φ P- er P 0 P- CΛ Φ α φ er P P ι-i PJ CΛ P cn . α P- o p- O uq uq tr P P cn P- t-1 tr Ω α t→ P- P Φ P. d P- t uq Ω •d tr1 P ö er P 3
PJ P- rt P tr1 LJ. P. tr P- s rt φ φ o> P- ? . Φ o cn φ Φ tr Φ q tr1 Φ l-i P-
H φ rt ^^ d Φ P- P> Φ rt rt Φ ω Φ rt uq cn cn o P uq ι-i P J P cn φ q P- p- rt φ P- * er P d d _ z d cn K. P φ rt cn •d o er φ Φ • "«* rt cn Ω
PJ Ω N uq Φ P φ P- P 1 P- l-i s P- tr er l-i rt Φ • tr PJ
P" tr f s: ι-i uq s: P- cn uq O (-3 ι_ι. cn C Φ φ cn Φ Φ σ d s: i-i d Φ rt P
P- J • φ P Φ o rt er Φ Φ $ P- P- P- P P rt N er J P Φ uq P P, d Cn cn . P P- • P cn • α z P- cn P Φ P uq α l-i d tr uq H P- P rt
P- O: P <! P Φ M o Ω f< J φ Cπ Φ uq Φ Φ Ω r N uq Φ
Φ P φ φ Hl P- J £. tr P o tr ü o rt < Hi H l-i P tr rt P1 d φ ι-i P φ H 0 P- ι-i d φ P P« tr1 3 P- tr1 o Hi p- φ cn uq P P- rt φ P- CΛ P, P. cn Hi P tr N d q ß O tr α P Φ Hi > er cn 1 ι-i Φ
P P P- rt P- P- 3 Φ cn J ω rt P o Φ P Hi PJ Φ PJ P- hd p- <1
Z Φ Φ Φ P^ Φ CΛ P PJ Φ P cn cn K. cn H Φ P ω d Ω o Hi o Φ
Φ N H d P- ^< P- P- cn l-i rt uq Cn 1 N O Φ μ. φ J P rt cn ^ ι-i Hi P, P-
H, z Φ Hi Φ φ P3 cn d Φ cn ι-i H Ά d H ι-i CSl P P d Φ rt N P φ l-i PJ ι-i Φ rt P P öd Ω ) d Φ o cn O Hi d Φ Hi < tr Φ 1 PJ d Φ
Φ P- tr Ω Φ N P- Φ uq d tr rt •ö P- P P>: N o uq 3 hd o Φ φ P- H d P1 H
P O: tr P- d P1 3 cn H cn PJ O Ό P N rt Φ PJ PJ O Φ P P P P Φ Hi P-
— . tr rt P uq P uq Φ 1 P1 H Φ Φ φ N cn uq P t) l-i P- Φ P- Φ Φ o rt Φ tr φ φ Hi Φ P- rt 1 P P cn Φ uq o rt P Φ CΛ P1 uq P- cn Φ P Φ tr tr 0 3 P1 d 1 P- O P l-i 1 Φ H- PJ PJ: Hl 1 P- φ P
O φ P- O: 1 l-i PJ: 1 P Ω N rt 1 d rt Φ φ P 1
H rt 1 uq tr d Hi 1 1
dass nicht auf die Vorteile der Erfindung zugunsten einer Verdoppelung der Steuereinrichtungen verzichtet werden uss.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel kann ohne weiteres auf den in der Erfindung ebenfalls enthaltenen Fall erweitert werden, dass mehr als zwei Steuerinstanzen, z.B. vier, vorgesehen sind. Diese Variante ist in Fig. 2 gezeigt. In diesem Fall einer Vermittlungseinrichtung DVS' bzw. Konzentratoreinrichtung DE' mit vier logischen DLUs LDO ' , LDl ' , LD2 ' , LD3 ' werden seitens der Steuereinrichtungen DC0,DC1 jeweils vier Instanzen J' betrieben, wobei jeweils zwei Instanzen wie in Fig. 2 gezeigt einer logischen DLU LDO ',..., LD3 ' zugeordnet sind. Jeder logische DLU ist z.B. jeweils eine der vier Anschlussgruppen zugeordnet. In diesem Fall stellt jede An- schlussgruppe L0,...L3 jeweils eine eigene Anschlussgruppen-
Menge LLO ',..., LL3 ' dar. Die Aufteilung der Teilnehmerports erfolgt dem entsprechend so, dass in jeder Teilnehmerschaltung vier Sätze SLG' gebildet werden, z.B. 0-7, 8-15, 16-23 und 24-31. Im übrigen gilt das oben Gesagte in entsprechende Wei- se.
In einer weiteren Variante kann z.B. ausgehend von der Konzentratoreinrichtung DE der Fig. 1 jede Steuerinstanz J00,...J11 eine logische DLU realisieren, so dass gleichfalls vier logische DLUs vorliegen.
Selbstverständlich kann die Zahl der logischen DLUs, oder die Anzahl der Steuerinstanzen je Steuereinheit, sowie die Zahl der einer DLU zugeordneten Steuerinstanzen von den in den dargestellten Ausführungsvarianten unterscheiden, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen würde.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass in einer Konzentratoreinrichtung Baugruppen - z.B. die erwähnte Test- und Messeinheit TU ( 'Test Unit' ) - vorhanden sind, die nicht auf die zwei logischen DLUs aufgeteilt werden können, beispielsweise weil sie den logischen DLUs gemeinsame Funktionen (wie z.B. Testfunktionen) unterstützen, sondern nur einer DLU oder beiden gemeinsam zugewiesen werden können. Kollisionen, welche sich infolge der Anforderung derselben Ressource über mehr als eine logische DLUs ergeben können - wie z.B. im Zu- ge eines Testablaufs, bei welchem der Koordinationsprozessor über beide logischen DLUs LDO, LDl einen Test beauftragt -, werden seitens der Steuereinheiten dadurch aufgelöst, dass, solange das betreffende Betriebsmittel von der einen Steuereinheit belegt ist, der Auftrag von der anderen Steuereinheit (bzw., falls mehr als zwei Steuereinheiten vorgesehen sind, den übrigen betroffenen Steuereinheiten) bis zur Freigabe des Betriebsmittels zurückgestellt wird. Ein Fehler, der alle Teilnehmerports einer SLM32-Schaltung gemeinsam betrifft, z.B. ein Spannungsausfall, wird von allen zugeordneten logi- sehen DLUs als Fehler verarbeitet und somit seitens des Prozessors CP als Fehler für alle diese DLUs abgebildet und behandelt.
Die Erfindung gestattet die gestufte Umstellung eines Ver- mittlungssystems bei dem Übergang auf Konzentratoreinrichtungen bzw. Teilnehmerschaltungen mit einer verdoppelten (oder vervielfachten) Zahl von Teilnehmerports. Dies reduziert zum einen das Risiko, welches bei der Einführung neuer Komponenten einhergeht, weil nun ein großer Teil der bisher verwendeten Komponenten beibehalten wird; hierbei wirkt sich der Umstand vorteilhaft aus, dass zwischen der Software der Prozessoren GP,CP und der Hardware (und Firmware) der Konzentratoreinrichtung keine gegenseitige Abhängigkeit besteht. Zudem kann die gestufte Umstellung dazu beitragen, dass neue, wirtschaftlichere Hardware - nämlich jene der neuen DLU- und SLM-Systeme - frühzeitig zum Einsatz kommt, selbst wenn eine Umstellung der Prozessoren-Software noch nicht möglich oder erwünscht sein sollte, z.B. weil seitens des Herstellers die Entwicklung dieser Software noch nicht abgeschlossen ist oder seitens des Kunden der Wechsel der Software aufgeschoben wird, sei dies aus Kosten-, Kompatibilitäts- oder anderen Gründen.

Claims

Patentansprüche
1. Konzentratoreinrichtung (DE) zur Verwendung in einem digitalen Vermittlungssystem (DVS), mit einer Vielzahl von Teilnehmerschaltungen (S1,S2,S16), welche jeweils eine An- zahl von Teilnehmerports (SLP) aufweisen, mit Anschluss- gruppenschnittstellen (P00,P01, ...,P31), über welche eine Anzahl von Anschlussgruppen (L0,...,L3) anschließbar ist, und mit zumindest zwei Steuerinstanzen (J00, J01, J10, Jll) , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinstanzen (J00, J01, J10, Jll ) gegenüber Prozessoren (GP,CP) der Anschlussgruppen und/oder des Ver- mittlungssystems den Betrieb von zumindest zwei verschiedenen Konzentratoreinrichtungen (LDO, LDl) innerhalb des Vermittlungssystems (DVS) simulieren, sowie dass - in Bezug auf zumindest einen Teil der Teilnehmerschaltungen - jeder Steuerinstanz (DC0,DC1) eine Gruppe von Teilnehmerports, entsprechend einer Aufteilung der Teilnehmerports der betreffenden Teilnehmerschaltungen auf zumindest zwei gleich große Gruppen (SLA, SLB), worin ein- ander entsprechende Teilnehmerports verschiedener Teilnehmerschaltungen derselben Gruppe zugeteilt sind, zugeordnet ist und jede Steuerinstanz (J00, J01, J10, Jll) zur Bearbeitung jener Teilnehmerverbindungen, welche über Teilnehmerports der ihr zugeordneten Teilnehmerport-Gruppe (SLA, SLB) laufen, eingerichtet ist.
2. Konzentratoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Steuereinrichtungen (DCO, DC1) vorgesehen sind und jeder der Steuereinrichtungen die gleiche Anzahl von Steuerinstanzen zugeordnet ist, wobei die Zahl der Teilnehmerportgruppen (SLA, SLB) der Anzahl der Steuerinstanzen (J00,J01; J10,J11), die einer Steuereinrichtung (DCO; DC1) zugeordnet sind, entspricht.
Konzentratoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass j eder Steuerinstanz (J00,..., Jll) eine Menge von Anschlussgruppen entsprechend einer Aufteilung der Anschlussgruppen (L0,...,L3) auf zumindest zwei gleich große Mengen (LL0,LL1) zugeordnet ist und jede Steuerinstanz zur Ansteuerung der Anschlussgruppen der jeweils zugeordneten Anschlussgruppen-Menge nach Art einer eigenen Konzentratoreinrichtung (LDO, LDl) eingerichtet ist.
4. Konzentratoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei
Steuereinrichtungen (DC0,DC1) vorgesehen sind und jeder der Steuereinrichtungen die gleiche Anzahl von Steuerinstanzen zugeordnet ist, wobei die Zahl der Anschlussgruppen-Mengen (LL0,LL1) der Anzahl der Steuerinstanzen (J00,J01; J10,J11), die einer Steuereinrichtung (DCO; DC1) zugeordnet sind, entspricht.
5. Konzentratoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Steuerinstanzen (JOO,J01) je Steuereinrichtung (DCO) zwei ist.
6. Konzentratoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Steuerinstanzen (J' ) je Steuereinrichtung vier ist.
7. Konzentratoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtzahl der Steuerinstanzen gerade und zumindest vier ist und je- weils zwei Steuerinstanzen gemeinsam den Betrieb einer Konzentratoreinrichtung simulieren. Digitales Vermittlungssystem (DVS) mit zumindest einer Konzentratoreinrichtung (DE) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
PCT/DE2001/002854 2000-08-22 2001-07-27 Konzentratoreinrichtung WO2002017648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0109157-3A BR0109157A (pt) 2000-08-22 2001-07-27 Dispositivo concentrador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141075 DE10041075A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Konzentratoreinrichtung
DE10041075.8 2000-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002017648A1 true WO2002017648A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002854 WO2002017648A1 (de) 2000-08-22 2001-07-27 Konzentratoreinrichtung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1206869C (de)
BR (1) BR0109157A (de)
DE (1) DE10041075A1 (de)
WO (1) WO2002017648A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244980A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Übermittlung von zeitschlitzorientierten Informationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754480A (en) * 1985-04-03 1988-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for telecommunication switching systems connected to line concentrator sub-exchanges by connecting channels
US5327418A (en) * 1988-10-28 1994-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications exchanges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754480A (en) * 1985-04-03 1988-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for telecommunication switching systems connected to line concentrator sub-exchanges by connecting channels
US5327418A (en) * 1988-10-28 1994-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications exchanges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKAPERDA N: "EWSD MORGEN - ZUKUNFTSICHERE KOMMUNIKATION", TELCOM REPORT, SIEMENS AG., vol. 11, no. 6, 1 November 1988 (1988-11-01), BERLIN & MUNCHEN, DE, pages 204 - 209, XP000000765, ISSN: 0344-4724 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041075A1 (de) 2002-03-21
BR0109157A (pt) 2003-04-22
CN1206869C (zh) 2005-06-15
CN1423908A (zh) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998024246A1 (de) Verfahren und routing-system zur dynamischen verkehrslenkung in einem kommunikationsnetz
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
EP0512143A1 (de) Steuerungsanordnung für ein Breitbandvermittlungssystem
DE4422805C1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen
WO2002017648A1 (de) Konzentratoreinrichtung
EP0360917A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer seriellen Schnittstellenschaltung
DE19506961C1 (de) Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
DE3318544C1 (de) Fernmeldenetz, insbesondere Fernsprechnetz, mit Netzknoten miteinander verbindenden und Netzausläufer bildenden Verbindungsleitungsbündeln
EP0430342B1 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen
DE2813999C2 (de)
DE19938123C2 (de) Verfahren zum Verwalten der von einer zentralen Netzwerkkomponente über eine Leitung zu einer dezentralen Netzwerkkomponente übertragenen Energie und Netzabschlußeinrichtung und Kommunikationsanordnung
DE3906545A1 (de) Verfahren zur schrittweisen erweiterung eines dreistufigen koppelfeldes
DE1280338B (de) Schaltungsanordnung mit einer gemeinsamen Steuerschaltung zur Steuerung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3802099C1 (de)
EP0460403B1 (de) Verfahren für Datenübertragungen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE3524679C1 (de) Verfahren zur automatischen Pruefung von zentralgesteuerten Kommunikationssystemen,insbesondere von Nebenstellenanlagen
DE10345059B4 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Signalanschlüssen
EP0360056B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit betriebsspannungsversorgten und zusatzspannungsversorgten Schalteinrichtungen
DE2922233C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit störungsbehaftete verbindungsindividuelle Schalteinrichtungen feststellenden Fehlererkennungseinrichtungen
EP0477614B1 (de) Digitale Teilnehmerleitungseinheit für den Anschluss von Teilnehmerendgeräten an eine digitale Fernsprechvermittlungsstelle
EP0560040B1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebs bei digitalen Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE4435136C2 (de) Verfahren zur Belegung von Multiplexkanälen in einem Kommunikationssystem
EP0751692A2 (de) Verfahren zum Anschluss von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
DE2659178C2 (de) Koppelanordnung, insbesondere für den Anschluß von Zeitmultiplexleitungen
DE2735462C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit variabel zusammenarbeitenden Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018080901

Country of ref document: CN