WO2001024505A2 - Verfahren und telekomunikationsetz zum ermitteln von verbindungsgebühren - Google Patents

Verfahren und telekomunikationsetz zum ermitteln von verbindungsgebühren Download PDF

Info

Publication number
WO2001024505A2
WO2001024505A2 PCT/DE2000/003317 DE0003317W WO0124505A2 WO 2001024505 A2 WO2001024505 A2 WO 2001024505A2 DE 0003317 W DE0003317 W DE 0003317W WO 0124505 A2 WO0124505 A2 WO 0124505A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
assigned
ans
subscriber
sys
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003317
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001024505A3 (de
Inventor
Christian Maierhofer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001024505A2 publication Critical patent/WO2001024505A2/de
Publication of WO2001024505A3 publication Critical patent/WO2001024505A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/48Secure or trusted billing, e.g. trusted elements or encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/07Split billing, i.e. both A-party and B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/09Third party charged communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0156Secure and trusted billing, e.g. trusted elements, encryption, digital signature, codes or double check mechanisms to secure billing calculation and information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/64Split billing, sharing the cost of calls, e.g. between calling and called parties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/66Third party billing, i.e. third party can also be the predetermined telephone line of the caller if he is calling from another telephone set

Definitions

  • the invention relates to a method for determining connection charges, which arise for subscribers of a telecommunications network from a connection established in the network between at least one terminal of a connection of the subscribers to the telecommunications network and a remote station for the various subscribers of the connection, at least one of which Switching center assigned to the telecommunications network has at least one voice system for speaker recognition and / or voice recognition.
  • the invention relates to a telecommunications network, in which for determining connection charges, which for subscribers of a telecommunications network from one in the
  • At least one switching center is assigned at least one voice system for speaker recognition and / or voice recognition.
  • a telephone connection is often used by more than one subscriber. This is the case on a private level, for example, when several residents of an apartment use a single connection, possibly a single telephone device. For various reasons, it is often desirable here to determine the exact connection charges for the different users or subscribers of the connection. In offices, too, for example when a private branch exchange is used, it is often necessary to determine what fees are charged to the individual subscribers. So far, it has only been possible to determine the connection charges incurred by a subscriber with their own hardware, for example in the form of a charge meter at the telephone device (s) of the connection.
  • connection charges for each subscriber of a connection is to record the call duration and the time at which the call is being made.
  • the calculation is complex in the case of complicated fee models.
  • the recordings have to be made with consistency, which often proves to be a problem with an exact evaluation.
  • manipulations cannot be ruled out in this way of determining the fees.
  • a connection to the at least one speech system is also established, from which the subscriber speaks to the speech system
  • the user ID in the voice system is compared with reference identifiers, which are stored in at least one memory assigned to the voice system, after the user ID has been assigned to a reference ID, the connection for establishing a connection with the remote station is released, and on the basis of this a connection charge incurred for a connection established to the remote station is credited to the subscriber assigned to the reference identifier and identified by means of the user identifier,
  • a connection setup to the voice system upon initiation of a connection setup from a subscriber to a remote station via a switching center assigned to the subscriber's connection, a connection setup to the voice system also takes place, from which the subscriber transmits a spoken user ID to the voice system, the user ID in the voice system is compared with reference IDs, which are stored in at least one memory assigned to the voice system, after the user ID has been assigned to a reference identifier, the connection for establishing a connection with the remote station is released, and the connection charges incurred due to a connection established to the remote station are assigned to the reference identifier and by means of Participants identified by the user ID are credited.
  • a user ID of the subscriber provided by voice input is compared by the voice system with a reference ID, which is stored in a memory of the voice system, and the connection to a remote station can only be established after the input user ID has been assigned to a reference ID.
  • the charges incurred for the connection are credited to the subscriber assigned to the reference identifier.
  • connection charges are added to the connection with which the connection to the remote station is established. This enables simple network billing for the network operator, since each individual subscriber does not have to receive a billing, but only the persons to whom the various connections are registered are the contact persons for the network operator.
  • the participant becomes a new voice input from the language system
  • User ID requested if it is not possible to assign the entered user ID to a reference ID stored in the memory.
  • a new connection for example by hanging up and lifting a telephone receiver, is not necessary.
  • the reasons why a user ID cannot be assigned to a reference ID are, for example, that the user ID is too fast or too vague or, for example, that a person who did not identify himself to the voice system using a reference ID tries to make a telephone call to lead.
  • each participant In order to enable a participant to be identified, each participant must provide the speech system with a reference identifier before making a first telephone call.
  • a subscriber-specific code is transmitted to the speech system for input of a reference identifier by means of a terminal of the connection, and then the subscriber is requested by the voice system for voice input of the reference identifier, a reference identifier which is then transmitted is stored in the memory and is assigned to a subscriber of the connection via the code.
  • the code to be entered for example, via a keyboard of a terminal, is sent to the subscribers by a network operator, for example by post. By entering the code, the subscriber informs the network operator or a voice system of which subscriber the subsequently entered reference identifier is to be assigned to.
  • the user identifier or the reference identifier consists of an individual word or a word string.
  • a certain number of words or sentences can be entered, which are stored as a reference identifier in the memory of the language system.
  • a reference identifier is assigned to several connections of the telecommunications network. Basically, however, it is provided that a reference identifier is assigned to exactly one connection.
  • connection to establish a connection with a remote station is only released if the reference identifier assigned to the user ID is also assigned to the connection used to establish the connection. This means that the voice system only needs very little time to compare the entered user ID with the reference IDs, since the user ID only compares with the reference IDs assigned to the connection.
  • the telecommunication network is further set up to release the connection for establishing a connection with the remote station after the user ID has been assigned to a reference ID, and it is finally set up to set up the connection based on a Connection charges incurred to the remote station must be charged to the subscriber assigned to the reference identifier and identified by means of the user ID.
  • Fig. 1 is a symbolic representation of a telecommunications network according to the invention set up to carry out the method according to the invention with those involved in a network connection of a subscriber
  • Fig. 4 is a diagram relating to an alternative process for establishing a connection.
  • a subscriber terminal TEG which is connected to a telecommunications network NET via a connection ANS.
  • four devices TE1-TE4 are also assigned to the terminal TEG.
  • a subscriber TE1-TE4 of the ANS connection can establish a connection to a remote station GEG via the telecommunications network NET.
  • the telecommunications network NET can be a fixed network, but also a mobile radio network.
  • the telecommunications network NET has at least one voice system SYS, which in the representation of a switching center VE2 of the telecommunications network NET is assigned.
  • the voice system SYS can be assigned to any switching center of the telecommunications network NET, but it can also be useful if the network NET has multiple voice systems which are assigned to different switching centers.
  • the voice system SYS is set up for voice recognition and / or voice recognition.
  • Voice system SYS is assigned at least one memory SPE, in which reference identifiers RE1-RE9 of the various subscribers from different connections to the telecommunications network NET are stored.
  • connection ANS If a connection ANS is registered with a network operator for the charge distribution according to the invention, after the connection ANS has been activated, the reference identifiers RE1-RE4 must first be entered by the individual subscribers TE1-TE4 of the connection ANS.
  • a reference identifier RE1 00 MM o o ⁇ O o ⁇ o on fr 3 et C ⁇ N to fr ⁇ !
  • the reference identifier RE1 After acceptance by the language system SYS, the reference identifier RE1 is stored in a memory SPE of the language system SYS.
  • the reference identifier RE1 is assigned on the one hand to a subscriber, on the other hand it can also be provided that the reference identifier REl is assigned to the connection ANS, via which the voice input of the reference identifier REl was made.
  • the subscriber TEl After the subscriber TEl has left his reference identifier RE1 via the ANS connection with the voice system SYS, he is able to establish a connection to a remote station GEG via this ANS connection.
  • the basic procedure for establishing a connection is shown schematically in FIG. 3. After dialing the telephone number of the connection to the desired remote station GEG, a connection to the voice system SYS is established via the switching centers VE1 and VE2. Only in the event that the number is an emergency number or a number from a predefined number group does an immediate connection to the remote station GEG take place. Otherwise, the participant TE1 is asked by the voice system SYS to enter a user ID BEI by means of voice input.
  • the SYS voice system compares it with the reference IDs RE1-RE9 stored in the memory SPE.
  • the reference IDs RE1-RE9 stored in the memory SPE.
  • only those reference identifiers RE1-RE4 are compared with the entered user identifier BEI, which also includes the connection ANS from which a connection is established.
  • connection fees incurred for the ANS connection but also the fees incurred for each individual subscriber TEl - TE4 of the ANS connection, are shown.
  • FIG. 4 An alternative possibility of establishing a connection is shown in FIG. 4.
  • the telephone number of a desired remote station GEG is not dialed first, but a connection is set up to the voice system SYS immediately after picking up a telephone handset via the switching centers VE1 and VE2.
  • the connection ANS released for dialing the telephone number of the remote station GEG.
  • this method is particularly suitable for conventional landline telephones.
  • An advantage of the method shown in FIG. 3 is that when dialing an emergency number, for example, it can be dialed directly without a connection being established to the voice system SYS.
  • a connection to the voice system SYS is established automatically. This must first be canceled after entering an emergency number, which entails at least a slight delay.
  • the reference identifier of the corresponding subscriber can also be assigned to a number of connections, so that the subscriber can make calls from each of these connections provided for a fee distribution by voice input of the user identification.
  • the charges incurred due to calls via the various connections are generally credited to the individual connections.
  • it can also be provided, for example if a subscriber so desires, that all charges incurred for him and credited to him via the reference identifier are credited to a single connection, for example the connection via which the reference identifier was entered.
  • the charges are only allocated to the subscriber who is in each case making a telephone call, that is to say the subscriber is independent of a single connection with regard to the charge distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Verfahren sowie ein Telekommunikationsnetz (NET) zum Ermitteln von Verbindungsgebühren für Teilnehmer (TE1-TE4) eines Anschlusses (ANS) an das Netz (NET), bei welchem bei einem Verbindungsaufbau zu einer Gegenstelle (GEG) eine Verbindung zu einem Sprachsystem (SYS) aufgebaut wird, der Teilnehmer (TE1) eine gesprochene Benutzerkennung (BE1) eingibt, diese mit in einem Speicher (SPE) des Sprachsystems abgelegten Referenzkennungen (RE1-RE9) verglichen wird, und nach einer Zuordnung der Benutzerkennung zu einer Referenzkennung (RE1) der Anschluss zum Verbindungsaufbau freigegeben wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Telekommunikationsnetz zum Ermitteln von Verbindungsgebühren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von Ver- bindungsgebühren, welche für Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes aus einer in dem Netz hergestellten Verbindung zwischen zumindest einem Endgerät eines Anschlusses der Teilnehmer an das Telekommunikationsnetz und einer Gegenstelle für die verschiedenen Teilnehmer des Anschlusses entstehen, wobei zumindest eine dem Telekommunikationsnetz zugeordnete Vermittlungsstelle zumindest ein Sprachsystem zur Sprechererkennung und/oder Spracherkennung aufweist.
Weiters betrifft die Erfindung ein Telekommunikationsnetz, bei welchem zum Ermitteln von Verbindungsgebühren, welche für Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes aus einer in dem
Netz hergestellten Verbindung zwischen zumindest einem Endgerät eines Anschlusses der Teilnehmer an das Telekommunikationsnetz und einer Gegenstelle für die verschiedenen Teilnehmer des Anschlusses entstehen, zumindest einer Vermittlungs- stelle zumindest ein Sprachsystem zur Sprechererkennung und/oder Spracherkennung zugeordnet ist.
Häufig wird ein Telefonanschluß von mehr als nur einem Teilnehmer benutzt. Dies ist beispielsweise auf privater Ebene der Fall, wenn mehrere Bewohner einer Wohnung einen einzigen Anschluss, möglicherweise ein einziges Telefongerät, verwenden. Aus verschiedenen Gründen ist es hier oftmals wünschenswert, die genauen Verbindungsgebühren für die verschiedenen Benutzer bzw. Teilnehmer des Anschlusses zu ermitteln. Auch in Büros, etwa wenn eine Nebenstellenanlage verwendet wird, ist es häufig notwendig, zu ermitteln, welche Gebühren für die einzelnen Teilnehmer anfallen. Bisher ist die Ermittlung der für einen Teilnehmer anfallenden Verbindungsgebühren nur mit eigener Hardware, beispielsweise in Form eines Gebührenzählers bei dem/den Telefongerät (en) des Anschlusses möglich. Dies ist aus dem Grund nach- teilig, da die Hardware zumeist käuflich zu erwerben ist, die Zahl der (Zusatz) Geräte bei den Teilnehmern erhöht wird, und zusätzlich jeder Teilnehmer die bei seinem Telefongespräch anfallende, vom Gebührenzähler angezeigte Verbindungsgebühr notieren und die Endsumme ermitteln muss. Weiters wird von Seiten des Netzbetreibers häufig ein Entgelt für das zur Verfügungstellen eines Gebührenzählers verlangt.
Eine andere Möglichkeit zur Ermittlung der Verbindungsgebühren für jeden Teilnehmer eines Anschlusses besteht darin, dass die jeweils anfallende Gesprächsdauer und die Uhrzeit, zu der das Gespräch geführt wird, notiert werden. Die Berechnung ist allerdings bei komplizierten Gebührenmodellen aufwendig. Die Aufzeichnungen müssen mit Konsequenz durchgeführt werden, was sich oftmals als Problem bei einer genauen Auswertung erweist, außerdem sind naturgemäß bei dieser Ermitt- lungsweise der Gebühren Manipulationen nicht auszuschließen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, auf einfache Weise, ohne zusätzliche Hard- oder Software bei den Teilnehmern, eine Aufteilung der Verbindungsgebühren auf verschiedene Teilnehmer, welche einen gemeinsamen Telefonanschluß benutzen, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1
bei Initiieren eines Verbindungsaufbaus von einem Teil- nehmer zu einer Gegenstelle über eine dem Anschluss des Teilnehmers zugeordnete Vermittlungsstelle auch ein Verbindungsaufbau zu dem zumindest einen Sprachsystem erfolgt, von dem Teilnehmer dem Sprachsystem eine gespro- chene Benutzerkennung übermittelt wird, die Benutzerkennung in dem Sprachsystem mit Referenzkennungen verglichen wird, welche in einem dem Sprachsystem zugeordneten zumindest einen Speicher abgelegt sind, nach einer Zuord- nung der Benutzerkennung zu einer Referenzkennung der Anschluss zum Verbindungsaufbau mit der Gegenstelle freigegeben wird, und die aufgrund einer hergestellten Verbindung mit der Gegenstelle entstehenden Verbindungsgebühren dem der Referenzkennung zugeordneten und mittels der Be- nutzerkennung identifizierten Teilnehmer angerechnet werden,
bei Initiieren eines Verbindungsaufbaus von einem Teilnehmer zu einer Gegenstelle über eine dem Anschluss des Teilnehmers zugeordnete Vermittlungsstelle auch ein Ver- bindungsaufbau zu dem Sprachsystem erfolgt, von dem Teilnehmer dem Sprachsystem eine gesprochene Benutzerkennung übermittelt wird, die Benutzerkennung in dem Sprachsystems mit Referenzkennungen verglichen wird, welche in einem dem Sprachsystem zugeordneten zumindest einen Spei- eher abgelegt sind, nach einer Zuordnung der Benutzerkennung zu einer Referenzkennung der Anschluss zum Verbindungsaufbau mit der Gegenstelle freigegeben wird, und die aufgrund einer hergestellten Verbindung mit der Gegenstelle entstehenden Verbindungsgebühren dem der Referenz- kennung zugeordneten und mittels der Benutzerkennung identifizierten Teilnehmer angerechnet werden.
Um eine Verbindung zu einer Gegenstelle herzustellen, wird es erfindungsgemäß für den jeweiligen Teilnehmer eines Anschlusses notwendig, sich von dem Sprachsystem identifizieren zu lassen. Dazu wird eine mittels Spracheingabe erbrachte Benutzerkennung des Teilnehmers von dem Sprachsystem mit einer Referenzkennung, welche in einem Speicher des Sprachsystems abgelegt ist, verglichen, und erst nach einer erfolgten Zuordnung der eingegebenen Benutzerkennung zu einer Referenz- kennung der Verbindungsaufbau zu einer Gegenstelle möglich. Die für die Verbindung anfallenden Gebuhren werden jenem Teilnehmer, welcher der Referenzkennung zugeordnet ist, angerechnet.
Weitere Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in Unteranspru- chen gekennzeichnet.
Als zweckmäßig erweist es sich, wenn die Verbindungsgebuhren dem Anschluss, mit welchem die Verbindung zur Gegenstelle hergestellt wird, angerechnet werden. Damit wird eine einfache Gebuhrenabrechnung für den Netzbetreiber möglich, da nicht jedem einzelnen Teilnehmer eine Abrechung zugehen muss, sondern für den Netzbetreiber als Ansprechpersonen nur jene Personen, auf welche die verschiedenen Anschlüsse angemeldet sind, gelten.
Bei einem zweckmäßigen Verfahren wird der Teilnehmer seitens des Sprachsystems zu einer neuerlichen Spracheingabe der
Benutzerkennung aufgefordert, falls eine Zuordnung der eingegebenen Benutzerkennung zu einer im Speicher abgelegten Referenzkennung nicht möglich ist. Ein neuerlicher Verbindungsaufbau, etwa durch ein Auflegen und neuerliches Abheben eines Telefonhorer, ist nicht notwendig. Die Grunde dafür, dass eine Benutzerkennung keiner Referenzkennung zugeordnet werden kann, liegen etwa m einer zu schnellen oder zu undeutlichen Spracheingabe der Benutzerkennung oder beispielsweise darin, dass eine Person, die sich gegenüber dem Sprachsystem nicht mittels einer Referenzkennung identifiziert hat, versucht, ein Telefongespräch zu fuhren.
Um eine Identifizierung eines Teilnehmers zu ermöglichen, muss jeder Teilnehmer vor einem ersten Telefongespräch dem Sprachsystem eine Referenzkennung mitteilen. Bei einem zweck- maßigen Verfahren nach der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass zur Eingabe einer Referenzkennung mittels eines Endgera- tes des Anschlusses ein teilnehmerspezifischer Code an das Sprachsystem übermittelt wird, anschließend der Teilnehmer von Seiten des Sprachsystems zur Spracheingabe der Referenzkennung aufgefordert wird, eine daraufhin übermittelte Referenzkennung im Speicher abgelegt und über den Code einem Teilnehmer des Anschlusses zugeordnet wird. Der beispielswei- se ber eine Tastatur eines Endgerates einzugebende Code wird dabei den Teilnehmern von einem Netzbetreiber etwa postalisch zugestellt. Durch die Eingabe des Codes setzt der Teilnehmer den Netzbetreiber bzw. ein Sprachsystem davon in Kenntnis, welchem Teilnehmer die anschließend eingegebene Referenzken- nung zuzuordnen ist.
Bei einem praxisnahen, vorteilhaften Verfahren besteht die Benutzerkennung bzw. die Referenzkennung aus einem Emzelwort oder einer Wortkette. So kann etwa vorgesehen se n, dass in einer "Lernphase" des Systems eine gewisse Anzahl von Worten oder Sätzen eingegeben wird, welche als Referenzkennung im Speicher des Sprachsystems abgelegt werden. Zur Identifizierung des Sprechers ist es hingegen meist nur notwendig, ein beliebiges Wort als Benutzerkennung dem System mitzuteilen, welche dann einer Referenzkennung zugeordnet wird.
Für den Fall, dass Teilnehmer häufig von verschiedenen Anschlüssen telefonieren und sie bei mehreren Anschlüssen eine Aufteilung der Gebuhren wünschen, erweist es sich als zweckmäßig, wenn eine Referenzkennung mehreren Anschlüssen des Telekommunikationsnetzes zugeordnet ist. Grundsätzlich ist aber vorgesehen, dass eine Referenzkennung genau einem Anschluss zugeordnet ist.
Bei einem zweckmäßigen Verfahren wird der Anschluss zu einem Verbindungsaufbau mit einer Gegenstelle nur freigegeben, wenn die der Benutzerkennung zugeordnete Referenzkennung auch dem zur Herstellung der Verbindung verwendeten Anschluss zugeordnet ist. Damit wird erreicht, dass das Sprachsystem nur sehr wenig Zeit zum Vergleich der eingegebenen Benutzerkennung mit den Referenzkennungen benotigt, da die Benutzerkennung nur mit den dem Anschluss zugeordneten Referenzkennungen vergli- c 00 to M o (_π O Lπ σ _π
H ω < fr φ fr - S ι-3 _=- υ3 Z tϋ φ ^ to Φ ω rt hj £ cn H <; <! Hi Q_ Φ tr CΛ 1 cn o n
Φ r φ φ p- p- 0) o Φ Φ H Φ P d P- Φ d hj Φ hj d : Ό : Φ Φ o d P- Φ O φ tr tr
P- Φ hj CΛ d n CΛ 3 P- P- d P Hl d hj hh Ξ d Φ d tr P- rt hj hj d d cn tr tr φ Φ Φ tr Φ tr ω § rt Φ CΛ d φ P d 0J: d rt yQ hj φ tr tr ^ vQ φ rt P- H P d P1 P- P3 3 rt d Φ P ?Ö o d hi N d tr rt Φ φ PJ P-" tr P- P- Φ hj P- P- N n
Φ Φ P Φ Φ Φ P r . φ α d ^ O § P N P d φ CΛ Φ d d d N 3 Φ d tr J z
P' P α P- rt hj P- CΛ " d h rt ?Ö P 3 rt Φ P- z hj fr &. d tr 3 δo o N φ
^ σ
3 d Φ hh ?r g d d Φ φ d φ Φ Φ hj tr CΛ φ yQ d d Φ Φ rt hj Φ ^Q hj
Φ P P P- P- P- OJ s: φ ιQ c_ P hj hh hj P d Φ rt P- φ d d hj cn Φ P- fr P- Φ fr h α yQ Φ PJ ω d rt P- H S d d o d d d P- φ cn ω yQ "3 CΛ rt d n d rt Φ
PJ cn p' d rt P_ P- H φ tr g CD IQ to d α rt φ rt Ό P- "^ tr d P- Φ d d: cn OJ φ » d o α P Φ Φ Φ hi Φ 3 d Φ φ N N Φ hj g d yQ ^Q er d φ tr1 P P α P- H d § hj P- hh N P- CΛ d d d hj 0J g < P- ιQ rt B
Φ co Hi hj Eg tr ^Q CΛ α ιQ B P Φ φ rt d d s d φ 3 P- tr n rt O cn Z Φ d h O tr ω φ φ cn P P- Φ ^Q P Ό hj > d P- φ φ P- rt Φ fr P- tr φ hj rt o_ p- P cn
3 hj DJ P- <3 φ φ H 2 hj ω φ d & 3 O P- B d ≥! P- Φ d cn d ^Q Φ hj cn
P- tu d N φ rt OJ: Φ d rt 0J CΛ Φ 3 tr rt O s: d B α •< ^ Φ P hj fr t rt O d N 3 N iQ rt rt O φ z d P1 hj φ rt Φ < CΛ rt P- Φ d cn tr O φ d rt tr N u-i d d J: Φ N Ό P- CΛ 0) CΛ hj d Φ O hi hi B CΛ d rt < tr n td fr hh d
Φ υi d Φ P- &- fr P Φ tr φ h( P Φ d d CΛ hj d fr Ό ιQ Φ o OJ tr Φ Φ P_
• o Φ rt Φ 0) h Φ P Φ α Φ α tQ d tr -1 hh • fr hf CΛ B hj hj d 3 H rr CΛ α H P- P- α hj P Hi rt P- CΛ tr hj hj fr P- ^ d φ OJ PJ yQ Φ < d P- Φ φ
Φ rr Φ P- P P- 0J P o H ? OJ Φ d N φ d 0J d d tö hj n d tr Φ P O rt rt P p-
Φ s d φ Φ CΛ φ rt Φ 0) d P- Φ O d Ό hh CΛ fr α Φ tr hh Φ tr hj N N P tu 3 Φ r . ι-j P- Φ ιQ P- d hh d hf P Ό d: d 0J 3 P- yQ CΛ tr hj tr t ^Q Φ P) ?r
Φ N et Φ 1-3 P Φ tr P Λ φ φ o Φ hj s! d CΛ Φ φ "< 0J yQ 0J d Φ hj d Φ <
P a d Φ cn P Φ ^Q • P φ Φ tr hi d 0J: ιQ CΛ hi cn Z CΛ d φ hj hh cn f n d Φ d OJ § φ OJ d • H α tr α Φ φ rt Φ tr cn d O PJ: rt cn Φ d φ Φ tr P hj
(-1- N P- <! iQ Φ Φ P Hl 0J PJ P- P- rt CΛ ? P- PJ Φ P* tr Φ o rt d tr P d ^Q
N d d Φ φ P- ?T vQ ιQ o tr d hj B O 0 J d Φ d hj tr n 3 fr Φ 3 Φ P fr P h-1 φ α H P P o CΛ 0J fr Φ rt Φ • O d P- d Hi CΛ 0) tr rt Φ P-1 t 3 d d P- υ_t Φ hi Φ Φ p CΛ Φ a tr φ P- • t ≥; hj d ιQ tr rt d Φ Φ OJ hj - d Φ ^ d φ Φ P-
? P- CΛ P- rr CΛ Ej ιQ Φ H rt Φ s: Φ fr J Φ α d d tr rt hh hj ιQ P o
Φ P rr rt Φ d Φ Φ ü φ rt OJ 0J Φ P- d P Φ yQ Φ d d fr S tr
P iQ n- P P P fr rt p- N d t CΛ Z Φ cn t-1 ≥: 2 φ P- s: d PJ fr DJ a
P Φ Φ P1 φ P- OJ o d s, φ tr C -> Φ cn 3 P d d tr d P- 3 tr cn hj tr d d d r . P- d Φ H ?r d n p, 0J φ Φ φ . CΛ d Φ p- B § hj Φ hj 3 N cn 0J hj hj p-
P P" d P tr 0J d P1 n D hj rt P- P- H rt Φ 3 o fr Φ z cn cn n o
^ o φ ιQ d: P- rt rt tr fr φ tr hj d d O ιQ P- tr Φ Φ n σ • hj • tr rt n tr tr
PJ P CΛ tr P P- Φ d ? P- Φ • P tr Φ ≥; fr d Φ hj hj tr Φ d φ P- tr yQ rt
3 rt CΛ Φ α O d o Φ hi o> d P- d Φ φ P- d Φ hj tr ι£) < P- cn Φ Φ
P- Φ CΛ r+ p d d P P- o d α σ ω to tr B 3 H N d φ N hj o n P- Hi B r+ rt O Φ d CΛ P tr P d φ Φ d Φ O: 3 d & Λ" d P- z d d φ tr P d: P- hj H* Φ Q P hj φ Φ rt d hj P- hh P- ^Q φ O d Φ 0J yQ z rt < Ό P- t rt t P- OJ P- CΛ Φ rt P- CΛ ιQ ^Q d cn ^ hj Φ d hj d Φ P- CΛ •d to d < P- hj
Φ in n Φ d OJ rt P M n OJ tr Φ d Ό P- d yQ O: Φ d O hj Φ Φ d φ Φ n rt 0J
Hi r+ tr Φ d N α φ P- d- tr N Φ P- 3 P- n φ rt P hj α 0) P- Hi hj hj tr P1
Φ ^ CΛ 0) H, 0) B d hj φ d ;v d φ tr hh d P- Φ α « d d ? d hj ?r z hj ^< d α tr fr α ^Q P- J φ φ d: cn yQ s cn d hh Φ d W P- Φ φ Φ
Φ Φ CΛ o Φ 0) J d H 0J hh P- P B hj CΛ P- hj rt φ 0 : Φ d £1 yQ P- 3 P- d P- hj d
P P- rt P' B d N h Φ σ rt Φ Φ d P z cn Φ d tr CΛ rt d Φ φ P 3 d yQ rt
N d Φ CΛ d o Φ h-1 hi hj rt s) φ rt tr y~- P- Φ α tr hj φ Φ yQ Φ Φ P-
Ϊ Φ 3 φ tr φ P- ιQ 0>: Φ P- • φ < Φ o d OJ OJ hj OJ hj Hi d 3
Φ p- & <1 φ 1 d: n J- Q Φ d- P- ω P- φ Φ d tr Φ d CL d tr rt :
P <! tr P CΛ o P- ιQ σ tr Φ Φ yQ -1 d Φ Ü_ P- hi W P- rt φ φ Φ • hj 3 CΛ
P o Φ Φ O P P Φ φ Φ ≤ 1 Φ Φ Φ Φ φ 0) N yQ tr d d Φ hj 0J d Ό d P H P tr IQ H Φ tr d hj d P- tr d O: Φ φ L Φ φ tr d < Φ cn Φ
P N φ O: P- Φ 3 P- Hi yQ 1 P- vQ hj P- ω o P- cn P- ιQ fr d d 1 CΛ φ h-1 d fr yQ 1 Φ 1 Φ 1 d d d • 1 φ φ 1 cn rt P- P- Φ φ φ 1 1 1 Φ
P B CΛ ** d 1 P d
zu vergleichen, welche in zumindest einem dem Sprachsystem zugeordneten Speicher abgelegt sind, das Telekommunikationsnetz weiters dazu eingerichtet ist, nach einer Zuordnung der Benutzerkennung zu einer Referenzkennung den Anschluss zum Verbindungsaufbau mit der Gegenstelle freizugeben, und es schließlich noch dazu eingerichtet ist, die aufgrund einer hergestellten Verbindung mit der Gegenstelle entstehenden Verbindungsgebühren dem der Referenzkennung zugeordneten und mittels der Benutzerkennung identifizierten Teilnehmer anzu- rechnen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Telekommunikationsnetzes sind den abhängigen Ansprüchen 11 bis 21 zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein erfindungsgemäßes Telekommunikationsnetz anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine symbolische Darstellung eines zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtetes erfindungsgemäßes Telekommunikationsnetz mit den an einer Netzverbindung eines Teilnehmers beteiligten
Geräten und Einrichtungen,
Fig. 2 ein Diagramm betreffend die Eingabe einer Referenzkennung,
Fig. 3 ein Diagramm betreffend den Ablauf bei einem Ver- bindungsaufbau, und
Fig. 4 ein Diagramm betreffend einen alternativen Ablauf bei einem Verbindungsaufbau.
Die Fig. 1 zeigt ein Teilnehmerendgerät TEG, welches über einen Anschluss ANS mit einem Telekommunikationsnetz NET in Verbindung steht. Es sind mehrere Vermittlungsstellen VEl - VE3 des Telekommunikationsnetzes NET dargestellt, wobei der Anschluss ANS der Vermittlungsstelle VEl zugeordnet ist. In der dargestellten Situation sind weiters dem Endgerät TEG vier Teilnehmer TEl - TE4 zugeordnet. Hier und im folgenden Text ist dabei zumeist von einem Endgerät die Rede, welches einem Anschluss zugeordnet ist. Die Erfindung erfüllt die ihr gestellten Aufgaben aber auch dann, wenn dem Anschluss zwei oder mehr Endgeräte zugeordnet sind, wie dies etwa bei Nebenstellenanlagen häufig der Fall ist. Über das Telekommunikati- onsnetz NET kann ein Teilnehmer TEl - TE4 des Anschlusses ANS eine Verbindung zu einer Gegenstelle GEG herstellen. Bei dem Telekommunikationsnetz NET kann es sich dabei um eine Festnetz, aber auch um eine Mobilfunknetz handeln.
Um eine Aufteilung der Gebühren, welche in Folge von Verbin- düngen zu Gegenstellen GEG entstehen, auf die einzelnen Teilnehmer TEl - TE4 des Anschlusses ANS zu erlauben, weist das Telekommunikationsnetz NET zumindest ein Sprachsystem SYS auf, welches in der Darstellung einer Vermittlungsstelle VE2 des Telekommunikationsnetzes NET zugeordnet ist. Grundsätz- lieh kann das Sprachsystem SYS einer beliebigen Vermittlungsstelle des Telekommunikationsnetzes NET zugeordnet sein, es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn das Netz NET mehrere Sprachsysteme aufweist, welche verschiedenen Vermittlungsstellen zugeordnet sind. Das Sprachsystem SYS ist zur Spre- chererkennung und/oder Spracherkennung eingerichtet. Dem
Sprachsystem SYS ist zumindest ein Speicher SPE zugeordnet, in welchem Referenzkennungen REl - RE9 der verschiedenen Teilnehmer von verschiedenen Anschlüssen an das Telekommunikationsnetz NET abgelegt sind.
Wird ein Anschluss ANS bei einem Netzbetreiber zu der erfindungsgemäßen Gebührenaufteilung angemeldet, so ist nach einem Freischalten des Anschlusses ANS vorerst ein Eingeben der Referenzkennungen REl - RE4 durch die einzelnen Teilnehmer TEl - TE4 des Anschlusses ANS notwendig. Ein möglicher Ablauf der Eingabe einer Referenzkennung REl durch einen Teilnehmer 00 M M o oπ O oπ o on fr 3 et CΛ N to fr ≥! to t H tr tr α d O rt cn N rt Φ ι-3 a d tr a a 2 a a ^ H φ w P- Ό Φ M φ OJ Φ Φ Φ d: Φ Φ Φ o φ Ό ) M Φ P- DJ d o Φ Φ d Φ P- Φ P M M
B t-> φ hj P> d n Hi d P- tr rt hj rt a P- P- tr h-1 3 P CΛ d rt P- d hj rt yQ 3 d P> hj 0) s; tr Φ d hj hj Φ Φ P- φ φ rt iQ z cn • n N • Φ cn
W N rt n o DJ ι-3 hj rt d Φ Φ π d ω rt H" Φ N < hj Φ cn φ Ό tr tr CΛ P- cn a
Ό d tr hj d Φ Φ Φ d Φ P P- o cn d d Φ OJ d P- ω Φ ö Ό P a Φ
H ^3 tr CΛ rt hh P- hj P P- tj' OJ tr a W d: Z £ tr hj hj d a φ Φ Φ rt P- hj Φ P- cn
OJ φ OJ ^ • Hi N cn g d Φ Φ d tr Φ Φ o tr tr Hi P- 1 P- P- hj φ DJ 3 PJ
O o rt CΛ d o tr ^ φ Hi hj a Φ hj P- W P- Φ tr yQ cn d Φ CΛ O yQ tr hj rt OJ σ Φ 1 Φ hj rt cn z a hj a cn & P- P hj P- DJ Z φ P- Φ tr φ H
CΛ fr Φ tr P- ty ua P Z Φ P- Φ Φ φ P- P a d CΛ d φ P- Φ tr hj cn hj PJ g cn
> d Z 3 Φ Φ g rt P φ a P- d h( hj Φ d d iQ d Hi Tf φ P- d P- Φ •< CΛ g O.
CΛ φ P- hj cn Φ Φ d Φ DJ a DJ: P- ^ : PJ DJ d 5 P- N CΛ cn φ d hj ^ cn rt 3 tr rt rt hj CΛ Φ H hj d o d d n rt d tr rt σ ua 1 φ d φ 3 hh PJ rt Φ cn
Φ • a OJ yQ tr d tr a φ φ Φ Φ P- Φ cn h3 3 tr- 0) N d Φ P d
B (Λ d to H M Φ 2 υa Φ cn cn hj O J 0) ω DJ a PJ n d d 3 a CΛ
=3 a n φ C _ P- N 3 Φ Φ d ι-3 d Φ d CΛ z CΛ d DJ tr hi CΛ DJ CΛ
CΛ P- P- a t Hi P1 d d rt : P- ι-3 PJ p- CΛ •^ P- Hi rt φ V d cn ω Φ tr CΛ n hj Φ hj Φ P- Φ iQ N ι-3 N tr P w cn cn Ό P tr Φ P- hj cn Q Φ tr ua CΛ
CΛ fr CΛ Φ 0) hj N DJ d Φ tr φ φ Φ o rt rt hj PJ Φ J CΛ DJ DJ CΛ hj φ
Φ d Φ d tr o P- Φ hj j P i ω Φ tr Φ s S φ P- - OJ DJ d cn d a Φ n tr o
Φ cn d h φ hj rt 3 φ rt DJ n H s: tr s tr P- cn __!
P fr : Φ a rt rt 25
P- P- Φ P- N a d hj P- JfcJ d hj d tr t ιQ π CΛ a cn hj P): P- tr tr P- Φ rt Φ CΛ n Φ P P Φ ?T CΛ C-. d Φ Φ rt d Φ Hi j Φ φ Φ o N Φ ^< tr P1 Φ hj d cn tr rt yQ P- Φ Ό φ Φ [3J P- rt 3 p* o hj H- hh a d n hj cn DJ i-1 H tr Φ φ p- P- rt Φ cn Φ d d hj cn d σ Φ φ 3 PJ H d O Φ 3 d rt d Φ d Φ d 3 3 cn rt CΛ
P- Ό ιQ Φ P 0) Φ Φ PJ Φ iQ > OJ ιQ hj ω a * Φ n d d d DJ Φ rt • rt
OJ d hj Φ hj d n o P- hj hj rt a hj rt CΛ d DJ a *> CΛ tQ o 3 tr tr d 1 P1 tr ιQ Φ tr P tr o cn . d P . n tr Φ Ό Φ .. ω Φ yQ a Hi φ Φ a a
N Φ Ω Φ S υa Φ a rt a tr d Φ tr Φ hj φ ι-( hj 3 P- Φ Φ rt CΛ t J DJ φ ιQ tr P o P- Φ • P- N S υa H P- rt rt P) DJ: CΛ O: d hj cn Φ rt O tr tr
T3 Φ φ Φ hj to d CΛ Φ z P- M d fr a • Z n rt d yQ Φ PJ: P- d 3 Φ Φ rt tr P rt M yQ rt a I-1 Φ Φ Φ PJ tr φ d CΛ hj rt H Φ 3 P- P-
P- Φ a to f P> 0) Hi DJ rt Φ cn P 3 σ cn CΛ a P- Φ d rt d
Φ d Φ Φ σ o d fr Φ CΛ 1 tr P- p- •< Φ n tr PJ P-1 d N d Φ P- hj Φ a hh rt ?r Φ hj cn DJ P- a tr CΛ φ P CΛ φ 0) rt tr Φ d φ ιQ DJ P- P- d rt Φ φ rt OJ fr π CΛ CΛ s H Φ DJ Ό cn rt hj d Z cn cn hh d tr P
- :*> B H Φ P Φ φ tr M 3 hj hj Φ _ Φ N cn DJ CΛ rt ^ o DJ cn J *
Φ Φ P P- hj CΛ a CΛ »cf> PJ hj o 3 P- O φ P- Φ d d n rt < P-
Φ hti π P tr d rt P- Ό φ O s o hj Φ tr a P- s tr tr ua tr P- Φ ^ rt Φ o N Φ fr φ φ hj cn tr < a tr n 3 ∑: P1 d d P- O: Φ o hj •
Z hj a fr cn DJ hi fr s> DJ PJ O cn DJ CΛ o P- rt p- j ^ rt hj 3 d d tr
OJ Φ Φ Φ rt tr 0) φ n O d P n cn *< a Φ hi φ n Φ a Φ Φ cn cn P- > d P Φ Φ t CΛ d tr O CΛ tr CΛ cn Φ P- a z to tr a d Φ hj cn d P
OJ N fr P tr P- φ a cn a CΛ CΛ H" rt P P- φ DJ rt cn a • Φ a P- d ? Φ d φ Hi CΛ *< Φ Φ Φ d a Φ ^ φ a hj d ö cn Pl Φ Φ rt d d hh Φ 3 P d 0) Φ Ό Φ ω CΛ CΛ P- ω P- 3 PJ hj Φ a a hj cn Φ d Φ rt N d d ιQ # d hj hj P- rt rt cn φ d hj • Φ : hj Φ Φ ιQ ^ hj d ι-3 cn Φ 0) d Φ cn > Φ CΛ P 3 3 o a Φ w hj P- cn cn o d d Φ to ≥! d n yQ 3 φ zj P fe M Φ 3 s t Φ hh d Φ ω n PJ hj d d P- M OJ Φ N tr φ rt CΛ ÜJ P- CΛ a tr Φ DJ σ φ hj O a P- rt tr ≥! d 3 fr ιQ P1 l-> o P- tT CΛ vQ a N a w P DJ hj P- o hj d d ιQ n Φ W Hi
P tr d Φ ^< φ 0> rt N Φ yQ 3 σ cn tr d: < d Φ tr H H tr φ φ to φ OJ fr φ d CΛ tr < d CΛ N 0) P- Φ rt P o φ Φ d hi rt Φ PJ P-
P- W f tv φ 3 d rt Φ o a hj d σ rt P- Φ φ Φ tr P- hj 3 DJ: rt tr d d d d P> g N B d Φ d d Φ ≥; ^ Φ ιQ t-1 tf hj Φ d tr 3 rt z Z Φ O φ φ Φ Φ W d 3 Φ hj D Φ Φ Φ tr B hh d φ P- φ φ DJ P- rt N CΛ hj <! hj p fr P- P- Φ rt o a 1 Φ p- φ o hj d H P- Z d o 1 d CΛ d 1 N hj Φ P- yQ H 1 cn 1 a Φ d cn 1 1 a 1 φ rt Φ d CΛ 1 P 1 3 1
undeutlichen Aussprache, so wird der Teilnehmer von Seiten des Sprachsystems SYS zur nochmaligen Eingabe aufgefordert.
Die Referenzkennung REl wird nach Akzeptierung durch das Sprachsystems SYS in einem Speicher SPE des Sprachsystems SYS abgelegt. Die Referenzkennung REl wird dabei einerseits einem Teilnehmer zugeordnet, andererseits kann auch noch vorgesehen sein, dass die Referenzkennung REl dem Anschluss ANS, über welchen die Spracheingabe der Referenzkennung REl erfolgte, zugeordnet wird.
Nachdem der Teilnehmer TEl seine Referenzkennung REl über den Anschluss ANS bei dem Sprachsystem SYS hinterlassen hat, ist er in der Lage, über diesen Anschluss ANS eine Verbindung zu einer Gegenstelle GEG herzustellen. Die prinzipielle Vorgangsweise zum Verbindungsaufbau ist dabei in Fig. 3 schema- tisch dargestellt. Nach einem Wählen der Telefonnummer des Anschlusses der gewünschten Gegenstelle GEG wird über die Vermittlungsstellen VEl und VE2 eine Verbindung zum Sprachsystem SYS hergestellt. Einzig in dem Fall, dass es sich bei der Rufnummer um etwa eine Notrufnummer oder um eine Rufnum- mer aus einer vordefinierten Rufnummerngruppe handelt, erfolgt ein sofortiger Verbindungsaufbau zu der Gegenstelle GEG. Ansonsten wird von Seiten des Sprachsystems SYS der Teilnehmer TEl aufgefordert, eine Benutzerkennung BEI mittels Spracheingabe einzugeben. Nach erfolgter Spracheingabe der Benutzerkennung BEI wird von Seiten des Sprachsystems SYS diese mit den im Speicher SPE abgelegten Referenzkennungen REl - RE9 verglichen. Um die Sicherheit zu erhöhen und eine möglichst geringe Dauer für das Durchsuchen des Speichers SPE zu gewährleisten, werden bei einer vorteilhaften Ausführungs- form der Erfindung nur jene Referenzkennungen REl - RE4 mit der eingegebenen Benutzerkennung BEI verglichen, welche auch dem Anschluss ANS, von dem aus eine Verbindung hergestellt wird, zugeordnet sind.
Als besonders zweckmäßig erweist sich die Erfindung bzw. das
Figure imgf000012_0001
O M d fr a z hj ≥! Cd 3 hj Cd n N 33 S cn cn tr cn Z P cn < z ι-3 Cd N 3
& __f Λ öd CΛ Φ a d d Φ d : Φ PJ φ Φ Φ φ tr φ P- p- Ό O Φ hj φ P- < Φ p- φ Φ d P- CT Ό φ j φ a d cn CΛ d d d n d hi d d φ hi hj φ P- H d d P1 Ω ω hj hj P- d na rt φ hj d hj Hl hj Φ yQ o na cn N tr d N d d i^ a d Φ d Ω tr rt Z a PJ d Φ hj PJ d Φ P- tr n tr rt ι-3 t rt Φ P1 z a tr rt φ Φ P rt O a φ Ω rt Ω d
N Φ Gd & DJ tr φ Φ N M Φ N > P <! cn tr Φ Φ Φ 3 d N φ N hj Φ P- tr N tr a z P- M cn d d rt d P- φ P> d Φ d P o X Z P- hj ω 3 CΛ a d p' Φ a d P Ω Φ Φ d φ d P1 n CΛ hh Φ d d hj d hj cn d d J φ Φ a tr φ d g g hj P CΛ tr hj hj d
P- φ tr CΛ PJ P d Φ tv a d i^ cn d d p- hj Φ Φ o tr P- d Φ i^- Φ Λ rt J i^ Φ na
CΛ na d hj Φ d d Φ Ό ua CΛ cn cn P hh hj CΛ na < hj φ rt Ό P- hj Φ h cn s Φ d _? Q na d hj na d hj Φ φ Φ PJ P- rt rt φ d φ r . g J d tr na
O g na cn 2 Φ Φ CSI P o d PJ Dd P- hj P1 f^ φ 3 φ Φ hj a d P OJ g t d Φ φ d Φ cn CΛ d iQ to d d tr to d n M rt PJ P1 DJ tr DJ P- < P- tr φ d Ω d rt d P 3
DJ hj d φ a Φ W o d w d tr P> φ P1 d φ P P- d O d P- hj d co tr d Φ P d DJ: rt Φ d: CΛ OJ Φ P P1 hj ιQ a P1 n Φ d < ) Hi hj P yQ cn hj Φ d na V Ω na hj na d tσ
Φ O tr d cn a DJ d u_ a • Φ tr cn a to φ tr P- d Φ d tr Φ [> yQ rt Φ d Cd cn 1 Cd a P- a co a P- cn DJ Φ DJ d φ d P- DJ a cn 3 na d hj 5 Φ < Φ hj d W w Φ n φ DJ P d cn N d Hi P Ω hj Φ rt P- < d CΛ hj Φ P1 Hl d CΛ to I—1 cn tr cn cn na d 53 Ω rt d na φ a tr DJ hj P- rt φ Φ z d a Φ hj O yQ Ό M rt « cn hh O tr P- Φ hj cn hj φ xP^1 P- hj φ na Φ Ω tr Φ PJ hj <£> N ι-3 CΛ DJ 03 hj 3 3 DJ Φ cn hj et CΛ a d hh hj cn B z tr P- vQ fr d DJ d Φ DJ Ό Ό d d d rt < 3 ^ CΛ d d O φ Ό < Φ na DJ a N φ d d Q rt φ hh n d P- tr hj P- n P- DJ: Φ rt Ό Hi N 3 PJ hj hj Φ P φ tr
Φ Φ CΛ φ a W hj vQ tr P- Φ N PJ rt tr Ω tr O hi Φ a hj tr f P- tr P- DJ hj hj hj
P P- Ό n rt d O Φ Φ cn o P- d Φ Ω Φ tr Φ a na cn PJ Φ DJ Φ rt na CΛ Ω na to P- Φ rt hj tr d P- to Hi »< tr d Φ Ό tr P- * rt hj Φ Φ cn Ω d P Φ rt tr Φ Ω d
0) hj DJ Φ ιQ d φ o cn rt φ T rt cn CΛ Φ hj cn cn tr P a P- Ω P- H tr d DJ n hj DJ CΛ σ d hj rt hj g P- • 00 Ό φ Λ < Φ Hi d Φ Φ ρ- tr Ω Φ rt
Hi d tr d yQ P- d a Φ 3 Φ Φ cn hj P- σ DJ Φ O Φ hj hj d hj na 0J DJ tr hj φ Z g cn CΛ a Φ Φ Φ rt φ 3 O: P- hj hi rt <! PJ d Φ d P hj P- Φ Φ na rt hj Φ Φ rt φ a Φ •< P- Φ tr hj N hj yQ 3 cn rt Φ Φ Ω na rt Ω na d hj P- a Φ φ DJ P P d
Φ cn cn n hj d: Hi tr Φ rt CΛ ^« 3 hj tr Φ DJ tr Z φ f na N P- P P- N P- d hj rt tr Φ tr d: P- hj . P- CΛ cn z < na P- p- na ι-3 Φ φ d φ d rt s: Ϊ cn
Φ hj hj hj d ?r CΛ o O O Φ P- Φ DJ Φ H φ Φ d na na t φ Φ P- Φ rt a
H tr 3 3 CΛ Φ a Φ tr Φ a rt ω φ hj d cn P- a tr P- d φ Φ Cd φ hj hj hj P ^ DJ φ Φ P- Φ d a d d d P- Φ Z H cn PJ na d "^ Φ 1 d tr o φ Hi P- a P CΛ
H> P- CΛ rt P- P- d d o P- o hj DJ CΛ φ hj φ a d P d Φ hj P Φ P- cn • d cn
Φ ω «! rt rt s: Φ na d n cn tr d tr d Φ tr cn Φ Φ na d a d j, d rt d O CΛ
Hi T3 CΛ Φ CΛ Φ cn d tr rt Φ z P- a Φ hj Φ O ω p1 • d rt Φ P- öd ιQ Ό
O p- P1 hj tr P) na g *» hj Φ d P- P- z P g Φ Φ N P φ fr φ φ a hj d φ P- CΛ a a Φ d DJ P- Hi φ rt φ CΛ P- a S φ P- < rt Φ N P- 0) P- d DJ DJ hj P1 a φ Φ hj hh 00 P- CΛ CΛ O d hj Ό φ Φ o H P o hj P cn Ω
Φ cn Φ CΛ 3 d iQ tr M cn O T) P- M d a hj tr hi hj na hj d i^ Φ φ a Φ tr cn tr
O s: d Φ φ J h-> M Φ yQ P- Φ Φ P- P rt φ φ rt d Φ P 3 Φ P- p- CΛ tr Φ rt P- H Φ cn d N s: P- φ d ^ d Ω na P- hi Φ a d P hj P d φ < d P- P- P φ P- rt N d P- PJ d n ^ -> tr φ a CΛ P P- P- d d a φ cn P- CΛ d cn Hi Φ P- d Φ N d hj hj tr Φ φ J Φ hi DJ O Φ Ω a d d φ Cd hj P- d rt d φ P- hj Φ d a na p- tr Cd Φ hj cn hj ω tr tr Φ d na 3 φ Ω φ Φ na N P hj P- Φ M Φ IM d Φ • cn φ (Λ cn φ rt 0) hj na d DJ tr 3 d P- Cd φ cn rt a P- P- a d φ hj DJ Ω φ hh z CΛ d d rt φ a 0) φ φ tr1 φ Φ Φ d d Φ Φ O hj a M Z ^- rt Φ tr & rt rt Φ P- Ό rt cn P- P- CΛ
P- n hj P g P- H Φ yQ hj ιQ hj Φ Ό P- Φ N P- φ CΛ Φ & P- hj hj N hj P- d
Φ tr rt d Φ rt < hj 0) rt a d hj Ό hj d P d Ω P DJ CΛ d a DJ Φ φ Ω na CΛ rt hj CΛ Φ yQ tr 3 Φ d P P- a d Φ tr P Ω na Ω hj P- tr φ
>Q Φ tr N hj φ to Φ Φ d d a ω P d P- P- 3 P- CΛ tr Φ a tr t Ω na N φ P- DJ Φ ι-3 a tr 1 Φ P- d Φ Φ na tr d d 3 d d Ό a P' tr P- CΛ Φ tr fr φ d
CΛ d rt hj W Φ P- Hi a t na d d φ Φ na na cn cn hj Φ d Φ Φ d φ Φ tr hj
OJ Φ • T -1 3 d Φ Φ d Φ rt d hi P- Φ cn cn 0) hj cn d CΛ d d hj Φ
3 3 Φ 1 1 hj Φ Hi 1 na φ Ω cn a rt d a d
1 a rt ^
% d tr Φ Φ P- 1 φ cn tr Φ φ P Φ Φ
1 1 1 hj 1 1 1 3 na P
ten für den Anschluss ANS angefallenen Verbindungsgebühren, weiters aber auch die Gebühren, die für jeden einzelnen Teilnehmer TEl - TE4 des Anschlusses ANS anfallen, ausgewiesen.
Eine alternative Möglichkeit des Verbindungsaufbaus ist in Fig. 4 gezeigt. In diesem Fall wird nicht zuerst die Telefonnummer einer gewünschten Gegenstelle GEG gewählt, sondern es erfolgt unmittelbar nach dem Abheben eines Telefonhörers über die Vermittlungsstellen VEl und VE2 ein Verbindungsaufbau zum Sprachsystem SYS. Erst nach erfolgter Zuordnung der Benutzer- kennung BEI zu einer Referenzkennung REl wird der Anschluss ANS zum Wählen der Telefonnummer der Gegenstelle GEG freigegeben. Wie bereits durch die Verwendung des Ausdrucks "Abheben eines Telefonhörers" angedeutet, eignet sich dieses Verfahren insbesondere für herkömmliche Festnetztelefone. Bei Mobilfunkgeräten wäre hingegen ein Drücken einer bestimmten Tastenkombination oder einer Taste, welche zur Herstellung einer Verbindung zum Sprachsystem SYS vorgesehen ist, notwendig.
Ein Vorteil des in Fig. 3 dargestellten Verfahrens liegt darin, dass bei einem Wählen etwa einer Notrufnummer diese direkt angewählt werden kann, ohne dass ein Verbindungsaufbau zum Sprachsystem SYS erfolgt. Bei einem Verfahren wie in Fig. 4 dargestellt, findet hingegen automatisch ein Verbindungsaufbau zum Sprachsystem SYS statt. Dieser muss nach Eingabe einer Notrufnummer zuerst abgebrochen werden, was zumindest eine geringfügige Verzögerung mit sich bringt.
Neben den bekannten Notrufnummern für Polizei, Rettung, etc., bei deren Wählen ein Verbindungsaufbau zu der Gegenstelle ohne vorherige Eingabe einer Benutzerkennung möglich ist, erweist es sich oftmals auch noch als vorteilhaft, wenn Rufnummern bzw. Rufnummerngruppen, etwa Rufnummern mit der gleichen Vorwahl, definiert werden können, wobei bei einem Wählen einer Rufnummer aus einer solchen Gruppe keine Verbindung zu einem Sprachsystem SYS aufgebaut wird. Dies kann etwa dann N> t-> o m o cn o cn
P Φ Φ Φ cn Cd < a < CΛ Hi r P1 hj Hi fr hi S hj P s Cd z t
P a 3 g hj tr Φ tr Hl na <
CΛ d Φ d Φ P- Φ Φ o & O P φ φ d φ DJ OJ DJ Φ o 0) PJ Φ 3 Φ P P- Φ d P1 o rt d d rt P hj hj φ hi hj tr cn PJ φ rt hj tr a rt d d tr rt cn P- d P d P d Φ d
Φ φ CΛ d o tr cn Hl Z Ω na hj a hj P- PJ d P- cn PJ φ h a DJ a Φ CΛ t P
3 j Ό Φ cn d Φ DJ P d tr rt P PJ Φ Φ na Φ Φ na * P P d d 3 Ό DJ Ω <J hj hj d d tr φ cn d na d d P1 hj d Φ Hi M a φ d Hi d P d tr o w cn Φ a a hj CΛ cn d a Φ P hh a o hj d O P d' φ rt na < φ cn Φ hj d Φ Ω Cd φ Φ Φ φ Φ cn Φ h . Φ Hi Ω o Φ hj PJ d Φ g Φ φ Ω rt a na tr Φ hj d p- d P J> cn hj P tr P- d tr d na rt fr a Φ cn P N hj CΛ tr Φ na Φ Φ d d 5 na Φ d hj na φ φ na 0> cn hj o PJ d tr s P- o P-
Φ d d d h. cn φ DJ Ξ CΛ y N • hj N a rt Q ω Φ hj Φ Hi d P- d hj hj cn a rt OJ P- d d φ 25 d DJ P a φ • Φ φ ι-3 hj na tr h3 o d a d P- CΛ z
DJ rr Φ N d Ω hj N CΛ na P1 P na P- hj tr tr M DJ Φ d W hj na Φ a CΛ cn DJ cn rt Φ d Φ a tr
? a d DJ na φ α d Φ cn rt cn tr P1 rt
** 3 d Φ -• tr φ
PJ hj Φ na 3 d a φ a « P- tr P •^ φ rt hj P- d d P-
CΛ ^ P- CΛ DJ ^ P φ P- na o> N P H o Φ hj d Φ Φ 1 na P CΛ na DJ rt d
O φ & Φ ω Z Ω P o rt hj o φ φ P CΛ Φ ω z P1 d φ Ω Ό cn d Φ DJ * d CΛ d rt P- tr Z hj rt N na na P- rt Φ d φ φ o P" 3 tr hj DJ cn d a tr Ω d • φ P1 φ a a Φ d Φ φ <! hj P a rt 0) W t rt DJ d Φ Hi s:
Φ Φ tr d d P DJ d PJ cn d o P o N 3 P Ω Φ d J-> o Ω Hi cn Hi £ hj hj P1 d M a cn CΛ Φ cn a rt • d φ P1 d P ^ tr hj s: Hi d na tr tr j o φ d d cn d na P- P- cn & CΛ rt Φ Φ hf CΛ rt Φ Φ N rt Φ cn DJ d d P- d rt CΛ d φ DJ Φ 3 CΛ g φ DJ rt a hj Φ d hj £ • d d P cn a Φ CΛ cn Jμ hj P P P φ φ rt Φ DJ d CΛ a P O d cn a φ φ tr
Φ P1 o H 25 3 cn d rt P- hj d N PJ cn tr Ό Φ d Φ -> d rt 3 Φ hj d 0)
3 P1 N d Φ tr CΛ P rt Φ φ rt P P1 CΛ cn Φ 2 P Φ hj P-1 cn Φ P- d rt d
Φ d P- DJ CΛ DJ • cn d Φ a a P- hj 1 • hj 3 Φ Ω 3 rt hh t_l P na l_l d 3 rt φ d d P Ω Φ a o tr Φ Z Φ P φ ^ Φ φ d Hi P- * M M tr a φ tr P P ^ Ό σ
& S na a rt CΛ Φ P- P rt na
Z o a Φ P- rt na cn d O a d Φ d φ φ TD P P1 Φ P- d hj Z
Φ a hj Φ pc na Z φ a g Φ Φ φ CΛ Φ P DJ Φ N P- hj P- CΛ d Φ DJ 3
CΛ a
P- DJ a 3 g a Φ 3 CΛ na g P d Ω cn ω σ d hj cn Φ Ω cn Φ hj P- d φ tr d φ O Φ d d ^ tr Φ DJ φ DJ P tr <n rt O hj d rt
P- a Φ a hj Φ 3 d P hj d na 3 0) tr CSJ hj rt P na Φ Φ • a tr d Φ na P- rt Φ P- P PJ P PJ φ N rt d d cn φ Φ cn φ d tr Φ o a P- ι-3 φ φ hj fr ι-3 3 Φ rt fr d rt d N tr CΛ rt P- d rt ^ d hj φ tr P- Φ
P cn DJ __; Φ φ P tr Φ DJ na N hj d hj DJ Φ na tr tr na Φ DJ d P-
Cd P M d Φ tr P cn rt CΛ tr d Φ rt P- φ 3 Ό Φ Ps- hj Ό Φ hj d φ φ d d d tr Φ hj a φ P φ cn na d N d o hj P DJ Φ hj d Φ cn p1 d
& P a a Φ t Φ DJ hj H O tr rt Φ DJ 3 d φ na o d d P CΛ d 3 Φ
CΛ d "» na p- d o hj cn M d Φ hj tr a d o d tr a d d rt tr Φ p
Ω rt Φ d cn g Φ d cn ω hj Φ d Φ N a na P- P1 Φ Hi N Φ cn φ hj g tr N φ hj rt g φ O d Φ P- tr hj Φ d & Ω φ 3 d P- P- Φ cn d φ
Φ P DJ a Φ d M hj Ω φ P tr hj P H" a N tr 3 o hj V CΛ rt hj d hj d rt P P" d d hh r1 s: rt rt Φ Φ DJ na ω Φ φ • 3 hj P φ Ω P- 3 d cn tr φ φ Φ P a P g Φ N CΛ hj P d φ hj P o Φ na a φ tr g P « cn Φ cn Φ t na P PJ P1 CΛ DJ Hi hh na h . CΛ P- φ P- cn Z g rt d φ d PJ Φ a P1 Ω 2 Φ tr DJ CΛ d 3 φ d cn φ P> M P rt Z
N d φ z 3 DJ rt hj d CΛ tr M H Φ hj o hj o hj Φ P Φ cn d Φ Φ φ d d hj φ d P DJ d Φ H Z hj Φ 3 < rt Φ tr φ Φ •> a d P P-1 na d tr P" h_ o rt na a cn PJ 3 Ω Φ a Φ φ t-3 Z p' Φ P P P- d Ω
Φ na P- Ω DJ DJ d Φ CΛ DJ d tr P tr d DJ d H Φ P) 3 d d d Φ na cn Φ tr o P tr na ω na hj a tr P rt P a DJ cn rt Hi P- φ N Φ P ^ hj 3 Φ hj l_J. a φ P1 Φ d d φ DJ Φ Φ rt rt d Φ tr OJ d H-1 tr H cn Φ P Φ d a DJ d φ d φ tr 3 d 3 hj *• Φ P d Φ tT - d na P Φ Φ Φ * Q φ P d S a d d a rt Φ PJ hh P1 na hj d φ Φ P- P P- d Φ rt a O P-
Φ d na Φ 3 P N hj P Φ Φ rt cn a DJ d r1 a d Φ tr < Φ tr φ rt P 3 P- d φ & P hj Φ Φ yQ d "> g na "* d d Φ tr d P-
Ω N rt 2! 1 d 1 d 1 φ 1 φ Φ tr H Φ P1 tr d n Φ 1 1 1 1 1 P 1 rt ι-3 d
Manchmal tritt der Fall ein, dass Teilnehmer von verschiedenen Anschlüssen häufig telefonieren, wobei für mehrere dieser Anschlüsse eine Gebührenaufteilung erfolgen soll. In einem solchen Fall kann die Referenzkennung des entsprechenden Teilnehmers auch mehreren Anschlüssen zugeordnet werden, sodaß der Teilnehmer von jedem dieser für eine Gebührenaufteilung vorgesehenen Anschlüsse durch Spracheingabe der Be- nutzerkennung telefonieren kann. Die aufgrund von Telefonaten über die verschiedenen Anschlüsse angefallenen Gebühren wer- den in der Regel den einzelnen Anschlüssen angerechnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, etwa wenn dies ein Teilnehmer wünscht, dass alle für ihn anfallenden und ihm über die Referenzkennung angerechneten Gebühren einem einzigen Anschluss, beispielsweise jenem Anschluss, über welchen die Eingabe der Referenzkennung erfolgte, angerechnet werden.
Schließlich kann es in diesem Falle auch noch vorgesehen sein, dass die Gebühren unabhängig von einem Anschluss nur dem jeweils ein Telefongespräch führenden Teilnehmer zugerechnet werden, der Teilnehmer also hinsichtlich der Gebüh- renaufteilung unabhängig von einem einzelnen Anschluss ist.
Allerdings wären dann von Seiten der Netzbetreiber Überlegungen hinsichtlich der Abrechnung von Grundgebühren, Anschlussgebühren, etc. anzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln von Verbindungsgebühren, welche für Teilnehmer (TEl - TE4) eines Telekommunikationsnetzes (NET) aus einer in dem Netz (NET) hergestellten Verbindung zwischen zumindest einem Endgerät (TEG) eines Anschlusses (ANS) der Teilnehmer (TEl - TE4) an das Telekommunikationsnetz (NET) und einer Gegenstelle (GEG) für die verschiedenen Teilnehmer (TEl - TE4) des Anschlusses (ANS) entstehen, wobei zumindest eine dem Telekommunikationsnetz (NET) zugeordnete Vermittlungsstelle (VEl - VE3) zumindest ein Sprachsystem (SYS) zur Sprechererkennung und/oder Spracherkennung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass bei Initiieren eines Verbindungsaufbaus von einem Teilnehmer (TEl - TE4) zu einer Gegenstelle (GEG) über eine dem Anschluss (ANS) des Teilnehmers zugeordnete Vermittlungsstelle (VEl) auch ein Verbindungsaufbau zu dem zumindest einen Sprachsystem (SYS) erfolgt,
- von dem Teilnehmer (TEl - TE4) dem Sprachsystem (SYS) eine gesprochene Benutzerkennung (BEI) übermittelt wird,
- die Benutzerkennung (BEI) in dem Sprachsystem (SYS) mit Referenzkennungen (REl - RE9) verglichen wird, welche in einem dem Sprachsystem (SYS) zugeordneten zumindest einen Speicher (SPE) abgelegt sind, - nach einer Zuordnung der Benutzerkennung (BEI) zu einer
Referenzkennung (REl) der Anschluss (ANS) zum Verbindungsaufbau mit der Gegenstelle (GEG) freigegeben wird, und
- die aufgrund einer hergestellten Verbindung mit der Gegenstelle (GEG) entstehenden Verbindungsgebühren dem der Refe- renzkennung (REl) zugeordneten und mittels der Benutzerkennung (BEI) identifizierten Teilnehmer (TEl - TE4) angerechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgebüh- ren dem Anschluss (ANS), mit welchem die Verbindung zur Gegenstelle (GEG) hergestellt wird, angerechnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmer (TEl) seitens des Sprachsystems (SYS) zu einer neuerlichen Sprach¬ eingabe der Benutzerkennung (BEI) aufgefordert wird, falls eine Zuordnung der eingegebenen Benutzerkennung (BEI) zu einer im Speicher (SPE) abgelegten Referenzkennung (REl - RE9) nicht möglich ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingabe einer Referenzkennung (REl) mittels eines Endgerätes (TEG) des Anschlusses (ANS) ein teilnehmerspezifischer Code an das Sprachsystem (SYS) übermittelt wird, anschließend der Teil- nehmer (TEl) von Seiten des Sprachsystems (SYS) zur Spracheingabe der Referenzkennung (REl) aufgefordert wird, eine daraufhin übermittelte Referenzkennung (REl) im Speicher (SPE) abgelegt und über den Code einem Teilnehmer (TEl) des Anschlusses zugeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerkennung (BEI) bzw. die Referenzkennung (REl - RE9) aus einem Einzelwort oder einer Wortkette besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenzkennung (REl - RE9) mehreren Anschlüssen (ANS) des Telekommunikationsnetzes (NET) zugeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenzkennung (REl - RE9) genau einem Anschluss (ANS) zugeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (ANS) zu einem Verbindungsaufbau mit einer Gegenstelle (GEG) nur freigegeben wird, wenn die der Benutzerkennung (BEI) zugeordnete Referenzkennung (REl) auch dem zur Herstellung der Verbindung verwendeten Anschluss (ANS) zugeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Eingabe von bestimmten, vorgebbaren Rufnummern bzw. von Rufnummern aus einer bestimmten, vorgebbaren Rufnummerngruppe keine Verbindung zum Sprachsystem (SYS) hergestellt wird, bzw. ein gerade erfolgender Verbindungsaufbau oder eine bereits aufgebaute Verbindung zu dem Sprachsystem (SYS) abgebrochen wird, und eine Verbindung zu einem der gewählten Nummer zugeordneten Endgerät hergestellt wird.
10. Telekommunikationsnetz, bei welchem zum Ermitteln von Verbindungsgebühren, welche für Teilnehmer (TEl - TE4) eines Telekommunikationsnetzes (NET) aus einer in dem Netz (NET) hergestellten Verbindung zwischen zumindest einem Endgerät (TEG) eines Anschlusses (ANS) der Teilnehmer (TEl - TE4) an das Telekommunikationsnetz (NET) und einer Gegenstelle (GEG) für die verschiedenen Teilnehmer (TEl - TE4) des Anschlusses (ANS) entstehen, zumindest einer Vermittlungsstelle (VEl - VE3) zumindest ein Sprachsystem (SYS) zur Sprechererkennung und/oder Spracherkennung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Telekommunikationsnetz (NET) dazu eingerichtet ist, bei Initiieren eines Verbindungsaufbaus von einem Teilnehmer (TEl) zu einer Gegenstelle (GEG) über eine dem An- schluss (ANS) des Teilnehmers zugeordnete Vermittlungsstelle (VEl) auch einen Verbindungsaufbau zu dem zumindest einen Sprachsystem (SYS) herzustellen,
- das Sprachsystem (SYS) dazu eingerichtet ist, eine von dem Teilnehmer (TEl) übermittelte Benutzerkennung (BEI) mit Refe- renzkennungen (REl - RE9) zu vergleichen, welche in zumindest einem dem Sprachsystem (SYS) zugeordneten Speicher (SPE) abgelegt sind,
- das Telekommunikationsnetz (NET) weiters dazu eingerichtet ist, nach einer Zuordnung der Benutzerkennung (BEI) zu einer Referenzkennung (REl) den Anschluss (ANS) zum Verbindungsaufbau mit der Gegenstelle (GEG) freizugeben, und
- es schließlich noch dazu eingerichtet ist, die aufgrund einer hergestellten Verbindung mit der Gegenstelle (GEG) entstehenden Verbindungsgebühren dem der Referenzkennung (REl) zugeordneten und mittels der Benutzerkennung (BEI) identifizierten Teilnehmer (TEl - TE4) anzurechnen.
11. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Verbindungsgebühren dem Anschluss (ANS) , mit welchem die Verbindung zur Gegenstelle (GEG) hergestellt wird, anzurechnen.
12. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachsystem (SYS) dazu eingerichtet ist, einen Teilnehmer (TEl) zu einer neuer- liehen Spracheingabe der Benutzerkennung (BEI) aufzufordern, falls eine Zuordnung der eingegebenen Benutzerkennung (BEI) zu einer im Speicher (SPE) abgelegten Referenzkennung (REl - RE9) nicht möglich ist.
13. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachsystem (SYS) dazu eingerichtet ist, bei einer Eingabe einer Referenzkennung (REl) einen mittels eines Endgerätes (TEG) des Anschlusses (ANS) eingegebenen teilnehmerspezifischer Code entgegen- zunehmen, anschließend den Teilnehmer (TEl) zur Spracheingabe der Referenzkennung (REl) aufzufordern, eine daraufhin übermittelte Referenzkennung (REl) im Speicher (SPE) abzulegen und über den Code einem Teilnehmer (TEl) des Anschlusses (ANS) zuzuordnen.
14. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Entgegennahme von aus einem Einzelwort oder einer Wortkette bestehenden Benutzerkennungen (BEI) bzw. Referenzkennungen (REl - RE9) eingerichtet ist.
15. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, eine Referenzkennung (REl - RE9) mehreren Anschlüssen (ANS) zuzuordnen.
16. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, eine Referenzkennung (REl - RE9) genau einem Anschluss (ANS) zuzuordnen.
17. Telekommunikationsnetz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, den Anschluss (ANS) zu einem Verbindungsaufbau mit einer Gegenstelle (GEG) nur freizugeben, wenn die der Benutzerkennung (BEI) zugeordnete Referenzkennung (REl) auch dem zur Herstellung der Verbindung verwendeten Anschluss (ANS) zugeordnet ist.
18. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, bei einer Eingabe von bestimmten, vorgebbaren Rufnummern bzw. von Rufnummern aus einer bestimmten, vorgebbaren Rufnummerngruppe keine Verbindung zum Sprachsystem (SYS) herzustel- len, bzw. einen gerade erfolgender Verbindungsaufbau oder eine bereits aufgebaute Verbindung zu dem Sprachsystem (SYS) abzubrechen, und eine Verbindung zu einem der gewählten Nummer zugeordneten Endgerät herzustellen.
19. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es genau ein Sprachsystem (SYS) aufweist, welches einer Vermittlungsstelle (VE2) des Netzes (NET) zugeordnet ist.
20. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vermittlungsstelle (VEl - VE3) genau ein Sprachsystem zugeordnet ist.
21. Telekommunikationsnetz nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass den Sprachsystemen genau ein Speicher (SPE) zugeordnet ist.
PCT/DE2000/003317 1999-09-28 2000-09-22 Verfahren und telekomunikationsetz zum ermitteln von verbindungsgebühren WO2001024505A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946444.8 1999-09-28
DE1999146444 DE19946444A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Telekommunikationsnetz zum Ermitteln von Verbindungsgebühren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001024505A2 true WO2001024505A2 (de) 2001-04-05
WO2001024505A3 WO2001024505A3 (de) 2002-03-21

Family

ID=7923573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003317 WO2001024505A2 (de) 1999-09-28 2000-09-22 Verfahren und telekomunikationsetz zum ermitteln von verbindungsgebühren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19946444A1 (de)
WO (1) WO2001024505A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235833B4 (de) 2002-08-05 2006-08-31 Tenovis Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren und TK-Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585004A2 (de) * 1992-08-24 1994-03-02 AT&T Corp. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern
US5325421A (en) * 1992-08-24 1994-06-28 At&T Bell Laboratories Voice directed communications system platform
DE19841167A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Gebührenabrechnung für die Sprachtelefone an einem Festnetz- oder Mobiltelefonanschluß sowie Kommunikationsnetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585004A2 (de) * 1992-08-24 1994-03-02 AT&T Corp. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern
US5325421A (en) * 1992-08-24 1994-06-28 At&T Bell Laboratories Voice directed communications system platform
DE19841167A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Gebührenabrechnung für die Sprachtelefone an einem Festnetz- oder Mobiltelefonanschluß sowie Kommunikationsnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ACCOUNTING SYSTEM FOR ROLM 244 PC ADAPTER USING CALLER VOICE RECOGNITION" IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, Bd. 36, Nr. 3, 1. M{rz 1993 (1993-03-01), Seiten 309-310, XP000354788 ISSN: 0018-8689 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946444A1 (de) 2001-04-05
WO2001024505A3 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333645T2 (de) Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern
DE4329172A1 (de) Verfahren zur Anruflenkung für ein privates, virtuelles Netz, sowie Dienstrechner und Vermittlungsstelle dafür
EP0223213A2 (de) Verfahren zur Auswertung von auf Kreditkarten gespeicherten Einheiten
WO2001024505A2 (de) Verfahren und telekomunikationsetz zum ermitteln von verbindungsgebühren
DE69831012T2 (de) Verfahren und system zum liefern von anrufen zu mehreren dienstanbieterdomänen
DE10311963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergebührung von Anrufen bei Roaming
DE2925794C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zeitlicher Staffelung der Gebührenzählimpulsfrequenzen
DE3326979C2 (de)
EP1179258B1 (de) Wegersetzung bei umwandlung einer dreierfernmeldeverbindung in eine zweierfernmeldeverbindung
DE3123617A1 (de) Funkrufsystem
WO2001093218A1 (de) System, verfahren und programm zur zahlung in einem telekommunikationsnetz
EP0937357A2 (de) Verfahren zur entfernungsabhängigen vergebührung in mobilkommunikationsnetzen
DE19718847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Telefonsystem
EP1176836B1 (de) Fernabstimmung in einem intelligenten netzwerk
DE3220767C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Fernsteuern von Einrichtungen bei einer unbesetzten Teilnehmerstation
DE19801304B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teilnehmerdaten in Teilnehmerdatenbanken von Kommunikationsnetzen mit Gebührenguthaben und Teilnehmerendgeräten
DE3008288C2 (de) Personensucheinrichtung in Fernsprechanlagen
DE3019370C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Sonderdienst-Teilnehmerschaltung
DE19755124A1 (de) Verfahren und System zum telefonischen Übermitteln von Nachrichten
DE19644386A1 (de) Verfahren zur Gebührenfreien automatischen Vermittlung und Verbindung
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
AT510010B1 (de) Anlage und verfahren zum validieren von tickets
EP1364332A2 (de) Verfahren zur belastung eines von einem computer verwalteten kontos für dienstleistungen, ein telekommunikationsnetz, ein computer-system, und ein computerprogrammprodukt
AT225755B (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer ankommenden Leitung auf eine bereits belegte Teilnehmerleitung bei indirekt gesteuerten Fernsprechvermittlungssystemen
DE3411747A1 (de) Verfahren zur identifizierung eines anrufers durch die fernsprecheinrichtung des angewaehlten teilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase