WO2001020216A1 - Anschlussvorrichtung für eine wellschlauchleitung und leitungssystem - Google Patents

Anschlussvorrichtung für eine wellschlauchleitung und leitungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001020216A1
WO2001020216A1 PCT/EP2000/008915 EP0008915W WO0120216A1 WO 2001020216 A1 WO2001020216 A1 WO 2001020216A1 EP 0008915 W EP0008915 W EP 0008915W WO 0120216 A1 WO0120216 A1 WO 0120216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
corrugated
corrugated hose
sleeve
connecting piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Krebs
Klaus Mutschlechner
Original Assignee
Schlemmer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7921820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001020216(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schlemmer Gmbh filed Critical Schlemmer Gmbh
Publication of WO2001020216A1 publication Critical patent/WO2001020216A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Definitions

  • the invention relates to a connection device for a corrugated hose line and further to a line system with such a connection device.
  • Liquid lines in motor vehicles are an example of media-carrying line systems.
  • a washer fluid line system which is used to use washer fluid at different locations on the vehicle.
  • the wiping water is usually supplied to a windshield of the vehicle. Other places are, for example, the vehicle headlights or the vehicle rear window. Wiping water is to be understood here as any water-based cleaning solutions.
  • the washer fluid line system is part of a washing device carried in the vehicle, which also has a central tank for the washer fluid adjoining pump and suitably arranged spray or spray nozzles.
  • the pump draws washer fluid from the tank, which is then supplied to the spray or spray nozzles via the washer fluid line system at an operating pressure of approximately 200,000 to 300,000 Pa (2 to 3 bar).
  • branches are provided in suitable locations in the washer fluid line system.
  • the pressure-carrying part of the washing device must remain tight up to an internal pressure of approximately 500,000 to 550,000 Pa (5 to 5.5 bar).
  • the piping system is installed in a vehicle during this
  • Conventional washer fluid line systems are composed of relatively inflexible hose pieces, which are mainly made of polyamide or polyethylene.
  • the production from smooth-walled endless hose material enables simple and precise length assembly of the hose pieces. Because of the low flexibility of the conventional
  • Pieces of tubing are not possible with these tight bends, however, so that the possibilities for free, flexible laying of the washer fluid line system are limited.
  • tight radii of curvature are unavoidable, only pre-curved spacers can be used, which must be coupled to other pipe sections using suitable connectors. Each coupling point represents a potential leak, which worsens the system security.
  • connecting pieces with connecting pieces are used, onto which the corrugated hose pieces are placed with one end section.
  • the attachment is done by cold pressing.
  • the end sections of the known corrugated hose pieces are smooth-walled.
  • the invention is based on the object of simplifying the manufacture and assembly of a multi-part, flexible line system and of improving the security against separation at the coupling points of the system elements.
  • a connecting device for a corrugated hose line which comprises a connecting piece with a connector for coupling to a corrugated hose piece and a securing sleeve for holding the corrugated hose piece on the connector, which are designed such that, in a fastening state, a corrugated end section of the corrugated hose piece on the Is attached and the locking collar surrounds the corrugated hose piece.
  • the solution according to the invention enables the coupling of a piece of corrugated hose made of continuous material, which can be attached directly to the connection piece with a corrugated end section, without subsequent cold pressing being necessary after the end section has been placed on the connection piece.
  • a formation of smooth-walled end sections is no longer necessary for this. Since the corrugated hose pieces can be provided in any desired length without any problems, this results in optimal material utilization.
  • the securing sleeve provides axial securing of the corrugated hose piece with respect to the connecting piece, which ensures a high pull-off resistance.
  • the locking collar also supports the seal of the
  • Corrugated hose piece on the connecting piece results in a significant improvement in the manufacture and leakage safety of a flexible line system, which is also insensitive to handling during installation and can be folded together in a pre-assembled state without damage to a small transport or storage size.
  • the securing sleeve is divided and formed with engagement devices for positive coupling with the corrugated outer contour of the corrugated hose piece, the parts of the securing sleeve movable towards each other and with positive coupling of the
  • Intervention devices with a piece of corrugated hose attached to the connecting piece can be locked together. This results in a further strengthening of the axial securing, which ensures a high resistance against pulling or pushing off the corrugated hose piece from the connecting piece.
  • the securing sleeve is designed in such a way that its parts surround a section of a corrugated hose piece in a ring-like manner in the locked state. This allows a particularly stable coupling between the safety collar and the
  • the parts of the securing sleeve form a sleeve in the locked state, which surrounds a corrugated hose section, so that it is held over a longer area.
  • the parts of the securing sleeve are each pivotably arranged in relation to the connecting piece.
  • a particularly high withdrawal resistance is required.
  • the securing sleeve is preferably formed in one piece with the connecting piece. The safety collar can therefore not be lost. In addition, the number of components remains minimal.
  • a collar is formed radially on the connecting piece and can be coupled to engagement grooves provided on the cuff parts. This allows the locking collar to be positioned exactly in its position in relation to the connecting piece in the closed state.
  • the cuff parts are coupled to the connecting piece via film joints or hinges, these can be released from axial forces, so that damage to the same can be avoided in use. This is particularly advantageous if the securing sleeve is to be loosened more often.
  • the film hinges mainly serve as security against loss.
  • one cuff part is fixed, the other cuff part, on the other hand, is arranged pivotably to the connecting piece.
  • the cuff parts are articulated together.
  • the pivotable sleeve part is provided with engagement devices for coupling to the outer contour of the corrugated hose piece, whereas the fixed sleeve part is essentially smooth on its radial inner wall.
  • the end section is thus not hindered when pushed onto the nozzle. It may be expedient to design the neck tapered towards its free end. In the case of an injection molding production, the result is pivotable
  • connection piece molded cuff parts sometimes difficulties in the design of the mold. These can be avoided by the connection piece and the securing sleeve being formed separately from one another, the sleeve parts being connected to one another in an articulated manner. The cuff parts then form, so to speak, loose fastening clips for everyone
  • Connectors of a line system can be formed in the same way. This allows the complexity of the connecting pieces to be reduced, so that they can be designed more freely while maintaining the system character, for example by producing branching pieces that are no longer or only with a very high amount when the sleeve parts are directly molded on
  • Tooling would have to be injection molded.
  • the locking collar is in the locked state with its engagement devices for positive coupling with the corrugated outer contour
  • Corrugated hose piece arranged in front of the connecting piece.
  • the transmission of tensile forces or vibrations of the corrugated hose piece to the coupling and sealing area with the connecting piece can thus be avoided.
  • the securing sleeve with its engagement devices for positive coupling with the corrugated outer contour of the corrugated hose piece in its latched state at least partially surrounds the connecting piece in the radial direction, thereby supporting the sealing effect of the corrugated hose piece on the connecting piece, since a radial expansion of the coupling area as a result of Internal pressure load is hindered.
  • the locking parts of the cuff parts are preferably designed to be detachable. This allows simple replacement of individual sections of a line system in the event of maintenance. In contrast to the conventional washer fluid line systems, the entire system no longer has to be replaced, since the fastening forces of the corrugated hose pieces on the connecting piece can be chosen to be lower than with the known smooth-walled hose ends due to the auxiliary action of the securing sleeve. With the known lines on the other hand, the fastening force alone must ensure sufficient resistance against the hose being pulled off. The lower fastening force of the corrugated hose pieces on the connecting piece has the further advantage that the coupling of a hose to a connecting piece can be moved to the installation location of the line system.
  • the coupling of individual corrugated hose pieces with associated connecting pieces can be carried out during the final assembly of a vehicle without the installation time being noticeably extended.
  • the openings to be provided there can be limited to a minimum, namely the outside width of the corrugated hose section.
  • the connector pieces which are larger in size, must already be coupled to the hose pieces, since quick connection by hand is not possible.
  • the bushings on the vehicle parts are then to be made correspondingly large and, if necessary, sealed again with further components.
  • Securing sleeve in the longitudinal direction of the connecting piece is divided into two, preferably substantially identical halves.
  • a bow-like tab with an opening is provided radially on the outside on one cuff part, into which one another
  • the snapped portion of the cuff portion snaps into place. This results in a locking mechanism of the securing collar, which is easy to operate by hand, with a possibility of checking the locking, which can also be easily opened again from the outside.
  • the connecting piece can also be used two or more connecting pieces are provided, each with a safety collar assigned to the respective connecting piece.
  • the connecting piece is then preferably designed as a connector or distributor for two or more corrugated hose pieces, through-channels of at least two connecting pieces being coupled to one another.
  • connecting pieces which are not connected to one another and which conduct different material flows can also be provided on a connecting piece.
  • a locking device is provided on the connecting piece, which has engagement devices for form-fitting coupling with a corrugated outer contour of the corrugated hose piece.
  • the securing collar is designed as a clamping ring which, in order to lock the form-fitting coupling of the engagement devices with a piece of corrugated hose placed on the connecting piece, can be pulled onto the latching device and fixed thereon.
  • the connecting device By using a clamping ring, the connecting device remains particularly compact in the radial direction.
  • the locking devices ensure a secure fit of the corrugated hose piece on the connector, which can also be checked visually before the securing sleeve is pulled on.
  • a line system comprising one or more corrugated hose sections with corrugated end sections and at least one connecting device of the type described above, in which a corrugated end section of a corrugated hose section is connected to a connecting piece
  • Connection device is coupled. As already explained in connection with the connection device, this results in a considerable improvement in the manufacture and leakage safety of a flexible line system, which is also insensitive to handling during installation and can be folded up to a small transport or storage size without damage.
  • the corrugated hose piece is cut off in a defined manner with respect to its corrugated outer contour, such that at its attachment in the intended position on the connecting piece on the
  • the corrugated hose piece is preferably cut off at the highest point of a wave crest transversely to a longitudinal axis thereof.
  • Figure 1 shows an end portion of a corrugated hose piece and a
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 in a state in which the
  • Corrugated hose piece coupled to the connection device, but is not yet axially secured
  • Figure 3 shows the embodiment of Figure 1 in a locked state, which represents an operating state
  • FIG. 4 a shows a connecting device of a second exemplary embodiment for a 90 ° corner coupling of a piece of corrugated hose
  • Figure 5 a shows a connection device of a third embodiment for an oblique coupling
  • FIG. 6 a shows a connecting device of a fourth exemplary embodiment with two connecting pieces lying opposite one another for connecting two pieces of corrugated hose;
  • FIG. 6 b shows the fourth exemplary embodiment with coupled corrugated hose pieces
  • Figure 7 a shows a fifth embodiment with a T-shaped connecting device for connecting three corrugated hose pieces
  • Figure 8 a shows a sixth embodiment with a Y-shaped connecting device for connecting three corrugated hose pieces
  • Figure 9 a shows a seventh embodiment of a connection device in the state before coupling to a corrugated hose piece
  • FIG. 9b shows the seventh exemplary embodiment in a state in which the corrugated hose piece is coupled to the connecting device, but is not yet axially secured
  • Figure 9 c shows the seventh embodiment in a locked state
  • FIG. 9 d shows a spatial exploded view of the seventh exemplary embodiment in the state before the coupling in accordance with FIG. 9 a;
  • Figure 10 a shows an eighth embodiment of a connecting device in the state before coupling to a corrugated hose piece
  • Figure 10 b shows the eighth embodiment in a state in which the corrugated hose piece is coupled to the connecting device, but is not yet axially secured
  • Figure 10 d is a spatial exploded view of the eighth
  • Figure 11 a shows a ninth embodiment of a connection device in
  • FIG. 11 b shows the ninth exemplary embodiment in a state in which the corrugated hose piece is coupled to the connecting device, but is not yet axially secured;
  • FIG. 11 c shows the ninth exemplary embodiment in a locked state
  • Figure 11 d corresponding to a spatial exploded view of the ninth embodiment in the state before the coupling
  • Figure 12 a shows a tenth embodiment of a connection device in the state before coupling to a corrugated hose piece
  • Figure 12 b shows the tenth embodiment in a locked state
  • FIG. 12 c shows a spatial exploded view of the tenth exemplary embodiment in the state before the coupling in accordance with FIG. 12 a;
  • the exemplary embodiments in the figures each show a section of a line system in the region of a connection device for a corrugated hose section 2, with a corrugated end section 5 of a corrugated hose section 2 or also a plurality of corrugated hose sections 2 each having a corrugated end section 5 being connected to the connection device.
  • the line system in connection with a washing device of a passenger or truck is exemplified.
  • the line system is part of the washing device, not shown in the figures, but can also be used for other line systems
  • Corrugated hoses are used, e.g. one for a tank vent.
  • the washing device comprises a washer fluid tank from which the line system is supplied with pressurized washer water by means of a pump when the washing device is actuated.
  • the mop water is directed to one or more spray or spray nozzles via the line system.
  • the line system is designed in a branched manner in order to supply the different places of use with mop water.
  • the line system comprises several corrugated hose pieces that have suitable
  • Connection devices are connected to each other and to the spray or spray nozzles or the pump.
  • a single piece of corrugated hose can also suffice.
  • the connecting device comprises a connecting piece 1 and a securing sleeve 9 in order to fasten an end section of a corrugated hose piece 2 directly to the connecting piece 1.
  • the connectors 1 of a pipe system can in terms of the number of their
  • Corrugated hose connections and possibly additionally provided coupling sections 3 for connection to other parts of the washing device can be designed as freely as possible. Common to all, however, is the direct coupling of at least one corrugated end section 5 Corrugated hose piece 2 to a connecting piece 4 of the connecting piece 1, which is first explained in detail below with reference to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • the corrugated hose piece 2 is cut to the desired length from an endless corrugated hose material, which is for example by means of a
  • the corrugated profile of the outer wall is designed to encircle the longitudinal axis of the tube material, so that crests and troughs encircling one another alternate in planes perpendicular to the longitudinal axis. Due to the corrugated profile, the corrugated tube material has good flexibility transversely to it
  • Longitudinal axis allows so that this can also be installed with narrow radii of curvature, which are smaller than those that can be bent with a smooth-walled piece of tubing of the same wall thickness and the same nominal width without damage to the same material.
  • the corrugated hose piece 2 has a continuously corrugated, radial outer contour or outer wall.
  • a design deviating from the shape of the endless tube material on an end section 5 to be coupled to the connector 1 is not necessary.
  • a separating cut is preferably made transversely to the longitudinal axis of the hose material in such a way that the end section 5 of the corrugated hose section 2 to be coupled ends with the circumferential summit line of a corrugated crest 6.
  • the endless tube material can for example be made of PA 6, PA 12 (polyamide) or of polypropylene, a polyamide / polypropylene mixture or also of cross-linked
  • Polyethylene exist.
  • the connecting piece 1 shown by way of example in FIGS. 1 to 3 has a connecting piece 4 for coupling to the corrugated end section 5 of the corrugated hose piece 2.
  • the outer width of the connecting piece 4 is larger than the inside width of the corrugated hose piece 2, so that it is slightly expanded when pushed on and sits tightly on the connecting piece 4 with tension.
  • the diameter dimensions are preferably adjusted in such a way that the end section 5 is still attached by hand can be.
  • a stop surface 7 is also provided, against which an end face 8 of the corrugated hose piece 2 on the connection piece 4 arrives in a position that is exactly defined axially to the connection piece 1.
  • connection piece 1 On the connection piece 1, a connection sleeve 4, which is assigned to the connection piece 4 and axially secured against it, is also provided.
  • This securing sleeve 9 is divided in the longitudinal direction of the connecting piece 4 into two substantially identical halves, the two parts 10 and 10 'of the securing sleeve 9 being movable towards one another and being able to be locked together, including a piece of corrugated hose 2 attached to the connecting piece 4.
  • the two parts 10 and 10 'of the securing sleeve 9 are each pivotably arranged to the connecting piece 4, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the pivotable sleeve parts 10 and 10 ' are each articulated via a film hinge 11 or 11' to a base portion 12 of the connector 1, the pivot axes each extending essentially transversely to the longitudinal axis of the connecting piece 4.
  • the locking collar 9 can thus be opened relatively wide, so that
  • Corrugated hose piece is not hindered when sliding onto the connecting piece 4 and the coupling can be carried out easily and quickly.
  • the entire connector 1 is formed in one piece and can be manufactured as a plastic injection molded part.
  • the securing collar 9 or the collar parts 10 and 10 ' are formed on their inner sides facing the corrugated hose section 2 with engagement devices 13 for positive coupling with the corrugated outer contour of the corrugated hose section 2, which, when the securing collar 9 is closed, a positive connection
  • the engagement devices 13 are designed as profile projections of the inner sides, which engage in troughs in the outer contour of the corrugated hose section 2. The defined projections are cut off by the profile projections Corrugated hose piece 2 in its final, intended position on the
  • the closed securing collar 9 preferably exerts a radial compressive force on the end section 5, which supports the sealing effect between the end section 5 and the connecting piece 4. Support of the sealing effect is, however, also brought about solely by the radial expansion limitation of the end section 5 and the connecting piece 4.
  • latching elements 14 and 15 are provided on these, which snap into each other when the securing sleeve 9 is closed.
  • a bow-like tab 14 with an opening is provided on both sides of a collar part 10, preferably on both sides, into which hook sections 15 provided on the other collar part 15 engage. The correct connection can be checked visually on the basis of the position of the hook sections 15 in the openings of the tabs 14. In addition, the cuff parts are locked
  • the latching has sufficient resistance against the safety sleeve 9 bursting open, so that the previously described effect of the seal support remains guaranteed.
  • the sleeve-like securing sleeve 9 completely encloses the end section 5 in the locked state, so that a high resistance to pulling off the corrugated hose piece 2 is also ensured.
  • the securing collar 9 is arranged in relation to the connecting piece 1 in such a way that it engages in the locked state with its engagement devices 13 in the radial surrounding area of the
  • Connection piece 4 is located, thus a radial clamping effect can be exerted directly on the end section 5 of the corrugated hose piece 2 and against the nozzle 4.
  • a radial clamping effect can be exerted directly on the end section 5 of the corrugated hose piece 2 and against the nozzle 4.
  • the locking collar 9 with its engagement devices 13 can also be arranged in front of the connecting piece 4 without endangering a sufficient holding force.
  • FIG. 1 where corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the figures marked with a each represent the connecting piece in an open position for fastening one or more corrugated hose pieces, whereas the figures marked with b each show the locked position.
  • FIGs 4 a and 4 b a connector 1 of a second embodiment is shown, which differs from the connector 1 shown in Figure 1 only by the design of the coupling portion 3 beyond the base portion 11 of the locking collar 9, which for
  • connection with another part of the washing device is used.
  • a right-angled connection of the corrugated hose piece 2 to a part of the washing device is made possible with the coupling section 3.
  • the third exemplary embodiment shown in FIGS. 5 a and 5 b corresponds to the second exemplary embodiment with the only difference that an oblique-angled coupling of the corrugated hose piece 2 is possible here, the angle of the coupling section being freely configurable as long as it does not impair the opening behavior of the cuff parts becomes.
  • FIGS. 6 a and 6 b show a connecting piece 1 for the coaxial connection of two corrugated hose pieces 2 and 2 ', 2 or 2 for each corrugated hose piece.
  • FIGS. 7 a and 7 b show another connector 1, which as a connector or distributor for three corrugated hose pieces 2; 2 '; 2 ".
  • 4 through channels are formed in the connection pieces arranged in a T-shape with respect to one another and connected to one another within the connection piece 1.
  • FIGS. 8 a and 8 b Another variant is shown in FIGS. 8 a and 8 b, which differs from the embodiment shown in FIGS. 7 a and 7 b only in the Y-like arrangement of the connecting pieces 4.
  • Connection piece 4 or other angular arrangements with possibly more than three connections are possible. It is not necessary that all connections are also fluidly connected to one another within the connection piece. So a connector can also be used to channel completely separate material flows.
  • FIGS. 9 a to d show a seventh exemplary embodiment of a connecting device which essentially corresponds to the first exemplary embodiment, so that only the differences are explained in more detail below.
  • the connecting device comprises a connecting piece 21 with an essentially cylindrical base section 22, to which a smooth-walled connecting piece 23 is also connected in the axial direction, which is also essentially cylindrical.
  • the corrugated end section 5 of a corrugated hose piece 2 is placed on the smooth-walled connecting piece 23.
  • the smooth-walled design makes it easier to put on the end section 5, which is also slightly expanded.
  • the profiled connecting piece 4 Due to the wave-like profile of the end section 5, there is in principle a multiple seal compared to the smooth-walled connecting piece 23, in which the inner, circumferential wave crests each form the sealing points and act like O-ring seals.
  • the profiled connecting piece 4 it is also possible to design the profiled connecting piece 4 to have a smooth wall in the above-mentioned exemplary embodiments.
  • FIGS. 9 a to d two sleeve parts 30 and 30 'are hinged to the base section 22 via film hinges 31.
  • the base portion 22 is at its end facing the nozzle 23 with a provided annular collar 24.
  • the cuff parts 30 and 30 'each have a groove 32 which, when the cuff parts 30 and 30' are locked, is in positive engagement with the annular collar 24.
  • the connection between the cuff parts 30 and 30 'and the annular collar 24 alone takes over the function of axial securing, so that the film hinges 31 are relieved in the closed state.
  • recesses 25 are provided on the annular collar 24 and engage corresponding projections in the grooves 32.
  • other form-fitting coupling elements known to the person skilled in the art can also be provided for the axial securing in the pulling direction as well as in the pushing direction, in which furthermore an anti-rotation lock can also be integrated.
  • Figures 10 a to d show an eighth embodiment of a
  • connection device which is similar to the seventh embodiment, but differs in the arrangement of the sleeve parts.
  • the securing sleeve which in turn is divided in two, has a first sleeve part 51 which is fixedly connected to a base section 42 of the connecting piece 41.
  • the sleeve part 51 is semi-cylindrical in shape and arranged coaxially to a substantially smooth-fitting socket 43, so that there is a gap between a smooth-surface inner wall 52 of the sleeve part 51 and the outer wall of the socket 43 for receiving a wall section of the corrugated hose piece 2.
  • this can also be made slightly conical.
  • a pivotable cuff part 53 is coupled via a film joint 54 to an edge of the fixed cuff part 51 which extends in the longitudinal direction of the connecting piece 43.
  • a pivotable cuff part 53 is coupled via a film joint 54 to an edge of the fixed cuff part 51 which extends in the longitudinal direction of the connecting piece 43.
  • Sleeve part 51 the pivotable sleeve part 53 is provided on its radially inner wall 55 with engagement projections 56, which engage in the closed and locked state of the sleeve parts 51 and 53 in a positive manner in the outer contour of the corrugated hose piece 2 in order to secure the axial To effect corrugated hose piece 2 relative to the connecting device.
  • the locking elements are designed in accordance with the exemplary embodiments described above.
  • FIGS. 11 a to d A ninth exemplary embodiment is shown in FIGS. 11 a to d, which essentially corresponds to the eighth exemplary embodiment, but differs from it in that the sleeve parts 70 and 70 'are now formed separately from the connecting piece 61.
  • the same clip closures can preferably be used for all couplings of the connection device or also for all connection devices of a line system.
  • connection 62 there is a connection 62
  • Ring projection 63 formed, which corresponds in the illustrated embodiment in its outer contour to that of the corrugated hose piece 2.
  • FIGS. 12 a to d A tenth embodiment of a connection device is shown in FIGS. 12 a to d.
  • the connecting device comprises a connecting piece 81 and a locking collar 90 designed as a clamping ring
  • connector 81 again has a base section 82 with a smooth-walled connecting piece 83 formed thereon.
  • a locking device 85 is integrally formed in the axial direction, which in the exemplary embodiment is formed by two webs 86 extending essentially parallel to the nozzle 83.
  • the webs 86 are spaced radially from the connecting piece 83 and each have on their side facing the connecting piece 83 engagement devices or engagement projections 87 which provide the positive coupling with the corrugated
  • the webs 86 have suitable coupling elements on their outer sides, for example in the form of grooves 88, which can be brought into engagement with corresponding coupling elements 91 on the securing collar 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Anschlussvorrichtung für eine Wellschlauchleitung umfasst ein Anschlussstück (1) mit einem Stutzen (4) zur Ankopplung an ein Wellschlauchstück (2) und eine Sicherungsmanschette (9) zum Halten des Wellschlauchstückes (2) auf dem Stutzen (4), die derart ausgebildet sind, dass in einem Befestigungszustand ein gewellter Endabschnitt (5) des Wellschlauchstückes (2) auf den Stutzen (4) aufgesetzt ist und die Sicherungsmanschette (9) das Wellschlauchstück (2) umgibt. Vorzugsweise ist die Sicherungsmanschette (9) geteilt und mit Eingriffsvorrichtungen (13) zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Aussenkontur des Wellschlauchstückes (2) ausgebildet. Die Teile (10, 10') der Sicherungsmanschette (9) sind aufeinander zu bewegbar und unter formschlüssiger Kopplung der Eingriffsvorrichtungen (13) mit einem an dem Anschlussstutzen (4) angebrachten Wellschlauchstück (2) miteinander verrastbar. Weiterhin wird ein Leitungssystem vorgeschlagen, das ein oder mehrere Wellschlauchstücke (2, 2', 2'') und eine Anschlussvorrichtung (1) der vorgenannten Art umfasst. Damit ergibt sich eine erhebliche Verbesserung bei der Herstellung und Leckagesicherheit einer flexiblen Leitung. Die Anschlussvorrichtung ermöglicht überdies eine hohe Widerstandskraft gegen ein Abziehen des Wellschlauchstückes. Damit ist das Leitungssystem in seiner Handhabung unempfindlich und kann ohne Beschädigung auf ein kleines Transport- bzw. Lagermass zusammengelegt werden.

Description

Anschlußvorrichtung für eine Wellschlauchleitung und Leitungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung für eine Wellschlauchleitung sowie weiterhin auf ein Leitungssystem mit einer solchen Anschlußvorrichtung.
Sie ist prinzipiell bei allen Arten von Leitungssystemen verwendbar, bei denen einzelne Komponenten miteinander gekoppelt werden müssen, unabhängig davon, ob hierbei gasförmige, flüssige oder feste Stoffe transportiert werden oder das Leitungssystem lediglich als Schutz- oder Führungshülle dient, beispielsweise für ein elektrisches Kabel.
Ein Beispiel für medienführende Leitungssysteme sind Flüssigkeitsleitungen in Kraftfahrzeugen. Zur Veranschaulichung wird im folgenden beispielhaft auf ein Wischwasser-Leitungssystem Bezug genommen, das dazu dient, um Wischwasser an unterschiedlichen Orten des Fahrzeuges zum Einsatz zu bringen. Üblicherweise wird das Wischwasser einer Frontscheibe des Fahrzeuges zugeführt. Weitere Orte sind beispielsweise die Fahrzeugscheinwerfer oder die Fahrzeugheckscheibe. Unter Wischwasser sind hier beliebige Reinigungslösungen auf Wasserbasis zu verstehen.
Das Wischwasser-Leitungssystem ist dabei Teil einer im Fahrzeug mitgeführten Waschvorrichtung, die weiterhin einen zentralen Tank für das Wischwasser, eine daran anschließende Pumpe sowie geeignet angeordnete Spritz- bzw. Sprühdüsen aufweist. Bei einer Betätigung der Waschvorrichtung saugt die Pumpe Wischwasser aus dem Tank an, das dann mit einem Betriebsdruck von etwa 200.000 bis 300.000 Pa (2 bis 3 bar) über das Wischwasser-Leitungssystem den Spritz- bzw. Sprühdüsen zugeführt wird. Je nach Anzahl der zu versorgenden Orte sind in dem Wischwasser-Leitungssystem an geeigneten Stellen Verzweigungen vorgesehen.
Da die Spritz- bzw. Sprühdüsen bisweilen verstopfen können, muß der druckführende Teil der Waεchvorrichtung bis zu einem Innendruck von etwa 500.000 bis 550.000 Pa (5 bis 5,5 bar) dicht bleiben.
Der Einbau des Leitungssystems in ein Fahrzeug erfolgt während dessen
Endmontage, so daß die Einbauzeit hierfür möglichst kurz zu halten und die Handhabung einfach zu gestalten ist. Da das Leitungssystem je nach Anzahl der zu versorgenden Orte aus einer größeren Anzahl von Einzelteilen zusammengesetzt ist, wird dieses im vormontierten Zustand zur Endmontage angeliefert.
Herkömmliche Wischwasser-Leitungssysteme werden aus relativ inflexiblen Schlauchstücken zusammengesetzt, die vorwiegend aus Polyamid oder Polyethylen gefertigt sind. Die Herstellung aus glattwandigem Endlosschlauchmaterial ermöglicht eine einfache und bedarfsgenaue Längenkonfektionierung der Schlauchstücke. Aufgrund der geringen Flexibilität der herkömmlichen
Schlauchstücke sind mit diesen jedoch keinen engen Krümmungen möglich, so daß die Möglichkeiten einer freien, flexiblen Verlegung des Wischwasser- Leitungssystems begrenzt sind. An Stellen, an denen enge Krümmungsradien nicht vermeidbar sind, können nur vorgekrümmte Zwischenstücke eingesetzt werden, die über geeignete Verbinder mit weiteren Leitungsabschnitten gekoppelt werden müssen. Dabei stellt jede Kopplungsstelle eine potentielle Leckagestelle dar, welche die Systemsicherheit verschlechtert.
Die bekannten, glattwandigen Schlauchstücke sind überdies knick- und quetschempfindlich, so daß bei der Montage eine sehr sorgfältige Handhabung erforderlich ist, um die Schlauchstücke nicht zu verletzen. Dies ist jedoch unter zeitlich oder räumlich eng begrenzten Einbaubedingungen nicht immer ausreichend sicher zu gewährleisten. Da das Wischwasser-Leitungssystem im vormontierten Zustand zu der Endmontage eines Fahrzeuges angeliefert wird, besteht auch hier bereits das Risiko der Beschädigung der Schlauchstücke. Zudem ist es schwierig, das zu transportierende Leitungssystem eng zusammenzulegen, so daß die Lagerung und die Handhabung beim Transport ungünstig ist. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, für Wischwasser-Leitungssysteme anstelle der glattwandigen Schlauchstücke solche Schlauchstücke zu verwenden, die eine in Längsrichtung gewellte Außenwand aufweisen. Diese werden im folgenden auch als Wellschlauchstücke bezeichnet. Aufgrund der Wellenstruktur der Außenwand lassen sich solche Schlauchstücke trotz gleichen Materials und gleicher Wanddicke mit engeren Krümmungsradien verlegen, als glattwandige Schlauchstücke.
Um solche Wellschlauchstücke an die Spritz- bzw. Sprühdüsen oder die Pumpe der Waschvorrichtung anzukoppeln, oder um einzelne Wellschlauchstücke miteinander zu verbinden, werden Anschlußstücke mit Anschlußstutzen verwendet, auf welche die Wellschlauchstücke mit einem Endabschnitt aufgesetzt werden. Die Befestigung erfolgt dabei durch Kaltverpressen. Um eine ausreichende Dichtigkeit der Waschvorrichtung zu gewährleisten und um eine halbwegs befriedigende Abzugwiderstandskraft eines Schlauchendabschnittes von einem Abschlußstutzen sicherzustellen, sind die Endabschnitte der bekannten Wellschlauchstücke glattwandig ausgebildet.
Die besondere Ausbildung der Endabschnitte der bekannten Wellschlauchstücke ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig. Die einzelnen Wellschlauchstücke lassen sich nicht mehr einfach aus Endlosmaterial herstellen. So muß die Herstellung für jede Schlauchstücklänge gesondert erfolgen. Eine gewisse Systematisierung wird zwar durch Endloswellschlauchmaterial erreicht, das in regelmäßigen Abständen glattwandige Abschnitte aufweist und an diesen geschnitten wird. Eine Längenanpassung an die Einbaubedingungen in einer Waschvorrichtung ist damit jedoch nur eingeschränkt möglich. Die glattwandigen Abschnitte weisen die bereits oben erläuterten Nachteile auf. Zudem muß in den meisten Fällen mehr Material verbaut werden, als bei glattwandigen Schlauchstücken. Bei Überlängen muß genügend Raum für Ausgleichsumleitungen oder -Schlaufen vorhanden sein. Hierdurch wird der Strömungswiderstand in dem Leitungssystem erhöht, so daß an der Pumpe der Waschvorrichtung ein höherer Ausgangsdruck erforderlich wird. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und Montage eines mehrteiligen, flexiblen Leitungssystems zu vereinfachen und an den Kopplungsstellen der Systemelemente die Sicherheit gegen ein Trennen derselben zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Anschlußvorrichtung für eine Wellschlauchleitung gelöst, die ein Anschlußstück mit einem Stutzen zur Ankopplung an ein Wellschlauchstück und eine Sicherungsmanschette zum Halten des Wellschlauchstückes auf dem Stutzen umfaßt, die derart ausgebildet sind, daß in einem Befestigungszustand ein gewellter Endabschnitt des Wellschlauchstückes auf den Stutzen aufgesetzt ist und die Sicherungsmanschette das Wellschlauchstück umgibt.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Ankopplung eines aus Endlosmaterial gefertigten Wellschlauchstückes, das mit einem gewellten Endabschnitt unmittelbar an dem Stutzen befestigt werden kann, ohne daß nach dem Aufsetzen des Endabschnittes auf den Stutzen ein nachfolgendes Kaltverpressen notwendig wäre. Eine Ausbildung glattwandiger Endabschnitte ist hierfür nicht mehr erforderlich. Da die Wellschlauchstücke problemlos in jeder gewünschten Länge bereitgestellt werden können, ergibt sich eine optimale Materialausnutzung.
Durch die Sicherungsmanschette wird eine Axialsicherung des Wellschlauchstückes gegenüber dem Anschlußstück bewirkt, die eine hohe Abzugwiderstandskraft gewährleistet. Die Sicherungsmanschette unterstützt zudem die Dichtung des
Wellschlauchstückes auf dem Anschlußstutzen. Damit ergibt sich eine erhebliche Verbesserung bei der Herstellung und Leckagesicherheit eines flexiblen Leitungssystems, das überdies während des Einbaus in seiner Handhabung unempfindlich ist und in einem bereits vormontierten Zustand ohne Beschädigung auf ein kleines Transport- bzw. Lagermaß zusammengelegt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sicherungsmanschette geteilt und mit Eingriffsvorrichtungen zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Außenkontur des Wellschlauchstückes ausgebildet, wobei die Teile der Sicherungsmanschette aufeinander zu bewegbar und unter formschlüssiger Kopplung der
Eingriffsvorrichtungen mit einem an dem Anschlußstutzen angebrachten Wellschlauchstück miteinander verrastbar sind. Hieraus resultiert eine weitere Verstärkung der axialen Sicherung, wodurch ein hoher Widerstand gegen ein Abziehen oder Abdrücken des Wellschlauchstückes von dem Anschlußstück sichergestellt wird.
Zu diesem Zweck ist in einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Sicherungsmanschette derart ausgebildet, daß ihre Teile im verrasteten Zustand einen Abschnitt eines Wellschlauchstückes ringartig umgeben. Damit läßt sich eine besonders stabile Kopplung zwischen der Sicherungsmanschette und dem
Wellschlauchstück erzielen.
Zur weiteren Verbesserung der Axialsicherung ist es vorteilhaft, wenn die Teile der Sicherungsmanschette im verrasteten Zustand eine Hülse bilden, die einen Wellschlauchabschnitt umgibt, so daß dieser über einen längeren Bereich gehalten wird. Vorzugsweise erfolgt dabei auch eine gewisse Verklemmung des Wellschlauchabschnittes.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Teile der Sicherungsmanschette jeweils schwenkbar zu dem Anschlußstutzen angeordnet.
Sie können daher bei der Ankopplung eines Wellschlauchstückes an den Anschlußstutzen einfach weggeschwenkt werden, so daß sie den Ankopplungsvorgang nicht behindern, jedoch zu einem Sichern des Wellschlauchstückes unmittelbar verfügbar sind. Damit wird eine einfache Bedienung in einem manuellen oder auch in einem automatisierten Verfahren ermöglicht.
Insbesondere bei druckführenden oder zugbelasteten Leitungssystemen ist eine besonders hohe Abzugwiderstandskraft erforderlich. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß das Anschlußstück und die Sicherungsmanschette formschlüssig miteinander gekoppelt werden. Vorzugsweise ist die Sicherungsmanschette einstückig mit dem Anschlußstück ausgebildet. Die Sicherungsmanschette kann daher nicht verloren gehen. Zudem bleibt die Anzahl der Bauteile minimal.
Eine besonders einfache Herstellung für die gelenkige Kopplung der schwenkbaren '"Manschettenteile mit dem Anschlußstück ergibt durch die Verwendung jeweils eines
Filmscharniers. Durch die Anordnung der Schwenkachsen jeweils im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Anschlußstutzens kann dieser bei der Befestigung eines Wellschlauchstückes weitestgehend freigestellt werden, so daß bei der Montage eine gute Zugänglichkeit ermöglicht wird.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist an das Anschlußstück radial ein Kragen angeformt, der mit an den Manschettenteilen vorgesehenen Eingriffsnuten koppelbar ist. Damit läßt sich die Sicherungsmanschette im geschlossenen Zustand in ihrer Lage zu dem Anschlußstück genau positionieren. Bei einer Ankopplung der Manschettenteile an das Anschlußstück über Filmgelenke bzw. -Scharniere können diese von Axialkräften freigestellt werden, so daß Beschädigungen derselben im Gebrauch vermieden werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Sicherungsmanschette öfters gelöst werden soll. Die Filmscharniere dienen überwiegend als Verliersicherung.
In einer alternativen Ausführungsform ist ein Manschettenteil feststehend, das andere Manschettenteil hingegen schwenkbar zu dem Stutzen angeordnet. Die Manschettenteile sind dabei gelenkig miteinander verbunden. Diese Ausführungsform ist einerseits spritzgußtechnisch einfach herstellbar und bietet andererseits die Vorteile einer einstückigen Lösung.
Zur einfacheren Anordnung des gewellten Endabschnittes auf dem Stutzen ist vorzugsweise lediglich das schwenkbare Manschettenteil mit Eingriffsvorrichtungen zur Kopplung mit der Außenkontur des Wellschlauchstückes versehen, wohingegen das feststehende Manschettenteil an seiner radialen Innenwand im wesentlichen glatt ausgebildet ist. Der Endabschnitt wird somit beim Aufschieben auf den Stutzen nicht behindert. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Stutzen zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt auszugestalten. Bei einer spritzgußtechnischen Herstellung ergeben sich bei schwenkbar an das
Anschlußstück angeformten Manschettenteilen bisweilen Schwierigkeiten bei der Gestaltung des Formwerkzeuges. Diese lassen sich vermeiden, indem das Anschlußstück und die Sicherungsmanschette separat voneinander ausgebildet werden, wobei die Manschettenteile gelenkig miteinander verbunden sind. Die Manschettenteile bilden dann gewissermaßen lose Befestigungsklipps, die für alle
Anschlußstücke eines Leitungssystems gleichartig ausgebildet werden können. Damit läßt sich die Komplexität der Anschlußstücke verringern, so daß diese bei Wahrung des Systemcharakters freier gestaltet werden können, indem sich beispielsweise Verzweigungsstücke herstellen lassen, die bei einer unmittelbaren Anformung der Manschettenteile nicht mehr oder nur mit einem sehr hohen
Werkzeugaufwand spritzgußtechnisch zu fertigen wären.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherungsmanschette im verrasteten Zustand mit ihren Eingriffsvorrichtungen zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Außenkontur eines
Wellschlauchstückes vor dem Anschlußstutzen angeordnet. Damit kann die Übertragung von Zugkräften oder Schwingungen des Wellschlauchstückes auf den Ankopplungs- und Dichtungsbereich mit dem Anschlußstutzen vermieden werden.
In einer anderen Ausgestaltung hingegen umgibt die Sicherungsmanschette mit ihren Eingriffsvorrichtungen zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Außenkontur des Wellschlauchstückes in ihrem verrasteten Zustand den Anschlußstutzen in Radialrichtung zumindest teilweise, wodurch die Dichtwirkung des Wellschlauchstückes auf dem Anschlußstutzen unterstützt wird, da eine radiale Dehnung des Ankopplungsbereiches infolge einer Innendruckbelastung behindert wird.
Vorzugsweise ist die VerrasHing der Manschettenteile lösbar ausgebildet. Dies erlaubt ein einfaches Austauschen einzelner Abschnitte eines Leitungssystems im Wartungsfall. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Wischwasser-Leitungssystemen muß nicht mehr das gesamte System ausgetauscht werden, da die Befestigungskräfte der Wellschlauchstücke auf den Anschlußstutzen aufgrund der Hilfswirkung der Sicherungsmanschette geringer gewählt werden können, als bei den bekannten, glattwandigen Schlauchenden. Bei den bekannten Leitungen hingegen muß die Befestigungskraft allein bereits einen ausreichenden Widerstand gegen ein Abziehen des Schlauches gewährleisten. Die geringere Befestigungskraft der Wellschlauchstücke auf den Anschlußstutzen besitzt den weiteren Vorteil, daß das Ankoppeln eines Schlauches an einen Anschlußstutzen an den Einbauort des Leitungssystems verlegt werden kann.
Im Falle der Verwendung als Wischwasser-Leitungssystem kann die Kopplung einzelner Wellschlauchstücke mit zugehörigen Anschlußstücken bei der Endmontage eines Fahrzeuges vorgenommen werden, ohne daß hierdurch die Einbauzeit merklich verlängert wird. Gerade an Orten, an denen die Wischwasserleitungen durch andere Fahrzeugteile hindurchgeführt werden muß, können die dort vorzusehenden Öffnungen auf ein Minimum, nämlich die Außenweite des Wellschlauchstückes beschränkt werden. Bei herkömmlichen Systemen müssen die in ihren Abmessungen größeren Anschlußstücke hingegen bereits an die Schlauchstücke angekoppelt sein, da ein schnelles Anschließen von Hand nicht möglich ist. Die Durchführungen an den Fahrzeugteilen sind dann entsprechend groß zu gestalten und gegebenenfalls mit weiteren Bauelementen wieder abzudichten.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Hinblick auf eine einfache Formgestaltung bei einer spritzgußtechnischen Herstellung die
Sicherungsmanschette in Längsrichtung des Anschlußstutzens in zwei vorzugsweise im wesentlichen gleichartige Hälften geteilt.
Zur Verrastung der Manschettenteile ist an einem Manschettenteil radial außenseitig eine bügelartige Lasche mit einer Öffnung vorgesehen, in die ein an dem anderen
Manschettenteil vorgesehener Hakenabschnitt einschnappt. Hierdurch ergibt sich ein von Hand einfach zu bedienender Schließmechanismus der Sicherungsmanschette mit einer Kontrollmöglichkeit der Verrastung, der insbesondere von außen auch leicht wieder zu öffnen ist.
Neben der Verwendung zur Verbindung von Wellschlauchstücken untereinander oder auch mit anderen Komponenten, wie z.B. einer Pumpe oder einer Spritz- bzw. Sprühdüse, bei der das Anschlußstück einen Anschlußstutzen und eine diesem zugeordnete Sicherungsmanschette aufweist, können an dem Anschlußstück auch zwei oder mehr Anschlußstutzen mit jeweils einer dem jeweiligen Anschlußstutzen zugeordneten Sicherungsmanschette vorgesehen werden. Vorzugsweise ist dann das Anschlußstück als Verbinder bzw. Verteiler für zwei oder mehr Wellschlauchstücke ausgebildet, wobei Durchgangskanäle von mindestens zwei Anschlußstutzen miteinander gekoppelt sind. Jedoch können auch nicht miteinander verbundene Anschlußstutzen an einem Anschlußstück vorgesehen werden, die verschiedene Stoffströme leiten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Anschlußstück eine Verrastvorrichtung vorgesehen, die Eingriffsvorrichtungen zur formschlüssigen Kopplung mit einer gewellten Außenkontur des Wellschlauchstückes aufweist.
Zudem ist die Sicherungsmanschette als Klemmring ausgebildet, der zur Verriegelung der formschlüssigen Kopplung der Eingriffsvorrichtungen mit einem auf den Stutzen aufgesetzten Wellschlauchstück auf die Verrastvorrichtung aufziehbar und an dieser festlegbar ist. Diese Lösung ist besonders dann vorteilhaft, wenn bei der Montage für nach außen schwenkbare Manschettenteile kein ausreichender
Raum zur Verfügung steht. Durch die Verwendung eines Klemmringes bleibt die Anschlußvorrichtung in Radialrichtung besonders kompakt. Durch die Verrastvorrichtungen wird ein sicherer Sitz des Wellschlauchstückes auf dem Stutzen gewährleistet, der auch visuell überprüft werden kann, bevor die Sicherungsmanschette aufgezogen wird.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Leitungssystem, umfassend ein oder mehrere Wellschlauchstücke mit gewellten Endabschnitten und mindestens eine Anschlußvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, bei dem ein gewellter Endabschnitt eines Wellschlauchstückes an einen Stutzen der
Anschlußvorrichtung angekoppelt ist. Wie bereits im Zusammenhang mit der Anschlußvorrichtung erläutert, ergibt sich damit eine erhebliche Verbesserung bei der Herstellung und Leckagesicherheit eines flexiblen Leitungssystems, das überdies während des Einbaus in seiner Handhabung unempfindlich ist und ohne Beschädigung auf ein kleines Transport- bzw. Lagermaß zusammengelegt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Leitungssystems ist das Wellschlauchstück in bezug auf seine gewellte Außenkontur definiert abgeschnitten ist, derart, daß bei dessen Befestigung in bestimmungsgemäßer Lage an dem Anschlußstutzen an der
Sicherungsmanschette als Eingriffsvorrichtungen vorgesehene Profilvorsprünge im verrasteten Zustand in Wellentäler der gewellten Außenkontur des Wellschlauchstückes eingreifen. Hierdurch läßt sich die Dichtwirkung und der Widerstand gegen ein Abziehen des Wellschlauchstückes weiter verbessern. Vorzugsweise wird das Wellschlauchstück am höchsten Punkt eines Wellenberges quer zu einer Längsachse desselben abgeschnitten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 einen Endabschnitt eines Wellschlauchstückes und eine
Anschlußvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel im
Zustand vor der Ankopplung des Wellschlauchstückes an die
Ansch I u ßvorrichtu ng ;
Figur 2 das Ausführungsbeispiel von Figur 1 in einem Zustand, in dem das
Wellschlauchstück an die Anschlußvorrichtung angekoppelt, jedoch noch nicht axial gesichert ist;
Figur 3 das Ausführungsbeispiel von Figur 1 in einem verrasteten Zustand, der einen Betriebszustand repräsentiert;
Figur 4 a eine Anschlußvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine 90° Eckankopplung eines Wellschlauchstückes;
Figur 4 b das zweite Ausführungsbeispiel mit angekoppeltem Wellschlauchstück;
Figur 5 a eine Anschlußvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels für eine schrägwinklige Ankopplung;
Figur 5 b das dritte Ausführungsbeispiel mit einem angekoppelten WeUschlauchstuck; Figur 6 a eine Anschlußvorrichtung eines vierten Ausführungsbeispiels mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlußstutzen zur Verbindung von zwei Wellschlauchstücken;
Figur 6 b das vierte Ausführungsbeispiel mit angekoppelten Wellschlauch- stücken;
Figur 7 a ein fünftes Ausführungsbeispiel mit einer T-förmigen Anschlußvorrichtung zur Verbindung von drei Wellschlauchstücken;
Figur 7 b das fünfte Ausführungsbeispiel mit angekoppelten Wellschlauchstücken;
Figur 8 a ein sechstes Ausführungsbeispiel mit einer Y-förmigen Anschlußvorrichtung zur Verbindung von drei Wellschlauchstücken;
Figur 8 b das sechste Ausführungsbeispiel mit angekoppelten Wellschlauchstücken;
Figur 9 a ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Anschlußvorrichtung im Zustand vor der Ankopplung an ein Wellschlauchstück;
Figur 9 b das siebte Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in dem das Wellschlauchstück an die Anschlußvorrichtung angekoppelt, jedoch noch nicht axial gesichert ist;
Figur 9 c das siebte Ausführungsbeispiel in einem verrasteten Zustand;
Figur 9 d eine räumliche Explosionsdarstellung des siebten Ausführungsbeispiels im Zustand vor der Ankopplung entsprechend Figur 9 a;
Figur 10 a ein achtes Ausführungsbeispiel einer Anschlußvorrichtung im Zustand vor der Ankopplung an ein Wellschlauchstück; Figur 10 b das achte Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in dem das Wellschlauchstück an die Anschlußvorrichtung angekoppelt, jedoch noch nicht axial gesichert ist;
Figur 10 c das achte Ausführungsbeispiel in einem verrasteten Zustand;
Figur 10 d eine räumliche Explosionsdarstellung des achten
Ausführungsbeispiels im Zustand vor der Ankopplung entsprechend Figur 10 a;
Figur 11 a ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Anschlußvorrichtung im
Zustand vor der Ankopplung an ein Wellschlauchstück;
Figur 11 b das neunte Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in dem das Wellschlauchstück an die Anschlußvorrichtung angekoppelt, jedoch noch nicht axial gesichert ist;
Figur 11 c das neunte Ausführungsbeispiel in einem verrasteten Zustand;
Figur 11 d eine räumliche Explosionsdarstellung des neunten Ausführungsbeispiels im Zustand vor der Ankopplung entsprechend
Figur 11 a;
Figur 12 a ein zehntes Ausführungsbeispiel einer Anschlußvorrichtung im Zustand vor der Ankopplung an ein Wellschlauchstück;
Figur 12 b das zehnte Ausführungsbeispiel in einem verrasteten Zustand;
Figur 12 c eine räumliche Explosionsdarstellung des zehnten Ausführungsbeispiels im Zustand vor der Ankopplung entsprechend Figur 12 a; Die Ausführungsbeispiele in den Figuren zeigen jeweils einen Ausschnitt eines Leitungssystems im Bereich einer Anschlußvorrichtung für ein Wellschlauchstück 2, wobei an die Anschlußvorrichtung ein gewellter Endabschnitt 5 eines Wellschlauchstückes 2 oder auch mehrere Wellschlauchstücke 2 mit jeweils einem gewellten Endabschnitt 5 angeschlossen sind.
Im folgenden wird das Leitungssystem in Zusammenhang mit einer Waschvorrichtung eines Personen- oder Lastkraftwagens beispielhaft erläutert. Das Leitungssystem ist dabei Teil der in den Figuren nicht näher dargestellten Waschvorrichtung, kann jedoch auch für andere Leitungssysteme mit
Wellschläuchen verwendet werden, wie z.B. eine für eine Tankentlüftung.
Die Waschvorrichtung umfaßt einen Wischwassertank, aus dem das Leitungssystem im Fall der Betätigung der Waschvorrichtung über eine Pumpe mit druckbeaufschlagtem Wischwasser versorgt wird. Über das Leitungssystem wird das Wischwasser zu einer oder mehreren Spritz- bzw. Sprühdüsen geleitet. Insbesondere bei mehreren, an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges angeordneten Spritz- bzw. Sprühdüsen ist das Leitungssystem verzweigt ausgebildet, um die verschiedenen Einsatzorte mit Wischwasser zu versorgen. Dazu umfaßt das Leitungssystem mehrere Wellschlauchstücke, die über geeignete
Anschlußvorrichtungen untereinander sowie mit den Spritz- bzw. Sprühdüsen oder der Pumpe verbunden sind. In einer ganz einfachen Ausführungsform, bei der lediglich eine Spritz- bzw. Sprühdüse mit einer Pumpe zu verbinden ist, kann auch ein einziges Wellschlauchstück genügen.
Die Anschlußvorrichtung umfaßt ein Anschlußstück 1 sowie eine Sicherungsmanschette 9, um einen Endabschnitt eines Wellschlauchstückes 2 unmittelbar an dem Anschlußstück 1 zu befestigen.
Die Anschlußstücke 1 eines Leitungssystems können hinsichtlich der Zahl ihrer
Wellschlauchanschlüsse sowie eventuell zusätzlich daran vorgesehener Kopplungsabschnitte 3 zur Verbindung mit anderen Teilen der Waschvorrichtung weitestgehend frei gestaltet werden. Allen gemeinsam ist jedoch die unmittelbare Ankopplung zumindest eines gewellten Endabschnittes 5 eines Wellschlauchstückes 2 an einen Anschlußstutzen 4 des Anschlußstückes 1 , die nachfolgend zunächst anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiels im Detail erläutert wird.
Das Wellschlauchstück 2 wird in gewünschter Länge von einem Endloswellschlauchmaterial abgeschnitten, das beispielsweise mittels eines
Extruders und eines nachgeschalteten Korrugators hergestellt wird. Dabei ist das Wellenprofil der Außenwand um die Längsachse des Schlauchmaterials umlaufend ausgebildet, so daß in Ebenen senkrecht zu der Längsachse umlaufende Wellenberge und Wellentäler abwechselnd aufeinanderfolgen. Durch das Wellenprofil wird eine gute Biegbarkeit des Wellschlauchmaterials quer zu seiner
Längsachse ermöglicht, so daß dieses auch mit engen Krümmungsradien verlegt werden kann, die kleiner sind, als diejenigen, die sich mit einem glattwandigen Schlauchstück gleicher Wanddicke und gleicher Nennweite bei gleichem Material ohne Beschädigung biegen lassen.
Wie insbesondere in Figur 1 deutlich zu erkennen ist, besitzt das Wellschlauchstück 2 eine durchgehend gewellte, radiale Außenkontur bzw. Außenwand. Eine von der Formgebung des Endlosschlauchmaterials abweichende Gestaltung an einem mit dem Anschlußstück 1 zu koppelnden Endabschnitt 5 ist nicht erforderlich. Vorzugsweise wird ein Trennschnitt quer zu der Längsachse des Schlauchmaterials solchermaßen geführt, daß der Endabschnitt 5 des anzukoppelnden Wellschlauchstückes 2 mit der umlaufenden Gipfellinie eines Wellenberges 6 endet.
Das Endlosschlauchmaterial kann beispielsweise aus PA 6, PA 12 (Polyamid) oder aus Polypropylen, einem Polyamid/Polypropylengemisch oder auch aus vernetztem
Polyethylen bestehen.
Das in den Figuren 1 bis 3 beispielhaft dargestellte Anschlußstück 1 weist einen Anschlußstutzen 4 zur Ankopplung an den gewellten Endabschnitt 5 des Wellschlauchstückes 2 auf. Die Außenweite des Anschlußstutzen 4 ist dabei größer als die lichte Weite des Wellschlauchstückes 2, so daß dieses bei einem Aufschieben etwas aufgedehnt wird und mit Spannung fest auf dem Anschlußstutzen 4 sitzt. Die Abstimmung der Durchmessermaße erfolgt vorzugsweise solchermaßen, daß der Endabschnitt 5 noch von Hand befestigt werden kann. An dem Anschlußstück 1 ist weiterhin eine Anschlagfläche 7 vorgesehen, gegen die ein Stirnende 8 des Wellschlauchstückes 2 auf dem Anschlußstutzen 4 in eine axial zu dem Anschlußstück 1 genau definierte Lage gelangt.
An dem Anschlußstück 1 ist weiterhin eine dem Anschlußstutzen 4 zugeordnete und gegenüber diesem axial gesicherte, geteilte Sicherungsmanschette 9 vorgesehen. Diese Sicherungsmanschette 9 ist in Längsrichtung des Anschlußstutzens 4 in zwei im wesentlichen gleichartige Hälften geteilt, wobei die beiden Teile 10 bzw. 10' der Sicherungsmanschette 9 aufeinander zu bewegbar und unter Einschluß eines an dem Anschlußstutzen 4 angebrachten Wellschlauchstückes 2 miteinander verrastbar sind.
Um ein einfaches Ankoppeln des Wellschlauchstückes 2 zu ermöglichen, sind, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, die beiden Teile 10 bzw. 10' der Sicherungsmanschette 9 jeweils schwenkbar zu dem Anschlußstutzen 4 angeordnet. Die schwenkbaren Manschettenteile 10 bzw. 10' sind dabei jeweils über ein Filmscharnier 11 bzw. 11' gelenkig mit einem Sockelabschnitt 12 des Anschlußstückes 1 gekoppelt, wobei die Schwenkachsen jeweils im wesentlichen quer zu der Längsachse des Anschlußstutzens 4 verlaufen. Die Sicherungsmanschette 9 läßt sich somit relativ weit öffnen, so daß das
Wellschlauchstück beim Aufschieben auf den Anschlußstutzen 4 nicht behindert wird und das Ankoppeln einfach und schnell durchgeführt werden kann.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist das gesamte Anschlußstück 1 einstückig ausgebildet und als Kunststoffspritzgußteil herstellbar.
Die Sicherungsmanschette 9 bzw. die Manschettenteile 10 bzw. 10' sind an ihren zu dem Wellschlauchstück 2 weisenden Innenseiten mit Eingriffsvorrichtungen 13 zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Außenkontur des Wellschlauchstückes 2 ausgebildet, die bei geschlossener Sicherungsmanschette 9 eine formschlüssige
Axialsicherung des Wellschlauchstückes 2 zu dem Anschlußstück 1 bewirken. Die Eingriffsvorrichtungen 13 sind dabei als Profilvorsprünge der Innenseiten ausgebildet, die in Wellentäler der Außenkontur des Wellschlauchstückes 2 eingreifen. Durch die Profilvorsprünge wird das definiert abgeschnittene Wellschlauchstück 2 in seine endgültige, bestimmungsgemäße Lage an dem
Anschlußstutzen 4 des Anschlußstückes 1 gezwungen. Vorzugsweise übt die geschlossene Sicherungsmanschette 9 auf den Endabschnitt 5 eine radiale Druckkraft aus, die die Dichtwirkung zwischen dem Endabschnitt 5 und dem Anschlußstutzen 4 unterstützt. Eine Unterstützung der Dichtwirkung wird jedoch auch schon allein durch die radiale Dehnungsbegrenzung des Endabschnittes 5 und des Anschlußstutzens 4 bewirkt.
Zum Festhalten der Manschettenteile 10 bzw. 10' in einer eingeschwenkten, geschlossenen Stellung sind an diesen Verrastelemente 14 bzw. 15 vorgesehen, die bei einem Schließen der Sicherungshülse 9 ineinander einschnappen. Dazu ist an einem Manschettenteil 10 vorzugsweise an beiden Seiten außen jeweils eine bügelartige Lasche 14 mit einer Öffnung vorgesehen, in die an dem anderen Manschettenteil 15 vorgesehene Hakenabschnitte 15 eingreifen. Die richtige Verbindung kann anhand der Lage der Hakenabschnitte 15 in den Öffnungen der Laschen 14 visuell überprüft werden. Zudem ist die Verrastung der Manschettenteile
10 bzw. 10' lösbar ausgebildet. Zum Lösen ist lediglich ein freier Bügelabschnitt der Lasche 14 etwas anzuheben und über den entsprechenden Hakenabschnitt 15 zu führen.
Die Verrastung weist trotz ihrer Lösbarkeit einen ausreichenden Widerstand gegen ein Aufsprengen der Sicherungsmanschette 9 auf, so daß der zuvor beschriebene Effekt der Dichtungsunterstützung gewährleistet bleibt. Wie dem Zusammenhang der Figuren 1 bis 3 weiter zu entnehmen ist, umschließt die hülsenartig ausgebildete Sicherungsmanschette 9 den Endabschnitt 5 im verrasteten Zustand vollständig, so daß auch ein hoher Widerstand gegen ein Abziehen des Wellschlauchstückes 2 sichergestellt ist.
In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsmanschette 9 zu dem Anschlußstück 1 solchermaßen angeordnet, daß diese im verrasteten Zustand mit ihren Eingriffsvorrichtungen 13 im radialen Umgebungsbereich des
Anschlußstutzen 4 liegt, somit unmittelbar eine radiale Klemmwirkung auf den Endabschnitt 5 des Wellschlauchstückes 2 und gegen den Stutzen 4 ausgeübt werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei geringen Innendrücken oder druckfreien
Leitungssystemen die Sicherungsmanschette 9 mit ihren Eingriffsvorrichtungen 13 auch vor dem Anschlußstutzen 4 angeordnet werden kann, ohne eine ausreichende Haltekraft zu gefährden.
Die weiteren Figuren 4 bis 8 zeigen Abwandlungen des Anschlußstückes 1 nach
Figur 1 , wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die mit a gekennzeichneten Figuren stellen dabei jeweils das Anschlußstück in einer geöffneten Stellung zur Befestigung eines oder mehrerer Wellschlauchstücke dar, wohingegen die mit b gekennzeichneten Figuren jeweils die verrastete Stellung zeigen.
In den Figuren 4 a und 4 b ist ein Anschlußstück 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt, das sich von dem in Figur 1 dargestellten Anschlußstück 1 lediglich durch die Gestaltung des Kopplungsabschnittes 3 jenseits des Sockelabschnittes 11 der Sicherungsmanschette 9 unterscheidet, der zur
Verbindung mit einem weiteren Teil der Waschvorrichtung dient. Bei dem in den Figuren 4 a und 4 b gezeigten, zweiten Ausführungsbeispiel, wird mit dem Kopplungsabschnitt 3 ein rechtwinkliger Anschluß des Wellschlauchstückes 2 an ein Teil der Waschvorrichtung ermöglicht.
Das in den Figuren 5 a und 5 b dargestellte, dritte Ausführungsbeispiel entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem einzigen Unterschied, daß hierbei eine schrägwinklige Ankopplung des Wellschlauchstückes 2 möglich ist, wobei der Winkel des Kopplungsabschnittes frei gestaltet werden kann, solange nicht das Öffnungsverhalten der Manschettenteile beeinträchtigt wird.
Während in den Figuren 1 bis 5 Anschlußstücke zur Ankopplung eines Wellschlauchstückes an ein weiteres Teil der Waschvorrichtung dargestellt sind, zeigen die Figuren 6 a und 6 b ein Anschlußstück 1 zur koaxialen Verbindung von zwei Wellschlauchstücken 2 und 2', wobei für jedes Wellschlauchstück 2 bzw. 2' ein eigener Anschlußstutzen mit einer Sicherungsmanschette 9 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 vorgesehen ist. Die Figuren 7 a und 7 b zeigen ein weiteres Anschlußstück 1 , das als Verbinder bzw. Verteiler für drei Wellschlauchstücke 2; 2'; 2" ausgebildet ist. Dazu sind in den T-förmig zueinander angeordneten Anschlußstutzen 4 Durchgangskanäle ausgebildet und innerhalb des Anschlußstückes 1 miteinander verbunden.
Eine weitere Variante ist in den Figuren 8 a und 8 b dargestellt, die sich von der in den Figuren 7 a und 7 b gezeigten Ausführungsform lediglich durch die Y-artige Anordnung der Anschlußstutzen 4 unterscheidet.
Für den Fachmann ist hieraus unmittelbar ersichtlich, daß neben den dargestellten Konfigurationen weitere Kombinationen von Kopplungselementen 3 und
Anschlußstutzen 4 bzw. weitere Winkelanordnungen mit gegebenenfalls auch mehr als drei Anschlüssen möglich sind. Dabei ist es nicht notwendig, daß alle Anschlüsse auch innerhalb des Anschlußstückes untereinander fluidisch verbunden sind. So kann ein Anschlußstück auch zur Kanalisierung völlig voneinander getrennter Stoffströme verwendet werden.
In den Figuren 9 a bis d ist ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Anschlußvorrichtung dargestellt, das im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, so daß im folgenden nur noch die Unterschiede näher erläutert werden. Die Anschlußvorrichtung umfaßt ein Anschlußstück 21 mit einem im wesentlichen zylindrischen Sockelabschnitt 22, an den in Axialrichtung ein ebenfalls im wesentlichen zylindrisch ausgebildeter, glattwandiger Stutzen 23 anschließt. Auf den glattwandigen Stutzen 23 wird der gewellte Endabschnitt 5 eines Wellschlauchstückes 2 aufgesetzt. Dabei erleichtert die glattwandige Ausbildung das Aufsetzen des Endabschnittes 5, der zudem leicht aufgedehnt wird.
Durch das wellenartige Profil des Endabschnittes 5 ergibt sich gegenüber dem glattwandigen Stutzen 23 im Prinzip eine Mehrfachdichtung, bei der die innenliegenden, umlaufenden Wellenberge jeweils die Dichtstellen bilden und wie O-Ringdichtungen wirken. Selbstverständlich ist es auch möglich, den profilierten Stutzen 4 in den zuvor genannten Ausführungsbeispielen glattwandig auszubilden.
Weiterhin ist den Figuren 9 a bis d zu entnehmen, daß zwei Manschettenteile 30 bzw. 30' über Filmscharniere 31 an dem Sockelabschnitt 22 angelenkt sind. Der Sockelabschnitt 22 ist an seinem zu dem Stutzen 23 weisenden Ende mit einem ringförmigen Kragen 24 versehen. Die Manschettenteile 30 bzw. 30' weisen jeweils eine Nut 32 auf, die im verrasteten Zustand der Manschettenteile 30 bzw. 30' formschlüssig mit dem ringförmigen Kragen 24 in Eingriff steht. Dabei übernimmt die Verbindung zwischen den Manschettenteilen 30 bzw. 30' und dem ringförmigen Kragen 24 allein die Funktion der Axialsicherung, so daß die Filmscharniere 31 im geschlossenen Zustand entlastet sind. Um ein Verdrehen der Manschettenteile 30 bzw. 30' gegenüber dem Sockelabschnitt 22 zu verhindern, sind an dem ringförmigen Kragen 24 Ausnehmungen 25 vorgesehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen in den Nuten 32 in Eingriff gelangen. Anstelle des Kragens 24 und der Nuten 32 können auch andere, dem Fachmann bekannte, formschlüssige Kopplungselemente zur Axialsicherung in Zugrichtung wie auch in Druckrichtung vorgesehen werden, in die überdies weiterhin eine Verdrehsicherung integriert werden kann. Die Verrastung der Manschettenteile 30 bzw. 30' untereinander erfolgt wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Die Figuren 10 a bis d zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel einer
Anschlußvorrichtung, die ähnlich dem siebten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, sich jedoch in der Anordnung der Manschettenteile unterscheidet. In dem achten Ausführungsbeispiel weist die wiederum zweigeteilte Sicherungsmanschette ein erstes, fest mit einem Sockelabschnitt 42 des Anschlußstückes 41 verbundenes Manschettenteil 51 auf. Das Manschettenteil 51 ist halbzylinderschalenförmig ausgebildet und koaxial zu einem im wesentlichen glattflächigen Stutzen 43 angeordnet, so daß sich zwischen einer glattflächigen Innenwand 52 des Manschettenteils 51 und der Außenwand des Stutzens 43 ein Spalt zur Aufnahme eines Wandabschnittes des Wellschlauchstückes 2 ergibt. Zur Erleichterung des Aufsetzens des Wellschlauchstückes 2 auf den Stutzen 43 kann dieser auch leicht konisch ausgebildet werden.
An einen sich in Längsrichtung des Stutzens 43 erstreckenden Rand des feststehenden Manschettenteils 51 ist ein schwenkbares Manschettenteil 53 über ein Filmgelenk 54 angekoppelt. Im Gegensatz zu dem feststehenden
Manschettenteil 51 ist das schwenkbare Manschettenteil 53 an seiner radial innenseitigen Wand 55 mit Eingriffsvorsprüngen 56 versehen, die im geschlossenen und verrasteten Zustand der Manschettenteile 51 bzw. 53 in die Außenkontur des Wellschlauchstückes 2 formschlüssig eingreifen, um eine Axialsicherung des Wellschlauchstückes 2 gegenüber der Anschlußvorrichtung zu bewirken. Die
Ausbildung der Verrastorgane erfolgt entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 11 a bis d dargestellt, das im wesentlichen dem achten Ausführungsbeispiel entspricht, sich jedoch von diesem dadurch unterscheidet, daß nunmehr die Manschettenteile 70 bzw. 70' separat von dem Anschlußstück 61 ausgebildet sind. Die beiden Manschettenteile 70 bzw. 70' sind jeweils halbschalenförmig geformt und über ein Filmscharnier 71 jeweils an einer Längskante, die in Längsrichtung eines zugehörigen Stutzens 62 des Anschlußstückes 61 verläuft, unter Bildung eines Klippverschlusses miteinander verbunden. Vorzugsweise können für alle Kopplungen der Anschlußvorrichtung oder auch für alle Anschlußvorrichtungen eines Leitungssystems die gleichen Klippverschlüsse verwendet werden.
Zur Gewährleistung einer hohen Widerstandskraft gegen ein Abziehen eines
Wellschlauchstückes 2 von dem Stutzen 62 sind die Manschettenteile 70 bzw. 70' an ihrer radialen Innenwand jeweils mit Eingriffsvorrichtungen 72 versehen, die eine formschlüssige Kopplung mit der Außenkontur des Wellschlauchstückes 2 erlauben. Durch ein Zusammenklappen der Manschettenteile 70 bzw. 70' wird ein gewellter Endabschnitt 5 gegen den Stutzen 62 gedrückt. Überdies ist an dem Stutzen 62 ein
Ringvorsprung 63 ausgebildet, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in seiner Außenkontur derjenigen des Wellschlauchstückes 2 entspricht. Bei einem Zusammenklappen der Manschettenteile 70 bzw. 70' erfassen deren Eingriffsvorrichtungen 72 auch den Ringvorsprung 63, so daß auch zwischen den Manschettenteilen und dem Anschlußstück 61 eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird, die einer hohen Axialbelastung Stand hält.
In den Figuren 12 a bis d ist ein zehntes Ausführungsbeispiel einer Anschlußvorrichtung dargestellt. Die Anschlußvorrichtung umfaßt ein Anschlußstück 81 sowie eine als Klemmring ausgebildete Sicherungsmanschette 90. Das
Anschlußstück 81 weist wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wiederum einen Sockelabschnitt 82 mit einem daran angeformten, glattwandigen Stutzen 83 auf. An einen ringförmigen Kragen 84 des Anschlußstückes 81 ist in Axialrichtung eine Verrastvorrichtung 85 angeformt, die in dem Ausführungsbeispiel durch zwei sich im wesentlichen parallel zu dem Stutzen 83 erstreckende Stege 86 gebildet wird.
Die Stege 86 sind dabei radial von dem Stutzen 83 beabstandet und weisen an ihrer zu dem Stutzen 83 weisenden Seite jeweils Eingriffsvorrichtungen bzw. Eingriffsvorsprünge 87 auf, die der formschlüssigen Kopplung mit der gewellten
Außenkontur eines Wellschlauchstückes 2 dienen. Bei einer Ankopplung eines Wellschlauchstückes 2 an den Stutzen 83 verrasten die Eingriffsvorsprünge 87 mit einem Endabschnitt 5 des Wellschlauchstückes 2. Zur Sicherung des Wellschlauchstückes 2 auf dem Stutzen 83 wird auf die Verrastvorrichtung 85 die Sicherungsmanschette 90 aufgezogen, die die Stege 86 in ihrer Position fixiert. Zur
Festlegung der Sicherungsmanschette 90 weisen die Stege 86 an ihren Außenseiten geeignete Kopplungselemente beispielsweise in Form von Nuten 88 auf, die mit entsprechenden Kopplungselementen 91 an der Sicherungsmanschette 90 in Eingriff gebracht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlußvorrichtung für eine Wellschlauchleitung, umfassend ein Anschlußstück (1 ; 21 ; 41 ; 61 ) mit einem Stutzen (4; 23; 43; 62; 83) zur Ankopplung an ein Wellschlauchstück (2) und eine Sicherungsmanschette (9; 90) zum Halten des Wellschlauchstückes (2) auf dem Stutzen (4; 23; 43; 62; 83), die derart ausgebildet sind, daß in einem Befestigungszustand ein gewellter Endabschnitt (5) des Wellschlauchstückes (2) auf den Stutzen (4; 23; 43; 62; 83) aufgesetzt ist und die Sicherungsmanschette (9; 90) das Wellschlauchstück (2) umgibt.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Sicherungsmanschette (9) geteilt ausgebildet ist und Eingriffsvorrichtungen (13) zur formschlüssigen Kopplung mit einer gewellten Außenkontur des Wellschlauchstückes (2) aufweist, wobei die Teile (10, 10'; 30, 30'; 51 , 53; 70, 70') der Sicherungsmanschette (9) relativ aufeinander zu bewegbar und unter formschlüssiger Kopplung der Eingriffsvorrichtungen (13; 56; 72) mit einem an dem Anschlußstutzen (4; 23; 43; 62) angebrachten Wellschlauchstück (2) miteinander verrastbar sind.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verrasteten Manschettenteile (10, 10'; 30, 30'; 51 , 53; 70, 70') einen Abschnitt des Wellschlauchstückes (2) ringartig umgeben.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmanschette (9) im verrasteten Zustand eine Hülse bildet, die einen Abschnitt des Wellschlauchstückes (2) umgibt.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenteile (10, 10'; 30, 30'; 51 , 53; 70, 70') jeweils schwenkbar zu dem Anschlußstutzen (4; 23; 43; 62) angeordnet sind.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück ( 21 ; 61) und die Sicherungsmanschette (9) formschlüssig miteinander koppelbar sind.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmanschette (9) einstückig mit dem Anschlußstück (1 ; 21 ; 41) ausgebildet ist.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenteile (10, 10'; 30, 30') jeweils über ein
Filmscharnier gelenkig mit dem Anschlußstück (1; 21) gekoppelt sind, wobei die deren Schwenkachsen jeweils im wesentlichen quer zu einer Längsachse des
Anschlußstutzens (4; 23) angeordnet sind.
9. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Anschlußstück (1) radial ein Kragen (24) angeformt ist, der mit an den Manschettenteilen (10, 10') vorgesehenen Eingriffsnuten (31) koppelbar ist.
10. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Manschettenteil (51) feststehend, das andere Manschettenteil (53) hingegen schwenkbar zu dem Stutzen (43) angeordnet ist, und daß die Manschettenteile (51, 53) gelenkig miteinander verbunden sind.
11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich das schwenkbare Manschettenteil (53) Eingriffsvorrichtungen (56) zur Kopplung . mit. der Außenkontur des Wellschlauchstückes (2) aufweist, das feststehende Manschettenteil (51 ) an seiner radialen Innenwand (52) hingegen im wesentlichen glatt ausgebildet ist.
12. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (61) und die Sicherungsmanschette separat voneinander ausgebildet sind, und daß die Manschettenteile (70, 70') gelenkig miteinander verbunden sind.
13. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmanschette (9) in Längsrichtung des Anschlußstutzens (4; 23; 43; 62) in zwei im wesentlichen gleichartige Hälften geteilt ist.
14. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmanschette (9) im verrasteten Zustand mit ihren Eingriffsvorrichtungen (13) zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Außenkontur eines Wellschlauchstückes (2) axial vor dem Anschlußstutzen (4) angeordnet ist.
15. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmanschette (9) im verrasteten Zustand mit ihren Eingriffsvorrichtungen (13; 56; 72) zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Außenkontur eines Wellschlauchstückes (2) den Anschlußstutzen
(4; 23; 43; 62) zumindest teilweise radial umgibt.
16. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung der Manschettenteile (10, 10'; 30, 30'; 51 , 53; 70, 70') lösbar ausgebildet ist.
17. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung der Manschettenteile (10, 10'; 30, 30'; 51 , 53; 70, 70') an einem Teil (10) radial außenseitig eine bügelartige Lasche (14) mit einer Öffnung vorgesehen ist, in die ein an dem anderen Teil (10') vorgesehener Hakenabschnitt (15) einschnappt.
18. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlußstück (81) eine Verrastvorrichtung (85) vorgesehen ist, die Eingriffsvorrichtungen (87) zur formschlüssigen Kopplung mit einer gewellten
Außenkontur des Wellschlauchstückes (2) aufweist, und daß die Sicherungsmanschette als Klemmring (90) ausgebildet ist, der zur Verriegelung der formschlüssigen Kopplung der Eingriffsvorrichtungen (87) mit einem auf den Stutzen (83) aufgesetzten Wellschlauchstück (2) auf die Verrastvorrichtung (85) aufziehbar und an dieser festlegbar ist.
19. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1; 21 ; 41 ; 61; 81 ) zwei oder mehr Anschlußstutzen (4; 23; 43; 62; 83) mit jeweils einer dem jeweiligen
Anschlußstutzen (4; 23; 43; 62; 83) zugeordneten Sicherungsmanschette (9; 90) aufweist.
20. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1; 21 ; 41 ; 61 ; 81) als Verbinder bzw.
Verteiler für zwei oder mehr Wellschlauchstücke (2, 2', 2") ausgebildet ist, wobei Durchgangskanäle von mindestens zwei Stutzen (4; 23; 43; 62; 83) miteinander gekoppelt sind.
21. Leitungssystem, umfassend ein oder mehrere Wellschlauchstücke (2, 2', 2") mit gewellten Endabschnitten (5) und mindestens eine Anschlußvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 20, bei dem ein gewellter Endabschnitt (5) eines Wellschlauchstückes (2, 2', 2") an einen Stutzen (4; 23; 43; 62; 83) der Anschlußvorrichtung angekoppelt ist.
22. Leitungssystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Wellschlauchstücke (2, 2', 2") in bezug auf die gewellte Außenkontur definiert abgeschnitten sind, derart, daß bei dessen bzw. derer Befestigung in bestimmungsgemäßer Lage an dem jeweiligen Anschlußstutzen (4; 23; 43; 62; 83) des Anschlußstückes (1; 21; 41; 61; 81) an der zugehörigen
Sicherungsmanschette (9; 90) als Eingriffsvorrichtungen (13; 56; 72; 87) vorgesehene Profilvorsprünge im verrasteten Zustand in Wellentäler der gewellten Außenkontur des bzw. der Wellschlauchstücke (2, 2', 2") eingreifen.
23. Leitungssystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wellschlauchstücke (2, 2', 2") am höchsten Punkt eines Wellenberges quer zu einer Längsachse des jeweiligen Wellschlauchstückes (2, 2', 2") abgeschnitten sind. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 14. Februar 2001 (14.02.01) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-23 durch neue Ansprüche 1-11 ersetzt (3 Seiten)]
1) Anschlußvornchtung für eine Weilschlauchleitung, umfassend ein
Anschlußstück (1 ; 21) mit einem Stutzen (4; 23) zur Ankopplung an ein Wellschlauchstück (2) und eine Sicherungsmanschette (9) zum Halten des WeUschlauchstuckes (2) auf dem Stutzen (4; 23), die derart ausgebildet sind, daß im Befestigungszustand ein gewellter Endabschnitt (5) des WeUschlauchstuckes (2) auf den Stutzen (4; 23) aufgesetzt ist und die
Sicherungsmanschette (9) das WeUschlauchstuck (2) umgibt, wobei die Sicherungsmanschette (9) geteilt ausgebildet ist und Eingπffsvorπchtungen (13) zur formschlüssigen Kopplung mit der gewellten Außenkontur des Weilschlauchstückes (2) aufweist, und die Manschettenteile (10, 10'; 30, 30') der Sicherungsmanschette (9) relativ aufemanderzubewegbar und unter formschlüssiger Kopplung ihrer Eingπffsvorπchtungen (13) mit der Außenkontur des Wellschlauchstückes (2) miteinander verrastbar und die Manschettenteile (10, 10'; 30, 30') jeweils über ein Filmscharnier gelenkig an dem Anschlußstück (1; 21) befestigt sind, wobei deren Schwenkachsen jeweils im wesentlichen quer zur Langsachse des Anschlußstutzens (4; 23) angeordnet sind.
2) Anschlußvornchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenteile (10, 10'; 30, 30') im verrasteten Zustand eine Hülse bilden, die einen Abschnitt des WeUschlauchstuckes (2) umgibt.
3) Anschlußvornchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Anschlußstuck 81) radial ein Kragen (24) angeformt ist, der mit an den Manschettenteilen (10, 10') vorgesehenen Emgπffsnuten (32) koppelbar ist. 4) Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenteile (10, 10') als zwei im wesentlichen gleichartige Hälften der Sicherungsmanschette (9) ausgebildet sind.
5) Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1 , 21) und die Sicherungsmanschette separat voneinander ausgebildet sind, und daß die Manschettenteile (10, 10') gelenkig miteinander verbunden sind.
6) Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung der Manschettenteile (10, 10'; 30, 30') lösbar ausgebildet ist.
7) Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung der Manschettenteile (10, 10'; 30, 30') an einem Teil (10) radial außenseitig eine bügelartige Lasche (14) mit einer
Öffnung vorgesehen ist, in die ein an dem anderen Teil (10') vorgesehener
Hakenabschnitt (15) einschnappt.
8) Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1 ; 21) zwei oder mehr Anschlußstutzen (4; 23) mit jeweils einer dem jeweiligen Anschlußstutzen (4; 23) zugeordneten Sicherungsmanschette (9; 90) aufweist.
9) Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1 ; 21 ) als Verbinder bzw. Verteiler für zwei oder mehr Wellschlauchstücke (2, 2', 2") ausgebildet ist, wobei Durchgangskanäle von mindestens zwei Stutzen (4; 23) miteinander gekoppelt sind.
10) Verfahren zum Anschließen der Anschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 an ein Wellschlauchstück (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Wellschlauchstück (2; 2', 2") in Bezug auf die gewellte Außenkontur definiert
GEÄNDERTES BLATT (ARTLKEL 19) abgeschnitten wird, derart, daß bei dessen Befestigung in bestimmungsgemäßer Lage an dem jeweiligen Anschlußstutzen (4; 23) des Anschlußstückes (1 ; 21) die an den zugehörigen Manschettenteilen (10, 10') als Eingriffsvorrichtung (13) vorgesehenen Profilvorsprünge in die Wellentäler der gewellten Außenkontur des bzw. der Wellschlauchstücke (2, 2', 2") eingreifen.
) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellschlauchstücke (2, 2', 2") am höchsten Punkt eines Wellbenberges quer zur Längsachse des jeweiligen Wellschlauchstückes (2, 2', 2") abgeschnitten werden.
GEÄNDERTES BLATT (ARTDXEL 19)
PCT/EP2000/008915 1999-09-13 2000-09-12 Anschlussvorrichtung für eine wellschlauchleitung und leitungssystem WO2001020216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943764.5 1999-09-13
DE19943764A DE19943764C5 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Anschlußvorrichtung für eine Wellschlauchleitung und Leitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001020216A1 true WO2001020216A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008915 WO2001020216A1 (de) 1999-09-13 2000-09-12 Anschlussvorrichtung für eine wellschlauchleitung und leitungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19943764C5 (de)
WO (1) WO2001020216A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057072A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum verbinden mit einem ende eines wellrohres
FR2867829A1 (fr) 2004-03-22 2005-09-23 Sofanou Sa Raccord etanche entre une gaine annelee et un embout
EP1788294A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Antonino Rezza Rohrverbindung, ausgestattet mit einer Anzeigevorrichtung zur Angabe eines voreingestellten Verschlussdruckes, besonders geeignet für die Verbindung von Rohren aus nachgiebigen Materialien
EP2863099A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Delphi Technologies, Inc. Kupplung mit eine Klemme zur Verbindung mit einem Wellrohr
EP2975311A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Wiska Hoppmann & Mulsow GmbH Schlauchverschraubung
EP4332420A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Fluidleitung mit einem fluidführenden wellrohr
WO2024088774A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158114B4 (de) * 2001-11-27 2011-03-17 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Anschlussvorrichtung für Wellschauchleitung und Leitungssystem
DE10322972B4 (de) 2003-05-21 2013-12-24 Continental Automotive Gmbh Verbindungselement
DE112005000191A5 (de) 2004-01-27 2008-02-21 Andreas Schonath Vorrichtung zum Anschliessen eines Wellrohres an ein Gegenstück
DE102004050168A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Schutz eines Abschnitts einer Leitung
DE102005031871B3 (de) * 2005-07-07 2006-11-23 Schlemmer Gmbh Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
DE102005036015A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Volkswagen Ag Wellrohr aus thermoplastischem Material und Verfahren zur Herstellung
EP2252822B1 (de) 2009-02-18 2012-04-04 Schlemmer Gmbh Anschlussvorrichtung für einen wellschlauch
IT1403623B1 (it) * 2011-01-12 2013-10-31 Euro 2000 S R L Raccordo, particolarmente per tubi flessibili di protezione per cavi elettrici.
IT1403624B1 (it) * 2011-01-12 2013-10-31 Euro 2000 S R L Dispositivo di curvatura, particolarmente per tubi flessibili di protezione per cavi elettrici.
DE102011005220A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung
DE202017107064U1 (de) * 2017-11-22 2017-11-30 OBO Bettermann Hungary Kft. Vorrichtung zur geschützten Aufnahme von Kabeln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386343A (en) * 1920-03-01 1921-08-02 Margaret R Elkin Hose-clamp
US3073628A (en) * 1958-10-13 1963-01-15 Aeroquip Corp Fitting
US4470622A (en) * 1978-02-06 1984-09-11 Thyssen-Bornemisza Inc. Flexible conduit system
US4666192A (en) * 1983-08-05 1987-05-19 Sociedad Anonima De Industrias Piasticas (S.A.I.P.) Coupling device with hinged retaining catches
DE29603304U1 (de) * 1996-02-23 1996-04-11 Reiku Gmbh Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE19641358A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Schell Gmbh & Co Kg Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210277B (de) * 1958-10-13 1966-02-03 Aeroquip Ag Schlauchfassung
DE3104518C2 (de) * 1981-02-09 1983-12-29 PMA Elektro AG, 8623 Wetzikon Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche
FR2629893B1 (fr) * 1988-04-11 1991-04-05 Sofanou Sa Piece de fixation et de raccord pour tubes anneles
DE3903355A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Hummel Metallwarenfab A Anschlussarmatur fuer umfangsgerippte schlaeuche oder rohre
DE4004564A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-29 Kirchner Fraenk Rohr Rohranschlussteil, rohrverbindungsteil, und zugehoerige mutter
DE19723410A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Befestigen eines Wellrohrs auf einem Stutzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386343A (en) * 1920-03-01 1921-08-02 Margaret R Elkin Hose-clamp
US3073628A (en) * 1958-10-13 1963-01-15 Aeroquip Corp Fitting
US4470622A (en) * 1978-02-06 1984-09-11 Thyssen-Bornemisza Inc. Flexible conduit system
US4666192A (en) * 1983-08-05 1987-05-19 Sociedad Anonima De Industrias Piasticas (S.A.I.P.) Coupling device with hinged retaining catches
DE29603304U1 (de) * 1996-02-23 1996-04-11 Reiku Gmbh Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE19641358A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Schell Gmbh & Co Kg Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057072A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-23 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum verbinden mit einem ende eines wellrohres
CN100420893C (zh) * 2003-12-11 2008-09-24 A·雷蒙德公司 用于连接波纹管端部的装置
FR2867829A1 (fr) 2004-03-22 2005-09-23 Sofanou Sa Raccord etanche entre une gaine annelee et un embout
EP1788294A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Antonino Rezza Rohrverbindung, ausgestattet mit einer Anzeigevorrichtung zur Angabe eines voreingestellten Verschlussdruckes, besonders geeignet für die Verbindung von Rohren aus nachgiebigen Materialien
EP2863099A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Delphi Technologies, Inc. Kupplung mit eine Klemme zur Verbindung mit einem Wellrohr
US9435472B2 (en) 2013-10-17 2016-09-06 Mahle International Gmbh Coupler including clamp for connection to a corrugated tube
EP2975311A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Wiska Hoppmann & Mulsow GmbH Schlauchverschraubung
CN105371036A (zh) * 2014-07-15 2016-03-02 威斯卡霍普曼&穆尔索有限公司 软管连接
EP4332420A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Fluidleitung mit einem fluidführenden wellrohr
WO2024046700A1 (de) 2022-08-29 2024-03-07 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Fluidleitung mit einem fluidführenden wellrohr
WO2024088774A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943764A1 (de) 2001-04-12
DE19943764C5 (de) 2004-07-29
DE19943764C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943764C2 (de) Anschlußvorrichtung für eine Wellschlauchleitung und Leitungssystem
EP0442505B1 (de) Rohranschlussteil, Rohrverbindungsteil und zugehörige Mutter
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE10139899B4 (de) Kunststoffwellrohranordnung
EP0914577B1 (de) Anordnung zum befestigen eines wellrohrs auf einem stutzen
DE2638856A1 (de) Zerbrechliches ventilfitting
DE69912260T2 (de) Verbinder für rohrförmige elemente
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE112008003080B4 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz
CH648159A5 (de) Rohrverbinder fuer kabelschutzrohre.
EP0817913A1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffleitung auf einem stutzen
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
EP0319746A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE3235624C2 (de) Manschettenförmige Rohrleitungskupplung
WO1993015347A1 (de) Anschlussstutzen
DE10139897C1 (de) Selbstdichtendes Wellrohr sowie Anschlussanordnung damit
DE19934093A1 (de) Anschlußstück für eine Schlauch- oder Rohrverbindung
AT506053B1 (de) Manschette zur kabelverlegung in rohrsystemen, anordnung mit manschette und verfahren zum einbringen eienr manschette
DE19927591A1 (de) Verschraubbarer Abzweig für dünnwandige Kanalrohre mit Montageclip
DE102010021411A1 (de) Steckverbindungsanordnung und Befestigungseinrichtung
DE202017104843U1 (de) Montagevorrichtung
EP2194308B1 (de) Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile
DE60313795T2 (de) Kupplungsglied zur verwendung in einem system mit strömendem fluid mit integralen verriegelungszungen zum eingreifen in zum beispiel einer ringnut
WO2005071303A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wellrohres an ein gegenstück
EP3894732A1 (de) Rohrverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ HU JP MX PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP