DE19641358A1 - Abdeckung für Rohrverbindungsstellen - Google Patents

Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Info

Publication number
DE19641358A1
DE19641358A1 DE1996141358 DE19641358A DE19641358A1 DE 19641358 A1 DE19641358 A1 DE 19641358A1 DE 1996141358 DE1996141358 DE 1996141358 DE 19641358 A DE19641358 A DE 19641358A DE 19641358 A1 DE19641358 A1 DE 19641358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cover
annular groove
sleeve
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996141358
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641358C2 (de
Inventor
Klaus Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schell GmbH and Co KG
Original Assignee
Schell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schell GmbH and Co KG filed Critical Schell GmbH and Co KG
Priority to DE1996141358 priority Critical patent/DE19641358C2/de
Publication of DE19641358A1 publication Critical patent/DE19641358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641358C2 publication Critical patent/DE19641358C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Verbindungsstellen von Rohren bei Kunst­ stoff-Rohrinstallationen, die in einem Rohr-im-Rohr-System verlegt sind, wobei ein äußeres Schutzrohr als Wellrohr ausgeführt ist, und bei der um die Verbindungsstelle eine geteilte Manschette gelegt ist, die aus zwei Halbschalen besteht, die in der Trennebene an ihren Längsseiten miteinander verbunden und an ihren freien Enden mit Durchtrittsöffnungen versehen sind.
Bei Rohr-im-Rohr-Systemen wird ein wasserführendes Kunststoffrohr als Innenrohr in einem welligen Mantelrohr als Schutzrohr verlegt. Mittels Anschlußverbindern werden die Innenrohre sowohl miteinander verbunden als auch an Montageelemente, z. B. Wandscheiben/Wanddurchführungen, angeschlossen. Dabei werden auch Innenrohre unterschiedlichen Durchmessers miteinander verbunden. Zur Montage ist es erforder­ lich, das Schutzrohr gegenüber dem Innenrohr zu kürzen. Nach erfolgter Montage des Anschlußverbinders ist das Schutzrohr im Verbinderbereich unterbrochen. Um Fließ­ geräusche des durchströmenden Wassers bei Unterputz- oder Estrichverlegung nicht auf das umgebende Bauwerk zu übertragen, also Körperschall zu vermeiden und das Eindringen des Putzes oder Estrichs in das offene Schutzrohr zu verhindern, muß der fehlende Teil des Schutzrohres durch eine nachträglich angebrachte Isolation ersetzt werden.
Abdeckungen der eingangs genannten Art zur Schallentkopplung sind bekannt (vgl. DE 195 37 563.7). Die bekannte Abdeckung besteht aus einer Klappmanschette, die entweder für den Durchtritt eines Rohres an zwei Stirnseiten, oder für Verbindungsstellen, bei denen drei Teile in der Form von Rohren oder Montageelementen zusammentreffen, an drei im Winkel zueinander angeordneten Stirnseiten jeweils eine Öffnung aufweist. Die bekannte Abdeckung erfüllt zwar in bezug auf die Schallentkopplung, die mechanische Beanspruchung und die einfache Montage die Anforderungen. Jedoch ist einmal für koaxial, zum anderen für unter einem Winkel und schließlich für in Form eines T aufgebaute Verbindungsstellen jeweils eine eigens daran angepaßte Abdeckung notwendig. Darüber hinaus ist die Abdeckung von Rohren unterschiedlicher Durchmesser nicht möglich.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung zu schaffen, die für die genannten Verbindungsstellen universell ein­ setzbar ist und darüber hinaus die Verbindung von Rohren unterschiedlichen Durch­ messers ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Manschette drei zueinander T-förmig angeordnete Stutzen aufweist, die an ihren den Durchtrittsöffnungen abgewandten Enden auf ihrer Außenseite jeweils eine Ringnut aufweisen.
Mit der Erfindung ist eine Abdeckung geschaffen, die universell für alle bekannten Verbindungsstellen von Rohren einsetzbar ist. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Abdeckung die Verbindung von Rohren unterschiedlichen Durchmessers. Außerdem erfüllt die Abdeckung alle Anforderungen hinsichtlich der Schallentkopplung, der mechanischen Beanspruchung und des Schutzes gegen eindringenden Putz oder Estrich. Sie ist darüber hinaus einfach zu montieren und preiswert in der Herstellung.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Abb. 1 im Längsschnitt eine Manschette, die zwischen drei T-förmig zueinander angeordneten Rohren angeordnet ist;
Abb. 2 die Innenansicht einer aufgeklappten Manschette;
Abb. 3 die Darstellung der in Abb. 2 dargestellten Manschette entlang der Linie A-A;
Abb. 4 im Längsschnitt eine Manschette, die zwischen zwei unter einem Winkel angeordneten Rohren angeordnet ist;
Abb. 5 die Ansicht eines Deckels;
Abb. 6 einen Stutzen teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht in vergrößerter Darstellung;
Abb. 7 im Längsschnitt eine Manschette, die zwischen zwei unter einem Winkel zueinander angeordneten Rohren unterschiedlichen Durch­ messers angeordnet ist.
An einer Verbindungsstelle zwischen zwei - Abb. 4 und 7 - oder drei - Abb. 1 - Rohren, die in einem Rohr-im-Rohr-System verlegt sind, ist eine Klappmanschette 10 vorgesehen.
Jedes Rohr, welches mit einem oder zwei gleich aufgebauten Rohren über die Klapp­ manschette 10 zu verbinden ist, besteht aus einem inneren Wasserrohr 40, 140 aus Kunststoff und einem als Wellrohr ausgeführten Schutzrohr 41, 141. Das Schutzrohr 41, 141 weist einen Wellrohrmantel 43, 143 mit in Axialrichtung parallel zueinander verlaufenden Wellrohrnuten 42, 142 auf.
Die Verbindung der Wasserrohre 40, 140 erfolgt mit Hilfe eines zwischen den zu verbindenden Rohren angeordneten Anschlußfittings 50. Der Fitting 50 kann dabei gerade, gebogen - Abb. 4 und 7 - oder T-förmig - Abb. 1 - ausgeführt sein. Zwischen den Wasserrohren 40, 140 und dem Fitting 50 sind Rohrverbinder 51, 151 vorgesehen.
Die Klappmanschette 10 besteht aus zwei Klappmanschettenhalbschalen 11, 12 - Abb. 2 und 3-. Die beiden Halbschalen 11, 12 sind im Ausführungsbeispiel durch eine Verbindungslasche 14 fest aber flexibel miteinander verbunden. Auf der der Verbindungslasche 14 abgewandten Seite weist die Klappmanschettenhalbschale 11 an ihren Rändern Raststifte 16 auf. Die Klappmanschettenhalbschale 12 weist an ihren der Verbindungslasche 14 abgewandten Rändern Rastlaschen 15 auf. Im zusammengeklappten Zustand rastet jeweils einer der Raststifte 16 der Klappman­ schettenhalbschale 11 in die zugehörigen Rastlaschen 15 der Klappmanschettenhalb­ schale 12 ein; die Klappmanschettenhalbschalen 12 werden miteinander verclipst. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können auch die der Verbindungslasche 14 benachbarten Ränder der Klappmanschettenhalbschale 11 mit Raststiften 16, die der Verbindungslasche 14 benachbarten Ränder der Klappmanschettenhalbschale 12 mit Rastlaschen 15 versehen sein. Dabei kann die Verbindungslasche entfallen.
Die Klappmanschette 10 besteht aus drei Klappmanschettenstutzen 20, 21, 22, die in Form eines T-Stücks miteinander verbunden sind. An ihren freien Enden weisen die Klappmanschettenstutzen 20, 21, 22 Durchtrittsöffnungen 13 auf. Jede Durchtrittsöffnung 13 ist von axial versetzten Manschettenkragen 23, 24 gebildet, die sich aus den im auseinandergeklappten Zustand der Klappmanschette zu erkennenden Kragenhälften 23a, 23b und 24a, 24b zusammensetzen - Abb. 2 und 3
Die Durchmesser der Manschettenkragen 23 und 24 sind ungleich. Im Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Kragens 23 geringer als der des Kragens 24. Zwischen den Kragen 23, 24 weisen die Stutzen 20, 21, 22 auf ihrer dem Wasserrohr 40, 140 abgewandten Seite - im folgenden mit Außenseite bezeichnet - eine Ringnut 25 auf, die sich im auseinandergeklappten Zustand der Manschette 10 in die Abschnitte 25a und 25b aufteilt. In zusammengeklapptem Zustand greifen bei Rohren geringeren Durchmessers die Kragen 23 in die Wellrohrnuten 42 des Schutzrohrs 41 - Abb. 1 und 4 -. Bei der Verbindung von Rohren größeren Durchmessers greifen die Kragen 24 in die Wellrohrnuten 142 des Schutzrohres 141 - Abb. 7 unten -. Zur Anpassung der Klappmanschette an den größeren Durchmesser des Wellrohrs 141 ist dann die Manschette 10 im Bereich der Ringnut 25 abgetrennt. Aufgrund der durch die Ringnut 25 hervorgerufenen Schwachstelle in den Stutzen 20, 21, 22 ist das Abtrennen des dem freien Ende des Stutzens zugewandten Manschettenkragens 23 vereinfacht. Zudem ist durch die Ringnut 25 ein paßgenaues Abtrennen ermöglicht.
An ihren den Durchtrittsöffnungen 13 abgewandten Enden weisen die Stutzen 20, 21, 22 an ihrer Außenseite eine Ringnut 26 auf. Die Ringnut 26 dient zum einfachen Abtrennen des jeweiligen Stutzens für den Fall, daß einer der drei Stutzen 20, 21, 22 nicht benötigt wird, nämlich wenn es sich nicht um eine T-förmige Verbindungsstelle des Rohrleitungssystems, sondern um eine bogenförmige Verbindungsstelle - Abb. 4 und 7 - oder um eine Verbindung von zwei zueinander koaxial angeordneten Rohren handelt. Das vorstehend für die Ringnut 25 Gesagte gilt in gleicher Weise in bezug auf das Abtrennen für die Ringnut 26.
Auf ihrer Innenseite weisen die Stutzen 20, 21, 22 an ihrem der Öffnung 13 abgewandten Ende eine Ringnut 27 auf. Die Ringnut 27 befindet sich von der Öffnung 1 3 des jeweiligen Stutzens her gesehen hinter der Ringnut 26 des jeweiligen Stutzens. Die Ringnut 27 dient zur Aufnahme eines Deckels 30, der nach dem Abtrennen des nicht benötigten Stutzens in aufgeklapptem Zustand der Manschette in die Ringnut 27 eingesetzt wird und nach dem Zusammenklappen der Manschette 10 die sich aus dem Abtrennen des nicht benötigten Stutzens ergebende Öffnung der Manschette 10 verschließt. Damit ist gewährleistet, daß bei Unterputz- oder Estrichverlegung kein Putz oder Estrich in die Klappmanschette von der Seite des abgetrennten Stutzens her in die Manschette 10 gerät.

Claims (5)

1. Abdeckung für Verbindungsstellen von Rohren bei Kunststoff-Rohrinstallationen, die in einem Rohr-im-Rohr-System verlegt sind, wobei ein äußeres Schutzrohr als Wellrohr ausgeführt ist, und bei der um die Verbindungsstelle eine geteilte Manschette gelegt ist, die aus zwei Halbschalen besteht, die in der Trennebene an ihren Längsseiten miteinander verbunden und an ihren freien Enden mit Durchtrittsöffnungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10) drei zueinander T-förmig angeordnete Stutzen (20, 21, 22) aufweist, die an ihren den Durchtrittsöffnungen (13) abgewandten Enden auf ihrer Außenseite jeweils eine Ringnut (26) aufweisen.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stutzen (20, 21, 22) an seinem der Öffnung (13) abgewandten Ende auf der Innenseite jeweils eine Ringnut (27) zur Aufnahme eines Deckels (30) aufweist, die von der Öffnung des jeweiligen Stutzens (20, 21, 22) gesehen hinter der zugeordneten, auf der Außenseite vorgesehenen Ringnut (26) angeordnet ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13) der Stutzen (20, 21, 22) jeweils von mindestens zwei Kragen (23, 24) gebildet sind.
4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Ende zugewandte Kragen (23) einen geringen Durchmesser aufweist als der dem freien Ende abgewandte Kragen (24).
5. Abdeckung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kragen (23, 24) an der Außenseite der Stutzen (20, 21, 22) eine Ringnut (25) vorgesehen ist.
DE1996141358 1996-10-08 1996-10-08 Abdeckung für Rohrverbindungsstellen Expired - Fee Related DE19641358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141358 DE19641358C2 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141358 DE19641358C2 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641358A1 true DE19641358A1 (de) 1998-04-09
DE19641358C2 DE19641358C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=7808101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141358 Expired - Fee Related DE19641358C2 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641358C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020216A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Schlemmer Gmbh Anschlussvorrichtung für eine wellschlauchleitung und leitungssystem
WO2014044499A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Eugen Forschner Gmbh Verbindungselement für einen beheizbaren schlauch
EP2863099A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Delphi Technologies, Inc. Kupplung mit eine Klemme zur Verbindung mit einem Wellrohr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422888A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Heinrich Leifeld Isolierummantelung für Rohraustrittsbögen von Wasserleitungen
DE19537563C1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Schell Gmbh & Co Kg Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422888A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Heinrich Leifeld Isolierummantelung für Rohraustrittsbögen von Wasserleitungen
DE19537563C1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Schell Gmbh & Co Kg Abdeckung für Rohrverbindungsstellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020216A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Schlemmer Gmbh Anschlussvorrichtung für eine wellschlauchleitung und leitungssystem
WO2014044499A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Eugen Forschner Gmbh Verbindungselement für einen beheizbaren schlauch
EP2863099A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Delphi Technologies, Inc. Kupplung mit eine Klemme zur Verbindung mit einem Wellrohr
US9435472B2 (en) 2013-10-17 2016-09-06 Mahle International Gmbh Coupler including clamp for connection to a corrugated tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641358C2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828893C2 (de) Rohrverbinder für Kabelschutzrohre
EP2806199B1 (de) Leitungsdurchführung
DE102006035475A1 (de) Leitungsdurchführung und Dichtelement für eine Leitungsdurchführung
EP0579270A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
DE202006006361U1 (de) Einbettbare Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen durch ein Bauteil
EP0899493B1 (de) Dichtpackung zum Einsetzen in eine Maueröffnung zwecks Durchführen von Leitungen
DE19641358C2 (de) Abdeckung für Rohrverbindungsstellen
DE202013003695U1 (de) lsolierung für Armaturen und Ventile in medienführenden Leitungen
DE3526704A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
EP0875706B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren
DE102018113818A1 (de) Dunstabzugssystem
DE19537563C1 (de) Abdeckung für Rohrverbindungsstellen
AT506053A1 (de) Manschette zur kabelverlegung in rohrsystemen, anordnung mit manschette und verfahren zum einbringen eienr manschette
DE3310569A1 (de) Be- und entlueftungsanlage fuer mehrgeschossige bauwerke
DE202013002916U1 (de) Brandschutzvorrichtung zum brandsicheren Abschotten einer Rohrverbindung
EP0708209A1 (de) Bausatz von rohrförmigen Armaturen für die Wasserleitungs-, Sanitär-, Heizungs-, Gasleitungstechnik u.dgl.
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
DE19810244A1 (de) Formteil für die Isolierung von Rohrleitungen, insbesondere im Bereich von Kupplungen und Abzweigungen von Rohrleitungen
DE102008016330A1 (de) Schutzrohrsystem
DE102022104574A1 (de) Klappmuffe mit Halbschalenteilen
DE3544874A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
DE202013008466U1 (de) lsolierung für Zähler o.dgl. in medienführenden Leitungen
EP3786508A1 (de) Geschlitzter isolierschlauch
DE7819725U1 (de) Kabelbaum für Kraftfahrzeuge o.dgl
DE19721552A1 (de) Schutzmantel für ein Kabelführungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee