WO2001012467A1 - Hydraulisch betätigte ladebordwand - Google Patents
Hydraulisch betätigte ladebordwand Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001012467A1 WO2001012467A1 PCT/AT1999/000201 AT9900201W WO0112467A1 WO 2001012467 A1 WO2001012467 A1 WO 2001012467A1 AT 9900201 W AT9900201 W AT 9900201W WO 0112467 A1 WO0112467 A1 WO 0112467A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- lifting arm
- cylinder
- arm section
- tail lift
- cam
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/44—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
- B60P1/4414—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
Definitions
- the invention relates to a hydraulically operated tail lift for trucks, which is equipped on each side of the tail lift with a lifting arm and a lifting cylinder, which are pivotally connected to a cross member of the vehicle body and to a loading platform.
- the aim of the invention is to provide a simple construction for such a tail lift, which on the one hand enables the loading platform to be optimally supported on the ground and on the other hand enables the platform to be pivoted by hand from a horizontal position through 90 ° into a vertical closed position and vice versa.
- each lifting arm consists of two sections, of which a lower lifting arm section is articulated with its upper end to the cross member and with its lower end to the lifting cylinder, whereas an upper lifting arm section with its upper end to the upper end of the lower lifting arm section and with its lower end is articulated on the loading platform, on which at the same time a compression spring strut articulated on the crossmember acts, the lifting arm sections being opened like scissors in the pivoted resting position of the loading plateaus on the ground.
- the lower lifting arm section preferably has an engagement surface for the upper lifting arm section at its lower end.
- the upper lifting arm section projects from the lower lifting arm section.
- the lower lift arm sections are also connected to one another via a strut.
- the compression spring strut is designed as a piston-cylinder arrangement and that the piston which is articulated on the cross member is surrounded by a cylinder which is movable relative to the latter and which is articulated on the loading plateau and on which the upper end of the cylinder surrounding , acts on the piston anchored compression spring, the cylinder being penetrated at a distance above this point of attack by a transverse bore in which a transverse axis is rotatably mounted, which is firmly connected to a cam, which can be pivoted by 90 ° into an unlocked position by means of a handle connected to the transverse axis from a locked position, in which the cam engages at the upper end of the piston rod, in which the cam is pivoted outwards over a longitudinal recess of the cylinder, so that the cylinder can be moved to a predetermined extent against the end of the piston rod up to its stop on the cam, and thereby the loading plateau can be tilted against the effect of the compression spring which defines its
- FIG. 7 shows a spring strut of the tail lift
- FIG. 8 shows a detail from FIG. 7 in a schematic representation and in section
- the aluminum or steel loading platform 1 of the tail lift is pivotally attached to a two-part lifting arm 2 ′, 2 ′′ at 1 ′ on each side of the tail lift or the vehicle frame, which in turn is attached to a cross member 3 of the vehicle frame 4, which is only indicated at 2 "'swivel mounted.
- a hydraulic lifting cylinder 5 which is pivotably mounted on the cross member 3 at 5' acts at 5 ".
- the lifting arm section 2 ' has at its upper end a further bearing point 2 IV which is connected to the second, upper lifting arm section 2 "is pivotally connected, which projects laterally over the lower lifting arm section and in turn carries with its lower free end the articulation point 1 'for the loading platform 1.
- the lower lift arm sections 2 ' are connected to one another by a cross strut 8, indicated by dashed lines, for common movement.
- FIG. 1 shows the tail lift lying on the floor.
- the loading platform 1 By extending the lifting cylinders 5, the loading platform 1 is raised in a position substantially parallel to the floor, as shown in FIG. 2.
- Each upper lifting arm section 2 ′′ which was separated from the lower lifting arm section 2 ′, as shown in FIG. 1, comes to rest on an engaging surface 2 V of the same at the lower end of the lifting arm section 2 ′.
- the lifting arm section 2 ′ thus takes up section 2 "and the associated loading platform 1 during further swiveling up to the position shown in FIG. 3.
- the spring strut 7 secures the predetermined horizontal position of the tail lift 1 relative to the lifting arm and brings about a predetermined weight relief.
- the loading plateau can be pivoted by hand into the vertical position according to FIG. 4 and anchored in it by means of a hook, not shown. From this vertical position, the loading platform 1 can be pivoted back against the force of the spring strut 7 into the horizontal position according to FIG. 3 by hand.
- the loading platform 1 is raised in a position substantially parallel to the floor by extending the lifting cylinders 5.
- Each upper lifting arm section 2 " which was separated from the lower lifting arm section 2 ', comes at the lower end of the lifting arm section 2 'on an attack surface 2 V of the same to the system.
- the lifting arm section 2 'thus takes the section 2 "and the loading platform 1 connected to it with further pivoting up to the position shown in FIG. 1.
- the spring strut 7 secures the predetermined one by its predetermined spring force, which can be adjusted by the nut 10 Horizontal position of the tail lift 1 relative to the lifting arm by causing a predetermined weight relief.
- the loading plateau 1 can be returned to the horizontal position by hand after the loading activity has ended due to the weight compensation of the compression spring 11 and the cam 14 can be swiveled in again.
- the loading platform can be pivoted by hand into a vertical position and anchored in this.
- the compression spring strut 7 is designed as a piston-cylinder arrangement.
- the piston 8, which is articulated on the cross member 3, is surrounded by a cylinder 9 which is movable relative to the latter and which is articulated on the loading platform 1 at 1 ′′ at 11 'At a distance above this point of attack 11', the cylinder 9 is penetrated by a transverse bore 12, as shown in particular in Fig.
- a transverse axis 13 is rotatably mounted, which is firmly connected to a cam 14
- the cam 14 can be pivoted by means of a handle or a rotary knob 15 connected to the transverse axis 13 from a locked position, in which the cam 14 engages at the upper end of the piston rod 8, into an unlocked position, into which the cam 14 moves a longitudinal recess 16 of the cylinder 9 is pivoted outwards by 90 °, thereby allowing the cylinder 9 to a predetermined extent against the end of the piston rod 8 up to its end 4 are moved, thereby tilting the loading platform 1 against the action of the compression spring 11 which defines its horizontal position in the sense of weight compensation. In this way, a vortex adjustment of the loading platform 1 to a ramp or the like. to the extent of the clearance released by the cam 14 in the cylinder cavity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Hydraulisch betätigte Ladebordwand für Lastfahrzeuge, die auf jeder Seite der Ladebordwand mit einem Hubarm und einem Hubzylinder (5) ausgestattet ist, welche mit einem Querträger (3) des Fahrzeugaufbaus und mit einem Ladeplateau (1) schwenkbar verbunden sind, wobei jeder Hubarm aus zwei Abschnitten (2', 2') besteht, von denen ein unterer Hubarmabschnitt (2') mit seinem oberen Ende am Querträger und mit seinem unteren Ende an dem Hubzylinder angelenkt ist, wogegen ein oberer Hubarmabschnitt (2') mit seinem oberen Ende an dem oberen Ende des unteren Hubarmabschnittes und mit seinem unteren Ende an dem Ladeplateau (1) angelenkt ist, an welchem zugleich eine am Querträger (3) angelenkte Druckfederstrebe (7) angreift, wobei die Hubarmabschnitte (2', 2') in der abgeschwenkten Auflagestellung der Ladeplateaus (1) am Boden scherenartig geöffnet sind.
Description
Hydraulisch betätigte Ladebordwand
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Ladebordwand für Lastfahrzeuge, die auf jeder Seite der Ladebord- wand mit einem Hubarm und einem Hubzylinder ausgestattet ist, welche mit einem Querträger des Fahrzeugaufbaus und mit einem Ladeplateau schwenkbar verbunden sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, für eine solche Ladebordwand eine einfache Konstruktion zu schaffen, die einerseits ei- ne optimale Auflage des Ladeplateaus am Boden und anderseits eine von Hand ausgeführte Schwenkbewegung des Plateaus aus einer Horizontallage um 90° in eine vertikale Schließstellung und umgekehrt ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Ladebordwand zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Hubarm aus zwei Abschnitten besteht, von denen ein unterer Hubarmabschnitt mit seinem oberen Ende am Querträger und mit seinem unteren Ende an dem Hubzylinder angelenkt ist, wogegen ein oberer Hubarmabschnitt mit seinem oberen Ende an dem oberen Ende des unteren Hubarmabschnittes und mit seinem unteren Ende an dem Ladeplateau angelenkt ist, an welchem zugleich eine am Querträger angelenkte Druckfederstrebe angreift, wobei die Hubarmabschnitte in der abgeschwenkten Auflagestellung der Ladeplateaus am Boden scherenartig geöffnet sind.
Vorzugsweise weist der untere Hubarmabschnitt an seinem unteren Ende eine Angriffsfläche für den oberen Hubarmabschnitt auf. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kragt der obere Hubarmabschnitt über den unteren Hubarmabschnitt aus. Erfindungsgemäß sind ferner die unteren Hubarmabschnitte über eine Strebe miteinander verbunden. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Druckfederstrebe als Kolben-Zylinderanordnung ausgebildet ist und daß der am Querträger angelenkte Kolben von einem relativ zu diesem bewegbaren Zylinder umgeben ist, der am Ladeplateau angelenkt ist und an welchem das obere Ende der den Zylinder umgebenden, am Kolben verankerten Druckfeder angreift, wobei mit Abstand oberhalb dieser Angriffstelle der Zylinder von einer Querbohrung durchsetzt ist, in welcher eine Querachse drehbar gelagert ist, die mit einem Nocken fest verbunden ist,
welcher mittels einer mit der Querachse verbundenen Handhabe aus einer verriegelten Stellung, in welcher der Nocken am oberen Ende der Kolbenstange angreift, um 90° in eine entriegelte Stellung verschwenkbar ist, in welcher der Nocken über eine Längsausnehmung des Zylinders nach außen geschwenkt ist, so daß der Zylinder in vorbestimmtem Ausmaß gegen das Ende der Kolbenstange bis zu dessen Anschlag am Nocken bewegbar und dadurch das Ladeplateau entgegen der Wirkung der dessen Horizontallage im Sinne eines Gewichtsausgleiches festlegenden Druckfeder kippbar ist. Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen wird eine selbsttätige Absenkung des Ladeplateaus aus der Horizontallage in einem gewissen Winkelausmaß ermöglicht, u.zw. im Ausmaß des vom Nocken im Zylinderhohlraum freigegebenen Spieles, um Höhenunterschiede von Laderampen ausgleichen zu können. Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbei- spiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen die
Fig. 1 bis 4 eine Hälfte der bezüglich der Längsmitte des Fahrzeugrahmens symmetrisch ausgebildeten Ladebordwand in vier verschiedenen Betriebsstellungen zeigen, die
Fig. 5 und 6 eine Hälfte der bezüglich der Längsmitte des Fahrzeugrahmens symmetrisch ausgebildeten Ladebordwand in zwei verschiedenen Betriebssteilungen,
Fig. 7 eine Federstrebe der Ladebordwand, Fig. 8 ein Detail aus Fig. 7 in schematischer Darstellung und im Schnitt, und
Fig. 9 dasselbe Detail im vergrößerten Zustand nach der Linie IX-IX in Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 ist das aus Aluminium oder Stahl bestehende Ladeplateau 1 der Ladebordwand auf jeder Seite der Ladebordwand bzw. des Fahrzeugrahmens an einem zweiteiligen Hubarm 2', 2" bei 1' schwenkbar befestigt, der seinerseits an einem Querträger 3 des nur angedeuteten Fahrzeugrahmens 4 bei 2"' schwenkbar montiert ist. Am unteren Ende des unteren Abschnittes 2' des Hubarmes greift ein am Querträger 3 bei 5' schwenkbar gelagerter hydraulischer Hubzylinder 5 bei 5" an.
Der Hubarmabschnitt 2' weist an seinem oberen Ende eine weitere Lagerstelle 2IV auf, die mit dem zweiten, oberen Hub-
armabschnitt 2" schwenkbar verbunden ist, der seitlich über den unteren Hubarmabschnitt auskragt und seinerseits mit seinem unteren freien Ende die Anlenkstelle 1' für das Ladeplateau 1 trägt. Am Querträger 3 ist ferner eine eine Druckfeder enthaltende Teleskopstrebe 7 bei 71 schwenkbar angelenkt, die mit einem unteren Lagerauge 1" des Ladeplateaus 1 der Ladebordwand gelenkig verbunden ist, wobei eine Rolle 1"' vorgesehen ist, mit welcher das hintere Ende des Ladeplateaus 1 am Boden auf- liegt.
Die unteren Hubarmabschnitte 2' sind durch eine strichliert angedeutete Querstrebe 8 miteinander auf gemeinsame Bewegung verbunden.
Die Arbeitsweise der Ladebordwand wird nun ausgehend von Fig. 1, welche die Ladebordwand auf dem Boden aufliegend zeigt, näher beschrieben.
Durch Ausfahren der Hubzylinder 5 wird das Ladeplateau 1 in einer Lage im wesentlichen parallel zum Boden angehoben, wie dies Fig. 2 zeigt. Jeder obere Hubarmabschnitt 2", der vom un- teren Hubarmabschnitt 2' getrennt war, wie Fig. 1 zeigt, kommt dabei am unteren Ende des Hubarmabschnittes 2' an einer Angriffsfläche 2V desselben zur Anlage. Der Hubarmabschnitt 2' nimmt somit den Abschnitt 2" und das mit diesem verbundene Ladeplateau 1 beim weiteren Hochschwenken mit, bis in die Stel- lung nach Fig. 3. Die Federstrebe 7 sichert die vorbestimmte Horizontallage der Ladebordwand 1 relativ zum Hubarm und bewirkt eine vorbestimmte Gewichtsentlastung.
Aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung kann das Ladeplateau von Hand aus in die Vertikalstellung nach Fig. 4 geschwenkt und in dieser mittels eines nicht gezeigten Hakens verankert werden. Aus dieser Vertikalstellung kann das Ladeplateau 1 von Hand entgegen der Kraft der Federstrebe 7 in die Horizontallage nach Fig. 3 zurückgeschwenkt werden.
Auch bei der in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Ausführungsform wird durch Ausfahren der Hubzylinder 5 das Ladeplateau 1 in einer Lage im wesentlichen parallel zum Boden angehoben. Jeder obere Hubarmabschnitt 2", der vom unteren Hubarmabschnitt 2' getrennt war, kommt dabei am unteren Ende des Hubarmabschnittes
2' an einer Angriffsfläche 2V desselben zur Anlage. Der Hubarmabschnitt 2' nimmt somit den Abschnitt 2" und das mit diesem verbundene Ladeplateau 1 beim weiteren Hochschwenken mit, bis in die Stellung nach Fig. 1. Die Federstrebe 7 sichert durch ihre vorbestimmte Federkraft, die durch die Mutter 10 einstellbar ist, die vorbestimmte Horizontallage der Ladebordwand 1 relativ zum Hubarm, indem sie eine vorbestimmte Gewichtsentlastung bewirkt.
Das Ladeplateau 1 kann nach Beendigung der Ladetätigkeit infolge des Gewichtsausgleiches der Druckfeder 11 von Hand in die Horizontallage zurückgestellt und der Nocken 14 wieder eingeschwenkt werden.
Aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung kann das Ladeplateau von Hand aus in eine Vertikalstellung geschwenkt und in dieser verankert werden.
Die Druckfederstrebe 7 ist als Kolben-Zylinderanordnung ausgebildet. Der am Querträger 3 angelenkte Kolben 8 ist von einem relativ zu diesem bewegbaren Zylinder 9 umgeben, der am Ladeplateau 1 bei 1" angelenkt ist. An dem Zylinder 9 greift das obere Ende der den Zylinder umgebenden, am Kolben mittels einer Schraubenmutter 10 verankerten Druckfeder 11 bei 11' an. Mit Abstand oberhalb dieser Angriffstelle 11' ist der Zylinder 9 von einer Querbohrung 12 durchsetzt, wie dies insbesondere Fig. 5 zeigt, in welcher Bohrung eine Querachse 13 drehbar ge- lagert ist, die mit einem Nocken 14 fest verbunden ist. Der Nocken 14 ist mittels einer mit der Querachse 13 verbundenen Handhabe bzw. einem Drehknopf 15 aus einer verriegelten Stellung, in welcher der Nocken 14 am oberen Ende des Kolbenstange 8 angreift, in eine entriegelte Stellung verschwenkbar, in wel- eher der Nocken 14 über eine Längsausnehmung 16 des Zylinders 9 um 90° nach außen geschwenkt ist. Dadurch kann der Zylinder 9 in vorbestimmtem Ausmaß gegen das Ende der Kolbenstange 8 bis zu dsessen Anschlag am Nocken 14 bewegt werden, wie dies Fig. 4 schematisch zeigt, und dadurch das Ladeplateau 1 entgegen der Wirkung der dessen Horizontallage im Sinne eines Gewichtsausgleiches festlegenden Druckfeder 11 kippen.
Auf diese Weise wird eine Wirbelanpassung des Ladeplateaus 1 an eine Rampe od.dgl. im Ausmaß des vom Nocken 14 im Zylinderhohlraum freigegebenen Spieles möglich.
Der Drehgriff 15 ist gemäß Fig. 5 mittels einer federbelasteten Kugel 17 in der verriegelten Nockenstellung mit einer Zylinderausnehmung 18 verrastet.
Claims
1. Hydraulisch betätigte Ladebordwand für Lastfahrzeuge, die auf jeder Seite der Ladebordwand mit einem Hubarm und einem Hubzylinder ausgestattet ist, welche mit einem Querträger des Fahrzeugaufbaus und mit einem Ladeplateau schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hubarm aus zwei Abschnitten (2', 2") besteht, von denen ein unterer Hubarmabschnitt (2') mit seinem oberen Ende am Querträger (3) und mit seinem unteren Ende an dem Hubzylinder (5) angelenkt ist, wogegen ein oberer Hubarmabschnitt (2") mit seinem oberen Ende an dem oberen Ende des unteren Hubarmabschnittes (2') und mit seinem unteren Ende an dem Ladeplateau (1) angelenkt ist, an welchem zugleich eine am Querträger (3) angelenkte Druckfederstre- be (7) angreift, wobei die Hubarmabschnitte (2', 2") m der abgeschwenkten Auflagestellung der Ladeplateaus (1) am Boden scherenartig geöffnet sind.
2. Ladebordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Hubarmabschnitt (1') an seinem unteren Ende eine Angriffsflache (2V) für den oberen Hubarmabschnitt (2") aufweist .
3. Ladebordwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Hubarmabschnitt (2") über den unteren Hubarmabschnitt (2') auskragt.
4. Ladebordwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Hubarmabschnitte (2) über eine Strebe (8) miteinander verbunden sind.
5. Ladebordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederstrebe (7) als Kolben-Zylmderanordnung aus- gebildet ist und daß der am Querträger (3) angelenkte Kolben (8) von einem relativ zu diesem bewegbaren Zylinder (9) umgeben ist, der am Ladeplateau (1) angelenkt ist und an welchem das obere Ende der den Zylinder (9) umgebenden, am Kolben (8) verankerten Druckfeder (11) angreift, wobei mit Abstand oberhalb dieser Angriffstelle (11') der Zylinder (9) von einer Querbohrung (12) durchsetzt ist, m welcher eine Querachse (13) drehbar gelagert ist, die mit einem Nocken (14) fest verbunden ist, welcher mittels einer mit der Querachse (13) verbundenen Hand- habe (15) aus einer verriegelten Stellung, in welcher der Nokken (14) am oberen Ende der Kolbenstange (8) angreift (Fig. 5), um 90° in eine entriegelte Stellung verschwenkbar ist (Fig. 4), in welcher der Nocken (14) über eine Längsausnehmung (16) des Zylinders (9) nach außen geschwenkt ist, so daß der Zylinder (9) in vorbestimmtem Ausmaß gegen das Ende der Kolbenstange (8) bis zu dessen Anschlag am Nocken (14) bewegbar und dadurch das Ladeplateau (1) entgegen der Wirkung der dessen Horizontallage im Sinne eines Gewichtsausgleiches festlegenden Druckfeder (11) kippbar ist.
6. Ladebordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als Drehgriff (15) ausgebildet ist, der mittels einer federbelasteten Kugel (17) in der verriegelten Nockenstellung mit einer Zylinderausnehmung (18) verrastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT1999/000201 WO2001012467A1 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Hydraulisch betätigte ladebordwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT1999/000201 WO2001012467A1 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Hydraulisch betätigte ladebordwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001012467A1 true WO2001012467A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=3683863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT1999/000201 WO2001012467A1 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Hydraulisch betätigte ladebordwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2001012467A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI728679B (zh) | 2020-02-04 | 2021-05-21 | 國立虎尾科技大學 | 曲柄搖臂驅動之貨車尾門升降裝置 |
CN112829664A (zh) * | 2021-03-15 | 2021-05-25 | 广东牛力物流机械科技有限公司 | 一种具有免排气活塞缸的尾板结构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627476A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-25 | Guenter Weber | Hub- und schwenkvorrichtung fuer ladebordwaende od. dgl. von lastfahrzeugen |
-
1999
- 1999-08-17 WO PCT/AT1999/000201 patent/WO2001012467A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627476A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-25 | Guenter Weber | Hub- und schwenkvorrichtung fuer ladebordwaende od. dgl. von lastfahrzeugen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI728679B (zh) | 2020-02-04 | 2021-05-21 | 國立虎尾科技大學 | 曲柄搖臂驅動之貨車尾門升降裝置 |
CN112829664A (zh) * | 2021-03-15 | 2021-05-25 | 广东牛力物流机械科技有限公司 | 一种具有免排气活塞缸的尾板结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045398B1 (de) | Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE1680107C3 (de) | Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten | |
DE2438566C2 (de) | ||
DE2438566B1 (de) | Hebelgetriebe | |
EP1902985A1 (de) | Seitenhochkipper zum Entleeren von Waggons | |
WO2001012467A1 (de) | Hydraulisch betätigte ladebordwand | |
EP1054833A1 (de) | Fahrbare arbeitsmaschine mit stützbeinen und achsarretierung | |
DE3400196A1 (de) | Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reperaturarbeiten | |
AT405042B (de) | Verladevorrichtung für container | |
AT409361B (de) | Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug | |
DE3627476A1 (de) | Hub- und schwenkvorrichtung fuer ladebordwaende od. dgl. von lastfahrzeugen | |
EP1591310B1 (de) | Kippeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3425428A1 (de) | Fahrzeug fuer den garagentransport | |
DE1630564A1 (de) | Seitenladevorrichtung fuer Fahrzeuge | |
AT407976B (de) | Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug | |
DE2365163A1 (de) | Ladefahrzeug | |
AT407627B (de) | Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug | |
AT411666B (de) | Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau | |
DE3009261A1 (de) | Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen | |
DE19516357A1 (de) | Anordnung bei Ladevorrichtungen für Transportfahrzeuge | |
DE1580958C (de) | Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund und Balkenholz | |
EP2780196A1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE4337422A1 (de) | Fahrzeug zum Transport eines quaderförmigen Behälters, insbesondere eines sog. ISO-Containers mit Eckbeschlägen | |
AT390924B (de) | Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges | |
AT411239B (de) | Hydraulisch betätigbare ladeplattform für ein lastfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |