WO2001008409A1 - Mobiles bildtelefon - Google Patents

Mobiles bildtelefon Download PDF

Info

Publication number
WO2001008409A1
WO2001008409A1 PCT/DE2000/002379 DE0002379W WO0108409A1 WO 2001008409 A1 WO2001008409 A1 WO 2001008409A1 DE 0002379 W DE0002379 W DE 0002379W WO 0108409 A1 WO0108409 A1 WO 0108409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
videophone
recording
image recording
switch
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bock
Marco Werner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00952945A priority Critical patent/EP1205067B1/de
Priority to DE50001899T priority patent/DE50001899D1/de
Publication of WO2001008409A1 publication Critical patent/WO2001008409A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Definitions

  • a mechanical solution to the problem such as, for example, a camera pivotally arranged on the videophone or a mirror flap pivotably mounted in front of the camera, requires a relatively large amount of design effort.
  • such a mechanical construction comes at the expense of the robustness of the mobile videophone.
  • the videophone has at least one second image recording unit which detects a second recording area opposite the first recording area.
  • the user can therefore always hold the video telephone according to the invention in a position in which the operator panel has the intended optimal position for use. In this position, the face of the user lies in the recording area of the first image recording unit. Since the recording area of the second image recording unit is directly opposite the first recording area, this second recording area is inevitably within the possible field of view of the user. This means that the second recording area automatically detects the object to which the user has turned and which the user generally speaks to the conversation partner and which should be shown to the conversation partner.
  • the image recording units preferably have different optical parameters, for example different focal lengths, recording angles 1 or depth of field. If a sufficiently wide transmission band is available, it is in principle possible for the data of both image acquisition units to be processed simultaneously and for both images to be transmitted to the interlocutor at the same time. The latter can then decide for himself which of the two pictures he wants to view on his screen or whether both pictures should be displayed in parallel, for example on a split screen or as "picture in picture"".
  • the videophone has a recording switch between the image recording units, so that, depending on the switching position, either only one or the other image is processed and transmitted.
  • the image acquisition units can be connected to a common evaluation unit, it being determined, for example, by the switch which image acquisition unit is read out by the evaluation unit.
  • This exemplary embodiment is particularly cost-effective since an evaluation unit is saved.
  • the videophone can have an additional screen switch, with which the user can select whether the image currently being sent or received by the videophone is displayed on his screen.
  • an operating state can also be provided in which the two images are displayed in parallel, for example on a split screen or as an “image in the image *”.
  • Both the recording switch and the screen switch can be a button which carries out the switching electronically.
  • keys can be used for this purpose, which are already present on the keypad and those in a specific one Operating mode, the respective special switching function is assigned.
  • the switchover can also be designed in such a way that only when the key is held down
  • FIG. 1 shows schematically a side section of a mobile video phone 1.
  • This video phone 1 has a housing 6, which as usual consists of a front and a rear half-shell.
  • the operator panel 2 consisting of a screen 4 and a keypad 3, is located on the front side 7 of the video telephone 1.
  • a board 5 is arranged in the usual way, on which the entire electronics of the mobile video telephone 1 are located.
  • the board 5 carries in the upper area on its front side a front image sensor 13 in the form of a CCD chip. Directly opposite this front image sensor 13 is located on the back of the board 5, a rear image sensor 14, also in the form of a CCD chip. Both image recording sensors 13, 14 are connected to a common evaluation unit (not shown) located on the circuit board 5. With one of the keys of the keypad 3, it can be set which image recording sensor 13, 14 is read out by the evaluation unit.
  • This lens 11, 12 can consist of a simple lens or a lens system.
  • the two image recording units 9, 10 are consequently integrated into the housing 6 of the video telephone 1, the first recording region being opposite the operator panel 2 on the front 7 and the second recording region being on the rear 8 of the video telephone 1.
  • the user can therefore hold the videophone 1 so that he can look directly at the control panel, his face being captured by the front image recording unit 9.
  • the rear image recording unit 10 then captures exactly the area that the user sees when he looks past the video telephone 1. The user therefore has both the control panel 2 and the object in view that he may want to show the conversation partner.
  • the lens 11 directed at the face of the user is a wide-angle lens and the opposite lens 12, which is aimed at the desired, mostly distant object, is a normal lens.
  • the videophone So that the user can control which object is currently in the recording area, that is which image is actually sent, the videophone also has a screen switch or a button with a corresponding switch function. The user can thus set whether the image recorded and transmitted by one of the image recording units 9, 10 or the image currently received by the video telephone 1 is displayed on the screen 4.
  • the received image is normally displayed on the screen 4.
  • the picture sent by the video telephone 1 itself is then displayed for a certain period of time, for example 5 seconds. This is usually sufficient for the user to be able to align the video telephone 1 to the desired object whose image is to be transmitted.
  • the videophone 1 has a corresponding time switching device, which switches back automatically after a certain, adjustable period of time after the screen switch has been actuated.
  • mobile videophone in the sense of this document is to be understood as any mobile device that is used for communication by means of the transmission of images and speech, that is to say, for example, also mobile devices such as notebooks etc. that have a corresponding videophone function.

Abstract

Beschrieben wird ein mobiles Bildtelefon (1) mit einer ersten Bildaufnahmeeinheit (9), welche einen ersten Aufnahmebereich erfaßt, und einer zweiten Bildaufnahmeeinheit (10), welche einen dem ersten Aufnahmebereich gegenüberliegenden zweiten Aufnahmebereich erfaßt.

Description

4-> to
-H rG
O
•H rH
D
:0
Figure imgf000003_0001
S m O O o LO o rH rH CN P0 n
Eine mechanische Lösung des Problems, wie beispielsweise eine schwenkbar an dem Bildtelefon angeordnete Kamera oder eine schwenkbar vor der Kamera angebrachte Spiegelklappe, erfor- dert einen relativ großen konstruktiven Aufwand. Zudem geht eine solche mechanische Konstruktion auf Kosten der Robustheit des mobilen Bildtelefons.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu dem bekannten Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bildtelefon mindestens eine zweite Bildaufnahmeeinheit aufweist, welche einen dem ersten Aufnahmebereich gegenüberliegenden zweiten Aufnahmebereich erfaßt.
Der Benutzer kann das erfindungsgemäße Bildtelefon folglich immer in einer Stellung halten, in der das Bedienerfeld die vorgesehene optimale Lage zur Benutzung hat. In dieser Lage liegt das Gesicht des Benutzers im Aufnahmebereich der ersten Bildaufnahmeeinheit. Da der Aufnahmebereich der zweiten Bildaufnahmeeinheit direkt dem ersten Aufnahmebereich gegenüberliegt, liegt dieser zweite Aufnahmebereich zwangsläufig innerhalb des möglichen Blickfelds des Benutzers. Das heißt, der zweite Aufnahmebereich erfaßt automatisch das Objekt, welchem sich der Benutzer zugewandt hat, und worüber in der Regel der Benutzer mit dem Gesprächspartner spricht und welches dem Gesprächspartner gezeigt werden soll.
Da je nach Aufnahmebereich die Bedingungen zur Erzeugung eines optimalen Bilds differieren können, weisen die Bildaufnah eeinheiten vorzugsweise unterschiedliche optische Parameter, beispielsweise unterschiedliche Brennweiten, Aufnahmewinke1 oder Tiefenschärfen, auf. Wenn ein ausreichend breites Übertragungsband zur Verfügung steht, ist es im Prinzip möglich, daß die Daten beider Bildaufnahmeeinheiten gleichzeitig verarbeitet werden und beide Bilder gleichzeitig an den Gesprächspartner übermittelt werden. Dieser kann dann selber entscheiden, welches der beiden Bilder er auf seinem Bildschirm anschauen will oder ob beide Bilder parallel, beispielsweise auf einem geteilten Bildschirm oder als „Bild im Bild"", dargestellt werden sollen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Bildtelefon einen Aufnahmeumschalter zwischen den Bildaufnahmeeinheiten auf, so daß je nach Schaltstellung entweder nur das eine oder das andere Bild verarbeitet und übertragen wird.
Die Bildaufnahmeeinheiten können dabei mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit verbunden sein, wobei beispielsweise durch den Umschalter festgelegt wird, welche Bildaufnahmeeinheit von der Auswerteeinheit ausgelesen wird. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders kostengünstig, da eine Auswerteeinheit eingespart wird.
Weiterhin kann das Bildtelefon einen zusätzlichen Bildschirm- Umschalter aufweisen, mit dem der Benutzer auswählen kann, ob auf seinem Bildschirm das derzeit vom Bildtelefon gesendete oder empfangene Bild dargestellt wird. Selbstverständlich kann auch ein Betriebszustand vorgesehen sein, bei dem beide Bilder parallel, beispielsweise auf einem geteilten Bildschirm oder als „Bild im Bild*, dargestellt werden.
Sowohl bei dem Aufnahmeumschalter als auch bei dem Bildschirmumschalter kann es sich um eine Taste handeln, welche elektronisch die Umschaltung durchführt. Hierfür können beispielsweise Tasten verwendet werden, welche ohnehin auf dem Tastenfeld vorhanden sind und denen in einem bestimmten Betriebsmodus die jeweilige spezielle Umschaltfunktion zugewiesen wird.
Die Umschaltung kann auch derart ausgestaltet sein, daß nur während des Gedrückthaltens der Taste sich der
Betriebszustand ändert und beim Loslassen der Taste das Bildtelefon wieder den vorherigen Betriebszustand einnimmt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Bildtelefons ergeben sich insbesondere bei hohen Robustheitsanforderungen oder auch bei geringeren Stückzahlen, bei denen ein hoher konstruktiver Aufwand wirtschaftlich ungünstig ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs- beispiels unter Hinweis auf die beigefügte Figur 1 näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch einen seitlichen Schnitt eines mobilen Bildtelefons 1. Dieses Bildtelefon 1 weist ein Gehäuse 6 auf, welches wie üblich aus einer vorderen und einer hinteren Halbschale besteht.
In der Abbildung sind der Einfachheit halber nur die Komponenten dargestellt, die zur Erklärung der Erfindung not- wendig sind.
An der Vorderseite 7 des Bildtelefons 1 befindet sich das Bedienerfeld 2, bestehend aus einem Bildschirm 4 und einem Tastenfeld 3.
Innerhalb des Gehäuses 6 ist auf übliche Weise eine Platine 5 angeordnet, auf der sich die gesamte Elektronik des mobilen Bildtelefons 1 befindet.
Die Platine 5 trägt im oberen Bereich auf ihrer Vorderseite einen vorderen Bildaufnahmesensor 13 in Form eines CCD-Chips. Direkt diesem vorderen Bildaufnahmesensor 13 gegenüberliegend befindet sich auf der Rückseite der Platine 5 ein hinterer Bildaufnahmesensor 14, ebenfalls in Form eines CCD-Chips. Beide Bildaufnahmesensoren 13, 14 sind mit einer auf der Platine 5 befindlichen - nicht dargestellten - gemeinsamen Auswerteeinheit verbunden. Mit einer der Tasten des Tastenfelds 3 kann eingestellt werden, welcher Bildaufnahmesensor 13, 14 von der Auswerteeinheit ausgelesen wird.
Vor den Bildaufnahmesensoren 13, 14 befindet sich in der Vorderseite 7 und der Hinterseite 8 des Gehäuses 6 jeweils eine entsprechende Öffnung mit einem Objektiv 11, 12 angeordnet. Dieses Objektiv 11, 12 kann aus einer einfachen Linse oder einem Linsensystem bestehen.
Bei dem dargestellten, besonders bevorzugten und kostengünstigen Ausführungsbeispiel sind folglich die beiden Bildaufnahmeeinheiten 9, 10 in das Gehäuse 6 des Bildtelefons 1 integriert, wobei der erste Aufnahmebereich dem Bedienerfeld 2 an der Vorderseite 7 und der zweite Aufnahmebereich der Rückseite 8 des Bildtelefons 1 gegenüberliegt. Der Benutzer kann daher das Bildtelefon 1 so halten, daß er direkt auf das Bedienerfeld schauen kann, wobei sein Gesicht von der vorderen Bildaufnahmeeinheit 9 erfaßt wird. Die hintere Bildaufnahmeeinheit 10 erfaßt dann genau den Bereich, den der Benutzer sieht, wenn er am Bildtelefon 1 vorbeischaut. Der Benutzer hat also sowohl das Bedienerfeld 2 als auch das Objekt im Blickfeld, das er ggf. dem Gesprächspartner zeigen möchte.
Entsprechend den gewünschten Bildausschnitten, ist das auf das Gesicht des Benutzers gerichtete Objektiv 11 ein Weitwinkelobjektiv und das gegenüberliegende, auf das gewünschte, meist entfernt liegendere Objekt gerichtete Objektiv 12 ein Normalobjektiv.
Damit der Benutzer kontrollieren kann, welches Objekt sich gerade im Aufnahmebereich befindet, das heißt welches Bild tatsächlich gesendet wird, weist das Bildtelefon außerdem einen Bildschirmumschalter bzw. eine Taste mit einer entsprechenden Umschaltfunktion auf. Damit kann der Benutzer einstellen, ob das von einer der Bildaufnahmeeinheiten 9, 10 aufgenommene und gesendete Bild oder das derzeit von dem Bildtelefon 1 empfangene Bild auf dem Bildschirm 4 dargestellt wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird normalerweise das empfangene Bild auf dem Bildschirm 4 dargestellt. Nach dem Drücken der Bildschirmumschalttaste wird dann für eine bestimmt Zeitdauer, beispielsweise 5 Sekunden lang, das vom Bildtelefon 1 selbst gesendete Bild angezeigt. Dies reicht in der Regel aus, daß der Benutzer das Bildtelefon 1 auf das gewünschte Objekt ausrichten kann, dessen Bild übertragen werden soll. Das Bildtelefon 1 besitzt hierzu eine entsprechende Zeitumschalteinrichtung, welche nach einer bestimmten, einstellbaren Zeitdauer nach der Betätigung des Bildschirmumschalters selbsttätig zurückschaltet.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere ist unter dem Begriff „mobiles Bildtelefon'" im Sinne dieser Schrift jedes mobile Gerät zu verstehen, das zur Kommunikation mittels der Übertragung von Bild und Sprache dient, also beispielsweise auch mobile Geräte wie Notebooks etc., die eine entsprechende Bildtelefonfunktion aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Bildtelefon (1) mit einer ersten
Bildaufnahmeeinheit (9), welche einen ersten Aufnahmebereich erfaßt, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Bildaufnahmeeinheit (10) , welche einen dem ersten Aufnahmebereich gegenüberliegenden zweiten Aufnahmebereich erfaßt.
2. Bildtelefon nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Aufnahmeumschalter, mit welchem einstellbar ist, von welcher der Bildaufnahmeeinheiten (9, 10) ein aufgenommenes Bild verarbeitet und/oder übertragen wird.
3. Bildtelefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheiten (9, 10) mit einer gemeinsamen Auswerteeinheit verbunden sind.
4. Bildtelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bildschirmumschalter, mit welchem einstellbar ist, ob ein von einer Bildaufnahmeeinheit (9, 10) des Bildtelefons (1) aufgenommenes Bild und/oder ein von dem Bildtelefon empfangenes Bild auf dem Bildschirm (4) dargestellt wird.
5. Bildtelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeumschalter und/oder der Bildschirmumschalter ein Taster ist.
6. Bildtelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Zeitumschalteinrichtung, welche nach einer bestimmten Zeitdauer nach einer Betätigung des Aufnahmeumschalters und/oder des Bildschirmumschalters in den vor der Umschalterbetätigung vorliegenden Betriebszustand zurückschaltet .
7. Bildtelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmebereich einem Bedienerfeld (2) an einer Vorderseite (7) des Bildtelefons (1) und der zweite Aufnahmebereich der Rückseite (8) des Bildtelefons (1) gegenüberliegt.
8. Bildtelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinheiten (9, 10) unterschiedliche optische Parameter aufweisen.
9. Bildtelefon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bildaufnahmeeinheit (9) und/oder die zweite Bildaufnahmeeinheit (10) in ein Gehäuse (6) des Bildtelefons (1) integriert sind.
10. Bildtelefon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) des Mobiltelefons (1) auf einer Vorderseite und einer Rückseite einer Platine (5) jeweils ein Bildaufnahmesensor (13, 14) angeordnet ist und das Gehäuse (6) an seiner Vorderseite (7) und seiner Rückseite (8) gegenüberliegend den Bildaufnahmesensoren (13, 14) jeweils eine Öffnung mit einem Objektiv (11, 12) aufweist .
PCT/DE2000/002379 1999-07-22 2000-07-20 Mobiles bildtelefon WO2001008409A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00952945A EP1205067B1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Mobiles bildtelefon
DE50001899T DE50001899D1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Mobiles bildtelefon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934507.4 1999-07-22
DE19934507A DE19934507A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Mobiles Bildtelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008409A1 true WO2001008409A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7915753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002379 WO2001008409A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Mobiles bildtelefon

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1205067B1 (de)
CN (1) CN1155245C (de)
DE (2) DE19934507A1 (de)
HU (1) HUP0201849A2 (de)
WO (1) WO2001008409A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011123A1 (de) 2001-08-01 2003-02-13 Arc Seibersdorf Research Gmbh Verfahren und anordnung zur erfassung von gesundheitsparametern
GB2379828A (en) * 2001-08-16 2003-03-19 Nec Corp Camera system which can take photographs from front and rear of mobile phone
WO2004015986A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for mobile image communication
CN100381001C (zh) * 2002-02-28 2008-04-09 松下电器产业株式会社 移动电话
CN100461794C (zh) * 2002-07-31 2009-02-11 日本电气株式会社 照相机模块和使用该照相机模块的移动通讯终端

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107345A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Siemens Ag Mobile Telekommunikationseinrichtung
JP4113387B2 (ja) 2002-07-24 2008-07-09 シャープ株式会社 携帯端末装置並びに情報読取プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
JP2004165943A (ja) * 2002-11-13 2004-06-10 Fujitsu Ltd 携帯電子機器及びその撮影方法
DE10326286A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Siemens Ag Mobilfunkgerät
FI116749B (fi) 2004-09-14 2006-02-15 Nokia Corp Kameraelementtejä käsittävä laite
KR100703402B1 (ko) * 2005-03-24 2007-04-03 삼성전자주식회사 다방향으로 촬영되는 카메라 렌즈 모듈을 구비한 휴대단말기
US8081684B2 (en) 2005-08-19 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Picture-in-picture processing for video telephony
DE102006007059B4 (de) * 2006-02-15 2012-09-06 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Mobiltelefon mit einem zwei Kameraeinrichtungen umfassenden Kameramodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795549A (ja) * 1993-07-27 1995-04-07 Canon Inc 画像入力装置のための制御装置
WO1997038526A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Skaggs Telecommunications Service, Inc. Law enforcement video documentation system and methods
DE19736675A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Siemens Ag Mobiles Bildtelefon
US5936610A (en) * 1993-07-27 1999-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Control device for image input apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795549A (ja) * 1993-07-27 1995-04-07 Canon Inc 画像入力装置のための制御装置
US5936610A (en) * 1993-07-27 1999-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Control device for image input apparatus
WO1997038526A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Skaggs Telecommunications Service, Inc. Law enforcement video documentation system and methods
DE19736675A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Siemens Ag Mobiles Bildtelefon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 07 31 August 1995 (1995-08-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011123A1 (de) 2001-08-01 2003-02-13 Arc Seibersdorf Research Gmbh Verfahren und anordnung zur erfassung von gesundheitsparametern
GB2379828A (en) * 2001-08-16 2003-03-19 Nec Corp Camera system which can take photographs from front and rear of mobile phone
GB2379828B (en) * 2001-08-16 2004-01-21 Nec Corp Portable communications terminal with camera capable of taking pictures
CN100381001C (zh) * 2002-02-28 2008-04-09 松下电器产业株式会社 移动电话
CN100461794C (zh) * 2002-07-31 2009-02-11 日本电气株式会社 照相机模块和使用该照相机模块的移动通讯终端
WO2004015986A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for mobile image communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934507A1 (de) 2001-02-08
CN1155245C (zh) 2004-06-23
EP1205067A1 (de) 2002-05-15
HUP0201849A2 (en) 2002-09-28
DE50001899D1 (de) 2003-05-28
EP1205067B1 (de) 2003-04-23
CN1364382A (zh) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000820B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
DE19807300B4 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE60003456T2 (de) Mobilfunk
EP1205067A1 (de) Mobiles bildtelefon
DE602004012954T2 (de) Tragbares Gerät mit Digitalkamerafunktion.
EP0369110B1 (de) Mobiles Funktelefon
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE19807303B4 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE19736675A1 (de) Mobiles Bildtelefon
DE60220087T2 (de) Elektronisches tragbares gerät
WO2006094964A1 (de) Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung
EP1194883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe von steuerinformationen in computersysteme
DE10135626B4 (de) Teleprompter und zugehöriges Signalverarbeitungsgerät
DE102012008986B4 (de) Kamerasystem mit angepasster ROI, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP0598355A1 (de) Kamerasteuereinrichtung für ein Bildfernsprech-Teilnehmergerät
EP0998102A2 (de) Kommunikationsgerät
DE2119090A1 (de) Fernsehtelefon
DE3725368C2 (de) Bildfernsprecher
DE3828485A1 (de) Bildfernsprechgeraet
DE10219404B4 (de) Faltbares informationstechnisches Gerät
EP1107585A2 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006060082A1 (de) System zum Erzeugen eines hochauflösenden Formats bei der Standard-Videosofortnachrichtenübermittlung
DE202004013923U1 (de) Durch einen tragbaren Informationsapparat gesteuerte feineinstellbare Überwachungskamera
WO2001099420A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer kamera
DE102018126977A1 (de) Steuerung einer Anzeigevorrichtung an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000952945

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031447

Country of ref document: US

Ref document number: 008107270

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000952945

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000952945

Country of ref document: EP