WO2001000546A1 - Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen

Info

Publication number
WO2001000546A1
WO2001000546A1 PCT/EP2000/005957 EP0005957W WO0100546A1 WO 2001000546 A1 WO2001000546 A1 WO 2001000546A1 EP 0005957 W EP0005957 W EP 0005957W WO 0100546 A1 WO0100546 A1 WO 0100546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
mixture
mixtures
weight
reaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Mass
Peter Schwab
Ralf Schulz
Boris Breitscheidel
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2001000546A1 publication Critical patent/WO2001000546A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of alcohol mixtures and the mixtures obtained by this process. It further relates to a process for the esterification of these alcohol mixtures, the esters thus obtained and their use as plasticizers.
  • plasticizers are used in large quantities to modify the thermoplastic properties of a large number of large-scale industrial products, such as plastics, paints, paints and coatings, sealants, and rubber and rubber articles.
  • a number of demands are made of the plasticizers depending on the respective area of application. In general, these should e.g. essentially odorless, light, cold and heat resistant, not harmful to health and as little volatile as possible.
  • Important properties of plasticizers compared to polymers are compatibility, gelling ability and plasticizing effectiveness.
  • ester plasticizers include, among others, phthalic acid esters, trimellitic acid esters, acyclic aliphatic dicarboxylic acid esters, such as the esters of adipic acid, sebacic acid, azelaic acid etc., phosphoric acid esters, fatty acid esters and hydroxycarboxylic acid esters.
  • phthalates especially dioctyl phthalate, di (2-ethylhexyl) phthalate and diisodecyclphthalate, which e.g. be used for the production of soft PVC.
  • the alcohols used to prepare the ester plasticizers are generally referred to as plasticizer alcohols.
  • An important class of plasticizer alcohols are predominantly linear C ⁇ to Cn alcohols.
  • phthalates based on these alcohols generally have good performance properties, such as high cold elasticity and low volatility.
  • the plasticizing properties of the ester plasticizers are influenced, among other things, by the chain length and the degree of branching of the alcohol component. So have phthalic acid esters Based on short-chain alcohols, they generally have good gelling power, but are in need of improvement with regard to their volatility. Although phthalic acid esters based on longer-chain alcohols generally have reduced volatility, this is often associated with poorer gelling power and poorer cold resistance. Cold flexibility can often be improved by using alcohols with a certain degree of chain branching.
  • Alcohols with about 6 to 12 carbon atoms are both from native sources and synthetically, e.g. can be obtained by building from starting materials with a lower number of carbon atoms. So you get e.g. According to the SHOP process (Shell higher olefine process) or the Chevron process, starting from ethene, olefin fractions with a carbon number suitable for further processing to plasticizer alcohols.
  • SHOP process Shell higher olefine process
  • Chevron process starting from ethene
  • the functionalization of the olefins to the corresponding alcohols takes place e.g. by hydroformylation and hydrogenation, which can be carried out in one stage or in two separate reaction stages, depending on the reaction procedure.
  • the object of the present invention is to provide a process for the production of alcohols.
  • These should preferably be suitable as plasticizer alcohols for the production of ester plasticizers.
  • the use of starting materials with high production costs, such as, in particular, ethene, should be avoided when producing these alcohols.
  • a large-scale C 4 -hydrocarbon mixture should preferably be used in the process according to the invention.
  • the invention thus relates to a process for the preparation of alcohol mixtures, wherein
  • the olefin fraction is catalytically hydroformylated and hydrogenated by reaction with carbon monoxide and hydrogen.
  • the total butene content of the hydrocarbon mixture used for the metathesis is preferably at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight, in particular at least 80% by weight. Hydrocarbon mixtures with a total butene content of up to 100% by weight are suitable.
  • the isomer ratio of 1-butene to 2-butene is preferably in a range from about 3: 1 to 1: 3, preferably 2: 1 to 1: 2, in particular 1.2: 1 to 1: 1.2.
  • the hydrocarbon mixture used for the metathesis preferably contains at most 40% by weight, preferably at most 20% by weight, of saturated hydrocarbons.
  • saturated hydrocarbons include, for example, n-butane, Isobutane, C 5 alkanes etc.
  • a certain proportion of saturated hydrocarbons, such as for example about 0.1 to 5% by weight, can be advantageous, for example if a dilution of the C 4 monoolefines is desired for the metathesis.
  • the hydrocarbon mixture used for metathesis preferably contains at most 5% by weight, preferably at most 2% by weight, of unsaturated compounds which are selected from 1,3-butadiene, alkynes and / or 1,2-dienes.
  • the hydrocarbon mixtures used for metathesis are essentially free of these compounds.
  • a hydrocarbon mixture which is obtained on a large industrial scale in petroleum processing is preferably used.
  • a mixture enriched in unsaturated C 4 hydrocarbons, in particular a C 4 cut is particularly suitable.
  • a C 4 cut suitable for use in the method according to the invention is obtained, for example, when steam cracking naphtha.
  • Metathesis of di-unsaturated components may result in di-unsaturated metathesis products which are subsequently converted into dihydric alcohols. Too high a proportion of these dihydric alcohols may be undesirable if the alcohol mixtures according to the invention are used for the production of plasticizers.
  • the C 4 -hydrocarbon mixture can therefore be subjected to a distillation or a catalytic partial hydrogenation to obtain or remove 1,3-butadiene and any alkynes and / or 1,2-dienes present before it is used in the metathesis ,
  • the polyunsaturated compounds are at least partially converted into monoolefins. The proportion of monoolefins in the hydrocarbon mixture is thus advantageously increased.
  • Suitable catalysts for the selective hydrogenation are known from the prior art and include conventional homogeneous and heterogeneous hydrogenation catalyst systems. Preferred catalysts are e.g. those described in U.S. Patent Nos. 4,587,369; US-A-4,704,492 and US-A-4,493,906, which are incorporated by reference in their entirety. Suitable copper-based catalyst systems are marketed by Dow Chemical as KLP catalysts.
  • the hydrocarbon mixture containing C 4 monoolefins used in step a) is preferably a petroleum fraction, in particular raffinate II.
  • Raffinate II is obtained, for example, by cracking high molecular weight hydrocarbons such as crude oil. mbolich.
  • the raffinate II preferably contains a total butene content in the range from about 75 to 100% by weight.
  • the raffinate II preferably contains at most 25% by weight of saturated hydrocarbons, such as n-butane, isobutane, Cs-alkanes, etc.
  • step a) The metathesis reaction of the hydrocarbon mixture containing C 4 monoolefins in step a) is carried out by customary processes known to the person skilled in the art. Suitable metathesis methods are described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, volume A18, pp. 235-236; KJ Ivin, Olefin Metathesis, Academic
  • Suitable catalysts for metathesis are known and include homogeneous and heterogeneous catalyst systems.
  • catalysts based on a transition metal of the 6th, 7th or 8th subgroup of the periodic table are suitable for the process according to the invention, preference being given to using catalysts based on Mo, W, Re and Ru.
  • Catalyst / cocatalyst systems based on W, Mo and Re are preferably used, which can comprise at least one soluble transition metal compound and / or an alkylating agent.
  • These include, for example, MoCl 2 (NO) 2 (PR 3 ) 2 / Al 2 (CH 3 ) 3 Cl 3 ; WCl 6 / BuLi; WCl 6 / EtAlCl 2 (Sn (CH 3 ) 4 ) / EtOH; WOCl 4 / Sn (CH 3 ) 4 ; WOCl 2 (0- [2,6-Br 2 -C 6 H 3 ]) / Sn (CH 3 ) 4 and CH 3 Re0 3 C 2 H 5 AlCl 2 .
  • a particularly preferred heterogeneous catalyst is Re 2 0 7 on Al 2 0 3 as support material.
  • oligomer mixtures with varying proportions of terminal double bonds can be obtained in the metathesis.
  • the metathesis reaction mixtures obtained in step a) preferably have a proportion of linear olefins having 5 to 8 carbon atoms of at least 15% by weight, preferably at least 25% by weight, in particular at least 28% by weight.
  • Preferred linear olefins having 5 to 8 carbon atoms are e.g. 1-pentene, 2-pentene, 1-hexene, 2-hexene, 3-hexene, 1-heptene, 2-heptene, 3-heptene, 1-octene, 2-0ctene, 3-octene, 4-0ctene, and mixtures thereof.
  • the metathesis reaction mixtures obtained in step a) preferably have a proportion of internal linear olefins having 5 to 8 carbon atoms of at least 15% by weight, preferably at least 25% by weight, in particular at least 28% by weight.
  • Preferred internal linear olefins having 5 to 8 carbon atoms are e.g. 2-pentene, 2-hexene, 3-hexene, 2-heptene, 3-heptene, 2-0ctene, 3-0ctene, 4-0ctene, and mixtures thereof.
  • Preferred internal linear olefins are 2-pentene, 3-hexene and mixtures thereof.
  • the metathesis reaction obtained in step a) onsgemische to an iodine value in the range of about 200 to 400 g I 2/100 g oligomers.
  • the reaction mixture from step a) is subjected to one or more separation steps.
  • Suitable separation devices are the usual apparatuses known to the person skilled in the art. These include e.g. B. distillation columns, such as plate columns, which can be equipped if desired with bells, sieve plates, sieve plates, valves, side vents etc., evaporators, such as thin-film evaporators, falling film evaporators, wiper blade evaporators, Sambay evaporators etc. and combinations thereof.
  • the olefin fraction is preferably isolated by fractional distillation.
  • step b) it is preferred to isolate an olefin fraction which essentially contains olefins having 5 to 7 carbon atoms, preferably 5 to 6 carbon atoms.
  • step b) it is preferred to isolate an olefin fraction which has a proportion of unbranched olefins in the range from 60 to 100% by weight, preferably 80 to 99.5% by weight.
  • step b) it is preferred to isolate an olefin fraction which has a proportion of at least 60 internal linear olefins
  • % By weight, preferably at least 75% by weight, in particular at least 80% by weight.
  • an olefin fraction is isolated in step b) which contains at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight of 2-pentene and / or 3-hexene.
  • a hydrocarbon mixture can be used for the metathesis in step a) which, in addition to C 4 monoolefins, also has saturated compounds. If the olefin fraction isolated in step b) contains part of these saturated compounds, this is generally not critical for the further processing to the olefin mixtures according to the invention.
  • the olefin fraction isolated in step b) preferably has a proportion of saturated compounds in the range from approximately 0 to 20% by weight, preferably approximately 0.1 to 10% by weight.
  • an olefin fraction isolated in step b) is hydroformylated and hydrogenated.
  • the alcohol mixtures can be prepared in one step or in two separate reaction steps.
  • the step in) c olefin used has an iodine number in the range of 200 to 400 g I 2/100 g.
  • the olefin fraction used in step c) preferably has a proportion of unbranched olefins in the range from 60 to 100% by weight, preferably 80 to 99.5% by weight.
  • Suitable catalysts for hydroformylation are known and generally comprise a salt or a complex compound of an element of subgroup VIII of the periodic table.
  • the metal of subgroup VIII is preferably selected from cobalt, ruthenium, iridium, rhodium, nickel, palladium and platinum. tin. Salts and in particular complex compounds of rhodium or cobalt are preferably used for the process according to the invention.
  • Suitable salts are, for example, the hydrides, halides, nitrates, sulfates, oxides, sulfides or the salts with alkyl or aryl carboxylic acids or alkyl or aryl sulfonic acids.
  • Suitable complex compounds are, for example, the carbonyl compounds and carbonyl hydrides of the metals mentioned and complexes with amines, amides, triarylphosphines, trialkylphosphines, tricycloalkylphosphines, olefins, or dienes as ligands.
  • the ligands can also be used in polymeric or polymer-bound form. Catalyst systems can also be prepared in situ from the salts mentioned and the ligands mentioned.
  • Suitable alkyl radicals of the ligands are linear or branched C 1 -C 5 alkyl, in particular C 1 -C 5 alkyl radicals.
  • Cycloalkyl is preferably C 3 -C ⁇ 0 cycloalkyl, in particular cyclopentyl, and Cy clohexyl, which may be tuiert substitutable with C ⁇ -C -alkyl groups.
  • Aryl is preferably understood to mean phenyl (Ph) or naphthyl, optionally with 1, 2, 3 or 4 C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, for example methoxy, halogen, preferably chloride, or hydroxy, which may also be may be ethoxylated, is substituted.
  • Suitable rhodium catalysts or catalyst precursors are rhodium (II) and rhodium (III) salts such as rhodium (III) chloride, rhodium (III nitrate, rhodium (III) sulfate, potassium rhodium sulfate (rhodium alum), rhodium (II) or Rhodium (III) carboxylate, preferably rhodium (II) and rhodium (III) acetate, rhodium (III) oxide, salts of rhodium (III) acid and trisammonium hexachloro-rhodate (III).
  • rhodium (II) and rhodium (III) salts such as rhodium (III) chloride, rhodium (III nitrate, rhodium (III) sulfate, potassium rhodium sulfate (rh
  • rhodium complexes of the general formula RhX m L 1 L 2 (L 3 ) n , where X is halide, preferably chloride or bromide, alkyl or aryl carboxylate, acetylacetonate, aryl or alkyl sulfonate, in particular phenyl sulfonate and toluenesulfonate, hydride or the diphenyltriazine anion,
  • L 1 , L 2 , L 3 independently of one another for CO, olefins, cycloolefins, preferably cyclooctadiene (COD), dibenzophosphole, benzonitrile, PR 3 or R 2 PA-PR 2 , m for 1, 2 or 3 and n for 0.1 or 2 stand.
  • R (the radicals R can be the same or different) is to be understood as meaning alkyl, cycloalkyl and aryl radicals, preferably phenyl, p-tolyl, m-tolyl, p-ethylphenyl, p-cumyl, pt.-butylphenyl, p -C-C alkoxyphenyl, preferably p-anisyl, xylyl, mesityl, p-hydroxyphenyl, which may optionally also be ethoxylated, isopropyl, C 4 -C 4 alkoxy, cyclopentyl or cyclohexyl.
  • A stands for 1,2-ethylene or 1,3-propylene.
  • L 1 , L 2 or L 3 are preferably independently of one another CO, COD, P (phenyl) 3 , P (i-propyl) 3 , P (anisyl) 3 , P (OC 2 H 5 ) 3 , P ( Cyclohexyl) 3 , dibenzophosphole or benzonitrile.
  • X preferably represents hydride, chloride, bromide, acetate, tosylate, acetylacetonate or the diphenyltriazine anion, in particular hydride, chloride or acetate.
  • a preferred complex compound is [Rh (CO) 2 (acac)].
  • Suitable cobalt compounds are, for example, cobalt (II) chloride, cobalt (II) sulfate, cobalt (II) nitrate, their amine or hydrate complexes, cobalt carboxylates such as cobalt acetate, cobalt ethyl hexanoate, cobalt naphthanoate, and the carbonyl complexes of cobalt such as dicobalt octacarbonyl, tecacoblobium and hexacobalt hexadecacarbonyl.
  • the cobalt carbonyl complexes and in particular dicobalt octacarbonyl are preferably used for the process according to the invention.
  • a hydroformylation catalyst based on rhodium is used, it is generally used in an amount of 1 to 150 ppm, preferably 1 to 100 ppm.
  • the reaction temperature for a hydroformylation catalyst based on rhodium is generally in the range from room temperature to 200 ° C., preferably 50 to 170 ° C.
  • a hydroformylation catalyst based on cobalt is used, it is generally used in an amount of 0.0001 to 0.5% by weight, based on the amount of the olefins to be hydroformylated.
  • the reaction temperature for a hydroformylation catalyst based on cobalt is generally in the range from about 100 to 250 ° C., preferably 150 to 200 ° C.
  • the reaction can be carried out at an elevated pressure of about 10 to 650 bar.
  • the molar ratio of H 2 : C0 is generally about 1: 5 to about 5: 1.
  • the aldehydes or aldehyde / alcohol mixtures resulting from the hydroformylation can, if desired, be isolated and, if appropriate, purified by conventional methods known to the person skilled in the art before the hydrogenation.
  • the hydroformylation catalyst is preferably removed from the reaction mixture before the hydrogenation. In general, if necessary after working up, it can be used again for the hydroformylation.
  • the reaction mixtures obtained in the hydroformylation are reacted with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst.
  • Suitable hydrogenation catalysts are generally transition metals such as e.g. Cr, Mo, W, Fe, Rh, Co, Ni, Pd, Pt, Ru, etc., or their mixtures, which increase the activity and stability on supports, such as Activated carbon, aluminum oxide, diatomaceous earth, etc., can be applied.
  • transition metals such as e.g. Cr, Mo, W, Fe, Rh, Co, Ni, Pd, Pt, Ru, etc.
  • supports such as Activated carbon, aluminum oxide, diatomaceous earth, etc.
  • Fe, Co, and preferably Ni can also be used in the form of the Raney catalysts as a metal sponge with a very large surface area.
  • a Co / Mo catalyst is preferably used for the process according to the invention.
  • the hydrogenation of the oxo aldehydes is preferably carried out at elevated temperatures and elevated pressure.
  • the reaction temperature is preferably about 80 to 250.degree.
  • the pressure is preferably about 50 to 350 bar.
  • the alcohol mixtures according to the invention are prepared in a one-step reaction.
  • an olefin fraction is reacted with carbon monoxide and hydrogen in the presence of a hydroformylation catalyst which is also suitable for the further hydrogenation to the oxo alcohols.
  • a hydroformylation catalyst which is also suitable for the further hydrogenation to the oxo alcohols.
  • all hydroformylation catalysts are also suitable for carrying out catalytic hydrogenations, although, depending on the catalytic activity, generally higher temperatures and / or higher pressures and / or longer reaction times and a larger amount of catalyst than for an exclusive hydroformylation are used.
  • a cobalt carbonyl catalyst and in particular Co 2 (CO) s are preferably used for the process according to the invention for hydroformylation with simultaneous hydrogenation.
  • the reaction temperature is generally 100 to 220 ° C, preferably 150 to 200 ° C, at an increased pressure of 50 to 650 bar, preferably 100 to 600 bar.
  • the invention further relates to the alcohol mixtures obtained by the process according to the invention.
  • the alcohol mixtures preferably have an OH number in the range from about 300 to 700 mg KOH / g product, preferably 400 to 600 mg KOH / g product.
  • the alcohol mixtures preferably have a degree of branching determined by means of NMR in the range from 0.1 to 1.5, preferably 0.2 to 1.0.
  • the hydrogenation preferably takes place as completely as possible so that the carbonyl number of the alcohol mixtures obtained by the process according to the invention is generally low.
  • the alcohol mixtures according to the invention have a carbonyl number of at most 5.
  • the alcohol mixtures according to the invention are preferably suitable for the esterification for the production of ester plasticizers.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of an ester mixture, wherein one of the previously described alcohol mixtures according to the invention is reacted with at least one acid which is selected from aliphatic di- and tricarboxylic acids, aromatic mono-, di- and tricarboxylic acids, phosphoric acid and derivatives and Mixtures of these.
  • the invention thus relates to a process for the preparation of ester mixtures, wherein
  • an olefin fraction which essentially contains olefins having 5 to 8 carbon atoms is isolated from the reaction mixture of the metathesis, c) the olefin fraction is catalytically hydroformylated and hydrogenated by reaction with carbon monoxide and hydrogen, an alcohol mixture resulting,
  • step d) subjecting the alcohol mixture from step c) to an esterification with at least one acid or a derivative thereof.
  • the acid is preferably selected from aliphatic C 5 -C 5 -dicarboxylic acids, in particular adipic acid, azelaic acid and sebacic acid, aliphatic C 5 -C 5 -tricarboxylic acids, in particular citric acid, aromatic monocarboxylic acids, in particular benzoic acid, aromatic dicarboxylic acids , in particular phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid, aromatic tricarboxylic acids, in particular trimellitic acid, phosphoric acid and derivatives and mixtures thereof. Phthalic acid or a phthalic acid derivative is preferably used to prepare the ester mixture.
  • Derivatives of the aforementioned aliphatic and aromatic carboxylic acids suitable for the esterification are, for example, anhydrides, halides, such as chlorides, and di- (-C 4 -) alkyl esters.
  • Suitable phthalic acid derivatives are, for example, phthalic anhydride, phthalic acid halides, such as phthaloyl chloride, and phthalic acid di (C 1 -C 4 -) alkyl esters.
  • Suitable derivatives of phosphoric acid are, for example, P 2 0s, polyphosphoric acids and phosphoryl halides, such as phosphoryl chloride.
  • esterification is carried out by customary methods known to those skilled in the art. Suitable processes for the preparation of esters of carboxylic acids and carboxylic acid derivatives are described, for example, in Organikum, VEB Deutscher Verlag dermaschineen, 16th edition, 1986, pp. 402 ff. If di- and / or tricarboxylic acids or their derivatives are used for the esterification, the acid groups or derivatized acid groups are essentially completely converted to ester groups which are derived from the alcohol mixtures according to the invention. If phosphoric acid or its derivatives are used for the esterification, the conversion essentially takes place to triesters which are derived from the alcohol mixtures according to the invention.
  • the alcohol mixture according to the invention is preferably reacted with a molar excess of about 5 to 30% of acid groups or derivatized acid groups.
  • the reaction is preferably carried out in the presence of an acylation catalyst, such as a dialkyl titanate, for example isopropyl butyl titanate, or an acid, such as methanesulfonic acid, toluenesulfonic acid or sulfuric acid.
  • an acylation catalyst such as a dialkyl titanate, for example isopropyl butyl titanate
  • an acid such as methanesulfonic acid, toluenesulfonic acid or sulfuric acid.
  • the reaction with an aliphatic carboxylic acid or a carboxylic acid derivative generally takes place at reaction temperatures of 60 to 200 ° C.
  • reaction with an aromatic carboxylic acid or a carboxylic acid derivative such as, for example, reaction 5 with phthalic acid or a phthalic acid derivative
  • reaction temperatures of 150 to 250 ° C., preferably 200 to 250 ° C.
  • an inert gas such as nitrogen
  • the ester mixture according to the invention is isolated from the reaction mixture. This can be done, for example, by removing any unreacted starting materials, for example by distillation in vacuo.
  • the crude ester mixture can be neutralized with an aqueous solution, for example sodium hydroxide solution.
  • ester mixture can preferably be steamed out with steam at an elevated temperature.
  • the purified ester mixture can then be dried at elevated temperature in a vacuum by passing an inert gas stream through it and, if necessary, further purified by contacting it with an adsorbent such as activated carbon or bleaching earth. 5
  • ester mixtures according to the invention are preferably suitable as plasticizers or as components of plasticizer mixtures. They are preferably suitable as plasticizers for molding compositions, in particular PVC-based molding compositions. Phthalic acid
  • the ester mixtures according to the invention are preferably distinguished by a particularly low viscosity and thus by a particularly good processing behavior.
  • the ester mixtures according to the invention preferably have a substance viscosity, determined according to DIN 51562 with a capillary viscometer, in the range from about 25 to 50 mPas, particularly preferably 40 30 to 48 mPas, in particular 40 to 45 Pas.
  • the ester mixtures according to the invention furthermore show very good compatibility in soft PVC compounds.
  • the compatibility of a plasticizer in a soft PVC compound is determined, for example, by storing the compound at an elevated temperature, such as about 70 ° C., and increased relative atmospheric humidity, such as about 100%, over a longer period of time, whereby the weight loss of the compound as a result of the exudation of plasticizer is determined after weighing at certain time intervals. The greater the weight loss, the lower the compatibility of the compound with the plasticizer.
  • the weight loss of a soft PVC compound based on an ester mixture according to the invention as a plasticizer is generally less than that of a soft PVC compound based on commercially available plasticizers.
  • Another object of the invention is a polymer composition containing:
  • At least one polymer which is selected from acrylic resins, polyamides, polyethylene terephthalate, polyolefins, polystyrene, fluoropolymers, PVC homopolymers and copolymers and mixtures thereof,
  • the polymer compositions according to the invention preferably contain a polymer component which is selected from acrylic resins, preferably polymethyl methacrylate, polyamides, polyethylene terephthalate, polyolefins, preferably polypropylene, polystyrene, fluoropolymers, PVC homopolymers and copolymers and mixtures thereof.
  • the polymer component preferably contains PVC and polymer mixtures which contain PVC.
  • Powdered PVC is preferably used to produce the polymer compositions according to the invention.
  • it is powdered PVC that was produced by the suspension process.
  • Suitable polymer compositions based on PVC powders and plasticizers are known to the person skilled in the art as plastisols.
  • the polymer compositions according to the invention preferably contain polymer component i) in an amount of 50 to 80% by weight, based on the total amount of the composition.
  • the polymer compositions according to the invention contain at least one ester mixture according to the invention, as described above. It is preferably a mixture of phthalic diesters.
  • the polymer compositions according to the invention preferably contain component ii) in an amount of 20 to 50% by weight, based on the total amount of the composition.
  • the polymer compositions according to the invention can contain at least one further additive.
  • Component iii) is preferably selected from stabilizers, fillers, pigments, dyes, flame inhibitors, light stabilizers, antistatic agents, blowing agents, bio-stabilizers etc.
  • the polymer compositions according to the invention preferably contain component (s) iii) in an amount of 0.1 to 50% by weight, preferably 0.5 to 45% by weight, based on the total amount of the composition.
  • the polymer compositions according to the invention are prepared by customary processes known to those skilled in the art. For this, e.g. a mixture of polymer component, e.g. PVC powder, the ester mixture according to the invention as a plasticizer and optionally other additives. This mixture is then plasticized using conventional methods, e.g. on a mixing mill. After plasticizing, further processing steps can follow, e.g. Rolling and pressing.
  • a mixture of polymer component e.g. PVC powder
  • the ester mixture according to the invention as a plasticizer and optionally other additives.
  • This mixture is then plasticized using conventional methods, e.g. on a mixing mill. After plasticizing, further processing steps can follow, e.g. Rolling and pressing.
  • polymer compositions according to the invention which contain an ester mixture according to the invention as plasticizers are notable for good application properties.
  • a 5890 gas chromatograph from Hewlett Packard with a DB 5.30 mx 0.32 mm glass capillary acid and a flame ionization detector with connected integration unit was used to record the gas chromatograms.
  • the iodine number is defined as g iodine / 100 g product and was determined according to Kaufmann. For this purpose, about 0.2 g of test substance is precisely weighed into a 300 ml Erlenmeyer flask, dissolved in 20 ml of chloroform, mixed with exactly 20.00 ml of bromine solution and left to stand in the dark for 2 hours. Then 10 ml of potassium iodide solution and about 2 g of potassium iodate are added.
  • the iodine which is excreted is titrated with sodium thiosulphate solution against starch solution until the blue color disappears.
  • sodium bromide 120 g are dissolved in about 900 ml of methanol.
  • 6.5 ml of bromine are added and the volume is made up to 1000 ml with methanol.
  • the solution is then approximately 0.25 molar and is stored in brown glass bottles.
  • the alcohol number is defined as mg KOH / g product.
  • test substance is weighed exactly, 9.8 ml of acetylene reagent is added and left to stand at room temperature for 24 hours. Then 25 ml of dist. Water added and 15 min. stirred, 25 ml isopropanol added and titrated potentiometrically with sodium hydroxide solution against the turning point.
  • acetylation reagent 810 ml of pyridine, 100 ml of acetic anhydride and 9 ml of acetic acid are mixed.
  • the substance viscosity of the ester mixtures was determined in accordance with DIN 51562 using a capillary viscometer.
  • a butadiene-free C-hydrocarbon mixture with a total butene content of 84.2% by weight and a molar ratio of 1-butene to 2-butene of 1: 1.06 is continuously fed into a tubular reactor at a temperature of 40 ° C. and a pressure of 10 bar passed over a RE 2 0 7 / Al 2 0 3 heterogeneous contact catalyst.
  • the catalyst load is 4500 kg m -2 h -1 .
  • a metathesis reaction mixture of the following composition is obtained (GC area percent): ethene 1.15%, propene 18.9%, butanes 15.8%, 2-butene 19.7%, 1-butene 13.3%, isobutene 1, 0%, 2-pentene 19.4%, methylbutenes 0.45%, 3-hexene 10.3%.
  • the alcohol mixture obtained was worked up by distillation and a heptanol-rich fraction of 1030 g was isolated.
  • This fraction has an OH number of 482 mg KOH / g and has a ratio of 53% 1-heptanol, 32% methylhexanols and 15% ethylpentanols, corresponding to a degree of branching of 0.47.
  • the alcohol mixture obtained was worked up by distillation and a hexanol-rich fraction of 1190 g was isolated. This fraction has an OH number of 547 mg KOH / g.
  • the ratio of 1-hexanol to ethylbutanols and methylpentanols is 54% to 46%, corresponding to a degree of branching of 0.46.
  • the alcohol mixture obtained was worked up by distillation and a hexanol / heptanol-rich fraction of 1100 g was isolated.
  • This fraction has an OH number of 521 mg KOH / g and has a product ratio of 34% 1-hexanol, 19% 1-heptanol, 24% ethylbutanols and methylpentanols, 14% methylhexanols and 7% ethylpentanols
  • the ester mixture thus obtained has a density of 0.9912 g / cm 3 , a viscosity of 42.7 mPas, a refractive index n D 20 of 1.4863, an acid number of 0.03 mg KOH / g and a water content of 0 , 03% and a purity of 99.99% determined by gas chromatography.
  • a mixture of PVC powder preferably produced by the suspension process
  • the ester mixture according to the invention as a plasticizer
  • further additives such as stabilizers, lubricants, fillers, pigments, dyes, flame inhibitors, light stabilizers, antistatic agents, blowing agents,
  • Biostabilizers etc. manufactured This mixture is then plasticized on a mixing mill and rolled into a so-called rolled skin. The rolled skin is then pressed into a soft PVC film, on which the application tests are then carried out.
  • the compatibility of a plasticizer in a plasticized PVC compound is determined by storing the compound at a temperature of 70 ° C. and 100% relative atmospheric humidity for a longer period, the weight loss of the compound due to the exudation of plasticizer after certain time intervals Weighing is determined.
  • Test specimens (foils) with a size of 75 x 110 x 0.5 mm are used for testing.
  • the weighed foils are hung on a wire frame and placed in a glass tub that is approx. 5 cm high and filled with deionized water.
  • the foils do not touch each other or the water level.
  • the tub is sealed with water vapor-tight polyethylene film to prevent escaping water vapor. Water is replaced as needed. Every day, two sheets of film are removed from the glass tub and air-conditioned for one hour hanging in the air.
  • the foils are then cleaned with methanol on the surface and dried free-hanging for 16 hours at 70 ° C. in a drying cabinet with forced convection. After removal from the drying cabinet, the foils are again air-conditioned and suspended for one hour and then weighed. The arithmetic mean is formed from the weight loss of the foils.
  • Example 6 Analogously to Example 6, the compatibility of a commercially available C-phthalate (Exxon Jayflex ® 77) were determined. The results are also shown in Table 1. Table 1
  • the ester mixture according to the invention has a significantly lower viscosity than the commercially available C 7 phthalate and thus has a significantly better processing behavior.
  • the addition of viscosity reducers can be dispensed with or their content can be significantly reduced.
  • the ester mixture according to the invention in soft PVC compounds shows a significantly better compatibility of the plasticizer compared to the commercially available phthalic acid esters.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen, wobei man a) ein C4-Monoolefine enthaltendes Kohlenwasserstoffgemisch in einer Metathesereaktion umsetzt, b) aus dem Reaktionsgemisch der Metathese eine Olefinfraktion isoliert, die im Wesentlichen Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält, c) die Olefinfraktion durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff katalytisch hydroformyliert und hydriert, Alkoholgemische, die durch ein solches Verfahren erhältlich sind, ein Verfahren zur Veresterung der Alkoholgemische, die so erhaltenen Ester und deren Verwendung.

Description

Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Gemische. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Veresterung dieser Alkoholgemische, die so erhaltenen Ester und deren Verwendung als Weichmacher.
Zur Modifizierung der thermoplastischen Eigenschaften einer Vielzahl großtechnisch wichtiger Produkte, wie B. Kunststoffe, Lacke, Anstrich- und Beschichtungsmittel, Dichtungsmassen, Kautschuk- und Gummi-Artikel, werden in grossen Mengen sogenannte Weichmacher eingesetzt. Dabei werden an die Weichmacher in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsbereich eine Reihe von Ansprüchen gestellt. Allgemein sollen diese z.B. im Wesentlichen geruchlos, licht-, kälte- und wärmebeständig, nicht gesundheitsschädlich und möglichst wenig flüchtig sein. Wichtige Eigenschaften von Weichmachern gegenüber Polymeren sind Verträglichkeit, Geliervermögen und weichmachende Wirksamkeit.
Eine wichtige Klasse von Weichmachern sind die Ester-Weichmacher, zu denen unter anderem Phthalsäureester, Trimellithsäureester, acyclische aliphatische Dicarbonsäureester, wie die Ester der Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure etc., Phosphorsäureester, Fettsäureester und Hydroxycarbonsäureester zählen. Von besonderer Bedeutung sind die Phthalate, insbesondere Dioctylphthalat, Di-(2-ethylhexyl)phthalat und Diisodecyclphthalat, die z.B. zur Herstellung von Weich-PVC eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der Ester-Weichmacher eingesetzten Alkohole werden allgemein als Weichmacheralkohole bezeichnet. Eine wich- tige Klasse der Weichmacheralkohole sind überwiegend lineare Cζ- bis Cn-Alkohole. So weisen z.B. Phthalate auf Basis dieser Alkohole im Allgemeinen gute anwendungstechnische Eigenschaften, wie z.B. eine hohe Kälteelastizität und eine niedrige Flüchtigkeit auf . Dabei werden die weichmachenden Eigenschaften der Ester- Weichmacher unter anderem von der Kettenlänge und vom Verzweigungsgrad der Alkoholkomponente beeinflusst. So weisen Phthalsäureester auf Basis kürzerkettiger Alkohole im Allgemeinen eine gute Gelierkraft auf, sind aber in Bezug auf ihre Flüchtigkeit verbesserungswürdig. Phthalsäureester auf Basis längerkettiger Alkohole weisen zwar im Allgemeinen eine erniedrigte Flüchtigkeit auf, die jedoch häufig mit einer schlechteren Gelierkraft und einer schlechteren Kältebeständigkeit verbunden ist. Eine Verbesserung der Kälteflexibilität kann häufig durch den Einsatz von Alkoholen erzielt werden, die einen gewissen Grad an Kettenverzweigungen aufweisen.
Zur Herstellung vom Ester-Weichmachern mit verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften besteht ein Bedarf an Weichmacheralkoholen mit etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die zu einem geringen Grad verzweigt sind (sogenannte semilineare Alkohole), und an entsprechenden Gemischen davon.
Alkohole mit etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind sowohl aus na- tiven Quellen als auch auf synthetischem Weg, z.B. durch Aufbau aus Edukten mit einer geringeren Zahl an Kohlenstoffatomen er- hältlich. So erhält man z.B. nach dem SHOP-Prozess (Shell higher olefine process) oder dem Chevron-Verfahren, ausgehend von Ethen, Olefinfraktionen mit einer für die Weiterverarbeitung zu Weichmacheralkoholen geeigneten Kohlenstoffanzahl. Die Funktionalisie- rung der Olefine zu den entsprechenden Alkoholen erfolgt dabei z.B. durch Hydroformylierung und Hydrierung, wobei je nach Reaktionsführung einstufig oder in zwei separaten Reaktionsstufen gearbeitet werden kann. Eine Übersicht von Hydroformylierungsver- fahren und geeigneten Katalysatoren findet sich in Beller et al., Journal of Molecular Catalysis A 104 (1995), S. 17-85. Nachteilig an den auf Ethylen basierenden Verfahren zur Herstellung von Alkoholen sind die hohen Kosten des Ausgangsmaterials, wodurch diese Verfahren wirtschaftlich benachteiligt sind.
Bei der Aufarbeitung von Erdöl durch Steamcracken fallen unter anderem auch C4-Kohlenwasserstoffgemische mit einem allgemein hohen Gesamtolefingehalt an. Bislang erfolgte die großtechnische Aufarbeitung der C4-Schnitte im Wesentlichen destillativ zur Gewinnung 1,3-Butadien-reicher Ströme. 1,3-Butadien dient z.B. als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Adipodinitril, einer wichtigen Komponente für die großtechnische Herstellung von Polyamiden. Dagegen konnten Butadien-arme C-Kohlenwasserstoffgemische, wie z.B. das Raffinat II, die überwiegend Monoolefine und gesättigte Verbindungen enthalten, bislang nicht in ausreichendem Umfang der großtechnischen Verwertung zugeführt werden. Es be- steht daher ein Bedarf an neuen Verfahren zur Gewinnung von Wert- Produkten aus Kohlenwasserstoffgemischen, die C -Monoolefine enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- fahren zur Herstellung von Alkoholen zur Verfügung zu stellen. Diese sollen sich vorzugsweise als Weichmacheralkohole zur Herstellung von Ester-Weichmachern eignen. Insbesondere soll bei der Herstellung dieser Alkohole möglichst auf einen Einsatz von Eduk- ten mit hohen Produktionskosten, wie insbesondere Ethen, verzich- tet werden. Vorzugsweise soll in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein großtechnisch anfallendes C4-Kohlenwasserstoffgemisch eingesetzt werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst wird, bei dem man ein C4-Kohlenwasserstoffgemisch einer Metathese unterzieht, aus dem Metathesegemisch eine Cs-Cg- Olefinfraktion isoliert und diese anschließend einer katalyti- schen Hydroformylierung und Hydrierung unterzieht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen, wobei man
a) ein C -Monoolefine enthaltendes Kohlenwasserstoffgemisch in einer Metathesereaktion umsetzt,
b) aus dem Reaktionsgemisch der Metathese eine Olefinfraktion isoliert, die im Wesentlichen Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält,
c) die Olefinfraktion durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff katalytisch hydroformyliert und hydriert.
Bevorzugt wird für die Metathesereaktion ein Kohlenwasserstoffgemisch mit einem C4-Monoolefingehalt im Bereich von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 99,5 Gew.-%, einsetzt.
Bevorzugt beträgt der Gesamtbutengehalt des zur Metathese eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisches mindestens 40 Gew.-%, bevorzugt mindestens 60 Gew.-%, insbesondere mindestens 80 Gew.-%. Ge- eignet sind Kohlenwasserstoffgemische mit einem Gesamtbutengehalt von bis zu 100 Gew.-%. Vorzugsweise liegt das Isomerenverhältnis von 1-Buten zu 2-Buten in einem Bereich von etwa 3:1 bis 1:3, bevorzugt 2:1 bis 1:2, insbesondere 1,2:1 bis 1:1,2.
Vorzugsweise enthält das zur Metathese eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisches höchstens 40 Gew.-%, bevorzugt höchstens 20 Gew.-%, gesättigte Kohlenwasserstoffe. Dazu zählen z.B. n-Butan, Isobutan, C5-Alkane etc. Ein gewisser Anteil an gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. etwa 0,1 bis 5 Gew.-% kann vorteilhaft sein, z.B. wenn für die Metathese eine Verdünnung der C4-Monoole- fine erwünscht ist.
Vorzugsweise enthält das zur Metathese eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisches höchstens 5 Gew.-%, bevorzugt höchstens 2 Gew.-% an ungesättigten Verbindungen, die ausgewählt sind unter 1,3-Bu- tadien, Alkinen und/oder 1,2-Dienen. Insbesondere sind die zur Metathese eingesetzten Kohlenwasserstoffgemische im Wesentlichen frei von diesen Verbindungen.
Vorzugsweise wird für die Metathesereaktion in Schritt a) ein bei der Erdölverarbeitung großtechnisch anfallendes Kohlenwasser- stoffgemisch verwendet. Besonders geeignet ist z.B. ein an ungesättigten C4-Kohlenwasserstoffen angereichertes Gemisch, insbesondere ein C4-Schnitt. Ein für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneter C4-Schnitt fällt z.B. beim Steamcracken von Naphtha an.
Bei der Metathese von zweifach ungesättigten Komponenten können gegebenenfalls zweifach ungesättigte Metatheseprodukte resultieren die anschließend in zweiwertige Alkohole überführt werden. Ein zu hoher Anteil dieser zweiwertigen Alkohole ist unter Um- ständen unerwünscht, wenn die erfindungsgemäßen Alkoholgemische zur Herstellung von Weichmachern eingesetzt werden. Gewünschten- falls kann das C4-Kohlenwasserstoffgemisch daher vor seinem Einsatz in der Metathese einer Destillation oder einer katalytischen Teilhydrierung zur Gewinnung bzw. Entfernung von 1,3-Butadien so- wie von gegebenenfalls enthaltenen Alkinen und/oder 1,2-Dienen unterzogen werden. Bei der selektiven Hydrierung werden die mehrfach ungesättigten Verbindungen zumindest teilweise in Monoole- fine überführt. Vorteilhafterweise wird somit der Anteil von Mo- noolefinen an dem Kohlenwasserstoffgemisch erhöht.
Geeignete Katalysatoren für die selektive Hydrierung sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen übliche homogene und heterogene Hydrierkatalysatorsysteme. Bevorzugte Katalysatoren sind z.B. die in den US-A-4, 587, 369; US-A-4,704,492 und US-A-4,493, 906 beschriebenen, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Weiterhin geeignete Katalysatorsysteme auf Cu-Basis werden von der Fa. Dow Chemical als KLP-Katalysator vertrieben.
Bevorzugt handelt es sich bei dem in Schritt a) eingesetzten, C4-Monoolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch um eine Erdölfraktion, insbesondere um Raffinat II. Raffinat II ist z.B. durch Cracken hochmolekularer Kohlenwasserstoffe, wie Rohöl, er- hältlich. Bevorzugt enthält das Raffinat II einen Gesamtbutengehalt im Bereich von etwa 75 bis 100 Gew.-%. Vorzugsweise enthält das Raffinat II höchstens 25 Gew.-% gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie n-Butan, Isobutan, Cs-Alkane etc.
Die Metathesereaktion des C4-Monoolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisches in Schritt a) erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren. Geeignete Metatheseverfahren werden z.B. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Band A18, S. 235-236; K. J. Ivin, Olefin Metathesis, Academic
Press, London (1983); Houben-Weyl, E18, 1163-1223 und R.L. Banks, Discovery and Development of Olefin Disproportions, Chemtech (1986), February, 112-117, beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Geeignete Katalysatoren für die Metathese sind bekannt und umfassen homogene und heterogene Katalysatorsysteme. Im Allgemeinen eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren Katalysatoren auf Basis eines Übergangsmetalls der 6., 7. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems, wobei vorzugsweise Katalysatoren auf Basis von Mo, W, Re und Ru verwendet werden.
Bevorzugt werden Katalysator/Cokatalysator-Systeme auf Basis von W, Mo und Re eingesetzt, die mindestens eine lösliche Übergangs- metallVerbindung und/oder ein alkylierendes Agens umfassen können. Dazu zählen z.B. MoCl2 (NO)2 (PR3)2/Al2 (CH3)3Cl3; WCl6/BuLi; WCl6/EtAlCl2 ( Sn (CH3 ) 4 ) /EtOH; WOCl4/Sn (CH3 ) 4 ; WOCl2(0-[2,6-Br2-C6H3])/Sn(CH3)4 und CH3Re03 C2H5AlCl2.
Bevorzugte Katalysatoren sind weiterhin vierfach koordinierte Mo- und W-Alkylidenkomplexe, die zusätzlich zwei sperrige Alkoxy- und einen Imido-Liganden aufweisen, insbesondere ( (CH3 ) 3CO) 2Mo ( =N- [ 2 , 6- ( i-C3H7 ) 2-C6H3 ] ) ( =CHC (CH3 ) 2C6H5 ) und [(CF3)2C(CH3)0]2Mθ(=N-[2,5-(i-C3H7)-C6H3])(=CH(CH3)2C6H5).
Weiterhin bevorzugt werden homogene Metathesekatalysatoren eingesetzt, die in der Angew. Chem. 107, S. 2179 ff. (1995), in J. Am. Chem. Soc. 118, S. 100 ff. (1996) sowie in J. Chem. Soc, Chem. Commun., S. 1127 ff. (1995) beschrieben sind. Dazu zählen insbe- sondere Katalysatoren der allgemeinen Formel RuCl2(=CHR) (PR'3)2, wie
RuCl2(=CHCH3) (P(C6Hn)3)2,
6-p-Cymol )RuCl2 ( P (C6Hn ) 3 ) / (CH3 ) 3SiCHN2 und (η6-p-Cymol)RuCl2(P(C6Hιι)3)/C6H5CHN2. Ein besonders bevorzugter heterogener Katalysator ist Re207 auf Al203 als Trägermaterial.
Gewünschtenfalls können je nach verwendetem Katalysator bei der Metathese Oligomerengemische mit wechselnden Anteilen an termina- len Doppelbindungen erhalten werden. Vorzugsweise wird ein Katalysator mit hoher katalytischer Aktivität, wie RuCl2(=CHC6H5) (P(C6Hn)3)2 oder Re207 auf Al203 eingesetzt.
Bevorzugt weisen die in Schritt a) erhaltenen Metathese-Reaktionsgemische einen Anteil an linearen Olefinen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen von mindestens 15 Gew.-%, bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, insbesondere mindestens 28 Gew.-% auf. Bevorzugte lineare Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sind z.B. 1-Penten, 2-Pen- ten, 1-Hexen, 2-Hexen, 3-Hexen, 1-Hepten, 2-Hepten, 3-Hepten, 1-Octen, 2-0cten, 3-Octen, 4-0cten, und Gemische davon.
Bevorzugt weisen die in Schritt a) erhaltenen Metathese-Reaktionsgemische einen Anteil an internen linearen Olefinen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen von mindestens 15 Gew.-%, bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, insbesondere mindestens 28 Gew.-% auf. Bevorzugte interne lineare Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sind z.B. 2-Penten, 2-Hexen, 3-Hexen, 2-Hepten, 3-Hepten, 2-0cten, 3-0cten, 4-0cten, und Gemische davon.
Bevorzugte interne lineare Olefine sind 2-Penten, 3-Hexen und Gemische davon.
Bevorzugt weisen die in Schritt a) erhaltenen Metathese-Reakti- onsgemische eine lodzahl im Bereich von etwa 200 bis 400 g I2/100 g Oligomere auf.
Schritt b)
Zur Isolierung einer Olefinfraktion, die im Wesentlichen Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist, wird das Reaktionsgemisch aus Schritt a) einem oder mehreren Trennschritten unterworfen. Geeignete Trennvorrichtungen sind die üblichen, dem Fachmann bekannten Apparaturen. Dazu zählen z. B. Destillationskolonnen, wie Bodenkolonnen, die gewünschtenfalls mit Glocken, Siebplatten, Siebböden, Ventilen, Seitenabzügen etc. ausgerüstet sein können, Verdampfer, wie Dünnschichtverdampfer, Fallfilmverdampfer, Wischblattverdampfer, Sambay-Verdampfer etc. und Kombinationen davon. Bevorzugt erfolgt die Isolierung der Olefinfraktion durch frak- tionierte Destillation. Bevorzugt isoliert man in Schritt b) eine Olefinfraktion, die im Wesentlichen Olefine mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, enthält.
Bevorzugt isoliert man in Schritt b) eine Olefinfraktion, die einen Anteil an unverzweigten Olefinen im Bereich von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 99,5 Gew.-%, aufweist.
Bevorzugt isoliert man in Schritt b) eine Olefinfraktion, die ei- nen Anteil an internen linearen Olefinen von mindestens 60
Gew.-%, bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, insbesondere mindestens 80 Gew.-% aufweist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform isoliert man in Schritt b) eine Olefinfraktion, die mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-% 2-Penten und/oder 3-Hexen enthält.
Wie zuvor beschrieben, kann zur Metathese in Schritt a) ein Koh- lenwasserstoffgemisch eingesetzt werden, das neben C4-Monoolefinen auch gesättigte Verbindungen aufweist. Enthält die in Schritt b) isolierte Olefinfraktion einen Teil dieser gesättigten Verbindungen, so ist dies für die Weiterverarbeitung zu den erfindungsgemäßen Olefingemischen im Allgemeinen unkritisch. Vorzugsweise weist die in Schritt b) isolierte Olefinfraktion einen Anteil an gesättigten Verbindungen im Bereich von etwa 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, auf.
Schritt c)
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von Alkoholgemischen wird eine in Schritt b) isolierte Olefinfraktion hydroformyliert und hydriert. Dabei kann die Herstellung der Alkoholgemische einstufig oder in zwei separaten Reaktionsschritten erfolgen.
Bevorzugt weist die in Schritt c) eingesetzte Olefinfraktion eine lodzahl im Bereich von 200 bis 400 g I2/100 g auf.
Bevorzugt weist die in Schritt c) eingesetzte Olefinfraktion ei- nen Anteil an unverzweigten Olefinen im Bereich von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 99,5 Gew.-%, auf.
Geeignete Katalysatoren für die Hydroformylierung sind bekannt und umfassen im Allgemeinen ein Salz oder eine Komplexverbindung eines Elementes der VIII. Nebengruppe des Periodensystems. Vorzugsweise ist das Metall der VIII. Nebengruppe ausgewählt unter Cobalt, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Nickel, Palladium und Pia- tin. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt Salze und insbesondere Komplexverbindungen des Rhodiums oder des Co- balts verwendet.
Geeignete Salze sind beispielsweise die Hydride, Halogenide, Nitrate, Sulfate, Oxide, Sulfide oder die Salze mit Alkyl- oder Arylcarbonsäuren oder Alkyl- oder Arylsulfonsäuren. Geeignete Komplexverbindungen sind beispielsweise die Carbonylverbindungen und Carbonylhydride der genannten Metalle sowie Komplexe mit Ami- nen, Amiden, Triarylphosphinen, Trialkylphosphinen, Tricycloal- kylphosphinen, Olefinen, oder Dienen als Liganden. Die Liganden können auch in polymerer oder polymergebundener Form eingesetzt werden. Auch können Katalysatorsysteme in situ aus den obengenannten Salzen und den genannten Liganden hergestellt werden.
Geeignete Alkylreste der Liganden sind lineare oder verzweigte Cι-Cι5-Alkyl, insbesondere Cι-C5-Alkylreste. Cycloalkyl steht vorzugsweise für C3-Cι0-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl und Cy- clohexyl, die gegebenenfalls auch mit Cχ-C -Alkylgruppen substi- tuiert sein können. Unter Aryl versteht man vorzugsweise Phenyl (Ph) oder Naphthyl, das gegebenenfalls mit 1, 2, 3 oder 4 Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, z.B. Methoxy, Halogen, vorzugsweise Chlorid, oder Hydroxy, das gegebenenfalls auch ethoxyliert sein kann, substituiert ist.
Geeignete Rhodiumkatalysatoren bzw. -katalysatorvorstufen sind Rhodium(ll)- und Rhodium(lll) salze wie Rhodium( III )chlorid, Rhodium( III Jnitrat, Rhodium(III)sulfat, Kalium-Rhodiumsulfat (Rhodiumalaun), Rhodium(II)- bzw. Rhodium(III)carboxylat, vor- zugsweise Rhodium(II)- und Rhodium( III )acetat, Rhodium( III )oxid, Salze der Rhodium( III) säure und Trisammoniumhexachloro- rhodat(III) .
Weiterhin eignen sich Rhodiumkomplexe der allgemeinen Formel RhXmL1L2 (L3)n, worin X für Halogenid, vorzugsweise Chlorid oder Bromid, Alkyl- oder Arylcarboxylat, Acetylacetonat, Aryl- oder Alkylsulfonat, insbesondere Phenylsulfonat und Toluolsulfonat, Hydrid oder das Diphenyltriazin-Anion,
L1, L2, L3 unabhängig voneinander für CO, Olefine, Cycloolefine, vorzugsweise Cyclooctadien (COD), Dibenzophosphol, Benzonitril, PR3 oder R2P-A-PR2, m für 1, 2 oder 3 und n für 0, 1 oder 2 stehen. Unter R (die Reste R können gleich oder verschieden sein) sind Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste zu verstehen, vorzugsweise Phenyl, p-Tolyl, m-Tolyl, p-Ethylphenyl, p-Cumyl, p-t.-Butylphe- nyl, p-Cι-C -Alkoxyphenyl, vorzugsweise p-Anisyl, Xylyl, Mesityl, p-Hydroxyphenyl, das gegebenenfalls auch ethoxyliert vorliegen kann, Isopropyl, Cι-C4-Alkoxy, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. A steht für 1,2-Ethylen oder 1,3-Propylen. Bevorzugt stehen L1, L2 oder L3 unabhängig voneinander für CO, COD, P (Phenyl )3, P(i-Pro- pyl)3, P(Anisyl)3, P(OC2H5)3, P(Cyclohexyl)3, Dibenzophosphol oder Benzonitril. X steht bevorzugt für Hydrid, Chlorid, Bromid, Ace- tat, Tosylat, Acetylacetonat oder das Diphenyltriazin-Anion, insbesondere für Hydrid, Chlorid oder Acetat. Eine bevorzugte Komplexverbindung ist [Rh(CO)2(acac) ] .
Geeignete Cobaltverbindungen sind beispielsweise Cobalt (II)chlo- rid, Cobalt (II) sulfat, Cobalt (II) nitrat, deren Amin- oder Hydratkomplexe, Cobaltcarboxylate, wie Cobaltacetat, Cobaltethylhexa- noat, Cobaltnaphthanoat, sowie die Carbonylkomplexe des Cobalts wie Dicobaltoctacarbonyl, Tetracobaltdodecacarbonyl und Hexa- cobalthexadecacarbonyl. Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren die Cobaltcarbonylkomplexe und insbesondere Dicobaltoctacarbonyl verwendet.
Die genannten Verbindungen des Rhodiums und Cobalts sind im Prinzip bekannt und in der Literatur hinreichend beschrieben oder sie können vom Fachmann analog zu den bereits bekannten Verbindungen hergestellt werden. Diese Herstellung kann auch in situ erfolgen, wobei die katalytisch aktive Spezies auch aus den zuvor genannten Verbindungen als Katalysatorvorstufen erst unter den Hydroformy- lierungsbedingungen gebildet werden kann.
Wird ein Hydroformylierungskatalysator auf Basis von Rhodium eingesetzt, so im Allgemeinen in einer Menge von 1 bis 150 ppm, bevorzugt bei 1 bis 100 ppm. Die Reaktionstemperatur liegt für einen Hydroformylierungskatalysator auf Basis von Rhodium im im Allgemeinen im Bereich von Raumtemperatur bis 200°C, bevorzugt 50 bis 170°C.
Wird ein Hydroformylierungskatalysator auf Basis von Cobalt eingesetzt, so im Allgemeinen in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der zu hydroformylierenden Olefine. Die Reaktionstemperatur liegt für einen Hydroformylierungskatalysator auf Basis von Cobalt im im Allgemeinen im Bereich von etwa 100 bis 250°C, bevorzugt 150 bis 200°C.
Die Reaktion kann bei einem erhöhten Druck von etwa 10 bis 650 bar durchgeführt werden.
Das Molmengenverhältnis von H2:C0 beträgt im Allgemeinen etwa 1:5 bis etwa 5:1. Die bei der Hydroformylierung resultierenden Aldehyde bzw. Aldehyd/Alkohol-Gemische können vor der Hydrierung gewünschtenfalls nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden. Vorzugsweise wird vor der Hydrie- rung der Hydroformylierungskatalysator aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Er kann im Allgemeinen, gegebenenfalls nach Aufarbeitung, erneut zur Hydroformylierung eingesetzt werden. Zur Hydrierung werden die bei der Hydroformylierung erhaltenen Reaktionsgemische mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators umsetzt.
Geeignete Hydrierungskatalysatoren sind im Allgemeinen Übergangsmetalle wie z.B. Cr, Mo, W, Fe, Rh, Co, Ni, Pd, Pt, Ru, etc., oder deren Mischungen, die zur Erhöhung der Aktivität und Stabi- lität auf Trägern, wie z.B. Aktivkohle, Aluminiumoxid, Kieselgur, etc., aufgebracht werden können. Zur Erhöhung der katalytischen Aktivität können Fe, Co, und bevorzugt Ni auch in Form der Raney- Katalysatoren als Metallschwamm mit einer sehr großen Oberfläche verwendet werden.
Bevorzugt wird für das erfindungsgemäße Verfahren ein Co/Mo-Kata- lysator eingesetzt.
Die Hydrierung der Oxo-Aldehyde erfolgt in Abhängigkeit von der Aktivität des Katalysators vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur bei etwa 80 bis 250°C. Bevorzugt liegt der Druck bei etwa 50 bis 350 bar.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Alkoholgemische in einer einstufigen Reaktion. Dazu wird eine Olefinfraktion mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydro- formylierungskatalysators, der auch für die weitere Hydrierung zu den Oxo-Alkoholen geeignet ist, umgesetzt. Allgemein sind alle Hydroformylierungskatalysatoren auch zur Durchführung katalyti- scher Hydrierungen geeignet, wobei jedoch in Abhängigkeit von der katalytischen Aktivität im Allgemeinen höhere Temperaturen und/ oder höhere Drücke und/oder längere Reaktionszeiten sowie eine größere Katalysatormenge als für eine ausschließliche Hydroformylierung verwendet werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Hydroformylierung mit gleichzeitiger Hydrierung wird bevorzugt ein Cobaltcarbonyl-Kata- lysator und insbesondere Co2(CO)s verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im Allgemeinen bei 100 bis 220°C, bevorzugt bei 150 bis 200°C, bei einem erhöhten Druck von 50 bis 650 bar, bevorzugt 100 bis 600 bar.
Auch andere Verfahren können zur Reduktion der Aldehyde zu den Alkoholen verwendet werden. Dazu zählen z.B. die Reduktion mit komplexen Hydriden, wie z.B. LiAlH4 und NaBH , die Reduktion mit Natrium in Ethanol nach Bouveault-Blanc sowie weitere bekannte Verfahren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Alkoholgemische.
Vorzugsweise weisen die Alkoholgemische eine OH-Zahl im Bereich von etwa 300 bis 700 mg KOH/g Produkt, bevorzugt 400 bis 600 mg KOH/g Produkt, auf.
Vorzugsweise weisen die Alkoholgemische einen mittels NMR ermittelten Verzweigungsgrad im Bereich von 0,1 bis 1,5, bevorzugt 0,2 bis 1,0, auf.
Vorzugsweise findet bei der Hydrierung ein möglichst vollständiger Umsatz statt, so daß die Carbonylzahl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Alkoholgemische im Allgemeinen gering ist. Im Allgemeinen weisen die erfindungsgemäßen Alkohol- gemische eine Carbonylzahl von höchstens 5 auf.
Die erfindungsgemäßen Alkoholgemische eignen sich vorzugsweise für die Veresterung zur Herstellung von Ester-Weichmachern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Estergemisches, wobei man eines der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Alkoholgemische mit wenigstens einer Säure umsetzt, die ausgewählt ist unter aliphatischen Di- und Tricarbonsäuren, aromatischen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, Phosphorsäure und Derivaten und Gemischen davon.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Estergemischen, wobei man
a) ein C4-Monoolefine enthaltendes Kohlenwasserstoffgemisch in einer Metathesereaktion umsetzt,
b) aus dem Reaktionsgemisch der Metathese eine Olefinfraktion isoliert, die im Wesentlichen Olefine mit 5 bis 8 Kohlenstof- fatomen enthält, c) die Olefinfraktion durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff katalytisch hydroformyliert und hydriert, wobei ein Alkoholgemisch resultiert,
d) das Alkoholgemisch aus Schritt c) einer Veresterung mit wenigstens einer Säure oder einem Derivat davon unterwirft.
Bevorzugt ist die Säure ausgewählt unter aliphatischen C5-Ci5-Di- carbonsäuren, insbesondere Adipinsäure, Azelainsäure und Sebacin- säure, aliphatischen C5-Cι5-Tricarbonsäuren, insbesondere Citro- nensäure, aromatischen Monocarbonsäuren, insbesondere Benzoe- säure, aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, aromatischen Tricarbonsäuren, insbesondere Trimellithsäure, Phosphorsäure und Derivaten und Ge- mischen davon. Vorzugsweise wird zur Herstellung des Estergemisches Phthalsäure oder ein Phthalsäurederivat eingesetzt.
Zur Veresterung geeignete Derivate der zuvor genannten aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren sind z.B. Anhydride, Haloge- nide, wie Chloride, und Di-(Cι-C4-)alkylester. Geeignete Phthal- säurederivate sind z.B. Phthalsäureanhydrid, Phthalsäurehaloge- nide, wie Phthalsäurechlorid, und Phthalsäuredi-(Cι-C4-)alkyl- ester. Geeignete Derivate der Phosphorsäure sind z.B. P20s, Polyphosphorsäuren und Phosphorylhalogenide, wie Phosphorylchlo- rid.
Die Veresterung erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Estern von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten sind z.B. im Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 16. Aufl. 1986, S. 402 ff. beschrieben. Werden zur Veresterung Di- und/oder Tricarbonsäuren oder deren Derivate eingesetzt, so werden die Säuregruppen bzw. derivatisierten Säuregruppen im Wesentlichen vollständig zu Estergruppen umgesetzt, die sich von den erfindungsgemäßen Alko- holgemischen ableiten. Werden zur Veresterung Phosphorsäure oder deren Derivate eingesetzt, so erfolgt die Umsetzung im Wesentlichen zu Triestern, die sich von den erfindungsgemäßen Alkoholgemischen ableiten. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Alkoholgemisch mit einem molaren Überschuß von etwa 5 bis 30% an Säure- gruppen oder derivatisierten Säuregruppen umgesetzt. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines Acylierungskatalysators, wie eines Dialkyltitanats, z.B. Isopropylbutyltitanat, oder einer Säure, wie Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure. Die Umsetzung mit einer aliphatischen Carbonsäure oder einem Carbonsäurederivat findet im Allgemeinen bei Reaktionstemperaturen von 60 bis 200°C statt. Die Umsetzung mit einer aromatischen Carbonsäure oder einem Carbonsäurederivat, wie z.B. die Umsetzung 5 mit Phthalsäure oder einem Phthalsäurederivat, findet im Allgemeinen bei Reaktionstemperaturen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 200 bis 250°C statt. Bei einer geeigneten Ausführungsform wird während der Umsetzung ein Inertgas, wie Stickstoff, in das Reaktionsgemisch eingeperlt und das gebildete Reaktionswasser fort- 0 laufend mit dem Inertgasstrom aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Nach beendeter Umsetzung wird aus dem Reaktionsgemisch das erfindungsgemäße Estergemisch isoliert. Dies kann z.B. durch Abtrennen von gegebenenfalls nicht umgesetzten Edukten, z.B. durch Destillation im Vakuum, erfolgen. Das rohe Estergemisch kann mit einer 5 wässrigen Lauge, z.B. Natronlauge, neutralisiert werden. Dabei resultiert im Allgemeinen ein Zweiphasengemisch, aus dem die organische Phase separiert und anschließend gewünschtenfalls weiteren Waschschritten unterzogen werden kann. Zur weiteren Reinigung kann das Estergemisch vorzugsweise mit Wasserdampf bei er- 0 höhter Temperatur ausgedämpft werden. Das gereinigte Estergemisch kann dann bei erhöhter Temperatur im Vakuum durch Durchleiten eines Inertgasstroms getrocknet, und gegebenenfalls durch Inkon- taktbringen mit einem Adsorptionsmittel, wie Aktivkohle oder Bleicherde, weiter gereinigt werden. 5
Die erfindungsgemäßen Estergemische eignen sich bevorzugt als Weichmacher oder als Komponente von Weichmachergemischen. Vorzugsweise eignen sie sich als Weichmacher für Formmassen, insbesondere Formmassen auf PVC-Basis. Bevorzugt werden Phthalsäure-
30 diester auf Basis der erfindungsgemäßen Alkoholgemische eingesetzt. Vorzugsweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Estergemische durch eine besonders niedrige Viskosität und damit durch ein besonders gutes Verarbeitungsverhalten aus. Vorteilhafterweise kann im Allgemeinen auf den Zusatz von Viskositätserniedri-
35 gern verzichtet bzw. deren Gehalt deutlich gesenkt werden.
Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Estergemische eine Substanzviskosität, bestimmt nach DIN 51562 mit einem Kapillarvisko- simeter, im Bereich von etwa 25 bis 50 mPas, besonders bevorzugt 40 30 bis 48 mPas, insbesondere 40 bis 45 Pas, auf.
Vorteilhafterweise zeigen die erfindungsgemäßen Estergemische weiterhin eine sehr gute Verträglichkeit in Weich-PVC-Compounds. Die Verträglichkeit eines Weichmachers in einem Weich-PVC-Com- 45 pound wird z.B. durch Lagerung des Compound bei einer erhöhten Temperatur, wie etwa 70°C, und erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit, wie etwa 100%, über einen längeren Zeitraum bestimmt, wobei der Gewichtsverlust des Compound infolge des Ausschwitzens von Weichmacher nach bestimmten Zeitintervallen durch Auswiegen ermittelt wird. Je größer der Gewichtsverlust ist, desto geringer ist die Verträglichkeit des Compound mit dem Weichmacher. Vor- teilhafterweise ist der Gewichtsverlust eines Weich-PVC-Compounds auf Basis eines erfindungsgemäßen Estergemisches als Weichmacher im Allgemeinen geringer als der eines Weich-PVC-Compounds auf Basis von kommerziell erhältlichen Weichmachern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Polymerzusammensetzung, enthaltend:
i) wenigstens ein Polymer, das ausgewählt ist unter Acrylharzen, Polyamiden, Polyethylenterephthalat, Polyolefinen, Polysty- rol, Fluorpolymeren, PVC-Homo- und Copoly eren und Mischungen davon,
ii) wenigstens ein erfindungsgemäßes Estergemisch,
iii) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe.
Komponente i)
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen eine Polymerkomponente, die ausgewählt ist unter Acrylharzen, bevorzugt Polymethylmethacrylat, Polyamiden, Polyethylenterephthalat, Polyolefinen, bevorzugt Polypropylen, Polystyrol, Fluorpolymeren, PVC-Homo- und Copolymeren und Mischungen davon. Vorzugsweise enthält die Polymerkomponente PVC und Polymergemische, die PVC enthalten.
Vorzugsweise wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen pulverförmiges PVC eingesetzt. Insbesondere handelt es sich um pulverförmiges PVC das nach dem Suspensionsverfahren hergestellt wurde. Geeignete Polymerzusammensetzungen auf Basis von PVC-Pulvern und Weichmachern sind dem Fachmann als Piastisole bekannt.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen die Polymerkomponente i) in einer Menge von 50 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung. Komponente ii)
Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen enthalten wenigstens ein erfindungsgemäßes Estergemisch, wie zuvor beschrieben. Vorzugsweise handelt es sich um ein Phthalsäurediestergemisch.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen die Komponente ii) in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
Komponente iii)
Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen können zusätzlich zu den zuvor genannten Komponenten wenigstens einen weiteren Zu- satzstoff enthalten. Bevorzugt ist die Komponente iii) ausgewählt unter Stabilisatoren, Füllstoffen, Pigmenten, Farbstoffen, Flamminhibitoren, LichtStabilisatoren, Antistatika, Treibmitteln, Biostabilisatoren etc.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen die Komponente(n) iii) in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren. Dazu wird z.B. ein Gemisch aus Polymerkomponente, z.B. PVC-Pulver, dem erfindungsgemäßen Estergemisch als Weichmacher sowie ggf. weiteren Zusätzen hergestellt. Dieses Gemisch wird anschließend nach üblichen Verfahren plastifiziert, z.B. auf einem Mischwalzwerk. Nach dem Plastifizieren können sich weitere Bearbeitungsschritte anschließen, wie z.B. Walzen und Pressen.
Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen, die ein erfin- dungsgemäßes Estergemisch als Weichmacher enthalten zeichnen sich durch gute anwendungstechnische Eigenschaften aus .
Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
Beispiele
Für die Aufnahme der Gaschromatogramme wurde ein 5890 Gaschromatograph der Fa. Hewlett Packard mit einer DB 5,30 m x 0,32 mm Glaskapillarsäure und einem Flammionisationsdetektor mit angeschlossener Integriereinheit verwendet. Die lodzahl ist definiert als g Iod/100 g Produkt und wurde ermittelt nach Kaufmann. Dazu werden in einen 300 ml Erlenmeyerkol- ben ca. 0,2 g PrüfSubstanz exakt eingewogen, in 20 ml Chloroform gelöst, mit genau 20,00 ml Brom-Lösung versetzt und 2 Stunden im Dunkeln stehen gelassen. Danach werden 10 ml Kaliumiodid-Lösung und ca. 2 g Kaliumiodat hinzugegeben. Das ausgeschiedene lod wird mit Natriumthiosulfatmaßlösung gegen Stärkelösung bis zum Verschwinden der Blaufärbung titriert. Zur Herstellung der verwendeten Bromlösung nach Kaufmann werden 120 g Natriumbromid in ca. 900 ml Methanol gelöst. Hierzu gibt man 6,5 ml Brom und füllt mit Methanol auf 1000 ml auf. Die Lösung ist dann ca. 0,25 molar und wird in braunen Glasflaschen aufbewahrt.
Die Alkoholzahl ist definiert als mg KOH/g Produkt. Zur Bestim- mung werden ca. 1 g PrüfSubstanz exakt eingewogen, 9,8 ml Acety- lierungsreagenz hinzugefügt und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach werden 25 ml dest. Wasser zugefügt und 15 min. gerührt, 25 ml Isopropanol zugesetzt und mit Natronlauge- Maßlösung gegen den Wendepunkt potentiometrisch titriert. Zur Herstellung des Acetylierungsreagenzes werden 810 ml Pyridin, 100 ml Essigsäureanhydrid und 9 ml Essigsäure vermischt.
Die Substanzviskosität der Estergemische wurde bestimmt nach DIN 51562 mit einem Kapillarviskosimeter.
I . Metathese
Beispiel 1:
Ein butadienfreies C -Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Gesamtbutengehalt von 84,2 Gew.-% und einem Molverhältnis 1-Buten zu 2-Buten von 1:1,06 wird bei einer Temperatur von 40°C und einem Druck von 10 bar in einen Rohrreaktor kontinuierlich über einen RE207/Al203-Heterogenkontaktkatalysator geleitet. Die Katalysator- belastung beträgt 4500 kg m-2 h-1. Es wird ein Metathesereaktionsgemisch folgender Zusammensetzung erhalten (GC-Flächenprozent) : Ethen 1,15%, Propen 18,9%, Butane 15,8%, 2-Buten 19,7%, 1-Buten 13,3%, Isobuten 1,0%, 2-Penten 19,4%, Methylbutene 0,45%, 3-Hexen 10,3 %.
II. Alkoholherstellung
Beispiel 2
Das Metathese-Reaktionsgemisch aus Beispiel 1 wurde einer zweistufigen Destillationssequenz unterzogen (2 Glockenbodenkolonnen (40 theor. Trennstufen), 1. Kolonne: p = 10 bar, Sumpftemperatur = 130°C, 2. Kolonne: p = 2 bar, Sumpftemperatur = 105°C). Dabei wurde eine Olefinfraktion mit einem 3-Hexen-Gehalt von 99,2 % (GC-Flächenprozent ) isoliert.
5 1000 g dieser Olefinfraktion wurden mit 3,92 g Co2(CO)8 bei 185°C und 280 bar mit Synthesegas (CO/H2 1:1) unter Zusatz von 100 g Wasser und 1000 g n-Hexan in einem 2 1 Drehrührautoklaven hydro- formyliert, die Reaktionszeit betrug 5 Stunden. Nach Abkühlen und Entspannen des Autoklaven wurde der Reaktionsaustrag mit 10%iger
10 Essigsäure unter Lufteinleitung bei 90°C entcobaltet. Das resultierende Hydroformylierungsgemisch wurde in einem 2,5 1 Rohrreaktor in Rieselfahrweise an einem Co/Mo-Festbettkatalysator bei 175°C und 280 bar mit Wasserstoff unter Zusatz von 10 Gew.-% Wasser in 2-Propanol als Lösungsmittel hydriert.
15 Das erhaltene Alkoholgemisch wurde destillativ aufgearbeitet und eine Heptanol-reiche Fraktion von 1030 g isoliert. Diese Fraktion hat eine OH-Zahl von 482 mg KOH/g und weist ein Verhältnis von 53 % 1-Heptanol, 32 % Methylhexanolen und 15 % Ethylpentanolen auf, entsprechend einem Verzweigungsgrad von 0,47.
20
Beispiel 3
Das Metathese-Reaktionsgemisch aus Beispiel 1 wurde einer zweistufigen Destillationssequenz gemäß Beispiel 2 unterzogen, wobei 25 der Kopfaustrag der 2. Kolonne einer weiteren Batch-Destillation über eine 40 cm Vigreux-Kolonne unterzogen wurde (p = 1 bar, Übergangstemperatur = 35-36°C. Dabei wurde eine Olefinfraktion mit einem 2-Penten-Gehalt von 99,4 % (GC-Flächenprozent) isoliert.
30 1000 g dieser Olefinfraktion wurden mit 3,92 g Co2(CO)8 bei 185°C und 280 bar mit Synthesegas (C0/H2 1:1) unter Zusatz von 100 g Wasser und 1000 g n-Hexan in einem 5 1 Drehrührautoklaven hydro- formyliert, die Reaktionszeit betrug 5 Stunden. Nach Abkühlen und Entspannen des Autoklaven wurde der Reaktionsaustrag mit 10%iger
35 Essigsäure unter Lufteinleitung bei 90°C entcobaltet. Das resultierende Hydroformylierungsgemisch wurde in einem 2,5 1 Rohrreaktor in Rieselfahrweise an einem Co/Mo-Festbettkatalysator bei 175°C und 280 bar mit Wasserstoff unter Zusatz von 10 Gew.-% Wasser in 2-Propanol als Lösungsmittel hydriert.
40 Das erhaltene Alkoholgemisch wurde destillativ aufgearbeitet und eine Hexanol-reiche Fraktion von 1190 g isoliert. Diese Fraktion hat eine OH-Zahl von 547 mg KOH/g. Das Verhältnis von 1-Hexanol zu Ethylbutanolen und Methylpentanolen beträgt 54% zu 46%, entsprechend einem Verzweigungsgrad von 0,46.
45 Beispiel 4
Das Metathese-Reaktionsgemisch aus Beispiel 1 wurde einer zweistufigen Destillationssequenz gemäß Beispiel 2 unterzogen (1. Ko- 5 lonne: p = 20 bar, Sumpftemperatur = 124°C, 2. Kolonne: p = 4 bar, Sumpftemperatur = 118°C). Dabei wurde aus dem Sumpfaustrag der 2. Kolonne eine Olefinfraktion mit einem 2-Penten-Gehalt von 61 % und einem 3-Hexen-Gehalt von 38% isoliert (GC-Flächenprozent).
10 1000 g dieser Olefinfraktion wurden mit 3,92 g Co2(CO)8 bei 185°C und 280 bar mit Synthesegas (CO/H2 1:1) unter Zusatz von 100 g Wasser und 1000 g n-Hexan in einem 5 1 Drehrührautoklaven hydro- formyliert, die Reaktionszeit betrug 5 Stunden. Nach Abkühlen und Entspannen des Autoklaven wurde der Reaktionsaustrag mit 10%iger
15 Essigsäure unter Lufteinleitung bei 90°C entcobaltet. Das resultierende Hydroformylierungsgemisch wurde in einem 2,5 1 Rohrreaktor in Rieselfahrweise an einem Co/Mo-Festbettkatalysator bei 175°C und 280 bar mit Wasserstoff unter Zusatz von 10 Gew.-% Wasser in 2-Propanol als Lösungsmittel hydriert.
20 Das erhaltene Alkoholgemisch wurde destillativ aufgearbeitet und eine Hexanol/Heptanol-reiche Fraktion von 1100 g isoliert. Diese Fraktion hat eine OH-Zahl von 521 mg KOH/g und weist ein Produktverhältnis von 34% 1-Hexanol, 19% 1-Heptanol, 24% Ethylbutanole und Methylpentanole, 14% Methylhexanole und 7% Ethylpentanole
25 auf, entsprechend einem Verzweigungsgrad von 0,47.
Beispiel 5 (Phthalsäurediesterherstellung)
775,3 g des in Beispiel 2 erhaltenen Alkoholgemisches wurden mit
30 414,7 g Phthalsäureanhydrid und 0,4 g Isopropylbutyltitanat als Katalysator in einem 21-Autoklaven unter Stickstoffeinperlung (10 1/h) bei einer Rührgeschwindigkeit von 550 U/min und einer Reaktionstemperatur von 230°C umgesetzt. Das gebildete Reaktionswasser wurde fortlaufend mit dem Stickstoffström aus dem Reaktionsge-
35 misch entfernt. Die Reaktionszeit betrug 180 min. Anschließend wurde der überschüssige Alkohol bei einem Vakuum von 50 mbar abdestilliert. 1000 g des Rohestergemisches wurden mit 150 ml 0,5%iger Natronlauge durch lOminütiges Rühren bei 80°C neutralisiert. Es bildete sich ein Zwei-Phasen-Gemisch mit einer oberen
40 organischen und einer unteren wassrigen Phase (Ablauge mit hydro- lysiertem Katalysator). Die wässrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase zweimal mit je 200 ml Wasser nachgewaschen. Zur weiteren Reinigung wurde das neutralisierte und gewaschene Estergemisch mit Wasserdampf bei 180°C und 50 mbar Vakuum 2 h aus-
45 gedämpft. Das gereinigte Estergemisch wurde dann 30 min bei
150°C/50 mbar mittels Durchleiten eines StickstoffStroms (2 1/h) getrocknet, anschließend mit Aktivkohle 5 min verrührt und bei etwa 80°C über eine Nutsche mit Filterhilfsmittel Supra-Theorit® 5 abgesaugt.
Das so erhaltene Estergemisch besitzt eine Dichte von 0,9912 g/cm3, eine Viskosität von 42,7 mPa s, einen Brechungsindex nD 20 von 1,4863, eine Säurezahl von 0,03 mg KOH/g, einen Wassergehalt von 0,03% und eine gaschromatographisch ermittelte Reinheit von 99,99%.
Anwendungstechnische Beispiele
Die Herstellung von Weich-PVC-Compounds unter Einsatz der erfindungsgemäßen Estergemische und deren Verträglichkeitsprüfung erfolgt nach der folgenden allgemeinen Methode:
Zunächst wird ein Gemisch aus PVC-Pulver (bevorzugt hergestellt nach dem Suspensionsverfahren), dem erfindungsgemäßen Estergemisch als Weichmacher sowie ggf. weiteren Zusätzen, wie Stabilisatoren, Gleitmitteln, Füllstoffen, Pigmenten, Farbstoffen, Flam- minhibitoren, Lichtstabilisatoren, Antistatika, Treibmitteln,
Biostabilisatoren etc. hergestellt. Dieses Gemisch wird anschließend auf einem Mischwalzwerk plastifiziert und zu einem sogenannten Walzfell gewalzt. Das Walzfell wird anschließend zu einer Weich-PVC-Folie verpresst, an der dann die anwendungstechnischen Untersuchungen durchgeführt werden.
Verträglichkeitsprüfung
Die Verträglichkeit eines Weichmachers in einem Weich-PVC-Com- pound wird durch Lagerung des Compound bei einer Temperatur von 70°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum bestimmt, wobei der Gewichtsverlust des Compound infolge des Ausschwitzens von Weichmacher nach bestimmten Zeitintervallen durch Auswiegen ermittelt wird.
Zur Prüfung werden Prüfkörper (Folien) mit einer Größe von 75 x 110 x 0,5 mm eingesetzt.
Im Innenraum eines auf 70°C temperierten Trockenschrankes werden die gewogenen Folien auf ein Drahtgestell gehängt und in eine Glaswanne gestellt, die ca. 5 cm hoch mit vollentsalztem Wasser gefüllt ist. Dabei berühren die Folien sich weder gegenseitig noch den Wasserspiegel. Die Wanne wird mit Polyethylenfolie wasserdampfdicht verschlossen, um ein Entweichen von entstehendem Wasserdampf zu verhindern. Nach Bedarf wird Wasser ersetzt. Im Tages-Rhythmus werden jeweils zwei Folien der Glaswanne entnommen und eine Stunde an der Luft frei hängend klimatisiert. Danach werden die Folien mit Methanol oberflächlich gereinigt und 16 h bei 70°C in einem Trockenschrank mit Zwangskonvektion frei hängend getrocknet. Nach Entnahme aus dem Trockenschrank werden die Folien erneut eine Stunde an der Luft frei hängend klimatisiert und anschließend gewogen. Aus dem Gewichtsverlust der Folien wird der arithmetische Mittelwert gebildet.
Beispiel 6
Herstellung und Prüfung eines Weich-PVC-Compounds unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Estergemisches
100 g Suspensions-PVC vom Typ Vinoflex® S 7114 der BASF AG, 67 g des erfindungsgemäßen Estergemisches aus Beispiel 5 und 2 g Ba/ Zn-Stabilisator vom Typ Lankromark® LZB 753 werden mit einem Handmixer bei Raumtemperatur vermischt. Die Mischung wird anschließend auf einem dampfbeheizten Labormischwalzwerk (Fa. Col- lin, Typ 150) plastifiziert und zu einem Walzfell verarbeitet. Die Temperatur der beiden Walzen beträgt jeweils 170°C, die Drehzahlen liegen bei 15 U/min (vordere Walze) und 12 U/min (hintere Walze), die Walzzeit beträgt 5 min. Man erhält ein Walzfell mit einer Dicke von 0,55 mm. Das abgekühlte Walzfell wird anschlie- ßend bei einer Temperatur von 180°C und einem Druck von 220 bar innerhalb von 400 s auf einer Presse vom Typ 400 P der Fa. Collin zu einer Weich-PVC-Folie mit einer Dicke von 0,50 mm verpresst. Diese Folie wird zur Verträglichkeitsprüfung nach obiger Vorschrift eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergege- ben.
Vergleichsbeispiel 7
Analog zu Beispiel 6 wurde die Verträglichkeit eines kommerziell verfügbaren C-Phthalates (Exxon Jayflex® 77) bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
Figure imgf000022_0001
Wie die Daten in Tabelle 1 eindeutig belegen, weist das erfindungsgemäße Estergemisch eine deutlich niedrigere Viskosität auf als das kommerziell erhältliche C7-Phthalat und besitzt somit ein deutlich besseres Verarbeitungsverhalten. Insbesondere kann auf den Zusatz von Viskositätserniedrigern verzichtet bzw. deren Gehalt deutlich gesenkt werden. Daruberhinaus zeigt das erfindungsgemäße Estergemisch in Weich-PVC-Compounds eine signifikant bessere Verträglichkeit des Weichmachers gegenüber den kommerziell erhältlichen Phthalsäureestern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen, wobei man
a) ein C4-Monoolefine enthaltendes Kohlenwasserstoffgemisch in einer Metathesereaktion umsetzt,
b) aus dem Reaktionsgemisch der Metathese eine Olefinfrak- tion isoliert, die im Wesentlichen Olefine mit 5 bis 8
Kohlenstoffatomen enthält,
c) die Olefinfraktion durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff katalytisch hydroformyliert und hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man in Schritt a) ein Kohlenwasserstoffgemisch mit einem C4-Monoolefingehalt im Bereich von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 99,5 Gew.-%, einsetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , wobei man in Schritt b) eine Olefinfraktion isoliert, die im Wesentlichen Olefine mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Schritt b) isolierte Olefinfraktion einen Anteil an unverzweigten Olefinen im Bereich von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 99,5 Gew.-%, aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die in Schritt b) isolierte Olefinfraktion mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-% 2-Penten und/oder 3-Hexen enthält.
6. Alkoholgemisch, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Alkoholgemisch nach Anspruch 6, das eine OH-Zahl im Bereich von 300 bis 700 mg KOH/g Produkt, bevorzugt 400 bis 600 mg
KOH/g, aufweist.
8. Alkoholgemisch nach einem der Ansprüche 6 oder 7 , das einen mittleren Verzweigungsgrad im Bereich von 0,1 bis 1,5, bevorzugt 0,2 bis 1,0, aufweist.
5 9. Verfahren zur Herstellung eines Estergemisches, wobei man ein Alkoholgemisch nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit wenigstens einer Säure, die ausgewählt ist unter aliphatischen Di- und Tricarbonsäuren, aromatischen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, Phosphorsäure und Derivaten und Mischungen davon um- 10 setzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Säure ausgewählt ist unter Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
15 Trimellithsäure, Phosphorsäure und Derivaten und Mischungen davon.
11. Estergemisch, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
20
12. Verwendung der Estergemische nach Anspruch 11 als Weichmacher oder als Komponente eines Weichmachergemisches, bevorzugt für Formmassen, insbesondere für Formmassen auf PVC-Basis.
25 13. Polymerzusammensetzung, enthaltend:
i) wenigstens ein Polymer, das ausgewählt ist unter Acryl- harzen, Polyamiden, Polyethylenterephthalat, Polyolefinen, Polystyrol, Fluorpolymeren, PVC-Homo- und Copolyme- 30 ren und Mischungen davon,
ii) wenigstens ein Estergemisch nach Anspruch 11,
iii) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe. 35
40
45
PCT/EP2000/005957 1999-06-28 2000-06-27 Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen WO2001000546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129627 DE19929627A1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen
DE19929627.8 1999-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000546A1 true WO2001000546A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005957 WO2001000546A1 (de) 1999-06-28 2000-06-27 Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19929627A1 (de)
WO (1) WO2001000546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10183899B2 (en) 2016-11-10 2019-01-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Normal alpha olefin synthesis using metathesis and dehydroformylation
US10723672B2 (en) 2018-02-26 2020-07-28 Chervon Phillips Chemical Company Lp Normal alpha olefin synthesis using dehydroformylation or dehydroxymethylation
US11123723B2 (en) 2018-02-26 2021-09-21 The Regents Of The University Of California Oxidative dehydroxymethylation of alcohols to produce olefins

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448163A (en) * 1965-04-23 1969-06-03 British Petroleum Co Disproportionation of olefins
GB1217468A (en) * 1969-04-18 1970-12-31 Shell Int Research Ester mixtures
EP0424767A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 BASF Aktiengesellschaft Decanolgemische und daraus erhältliche Di-decylester-Gemische und ihre Verwendung als Weichmacher
WO1996034844A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Exxon Chemical Patents Inc. Aldolization reaction for the manufacture of organic compounds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448163A (en) * 1965-04-23 1969-06-03 British Petroleum Co Disproportionation of olefins
GB1217468A (en) * 1969-04-18 1970-12-31 Shell Int Research Ester mixtures
EP0424767A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 BASF Aktiengesellschaft Decanolgemische und daraus erhältliche Di-decylester-Gemische und ihre Verwendung als Weichmacher
WO1996034844A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Exxon Chemical Patents Inc. Aldolization reaction for the manufacture of organic compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10183899B2 (en) 2016-11-10 2019-01-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp Normal alpha olefin synthesis using metathesis and dehydroformylation
US10435334B2 (en) 2016-11-10 2019-10-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Normal alpha olefin synthesis using metathesis and dehydroformylation
US10723672B2 (en) 2018-02-26 2020-07-28 Chervon Phillips Chemical Company Lp Normal alpha olefin synthesis using dehydroformylation or dehydroxymethylation
US11123723B2 (en) 2018-02-26 2021-09-21 The Regents Of The University Of California Oxidative dehydroxymethylation of alcohols to produce olefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929627A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171413B1 (de) Gemisch von diestern der adipin- oder phthalsäure mit isomeren nonanolen
EP1864964B1 (de) Tripentylcitrate und deren Verwendung als Weichmacher
EP1430014B1 (de) Phthalsäurealkylestergemische mit kontrollierter viskosität
DE3135127A1 (de) Katalytisches verfahren
DE19906518A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Dibuten
DE102006058682A1 (de) Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte Hydroformylierung
DE102006001795A1 (de) Terephthalsäuredialkylester und deren Verwendung
DE2813963A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung unter anwendung verbesserter katalysatoren, die rhodium und diphosphinoliganden enthalten
EP1296926A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen
EP1113034B1 (de) Mit isomeren Nonanolen abgeschlossene Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Weichmacher
DE2604545A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylcarbonsaeuren
DE2848335C2 (de) Zweiatomiger Rhodiumkomplex und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydroformylierung und Hydrierung
DE2633959A1 (de) Photochemische herstellung von olefinadditionskatalysatoren
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE4221472A1 (de) Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
WO2001000546A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen
EP1070693A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen
EP0946481A1 (de) Funktionalisierte, von cyclopenten abgeleitete oligomerengemische
DE2003371C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE10032580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen
DE19924339A1 (de) Gemische von Diestern der Adipinsäure mit isomeren Nonanolen
DE2060863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern linearer gesaettigter Carbonsaeuren
CH646130A5 (de) Verfahren zur herstellung von eine perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden aldehyden.
DE2638071A1 (de) Katalytische asymmetrische hydrierverfahren
DE19918051A1 (de) Gemische von Diestern der Phthalsäure mit isomeren Nonanolen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP