WO2000077958A1 - Verfahren zur drahtlosen übertragung von daten - Google Patents

Verfahren zur drahtlosen übertragung von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2000077958A1
WO2000077958A1 PCT/EP2000/004029 EP0004029W WO0077958A1 WO 2000077958 A1 WO2000077958 A1 WO 2000077958A1 EP 0004029 W EP0004029 W EP 0004029W WO 0077958 A1 WO0077958 A1 WO 0077958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
transmitted
data
pulses
signal pulses
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Buerger
Original Assignee
Mannesmann Vdo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Vdo Ag filed Critical Mannesmann Vdo Ag
Publication of WO2000077958A1 publication Critical patent/WO2000077958A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Definitions

  • the invention relates to a method for the wireless transmission of data, signal pulses being generated and transmitted by keying an electromagnetic carrier.
  • transmitters with transmitter oscillation circuits with a long ringing period are used, so that the signal pulses can overlap at high data transmission rates.
  • the signal field strength of the signal pulses becomes weaker and weaker until the signals can no longer be recognized correctly. This limits the data transfer rate of such systems.
  • Such problems occur, for example, in identification systems in which a portable radio key has to communicate with a security device, for example the central locking system of a motor vehicle.
  • a security device for example the central locking system of a motor vehicle.
  • the permissible transmission times which are only short in such systems for reasons of ergonomics and security, necessitate a high transmission rate of the data to be communicated. Due to the small size and the high demands on the life and function of such keys, the possible transmission power is also severely limited. Within a transmitter radius of several meters, such a radio key must function reliably over the entire life of the motor vehicle.
  • the object of the present invention is to specify a method which enables a higher data transmission rate in the wireless transmission of digital signals by means of a high-quality transmitter resonant circuit.
  • This object is achieved in that the data bits to be transmitted are coded by the time interval between the signal pulses.
  • the information to be transmitted can be added to the carrier signal in such a way that a long distance between two signal pulses represents one and a short distance between two signal pulses represents zero With this pulse-distance modulation, the signal pulses themselves can be made as short as the oscillation period of the resonant circuit allows. This enables a high data transmission rate to be achieved without the signal pulses interfering with one another
  • the data bits to be transmitted are coded by the time interval between two successive signal pulses in each case.
  • the intervals can advantageously be measured at significant points of the signal pulses when the signal pulses are received, for example at the point where the signal pulses exceed a predefinable input threshold errors caused by interference peaks can also be filtered by measures known per se
  • Figure 1 is a diagram of signals transmitted by pulse-length modulation
  • FIG. 2 is a diagram of signals transmitted by means of the inventive method
  • Figure 1 shows a data signal 10, which is transmitted for transmission of the specified bit sequence by means of a reverberating transmitting device.
  • the signal 1 1 is received by a receiver arranged close to the transmitter and converted into a sequence of rectangular pulses 12 via a fixed input threshold 1 1 a.
  • the rectangular pulses of the converted signal 12 are interpreted as binary values on the basis of their lengths. A zero is recognized up to a predeterminable length, and above this a one a remains unchanged, which can lead to errors.
  • the original signal 10 has not been transmitted correctly.
  • a data signal 20 is shown, which was generated by a pulse-distance modulation.
  • the signal 20 is again transmitted by a reverberating transmitter.
  • a first, close to the transmitter lying receiver receives the signal 21 and converts it via a fixed input threshold 21a into a sequence 22 of rectangular pulses, the distances between which correctly reproduce the specified bit information of the original data signal.
  • the data signal 20 is still transmitted correctly, as can be seen from the received signal 23 and the resulting square-wave signal 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten, wobei durch Tastung eines elektromagnetischen Trägers Signalimpulse erzeugt und gesendet werden, werden die zu übertragenden Datenbits durch den Zeitabstand der Signalimpulse (20) zueinander codiert.

Description

Beschreibung
Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten, wobei durch Tastung eines elektromagnetischen Trägers Signalimpulse erzeugt und gesendet werden.
Um eine hohe Reichweite bei begrenzter Sendeleistung zu erreichen, werden dazu Sendeeinrichtungen mit Senderschwingkreisen hoher Nachschwingdauer verwendet, so daß es bei hohen Datenübertragungsraten zu Überschneidungen der Signalimpulse kommen kann. Mit zunehmender Entfernung vom Sender wird die Signalfeldstärke der Signalimpulse immer schwächer, bis die Signale nicht mehr korrekt erkannt werden können. Die Datenübertragungsrate derartiger Systeme ist dadurch beschränkt.
Solche Probleme treten beispielsweise in Identifikationssystemen auf, bei welchen ein tragbarer Funkschlüssel mit einer Sicherheitseinrichtung, beispielsweise der Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeugs kommunizieren muß. Die bei derartigen Systemen aus Gründen der Ergonomie und der Sicherheit nur kurzen zulässigen Übertragungszeiten bedingen eine hohe Übertragungsrate der zu kommunizierenden Daten. Durch die geringe Größe und die hohen Anforderungen an die Lebens- und Funktionsdauer derartiger Schlüssel ist auch die mögliche Sendeleistung stark begrenzt. Innerhalb eines Senderadius von mehreren Metern muß ein derartiger Funkschlüssel über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugs sicher funktionieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine höhere Datenübertragungsrate bei der drahtlosen Übertragung von digitalen Signalen mittels eines Senderschwingkreises hoher Güte ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die zu übertragenden Datenbits durch den Zeitabstand der Signalimpulse zueinander codiert werden Beispielsweise laßt sich die zu übertragende Information derart auf das Tragersignal aufmodu eren, daß ein langer Abstand zweier Signalimpulse eine Eins und ein kurzer Abstand zweier Signalimpulse eine Null repräsentiert Die Signalimpulse selbst können bei dieser Impuls-Abstands- Modulation so kurz ausgeführt werden, wie es die Anschwingdauer des Schwingkreises erlaubt Dadurch kann eine hohe Datenübertragungsrate erreicht werden, ohne daß eine gegenseitige Beeinträchtigung der Signalimpulse auftritt
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die zu übertragenden Datenbits durch den Zeitabstand jeweils zweier aufeinanderfolgender Signalimpulse codiert werden Die Abstände können beim Empfang der Signalimpulse vorteilhaft jeweils an markanten Stellen der Signalimpulse gemessen werden, beispielsweise an derjenigen Stelle, wo die Signalimpulse eine vorgebbare Eingangsschwelle überschreiten Zur Vermeidung von Fehlern durch Storspitzen können die Signalimpulse ferner durch an sich bekannte Maßnahmen gefiltert werden
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert Es zeigt
Figur 1 ein Diagramm von mittels Puls-Langen-Modulation übertragenen Signalen und
Figur 2 ein Diagramm von mittels des erfindungsgemaßen Verfahrens übertragenen Signalen
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen Im folgenden sind die Amp tudenverlaufe der Signalimpulse schematisch als Hullkurven dargestellt
Figur 1 zeigt ein Datensignal 10, welches zur Übertragung der angegebenen Bitfolge mittels einer nachschwingenden Sendeeinrichtung ausgesendet wird Von einem dicht bei dem Sender angeordneten Empfanger wird das Signal 1 1 empfangen und über eine feststehende Eingangsschwelle 1 1 a in eine Abfolge von Rechteckimpulsen 12 gewandelt Die Rechteckimpulse des gewandelten Signals 12 werden anhand ihrer Langen als binare Werte interpretiert Bis zu einer vorgebbaren Lange wird eine Null erkannt, darüber eine Eins Aufgrund der langen Nachschwingdauer der Signalimpulse des Sendesignals werden die Signalimpulse des gewandelten Signals 12 bei nahem Empfanger langer, wenn die Eingangsschwelle 1 1 a unverändert bleibt, was zu Fehlern fuhren kann. So ist das ursprüngliche Signal 10 nicht richtig übertragen worden. Aus der als zweites Bit gesendeten Null wurde eine Eins
Auch wenn der Empfanger weit vom Sender des Datensignals 10 entfernt liegt, können Fehler auftreten Das von diesem Empfanger aufgefangene Signal 13 ist aufgrund der weiteren Entfernung vom Sender schwacher und resultiert nach der Umwandlung über die Schwelle 1 1 a in einer Abfolge 14 von kürzeren Rechteckimpulsen Somit ist das Ubertragungsergeb- nis bei der Verwendung einer Impulsdauer-Modulation, in der das hier gezeigte Datensignal 10 vorliegt, von der Entfernung zwischen Sender und Empfanger abhangig Ferner müssen die Impulse des Datensignals 10 eine bestimmte Mindestdauer aufweisen, um die Bitinformation unterscheidbar übertragen zu können Die Datenübertragungsrate ist dadurch beschrankt
In Figur 2 ist ein Datensignal 20 gezeigt, welches durch eine Impuls- Abstands-Modulation erzeugt wurde Das Signal 20 wird wieder von einem nachschwingenden Sender ausgesendet Ein erster, dicht beim Sender liegender Empfänger empfängt das Signal 21 und wandelt es über eine feste Eingangsschwelle 21a in eine Abfolge 22 von Rechteckimpulsen, deren Abstände zueinander die angegebene Bitinformation des ursprünglichen Datensignals korrekt wiedergeben. Auch bei einem weiter entfernt liegendem Empfänger wird das Datensignal 20 noch korrekt übertragen, wie aus dem empfangenen Signal 23 und dem daraus resultierenden Rechtecksignal 24 ersichtlich ist.

Claims

o
Patentansprüche
Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten
Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten, wobei durch Tastung eines elektromagnetischen Tragers Signalimpulse erzeugt und gesendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Datenbits durch den Zeitabstand der Signalimpulse (20) zueinander codiert werden
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Datenbits durch den Zeitabstand jeweils zweier aufeinanderfolgender Signalimpulse (20) codiert werden.
PCT/EP2000/004029 1999-06-15 2000-05-05 Verfahren zur drahtlosen übertragung von daten WO2000077958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927318.9 1999-06-15
DE1999127318 DE19927318A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000077958A1 true WO2000077958A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004029 WO2000077958A1 (de) 1999-06-15 2000-05-05 Verfahren zur drahtlosen übertragung von daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19927318A1 (de)
WO (1) WO2000077958A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122000A (en) * 1982-06-04 1984-01-04 Rexdale Wells Limited Apparatus for use in two way radio systems
US4459591A (en) * 1981-02-05 1984-07-10 Robert Bosch Gmbh Remote-control operating system and method for selectively addressing code-addressable receivers, particularly to execute switching function in automotive vehicles
DE3828271A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Siemens Ag Verfahren zum seriellen uebertragen von telegrammen
DE4202782A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Siemens Ag Einrichtung zur uebertragung von codierter information

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708748A (en) * 1970-04-27 1973-01-02 Ibm Retrospective pulse modulation and apparatus therefor
US3882301A (en) * 1970-04-27 1975-05-06 Ibm Retrospective pulse modulation including bar coding and apparatus therefor
US3755654A (en) * 1972-07-31 1973-08-28 Ibm Digital decoding of retrospective pulse modulation
US4086477A (en) * 1977-06-27 1978-04-25 International Business Machines Corporation Decoding method and circuit
DE3639252C1 (en) * 1986-11-17 1991-05-02 Honeywell Regelsysteme Gmbh Transmitting pulsed digital signals immune to interference - spacing at intervals to represent 1 and 0 and recovering at receiver by resettable time window
DE3640003C2 (de) * 1986-11-22 1996-07-25 Schunk Produktionsgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung, insbesondere für mobile Informationsträgersysteme
DE19707289A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Josef Dirr Verfahren für eine Stufencodierung und Übertragung von Information
DE19731035B4 (de) * 1997-07-18 2004-09-02 Anatoli Stobbe Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lesegerät und einem Transponder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459591A (en) * 1981-02-05 1984-07-10 Robert Bosch Gmbh Remote-control operating system and method for selectively addressing code-addressable receivers, particularly to execute switching function in automotive vehicles
GB2122000A (en) * 1982-06-04 1984-01-04 Rexdale Wells Limited Apparatus for use in two way radio systems
DE3828271A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Siemens Ag Verfahren zum seriellen uebertragen von telegrammen
DE4202782A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Siemens Ag Einrichtung zur uebertragung von codierter information

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927318A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
DE102007048812A1 (de) Kabelschaltung mit digitaler Signalaufbereitung
DE10224284A1 (de) Nutzungsberechtigungskontrollverfahren
DE10011978B4 (de) Digitale Mehrzugsteuerung mit bidirektionalem Datenverkehr
DE4213881A1 (de) System zur bidirektionalen datenuebertragung zwischen einer bake und einem fahrzeug
DE2901670C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen
DE4336897C1 (de) Identifizierungssystem mit OFW-ID-Tags
DE3008076C2 (de) Einrichtung zur Empfängerabschaltung bei kleinem Signal-Geräusch-Abstand für ein digital moduliertes Funksystem mit Frequenzmodulation
DE102015215403B4 (de) Kommunikation beim Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
WO2000077958A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung von daten
EP0111753A2 (de) Anordnung zum Identifizieren eines Objektes
DE102005009765B3 (de) Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder
DE2408190C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
WO2003030393A2 (de) Verfahren und übertragungseinrichtung zum erkennen des sendezustandes von an energieversorgungsleitungen angeschlossenen übertragungseinrichtungen
EP0609694A2 (de) Verfahren zum Aussenden und Empfangen digitaler Informationen sowie Sender und Empfänger zur Durchführung der Verfahren
EP0023605B1 (de) Funksystem
EP0793191A1 (de) Vorrichtung zur Programmierung einer erdgebundenen Station
DE19640426C1 (de) Überwachungsvorrichtung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE3605350C2 (de) Verfahren zur Tarnung einer durch Funk übertragenen Nachricht
EP0595019A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbindung mehrerer digitaler Datenkanäle zu einem Übertragungskanal
DE3015437C2 (de) Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
EP0166862B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen, insbesondere im Langwellenbereich
DE4320930C2 (de) Verfahren zur digitalen Signalübertragung
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale
DE3741866C2 (de) Gerät für Wechselfunkverkehr in unterirdischen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP