WO2003030393A2 - Verfahren und übertragungseinrichtung zum erkennen des sendezustandes von an energieversorgungsleitungen angeschlossenen übertragungseinrichtungen - Google Patents

Verfahren und übertragungseinrichtung zum erkennen des sendezustandes von an energieversorgungsleitungen angeschlossenen übertragungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003030393A2
WO2003030393A2 PCT/DE2002/003532 DE0203532W WO03030393A2 WO 2003030393 A2 WO2003030393 A2 WO 2003030393A2 DE 0203532 W DE0203532 W DE 0203532W WO 03030393 A2 WO03030393 A2 WO 03030393A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
carrier
frequency ranges
different
signals
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003532
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003030393A3 (de
Inventor
Wolfgang Gröting
Ralf Kern
Werner Troks
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003030393A2 publication Critical patent/WO2003030393A2/de
Publication of WO2003030393A3 publication Critical patent/WO2003030393A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5408Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using protocols

Definitions

  • the transmission devices are connected to the energy supply lines in a manner similar to a bus system.
  • the problem arises here that the transmission devices connected to the power supply lines simultaneously transmit to the transmission medium.
  • the transmission devices check before transmission or access to the transmission medium whether transmission is currently taking place on the transmission medium or on the power supply lines. For this purpose, the transmission devices determine whether a signal is currently being transmitted via the transmission medium.
  • the transmission devices measure the signal level of signals transmitted on the transmission medium. When the signals are transmitted over longer and disturbed power supply lines, the signal level can be very low and cause considerable difficulties in the detection of the transmission state of a transmission device by other transmission devices and thus collisions or considerable disruptions in the access of the transmission devices to the Lead power supply lines.
  • ETSI European Telecommunication Standard Institute
  • DE 100 53 948.3 it has been proposed in DE 100 53 948.3 not to define the defined level as a fixed threshold value, but rather to determine it as a function of at least one variable threshold value determined at the same time.
  • several individually formed threshold values can be combined to form a variable threshold value. The more these variable threshold values are taken into account, the more time-invariant disturbance events can be taken into account.
  • the signals transmitted via power supply lines are mostly broadband signals - for example signals transmitted according to the CDMA method (Coded Digital Multiple Access) - which are transmitted with the aid of carrier signals, the signal level of the carrier signals can be very low and also below of the noise level, which makes the detection of a signal transmitted by a transmission device or a transmission signal with the aid of threshold levels that are above the noise level considerably more difficult.
  • CDMA Coded Digital Multiple Access
  • the object on which the invention is based is to improve the detection of broadband transmission signals from transmission devices connected to the power supply lines.
  • the object is achieved on the basis of a method or a transmission device for reliably recognizing the transmission state of transmission devices connected to a transmission medium in accordance with the features of the preamble of claims 1, 13 and 14 by their characterizing features.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that the transmission devices of the transmission transmission system during the transmission state, the information is transmitted to the transmission medium with the aid of a plurality of carrier signals with a temporarily excessive level.
  • This short-term increase in the level of a plurality of carrier signals results in a more favorable signal-to-noise signal ratio, as a result of which a transmission signal or the transmission signals of a transmission device on a power supply line is or are detected considerably more easily.
  • Carrier signals have different carrier frequency ranges or carrier frequencies.
  • the different carrier frequency ranges or carrier frequencies are specified in a particularly advantageous manner and the sequence of the specified carrier frequency ranges or carrier frequencies with which the plurality of carrier signals are transmitted via the power supply line is also specified, the carrier signals having a short time excessive level are sent - claim 4.
  • the plurality of carrier signals have different carrier frequency ranges or carrier frequencies for a short time - claim 5 -, the briefly different carrier frequency ranges or carrier frequencies being predetermined and the sequence of the predetermined carrier frequencies with which the plurality of carrier signals are transmitted via the power supply line being predetermined and the multiple carrier signals being given Sending with the predetermined, briefly different carrier frequencies with an excessive level are sent - Claim 6.
  • narrow-band attenuated carrier signals can still be detected even at a low level, thus minimizing the risk of non-detection of carrier signals and avoiding collisions.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a transmission system with energy supply lines EV
  • FIG. 2 shows the frequency in a frequency-level diagram
  • Figure 3 shows the frequency in a time-level diagram
  • FIG. 1 shows a transmission system US with energy supply lines EL, to which several transmission devices UE are connected.
  • the transmission devices UE are designed for the transmission of information or data via the power supply lines EL.
  • the transmission device (UE) is equipped with transmission and reception devices, not shown.
  • the transmission devices UE are provided for the transmission of data from personal computers PC connected to the transmission devices UE and the Internet INT - indicated in the drawing by the designation INT - and vice versa.
  • one of the transmission devices UE represents a central transmission device UE ', via which the other transmission devices UE communicate with the Internet INT.
  • the CDMA method Code Division Multiple Access
  • Other transmission methods such as the OFDM (Orthognaly Fequency Division Multiplex) or DTM (Discrete Tone Multiplex) method are alternatively possible.
  • OFDM Orthognaly Fequency Division Multiplex
  • DTM Discrete Tone Multiplex
  • one carrier signal ts or a plurality of carrier signals ts are used.
  • the individual information blocks are each transmitted with the same carrier signal ts with the same carrier frequency.
  • the information is transmitted at least for a short time with different carrier signals ts with preferably different carrier frequency ranges f or carrier frequencies.
  • Both the carrier frequency ranges f or the carrier frequencies and the sequence of the carrier frequency ranges f with which the carrier signals ts are briefly transmitted are advantageously predetermined.
  • This procedure is also known as frequency hopping in the professional world.
  • FIG. 2 shows the frequency hopping principle with the aid of a level-frequency diagram, the carrier frequencies f being given in the x coordinate and the level p being given in the y coordinate.
  • FIG. 2 shows, by way of example, five different carrier frequency ranges fl..f5, with which the carrier signals ts, which follow one another in blocks, are transmitted either briefly and in narrowband or alternatively in each case completely.
  • the sequence of the carrier frequency ranges fl..f5 of the carrier signals ts is also predetermined, ie a receiving transmission device UE knows in which sequence the carrier frequency ranges fl..f5 are sent by the transmission devices UE.
  • a carrier signal ts in a first carrier frequency range fl - the smallest frequency range - becomes briefly at a first time t
  • a second carrier signal ts with a second carrier frequency range f2 - highest at a second time t + 1 for a short time Frequency range - at a third point in time t + 2 briefly a third carrier signal ts with a third carrier frequency range f3 - middle frequency range -, at a fourth point in time t + 3 briefly a fourth carrier signal ts with a fourth carrier frequency range f4 - second lowest frequency range -, and at a fifth point in time t + 4 briefly a fifth carrier signal ts with a fifth carrier frequency range f5 - second highest frequency range.
  • This sequence is advantageously entered in a table - not shown - which is known to the transmission devices UE.
  • the plurality of carrier signals ts are not only transmitted briefly with the different carrier frequency ranges fl..f5, but also during this period, ie briefly with an increased level ph - indicated by a dashed line in the drawing - ie the level ph of the carrier signals ts is clearly above the mean noise level mrp or a mean signal - indicated in the drawing by a dashed line denoted by mrp - on the power supply line EL during this period.
  • This brief increase in the level of the carrier signal ts which advantageously takes place at the beginning of an information block, makes the detection of transmission signals or carrier signals ts considerably easier by the transmission devices UE.
  • a transmission device UE connected to the power supply line EV and receiving from these signals will filter the received signals according to the carrier frequency ranges fl..f5 entered in the table. If a carrier signal ts with one of the carrier frequency ranges fl..f5 is received or recognized, the following carrier signal ts is waited for, which should have a frequency range fl..f5 as specified in the table.
  • the carrier frequency ranges fl..f5 of a plurality of carrier signals ts can thus be observed and, on the basis of the sequence of the frequency ranges fl..f5 of the carrier signals ts, can be clearly identified whether a transmission signal or a carrier signal ts is transmitted to a transmission device UE via the power supply lines EL.
  • the energy supply line EL is free or whether a transmission signal or a carrier signal ts is currently being transmitted, ie the energy supply line EL is busy.
  • next carrier signal ts is waited for. If the carrier frequency range fl..f5 of the next carrier signal ts corresponds to that specified in the table, it is assumed that a transmission signal or a carrier signal ts is transmitted via the power supply line EL, i.e. this is occupied.
  • FIG. 3 shows an example of the implementation of the method according to the invention on the basis of signals to be transmitted in blocks from transmission devices UE.
  • the carrier signals ts are shown in a time-level diagram, the time t being given in the x coordinate and the level p being given in the y coordinate.
  • Information bits B are encoded by coding the information in accordance with the CDMA transmission method, ie the individual information or data are encoded by a spreading algorithm into a predetermined sequence of information.
  • These information blocks B are transmitted with the aid of carrier signals ts, which for example always have the same frequency fx and are always transmitted with the same mean transmission level mrp.
  • the plurality of carrier signals ts are now briefly transmitted at an increased level ph and at different frequencies fl ... in order to increase the reliability of detection.
  • This increase in the level of the carrier signals ts advantageously takes place at the beginning of the transmission of the respective carrier signal ts, so that another transmission device UE can recognize the carrier signal ts and thus the occupancy of the energy supply lines EL as early as possible.
  • the range is of frequency hopping, ie the frequency quack, is relatively broad and the carrier signals ts are only transmitted for a short time. As a result, the average transmission power of the carrier signals ts is very low and causes only minor interference.
  • the transmission signals or carrier signals ts sent by a transmission device UE can, as already explained, be detected much more easily by the other transmission devices UE due to the short-term level increase and the simultaneous frequency hopping, the disturbances on the energy supply lines EL additionally caused by the level increase are very low.
  • the method according to the invention is not limited to the exemplary embodiment, but can also be used for wireless transmission media or other transmission media such as coaxial cables or telecommunication lines.
  • data can be transmitted directly using the method according to the invention.
  • the data can be encoded similarly to a DTMF (Discrete Tone Multiple Frequency) procedure.
  • DTMF Discrete Tone Multiple Frequency
  • Different frequency hopping systems i.e. different tables - i.e. Different groups of carrier frequencies f .. - are used for different transmission systems that are operated, for example, by different operators with different transmission methods. These different frequency hopping systems or different tables can also be used to distinguish different services in a transmission system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden von den Übertragungseinrichtungen (UE) des Übertragungssystems (US) während des Sendezustands die Informationen mit Hilfe von mehreren Trägersignalen (ts) mit kurzzeitig überhöhtem Pegel (ph) an die Energieversorgungsleitung (EL)übermittelt, wobei die mehreren Trägersignale (ts) kurzzeitig mit unterschiedlichen Trägerfrequenzbereichen (f1..f5) gesendet werden und die Reihenfolge der Trägerfrequenzbereiche (f1..f5) vorgegeben ist. Durch die Pegelerhöhung und das vorgegebene Frequency Hopping können die anderen Übertragungseinrichtungen (UE) eine sendende Übertragungseinrichtung (UE) eindeutig erkennen und sicher entscheiden, ob die Energieversorgungsleitung (EL) frei ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Übertragungseinrichtung zum Erkennen des Sende- zustandes von an Energieversorgungsleitungen angeschlossenen Übertragungseinrichtungen
In Übertragungssystemen mit Energieversorgungsleitungen als Übertragungsmedium - in der Fachwelt auch als Powerline Com- munication Systems bekannt - werden die Übertragungseinrich- tungen ähnlich wie bei einem Bussystem an die Energieversorgungsleitungen angeschlossen. Hierbei tritt wie bei Bussystemen das Problem auf, dass die an die Energieversorgungsleitungen angeschlossenen Übertragungseinrichtungen gleichzeitig auf das Übertragungsmedium senden. Um diese Kollisionen zu vermeiden, wird von den Übertragungseinrichtungen vor dem Senden bzw. Zugriff auf das Übertragungsmedium geprüft, ob aktuell eine Übertragung auf dem Übertragungsmedium bzw. den Energieversorgungsleitungen stattfindet. Hierzu wird durch die Übertragungseinrichtungen festgestellt, ob aktuell ein Signal über das Übertragungsmedium übertragen wird. Um das Vorhandensein eines Signals zu ermitteln, wird durch die Übertragungseinrichtungen der Signalpegel von auf dem Übertragungsmedium übertragenen Signalen gemessen. Bei der Übertragung der Signale über längere und gestörte Energieversor- gungsleitungen kann der Signalpegel sehr gering sein und zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Erkennung des Sendezustands einer Übertragungseinrichtung durch andere Ubertragungseinrichtungen und damit zu Kollisionen bzw. zu erheblichen Störungen bei den Zugriffen der Übertragungseinrichtun- gen auf die Energieversorgungsleitungen führen.
Beim European Telecommunication Standard Institute (ETSI) ist bereits vorgeschlagen worden, vor einem Zugriff den allgemeinen mittleren Rauschpegel auf der Energieversorgungsleitung zu messen und zu überprüfen, ob dieser einen definierten Pegel überschreitet. Bei einer Überschreitung wird die Energieversorgungsleitung als belegt angesehen und die sendewilligen Übertragungseinrichtungen unterbinden das Senden von Signalen.
Des Weiteren ist in der DE 100 53 948.3 zur besseren Erken- nung von Signalen auf Energieversorgungsleitungen vorgeschlagen worden, den definierten Pegel nicht als einen festen Schwellwert zu definieren, sondern in Abhängigkeit von wenigstens einem einzigen gleichzeitig ermittelten veränderlichen Schwellwert zu ermitteln. Hierbei können mehrere einzeln gebildete Schwellwerte zu einem veränderlichen Schwellwert kombiniert werden. Je mehr diese veränderlichen Schwellwerte berücksichtigt werden, um so mehr zeitinvariant auftretende Störereignisse können berücksichtigt werden.
Da es sich bei den über Energieversorgungsleitungen übermittelten Signalen meist um breitbandige Signale - beispielsweise gemäss dem CDMA-Verfahren (Coded Digital Muliple Access) übertragene Signale - handelt, die mit Hilfe von Trägersignalen übertragen werden, kann der Signalpegel der Trägersignale sehr gering sein und auch unterhalb des Rauschpegels liegen, wodurch die Erkennung eines von einer Übertragungseinrichtung gesendeten Signals bzw. eines Sendesignals mit Hilfe von Schwellpegeln, die über dem Rauschpegel liegen, erheblich schwieriger wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Erkennung von breitbandigen Sendesignalen von an die Energieversorgungsleitungen angeschlossenen Übertragungseinrichtungen zu verbessern. Die Aufgabe wird ausgehend von einem Ver- fahren bzw. einer Übertragungseinrichtung zum sicheren Erkennen des Sendezustandes von an ein Übertragungsmedium angeschlossenen Übertragungseinrichtungen gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs der Patentansprüche 1, 13 und 14 jeweils durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass von den Übertragungseinrichtungen des Über- tragungssystems während des Sendezustands die Informationen mit Hilfe von mehreren Trägersignalen mit kurzzeitig überhöhtem Pegel an das Übertragungsmedium übermittelt werden. Durch diese kurzzeitige Erhöhung des Pegels von mehreren Trägersig- nalen wird ein günstigeres Signal-Rauschsignal-Verhältnis erreicht, wodurch ein Sendesignal bzw. die Sendesignale einer Übertragungseinrichtung auf einer Energieversorgungsleitung erheblich leichter erkannt wird bzw. werden.
Da die Trägersignale auch in vorgegebenen schmalbandigen Bereichen mit hoher Dämpfung - in der Fachwelt auch als vorgegebene Notches für die anderweitig benutzte schmalbandige Frequenzbereiche bekannt - liegen können und die Trägersignale darüber hinaus auch durch Rundfunksender oder andere Sen- deeinrichtungen gestört sein können, weisen erfindungsgemäß die mehreren Trägersignale unterschiedliche Trägerfrequenzbereiche oder Trägerfrequenzen auf - Anspruch 3. Besonders vorteilhaft sind die unterschiedlichen Trägerfrequenzbereiche oder Trägerfrequenzen vorgegeben und die Reihenfolge der vor- gegebenen Trägerfrequenzbereiche oder Trägerfrequenzen, mit der die mehreren Trägersignale über die Energieversorgungsleitung übermittelt werden, ist auch vorgegeben, wobei die Trägersignale mit kurzzeitig überhöhtem Pegel gesendet werden - Anspruch 4.
Alternativ weisen die mehreren Trägersignale kurzzeitig unterschiedliche Trägerfrequenzbereiche oder Trägerfrequenzen auf - Anspruch 5 -, wobei die kurzzeitig unterschiedlichen Trägerfrequenzbereiche oder Trägerfrequenzen vorgegeben sind und die Reihenfolge der vorgegebenen Trägerfrequenzen, mit der die mehreren Trägersignale über die Energieversorgungsleitung übermittelt werden, vorgegeben ist und die mehreren Trägersignale beim Senden mit den vorgegebenen, kurzzeitig unterschiedlichen Trägerfrequenzen mit überhöhtem Pegel ge- sendet werden - Anspruch 6. Durch dieses Frequency Hopping
Verfahren mit vorgegebenen Frequenzbereichen oder Trägerfrequenzen und der vorgegebenen Reihenfolge der Frequenzbereiche oder Trägerfrequenzen können schmalbandig gedämpfte Trägersignale auch bei niedrigem Pegel noch erkannt werden und somit das Risiko des Nichterkennens von Trägersignalen minimiert wird bzw. Kollisionen vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Übertragungseinrichtung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von drei Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 in einem Blockschaltbild ein Übertragungssystem mit Energieversorgungsleitungen EV, Figur 2 in einem Frequenz-Pegel-Diagramm das Frequency
Hopping Prinzip, und Figur 3 in einem Zeit-Pegel-Diagramm das Frequency
Hopping Prinzip bei CDMA-orientierten Trägersignalen.
Figur 1 zeigt ein Übertragungssystem US mit Energieversorgungsleitungen EL, an das mehrere Übertragungseinrichtungen UE angeschlossen sind. Die Ubertragungseinrichtungen UE sind für die Übermittlung von Informationen bzw. Daten über die Energieversorgungsleitungen EL ausgestaltet. Hierzu sind die Übertragungseinrichtung (UE) mit nicht dargestellten Sende- und Empfangseinrichtungen ausgestattet. Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass die Übertragungseinrichtungen UE für die Übermittlung von Daten von mit den Übertragungs- einrichtungen UE verbundenen Personalcomputern PC und dem Internet INT - in der Zeichnung durch die Bezeichnung INT angedeutet - und umgekehrt vorgesehen sind. Hierbei stellt eine der Übertragungseinrichtungen UE eine zentrale Übertragungseinrichtung UE ' dar, über die die anderen Übertragungsein- richtungen UE mit dem Internet INT kommunizieren. Des weiteren sei für das Ausführungsbeispiel angenommen, dass als Übertragungsverfahren das CDMA-Verfahren (Code Division Multiple Access) eingesetzt wird, wobei die Übertragung der Informationen blockweise erfolgt. Andere Übertragungsverfah- ren wie das OFDM- (Orthognaly Fequency Division Multiplex) bzw. DTM-Verfahren (Diskrete Tone Multiplex) sind alternativ möglich. Bei den erwähnten Übertragungsverfahren werden ein Trägersignal ts oder mehrere Trägersignale ts verwendet. Beim Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Informationsblöcke mit jeweils mit dem gleichen Trägersignal ts mit der gleichen Trägerfrequenz übertragen.
Erfindungsgemäß werden die Informationen zumindest kurzzeitig mit unterschiedlichen Trägersignalen ts mit vorzugsweise un- terschiedlichen Trägerfrequenzbereichen f oder Trägerfrequenzen übertragen. Vorteilhaft sind sowohl die Trägerfrequenzbereiche f bzw. die Trägerfrequenzen als auch die Reihenfolge der Trägerfrequenzbereiche f, mit denen die Trägersignale ts kurzzeitig gesendet werden, vorgegeben. Diese Vorgehensweise wird in der Fachwelt auch als Frequency Hopping bezeichnet. In Figur 2 ist mit Hilfe eines Pegel-Frequenz-Diagramms das Frequency Hopping Prinzip dargestellt, wobei in der x- Koordinate die Trägerfrequenzen f und in der y-Koordinate die Pegel p angegeben sind. In der Figur 2 sind beispielhaft fünf verschiedene Trägerfrequenzbereiche fl..f5 dargestellt, mit den die blockweise aufeinanderfolgenden Trägersignale ts entweder kurzzeitig und schmalbandig oder alternativ jeweils vollständig übertragen werden. Hierbei ist erfindungsgemäß die Reihenfolge der Trägerfrequenzbereiche fl..f5 der Träger- signale ts ebenfalls vorgegeben, d.h. eine empfangende Übertragungseinrichtung UE weiß in welcher Reihenfolge die Trägerfrequenzbereiche fl..f5 von den Übertragungseinrichtungen UE gesendet werden. Beim Beispiel werden zu einem ersten Zeitpunk t kurzzeitig ein Trägersignal ts in einem ersten Trägerfrequenzbereich fl - der kleinste Frequenzbereich -, zu einem zweiten Zeitpunkt t+1 kurzzeitig ein zweites Trägersignal ts mit einem zweiten Trägerfrequenzbereich f2 - höchster Frequenzbereich -, zu einem dritten Zeitpunkt t+2 kurzzeitig ein drittes Trägersignal ts mit einem dritten Trägerfrequenz- bereich f3 - mittlerer Frequenzbereich -, zu einem vierten Zeitpunkt t+3 kurzzeitig ein viertes Trägersignal ts mit ei- nem vierten Trägerfrequenzbereich f4 - zweit niedrigster Frequenzbereich -, und zu einem fünften Zeitpunkt t+4 kurzzeitig ein fünftes Trägersignal ts mit einem fünften Trägerfrequenz- bereich f5 - zweit höchster Frequenzbereich - gesendet. Diese Reihenfolge wird vorteilhaft in eine Tabelle - nicht darge- stellt - eingetragen, die den Übertragungseinrichtungen UE bekannt ist. Des Weiteren werden die mehreren Trägersignale ts nicht nur kurzzeitig mit den verschiedenen Trägerfrequenzbereichen fl..f5, sondern auch in diesem Zeitraum, d.h. kurzzeitig mit erhöhtem Pegel ph - in der Zeichnung durch eine strichlierte Linie angedeutet - übertragen, d.h. der Pegel ph der Trägersignale ts liegt in diesem Zeitraum deutlich über dem mittleren Rauschpegel mrp bzw. einem mittleren Signal - in der Zeichnung durch eine mit mrp bezeichnete strichlierte Linie angedeutet - auf der Energieversorgungsleitung EL. Durch diese kurzzeitige Pegelerhöhung des Trägersignals ts, die vorteilhaft zu Beginn eines Informationsblocks erfolgt, wird die Erkennung von Sendesignalen bzw. Traegersignalen ts durch die Übertragungseinrichtungen UE erheblich erleichtert.
Eine an die Energieversorgungsleitung EV angeschlossene und von dieser Signale empfangende Übertragungseinrichtung UE wird die empfangenen Signale entsprechend der in der Tabelle eingetragenen Trägerfrequenzbereiche fl..f5 filtern. Wird ein Trägersignal ts mit einem der Trägerfrequenzbereiche fl..f5 empfangen bzw. erkannt, wird auf das folgende Trägersignal ts gewartet, das einen entsprechend der Tabelle angegebenen Frequenzbereich fl..f5 aufweisen soll. So können die Trägerfrequenzbereiche fl..f5 mehrerer Trägersignale ts beobachtet und aufgrund der erkannten Reihenfolge der Frequenzbereiche fl..f5 der Trägersignale ts eindeutig erkannt werden, ob ein Sendesignal bzw. ein Trägersignal ts einer Übertragungseinrichtung UE über die Energieversorgungsleitungen EL übermit- telt wird. Somit kann zusammen mit der Pegelerhöhung des Trägersignals ts eindeutig erkannt werden, ob die Energieversorgungsleitung EL frei ist oder ob aktuell ein Sendesignal bzw. ein Trägersignal ts übertragen wird, d.h. die Energieversor- gungsleitung EL belegt ist.
Sollte ein Trägersignal ts mit einer der vorgegebenen Trägerfrequenzbereiche fl..f5 aufgrund von Störungen oder eines Ausfalls nicht erkannt werden, so wird auf das nächste Trä- gersignal ts gewartet. Stimmt der Trägerfrequenzbereich fl..f5 des nächsten Trägersignals ts mit dem in der Tabelle angegebenen überein, wird davon ausgegangen, dass ein Sendesignal bzw. ein Trägersignal ts über die Energieversorgungsleitung EL übertragen wird, d.h. diese belegt ist.
Figur 3 zeigt beispielhaft die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von blockweise von Übertragungseinrichtungen UE zu sendenden Signalen. Die Trägersignale ts sind in einem Zeit-Pegel-Diagramm dargestellt, wobei in der x-Koordinate die Zeit t und in der y-Koordinate der Pegel p angegeben ist. Informationsbioecke B sind durch eine Codierung der Informationen gemäß dem CDMA-Übertragungsverfahren codiert, d.h. die einzelnen Informationen bzw. Daten sind durch einen Spreizalgorythmus in eine vorgegebene Folge von Informationen kodiert. Diese Informationsblöcke B werden mit Hilfe von Trägersignalen ts übertragen, die beispielsweise stets die gleiche Frequenz fx aufweisen und mit einem stets gleichen mittleren Sendepegel mrp gesendet werden. Erfindungsgemäß werden nun die mehreren Trägersignale ts kurzzei- tig mit erhöhtem Pegel ph und zur Erhöhung der Erkennungssicherheit mit unterschiedlichen Frequenzen fl... in einer vorgegebenen Reihenfolge gesendet. Diese Erhöhung des Pegels der Trägersignale ts findet vorteilhaft zu Beginn des Sendens des jeweiligen Trägersignals ts statt, damit eine andere Übertra- gungseinrichtung UE das Trägersignal ts und damit die Belegung der Energieversorgungsleitungen EL möglichst frühzeitig erkennen kann. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist der Bereich des Frequency Hopping, d.h. des Frequenzquechsels, relativ breit und die Trägersignale ts werden nur kurzzeitig gesendet. Folglich ist die mittlere Sendeleistung der Trägersignale ts sehr gering und verursacht nur geringe Störungen. Die von einer Übertragungseinrichtung UE gesendeten Sendesignale bzw. Trägersignale ts können, wie bereits erläutert, durch die kurzzeitige Pegelerhöhung und das gleichzeitige Frequency Hopping erheblich einfacher durch die anderen Übertragungseinrichtungen UE erkannt werden, wobei die durch die Pegeler- höhung zusätzlich verursachten Störungen auf den Energieversorgungsleitungen EL sehr gering sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das Ausführungs- beispiel beschränkt, sondern kann auch für drahtlose Übertra- gungsmedien oder andere Übertragungsmedien wie Koaxialkabel oder Telekommunikationsleitungen verwendet werden. Alternativ können Daten direkt mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen werden. Darüber hinaus können bei mehreren Trägersignalen die Daten ähnlich einem DTMF-Verfahren (Dis- krete Tone Multiple Frequency) kodiert werden. Es können auch unterschiedliche Frequency Hopping Systeme, d.h unterschiedliche Tabellen - d.h. unterschiedliche Gruppen von Trägerfrequenzen f.. - verwendet werden um unterschiedliche Übertragungssysteme, die beispielsweise durch unterschiedliche Betreiber mit unterschiedlichen Übertragungsverfahren betrieben werden. Diese unterschiedlichen Frequency Hopping Systeme bzw. unterschiedliche Tabelle können auch dazu benutzt werden, um unterschiedliche Dienste in einem Übertragungssystem zu unterscheiden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum sicheren Erkennen des Sendezustandes von an ein Übertragungsmedium angeschlossenen Übertragungseinrich- tungen (UE) eines Übertragungssystems (US) durch die jeweils anderen Übertragungseinrichtungen (UE) , wobei die Übertragung mit Hilfe von Trägersignalen (ts) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass von den Übertragungseinrichtungen (UE) des Übertragungs- Systems (US) während des Sendezustands die Informationen mit Hilfe von mehreren Trägersignalen (ts) mit kurzzeitig erhöhtem Pegel (ph) an das Übertragungsmedium übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmedium durch zumindest eine Energieversorgungsleitung (EL) gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Trägersignale (ts) unterschiedliche Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen vorgegeben sind, und dass die Reihenfolge der vorgegebenen Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen, mit der die mehreren Trägersignale (ts) über die Energieversorgungsleitung (EL) übermittelt werden, vorgegeben ist, wobei die Trägersignale (ts) mit kurzzeitig erhöhtem Pegel (ph) gesendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Trägersignale (ts) kurzzeitig unterschiedliche Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzzeitig unterschiedlichen Trägerfrequenzbereiche
(fl..f5) oder Trägerfrequenzen vorgegeben sind, und dass die Reihenfolge der vorgegebenen Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen, mit der die mehreren Trägersignale
(ts) über die Energieversorgungsleitung (EL) übermittelt werden, vorgegeben ist, wobei die mehreren Trägersignale (ts) beim Senden mit den vorgegebenen, kurzzeitig unterschiedlichen Trägerfrequenzbereichen (fl..f5) oder Trägerfrequenzen mit erhöhtem Pegel (ph) gesendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite der mehreren Trägersignale, in der kurz- fristig unterschiedliche Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) zugeordnet sind, in Abhängigkeit von den Laufzeiten im Übertragungssystem bzw. von Kohaerenzbandbreite gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der vorgegebenen Trägerfrequenzbereiche
(fl..f5) oder Trägerfrequenzen in einer Tabelle angegeben ist, dass die Tabelle in den Übertragungseinrichtungen (UE) ge- speichert ist, dass in den Übertragungseinrichtungen (UE) anhand der Tabelle die von der zumindest einen Energieversorgungsleitung (EV) empfangenen Signale dahingehend untersucht werden, ob Trägersignale (ts) mit jeweiligen Trägerfrequenzbereichen (fl..f5) oder Trägerfrequenzen über die Energieversorgungsleitung (EV) gesendet werden, und dass bei einem Erkennen von Trägersignalen (ts) gemäß der Tabelle die Energieversorgungsleitung (EV) als belegt erkannt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer blockweisen Übertragung der Information blockweise oder kurzzeitig je Block unterschiedliche Trägersignale (ts) gesendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersignale (ts) blockweise oder kurzzeitig je Block mit unterschiedlichen Trägerfrequenzbereichen (fl..f5) oder Trägerfrequenzen gesendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Übertragungssysteme (US) oder un- derschiedliche Dienste eines Übertragungssystems (US) unterschiedliche Gruppen mit verschiedenen Trägerfrequenzbereichen (fl..f5) oder Trägerfrequenzen gebildet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Übertragungssysteme (US) oder un- derschiedliche Dienste eines Übertragungssystems (US) unterschiedliche Gruppen mit verschiedenen Trägerfrequenzbereichen (fl..f5) oder Trägerfrequenzen mit einer vorgegebenen Reihen- folge gebildet werden.
13. Übertragungseinrichtung zum sicheren Erkennen des Sende- zustandes von zusätzlich an ein Übertragungsmedium angeschlossenen anderen Übertragungseinrichtungen (UE) eines Übertragungssystems (US) , wobei die Übertragung mit Hilfe von Trägersignalen (ts) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Übertragungseinrichtungen (UE) des Übertragungs- systems (US) die Sendeeinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass während des Sendezustands die Informationen mit Hilfe von mehreren Trägersignalen (ts) mit kurzzeitig überhöhtem Pegel (ph) an das Übertragungsmedium übermittelt werden.
14. Übertragungseinrichtung zum sicheren Erkennen des Sende- zustandes von zusätzlich an ein Übertragungsmedium angeschlossenen anderen Übertragungseinrichtungen (UE) eines Übertragungssystems (US) , wobei die Übertragung mit Hilfe von Trägersignalen (ts) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Übertragungseinrichtungen (UE) des Übertragungs- systems (US) die Empfangseinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass die während des Sendezustands einer anderen Übertragungseinrichtung (UE) an das Übertragungsmedium gesendeten mehreren Trägersignalen (ts) mit kurzzeitig überhöhtem Pegel (ph) erkannt werden.
15. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- bzw. Empfangseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die mehreren Trägersignale (ts) unterschiedliche Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen oder die mehreren Trägersignale (ts) kurzzeitig unterschiedliche Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen aufweisen.
16. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- bzw. Empfangseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die unterschiedlichen oder kurzzeitig unterschiedlichen Trägerfrequenzbereiche (fl..f5) oder Trägerfrequenzen in einer vorgegebenen Reihenfolge vorgesehen sind.
PCT/DE2002/003532 2001-09-28 2002-09-20 Verfahren und übertragungseinrichtung zum erkennen des sendezustandes von an energieversorgungsleitungen angeschlossenen übertragungseinrichtungen WO2003030393A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147916.6 2001-09-28
DE2001147916 DE10147916C1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren und Übertragungseinrichtung zum Erkennen des Sendezustandes von an Energieversorgungsleitungen angeschlossenen Übertragungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003030393A2 true WO2003030393A2 (de) 2003-04-10
WO2003030393A3 WO2003030393A3 (de) 2003-08-07

Family

ID=7700656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003532 WO2003030393A2 (de) 2001-09-28 2002-09-20 Verfahren und übertragungseinrichtung zum erkennen des sendezustandes von an energieversorgungsleitungen angeschlossenen übertragungseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10147916C1 (de)
WO (1) WO2003030393A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998962B2 (en) 2000-04-14 2006-02-14 Current Technologies, Llc Power line communication apparatus and method of using the same
US6980091B2 (en) 2002-12-10 2005-12-27 Current Technologies, Llc Power line communication system and method of operating the same
US7804763B2 (en) 2005-04-04 2010-09-28 Current Technologies, Llc Power line communication device and method
US7558206B2 (en) 2005-06-21 2009-07-07 Current Technologies, Llc Power line communication rate limiting system and method
US7675897B2 (en) 2005-09-06 2010-03-09 Current Technologies, Llc Power line communications system with differentiated data services
US7856007B2 (en) 2005-10-21 2010-12-21 Current Technologies, Llc Power line communication voice over IP system and method
US7965195B2 (en) 2008-01-20 2011-06-21 Current Technologies, Llc System, device and method for providing power outage and restoration notification
US8000913B2 (en) 2008-01-21 2011-08-16 Current Communications Services, Llc System and method for providing power distribution system information

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924635A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Asea Brown Boveri Verfahren zur digitalen datenuebertragung
US5448593A (en) * 1984-03-06 1995-09-05 Cyplex Corporation Frequency hopping time-diversity communications systems and transceivers for local area networks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403239A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Woehr Otto Gmbh Schaltvorrichtung
DE69942933D1 (de) * 1999-09-30 2010-12-23 St Microelectronics Srl Pegelregulierung eines Signals, das von einem Sense-Empfänger produziert wird, der an eine Stromleitung angeschlossenen ist
DE10053948A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Siemens Ag Verfahren zum Vermeiden von Kommunikations-Kollisionen zwischen Co-existierenden PLC-Systemen bei der Nutzung eines allen PLC-Systemen gemeinsamen physikalischen Übertragungsmediums und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448593A (en) * 1984-03-06 1995-09-05 Cyplex Corporation Frequency hopping time-diversity communications systems and transceivers for local area networks
DE3924635A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Asea Brown Boveri Verfahren zur digitalen datenuebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003030393A3 (de) 2003-08-07
DE10147916C1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732356T2 (de) Sende- und empfangsverfahren sowie system und empfänger dafür
DE10063675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten auf wenigstens einer elektrischen Energieversorgungsleitung
EP3529939A1 (de) Optimierte kombination aus präambel und datenfeldern für sensornetzwerke mit geringem stromverbrauch auf basis des telegram splitting verfahrens
EP1587716B1 (de) Sende-/ empfangseinrichtung für eine an ein kommunikations-netzwerk angeschlossene komponente eines kraftfahrzeugs
WO2018077770A2 (de) Optimierte sprungmuster für verschiedene sensorknoten und variable datenlängen auf basis des telegram splitting übertragungsverfahren
DE69920466T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein cdma-zufallszugriffskommunikationssystem
DE10224284A1 (de) Nutzungsberechtigungskontrollverfahren
DE102009010907A1 (de) Vorrichtung zur Detektion des Belegt- und Freizustandes eines Gleisabschnitts sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO2003030393A2 (de) Verfahren und übertragungseinrichtung zum erkennen des sendezustandes von an energieversorgungsleitungen angeschlossenen übertragungseinrichtungen
EP1620959A1 (de) Verfahren und sender zur übertragung von daten in einem mehrträgersystem über eine mehrzahl von sendeantennen
EP1152939B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen elektrischen antriebsstrom für fahrzeuge führenden fahrstromleiter
DE10318475A1 (de) Verfahren zur störungsfreien Kommunikation beim Betrieb eines Störers
EP0651361B1 (de) Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Aussenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
EP1587022B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
DE4329320A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung
DE4138175C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von codierten Befehlen und Schaltungsanordnung hierfür
EP0797334B1 (de) Datenübertragung mittels FSK und ASK zugleich
EP2278843B1 (de) Ressourcenaufteilung in drahtlosen Kommunikationssystemen
DE19933817A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Informationsübertragung, Anordnung für einen Teilnehmer hierzu und Informationssystem für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine
EP2926515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von fsk-modulierten sequenzen
EP3364549B1 (de) Verfahren und system zur datenübertragung über eine hoch- oder mittelspannungsleitung
DE102007014997B4 (de) Redundante Signalübertragung
EP2381389B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Betrieb einer Schreib-/Lesestation eines RFID-Systems und eines Frequenzduplexsystems
EP0941583A2 (de) Verfahren zur störungsfreien übertragung von daten mittels chirpmodulierten signalen sowie sende- und empfangsstation
EP1335469B1 (de) Empfang von Schutzbefehlen in einem Fernauslösegerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP