DE3015437C2 - Duplex-Sende-Empfangseinrichtung - Google Patents

Duplex-Sende-Empfangseinrichtung

Info

Publication number
DE3015437C2
DE3015437C2 DE19803015437 DE3015437A DE3015437C2 DE 3015437 C2 DE3015437 C2 DE 3015437C2 DE 19803015437 DE19803015437 DE 19803015437 DE 3015437 A DE3015437 A DE 3015437A DE 3015437 C2 DE3015437 C2 DE 3015437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
modulation
mixer
receiving
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803015437
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015437A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Kloeber
Friedrich Dipl.-Ing. 8000 München Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803015437 priority Critical patent/DE3015437C2/de
Publication of DE3015437A1 publication Critical patent/DE3015437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015437C2 publication Critical patent/DE3015437C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/045Indicating or recording train identities using reradiating tags
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duplex-Sende-Empfangseinrichtung mit nur einem Oszillator für Sende- und Empfangszweig für ein digital moduliertes Funksystem zur Nachrichtenübertragung zwischen sich längs vorgegebener Strecken bewegenden Sende-Empfangsstationen und längs dieser Strecken in vorgegebenen Abständen angeordneten, in beiden Streckenrichtungen wirksamen Sende-Empfangsstationen, zwischen ortsfesten Sende-Empfangsstationen oder zur Telemetrieübertragung, bei der im Empfangszweig ein dem Empfangsmischer nachgeschalteter zweiter Mischer und ein niederfrequenter Hilfsoszillator eingeschaltet sind, der im Takt der binären Sendermodulation dem Empfangssignal über den zweiten Mischer zugeschaltet wird, dessen Ausgang über zwei eingangsseitig parallelliegende Filterkreise an einen Demodulator angeschaltet ist.
Eine Duplex-Sende-Empfangseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist durch die DE-PS 27 44 212 bekannt. Dabei ist die Frequenz des im Takt der binären Sendermodulation dem Empfangssignal zugeschalteten niederfrequenten Hilfsoszillators so gewählt, daß von den entstehenden ZF-Kombinationsfrequenzen jeweils eine Frequenz in Abhängigkeit von der Sendermodulation eleminiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Duplex-Sende-Empfangseinrichtung der eingangs beschriebenen Art eine Lösung anzugeben, mit der eine störungsfreie Nachrichtenübermittlung von nur jeweils einer der beweglichen Station zu den zugehörigen ortsfesten Sende-Empfangsstationen eines Funkbereichs gewährleistet ist und dabei zugleich unerwünschte Kombinationsfrequenzen im Empfangszweig eliminiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Duplex-Sende-Empfangseinrichtung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art gemäß der Erfindung gelöst ίο durch einen dritten diskreten Frequenzzustand (Ruhezustand) des Mikrowellenoszillators von beweglichen Sende-Empfangsstationen zusätzlich zu den beiden diskreten Modulationsfrequenzen der FSK-Modulation im Sendezweig und eine derartige Eliminierung des dritten Frequenzzustandes im Empfangszweig, daß über eine zweite Steuerleitung der Sendermodulator den Hilfsoszillator, gesteuert von einem Ruhezustandssignal, so verändert, daß aas aus dem zweiten Mischer gewonnene Mischprodukt außerhalb des Durchlaßbereichs der Empfangsfilter liegt.
Somit wird sichergestellt, daß bei der Nachrichlenübertragungsrichtung von den beweglichen Sende-Empfangsstationen auf die ortsfesten jeweils nur eine der beweglichen Sende-Empfangsstationen zu einer Zeit Sendesignale nach dem FSK-Prinzip (digitale Frequenzmodulation mit zwei diskreten Frequenzzuständen) absenden kann, alle beweglichen Sende-Empfangsstationen aber zu jeder Zeit FSK-Signale der einem Funkbereich zugehörigen ortsfesten Sende-Empfangsstationen empfangen können. Die Eliminierung des dritten einstellbaren Frequenzzustandes /3 (Ruhezustand) im Empfangszweig erfolgt dabei in einfacher Weise, d. h. ohne einen erhöhten Aufwand an Empfangsfiltern.
Der dritte Frequenzzustand liegt dabei in vorteilhafter Weise frequenzmäßig gleichabständig zwischen den beiden diskreten Modulationsfrequenzen der FSK-Modulation.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Der Sendezweig der im Blockschaltbild dargestellten beweglichen Sende-Empfangsstation der Duplex-Sende-Empfangseinrichtung besteht aus einem hochfrequenten Sendermodulator 1 mit zwei Eingängen A und B und einem nachfolgenden Lokaloszillator 2, der mit einem Arm eines dreiarmigen Zirkulators 3 verbunden ist. Dem Eingang A des Sendermodulators 1 werden die binären Sendedaten (digitales Modulationssignal) und dem Eingang dein digitales Ruhezustandssignal (dritter diskreter Frequenzzustand) zugeführt. Über das Ruhezustandssignal wird also ein dritter diskreter Frequenzzustand des Mikrowellenoszillators (Lokaloszillator) eingestellt. Die Sendefrequenzen hltrfh des Sendezweiges gelangen über den Zirkulator 3 an den in Durchlaßrichtung folgenden zweiten Arm, der mit der Sende-Empfangsantenne 4 verbunden ist. Im Empfangszweig der Sende-Empfangseinrichtung, der mit dem dritten Arm des Zirkulators verbunden ist, über den ihm die Frequenzen f\ und fi der ortsfesten Sende-Empfangsstation zugeführt werden, sind ein Empfangsmischer 5 und nachfolgend ein Vorverstärker 6 eingeschaltet. Der Vorverstärker 6 ist mit einem zweiten Mischer 7 verbunden, dem außer den ZF-Kombinationsfrequenzen des Empfangsmischers 5 das Signal eines niederfrequenten Hilsoszillators 8 zugeführt wird. Der Hilfsoszillator 8 wird im Takt der binären Sendermodulation durch den Sendermodulator 9 für den niederfrequenten
Hilfoszillators 8 über den zweiten Mischer 7 dem Empfangssignal zugeschaltet. Von den entstehenden ZF-Kombinationsfrequenzen wird dann jeweils eine Frequenz in Abhängigkeit von der Sendermodulation eliminiert. Ober eine zweite Steuerleitung II verändert der Sendermodulator 9 für den niederfrequenten Hüfsoszillator 8 diesen, gesteuert vom Ruhezustandssignal, derart, daß das aus dem zweiten Mischer 7 gewonnene Mischprodukt gerade nicht in den Durchlaßbereich zweier dem Mischer nachgeschalteter, eingangsseitig parallel liegende Filterkreise 10,11 fällt, wodurch im Empfangszweig der beweglichen Sende-Empfangsstation auch der dritte einstellbare Frequenzzustand der Frequenz fs eliminiert wird. Der dritte diskrete Frequenzzustand des Mikrowellenoszillators, der sogenannte Ruhezustand, liegt frequenzmäßig gleichabständig zwischen den beiden diskreten Modulationsfrequenzen -der FSK-Modulation, aber Außerhalb des Ddrchlaßbereichs der Empfangsfilter der ortsfesten Sende-Empfangsstation. Den Filterkreisen 10, U ist ein Demodulator 12 nachgeschaltet, bei dem es sich im Fall digital modulierter Funkübertragungssysteme nach dem Frequenz-Umtastverfahren (FSK) um einen FSK-Demodulator handelt. Dem Demodulator sind die binären Empfangsdaten entnehmbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Duplex-Sende-Empfangseinrichtung mit nur einem Oszillator für den Sende- und Empfangszweig für ein digital moduliertes Funksystem zur Nachrichtenübertragung zwichen sich längs vorgegebener Strecken bewegenden Sende-Empfangsstationen und längs dieser Strecken in vorgegebenen Abständen angeordneten, in beiden Streckenrichtungen wirksamen Sende-Empfangsstationen, zwischen ortsfesten Sende-Empfangsstationen oder zur TeIemetrieübertragung, bei der im Empfangszweig ein dem Empfangsmischer nachgeschalteter zweiter Mischer and ein niederfrequenter Hilfsoszillator eingeschaltet sind, der im Takt der binären Sendermodulation dem Empfangssignal über den zweiten Mischer zugeschaltet wird, dessen Ausgang über zwei eingangsseitig parallel liegende Filterkreise an einen Demodulator angeschaltet ist, gekennzeichnet durch einen dritten diskreten Frequenzzustand des Modulationsoszillators von beweglichen Sende-Empfangsstationen zusätzlich zu den beiden diskreten Modulationsfrequenzen der FSK-Modulation im Sendezweig und eine derartige Eliminierung des dritten Frequenzzustandes im Empfangszweig, daß über eine zweite Steuerleitung (II) der Sendermodulator (9) den Hilfsoszillator (8), gesteuert von einem Ruhezustandssignal, so verändert, daß das aus dem zweiten Mischer (7) gewonnene Mischprodukt außerhalb des Durchlaßbereiches der Empfangsfilter(10,11) liegt.
2. Duplex-Sende-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Frequenzzustand frequenzmäßig gleichabständig zwischen den beiden diskreten Modulationsfrequenzen der FSK-Modulation liegt.
DE19803015437 1980-04-22 1980-04-22 Duplex-Sende-Empfangseinrichtung Expired DE3015437C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015437 DE3015437C2 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Duplex-Sende-Empfangseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015437 DE3015437C2 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Duplex-Sende-Empfangseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015437A1 DE3015437A1 (de) 1981-10-29
DE3015437C2 true DE3015437C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6100649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015437 Expired DE3015437C2 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Duplex-Sende-Empfangseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015437C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128992A1 (de) * 1981-07-22 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Duplex-sende-empfangseinrichtung
DE3129002A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Duplex-sende-empfangseinrichtung
DE3401517A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Informationsuebertragungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744212C2 (de) * 1977-09-30 1979-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Duplex-Sende-Empfangseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015437A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4191766C2 (de) Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator
DE2744212C2 (de) Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
DE2528835A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von signalen, insbesondere mikrowellensignalen, zwischen einer sendestation und einer empfangsstation
EP0198548A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätsmessung von Funkübertragungskanälen eines Funkübertragungssystems
DE1919215C3 (de) Datenübertragungssystem
DE3144289C2 (de)
DE2901670C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen
CH632884A5 (de) Duplexe mikrowellenfunkanlage.
DE3015437C2 (de) Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
DE3008076C2 (de) Einrichtung zur Empfängerabschaltung bei kleinem Signal-Geräusch-Abstand für ein digital moduliertes Funksystem mit Frequenzmodulation
DE2808316C2 (de) Befehlssignalgenerator für eine selbsttätige Kanalauswahlanordnung in einem sich in bezug auf ortsfeste Sendestationen bewegenden Funkempfänger
EP0439782B1 (de) Empfänger für Tonrundfunksendungen
DE2316166B2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
EP0036037B1 (de) Sende-Empfangs-Diversity-Anlage
DE3626792C2 (de)
EP0595019A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbindung mehrerer digitaler Datenkanäle zu einem Übertragungskanal
EP0732010B1 (de) Funkgerät
EP0567890A2 (de) Vorrichtung eines Fahrzeugs zur Datenübertragung auf eine ortsfeste Bake und damit gebildetes Kommunikationssystem
DE3149956A1 (de) Linienfunksystem
DE2424112C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Steuerdaten zwischen frequenzmodulierten UKW- Sendestationen
DE3605350C2 (de) Verfahren zur Tarnung einer durch Funk übertragenen Nachricht
DE2841431A1 (de) Mehrtraeger-fm-empfaenger fuer den zugbahnfunk
DE3418702C2 (de)
DE3129002A1 (de) Duplex-sende-empfangseinrichtung
DE3412508A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von elektrischen signalen, insbesondere im langwellenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee