WO2000077484A2 - Spannvorrichtung zum aufspannen eines rades eines motorrades auf die welle einer auswuchtmaschine - Google Patents

Spannvorrichtung zum aufspannen eines rades eines motorrades auf die welle einer auswuchtmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000077484A2
WO2000077484A2 PCT/EP2000/005328 EP0005328W WO0077484A2 WO 2000077484 A2 WO2000077484 A2 WO 2000077484A2 EP 0005328 W EP0005328 W EP 0005328W WO 0077484 A2 WO0077484 A2 WO 0077484A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
wheel
clamping
linkage
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005328
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000077484A3 (de
Inventor
Dirk Warkotsch
Original Assignee
Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934345A external-priority patent/DE19934345A1/de
Application filed by Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch Gmbh filed Critical Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch Gmbh
Priority to AU56799/00A priority Critical patent/AU5679900A/en
Publication of WO2000077484A2 publication Critical patent/WO2000077484A2/de
Publication of WO2000077484A3 publication Critical patent/WO2000077484A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping a wheel of a motorcycle onto the shaft of a balancing machine, with a clamping pin that can be fastened to the shaft of the balancing machine and, in the fastened state, is coaxial to the shaft, and with a clamping device, the clamping device having a multi-leg arm arranged transversely to the clamping pin , at the ends of which a clamping device is provided, the clamping device having a pivotably mounted contact element with a contact area for contacting the wheel and for frictionally driving the wheel.
  • Wheels to be balanced are usually placed on the shaft of a balancing machine and fixed thereon. Such a fixation directly on the shaft is problematic, however, when balancing wheels that have a hub with roller bearings. With such wheels, a direct fixation on the shaft of the balancing machine is not possible.
  • clamping devices of the type mentioned at the outset are used, which are placed on the shaft of the balancing machine and which hold the wheel in a frictional manner via their external clamping means and correspondingly take the wheel with them when the shaft of the balancing machine rotates.
  • Clamping devices of the type mentioned are known for example from DE 196 18 301 C2 and DE 196 47 703 AI.
  • a two-leg arm is provided, the two legs of the arm being diametrically opposite one another.
  • clamping devices are provided, each of which has a pivot lever.
  • the pivot lever is articulated via a bearing pin on the arm, a flyweight being provided at one end of the pivot lever, while the other end of the pivot lever is pressed resiliently onto the wheel.
  • the known tensioning devices are designed in such a way that when the tensioning device rotates, the centrifugal weight is pressed outwards due to the centrifugal force. the swivel lever is pressed with its other end inwards and thus against the wheel.
  • a disadvantage of the known clamping devices is that they are only suitable for wheels with certain "standard" diameters. Wheels with significantly larger or significantly smaller diameters can often not be securely clamped and fixed. Appropriately adapted, larger or smaller clamping devices are then required for these wheels.
  • the object of the present invention is therefore to provide a tensioning device of the type mentioned at the outset, with which wheels of different diameters can also be held in a simple manner.
  • the arm is designed to be adjustable in the radial direction, so that the clamping device can be adapted to different wheel diameters.
  • the invention is such that the arm itself is now radial Direction is adjustable so that the arm can be optimally adapted to the respective wheel diameter. This means that the clamping means always act on the wheel in the same position, so that a secure clamping of the wheel via the clamping device is guaranteed in any case.
  • a single clamping device is required for a wide variety of wheel types and diameters, since the clamping device according to the invention can be easily adapted to any wheel type and diameter.
  • the arm is designed as a linkage with a first linkage part and a second linkage part that is adjustable relative to the first linkage part.
  • the rod parts can be designed as nested rails or as telescopic tube sections.
  • each linkage part has a first and a second, in particular tubular linkage section.
  • the linkage parts it should also be pointed out that it is in principle possible for the linkage parts to have only a single linkage section, or else more than two linkage sections, which are then arranged parallel to one another.
  • the arm has two diametrically opposed legs which can be pushed into one another and pulled out against one another, so that the tensioning device can be adapted to different wheel diameters.
  • the arm it is also possible for the arm to have more than two legs, which of course are then each arranged at the same angle in order to avoid imbalances.
  • a holding part of the clamping device is used to hold the arm, which can be placed on and fixed to the clamping pin.
  • the arm is held in such a way that the rod sections of the rod parts are passed through the holding part transversely to the clamping pin.
  • a locking device for locking the arm in the mounting position, that is, when the clamping means bear against the wheel for frictional entrainment of the wheel.
  • the locking device can be operated manually or can also take effect automatically, in particular when the shaft of the balancing machine begins to rotate.
  • the locking device is preferably provided on the holding part and acts on rod parts of the arm, and preferably on both rod parts.
  • the linkage parts are designed in such a way that one linkage section has a larger diameter, while the other linkage section has a smaller diameter. In the assembled state, this results in a linkage in which the respective outer linkage sections each belong to one of the two linkage parts. With a central locking of the linkage, both linkage parts are thereby held.
  • the locking device is provided with at least one spring-loaded cone which acts on a rod part. It goes without saying that, in principle, it is also possible to use differently designed or designed locking devices.
  • the clamping means are spring-loaded in the radial direction acting on the wheel. At least one corresponding tension spring is provided for this purpose.
  • the tension spring is preferably arranged within the linkage, so that it virtually “disappears" in the linkage.
  • the invention further provides that at the rear area of the Aufspannzapfens a stop disc is provided and that the clamping device is releasably connected to the stop disc via a holding means.
  • a stop disc is provided and that the clamping device is releasably connected to the stop disc via a holding means.
  • the wheel is preferably fixed on the mounting pin via a screw connection, the mounting pin in this case in any case having a corresponding external thread over a large part of its length for screwing on a nut.
  • An alternative embodiment of the invention also relates to a tensioning device of the type mentioned.
  • a tensioning device of this type is also known from the aforementioned DE 196 18 301 C2.
  • the clamping means has a pivoting lever, which is provided at one end with a rod as a contact area, which is pivoted inward, ie against the wheel, when the shaft of the balancing machine rotates.
  • the known tensioning device with the swivel lever and an additionally provided gas pressure spring is quite complex.
  • the clamping device known from DE 196 45 703 AI works on the same principle.
  • the swivel lever pivotally mounted on the arm is pressed against the wheel when the shaft of the balancing machine rotates.
  • the object of the alternative embodiment of the invention is now to provide a tensioning device of the aforementioned type, in which the tensioning of the wheel can be implemented in a simple manner during the rotation of the shaft of the balancing machine.
  • the contact element is mounted such that when the shaft of the balancing machine rotates, the contact element with the contact area is pivoted outward from its initial position into a pivoted position and that the contact area has such a shape has that he presses more strongly against the wheel in the pivoted position than in the starting position.
  • the contact element is mounted in a swing-like manner on a bearing pin, the contact area having a surface bent away from the wheel at its ends with a radius of curvature that is greater than the distance between the axis of rotation of the bearing pin and the surface.
  • the contact element with its contact area is pivoted outward from its starting position into a pivoted position, the contact area then pressing more strongly against the wheel in the pivoted position than in the starting position.
  • the invention is therefore based on a completely different principle than the prior art.
  • pivoting of the contact element is also provided when the shaft of the balancing machine rotates.
  • the contact element is designed in such a way that it swings inward with its contact area when the shaft of the balancing machine rotates due to the outward-moving centrifugal weight.
  • the invention provides a pivoting of the contact element with its contact area outwards from the starting position, that is to say in the opposite direction.
  • the tensioning device according to the invention Due to the shape of the contact area with the surface bent away from the wheel at its ends and the swing-like suspension as well as the special eccentric mounting of the contact element, it is possible to use the tensioning device according to the invention not only with wheels of different wheel diameters, but also during rotation to be able to guarantee secure tension. By means of a corresponding bend or curvature of the surface of the contact element, wheels of different diameters can also be clamped within certain limits.
  • the construction of the tensioning device according to the invention is otherwise such that a significant tensioning of the wheel occurs only during the acceleration or deceleration phase.
  • the elasticity of the tire counteracts the resilience and, after the acceleration process has ended, ensures that the deflected, swing-like contact element is returned to the starting position.
  • the clamping force is reduced to the value initially generated by the tension springs.
  • the clamping force is therefore not dependent on the speed of the clamping device and thus the centrifugal force, but only on the change in the angular velocity.
  • the system element moves with its center of gravity from its out towards the center of the shaft and then swings like a swing.
  • the contact area has such a shape that it presses more strongly against the wheel in the pivoted position than in the starting position.
  • the centrifugal force is thus used in the invention to pivot the contact element to the outside and, due to the shape of the contact area, to press it more firmly against the wheel. This results in a kind of wedging of the contact element on the tread of the wheel.
  • a bearing pin is provided for mounting the contact element, which in the clamped state of the wheel - in contrast to the prior art - projects beyond the wheel in the axial direction.
  • the bearing element is then articulated on the bearing pin in the manner of a swing.
  • the bearing bolts for the clamping means are arranged parallel to the clamping pin. In principle, of course, an arrangement of the bearing pins transversely to the clamping pin would also be possible.
  • the support area has a curved surface, the radius of curvature of the surface being greater than the distance between the axis of rotation of the bearing pin and the surface. This results in an eccentric bearing of the contact element, via which the bracing of the wheel can be achieved when the shaft of the balancing machine rotates.
  • the support area has an outer coating or an outer cover made of a soft material, in particular a soft plastic.
  • FIG. 1 is a perspective view of a tensioning device according to the invention
  • Fig. 2 is a linkage part of a tensioning device according to the invention.
  • Fig. 3 shows a clamping device according to the invention with removed
  • a clamping device 1 is shown, which is provided for clamping a wheel of a motorcycle, not shown, on the shaft 2 of a balancing machine, also not shown.
  • the clamping device 1 has a clamping pin 3, which is provided at the end with a chuck 4 for attachment to the shaft 2. When fastened, the clamping pin 3 is coaxial to the shaft 2.
  • the clamping device 1 has a clamping device 5, on which the wheel is ultimately held and clamped.
  • the tensioning device 5 has an arm 6, which in the present case has two legs.
  • the two legs 7, 8 lie diametrically opposite one another and are arranged transversely to the clamping pin 3.
  • a clamping means 11 is provided at each of the ends 9, 10 of the legs 7, 8. Each of the clamping means 11 is used to bear against the wheel and for frictionally driving the wheel when the shaft 2 rotates. Furthermore, it is understood that the clamping device 1 rotates synchronously with the clamping device 5 when the shaft 2 rotates.
  • the arm 6 is designed to be adjustable in the radial direction, that is to say in the direction of extension of the legs 7, 8 and thus transversely to the clamping pin 3, so that the clamping device 5 can be adapted to different wheel diameters.
  • the arm 6 itself is designed as a linkage, each of the legs 7, 8 forming a linkage part.
  • 2 shows the leg 7 designed as a rod part.
  • Each linkage part has a first linkage section 12 and a second linkage section 13.
  • the rod sections 12, 13 are each tubular and interlock telescopically. At their outer ends, the rod sections 12, 13 are each connected via a bridge-like connecting element. ment 14 interconnected.
  • the clamping means 11 is in turn attached to the connecting element 14.
  • the tensioning device 5 also has a holding part 15 which can be placed on the mounting pin 3 and on which the arm 6 is held.
  • the individual rod sections 12, 13 of the legs 7, 8 or the rod parts are guided transversely to the clamping pin 3 through the holding part 15. Accordingly, the holding part 15 has appropriately aligned openings for the passage of the rod sections 12, 13.
  • an automatic locking device 16 is provided on the clamping device 5 for locking the arm 6 or the adjustable legs 7, 8 in the mounting position.
  • the locking device 16 is realized in the present case on the holding part 15 and has two locking means which each act on the individual rod sections of the legs 7, 8.
  • the first linkage section 12 has a larger diameter than the second linkage section 13.
  • each locking means of the locking device 16 has a cone 18 which is acted upon by a spring 17 and which is arranged in the annular gap between the first rod section 12 and the opening in the holding part 15.
  • the holding part 15 is slotted at the ends transversely to the through openings for the rod sections 12, 13, so that a tongue 19 results.
  • the cone 18 lies against the tongue 19 on the end face. By moving the tongue 19 in the direction of the cone 18, the latter is displaced and the clamping action on the rod section 12 is canceled again.
  • tension springs are arranged in the linkage sections 12, 13, which pull the clamping means 11 against the wheel in the radial direction and thus ensure frictional engagement between the clamping means and the wheel in the installed position.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the tensioning device 1 according to the invention, in which the tensioning device 5 has been removed.
  • the tensioning device 5 can in principle be releasably connected to the clamping pin in any way.
  • a stop disk 20 is provided in the rear area of the clamping pin 3.
  • the stop disk 20 has a considerably larger diameter than the shaft 2. The releasable connection of the tensioning device mentioned above takes place via the holding part 15 with the stop disk 20.
  • the clamping pin 3 After removal of the tensioning device 5 from the clamping pin 3, a mono-swinging or single-arm wheel without a corresponding bearing can be placed and screwed onto it in a simple manner.
  • the clamping pin 3 has an external thread (not shown) for screwing on a nut (also not shown).
  • the clamping means 11 has a pivotably mounted contact element 21 with a contact area 22.
  • the contact area 22 is used for contacting the wheel and for frictionally taking the wheel with it. It is also important that the bearing element 21 is mounted in such a way that when the shaft 2 of the balancing machine rotates, the bearing element 21 with the bearing region 22 moves out of its initial position shown in FIG. 1 due to the centrifugal force acting on the shaft when the shaft rotates position not shown is pivoted. In this context, it is essential that the contact area 22 has such a shape that it presses more strongly against the wheel in the pivoted position than in the starting position.
  • a bearing pin 23 is used to support the contact element 21, which in the clamped state of the wheel projects beyond the wheel in the axial direction.
  • the bearing pin is arranged parallel to the mounting pin 3.
  • the bearing pins 23 are therefore outside the circumference of the wheel, the contact elements 21 being suspended from the bearing bolts 23 and pointing in the radial radial direction to the wheel in the mounting position.
  • the contact area 22 itself has a curved surface, the radius of curvature of the surface being greater than the distance between the axis of rotation of the bearing pin 23 and the surface. This results in an eccentric bearing. It is not shown that the support area 22 can have an outer coating or an outer support made of a soft material, in particular a soft plastic, in order to improve the frictional engagement with the wheel and / or to achieve a positive fit with the wheel.
  • Clamping a wheel on the tensioning device 1 shown in FIG. 1 takes place in such a way that the wheel is first placed on the mounting pin 3 and the two legs 7, 8 are pulled apart against the spring force of the tension springs, not shown.
  • the clamping means 11 are brought with their contact elements 21 into contact with the wheel, so that there is a frictional engagement and / or a positive connection with the wheel.
  • the two legs 7, 8 are locked via the locking device 16.
  • the unbalance measurement run can then begin, the contact elements 21 then wedging on the tread of the wheel.
  • the clamping device 5 can be removed for clamping a wheel without a roller bearing, so that the state shown in FIG. 3 results.
  • the wheel is then placed on the clamping pin 3 and fixed by means of a screwed-on nut.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung (1) zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle (2) einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle (2) der Auswuchtmaschine befestigbaren und im befestigten Zustand zur Welle (2) koaxialen Aufspannzapfen (3) und mit einer Spanneinrichtung (5), wobei die Spanneinrichtung (5) einen mehrschenkeligen, quer zum Aufspannzapfen (3) angeordneten Arm (6) aufweist, an dessen Enden (9, 10) jeweils ein Einspannmittel (11) vorgesehen ist, wobei das Einspannmittel (11) ein schwenkbar gelagertes Anlageelement (21) mit einem Anlagebereich (22) zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist. Um die Spannvorrichtung (1) in einfacher Weise an unterschiedliche Raddurchmesser anpassen zu können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Arm (6) in radialer Richtung verstellbar ausgebildet ist.

Description

" Spann Vorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle der Auswuchtmaschine befestigbaren und im befestigten Zustand zur Welle koaxialen Aufspannzapfen und mit einer Spanneinrichtung, wobei die Spanneinrichtung einen mehrschenkeligen, quer zum Aufspannzapfen angeordneten Arm aufweist, an dessen Enden jeweils ein Einspannmittel vorgese- hen ist, wobei das Einspannmittel ein schwenkbar gelagertes Anlageelement mit einem Anlagebereich zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist.
Üblicherweise werden auszuwuchtende Räder auf die Welle einer Aus- wuchtmaschine aufgesetzt und auf dieser fixiert. Problematisch ist eine derartige Fixierung unmittelbar auf der Welle allerdings dann, wenn Räder auszuwuchten sind, die eine Nabe mit Wälzlager aufweisen. Bei derartigen Rädern ist eine unmittelbare Fixierung auf der Welle der Auswuchtmaschine nicht möglich. Zu diesem Zweck dienen Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art, die auf die Welle der Auswuchtmaschine aufgesetzt werden und die über ihre äußeren Einspannmittel das Rad reibschlüssig halten und bei Rotation der Welle der Auswuchtmaschine das Rad entsprechend mitnehmen.
Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 196 18 301 C2 und der DE 196 47 703 AI bekannt. Bei den bekannten Spannvorrichtungen ist jeweils ein zweischenkeliger Arm vorgesehen, wobei die beiden Schenkel des Armes einander diametral gegenüberliegen. An den Enden der Schenkel des Armes sind jeweils Einspanneinrichtungen vorgese- hen, die jeweils einen Schwenkhebel aufweisen. Der Schwenkhebel ist über einen Lagerzapfen am Arm gelenkig gelagert, wobei am einen Ende des Schwenkhebels ein Fliehgewicht vorgesehen ist, während das andere Ende des Schwenkhebels federnd auf das Rad gedrückt wird. Die bekannten Spannvorrichtungen sind derart ausgelegt, daß bei Rotation der Spannvor- richtung das Fliehgewicht aufgrund der Fliehkraft nach außen gedrückt wird, wobei der Schwenkhebel mit seinem anderen Ende nach innen und damit gegen das Rad gedrückt wird.
Nachteilig bei den bekannten Spannvorrichtungen ist es, daß diese an sich nur für Räder mit bestimmten "Norm"-Durchmessern geeignet sind. Räder mit erheblich größeren oder erheblich kleineren Durchmessern können häufig nicht sicher eingespannt und fixiert werden. Für diese Räder sind dann entsprechend angepaßte, größere oder kleinere Spannvorrichtungen erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der in einfacher Weise auch Räder unterschiedlichen Durchmessers gehalten werden können.
Die zuvor angegebene Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Arm in radialer Richtung verstellbar ausgebildet ist, so daß die Spanneinrichtung an unterschiedliche Raddurchmesser angepaßt werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo der Arm jeweils durch eine Schiene oder eine Art Hebel vorgegebener fester Länge gebildet ist und die Anpassung an unterschiedlichen Raddurchmessern über die schwenkbaren Einspannmittel erfolgen muß, ist es bei der Erfindung so, daß nun der Arm selbst in radialer Richtung verstellbar ist, so daß der Arm optimal dem jeweiligen Raddurchmesser angepaßt werden kann. Dies führt dazu, daß die Einspannmittel stets in der gleichen Stellung auf das Rad wirken, so daß ein sicheres Einspannen des Rades über die Spannvorrichtung in jedem Falle gewährleistet ist. Darüber hinaus ist grundsätzlich auch nur noch eine einzige Spannvorrichtung für unterschiedlichste Radtypen und -durchmesser erforderlich, da die erfindungsgemäße Spannvornchtung ohne weiteres jedem Radtypen und -durchmesser angepaßt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Arm als Gestänge mit einem ersten Gestängeteil und einem gegenüber dem ersten Gestängeteil verstellbaren zweiten Gestängeteil ausgebildet. Die Gestängeteile können als ineinanderliegende Schienen oder aber auch als teleskopartige Rohrabschnitte ausgebildet sein. Im übrigen versteht es sich, daß grundsätzlich nicht nur zwei relativ zueinander verstellbare Gestängeteile vorgesehen sein müssen, daß also auch eine Mehrzahl von relativ zueinander verstellbaren Gestängeteilen vorgesehen sein kann.
Schon aus Stabilitätsgründen bietet es sich an, daß jeder Gestängeteil einen ersten und zweiten, jeweils insbesondere rohrförmig ausgebildeten Gestängeabschnitt aufweist. Allerdings ist auch darauf hinzuweisen, daß es grundsätzlich möglich ist, daß die Gestängeteile jeweils nur einen einzigen Gestängeabschnitt oder aber auch mehr als zwei Gestängeabschnitte, die dann parallel zueinander angeordnet sind, aufweisen.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Arm zwei diametral gegenüberliegende Schenkel aufweist, die ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind, so daß die Spanneinrichtung an unterschiedliche Raddurchmesser angepaßt werden kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Arm mehr als zwei Schenkel aufweist, die dann selbstverständlich jeweils unter gleichen Winkeln angeordnet sind, um Unwuchten zu vermeiden.
Insbesondere in Verbindung mit zwei Gestängeabschnitten der einzelnen Gestängeteile ist es zur Vermeidung von Überständen in radialer Richtung, die häufig eine Verletzungsgefahr bedeuten, bevorzugt, wenn die beiden Gestängeabschnitte an ihren äußeren Enden jeweils über ein brückenartiges Verbindungselement miteinander verbunden sind, an dem wiederum jeweils ein Einspannmittel befestigt ist. Die Verbindungsmittel dienen dann einerseits zur Stabilisierung der beiden Gestängeabschnitte und andererseits der Halte- rung der Einspannmittel.
Zur Halterung des Arms dient ein Halteteil der Spanneinrichtung, das auf den Aufspannzapfen aufsetzbar und an diesem fixierbar ist. Die Halterung des Arms erfolgt dabei derart, daß die Gestängeabschnitte der Gestängeteile quer zum Aufspannzapfen durch das Halteteil hindurchgeführt sind. Diese Art der Halterung und Führung des Armes ermöglicht es ohne weiteres, die einzelnen Gestängeteile in einfacher Weise gegeneinander zu verstellen.
Um ein unbeabsichtigtes Ausschieben bzw. Verstellen des Armes bei der Ro- tation der Welle der Auswuchtmaschine zu verhindern, ist bei einer bevor- zugten Ausführungsform eine Arretiereinrichtung zur Arretierung des Arms in der Montagestellung, wenn also die Einspannmittel gegen das Rad zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades anliegen, vorgesehen. Die Arretiereinrichtung kann manuell bedienbar sein oder aber auch automatisch wirksam werden, insbesondere dann, wenn die Welle der Auswuchtmaschine zu rotieren beginnt. Vorzugsweise ist die Arretiereinrichtung dabei am Halteteil vorgesehen und wirkt auf Gestängeteile des Armes und zwar bevorzugt auf beide Gestängeteile. Um dies zu realisieren sind die Gestängeteile derart ausgebildet, daß der eine Gestängeabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, während der andere Gestängeabschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist. Hierdurch ergibt sich im zusammengebauten Zustand ein Gestänge, bei dem die jeweils äußeren Gestängeabschnitte jeweils zu einem der beiden Gestängeteile gehören. Bei einer mittigen Arretierung des Gestänges werden hierdurch beide Gestängeteile gehalten.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Arretiereinrichtung mit wenigstens einem federbelasteten, auf ein Gestängeteil wirkenden Konus versehen. Es versteht sich, daß es grundsätzlich aber auch möglich ist, anders ausgestaltete bzw. ausgebildete Arretiereinrichtung zu verwenden.
Wie im Stand der Technik üblich so ist auch bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung vorgesehen, daß die Einspannmittel in radialer Richtung auf das Rad wirkend federbelastet sind. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine entsprechende Zugfeder vorgesehen. Bevorzugt ist die Zugfeder innerhalb des Gestänges angeordnet, so daß sie im Gestänge quasi "verschwindet".
Um mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung nicht nur Räder mit Wälzlagern aufspannen zu können, sondern auch Räder eines Motorrades ohne Wälzlager in der Nabe, wie beispielsweise Einarmschwingenräder, bei denen die Einspannung über die Spanneinrichtung nicht erforderlich ist, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß am hinteren Bereich des Aufspannzapfens eine Anschlagscheibe vorgesehen ist und daß die Spanneinrichtung über ein Haltemittel lösbar mit der Anschlagscheibe verbindbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Spanneinrichtung bedarfsweise von der Anschlagscheibe abzunehmen, um ein Rad der zuvor genannten Art dann auf den Aufspann- zapfen aufsetzen und dort fixieren zu können. Bevorzugt erfolgt die Fixierung des Rades auf dem Aufspannzapfen in diesem Falle über eine Schraubverbindung, wobei der Aufspannzapfen in diesem Falle jedenfalls über einen großen Teil seiner Länge ein entsprechendes Außengewinde zum Aufschrau- ben einer Mutter aufweist.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung betrifft ebenfalls eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art.
Eine Spannvorrichtung dieser Art ist ebenfalls aus der eingangs genannten DE 196 18 301 C2 bekannt. Wie bereits eingangs ausgeführt worden ist, weist das Einspannmittel einen Schwenkhebel auf, der an seinem einen Ende mit einer Stange als Anlagebereich versehen ist, die bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine nach innen, also gegen das Rad geschwenkt wird. Insgesamt ist die bekannte Spannvorrichtung mit dem Schwenkhebel und einer zusätzlich vorgesehenen Gasdruckfeder recht aufwendig. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die aus der DE 196 45 703 AI bekannte Spannvorrichtung. Auch hierbei wird der am Arm schwenkbar gelagerte Schwenkhebel bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine gegen das Rad ge- drückt.
Aufgabe der alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es nun, eine Spannvorrichtung der zuvor genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Verspannung des Rades während der Rotation der Welle der Auswucht- maschine in einfacher Weise realisiert werden kann.
Die zuvor angegebene Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Anlageelement derart gelagert ist, daß bei Rotation der Welle der Auswuchtmaschine das Anlageelement mit dem Anlagebereich aus seiner Ausgangsstellung nach außen in eine verschwenkte Stellung ver- schwenkt wird und daß der Anlagebereich eine solche Form aufweist, daß er in der verschwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung. Im einzelnen ist das Anlageelement schaukelartig an einem Lagerbolzen gelagert, wobei der Anlagebereich eine an seinen Enden vom Rad weggebogene Oberfläche mit einem Krümmungsradius aufweist, der größer ist als der Abstand der Drehachse des Lagerbolzens zur Oberfläche. Bei Rotation der Welle der Auswuchtmaschine wird das Anlageelement mit seinem Anlagebereich aus seiner Ausgangsstellung nach außen in eine verschwenkte Stellung geschwenkt, wobei der Anlagebereich in der ver- schwenkten Stellung dann stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung. Die Erfindung geht also von einem gänzlich anderen Prinzip als der Stand der Technik aus. Beim Stand der Technik ist zwar auch eine Verschwenkung des Anlageelements bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine vorgesehen. Das Anlageelement ist hierbei aber derart aus- gebildet, daß es aufgrund des nach außen schwenkenden Fliehgewichts mit seinem Anlagebereich bei Rotation der Welle der Auswuchtmaschine nach innen schwenkt. Demgegenüber ist bei der Erfindung ein Verschwenken des Anlageelements mit seinem Anlagebereich aus der Ausgangsstellung nach außen vorgesehen, also in entgegengesetzter Richtung. Aufgrund der Form- gebung des Anlagebereichs mit der an seinen Enden vom Rad weggebogenen Oberfläche und der schaukelartigen Aufhängung sowie der besonderen exzentrischen Lagerung des Anlageelements ist es möglich, die erfindungsgemäße Spannvorrichtung nicht nur bei Rädern unterschiedlichsten Raddurchmessers einsetzen zu können, sondern auch während der Rotation eine sichere Verspannung gewährleisten zu können. Über eine entsprechende Biegung oder Wölbung der Oberfläche des Anlageelements können - in gewissen Grenzen - auch Räder unterschiedlichen Durchmessers ohne weiteres eingespannt werden.
Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist im übrigen derart, daß nur während der Beschleunigungs- bzw. der Verzögerungsphase eine nennenswerte Verspannung des Rades auftritt. Die Elastizität des Reifens wirkt dabei der Spannkraft entgegen und sorgt nach Abschluß des Beschleunigungsvorganges für eine Rückstellung des ausgelenkten, schaukel- artigen Anlageelements in die Ausgangsstellung. Während des Wuchtvorganges reduziert sich also die Spannkraft auf den anfangs von den Zugfedern erzeugten Wert. Die Spannkraft ist damit an sich nicht von der Drehzahl der Spannvorrichtung und damit der Zentrifugalkraft abhängig, sondern nur von der Änderung der Winkelgeschwindigkeit. Beim Beschleunigen oder Abbremsen bewegt sich das Anlageelement mit seinem Schwerpunkt aus sei- ner auf den Mittelpunkt der Welle gerichteten Achse heraus und ver- schwenkt anschließend schaukelartig.
Um nun eine sich verstärkende Verspannung bei steigender Rotationsge- schwindigkeit der Welle zu erzielen, ist darüber hinaus vorgesehen, daß der Anlagebereich eine solche Form aufweist, daß er in der verschwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung. Die Fliehkraft wird bei der Erfindung also dazu genutzt, das Anlageelement nach außen zu verschwenken und dabei bedingt durch die Form des Anlagebereichs diesen fester gegen das Rad anzudrücken. Dabei ergibt sich eine Art Verkeilung des Anlageelements auf der Lauffläche des Rades.
Bevorzugt ist es, daß zur Lagerung des Anlageelements ein Lagerbolzen vorgesehen ist, der im aufgespannten Zustandes des Rades - im Gegensatz zu Stand der Technik - in axialer Richtung über das Rad übersteht. An dem Lagerbolzen ist dann in Art einer Schaukel das Anlageelement gelenkig aufgehängt. Im übrigen ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, daß die Lagerbolzen für die Einspannmittel parallel zum Aufspannzapfen angeordnet sind. Grundsätzlich wäre natürlich auch eine Anordnung der Lagerzapfen quer zum Aufspannzapfen möglich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Auflagebereich eine gebogene Oberfläche auf, wobei der Krümmungsradius der Oberfläche größer ist als der Abstand der Drehachse des Lagerbolzens zur Ober- fläche. Es ergibt sich also eine exzentrische Lagerung des Anlageelements, über die sich die Verspannung des Rades bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine erzielen läßt.
Zur Erhöhung der Griffigkeit und damit des Reibschlusses und/oder des Formschlusses zwischen dem Auflagebereich und dem Rad bietet es sich an, daß der Auflagebereich eine äußere Beschichtung oder eine äußere Auflage aus einem weichen Material, insbesondere einem Weichkunststoff, aufweist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich- nung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
Fig. 2 ein Gestängeteil einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit abgenommener
Spanneinrichtung.
In Fig. 1 ist eine Spannvorrichtung 1 dargestellt, die zum Aufspannen eines nicht gezeigten Rades eines Motorrades auf die Welle 2 einer ebenfalls nicht dargestellten Auswuchtmaschine vorgesehen ist. Die Spannvorrichtung 1 weist einen Aufspannzapfen 3 auf, der endseitig mit einem Futter 4 zur Befestigung an der Welle 2 versehen ist. Im befestigten Zustand ist der Aufspann- zapfen 3 koaxial zur Welle 2. Des weiteren weist die Spannvorrichtung 1 eine Spanneinrichtung 5 auf, an der letztlich das Rad gehalten und eingespannt wird. Die Spannvorrichtung 5 weist einen Arm 6 auf, der vorliegend zweischenkelig ausgebildet ist. Die beiden Schenkel 7, 8 liegen dabei einander diametral gegenüber und sind quer zum Aufspannzapfen 3 angeordnet. An den Enden 9, 10 der Schenkel 7, 8 ist jeweils ein Einspannmittel 11 vorgesehen. Jedes der Einspannmittel 11 dient zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades bei der Rotation der Welle 2. Im übrigen versteht es sich, daß sich die Spannvorrichtung 1 mit der Spanneinrichtung 5 bei Rotation der Welle 2 synchron mit dieser dreht.
Wesentlich ist nun, daß der Arm 6 in radialer Richtung, also in Erstreckungs- richtung der Schenkel 7, 8 und damit quer zum Aufspannzapfen 3, verstellbar ausgebildet ist, so daß die Spanneinrichtung 5 an unterschiedliche Raddurchmesser angepaßt werden kann. Der Arm 6 selbst ist als Gestänge aus- gebildet, wobei jeder der Schenkel 7, 8 einen Gestängeteil bildet. In Fig. 2 ist der als Gestängeteil ausgebildete Schenkel 7 dargestellt. Jeder Gestängeteil weist einen ersten Gestängeabschnitt 12 und einen zweiten Gestängeabschnitt 13 auf. Die Gestängeabschnitte 12, 13 sind jeweils rohrförmig ausgebildet und greifen teleskopartig ineinander. An ihren äußeren Enden sind die Gestängeabschnitte 12, 13 jeweils über ein brückenartiges Verbindungsele- ment 14 miteinander verbunden. An dem Verbindungselement 14 ist wiederum das Einspannmittel 11 befestigt.
Die Spanneinrichtung 5 weist neben dem Arm 6 weiterhin ein Halteteil 15 auf, das auf den Aufspannzapfen 3 aufsetzbar und an dem der Arm 6 gehalten ist. Hierzu sind die einzelnen Gestängeabschnitte 12, 13 der Schenkel 7, 8 bzw. der Gestängeteile quer zum Aufspannzapfen 3 durch das Halteteil 15 geführt. Dementsprechend weist das Halteteil 15 entsprechend ausgerichtete Öffnungen zum Hindurchf hren der Gestängeabschnitte 12, 13 auf.
Weiterhin ist eine automatische Arretiereinrichtung 16 an der Spanneinrichtung 5 zur Arretierung des Arms 6 bzw. der verstellbaren Schenkel 7, 8 in der Montagestellung vorgesehen. Die Arretiereinrichtung 16 ist vorliegend am Halteteil 15 verwirklicht und weist zwei Arretiermittel auf, die jeweils auf die einzelnen Gestängeabschnitte der Schenkel 7, 8 wirken. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist es so, daß der erste Gestängeabschnitt 12 einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Gestängeabschnitt 13. Durch In- einanderstecken der Gestängeabschnitte 12, 13 der beiden Schenkel 7, 8 ist es möglich, beide Schenkel 7, 8 mit Hilfe der Arretiereinrichtung 16 in der Montagestellung zu arretieren, da die einzelnen Arretiermittel der Arretiereinrichtung 16 jeweils auf den Gestängeabschnitt 12 der einzelnen Schenkel 7, 8 mit dem größeren Durchmesser wirken.
Vorliegend weist jedes Arretiermittel der Arretiereinrichtung 16 einen über eine Feder 17 beaufschlagten Konus 18 auf, der im Ringspalt zwischen dem ersten Gestängeabschnitt 12 und der Öffnung im Halteteil 15 angeordnet ist. Hierdurch wird der jeweilige erste Gestängeabschnitt 12 und damit der jeweilige Schenkel 7, 8 reibschlüssig in der gewünschten Stellung gehalten. Zum Lösen dieses Reibschlusses ist das Halteteil 15 quer zu den Durchführungs- Öffnungen für die Gestängeabschnitte 12, 13 endseitig geschlitzt, so daß sich eine Zunge 19 ergibt. Gegen die Zunge 19 liegt der Konus 18 stirnseitig an. Durch Bewegen der Zunge 19 in Richtung auf den Konus 18 zu wird dieser verschoben und die Klemmwirkung am Gestängeabschnitt 12 wieder aufgehoben. Nicht dargestellt ist, daß in den Gestängeabschnitten 12, 13 Zugfedern angeordnet sind, die die Einspannmittel 11 in radialer Richtung gegen das Rad ziehen und damit für einen Reibschluß zwischen den Einspannmitteln und dem Rad in der Montagestellung sorgen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 gezeigt, bei der die Spanneinrichtung 5 abgenommen worden ist. Die Spanneinrichtung 5 kann grundsätzlich auf jegliche Art mit dem Aufspannzapfen lösbar verbunden sein. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist im hinteren Be- reich des Aufspannzapfens 3 eine Anschlagscheibe 20 vorgesehen. Die Anschlagscheibe 20 hat einen erheblich größeren Durchmesser als die Welle 2. Die zuvor angesprochene lösbare Verbindung der Spanneinrichtung erfolgt über das Halteteil 15 mit der Anschlagscheibe 20.
Nach Abnahme der Spanneinrichtung 5 vom Aufspannzapfen 3 kann auf diesen in einfacher Weise ein Monoschwing- bzw. Einarmrad ohne entsprechende Lager aufgesetzt und darauf verschraubt werden. Hierzu weist der Aufspannzapfen 3 ein nicht dargestelltes Außengewinde zum Aufschrauben einer ebenfalls nicht dargestellten Mutter auf.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, weist das Einspannmittel 11 ein schwenkbar gelagertes Anlageelement 21 mit einem Anlagebereich 22 auf. Der Anlagebereich 22 dient zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssi- gen Mitnahme des Rades. Wesentlich ist nun weiterhin, daß das Anlageele- ment 21 derart gelagert ist, daß bei Rotation der Welle 2 der Auswuchtmaschine das Anlageelement 21 mit dem Anlagebereich 22 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung aufgrund der bei Rotation der Welle wirkenden Fliehkraft nach außen in eine nicht dargestellte Stellung verschwenkt wird. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, daß der Anlagebereich 22 eine solche Form aufweist, daß er in der verschwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung. Der Anlagebereich 22 und damit das Anlageelement 21 verkeilt sich also bei der Rotation der Welle auf dem Rad und zwar umso stärker, je mehr das Anlageelement 21 mit seinem Anlagebereich 22 nach außen geschwenkt wird. Zur Lagerung des Anlageelements 21 dient ein Lagerbolzen 23, der im aufgespannten Zustand des Rades in axialer Richtung über das Rad übersteht. Vorliegend ist der Lagerbolzen parallel zum Aufspannzapfen 3 angeordnet. Die Lagerzapfen 23 befinden sich also außerhalb des Umfangs des Rades, wobei die Anlageelemente 21 an den Lagerbolzen 23 aufgehängt sind und in der Montagestellung in radialer Richtung auf das Rad weisen.
Der Anlagebereich 22 selbst weist, wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, eine gebogene Oberfläche auf, wobei der Krümmungsradius der Oberfläche größer ist als der Abstand der Drehachse des Lagerbolzens 23 zur Oberfläche. Hierdurch ergibt sich eine exzentrische Lagerung. Nicht dargestellt ist, daß der Auflagebereich 22 eine äußere Beschichtung oder eine äußere Auflage aus einem weichen Material, insbesondere einem Weichkunststoff, aufweisen kann, um den Reibschluß mit dem Rad zu verbessern und/oder einen Form- Schluß mit dem Rad zu erzielen.
Das Aufspannen eines Rades auf die in Fig. 1 dargestellte Spannvorrichtung 1 erfolgt derart, daß das Rad zunächst auf den Aufspannzapfen 3 aufgesetzt und die beiden Schenkel 7, 8 gegen die Federkraft der nicht dargestellten Zugfedern auseinandergezogen werden. Nach Aufschieben des Rades auf den Aufspannzapfen 3 werden die Einspannmittel 11 mit ihren Anlageelementen 21 zur Anlage an das Rad gebracht, so daß sich ein Reibschluß und/oder ein Formschluß mit dem Rad ergibt. In dieser Stellung werden die beiden Schenkel 7, 8 über die Arretiereinrichtung 16 arretiert. Sodann kann der Unwuchtmeßlauf beginnen, wobei sich die Anlageelemente 21 dann auf der Lauffläche des Rades verkeilen.
Zum Aufspannen eines Rades ohne Wälzlager kann die Spanneinrichtung 5 abgenommen werden, so daß sich der in Fig. 3 dargestellte Zustand ergibt. Anschließend wird das Rad auf den Aufspannzapfen 3 aufgesetzt und über eine aufgeschraubte Mutter fixiert.

Claims

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung (1) zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle (2) einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle (2) der Aus- wuchtmaschine befestigbaren und im befestigten Zustand zur Welle (2) koaxialen Aufspannzapfen (3) und mit einer Spanneinrichtung (5), wobei die Spanneinrichtung (5) einen mehrschenkeligen, quer zum Aufspannzapfen (3) angeordneten Arm (6) aufweist, an dessen Enden (9, 10) jeweils ein Einspannmittel (11) vorgesehen ist, wobei das Einspannmittel (11) ein schwenk- bar gelagertes Anlageelement (21) mit einem Anlagebereich (22) zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6) in radialer Richtung verstellbar ausgebildet ist, so daß die Spanneinrichtung (5) an unterschiedliche Raddurchmesser angepaßt werden kann.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6) als Gestänge ausgebildet ist und daß das Gestänge einen ersten Gestängeteil und einen zweiten Gestängeteil aufweist, wobei die Gestängeteile gegeneinander verstellbar sind.
3. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gestängeteil einen ersten und einen zweiten, jeweils insbesondere rohrformig ausgebildeten Gestängeabschnitt (12, 13) aufweist.
4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6) zwei diametral gegenüberliegende Schenkel (7, 8) aufweist, die ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind, und daß die Schenkel (6, 7) von den Gestängeteilen gebildet werden.
5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gestängeabschnitte (12, 13) der Gestängeteile an ihren äußeren Enden jeweils über ein brückenartiges Verbindungselement (14) miteinander verbunden sind, an dem jeweils ein Einspannmittel (11) befestigt ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (5) ein auf den Aufspannzapfen (3) aufsetzbares Halteteil (15) aufweist, an dem der Arm (6) gehalten ist.
7. Spannvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängeabschnitte (12, 13) der Gestängeteile quer zum Aufspannzapfen (3) durch das Halteteil (15) geführt sind.
8. Spannvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell bedienbare oder automatische Arretiereinrichtung (16) an der Spanneinrichtung (5) zur Arretierung des Arms (6) vorgesehen ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) derart ausgebildet ist, daß sie nur bei Rotation der Welle (2) wirksam wird.
10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) am Halteteil (15) vorgesehen ist.
11. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gestängeabschnitt (12) des ersten Gestänge- teils in den zweiten Gestängeabschnitt (13) des zweiten Gestängeteils eingesetzt ist, während der zweite Gestängeabschnitt (13) des ersten Gestängeteils in den ersten Gestängeabschnitt (12) des zweiten Gestängeteils eingesetzt ist.
12. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) wenigstens einen federbelasteten, auf einen Gestängeabschnitt (12) wirkenden Konus (18) aufweist.
13. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannmittel (11) in radialer Richtung auf das Rad wirkend federbelastet sind.
14. Spannvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gestänge wenigstens eine Zugfeder vorgesehen ist.
15. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Bereich des Aufspannzapfens (3) eine Anschlagscheibe (20) vorgesehen ist und daß die Spanneinrichtung (5) über das Halteteil (15) lösbar mit der Anschlagscheibe (20) verbindbar ist.
16. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspannzapfen (3) ein Außengewinde aufweist.
17. Spannvorrichtung (1) zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle (2) einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle (2) der Aus- wuchtmaschine befestigbaren und im befestigten Zustand zur Welle (2) koaxialen Aufspannzapfen (3) und mit einer Spanneinrichtung (5), wobei die Spanneinrichtung (5) einen mehrschenkeligen, quer zum Aufspannzapfen (3) angeordneten Arm (6) aufweist, an dessen Enden (9, 10) jeweils ein Einspannmittel (11) vorgesehen ist, wobei das Einspannmittel (11) ein schwenk- bar gelagertes Anlageelement (21) mit einem Anlagebereich (22) zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (21) derart gelagert ist, daß bei Rotation der Welle (2) der Auswuchtmaschine das Anlageelement (21) mit dem Anlagebereich (22) aus seiner Ausgangsstellung nach außen in eine verschwenkte Stellung geschwenkt wird und daß der Anlagebereich (22) eine solche Form aufweist, daß er in der verschwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung.
18. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Anlageelements (21) ein Lagerbolzen (23) vorgesehen ist und daß der Lagerbolzen (23) im aufgespannten Zustand des Rades in axialer Richtung über das Rad übersteht, so daß das Anlageelement (21) außerhalb des Radumfangs gelagert ist.
19. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (23) parallel zum Aufschwenkzapfen (3) angeordnet ist.
20. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich (22) eine gebogene Oberfläche aufweist und daß der Krümmungsradius der Oberfläche größer ist als der Abstand der Drehachse des Lagerbolzens (23) zur Oberfläche.
21. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich (22) eine äußere Beschichtung oder eine äußere Auflage aus einem weichen Material, insbesondere einem Weichkunststoff, zur Verbesserung des Reibschlusses mit dem Rad und/oder zur Erzielung eines Formschlusses mit dem Rad aufweist.
PCT/EP2000/005328 1999-06-15 2000-06-09 Spannvorrichtung zum aufspannen eines rades eines motorrades auf die welle einer auswuchtmaschine WO2000077484A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56799/00A AU5679900A (en) 1999-06-15 2000-06-09 Clamping mechanism for clamping a wheel of a motorcycle onto the shaft of a balancing machine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927316 1999-06-15
DE19927316.2 1999-06-15
DE19930941.8 1999-07-05
DE19930941 1999-07-05
DE19934345.4 1999-07-22
DE19934345A DE19934345A1 (de) 1999-06-15 1999-07-22 Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000077484A2 true WO2000077484A2 (de) 2000-12-21
WO2000077484A3 WO2000077484A3 (de) 2001-05-25

Family

ID=27219181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005328 WO2000077484A2 (de) 1999-06-15 2000-06-09 Spannvorrichtung zum aufspannen eines rades eines motorrades auf die welle einer auswuchtmaschine

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5679900A (de)
WO (1) WO2000077484A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406177A (en) * 2003-09-04 2005-03-23 Harold Oppermann Balancing machine comprising a mounting device for mounting a wheel of a motorcycle
EP1637860A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wuchtanlage zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
CN102192389A (zh) * 2011-04-11 2011-09-21 安徽维嘉星火动平衡制造有限公司 硬支撑平衡机左右支撑架水平位置的调整装置
EP2442086A3 (de) * 2010-10-15 2014-11-26 Schenck RoTec GmbH Vorrichtungssystem zur Lagerung eines auszuwuchtenden Rotors in einer Auswuchtmaschine
CN108775986A (zh) * 2018-05-24 2018-11-09 芜湖黄燕实业有限公司 用于轮毂加工的平衡改善装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830387A (en) * 1973-03-15 1974-08-20 S Virnig Vehicle wheel handling apparatus
US4169585A (en) * 1978-03-03 1979-10-02 Caterpillar Tractor Co. Workpiece holder
EP0215686A1 (de) * 1985-07-18 1987-03-25 Yvan Cizaire Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
US4750538A (en) * 1984-06-29 1988-06-14 Francis Du Quesne Mechanism for holding a wheel in a device for fitting tires to and removing tires from wheel rims
EP0539930A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Honeywell Inc. Mehrachsiges Isolationssystem
WO1993012964A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Michael Philip Hindle A wheeled support
US5446967A (en) * 1993-06-01 1995-09-05 Hunter Engineering Company Mounting apparatus
DE19618301A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Haweka Gmbh Spanneinrichtung zum Aufspannen von Rädern von Motorrädern auf die Welle einer Auswuchtmaschine
US5773719A (en) * 1995-11-07 1998-06-30 Femas, S.R.L. Fixture for locking motorcycle wheels onto a balancing machine shaft
DE29820769U1 (de) * 1998-02-26 1999-02-18 Haweka Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953211A (ja) * 1982-09-20 1984-03-27 Toyo Seiki Kogyo Kk タイヤ着脱装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830387A (en) * 1973-03-15 1974-08-20 S Virnig Vehicle wheel handling apparatus
US4169585A (en) * 1978-03-03 1979-10-02 Caterpillar Tractor Co. Workpiece holder
US4750538A (en) * 1984-06-29 1988-06-14 Francis Du Quesne Mechanism for holding a wheel in a device for fitting tires to and removing tires from wheel rims
EP0215686A1 (de) * 1985-07-18 1987-03-25 Yvan Cizaire Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
EP0539930A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Honeywell Inc. Mehrachsiges Isolationssystem
WO1993012964A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Michael Philip Hindle A wheeled support
US5446967A (en) * 1993-06-01 1995-09-05 Hunter Engineering Company Mounting apparatus
US5773719A (en) * 1995-11-07 1998-06-30 Femas, S.R.L. Fixture for locking motorcycle wheels onto a balancing machine shaft
DE19618301A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Haweka Gmbh Spanneinrichtung zum Aufspannen von Rädern von Motorrädern auf die Welle einer Auswuchtmaschine
DE29820769U1 (de) * 1998-02-26 1999-02-18 Haweka Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 158 (M-311), 21. Juli 1984 (1984-07-21) & JP 59 053211 A (TOUYOU SEIKI KOGYO KK), 27. März 1984 (1984-03-27) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406177A (en) * 2003-09-04 2005-03-23 Harold Oppermann Balancing machine comprising a mounting device for mounting a wheel of a motorcycle
GB2406177B (en) * 2003-09-04 2005-07-27 Harold Oppermann Balancing machine comprising a mounting device for mounting a wheel of a motorcycle
EP1637860A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wuchtanlage zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
EP2442086A3 (de) * 2010-10-15 2014-11-26 Schenck RoTec GmbH Vorrichtungssystem zur Lagerung eines auszuwuchtenden Rotors in einer Auswuchtmaschine
CN102192389A (zh) * 2011-04-11 2011-09-21 安徽维嘉星火动平衡制造有限公司 硬支撑平衡机左右支撑架水平位置的调整装置
CN108775986A (zh) * 2018-05-24 2018-11-09 芜湖黄燕实业有限公司 用于轮毂加工的平衡改善装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5679900A (en) 2001-01-02
WO2000077484A3 (de) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584593B1 (de) Abrollvorrichtung für Ringbunde
DE4400151C2 (de) Stativ bzw. Ständer
EP0712802B1 (de) Spulen-Adapter
EP2788138A1 (de) Vorrichtung zum ablängen von wellrohren
EP3847413A1 (de) Radhalter
DE2914844C2 (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere für Auswuchtmaschinen zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
WO2000077484A2 (de) Spannvorrichtung zum aufspannen eines rades eines motorrades auf die welle einer auswuchtmaschine
DE10053501B4 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug
EP0049420B1 (de) Zwillingsrad
EP3633084A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
DE19934345A1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine
DE102019113122B4 (de) Radhalter
DE3537001A1 (de) Loesbare verdrehsicherung fuer eine schraubverbindung
DE19618301A1 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen von Rädern von Motorrädern auf die Welle einer Auswuchtmaschine
EP3912892B1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
DE4139936C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
AT92875B (de) Drahtspeichenrad.
DE102006060148B4 (de) Haltevorrichtung für eine Felge eines Fahrzeugrades
DE4319288C2 (de) Verbindungsschelle
DE515656C (de) Spulenhalter
EP0151303A2 (de) Demontiereinrichtung für einen an einem Rad befestigten Reifen
DE19833879C1 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen einer Felge eines Fahrzeugrades auf einer Welle einer Auswuchtmaschine
WO2006097461A1 (de) Pedal für ein fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP