WO2000075604A1 - Vorrichtung zum messen von verschiebungen im gebirge - Google Patents

Vorrichtung zum messen von verschiebungen im gebirge Download PDF

Info

Publication number
WO2000075604A1
WO2000075604A1 PCT/EP2000/005282 EP0005282W WO0075604A1 WO 2000075604 A1 WO2000075604 A1 WO 2000075604A1 EP 0005282 W EP0005282 W EP 0005282W WO 0075604 A1 WO0075604 A1 WO 0075604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
borehole
mountains
tube
electrical conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wittenberg
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie Gmbh filed Critical Deutsche Montan Technologie Gmbh
Priority to US09/958,166 priority Critical patent/US6646440B1/en
Priority to AU54038/00A priority patent/AU763027B2/en
Priority to EP00938775A priority patent/EP1183497A1/de
Publication of WO2000075604A1 publication Critical patent/WO2000075604A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices
    • E21F17/185Rock-pressure control devices with or without alarm devices; Alarm devices in case of roof subsidence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring displacements in the mountains and devices suitable therefor.
  • a shear strip device for determining earth movements is known.
  • a shear strip formed into a tube is placed in a borehole.
  • Two lines extend along the tubular shear strip, resistances being arranged at regular intervals between the lines.
  • the shear strip is mortared in the borehole and thus held in its position. The grouting is very complex and leads to great difficulties especially when the borehole is arranged vertically.
  • the invention has for its object a simple and inexpensive To provide methods and devices for measuring displacements in the mountains.
  • a borehole is first drilled in the mountains and an electrically conductive tube, the diameter of which is adapted to the borehole diameter, is placed in this borehole.
  • An insulated electrical conductor is located in the electrically conductive tube. Both the electrically conductive tube and the electrical conductor are connected to an electrical measuring device for continuity measurement.
  • the device according to the invention thus consists of a metal tube, in particular a steel tube, in which an insulated electrical conductor is arranged approximately parallel to the longitudinal extent.
  • the steel pipe is placed in an approximately equally calibrated borehole. Both the steel tube and the electrical conductor are connected to an electrical measuring device for continuity measurement. In this installed state, no continuity between the electrical conductor and the steel pipe can be determined. If the mountain strata or parts of the mountain move in opposite directions in the anchor passage area, the steel pipe is first deformed. With further displacement, the steel pipe destroys the insulation of the electrical conductor and a continuity is measured. If the continuity is measured, the measuring distance covered is:
  • Measuring path (borehole-0) - (2 x pipe wall thickness) - (0 conductor)
  • test results of the basic test according to DIN 21521 form the basis for the determination of measuring paths
  • Figure 1 is a schematic representation of the method and apparatus for measuring displacements in the mountains with an electrical conductor.
  • Fig. 2 shows the measuring principle of the method and the device for measuring displacements in the mountains with two electrical conductors of different lengths
  • Figure 1 shows an electrical conductor 1 with insulation 6.
  • This conductor 1 is located in an electrically conductive tube 2, which is arranged in a borehole 3 of approximately the same diameter in a rock 4.
  • the mountain 4 is shown consisting of the layers 4a and 4b. The forces shown by arrows act on these layers.
  • the conductor 1 and the tube 2 are connected to a measuring device 5 for electrical continuity measurement.
  • Phase 1 corresponds to the built-in state. No continuity between line 1 and pipe 2 can be measured. In phase 2, displacements in the mountains have deformed the tube 2, which has contact with the undamaged insulation 6 of the conductor 1 towards the end of phase 2. No continuity between the conductor 1 and the tube 2 can be measured. In phase 3, the tube 2 has the insulation 6 of the conductor 1 after further displacements in the mountains 4 destroyed. A continuity between the conductor 1 and the tube 2 is measured.
  • FIG. 2 shows the method and the device for measuring the displacements in the mountains with two electrical conductors 1b and 1b of different lengths.
  • the other reference symbols have the same meaning as in FIG. 1. In this way, shifts can be determined for two measurement horizons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Verfahren zum Messen von Verschiebungen im Gebirge, bei dem in das Gebirge ein Bohrloch gebohrt wird, in das Mittel zum Messen der Verschiebung gesetzt werden, wobei in das Bohrloch (3) mindestens ein elektrisch leitendes Rohr (2) mit mindestens einem isolierten elektrischen Leiter (1) parallel zur Längserstreckung gesetzt wird und an das Rohr (2) und den elektrischen Leiter (1) ein elektrisches Messgerät (5) zur Durchgangsmessung angeschlossen wird.

Description

Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen im Gebirge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen von Verschiebungen im Gebirge sowie dafür geeignete Vorrichtungen.
Das Messen von Verschiebungen im Gebirge ist insofern sehr wichtig, da Ergeb- nisse von Grundsatzprüfungen nach DIN 21521 zeigen, daß gerade Scherbeanspruchungen die geringste Verformung bis zum Versagen eines Ankers erlauben. Bisher sind derartige Messungen nur durch optische Beobachtung möglich (Bohr- lochendoskopie). Diese Art der Messung ist sehr aufwendig.
Aus der DE-OS 17 73 862 ist eine Scherstreifenvorrichtung zur Ermittlung von Erdbewegungen bekannt. Dabei wird ein zu einem Rohr geformter Scherstreifen in einem Bohrloch angeordnet. Entlang des rohrförmigen Scherstreifens erstrecken sich zwei Leitungen, wobei zwischen den Leitungen in regelmäßigen Abständen Widerstände angeordnet sind. Der Scherstreifen wird in dem Bohrloch vermörtelt und so in seiner Stellung gehalten. Die Vermörtelung ist sehr aufwendig und führt insbesondere dann zu großen Schwierigkeiten, wenn das Bohrloch senkrecht angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von Verschiebungen im Gebirge zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst in das Gebirge ein Bohrloch gebohrt und in dieses Bohrloch ein elektrisch leitendes Rohr, dessen Durchmesser dem Bohrlochdurchmesser angepaßt ist, gesetzt. In dem elektrisch leitenden Rohr befindet sich ein isolierter elektrischer Leiter. Sowohl das elektrisch leitende Rohr als auch der elektrische Leiter werden an ein elektrisches Meßgerät zur Durchgangsmessung angeschlossen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht somit aus einem Metall-, insbesondere Stahlrohr, in dem ein isolierter elektrischer Leiter etwa parallel zur Längserstrek- kung angeordnet ist. Das Stahlrohr wird in ein etwa gleichkalibriertes Bohrloch gesetzt. Sowohl das Stahlrohr als auch der elektrische Leiter ist an ein elektrisches Meßgerät zur Durchgangsmessung angeschlossen. In diesem Einbauzustand kann kein Durchgang zwischen dem elektrischen Leiter und dem Stahlrohr festgestellt werden. Verschieben sich nun Gebirgsschichten oder Gebirgsteile im Anker- durchtrittsbereich gegenläufig, wird zunächst das Stahlrohr deformiert. Bei weiterer Verschiebung zerstört das Stahlrohr die Isolierung des elektrischen Leiters und es wird ein Durchgang gemessen. Wird der Durchgang gemessen, so beträgt der zu- rückgelegte Meßweg:
Meßweg = (Bohrloch-0) - (2 x Rohrwandstärke) - (0 Leiter)
Grundlage der Festlegung von Meßwegen sind die Prüfungsergebnisse der Grundsatzprüfung nach DIN 21521. Im Rahmen der Grundsatzprüfung wird das
Trag- und Verformungsverhalten von Gebirgsankern bei Scherbeanspruchung untersucht. Hierzu werden die Anker in ein Modellgebirge (zwei Betonblöcke: Scherebene zwischen beiden Blöcken) eingebaut und anschließend beansprucht. Mit Hilfe einer derartigen Kennlinie kann das Verhalten der eingebauten Anker unter Scherung beschrieben werden. Ausgehend von der maximalen Verformung beim Versagen des Ankers können so verschiedene Meßwege für die Verformungsmessung im Gebirge bestimmt werden.
Mit Hilfe unterschiedlicher Bohrlochdurchmesser und entsprechend angepaßten Vorrichtungen (Metallrohr und isolierter Leiter) können unterschiedliche Meßwege verwirklicht werden.
Beträgt beispielsweise die Stahlrohrwandstärke 1 mm und der Durchmesser des Leiters (ohne Isolierung) 10 mm, ergibt sich für einen Bohrlochdurchmesser von 52 mm folgender Meßweg:
Meßweg 1 = 52 mm - (2 x 1 mm) - 10 mm = 40 mm
Beträgt der Bohrlochdurchmesser 32 mm, ergibt sich:
Meßweg 2 = 32 mm - (2 x 1 mm) - 10 mm = 20 mm
Es ist auch möglich mehrere verschieden lange Leiter in dem Stahlrohr vorzusehen. Auf diese Weise können Verschiebungen für mehrere Meßhorizonte festgestellt werden.
Es ist auch möglich in einem Bohrloch mehrere Stahlrohre ineinander anzuordnen. Auf diese Weise können mehrere Meßwegstufen in einem Bohrloch aufgenommen werden.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen hinsichtlich ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen im Gebirge dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen im Gebirge mit einem elektrischen Leiter;
Fig. 2 das Meßprinzip des Verfahrens und der Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen im Gebirge mit zwei elektrischen Leitern unterschiedlicher Länge
Figur 1 zeigt einen elektrischen Leiter 1 mit einer Isolierung 6. Dieser Leiter 1 befindet sich in einem elektrisch leitenden Rohr 2, das in einem Bohrloch 3 etwa gleichen Durchmessers in einem Gebirge 4 angeordnet ist. Das Gebirge 4 ist - um das Prinzip zu verdeutlichen - aus den Schichten 4a und 4b bestehend dargestellt. Auf diese Schichten wirken die mit Pfeilen dargestellten Kräfte ein. Der Leiter 1 und das Rohr 2 sind an ein Meßgerät 5 zur elektrischen Durchgangsmessung angeschlossen.
Auf der rechten Seite der Figur 1 sind drei Phasen der Messungen dargestellt. Die Phase 1 entspricht dem Eiπbauzustand. Es kann kein Durchgang zwischen der Leitung 1 und dem Rohr 2 gemessen werden. In der Phase 2 haben Verschiebungen im Gebirge das Rohr 2 deformiert, das gegen Ende der Phase 2 Kontakt mit der unbeschädigten Isolierung 6 des Leiters 1 hat. Es kann kein Durchgang zwi- sehen dem Leiter 1 und dem Rohr 2 gemessen werden. In der Phase 3 hat das Rohr 2 nach weiteren Verschiebungen im Gebirge 4 die Isolierung 6 des Leiters 1 zerstört. Es wird ein Durchgang zwischen dem Leiter 1 und dem Rohr 2 gemessen.
In der Figur 2 ist das Verfahren und die Vorrichtung zum Messen der Verschiebungen im Gebirge mit zwei unterschiedlich langen elektrischen Leitern 1b und 1b dargestellt. Die anderen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in der Figur 1. Auf diese Weise können Verschiebungen für zwei Meßhorizonte festgestellt werden.
Bezuqszeichenliste
1 elektrischer Leiter
1a elektrischer Leiter
1b elektrischer Leiter
2 Rohr
3 Bohrloch
4 Gebirge
4a Schichten
4b Schichten
5 elektrisches Meßgerät
6 Isolierung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen von Verschiebungen im Gebirge, bei dem in das Gebirge ein Bohrloch gebohrt wird, in das Mittel zum Messen der Verschiebung gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bohrloch (3) mindestens ein elektrisch leitendes Rohr (2) mit mindestens einem isolierten elektrischen Leiter (1) parallel zur Längserstreckung gesetzt wird und an das Rohr (2) und den elektrischen Leiter (1 ) ein elektrisches Meßgerät (5) zur Durchgangsmessung angeschlossen wird.
2. Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen im Gebirge mit einem Rohr in einem Bohrloch und einem Mittel zum Messen der Verschiebung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein isolierter elektrischer Leiter (1 ) in mindestens einem elektrisch leitenden Rohr (2) angeordnet ist, das sich in einem Bohrloch (3) im Gebirge (4) befindet und an das Rohr (2) und dem elektrischen Leiter (1 ) ein elektrisches Meßgerät (5) zur Durchgangsmessung angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschieden lange elektrische Leiter (1 ) in dem Rohr (2) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektrisch leitende Rohre (2) ineinander angeangeordnet sind.
PCT/EP2000/005282 1999-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zum messen von verschiebungen im gebirge WO2000075604A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/958,166 US6646440B1 (en) 1999-06-07 2000-06-07 Device for measuring shifts in mountains
AU54038/00A AU763027B2 (en) 1999-06-07 2000-06-07 Device for measuring shifts in mountains
EP00938775A EP1183497A1 (de) 1999-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zum messen von verschiebungen im gebirge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925733A DE19925733C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Anordnung zum Messen von Verschiebungen im Gebirge
DE19925733.7 1999-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000075604A1 true WO2000075604A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005282 WO2000075604A1 (de) 1999-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zum messen von verschiebungen im gebirge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6646440B1 (de)
EP (1) EP1183497A1 (de)
AU (1) AU763027B2 (de)
DE (1) DE19925733C2 (de)
WO (1) WO2000075604A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026702B3 (de) * 2004-05-28 2006-02-09 Deutsche Montan Technologie Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Ankerbohrlöchern
US20060071113A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Dente Gerald A Jr Hose-and cord-winding device, binding element, and associated method
US7256483B2 (en) * 2004-10-28 2007-08-14 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Package-integrated thin film LED
US7858408B2 (en) * 2004-11-15 2010-12-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED with phosphor tile and overmolded phosphor in lens
US8390295B2 (en) * 2008-07-11 2013-03-05 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for focusing in resistivity measurement tools using independent electrical sources
CN105840239B (zh) * 2016-04-05 2018-06-12 中国矿业大学 矿山隐蔽灾害实时主动探测与被动监测一体化系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773862A1 (de) * 1967-07-21 1971-08-05 Teledyne Ind Scherstreifenvorrichtung zur Ermittlung von Erdbewegungen
SU777220A1 (ru) * 1977-08-25 1980-11-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт гидрогеологии и инженерной геологии Устройство дл измерени глубинных деформаций горных пород
DE2941776A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Pruefeinrichtung
WO1986004672A1 (en) * 1985-01-30 1986-08-14 Tatabányai Szénbányák Method and device for controlling in situ movement processes in solid media

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1155178A (en) * 1978-01-06 1983-10-11 David Wright Detecting and measuring the position of a break in solid formations
DE2925181A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Herzfeld Heinz Kontaktleiste, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773862A1 (de) * 1967-07-21 1971-08-05 Teledyne Ind Scherstreifenvorrichtung zur Ermittlung von Erdbewegungen
SU777220A1 (ru) * 1977-08-25 1980-11-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт гидрогеологии и инженерной геологии Устройство дл измерени глубинных деформаций горных пород
DE2941776A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Pruefeinrichtung
WO1986004672A1 (en) * 1985-01-30 1986-08-14 Tatabányai Szénbányák Method and device for controlling in situ movement processes in solid media

Also Published As

Publication number Publication date
AU5403800A (en) 2000-12-28
DE19925733A1 (de) 2001-01-11
EP1183497A1 (de) 2002-03-06
DE19925733C2 (de) 2001-07-19
AU763027B2 (en) 2003-07-10
US6646440B1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349181A1 (de) Verfahren und einrichtung zum analysieren von spannungs- und belastungszustaenden
DE2513223C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten die unkontrolliert aus Rohren o.dgl. entweichen
DE69824073T2 (de) Felsanker mit Spannungsmesser
DE2742590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verklemmungspunktes eines Stranges in einem Bohrloch
DE1773862A1 (de) Scherstreifenvorrichtung zur Ermittlung von Erdbewegungen
DE3531478A1 (de) Messfuehler zur ueberwachung der korrosion eines betonstahlteils in beton
EP1183497A1 (de) Vorrichtung zum messen von verschiebungen im gebirge
EP0253826B1 (de) Verfahren zur ermittlung mechanischer fehlstellen an bauelementen aus faserverbundmaterial und einen bewehrungsstab zur durchführung des verfahrens
DE3211822C2 (de)
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2941776C2 (de) Meßeinrichtung für Längen- und Querschnittsveränderungen von Bohrlöchern
EP0585537B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
EP2150674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während des einzugs in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
DE677008C (de) Widerstandselement fuer elektrische Fluessigkeitsstandanzeige
DE2062688C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Veränderungen des um einen bergmannischen Hohlraum anstehenden Gebirges mit Hilfe von Meßankern
DE19851529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung von einzelnen Litzenleitern
DE3542912A1 (de) Messstab zur ermittlung des von einer arbeitsmaschine, einer antriebseinrichtung od.dgl. zurueckgelegten weges
DE2631642C3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens
DE19853332C1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Betonarmierungen
AT396152B (de) Huellrohr fuer einen bewehrungsstab aus stahl
DE2346377A1 (de) Verfahren zum einsetzen von bodenmessgeraeten
DE4409184C2 (de) Extensometer
CH692206A5 (de) Permanent tiefenüberwachbares Ankersystem.
EP1340989B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Potenzialen im Erdreich
DE2304368A1 (de) Rohrleitung mit einer elektrischen sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU IN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958166

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 54038/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/01392/MU

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938775

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000938775

Country of ref document: EP