WO2000068584A1 - Verbindungsmittel mit innengewinde und herstellungsverfahren - Google Patents

Verbindungsmittel mit innengewinde und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2000068584A1
WO2000068584A1 PCT/DE2000/001397 DE0001397W WO0068584A1 WO 2000068584 A1 WO2000068584 A1 WO 2000068584A1 DE 0001397 W DE0001397 W DE 0001397W WO 0068584 A1 WO0068584 A1 WO 0068584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting means
internal thread
openings
thread
package
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Bauer
Original Assignee
Roland Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Bauer filed Critical Roland Bauer
Priority to AU52081/00A priority Critical patent/AU5208100A/en
Publication of WO2000068584A1 publication Critical patent/WO2000068584A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/24Making other particular articles nuts or like thread-engaging members

Definitions

  • the invention relates to a connecting means with an internal thread, also commonly referred to as a nut, and its manufacturing method
  • the present invention relates to a connecting means with an internal thread, which can be manufactured more economically.
  • the connecting means is advantageously part of a surface material, the surface material being able to have a material reinforcement in the area of the internal thread. This makes it possible to provide a larger part up to an entire thread in surface materials whose thickness is less than an entire pitch.
  • the invention further relates to a method for introducing an internal thread into a flat material.
  • a first step the sheet material is pierced, the material displaced by the bumping being arranged laterally in the form of a protuberance.
  • the protuberance is evened out into a collar, and in a third step, a thread is stamped in while deforming the collar.
  • a method for producing a connecting means with an internal thread is the subject of the invention, in which openings are punched out of a surface material in a first step, the openings are provided with an internal thread in a second step, in a third step the surface material is bent in such a way that at least two openings at least partially overlap and in a fourth step the folded surface material is deformed so that the threads turn into one
  • the flat material has support collars at its ends, which are created by bending the sheet metal strip, the connecting means which is adjacent to the connecting means carrying the support collars being supported on the support collar.
  • the folded sheet material has an axis going through the openings before the compression, which axis is at an angle ⁇ to the later one
  • Center axis of the compressed sheet material is.
  • the surface material is only pressed together to such an extent that there is a distance between the end-side connecting means and the adjacent connecting means.
  • Fig. La a connecting means in the form of a disk with a thread and a flat contact surface
  • Fig. Lc a package of connecting means according to la, lb
  • the 2a a connecting means according to la, lb in plan view
  • FIG. 3b an exploded drawing of the package from FIG. 3a with adjusting means arranged obliquely to the connecting axis, the
  • Fig. 3c a plan view of a package from Fig. 3a, wherein a toothing of the internal thread is provided and different contours are shown, the
  • Fig. 4b the package according to 4a in an exploded view
  • Fig. 5 a screw connection
  • Lanyard with internal thread is formed from a sheet material in the form of a sheet
  • a package of several materially interconnected connecting means which consists of a sheet metal strip is created by bending and the
  • Fig. 7b the package compressed into a nut from Fig. 7a.
  • a connecting means which has at most a complete thread of an internal thread.
  • the connecting means 71 is designed as a washer, with a part of the internal thread 72 projecting beyond one side of the washer body.
  • the other side which faces the surface to be connected, has projections 73, which will be explained later as detail feature Y.
  • 1b shows a connecting means with at most one complete thread turn, the connecting means 74 again being designed as a disk and having projections 73.
  • the internal thread 75 is partially on both sides of the disc with the threaded portions 75a, 75b, so that no smooth contact surface is achieved.
  • FIG. 1 c shows a package of connecting means according to FIGS. 1 a and 1b, wherein connecting means 74.1 to 74.3 are placed on a connecting means 71 with a flat support side in such a way that the threaded sections each join together.
  • the exploded view shown in Fig. Lc illustrates the structure of a nut formed by pressing together with several threads.
  • a further connecting means 71 can be provided on the opposite side.
  • FIG. 2a shows a plan view of the connecting means 71, the projections 73, which are arranged distributed over the circumference, being recognizable.
  • a thread 72 is arranged in the central area of the connecting means and is interrupted at a point 76 in order to allow the thread pitch to jump.
  • the projection 73 from FIG. 2a is shown as detail Y in FIG. 2b.
  • FIG. 3a shows a nut package with several connecting means, which are shown in more detail in FIG. 3b.
  • two connecting means 101, 102 are shown, each with an internal thread, the central axis 103 of which is oblique to the central axis 104 of the nut package 100.
  • a compensating piece 105 is provided which faces the surface to be fastened.
  • the compensation piece 105 can also be provided with an internal thread, but this is not absolutely necessary.
  • a further compensating piece 106 can be provided, which is attached to the side of the connecting elements 101, 102 opposite the compensating piece 105.
  • the outer contour of the nut package 100 can be designed as a square, hexagon or cylinder.
  • the nut package shown in FIGS. 4a, 4b differs from that shown in FIG. 3a Nut package in that the connecting means 111, 112 have at least partially surface sections 113, 114 perpendicular to the connection axis and these surface sections 113, 114 are arranged parallel to a perpendicular 115 to the connection axis 104 and also perpendicular to the connection axis 104.
  • the threads themselves are corresponding to the slope along an axis 103 at an angle to the connecting axis 104.
  • compensation pieces 116, 117 are again provided, which in turn can be provided with an internal thread.
  • FIG. 5 shows a screw connection in which a connecting means 130 with an external thread 131 can be screwed into a surface material 132.
  • the surface material 132 is provided with an internal thread 133, which was created by stamping the sheet.
  • 6a to 6c show the preparation of a surface material 132 up to the formation of the internal thread 133.
  • Breakthrough 140 by spreading the sheet material from one side to the other to produce a protuberance 141, a material accumulation is generated, which is made uniform in a second step to form a collar 142. Then in one
  • a thread in the area of the collar 142 is embossed. This makes it possible to provide threads with a pitch greater than the thickness of the sheet, which improves the introduction of force into the sheet and promotes frictional engagement over the thread.
  • 7a to 7b a nut created by folding a sheet metal strip is shown.
  • 7a shows a sheet metal strip 150 folded in a zigzag shape, the individual folds of which are designed as connecting means 151.1 to 151.5.
  • Connecting means 151.1 to 151.5 have openings 152, on the peripheral edge of which an internal thread 153 is formed.
  • the individual connecting means 151.1 to 151.5 are materially connected to one another via kinks 155, a kink being arranged in each case between two adjacent connecting means.
  • This kink occurs by bending a previously flat sheet metal strip, in which openings 152 have been punched out and a thread 153 has been punched in.
  • the flat sheet metal strip was then folded in such a way that the outer sections 151.1 and 151.5 are parallel to one another and perpendicular to the deformation of the axis.
  • this zigzag-shaped structure is not rotationally symmetrical, but has an oblique offset.
  • This oblique offset by the angle ⁇ is less than 30 °, advantageously less than 15 ° and must be brought to 0 ° in the subsequent pressing process.
  • FIG. 7b A packet 160 compressed in this way is shown in FIG. 7b.
  • the internal connecting means 151.2 to 151.4 lie on top of one another and are supported on the external connecting means 151.1 and 151.5 by a support collar 156, 157.
  • the support collar was on the bent sheet metal strip shown in Fig. 7a by bending the Formed ends of the metal strip.
  • the height is dimensioned such that the prescribed thread pitch is achieved overall, the pitch essentially corresponding to the thickness of the sheet metal strip 150.
  • this is not absolutely necessary if the sheet metal strip has been treated according to FIGS. 6a-6c. Then it is also possible to use thinner sheets.
  • the package shown in Fig. 7b from a plurality of cohesively connected connecting centers has the advantage that each individual thread can be embossed, although the individual connecting means are still cohesive. An additional connection of the individual connection means can therefore be omitted, but can nevertheless be carried out for security reasons.
  • the first or last connecting means 151.1 or 151.5 can be arranged at a short distance from the internal connecting means 151.2 or 151.4, but it must be ensured that the screw to be inserted grips the internal thread. This can happen, for example, in that a slight deformation occurs during screwing in, as a result of which the package as a whole is pretensioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsmittel mit Innengewinde, aufweisend mehr als einen Gewindegang, wird dadurch bezüglich der Herstellbarkeit verbessert, daß mehrere Verbindungsmittel (74.1 bis 74.3, 71; 111, 112, 116, 117; 151.1 bis 151.5) mit höchstens einem Gewindegang (75) zu einem Paket verbunden sind.

Description

Beschreibung
Verbindungsmittel mit Innengewinde und Herstellungsverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmittel mit einem Innengewinde, im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Mutter bezeichnet sowie dessen Herstellungsverfahren
Stand der Technik
Bei herkömmlichen Normmuttern stellt sich das Problem, das Innengewinde der Mutter herzustellen. Hierzu wird in der Regel eine spanabhebende Bearbeitung vorgenommen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verbindungsmittel mit Innengewinde, welches wirtschaftlicher gefertigt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der Erfindung sind mehrere Verbindungsmittel mit höchstens einem Gewindegang zu einem Paket verbunden, wodurch einerseits höhere Kräfte über das Gewinde übertragen werden können und andererseits die Sicherungsfunktion verbessert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel Teil eines Flächenmaterials, wobei das Flächenmaterial im Bereich des Innengewindes eine Materialverstärkung aufweisen kann. Hierdurch ist es möglich, in Flächen-materialien, deren Dicke geringer als eine ganze Steigung ist, einen größeren Teil bis zu einem ganzen Gewindegang bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Einbringung eines Innengewindes in ein Flächenmaterial. Dabei wird in einem ersten Schritt das Flächenmaterial durchstoßen, wobei sich das durch das Stoßen verdrängte Material seitlich in Form einer Ausstülpung anordnet. In einem zweiten Schritt wird die Ausstülpung zu einem Kragen vergleichmäßigt und in einem dritten Schritt wird unter Verformung des Kragens ein Gewindegang eingeprägt.
Schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsmittels mit Innengewinde Gegenstand der Erfindung, bei dem in einem ersten Schritt aus einem Flächenmaterial Öffnungen ausgestanzt werden, in einem zweiten Schritt die Öffnungen mit einem Innengewinde versehen werden, in einem dritten Schritt das Flächenmaterial derart umgebogen wird, daß mindestens zwei Öffnungen sich zumindest teilweise überdecken und in einem vierten Schritt das gefaltete Flächenmaterial so verformt wird, daß die Gewindegänge sich zu einem
Innengewinde anordnen, wobei vor dem dritten Schritt in das Innengewinde eine Verzahnung eingeprägt wird.
Dank diesem Verfahren ist es möglich, kostengünstig eine Mutter allein durch Umformen herzustellen. Vorteilhafterweise weist das Flächenmaterial an seinen Enden Stützkragen auf, die durch Umbiegen des Blechstreifens entstanden sind, wobei sich das Verbindungsmittel welches zu den die Stützkragen tragenden Verbindungsmitteln benachbart ist, auf dem Stützkragen abstützt.
Um den Preßvorgang zu erleichtern ist es vorteilhaft, wenn das gefaltete Flächenmaterial vor dem Zusammenpressen eine durch die Öffnungen gehende Achse aufweist, die in einen Winkel α zu der späteren
Mittelachse des zusammengepreßten Flächenmaterials steht.
Um eine Selbstverspannung einer Schraube in dem Verbindungsmittel zu bewirken, kann es von Vorteil sein, wenn das Zusammenpressen des Flächenmaterials nur soweit erfolgt, daß zwischen den endseitigen Verbindungsmitteln und den benachbarten Verbindungsmitteln ein Abstand verbleibt .
Kurzbeschreibung der Zeichnung In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt die
Fig. la: ein Verbindungsmittel in Scheibenform mit einem Gewindegang und planer Auflagefläche, die Fig. lb: ein Verbindungsmittel in Scheibenform mit einem einzigen Gewindegang und beidseitigen Überständen, die
Fig. lc: ein Paket aus Verbindungsmitteln gemäß la, lb, die Fig. 2a: ein Verbindungsmittel nach la, lb in Draufsicht, die
Fig. 2b: eine Detailansicht im Bereich der
Auflagefläche des Verbindungsmittels (Detail Y) , die
Fig. 3a: ein Paket aus Verbindungsmitteln mit
Gewindegang sowie mit Ausgleichsscheiben mit oder ohne Gewindegang, die
Fig. 3b: eine ExplosionsZeichnung des Pakets aus Fig. 3a mit schräg zur Verbindungsachse angeordneten Verstellmitteln, die
Fig. 3c: ein Draufsicht auf ein Paket aus Fig. 3a, wobei eine Verzahnung des Innengewindes vorgesehen ist und verschiedene Konturen dargestellt sind, die
Fig. 4a: ein Paket aus mehreren Verbindungsmitteln, wobei die Verbindungsmittel schräg gepreßt sind, die
Fig. 4b: das Paket gemäß 4a in Explosionsdarstellung, die Fig. 5: eine Schraubverbindung, wobei das
Verbindungsmittel mit Innengewinde von einem Flächenmaterial in Form eines Bleches gebildet ist, die
Fig. 6a bis 6c: die Erzeugung eines Verbindungsmittels mit Innengewinde aus einem Flächenmaterial unter Ausbildung einer Materialanhäufung im Bereich der Schraubverbindung, die
Fig. 7a ein Paket aus mehreren stofflich miteinander verbundenen Verbindungsmittel, welches aus einem Blechstreifen durch Umbiegen hervorgegangen ist und die
Fig. 7b das zu einer Mutter zusammengepreßte Paket aus Fig. 7a.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
In Fig. la ist ein Verbindungsmittel dargestellt, das höchstens einen vollständigen Gewindegang eines Innengewindes aufweist. Das Verbindungsmittel 71 ist als Scheibe ausgebildet, wobei ein Teil des Innengewindes 72 über eine Seite des Scheibenkörpers hinausragt. Die andere Seite, die der zu verbindenden Oberfläche zugewandt ist, weist Vorsprünge 73 auf, die als Detailmerkmal Y später erläutert werden. In Fig. lb ist ein Verbindungsmittel mit höchstens einem vollständigen Gewindegang dargestellt, wobei das Verbindungsmittel 74 wiederum als Scheibe ausgebildet ist und Vorsprünge 73 aufweist. Das Innengewinde 75 steht auf beiden Seiten des Scheibe mit den Gewindeabschnitten 75a, 75b teilweise über, so daß keine glatte Auflagefläche erreicht wird.
In Fig. lc ist ein Paket aus Verbindungsmitteln gemäß Fig. la und Fig. lb dargestellt, wobei auf ein Verbindungsmittel 71 mit flacher Auflageseite Verbindungsmittel 74.1 bis 74.3 so aufgesetzt sind, sich die Gewindeabschnitte jeweils aneinanderfügen. Die in Fig. lc dargestellte ExplosionsZeichnung verdeutlicht den Aufbau einer durch Zusammenpressen gebildeten Mutter mit mehreren Gewindegängen. Um die Mutter doppelseitig verwendbar zu machen, kann ein weiteres Verbindungsmittel 71 auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen werden.
In Fig. 2a ist eine Draufsicht auf das Verbindungsmittel 71 gezeigt, wobei die Vorsprünge 73, die über den Umfang verteilt angeordnet sind, erkennbar sind. Im zentralen Bereich des Verbindungsmittels ist ein Gewindegang 72 angeordnet, der an einer Stelle 76 unterbrochen ist, um hier den Sprung in der Gewindesteigung zu ermöglichen. In Fig. 2b ist der Vorsprung 73 aus Fig. 2a als Detail Y gezeigt.
In Fig. 3a ist ein Mutternpaket mit mehreren Verbindungsmitteln dargestellt, die in Fig. 3b näher gezeigt sind. In der Mitte sind zwei Verbindungsmittel 101, 102 mit jeweils einem innenliegenden Gewindegang gezeigt, deren Mittelachse 103 schräg zur Mittelachse 104 des Mutternpakets 100 liegt. Um gleichwohl eine zur Mittelachse 104 senkrechte Auflagefläche zu erhalten, ist ein Ausgleichsstück 105 vorgesehen, das der zu befestigenden Oberfläche zugewandt ist. Das Ausgleichs- stück 105 kann ebenfalls mit einem Innengewinde versehen sein, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Um die Mutter doppelseitig verwendbar zu machen, kann ein weiteres Ausgleichsstück 106 vorgesehen sein, welches auf der dem Ausgleichsstück 105 gegenüberliegenden Seite der Verbindungselemente 101, 102 angebracht wird.
Wie in Fig. 3c dargestellt, kann die Außenkontur des Mutternpakets 100 als Vierkant, Sechskant oder Zylinder ausgebildet sein.
Das in Fig. 4a, 4b dargestellte Mutternpaket unterscheidet sich gegenüber dem in Fig. 3a dargestellten Mutternpaket dadurch, daß die Verbindungsmittel 111, 112 zumindest teilweise zur Verbindungsacl-.se senkrecht stehende Flächenabschnitte 113 , 114 aufweisen und diese Flächenabschnitte 113, 114 sind parallel zu einer senkrechten 115 zur Verbindungsachse 104 angeordnet und ebenfalls senkrecht zur Verbindungsachse 104. Die Gewindegänge selbst sind entsprechend der Steigung entlang einer Achse 103 schräg zur Verbindungsachse 104 angeordnet. Um eine ebene Auflagefläche zu schaffen, sind wiederum Ausgleichsstücke 116, 117 vorgesehen, die ihrerseits mit einem Innengewinde versehen sein können.
In Fig. 5 ist eine Schraubverbindung dargestellt, bei der ein Verbindungsmittel 130 mit Außengewinde 131 in ein Flächenmaterial 132 einschraubbar ist. Das Flächenmaterial 132 ist mit einem Innengewinde 133 versehen, welches durch Prägen des Bleches entstanden ist .
In den Fig. 6a bis 6c ist die Vorbereitung eines Flächenmaterials 132 bis zur Ausbildung des Innengewindes 133 dargestellt. Ausgehend von der Herstellung einer
Durchbrechung 140 durch Aufspreizen des Flächenmaterials von einer Seite auf die andere unter Erzeugung einer Ausstülpung 141, wird eine Materialanhäufung erzeugt, die in einem zweiten Schritt zu einem Kragen 142 vergleichmäßigt wird. Anschließend wird in einem
Prägevorgang ein Gewindegang im Bereich des Kragens 142 eingeprägt. Dadurch ist es möglich, Gewindegänge mit einer Steigung größer als die Dicke des Bleches bereitzustellen, wodurch die Krafteinleitung in das Blech verbessert und ein Reibschluß über das Gewinde begünstigt wird. In den Fig. 7a bis 7b ist eine durch Falten eines Blechstreifens entstandene Mutter dargestellt. In Fig. 7a ist ein zick-zack-förmig gefalteter Blechstreifen 150 gezeigt, dessen einzelne Faltungen als Verbindungsmittel 151.1 bis 151.5 ausgebildet sind. Dazu weisen die
Verbindungsmittel 151.1 bis 151.5 Durchbrechungen 152 auf, an deren Umfangsrand ein Innengewinde 153 ausgebildet ist.
Die einzelnen Verbindungsmittel 151.1 bis 151.5 sind über Knickstellen 155 stofflich miteinander verbunden, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Verbindungsmitteln eine Knickstelle angeordnet ist. Diese Knickstelle entsteht durch Umbiegen eines zuvor ebenen Blechstreifens, bei dem Öffnungen 152 ausgestanzt wurden und ein Gewinde 153 eingestanzt wurde. Anschließend wurde der ebene Blechstreifen so gefaltet, daß die äußeren Abschnitte 151.1 bzw. 151.5 parallel zueinander sind und senkrecht zur Verformung der Achse liegen. Wie in Fig. 7a ersichtlich, ist dieses zick-zack-förmige Gebilde nicht rotationssymetrisch, sondern weist einen Schrägversatz auf. Dieser Schrägversatz um den Winkel α ist kleiner als 30°, vorteilhafterweise kleiner als 15° und muß bei dem anschließenden Preßvorgang auf 0° gebracht werden.
Ein derartig verdichtetes Paket 160 ist in Fig. 7b darge- stellt. In dem gezeigten Paket 160 liegen die innenliegenden Verbindungsmittel 151.2 bis 151.4 aufeinander auf und stützen sich zu den äußeren Verbindungsmittel 151.1 bzw. 151.5 über einen Stützkragen 156, 157 ab. Der Stützkragen wurde an den in Fig. 7a dargestellten gebogenen Blechstreifen durch Aufbiegen der Enden des Blechstreifens ausgeformt. Die Höhe ist dabei so bemessen, daß die vorgeschriebene Gewindesteigung insgesamt erreicht wird, wobei die Steigung im wesentlichen der Dicke des Blechstreifens 150 entspricht. Dies ist jedoch dann nicht zwingend erforderlich, wenn der Blechstreifen gemäß Fig. 6a - 6c behandelt wurde. Dann ist auch der Einsatz dünnerer Bleche möglich.
Das in Fig. 7b dargestellte Paket aus mehreren untereinander Stoffschlüssig verbundenen Verbindungsmitten hat den Vorteil, daß jeder einzelne Gewindegang geprägt werden kann, wobei gleichwohl ein Zusammenhalt der einzelnen Verbindungsmittel untereinander gegeben ist. Eine zusätzliche Verbindung der einzelnen Verbindungsmittel kann daher entfallen, kann jedoch aus Sicherheitsgründen auch gleichwohl vorgenommen werden .
Um die Verbindung der einzelnen Verbindungsmittel zu verbessern, kann das erste oder letzte Verbindungsmittel 151.1 bzw. 151.5 in einem geringen Abstand zu den innenliegenden Verbindungsmitteln 151.2 bzw. 151.4 angeordnet sein, wobei jedoch sicherzustellen ist, daß die einzubringende Schraube das Innengewinde faßt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß während der Einschraubung eine geringe Verformung erfolgt, wodurch das Paket insgesamt unter Vorspannung gesetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsmittel mit Innengewinde, aufweisend mehr als einen Gewindegang, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungsmittel (74.1 bis 74.3, 71; 111, 112, 116, 117; 151.1 bis 151.5) mit höchstens einem Gewindegang (75) zu einem Paket verbunden sind.
2. Verbindungsmittel mit Innengewinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Seite des Pakets eine Ausgleichsscheibe (74) mit oder ohne Gewindegang vorgesehen ist.
3. Verbindungsmittel mit Innengewinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verbindungsmittel (71.1 bis 71.3; 111, 112) des Pakets und die Ausgleichsscheibe (74; 116, 117) zur Verbindungsachse (104) senkrecht stehende Flächenabschnitte (113, 114) aufweist.
4. Verbindungsmittel mit Innengewinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (71,1 bis 71.3, 74; 111, 112, 116, 117) des Pakets miteinander verbunden sind, insbesondere durch Schweißen, Kleben oder durch Clinchen oder Toxen.
5. Verbindungsmittel mit Innengewinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verbindungsmittel (151.1 - 151.5) des Pakets Stoffschlüssig miteinander verbunden sind und durch Umbiegen aufeinanderliegend angeordnet sind.
6. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (131) Teil eines Flächenmaterials (132), insbesondere eines Bleches ist.
7. Verbindungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial (132) im Bereich des Innengewindes (138) eine Materialverstärkung (142) aufweist.
8. Verbindungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverstärkung (142) aus verdrängtem Material des Flächenmaterials besteht .
9. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flächenmaterial (150) ausgestanzte Öffnungen (152) aufweist, daß die Öffnungen (152) mit einem Innengewinde (153) versehen sind, daß das Flächenmaterial (150) derart umgebogen ist, daß mindestens zwei Öffnungen (152) sich zumindest teilweise überdecken und daß das gefaltete Flächenmaterial (150) so verformt ist, daß die Gewindegänge (153) sich zu einem Innengewinde anordnen .
10. Verbindungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial (150) an seinen Enden Stützkragen (156, 157) aufweist, die durch Umbiegen des Blechstreifens entstanden sind, wobei sich das Verbindungsmittel (151.1) welches zu den die Stützkragen (156) tragenden Verbindungsmitteln benachbart ist, auf dem Stützkragen (156) abstützt.
11. Verbindungsmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gefaltete Flächenmaterial
(150) vor dem Zusammenpressen eine durch die
Öffnungen gehende Achse aufweist, die in einen Winkel α zu der späteren Mittelachse des zusammengepreßten Flächenmaterials (150) steht.
12. Verbindungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial (150) nur soweit zusammengepresst ist, daß zwischen den endseitigen Verbindungsmitteln (151.1 bzw. 151.5) und den benachbarten Verbindungsmitteln (151.2 bzw. 151.4) ein Abstand verbleibt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsmittels
(160) mit Innengewinde (152), dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt aus einem Flächenmaterial (150) Öffnungen (152) ausgestanzt werden, daß in einem zweiten Schritt die Öffnungen (152) mit einem Innengewinde (153) versehen werden, daß in einem dritten Schritt das Flächenmaterial (150) derart umgebogen wird, daß mindestens zwei Öffnungen (152) sich zumindest teilweise überdecken und daß in einem vierten Schritt das gefaltete Flächenmaterial (150) so verformt wird, daß die Gewindegänge (153) sich zu einem Innengewinde anordnen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial (150) an seinen Enden Stützkragen (156, 157) aufweist, die durch Umbiegen des Blechstreifens entstanden sind, wobei sich das Verbindungsmittel (151.1) welches zu den die Stützkragen (156) tragenden Verbindungsmitteln benachbart ist, auf dem Stützkragen (156) abstützt.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß das gefaltete Flächenmaterial (150) vor dem Zusammenpressen eine durch die
Öffnungen gehende Achse aufweist, die in einen Winkel zu der späteren Mittelachse des zusammengepreßten Flächenmaterials (150) steht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenpressen des Flächenmaterials (150) nur soweit erfolgt, daß zwischen den endseitigen Verbindungsmitteln (151.1 bzw. 151.5) und den benachbarten Verbindungsmitteln (151.2 bzw. 151.4) ein Abstand verbleibt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt das Flächenmaterial (132) durchstoßen wird, wobei sich das durch das Durchstoßen verdrängte Material seitlich in Form einer Ausstülpung (141) anordnet, daß in einem zweiten Schritt die Ausstülpung (141) zu einem Kragen (142) vergleichmäßigt wird und daß in einem dritten Schritt unter Verformung des Kragens (142) ein Gewindegang (133) eingeprägt wird.
PCT/DE2000/001397 1999-05-05 2000-05-04 Verbindungsmittel mit innengewinde und herstellungsverfahren WO2000068584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU52081/00A AU5208100A (en) 1999-05-05 2000-05-04 Fasteners with internal screw threads and production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120619 DE19920619A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Verbindungsmittel mit Innengewinde und Herstellungsverfahren
DE19920619.8 1999-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068584A1 true WO2000068584A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001397 WO2000068584A1 (de) 1999-05-05 2000-05-04 Verbindungsmittel mit innengewinde und herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5208100A (de)
DE (1) DE19920619A1 (de)
WO (1) WO2000068584A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050513B4 (de) * 2005-10-21 2008-04-17 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Verbinden mit einer Schraube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164382A (en) * 1939-03-06 1939-07-04 James P Burke Nut
US2244823A (en) * 1939-07-03 1941-06-10 Bert L Quarnstrom Snap fastener nut
US2540759A (en) * 1946-07-18 1951-02-06 Edward J Schneider Lock nut
US3461935A (en) * 1967-02-01 1969-08-19 Giulio Monticelli Resilient self-blocking nut
US5785477A (en) * 1996-11-07 1998-07-28 Senco Products, Inc. Laminated internally threaded fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164382A (en) * 1939-03-06 1939-07-04 James P Burke Nut
US2244823A (en) * 1939-07-03 1941-06-10 Bert L Quarnstrom Snap fastener nut
US2540759A (en) * 1946-07-18 1951-02-06 Edward J Schneider Lock nut
US3461935A (en) * 1967-02-01 1969-08-19 Giulio Monticelli Resilient self-blocking nut
US5785477A (en) * 1996-11-07 1998-07-28 Senco Products, Inc. Laminated internally threaded fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920619A1 (de) 2000-12-21
AU5208100A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207313B1 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69004184T2 (de) Geschichteter Mutternkäfig mit ineinander verrasteten Fingern und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE69103525T2 (de) Unterlagscheibe mit direkter spannungsanzeige.
DE69828256T2 (de) Selbstverriegelnde schraube und verfahren zur herstellung derselben
DE4326676C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung für zwei aneinander zu befestigende Elemente, sowie Verbindung
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
EP0053089B1 (de) Rohrschelle
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE19920616B4 (de) Verbindungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1286813B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schrauben
DE3420804A1 (de) Innennuss zum einstellen der spannung einer schraubenfeder
EP0534001B1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden von zwei beabstandeten Bauteilen, insbesondere Blechen
DE68910246T2 (de) Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse.
DE2461566C2 (de) Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE69919189T2 (de) Spielzeugbausatz
WO2000068584A1 (de) Verbindungsmittel mit innengewinde und herstellungsverfahren
DE19650453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbaumutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Mutter
DE29707669U1 (de) Stanzniet
AT500444B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2804181C3 (de) Vorspannbare Schraubverbindung
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE2829385A1 (de) Selbstsichernde mutter und verfahren zu ihrer herstellung
DE2749196A1 (de) Selbstblockierende mutter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP