WO2000068286A1 - Styrol-haltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung - Google Patents

Styrol-haltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2000068286A1
WO2000068286A1 PCT/EP2000/003809 EP0003809W WO0068286A1 WO 2000068286 A1 WO2000068286 A1 WO 2000068286A1 EP 0003809 W EP0003809 W EP 0003809W WO 0068286 A1 WO0068286 A1 WO 0068286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
styrene
popcorn polymers
popcorn
vinylpyrrolidone
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ernst
Helmut Meffert
Axel Sanner
Stefan Stein
Folker Ruchatz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AT00931078T priority Critical patent/ATE263197T1/de
Priority to DE50005907T priority patent/DE50005907D1/de
Priority to US09/959,402 priority patent/US6525156B1/en
Priority to JP2000616256A priority patent/JP2002544301A/ja
Priority to DK00931078T priority patent/DK1177226T3/da
Priority to EP00931078A priority patent/EP1177226B1/de
Publication of WO2000068286A1 publication Critical patent/WO2000068286A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Definitions

  • Popcorn polymers containing styrene process for their preparation and use
  • the invention relates to insoluble, styrene-containing popcorn polymers, processes for their preparation and the use of the popcorn polymers as adsorbents, ion exchangers, carrier materials and filter aids.
  • popcorn polymer stands for foamy, crusty polymer grains with a cauliflower-like structure. Because of their usually strong crosslinking, popcorn polymers are generally insoluble and hardly swellable.
  • DE 2 255 263 discloses a process for the preparation of insoluble, crosslinked and only slightly absorbable polymers of N-vinylpyrrolidone, in which N-vinylpyrrolidone in aqueous solution in the presence of a cyclic acid amide which contains at least two ethylenically unsaturated groups as crosslinking agents polymerized.
  • the polymerization reaction is started by heating the reaction solution to at least 80 ° C. and ending at the boiling point of the water.
  • No. 3,277,066 relates to a process for the production of insoluble polymers of N-vinyl lactams by heating N-vinyl lactams in water in the presence of alkali and alkaline earth metal oxides and hydroxides as catalysts.
  • Popcorn polymers have the properties that when they come into contact with the monomers from which they consist or with other monomers, they can convert them into popcorn polymers. They act as a seed for the polymerization, so to speak. However, the activity is lost when they come into contact with air.
  • EP-A-0 177 812 discloses a process for the preparation of insoluble, only slightly swellable, powdery polymers based on monoethylenically unsaturated carboxamides, carboxylic acids and carboxylic esters, in which an active popcorn polymer is used to start the polymerization, which by heating a mixture of 99.6 to 98.8% by weight of N-vinylpyrrolidone and 0.4 to 1.2% by weight of a compound having at least 2 ethylenically unsaturated double bonds as crosslinking agent to a temperature of 100 to 150 ° C. is available in the absence of oxygen and polymerization initiators.
  • popcorn polymers are used, for example, to absorb tannins from beverages and as ion exchangers.
  • Popcorn polymers containing carboxyl groups can also be obtained by saponification of polymers containing acrylic ester and acrylamide units.
  • US 2,341,175 describes the popcorn polymerization of styrene with polyunsaturated organic esters (e.g. allyl acrylate).
  • the spontaneous bulk polymerization of styrene and comonomer is carried out at temperatures of 80 ° C and reaction times of 6-7 days.
  • the reaction product is worked up with benzene, separated off, dried and ground. Powdery, porous, insoluble and non-filling styrene copolymers are obtained.
  • EP-A-0 088 964 describes a process for the production of popcorn polymers from basic vinyl heterocycles and up to 30% by weight of various comonomers.
  • a mixture of N-vinylpyrrolidone and divinylethylene urea is used as the starting template.
  • the water-soluble, basic vinyl heterocycle e.g. N-vinylimidazole
  • Styrene is also mentioned as a possible comonomer.
  • a further object of the present invention was to provide new substances which can be used as adsorbents, ion exchangers, carrier materials and filter aids.
  • Mono-unsaturated styrene derivatives mean, inter alia, sulfone-containing styrenes, such as, for example, styrene-3-sulfonic acid or sodium styrene-3-sulfonate, and styrene containing amino groups.
  • Styrenes containing amino groups are, for example, styrenes which have the following substituents in the 3-position: -CH 2 N + (CH 3 ) 3 C1 " , -CH 2 N + (CH 3 ) 2 CH 2 CH 2 0HC1 ", -CH 2 N (CH 3 ) 2 , -CHNHCH, -CHNH 2 .
  • the above styrene derivatives are known, inter alia, as monomers for the preparation of ion exchange resins.
  • the monomers a) are used in amounts of 50 to 99% by weight, preferably 70 to 99% by weight, particularly preferably in amounts of 75 to 97% by weight, based on the total amount of the popcorn polymer used.
  • Hydrophilic components b) are generally N-vinyl lactams or N-vinyl amines.
  • the following polymerizable comonomers are preferred:
  • N-vinyl lactams and N-vinyl amines especially N-vinyl pyrrolidone, N-vinyl piperidone, N-vinyl caprolactam, N-vinyl imidazole, N-vinyl 2-methylimidazole, N-vinyl 4-methyl imidazole and N-vinyl formamide.
  • Preferred hydrophilic components are N-vinylpyrrolidone, N-vinylimidazole and N-vinylcaprolactam, particularly preferably N-vinylpyrrolidone.
  • the monomers b) are used in amounts of 0.1 to 40% by weight, preferably 0.5 to 30% by weight, particularly preferably in amounts of 1 to 25% by weight, based on the total amount of the popcorn polymer used.
  • Monomers c) are generally compounds which contain at least 2 ethylenically unsaturated non-conjugated double bonds in the molecule and thus act as difunctional crosslinkers in the polymerization.
  • Preferred representatives of the monomers c) are, for example, alkylenebisacrylamides such as methylenebisacrylamide and N, N'-acryloylethylenediamine, N, N'-divinylethylene urea, N, N'-divinylpropylene urea, ethylidene-bis-3- (N-vinylpyrrolidone), N, N'-divinyldiimidazolyl (2, 2 ') butane and l, l'-bis- (3,3'-vinylbenzimidazolith-2-one) 1,4-butane.
  • crosslinking agents are, for example, alkylene glycol di (meth) - acrylates, such as Et ylenglykoldiacrylat, ethylene glycol dimethacrylate, Tetraethylenglykolacrylat, tetraethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol acrylate, Diethylenglykolmethacrylat, aromatic divinyl compounds such as divinylbenzene and divinyltoluene, and vinyl acrylate, allyl acrylate, allyl methacrylate, divinyldioxane, pentaerythritol triallyl ether and mixtures of crosslinkers.
  • alkylene glycol di (meth) - acrylates such as Et ylenglykoldiacrylat, ethylene glycol dimethacrylate, Tetraethylenglykolacrylat, tetraethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol acrylate, Diethylenglykolmethacryl
  • crosslinkers are N, N '-divinylethylene urea and divinylbenzene.
  • the crosslinking agents are used in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.1 to 8% by weight, particularly preferably in amounts of 0.2 to 5% by weight, based on the total amount of the popcorn polymer.
  • Popcorn polymers containing are preferred
  • N-vinyl lactam or N-vinylamine selected from the group consisting of
  • N-vinyl pyrrolidone N-vinyl piperidone, N-vinyl caprolactam, N-vinyl imidazole and methylated N-vinyl imidazole or N-vinyl formamide;
  • the popcorn polymers according to the invention can additionally contain up to 20% by weight of further free-radically polymerizable monomers d), in which case the% by weight of the monomers a) to d) add up to 100%.
  • free-radically polymerizable monomers d) include Acrylic acid and methacrylic acid and their esters and amides, for example methyl, ethyl, isopropyl, n-butyl and tert-butyl esters or amides, and also vinyl acetate, acrylonitrile or vinyl methyl ether.
  • the invention also relates to a process for the production of insoluble, only slightly swellable popcorn polymers, characterized in that
  • N-vinyllactam or N-vinylamine selected from the group consisting of N-vinylpyrrolidone, N-vinylpiperidone, N-vinylcaprolactam, N-vinylimidazole and methylated N-vinylimidazole or N -Vinylformamide and
  • the popcorn polymerization is carried out by known processes, for example as precipitation polymerization or by bulk polymerization.
  • a procedure is preferred in which, as described in EP-A-0 177 812, the popcorn polymerization is started by mixing a mixture of 99.6 to 98.8% by weight of N-vinylpyrrolidone and 0, 4 to 1.2% by weight of a compound having at least two ethylenically unsaturated double bonds as crosslinking agent is heated to a temperature of 100 to 150 ° C. in the absence of oxygen and polymerization initiators.
  • This polymerization is initiated in particular by the presence of small amounts of sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution.
  • a polymerizable popcorn polymer is formed within a short time and, when the remaining monomer mixture, ie in particular the styrene monomer and the remaining amount of monomers c), is added, the popcorn polymerization of these monomers starts without an induction period.
  • the polymerizable popcorn polymer into a template which contains monomer and crosslinking agent, or into which monomer and crosslinking agent are then metered in.
  • the popcorn polymerization can also be carried out without a solvent.
  • the monomer mixture of a), b) and c) is rendered inert by introducing nitrogen and then heated to a temperature in the range from 20 to 200 ° C., preferably 100 to 5 200 ° C., particularly preferably 150 to 180 ° C. It is advantageous to continue to conduct a weak nitrogen flow through the monomers even during the polymerization.
  • the exclusion of oxygen is also achieved by polymerizing the batch at a pressure below that
  • the mixture polymerizes within 1 to 20 hours.
  • the first polymer particles the amount of which slowly increases, form after 2.5 hours. until after about 10 hours of polymerization the reaction mixture consists of a powder.
  • the popcorn polymer is obtained therefrom in 0 yields of over 90% in the form of a powder with an average particle size of about 10 ⁇ m to 5 mm, preferably 10 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • Precipitation polymerization in water is preferred for the preparation of the popcorn polymers.
  • concentration of the monomers is expediently chosen so that the reaction mixture can be stirred well over the entire duration of the reaction. If the concentration of the monomers in water is too high, e.g. at 95%, the polymer grains often become sticky, so that stirring is more difficult than in the absence of water.
  • monomer concentrations, based on the aqueous mixture of about 5 to 30, preferably 10 to 20,% by weight are chosen. If more powerful stirrers are available, the monomer concentration 5 of the aqueous solution can also be increased to 50% by weight, if appropriate also above this.
  • the popcorn polymerization is preferably carried out at pH values above 6 in order to avoid possible saponification of the monomers b) and / or c).
  • the pH can be adjusted by adding small amounts of bases 5 such as sodium hydroxide or ammonia or the customary buffer salts such as soda, sodium hydrogen carbonate or sodium phosphate.
  • bases 5 such as sodium hydroxide or ammonia or the customary buffer salts such as soda, sodium hydrogen carbonate or sodium phosphate.
  • the exclusion of oxygen can best be achieved by heating the mixture to be polymerized to boiling and, if appropriate, additionally working in an inert gas atmosphere, for example by passing nitrogen through the reaction mixture.
  • the polymerization temperature can be varied within a wide range, for example from about 20 to 200, preferably 50 to 150 ° C.
  • a reducing agent such as sodium sulfite, sodium pyrosulfite, sodium dithionite, ascorbic acid or mixtures of the reducing agents to completely remove dissolved oxygen.
  • the water-soluble comonomer, part of the crosslinking agent, water and optionally a buffer and a reducing agent are heated in a gentle stream of nitrogen until the first polymer particles show up. Then a mixture of styrene, in particular crosslinking agent and optionally water, which has been rendered inert by blowing in nitrogen, is added as a diluent within 0.2 to 10 hours.
  • the styrene and the crosslinking agent can also be dissolved in a water-miscible solvent. This can e.g. lower alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol or t-butanol. This procedure has the advantage that the popcorn polymerization takes only a relatively short time.
  • the popcorn polymers can be isolated and purified from the aqueous solution.
  • the popcorn polymers are usually obtained in a yield of about 90 to> 99% of the theoretical yield. They can be isolated from the aqueous suspension by filtration or centrifugation with subsequent washing out with water and drying in conventional dryers such as a circulating air or vacuum drying cabinet, paddle dryer or current dryer. The popcorn polymers are practically insoluble in water and all solvents and only swell slightly in them.
  • the insoluble, only slightly swellable polymers obtainable in this way can be used as adsorbents, ion exchangers, carrier materials and filter aids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Abstract

Unlösliche, nur wenig quellbare Popcorn-Polymerisate, enthaltend: a) 50 bis 99 Gew.-% Styrol und/oder mindestens eines einfach ungesättigten Styrolderivates; b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins und c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente, wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis c) zu 100 % addieren.

Description

Styrol-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft unlösliche, Styrol-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der Popcorn-Polymerisate als Adsorbentien, Ionenaustauscher, Träger- materialien und Filterhilfsmittel.
Der Name Popcorn-Polymerisate steht für schaumige, krustige Polymerisat-Körner mit Blumenkohl-artiger Struktur. Aufgrund ihrer meist starken Vernetzung sind Popcorn-Polymerisate in der Regel unlöslich und kaum quellbar.
Aus der DE 2 255 263 ist ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, vernetzten und nur wenig cjuellbaren Polymerisaten des N-Vinylpyrrolidons bekannt, bei dem man N-Vinylpyrrolidon in wäßriger Lösung in Gegenwart eines cyclischen Säureamids, das mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen enthält als Vernetzer polymerisiert. Die Polymerisationsreaktion wird dabei durch Erhitzen der Reaktionslösung auf mindestens 80°C gestartet und bei der Siedetemperatur des Wassers zu Ende geführt.
US 3,277,066 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polymerisaten von N-Vinyllactamen durch Erhitzen von N-Vinyllactarnen in Wasser in Gegenwart von Alkali- und Erdalkalimetalloxiden und -hydroxiden als Katalysator.
Aus Houben-Weyl, Band 14, Makrom. Stoffe, Teil 1, Seite 98 (1961) ist bekannt, daß aus Gemischen von Styrol mit Divinylbenzol Popcorn-Polymere gebildet werden. Derartige Polymerisate entstehen auch bei der technischen Butadien-Styrol-Polymerisation. Auch Acrylsäuremethylester neigt zur Bildung von Popcorn-Poly- meren.
Popcorn-Polymere haben die Eigenschaften, daß sie bei Kontakt mit den Monomeren, aus denen sie bestehen oder mit anderen Monomeren, diese in Popcorn-Polymerisate verwandeln können. Sie wirken sozusagen als Keim für die Polymerisation. Die Aktivität geht jedoch verloren, wenn sie mit Luft in Berührung kommen.
Aus Ullmanns Encyklopädie der Techn. Chemie, 4. Aufl. Band 19, Seite 385 (1980) ist bekannt, daß beim Erhitzen von N-Vinylpyrrolidon mit Hydroxiden und Alko olaten der Alkali- und Erdalkali-Metalle in spontaner Reaktion ein unlösliches, in Wasser schwach quellbares Polymerisat gebildet wird. Solche als Popcorn- Polymerisate bezeichneten Stoffe entstehen auch beim Erhitzen von N-Vinylpyrrolidon mit Divinyl-Verbindungen unter Ausschluß von Sauerstoff .
Aus der EP-A-0 177 812 ist ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig guellbaren, pulverförmigen Polymerisaten auf Basis von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureamiden, Carbonsäuren und Carbonsäureestern bekannt, bei dem man zum Starten der Polymerisation ein aktives Popcorn-Polymerisat verwendet, das durch Erhitzen einer Mischung aus 99,6 bis 98,8 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 0,4 bis 1,2 Gew.-% einer mindestens 2 ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden Verbindung als Vernetzer auf eine Temperatur von 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren erhältlich ist.
Diese Popcorn-Polymerisate werden beispielsweise zur Absorption von Gerbstoffen aus Getränken und als Ionenaustauscher verwendet. Carboxylgruppenhaltige Popcorn-Polymerisate können auch durch Verseifung von Acrylester- und Acrylamideinheiten enthaltenden Polymerisaten erhalten werden.
US 2,341,175 beschreibt die Popcorn-Polymerisation von Styrol mit mehrfach ungesättigten organischen Estern (z.B. Allylacrylat) . Die spontane Massepolymerisation von Styrol und Comonomer wird bei Temperaturen von 80°C und Reaktionszeiten von 6-7 Tagen durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wird mit Benzol aufgearbeitet, abgetrennt, getrocknet und gemahlen. Man erhält pulverförmige, poröse, unlösliche und nichtguellende Styrolcopolymere.
EP-A-0 088 964 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Popcorn-Polymeren aus basischen Vinylheterocyclen und bis zu 30 Gew.-% verschiedener Comonomere. Als Startvorlage verwendet man eine Mischung aus N-Vinylpyrrolidon und Divinylethylen- harnstoff . Nach einsetzender Reaktion wird der wasserlösliche, basische Vinylheterocyclus (z.B. N-Vinylimidazol) zusammen mit Comonomer und Wasser zugefahren. Als in Betracht kommende Comonomere wird auch Styrol erwähnt.
Es bestand nun die Aufgabe, ein unlösliches und nur wenig quellbares Polymerisat zu finden, das chemisch inert und oberflächenreich ist sowie einfach und in akzeptablen Reaktionszeiten herstellbar ist. Zudem sollte das Polymerisat preiswert und möglichst lösemittelfrei herstellbar sein. Ferner lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfügung zu stellen, die als Adsorbentien, Ionenaustauscher, Trägermaterialien und Filterhilfsmittel verwendbar sind.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst mit unlöslichen, nur wenig guellbaren Popcorn-Polymerisate, enthaltend
a) 50 bis 99 Gew.-% Styrol und/oder mindestens eines einfach ungesättigten Styrolderivates;
b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins und
c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ,
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis c) auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates beziehen und sich zu 100 % addieren.
Unter einfach ungesättigten Styrolderivaten sind u.a. Sulfon- gruppen-haltige Styrole, wie z.B. Styrol-3-sulfonsäure oder Natrium-styrol-3-sulfonat sowie Aminogruppen-haltige Styrole gemeint. Als Aminogruppen-haltige Styrole sind beispielsweise Styrole zu verstehen, die in der 3-Position folgende Substituen- ten tragen: -CH2N+ (CH3) 3C1", -CH2N+ (CH3) 2CH2CH20HC1", -CH2N(CH3)2, -CHNHCH , -CHNH2. Die o.g Styrolderivate sind u.a. als Monomere zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen bekannt.
Die Monomeren a) werden im Rahmen der Erfindung in Mengen von 50 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 75 bis 97 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates eingesetzt.
Als hydrophile Komponenten b) sind allgemein N-Vinyllactame oder N-Vinylamine gemeint. Bevorzugt seien dabei folgende poly- merisierbare Comonomere genannt:
N-Vinyllactame und N-Vinylamine, insbesondere N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinyl- 2-Methylimidazol, N-Vinyl-4-Methylimidazol sowie N-Vinylformamid.
Bevorzugte hydrophile Komponenten sind N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol und N-Vinylcaprolactam, besonders bevorzugt N-Vinylpyrrolidon. Die Monomeren b) werden im Rahmen der Erfindung in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates eingesetzt.
Als Monomere c) sind generell Verbindungen gemeint, die mindestens 2 ethylenisch ungesättigte nichtkonjugierte Doppelbindungen im Molekül enthalten und somit als difunktionelle Vernetzer bei der Polymerisation wirken. Bevorzugte Vertreter der Monomere c) sind beispielsweise Alkylenbisacrylamide wie Methylenbisacryl- a id und N,N'-Acryloylethylendiamin, N,N'-Divinylethylenharn- stoff, N,N'-Divinylpropylenharnstoff , Ethyliden-bis-3- (N- vinylpyrrolidon) , N,N'-Divinyldiimidazolyl (2 , 2 ' )butan und l,l'-bis-(3,3' -vinylbenzimidazolith-2-on) 1, 4-butan. Weitere geeignete Vernetzer sind beispielsweise Alkylenglykoldi (meth) - acrylate wie Et ylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykolacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat , Diethylenglykolacrylat , Diethylenglykolmethacrylat , aromatische Divinylverbindungen wie Divinylbenzol und Divinyltoluol sowie Vinylacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinyldioxan, Pentaerythrittriallylether sowie Gemische der Vernetzer.
Besonders bevorzugte Vernetzer sind N,N' -Divinylethylenharnstoff und Divinylbenzol.
Die Vernetzer werden in Mengen von 0,1 bis 10, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Popcorn-Polymerisates eingesetzt.
Bevorzugt sind Popcorn-Polymerisate, enthaltend
a) 60 bis 99 Gew.-% Styrol;
b) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins , ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol und methyliertem N-Vinylimidazol oder N-Vinylformamid;
c) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N,NV-Di- vinylethylenharnstoff , N,N -Divinylpropylenharnεtoff und Divinylbenzol . Besonders bevorzugt sind Popcorn-Polymerisate, enthaltend
a) 70 bis 97 Gew.-% Styrol;
) 1 bis 25 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und
c) 0,2 bis 5 Gew.-% N,NV -Divinylethylenharnstoff und/oder Divinylbenzol .
Die erfindungsgemäßen Popcorn-Polymerisate können zusätzlich bis zu 20 Gew.-% weitere radikalisch polymerisierbare Monomere d) enthalten, wobei sich in diesem Fall die Gew. -% Angaben der Monomere a) bis d) zu 100 % addieren.
Als weitere radikalisch polymerisierbare Monomere d) sind u.a. Acrylsäure und Methacrylsaure sowie deren Ester und Amide, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, iso-Propyl-, n-Butyl- und tert.- Butylester bzw. -amide sowie Vinylacetat, Acrylnitril oder Vinyl- methylether gemeint.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Poly- merisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 50 bis 99 Gew.-% Styrol und/oder mindestens eines einfach ungesättigten Styrolderivates;
b) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins und
b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente,
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis c) zu 100 % addieren, unter Ausschluß von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren polymerisiert .
Die genaue Definition der Monomeren a) bis c) entspricht dabei der bereits eingangs erfolgten Beschreibung. Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 70 bis 99 Gew.-% Styrol;
b) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins , ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol und methyliertem N-Vinylimidazol oder N-Vinylformamid und
c) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N,Nλ-Di- vinylethylenharnstoff , N,N* -Divinylpropylenharnstoff und Divinylbenzol polymerisiert .
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem man
a) 75 bis 97 Gew.-% Styrol;
b) 1 bis 25 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und
c) 0,2 bis 5 Gew.-% N,Nλ-Divinylethylenharnstoff und/oder Divinylbenzol polymerisiert.
Die Popcorn-Polymerisation wird nach bekannten Verfahren durchgeführt, z.B. als Fällungspolymerisation oder durch Polymerisieren in Substanz. Bevorzugt ist eine Arbeitsweise, bei der man, wie in der EP-A-0 177 812 beschrieben, die Popcorn-Polymerisation dadurch startet, daß man eine Mischung aus 99,6 bis 98,8 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 0,4 bis 1,2 Gew.-% einer mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden Verbindung als Vernetzer auf eine Temperatur von 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren erhitzt. Diese Polymerisation wird insbesondere durch Anwesenheit geringer Mengen an Natronlauge oder Kalilauge initiiert. Innerhalb einer kurzen Zeit bildet sich ein polymerisationsfähiges Popcorn-Poly- merisat, das bei Zugabe der restlichen Monomermischung, d.h. im besonderen des Monomeren Styrol und der restlichen Menge der Monomeren c) , die Popcorn-Polymerisation dieser Monomeren ohne Induktionsperiode startet. Zudem ist es möglich, das polymerisationsfähige Popcorn-Polymerisat in eine Vorlage zu überführen, die Monomer und Vernetzer enthält, bzw. in die dann Monomer und Vernetzer zudosiert werden. Die Popcorn-Polymerisation kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Dabei wird das Monomergemisch aus a) , b) und c) durch Einleiten von Stickstoff inertisiert und anschließend auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 200°C, bevorzugt 100 bis 5 200°C, besonders bevorzugt 150 bis 180°C erhitzt. Es ist vorteilhaft, auch während der Polymerisation weiter einen schwachen Stickstoffström durch die Monomeren zu leiten.
Der Ausschluß von Sauerstoff wird auch dadurch erreicht, daß 0 man den Ansatz bei einem Druck polymerisiert, der unter dem
Atmosphärendruck liegt und bei dem die Monomeren sieden. Je nach Art der eingesetzten Monomeren und der gewählten Temperatur polymerisiert die Mischung innerhalb von 1 bis 20 Stunden. Beispielsweise bilden sich bei der Polymerisation von N-Vinylamiden mit 5 2 % N,N'-Divinylethylenharnstoff bei 150°C unter Rühren mit einem kräftigen Rührwerk und einem Druck von 310 mbar nach 2,5 Stunden die ersten Polymerisatteilchen, deren Menge langsam zunimmt, bis nach ca. 10 Stunden Polymerisationszeit das Reaktionsgemisch aus einem Pulver besteht. Das Popcorn-Polymerisat wird daraus in 0 Ausbeuten von über 90 % in Form eines Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 μm bis 5 mm, vorzugsweise 10 μm bis 500 μm erhalten.
Zur Herstellung der Popcorn-Polymerisate wird die Fällungspoly- 5 merisation in Wasser bevorzugt. Die Konzentration der Monomeren wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, daß das Reaktionsgemisch über die gesamte Reaktionsdauer hinweg gut gerührt werden kann. Bei einer zu hohen Konzentration der Monomeren in Wasser, z.B. bei 95 %, werden die Polymerisatkörner oft klebrig, so daß ein 0 Rühren schwieriger wird als in Abwesenheit von Wasser. Um die Reaktion in den üblichen Rührkesseln durchzuführen, wählt man Monomerkonzentrationen, bezogen auf die wäßrige Mischung, von etwa 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%. Falls kräftigere Rührwerke zur Verfügung stehen, kann die Monomerkonzentration 5 der wäßrigen Lösung auch bis auf 50 Gew.-%, gegebenenfalls auch darüber erhöht werden.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Popcorn-Polymerisation mit einer relativ konzentrierten Lösung zu beginnen 0 und dann im Verlauf der Reaktion Wasser zur Verdünnung zuzusetzen. Die Popcorn-Polymerisation wird bevorzugt bei pH-Werten oberhalb von 6 durchgeführt, um eine eventuell mögliche Verseifung der Monomeren b) und/oder c) zu vermeiden. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Zugabe geringer Mengen an Basen 5 wie Natriumhydroxid oder Ammoniak oder der üblichen Puffersalze wie Soda, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumphosphat erfolgen. Der Ausschluß von Sauerstoff läßt sich am besten dadurch erreichen, daß man das zu polymerisierende Gemisch zum Sieden erhitzt und gegebenenfalls zusätzlich in einer Inertgasatmosphäre arbeitet, indem beispielsweise Stickstoff durch die Reaktions- mischung geleitet wird. Die Polymerisationstemperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden, z.B. von etwa 20 bis 200, vorzugsweise 50 bis 150°C.
In einigen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, zur völligen Entfernung von gelöstem Sauerstoff geringe Mengen - 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Monomer - eines Reduktionsmittels wie Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Natriumdithionit, Ascorbinsäure oder Mischungen der Reduktionsmittel zuzusetzen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Fällungspolymerisation wird das wasserlösliche Comonomer, ein Teil des Vernetzers, Wasser und gegebenenfalls ein Puffer sowie ein Reduktionsmittel in einem schwachen Stickstoffström erhitzt, bis sich die ersten Polymerisateteilchen zeigen. Dann wird eine vor- her durch Einblasen von Stickstoff inertisierte Mischung aus im besonderen Styrol, gegebenenfalls Vernetzer und gegebenenfalls Wasser als Verdünnungsmittel innerhalb von 0,2 bis 10 Stunden zugegeben. Das Styrol und der Vernetzer können auch in ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel gelöst sein. Dies können z.B. niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol oder t-Butanol sein. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß die Popcorn-Polymerisation eine nur verhältnismäßig kurze Zeit in Anspruch nimmt . Die Popcorn-Polymerisate können aus der wäßrigen Lösung isoliert und gereinigt werden.
Die Popcorn-Polymerisate fallen üblicherweise mit einer Ausbeute von etwa 90 bis > 99 % der theoretischen Ausbeute an. Sie können aus der wäßrigen Suspension durch Filtrieren oder Zentrifugieren mit anschließendem Auswaschen mit Wasser und Trocknen in üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrockenschrank, Schaufeltrockner oder Stromtrockner isoliert werden. Die Popcorn-Polymerisate sind in Wasser und allen Lösemitteln praktisch nicht löslich und quellen darin auch nur geringfügig.
Die so erhältlichen unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisate können als Adsorbentien, Ionenaustauscher, Trägermaterialien und Filterhilfsmittel verwendet werden.
Anhand der folgenden Beispiele soll die Herstellung der erfindungsgemäßen Popcorn-Polymerisate näher erläutert werden. Beispiel 1
In einer Rührapparatur wurden 450 g destilliertes Wasser, 50 g N-Vinylpyrrolidon, 1 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 0,05 g Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen StickstoffStromes auf 60°C erhitzt. Anschließend wurden 0,1 g Natriumdithionit, gelöst in 10 g destilliertem Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 20 Minuten bildeten sich weiße Flocken. Nun wurde innerhalb von 4 Stunden eine Lösung von 3 g N,N'-Divinylethylenharnstoff in 150 g Styrol gleichmäßig zudosiert. Die weißen Flocken gingen in eine Polymerisatsuspension über, die langsam hochviskos wurde. Innerhalb von 2 Std. wurde mit 1000 ml dest. Wasser verdünnt. Anschließend wurde noch 1 Std. bei 80°C nacherhitzt und dann gekühlt. Die viskose Suspension wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, um Verunreinigungen wie lösliches Polymer und Monomere zu entfernen. Der feuchte Feststoff wurde anschließend im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Popcorn-Polymerisat nach dem Trocknen betrug 96 %.
Beispiel 2
In einer Rührapparatur wurden 225 g destilliertes Wasser, 25 g N-Vinylpyrrolidon, 0,5 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 0,05 g Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 60°C erhitzt. Anschließend wurden 0,1 g Natriumdithionit, gelöst in 10 g destilliertem Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 20 Minuten bildeten sich weiße Flocken. Nun wurde innerhalb von 4 Stunden eine Lösung von 6 g N,N'-Divinylethylenharnstoff in 200 g Styrol gleichmäßig zudosiert. Die weißen Flocken gingen in eine Polymerisatsuspension über, die langsam hochviskos wurde. Innerhalb von 2 Std. wurde mit 1000 ml dest. Wasser verdünnt. Anschließend wurde noch 2 Std. bei 80°C nacherhitzt und dann gekühlt. Die viskose Suspension wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde anschließend im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Popcorn-Polymerisat nach dem Trocknen betrug 94 %.
Beispiel 3
In einer Rührapparatur wurden 225 g destilliertes Wasser, 25 g N-Vinylpyrrolidon, 0.5 g N,N'-Divinylethylenhamstoff und 0,05 g Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen Stickstoff- Stromes auf 60°C erhitzt. 0,1 g Natriumdithionit, gelöst in 10 g destilliertem Wasser wurden zugesetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 20 Minuten bildeten sich weiße Flocken. Nun wurde innerhalb von 4 Stunden eine Lösung von 6 g Divinylbenzol in 200 g Styrol gleichmäßig zudosiert. Die weißen Flocken gingen in eine Polymerisatsuspension über, die langsam hochviskos wurde. Innerhalb von 2 Std. wurde mit 1000 ml dest. Wasser verdünnt. Anschließend wurde noch 2 Std. bei 80°C nacherhitzt und dann gekühlt. Die viskose Suspension wurde nun abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde anschließend im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Popcorn-Polymerisat nach dem Trocknen betrug 92 %.
10
Beispiel 4
In einer Rührapparatur wurden 225 g destilliertes Wasser, 25 g N-Vinylpyrrolidon, 0.5 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 0,05 g
15 Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen StickstoffStromes auf 60°C erhitzt. Anschließend wurden 0,1 g Natriumdithionit, gelöst in 10 g destilliertem Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 20 Minuten bildeten sich weiße Flocken. Nun wurden innerhalb von
20 4 Stunden 200 g Styrol gleichmäßig zudosiert. Die weißen Flocken gingen in eine Polymerisatsuspension über, die langsam hochviskos wurde. Innerhalb von 2 Std. wurde mit 1000 ml dest. Wasser verdünnt. Anschließend wurde noch 2 Std. bei 80°C nacherhitzt und dann gekühlt. Die viskose Suspension wurde nun abfiltriert und
25 mit Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde anschließend im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Popcorn-Polymerisat nach dem Trocknen betrug 94 %.
Beispiel 5
30
In einer Rührapparatur wurden 225 g destilliertes Wasser, 25 g N-Vinylpyrrolidon, 0.5 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 0,05 g Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 60°C erhitzt. Danach wurden 0,1 g Natriumdithionit, gelöst in
35 10 g destilliertem Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 20 Minuten bildeten sich weiße Flocken. Nun wurde innerhalb von 4 Stunden eine Lösung von 6 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 300 g Styrol in 200 g absolutem Ethanol gleichmäßig zudosiert. Die weißen
40 Flocken gingen in eine Polymerisatsuspension über, die langsam hochviskos wurde. Innerhalb von 2 Std. wurde mit 1000 ml dest. Wasser verdünnt. Anschließend wurde noch 2 Std. bei 80°C nacherhitzt und dann gekühlt. Die viskose Suspension wurde nun abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde
45 anschließend im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Popcorn-Polymerisat nach dem Trocknen betrug 96 %. Beispiel 6
In einer Rührapparatur wurden 20 g destilliertes Wasser, 2 g N-Vinylpyrrolidon, 0,05 g N,N'-Divinylethylenharnstoff und 0,01 g Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 60°C erhitzt. Danach wurden 0,05 g Natriumdithionit, gelöst in 5 g destilliertem Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 20 Minuten bildeten sich weiße Flocken. Nun wurde innerhalb von 6 Stunden eine Lösung von 6 g Divinylbenzol in 200 g Styrol gleichmäßig zudosiert. Parallel dazu wurde innerhalb von 6 Stunden 1000 ml dest. Wasser zugegeben. Anschließend wurde noch 2 Std. bei 80°C nacherhitzt und dann gekühlt. Die viskose Suspension wurde nun abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde anschließend im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Popcorn-Polymerisat nach dem Trocknen betrug 89 %.

Claims

Patentansprüche
1. Unlösliche, nur wenig quellbare Popcorn-Polymerisate, enthaltend
a) 50 bis 99 Gew.-% Styrol und/oder mindestens eines einfach ungesättigten Styrolderivates;
b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins und
c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ,
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis c) zu 100 % addieren.
2. Popcorn-Polymerisate nach Anspruch 1, enthaltend
a) 70 bis 99 Gew.-% Styrol;
b) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol und methyliertem N-Vinylimidazol oder N-Vinylformamid;
c) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Ver- netzerkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N^-Divinylethylenharnstoff , N,N -Divinylpropylen- harnstoff und Divinylbenzol.
3. Popcorn-Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , enthaltend
a) 75 bis 97 Gew.-% Styrol;
b) 1 bis 25 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und
c) 0,2 bis 5 Gew.-% N,NΛ -Divinylethylenharnstoff und/oder Divinylbenzol .
4. Popcorn-Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , die zusätzlich 0 bis 20 Gew. -% weitere radikalisch polymerisierbare Monomere d) enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn-Polymerisaten, definiert gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 50 bis 99 Gew.-% Styrol und/oder mindestens eines einfach ungesättigten Styrolderivates;
b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins und
b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ,
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten zu 100 % addieren, unter Ausschluß von Sauerstoff und Poly- merisationsinitiatoren polymerisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 70 bis 99 Gew.-% Styrol;
b) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol und methyliertem N-Vinylimidazol oder N-Vinylformamid und
c) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N^'-Divinylethylenharnstoff, N,Nλ -Divinylpropylenharn- stoff und Divinylbenzol polymerisiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 75 bis 97 Gew.- Styrol;
b) 1 bis 25 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und
c) 0,2 bis 5 Gew.-% N,Nλ -Divinylethylenharnstoff und/oder Divinylbenzol polymerisiert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einer Temperatur von 20°C bis 200°C durchführt.
9. Verwendung der unlöslichen, nur wenig quellbaren Popcorn- Polymerisate, definiert gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Ionenaustauscher, Adsorberharz und Filterhilfsmittel.
Styrol-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
Zusammenfassung
Unlösliche, nur wenig quellbare Popcorn-Polymerisate, enthaltend
a) 50 bis 99 Gew.-% Styrol und/oder mindestens eines einfach ungesättigten Styrolderivates;
b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines N-Vinyllactams oder N-Vinylamins und
c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer difunktionellen Vernetzerkomponente,
wobei sich die Gew.-% Angaben der Einzelkomponenten a) bis c) zu 100 % addieren.
PCT/EP2000/003809 1999-05-07 2000-04-27 Styrol-haltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung WO2000068286A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00931078T ATE263197T1 (de) 1999-05-07 2000-04-27 Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE50005907T DE50005907D1 (de) 1999-05-07 2000-04-27 Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US09/959,402 US6525156B1 (en) 1999-05-07 2000-04-27 Styrene-containing popcorn polymers, method for producing same and utilisation
JP2000616256A JP2002544301A (ja) 1999-05-07 2000-04-27 スチレン含有ポップコーンポリマー、その製造および使用
DK00931078T DK1177226T3 (da) 1999-05-07 2000-04-27 Styrenholdige popcorn-polymerisater, fremgangsmåde til disses fremstilling og deres anvendelse
EP00931078A EP1177226B1 (de) 1999-05-07 2000-04-27 Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920944.8 1999-05-07
DE19920944A DE19920944A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Styrol-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068286A1 true WO2000068286A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003809 WO2000068286A1 (de) 1999-05-07 2000-04-27 Styrol-haltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6525156B1 (de)
EP (1) EP1177226B1 (de)
JP (1) JP2002544301A (de)
CN (1) CN1149236C (de)
AT (1) ATE263197T1 (de)
DE (2) DE19920944A1 (de)
DK (1) DK1177226T3 (de)
ES (1) ES2218158T3 (de)
PT (1) PT1177226E (de)
WO (1) WO2000068286A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318159A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Basf Aktiengesellschaft Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs-und/oder Stabilisierungsmittel
US6677417B2 (en) * 2000-03-10 2004-01-13 Basf Aktiengesellschaft Method for adjusting the particle size of popcorn polymers during popcorn polymerization
WO2006097470A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von blends aus polystyrol und einem vernetzten polyvinylpyrrolidon mit verringertem styrol-restmonomergehalt
CN1312186C (zh) * 2001-02-21 2007-04-25 巴斯福股份公司 用作助滤剂的粒状聚合物
US8420737B2 (en) 2006-09-12 2013-04-16 Basf Se Method for the production of co-extrudates composed of polystyrene and of a crosslinked polyvinylpyrrolidone with reduced residual styrene monomer content
CN101612553B (zh) * 2008-06-26 2013-11-06 罗门哈斯公司 自由基后交联吸附剂及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065427A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Basf Ag Verwendung teilchenförmiger Polymerisate als Filterhilfsmittel für wässrige Flüssigkeiten
US6876129B2 (en) * 2001-09-26 2005-04-05 Mitsuba Corporation Rotary actuator and method of controlling an actuator
CN104004131B (zh) * 2014-02-25 2017-04-12 江苏海普功能材料有限公司 含吡咯烷酮基高比表面积两性吸附树脂及其制备方法
CN105218730B (zh) * 2015-09-14 2017-08-25 清华大学深圳研究生院 吸附树脂及其制备方法和用途
CN113527578B (zh) * 2020-04-22 2022-11-01 北京化工大学 一种胺基官能化聚苯乙烯树脂及其制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818868A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung stark truebender, sedimantationsstabiler dispersionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341175A (en) 1940-03-15 1944-02-08 Dow Chemical Co Insoluble polymers derived from styrene
US3306886A (en) 1963-10-23 1967-02-28 Gen Aniline & Film Corp Polymerization of n-vinyl lactams using plural stage heating in the presence of catalyst compositions of hydrides or borohydrides of alkali metals and water
DE2255263C3 (de) 1972-11-11 1975-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, vernetzten, nur wenig quellbaren Polymerisaten des N-Vinylpyrrolidon-(2)
DE3209224A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren polymerisaten von basischen vinylheterocyclen und deren verwendung
DE3434138A1 (de) 1984-09-18 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren pulverfoermigen polymerisaten
DE4237439A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Basf Ag Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4328669A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
DE19640365A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Basf Ag Polymer-Wasserstoffperoxid-Komplexe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818868A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung stark truebender, sedimantationsstabiler dispersionen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677417B2 (en) * 2000-03-10 2004-01-13 Basf Aktiengesellschaft Method for adjusting the particle size of popcorn polymers during popcorn polymerization
CN1312186C (zh) * 2001-02-21 2007-04-25 巴斯福股份公司 用作助滤剂的粒状聚合物
EP1318159A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Basf Aktiengesellschaft Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs-und/oder Stabilisierungsmittel
EP1318159A3 (de) * 2001-12-07 2003-12-03 Basf Aktiengesellschaft Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs-und/oder Stabilisierungsmittel
WO2006097470A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von blends aus polystyrol und einem vernetzten polyvinylpyrrolidon mit verringertem styrol-restmonomergehalt
US7868093B2 (en) 2005-03-16 2011-01-11 Basf Se Method for producing blends consisting of polystyrene and of a cross-linked polyvinyl pyrrolidone having a reduced styrene residual monomer content
US8420737B2 (en) 2006-09-12 2013-04-16 Basf Se Method for the production of co-extrudates composed of polystyrene and of a crosslinked polyvinylpyrrolidone with reduced residual styrene monomer content
CN101612553B (zh) * 2008-06-26 2013-11-06 罗门哈斯公司 自由基后交联吸附剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002544301A (ja) 2002-12-24
CN1149236C (zh) 2004-05-12
PT1177226E (pt) 2004-06-30
US6525156B1 (en) 2003-02-25
DK1177226T3 (da) 2004-08-09
DE19920944A1 (de) 2000-11-09
EP1177226B1 (de) 2004-03-31
ATE263197T1 (de) 2004-04-15
CN1350559A (zh) 2002-05-22
EP1177226A1 (de) 2002-02-06
ES2218158T3 (es) 2004-11-16
DE50005907D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438713B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Wein und weinähnlichen Getränken
EP0059446B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Maleinsäureanhydrids
DE1103027B (de) Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier Massen, die in waessrigen Medien glatte Schleime bilden koennen
EP0177812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymerisaten
EP0667874B1 (de) Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1177226B1 (de) Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1263813B1 (de) Verfahren zur einstellung der teilchengrösse von popcornpolymeren während der popcornpolymerisation
EP0175335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymeren
DE2437640A1 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen in wasser nur wenig quellbaren polymerisaten von n-vinyllactamen mit verbesserter adsorptionskraft
DE10108386A1 (de) Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel
DE10160140A1 (de) Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
EP0117411B1 (de) Verfahren zum Entfernen von physiologisch bedenklichen Lösungsmitteln aus Carboxyl- oder Säureanhydridgruppen enthaltenden Polymerisaten
WO2004050714A2 (de) Unlösliche, hochvernetzte styrol-4-sulfonathaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2402697A1 (de) Vernetztes polymeres harz und verfahren zu seiner herstellung
DE102005040625A1 (de) Schwachsaure Kationenaustauscher
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
EP0925313A1 (de) Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit modifizierten aminogruppen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4419906C2 (de) Anhydridgruppen enthaltende lösliche unvernetzte Polymere und ihre Verwendung
DE3033930A1 (de) Verfahren zum reinigen von waesserigen acrylamidloesungen
DE2820947C2 (de)
DE3019555C2 (de)
EP1740625B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polyvinyllactam-dispersionen
DE4041383A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorierter polyolefine
DE3037537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigem Sorptionsmittel
DE1092655B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00807300.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000931078

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959402

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 616256

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000931078

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000931078

Country of ref document: EP