WO2000067278A1 - Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter - Google Patents

Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2000067278A1
WO2000067278A1 PCT/DE2000/001198 DE0001198W WO0067278A1 WO 2000067278 A1 WO2000067278 A1 WO 2000067278A1 DE 0001198 W DE0001198 W DE 0001198W WO 0067278 A1 WO0067278 A1 WO 0067278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact arm
switching device
axle bearing
contact
protective switching
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Eckert
Elmar Fischer
Christoph Weber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT00929304T priority Critical patent/ATE228267T1/de
Priority to DE50000796T priority patent/DE50000796D1/de
Priority to SI200030054T priority patent/SI1173868T1/xx
Priority to EP00929304A priority patent/EP1173868B1/de
Priority to BR0010136-2A priority patent/BR0010136A/pt
Publication of WO2000067278A1 publication Critical patent/WO2000067278A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Definitions

  • Circuit breaker for example circuit breaker
  • the invention relates to a protective switching device, for example a circuit breaker, the switch lock of which can be unlatched between a manual control element and at least one movable contact arm at a latching point between a pawl and a release lever by a release device.
  • switch locks with so-called flying latching that is to say a portable latching point
  • flying latching that is to say a portable latching point
  • a portable latching is achieved with components arranged flat next to one another.
  • the invention has for its object to develop a protective switching device with a compact switch lock and contact arrangement, which enables a portable latching point.
  • Movable contact arm m of a strap that encompasses this is mounted on both sides of a first axle bearing with the strap so that it can be moved and rotated.
  • the pawl is also mounted off-center on this axle bearing.
  • the tab has another axle bearing on both sides, on which the release lever is mounted so that it can move in a stationary manner off-center.
  • the tab and the movable contact arm also pivot about this axis when it is not in contact with a fixed contact.
  • the first axle bearing limits the switch-off path of the contact arm, for example when the axle is in contact with a housing stop. It is therefore also referred to as the Ausschlag.
  • the tab forms a stable support element for the latch and release lever, which can be arranged in a plane above or below the contact area.
  • the stable tab structure enables a quick, low-friction contact opening with a motion-free guided contact arm. No elongated hole guidance is required for this.
  • the asymmetrical structure over several levels has the further significant advantage that it avoids the ignition that occurs when a moving contact strikes and bounces back against a stop that limits the contact path after being switched off, again approaching the fixed contact of the contact pair. Since the stop in one plane is arranged eccentrically to the contact arrangement, that is to say outside the plane of the contact arrangement, torsion vibrations result in the event of a strike from the impact anchor of a trigger device, which have a damping effect on the switching process.
  • the structure described thus combines on the one hand a stable, torsion-free guide for the movable contact arm with, on the other hand, damping torsional vibrations when switched off on the release lever. This prevents sudden ignition. A useless guidance of the contact arm also prevents restless contact positions.
  • the structure over several levels also has the advantage that a compact arrangement of the switch lock and contact arm is achieved.
  • the axle bearing for the release lever can advantageously be arranged with respect to the axle bearing for the contact arm on the contacting side of the contact arm.
  • a spring on the contact arm is sufficient to generate the contact force and the tear force at the contact opening. This in turn does not require several spring forces, which in turn would compensate for and decrease in different switching processes.
  • the pawl can store a coupling rod to the manual control element at a mobile Kimken bearing spaced from the bearing for the contact arm, which requires the construction of the key switch.
  • the contact arm can advantageously be formed in two parts from components arranged one above the other in the axis.
  • a base part can be made of mechanically strong material and a contact carrier or a contact-forming head area can be made of electrically highly conductive material that can be optimized for the protective switching device.
  • Base part and contact carrier can be arranged overlapping one another in the axial direction, which enables simple manufacture.
  • the spring-loaded switching mechanism can be connected to the manual control element, so that when the hand is switched on, a body with a distance between the pair of contacts and a waste edge is pulled away, so that a sudden switch-on takes place.
  • Such jump switches are known m different designs (DE-A-4 016 364).
  • Such snap-action switches lead to particularly intense switching impacts, which are dampened by the construction according to the invention.
  • a magnetic trigger can be arranged so that its plunger, also known as an impact anchor, engages the trigger lever to form a long lever arm.
  • a spring acts on the contact arm between the axle bearing for the contact arm and the axle bearing for the release lever.
  • the spring is advantageously arranged on the side facing the manual control element and is designed as a tension spring. The contact force and the contact opening force are then achieved by this spring without having to overcome a counter-spring force.
  • the tab can be connected to a switch position indicator. The movable contact arm can be guided in the tab between additional guide ribs.
  • FIG. A tab encompasses a movable contact arm on both sides and forms axes for an axle bearing.
  • FIG. 2 shows the assembly according to FIG. 1 in the manner of an exploded view.
  • FIG. 3 shows a protective switching device with a manual control unit, switch lock and contact arrangement and a plunger in the switched-off position for the sake of clarity because of the magnetic trigger not shown.
  • FIG. 4 the switch-on position is shown in the figure of FIG. 3.
  • FIG. 5 schematically illustrates a jump switch, with further components according to FIGS. 3 and 4 being omitted for the sake of clarity.
  • FIG. 6 the impact initiation for unlatching is illustrated in the representation according to FIGS. 3 and 4 and in connection with a reproduced switching spring, the plunger of a magnetic release just hitting the release lever.
  • FIG. 7 An additional switch position indicator is shown in FIG. 7 in the representation according to FIGS. 3 and 4.
  • the protective switching device has a movable contact arm 1 according to FIG. 1, which is mounted in a tab 2 encompassing it on both sides of a first axle bearing 3 in the kinematics of the switch lock with the tab, so that it can be moved and rotated.
  • the tab 2 has a further axle bearing 4 on both sides, on which a release lever can be mounted so that it can rotate in a non-central position.
  • the tab and the movable contact arm also pivot about this further axis if it is not in contact with a fixed contact 7, as shown in FIG. 3.
  • the first axle bearing 3 also limits the switch-off path of the contact arm 1. Compare FIG. 3. 3.
  • the switch-off position is shown in FIG.
  • the fixed axle bearing 4 for the release lever is arranged with respect to the movable axle bearing 3 for the contact arm 1 on the contacting side of the contact arm.
  • the contact arm 1 forms a contact pair with a fixed contact 7.
  • the pawl 6 supports in a portable pawl bearing 8 spaced from the bearing 3 for the contact arm 1, a coupling rod 9 to a manual control element 10.
  • the contact arm 1 is formed in two parts from components arranged one above the other in the axial direction.
  • a base part 11 made of mechanically strong material is mechanically firmly connected laterally to a contact carrier 12 or a head region forming a contact part, for example by means of electro spot welding.
  • the electrodynamic triggering can be carried out by an electromechanical trigger, the plunger 13 of which is illustrated.
  • FIG. 3 The switch-on position after pivoting the manual control element 10 out of the switch-off position according to FIG. 3 is illustrated in FIG. A conventional electrothermal release is not shown in FIG. 4 or in FIG. 3 for the sake of clarity.
  • FIG. 6 in addition to the illustration according to FIG. 4, a spring 14 acting on the contact arm 1 is shown between the axle bearing 3 for the contact arm and the axle bearing 4 for the release lever 5.
  • the moment is reproduced when the plunger 13 strikes the release lever 5 as a result of an electrodynamic release in order to initiate the release by the pawl 6 falling off the release lever 5. It is advantageous if the plunger 13 engages the release lever 5 to form a long lever arm 15.
  • FIG. 5 shows an additional snap-action switching mechanism 16 which is connected to the manual control element 10.
  • a distance-giving body 17 When switched on by hand, a distance-giving body 17 is pulled away with a waste edge 18 between the contact pair 19, so that there is an abrupt switch-on in which the contact arm occurs on the fixed contact 7.
  • Such a jump switch is known in principle in different versions (DE-A-4 016 364).
  • the shock forces emanating from such a spring-loaded switching mechanism are absorbed in a damping manner by the arrangement of movable contact arm 1, bracket 2, release lever 5, pawl 6 and stop on the first axle bearing 3.
  • the switching spring 14 is on the side arranged to the hand control 10 and designed as a tension spring.
  • a switch position indicator 20 is connected to the tab 1.
  • a visual symbol 21 is pivoted under a viewing window 22 in coupling a switching position.
  • the movable contact arm can also be guided in the tab 2 by guide ribs 23.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter, deren Schaltschloß zwischen einem Handbedienorgan (10) und zumindest einem beweglichen Kontaktarm (1) an einer Verklinkungsstelle zwischen einer Klinke (6) und einem Auslösehebel (5) durch eine Auslöseeinrichtung entklinkbar ist. Es ist vorgesehen, daß der bewegliche Kontaktarm (1) in einer diesen umgreifenden Lasche (2) beiderseitig an einer ersten Achslagerung (3) mit der Lasche ortsveränderlich und drehbeweglich gelagert ist, wobei an dieser Achslagerung (3) außermittig auch die Klinke (6) gelagert ist, und daß die Lasche (2) eine weitere beiderseitige Achslagerung (4) aufweist, an der außermittig der Auslösehebel (5) ortsfest drehbeweglich gelagert ist, und um die die Lasche (2) verschwenkt und der bewegliche Kontaktarm (1), wenn er nicht an einem feststehenden Kontakt (7) anliegt, wobei die erste Achslagerung (3) den Ausschaltweg des Kontaktarms (1) begrenzt.

Description

Beschreibung
Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschalteinrichtung, beispielsweise auf einen Leitungsschutzschalter, deren Schaltschloß zwischen einem Handbedienorgan und zumindest einem beweglichen Kontaktarm an einer Verklinkungsstelle zwi- sehen einer Klinke und einem Ausiösehebel durch eine Auslöseeinrichtung entklinkbar ist.
Derartige Schutzschalteinrichtungen sind in den vielfältigsten Ausführungen auf dem Markt. Um den verschiedenartigsten Anforderungen in der Praxis zu genügen, wird die Kinematik der Schaltschlösser derartiger Schutzschalteinrichtungen verhältnismäßig kompliziert. Andererseits hat man immer wieder versucht, den Aufbau von Schutzschalteinrichtungen auf einfache Grundformen zurückzuführen, an denen dann doch wieder Verbesserungen erforderlich sind (EP-B-0 299 291) . Das bekannte Schaltschloß arbeitet mit Kulissenführungen .
Andererseits haben Schaltschlösser mit sogenannter fliegender Verklinkung, also ortsveränderlicher Verklinkungsstelle, den Vorteil einer genaueren Führung und geringerer Reibungsverluste, so daß man mit niedrigeren Federkräften auskommt. Bei einem bekannten kleinen Selbstschalter (DE-A-1 904 731) wird eine ortsveränderliche Verklinkung bei flächig nebeneinander angeordneten Bauelementen erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschalteinrichtung mit kompakter Schaltschloß- und Kontaktanordnung zu entwickeln, die eine ortsveränderliche Verklinkungsstelle ermöglicht .
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1. Hierbei ist der be- wegliche Kontaktarm m einer diesen umgreifenden Lasche beiderseitig an einer ersten Achslagerung mit der Lasche ortsveränderlich und drehbeweglich gelagert. An dieser Achslagerung ist außermittig auch die Klinke gelagert. Die Lasche weist eine weitere beiderseitige Achslagerung auf, an der außermittig der Auslosehebel ortsfest drehbeweglich gelagert ist. Um diese Achse verschwenkt auch die Lasche und der bewegliche Kontaktarm, wenn er nicht an einem feststehenden Kontakt anliegt. Die erste Achslagerung begrenzt den Aus- schaltweg des Kontaktarms, beispielsweise unter Anstehen der Achse an einem Gehauseanschlag. Sie wird daher auch als AusAnschlag bezeichnet.
Die Lasche bildet ein stabiles Tragelement für Klinke und Auslosehebel, die in einer Ebene über oder unter dem Kontaktbereich angeordnet werden können. Der stabile Laschenaufbau ermöglicht eine schnelle reibungsarme Kontaktoffnung bei einem verwmdungsfrei geführten beweglichen Kontaktarm. Hierfür wird keine Langlochfuhrung benotigt. Der asymmetrische Aufbau über mehrere Ebenen bewirkt den weiteren wesentlichen Vorteil, daß Ruckzundungen vermieden werden, die entstehen, wenn ein Bewegkontakt nach der Abschaltung auf einen den Kontaktweg begrenzenden Anschlag schlagt und zuruckprellt, wobei er sich dem feststehenden Kontakt des Kontaktpaars wieder anna- hert. Da der Aus-Anschlag in einer Ebene außermittig zur Kontaktanordnung, also außerhalb der Ebene der Kontaktanordnung, angeordnet ist, ergeben sich bei einem Ausloseschlag vom Schlaganker einer Ausloseeinrichtung Torsionsschwingungen, die auf den Schaltvorgang dampfend wirken. Der geschilderte Aufbau vereint also einerseits eine stabile verwmdungsfreie Fuhrung für den beweglichen Kontaktarm mit andererseits dampfenden Torsionsschwingungen beim Ausschalten auf den Auslosehebel. Dadurch werden Ruckzundungen vermieden. Eine verwmdungsfreie Fuhrung des Kontaktarms verhindert auch unruhige Kontaktlagen. Andererseits hat der Aufbau über mehrere Ebenen auch den Vorteil, daß eine kompakte Anordnung von Schaltschloß und Kontaktarm erzielt wird.
Die Achslagerung für den Auslosehebel kann vorteilhaft hinsichtlich der Achslagerung für den Kontaktarm auf der kontaktgebenden Seite des Kontaktarms angeordnet werden. Dadurch gen gt eine Feder am Kontaktarm zur Erzeugung der Kontaktkraft und der Aufreißkraft bei der Kontaktoffnung. Dadurch benotigt man wiederum nicht mehrere Federkräfte, die sich wiederum bei verschiedenen Schaltablaufen kompensieren und vermindern wurden.
Die Klinke kann m einem ortsveränderlichen Kimkenlager be- abstandet zum Lager f r den Kontaktarm eine Koppelstange zum Handbedienorgan lagern, was den Aufbau des Schaltschlosses fordert .
Der Kontaktarm Kann vorteilhaft zweiteilig aus m Achsπch- tung übereinander angeordneten Bauteilen gebildet werden. Em Basisteil kann aus mechanisch festem Material ausgebildet sein und e Kontakttrager oder em kontaktbildender Kopfbereich kann aus elektrisch gut leitendem Material ausgeführt sein, das für die Schutzschalteinrichtung optimiert werden kann. Basisteil und Kontakttrager können in Achsrichtung übereinander überlappend angeordnet werden, was eine einfache Herstellung ermöglicht.
Mit dem Handbedienorgan kann em Sprungschaltwerk in Verbm- düng stehen, derart daß beim Einschalten von Hand em Distanz gebender Korper mit Abfallkante zwischen dem Kontaktpaar weggezogen wird, so daß eine sprunghafte Einschaltung erfolgt. Derartige Sprungschaltwerke sind m verschiedenen Ausfuhrungen bekannt (DE-A-4 016 364) . Derartige Sprungschaltwerke fuhren zu besonders intensiven Schaltstoßen, die durch den erfmdungsgemaßen Aufbau gedampft werden. Em Magnetausloser kann so angeordnet werden, daß sein Stößel, auch als Schlaganker bezeichnet, am Auslosehebel unter Bildung eines langen Hebelarms angreift.
Es ist vorteilhaft, daß am Kontaktarm eine Feder zwischen der Achslagerung für den Kontaktarm und der Achslagerung für den Auslosehebel angreift. Vorteilhaft wird die Feder auf der Seite zum Handbedienorgan angeordnet und als Zugfeder ausgeführt. Man erzielt dann durch diese Feder die Kontaktkraft und die Kontaktoffnungskraft, ohne eine Gegenfederkraft überwinden zu müssen. Die Lasche kann mit einem Schaltstellungs- anze ger verbunden sein. Die Fuhrung des beweglichen Kontaktarms in der Lasche kann zwischen zusätzlichen Fuhrungsrippen erfolgen.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung teilweise grob schematisch wiedergegebenen Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert werden.
In FIG 1 ist eine wesentliche Baugruppe der Schutzschalteinrichtung perspektivisch veranschaulicht. Eine Lasche umgreift beiderseitig einen beweglichen Kontaktarm und bildet Achsen für eine Achslagerung.
In FIG 2 ist die Baugruppe nach FIG 1 nach Art einer Explosi- onsdarstellung veranschaulicht.
In FIG 3 ist eine Schutzschalteinrichtung mit Handbedienor- gan, Schaltschloß und Kontaktanordnung sowie einem Stößel ei- nes der Übersichtlichkeit wegen nicht wiedergegebenen Magnet- auslosers in der Ausschaltstellung dargestellt.
In FIG 4 ist in der Darstellungswelse nach FIG 3 die Einschaltstellung wiedergegeben. In FIG 5 ist eine Sprungeinschaltung schematisch veranschaulicht, wobei der Übersichtlichkeit wegen weitere Bauteile nach den FIG 3 und 4 weggelassen sind.
In FIG 6 ist in der Darstellungsweise nach den FIG 3 und 4 und in Verbindung mit einer wiedergegebenen Schaltfeder die Schlageinleitung für eine Entklinkung veranschaulicht, wobei der Stößel eines Magnetauslösers gerade auf den Auslösehebel auftrifft.
In FIG 7 ist in der Darstellungsweise nach den FIG 3 und 4 eine zusätzliche Schaltstellungsanzeige wiedergegeben.
Die Schutzschalteinrichtung weist einen beweglichen Kontakt- arm 1 nach FIG 1 auf, der in einer diesen umgreifenden Lasche 2 beiderseitig an einer ersten Achslagerung 3 in der Kinematik des Schaltschlosses mit der Lasche ortsveränderlich und drehbeweglich gelagert ist. Die Lasche 2 weist eine weitere beidseitige Achslagerung 4 auf, an der außermittig ein Auslösehebel ortsfest drehbeweglich gelagert werden kann. Um diese weitere Achse verschwenkt auch die Lasche und der bewegliche Kontaktarm, wenn er nicht an einem feststehenden Kontakt 7, nach FIG 3, anliegt. Die erste Achslagerung 3 begrenzt auch den Ausschaltweg des Kontaktarms 1. Man verglei- ehe die FIG 3.
In FIG 3 ist die Ausschaltstellung wiedergegeben. Die ortsfeste Achslagerung 4 für den Auslösehebel ist hinsichtlich der ortsveränderlichen Achslagerung 3 für den Kontaktarm 1 auf der kontaktgebenden Seite des Kontaktarms angeordnet. Der Kontaktarm 1 bildet mit einem feststehenden Kontakt 7 ein Kontaktpaar. Die Klinke 6 lagert in einem ortsveränderlichen Klinkenlager 8 beabstandet zum Lager 3 für den Kontaktarm 1 eine Koppelstange 9 zu einem Handbedienorgan 10.
Der Kontaktarm 1 ist im Ausführungsbeispiel zweiteilig aus in Achsrichtung übereinander angeordneten Bauteilen gebildet. Ein Basisteil 11 aus mechanisch festem Material ist seitlich mit einem Kontaktträger 12 bzw. einem Kontaktteil bildenden Kopfbereich mechanisch fest verbunden, beispielsweise durch Elektropunktschweißen. Die elektrodynamische Auslösung kann durch einen elektromechanischen Auslöser erfolgen, dessen Stößel 13 veranschaulicht ist.
Die Einschaltstellung nach Verschwenken des Handbedienorgans 10 aus der Ausschaltstellung nach FIG 3 ist in FIG 4 veranschaulicht. Ein üblicher elektrothermischer Auslöser ist in FIG 4 ebenso wie in FIG 3 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
In FIG 6 ist ergänzend zur Darstellung nach FIG 4 eine am Kontaktarm 1 angreifende Feder 14 zwischen der Achslagerung 3 für den Kontaktarm und der Achslagerung 4 für den Auslösehebel 5 dargestellt. Außerdem ist der Moment wiedergegeben, wo der Stößel 13 auf dem Auslösehebel 5 infolge einer elektrodynamischen Auslösung auftrifft, um die Entklinkung durch Ab- fallen der Klinke 6 vom Auslösehebel 5 einzuleiten. Es ist günstig, wenn der Stößel 13 am Auslösehebel 5 unter Bildung eines langen Hebelarms 15 angreift.
In FIG 5 ist ein zusätzlich vorgesehenes Sprungschaltwerk 16 veranschaulicht, das mit dem Handbedienorgan 10 in Verbindung steht. Beim Einschalten von Hand wird ein Distanz gebender Körper 17 mit einer Abfallkante 18 zwischen dem Kontaktpaar 19 weggezogen, so daß eine sprunghafte Einschaltung erfolgt, bei der der Kontaktarm auf dem feststehenden Kontakt 7 auftritt. Ein derartiges Sprungschaltwerk ist im Prinzip in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE-A-4 016 364) . Die von einem derartigen Sprungschaltwerk ausgehenden Stoßkräfte werden durch die beschriebene Anordnung von beweglichem Kontaktarm 1, Lasche 2, Auslösehebel 5, Klinke 6 und Aus-Anschlag an der ersten Achslagerung 3 dämpfend abgefangen. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 6 ist die Schaltfeder 14 auf der Seite zum Handbedienorgan 10 angeordnet und als Zugfeder ausgeführt.
Im Ausführungsbeispiel nach FIG 7 ist mit der Lasche 1 ein Schaltstellungsanzeiger 20 verbunden. Hierbei wird ein Sichtzeichen 21 unter einem Sichtfenster 22 in Kopplung einer Schaltstellung verschwenkt.
Der bewegliche Kontaktarm kann in der Lasche 2 zusätzlich durch Führungsrippen 23 geführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter, deren Schaltschloß zwischen einem Handbedienor- gan (10) und zumindest einem beweglichen Kontaktarm (1) an einer Verklinkungsstelle zwischen einer Klinke (6) und einem Auslosehebel (5) durch eine Ausloseeinrichtung entklmkbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der bewegliche Kontaktarm (1) m einer diesen umgreifenden Lasche (2) beiderseitig an einer ersten Achslagerung (3) mit der Lasche ortsveränderlich und drehbeweglich gelagert ist, wobei an dieser Achslagerung (3) außermittig auch die Klinke (6) gelagert ist, und daß die Lasche (2) eine weitere beiderseitige Achslagerung (4) aufweist, an der außermittig der Auslosehebel (5) ortsfest drehbeweglich gelagert ist, und um die die Lasche (2) verschwenkt und der bewegliche Kontaktarm (1), wenn er nicht an einem feststehenden Kontakt (7) anliegt, wobei die erste Achslagerung (3) den Ausschaltweg des Kontaktarms (1) begrenzt.
2. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achslagerung (4) für den Auslosehebel (5) hinsichtlich der Achslagerung (3) für den Kontaktarm (1) auf der kontaktgebenden Seite des Kontakt- arms (1) angeordnet ist.
3. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klinke (6) m einem ortsveränderlichen Kimkenlager (8) beabstandet zum Lager (3) für den Kontaktarm (1) eine Koppelstange (9) zum Handbedienorgan (10) lagert.
4. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kon- taktarm (1) zweiteilig aus in Achsrichtung (3; 4) überlappend verbundenen Bauteilen gebildet ist, einem Basisteil (11) aus mechanisch festem Material und aus einem Kontakttrager (12) bzw. einem kontaktbildenden Kopfbereich aus elektrisch gut leitendem Material.
5. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Handbedienorgan (10) ein Sprungschaltwerk (16) in Verbindung steht, derart daß beim Einschalten von Hand ein Distanz gebender Körper (17) mit Abfallkante (18) zwischen dem Kontaktpaar (19) weggezogen wird, so daß eine sprunghafte Einschaltung er- folgt.
6. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Magnetauslöser mit seinem Stö- ßel (13) am Auslösehebel (5) unter Bildung eines langen Hebelarms (15) angreifen kann.
7. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß am Kontaktarm (1) eine Feder (14) zwischen der Achslagerung (3) für den Kontaktarm (1) und der Achslagerung (4) für den Auslösehebel (5) angreift.
8. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feder (14) auf der
Seite zum Handbedienorgan (10) angeordnet ist und als Zugfeder ausgeführt ist.
9. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit der Lasche (1) ein Schaltstellungsanzeiger (20) verbunden ist.
10. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der bewegliche Kontaktarm (1) in der Lasche (2) zwischen Führungsrippen (23) geführt ist.
PCT/DE2000/001198 1999-04-28 2000-04-17 Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter WO2000067278A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00929304T ATE228267T1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter
DE50000796T DE50000796D1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter
SI200030054T SI1173868T1 (en) 1999-04-28 2000-04-17 Circuit breaker, for example automatic cutout
EP00929304A EP1173868B1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter
BR0010136-2A BR0010136A (pt) 1999-04-28 2000-04-17 Conjunto de chave de segurança, por exemplo chave de segurança de linha

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919420.3 1999-04-28
DE19919420A DE19919420A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000067278A1 true WO2000067278A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001198 WO2000067278A1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1173868B1 (de)
CN (1) CN1210747C (de)
AT (1) ATE228267T1 (de)
BR (1) BR0010136A (de)
DE (2) DE19919420A1 (de)
ES (1) ES2187469T3 (de)
TR (1) TR200103118T2 (de)
WO (1) WO2000067278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102412099A (zh) * 2011-08-08 2012-04-11 山东卓尔电气有限公司 电磁开关用锁扣机构
US9876334B2 (en) 2014-01-03 2018-01-23 Electronic Theatre Controls, Inc. Breaker assembly with mating platform and well connection

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133878B4 (de) 2001-07-12 2004-07-08 Siemens Ag Schaltgerät mit einem Schaltschloss
DE10211905A1 (de) * 2002-03-18 2004-04-15 Eti Elektroelement D.D. Leitungsschutzschalter mit zweipoliger Unterbrechung
DE102005038149A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
CN103000437B (zh) * 2011-09-15 2015-09-23 西门子公司 合闸机构及包括该合闸机构的隔离开关
CN103681128B (zh) * 2013-12-19 2016-05-18 厦门宏发开关设备有限公司 一种带故障提醒的开关断路器
DE102014106015A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000751A1 (en) * 1984-07-14 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Switch latch
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904731C3 (de) * 1969-01-31 1975-11-20 Joseph Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Westermeyer Elektrischer Kleinselbstschalter
DE3339398A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit offener und geschlossener kontaktstellung
TR23732A (tr) * 1987-07-13 1990-07-30 Siemens Ag Devre koruma salteri.
DE4016364A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
AT404648B (de) * 1992-06-29 1999-01-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Selbstschalter
FR2766292B1 (fr) * 1997-07-16 1999-09-03 Schneider Electric Sa Dispositif de commande d'un appareil de protection electrique tel un disjoncteur comprenant un moyen de signalisation du declenchement, et disjoncteur equipe d'un tel dispositif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000751A1 (en) * 1984-07-14 1986-01-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Switch latch
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102412099A (zh) * 2011-08-08 2012-04-11 山东卓尔电气有限公司 电磁开关用锁扣机构
CN102412099B (zh) * 2011-08-08 2014-07-02 山东卓尔电气有限公司 电磁开关用锁扣机构
US9876334B2 (en) 2014-01-03 2018-01-23 Electronic Theatre Controls, Inc. Breaker assembly with mating platform and well connection
US10148071B2 (en) 2014-01-03 2018-12-04 Electronic Theatre Controls, Inc. Breaker module with recessed breaker connections

Also Published As

Publication number Publication date
EP1173868B1 (de) 2002-11-20
EP1173868A1 (de) 2002-01-23
TR200103118T2 (tr) 2002-04-22
CN1210747C (zh) 2005-07-13
CN1358321A (zh) 2002-07-10
BR0010136A (pt) 2002-01-22
DE50000796D1 (de) 2003-01-02
DE19919420A1 (de) 2000-11-02
ATE228267T1 (de) 2002-12-15
ES2187469T3 (es) 2003-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047847A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
WO2000067278A1 (de) Schutzschalteinrichtung, beispielsweise leitungsschutzschalter
EP0621619B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE69930795T2 (de) Schutzschalter
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
EP0299291B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE10037924A1 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
DE1920175A1 (de) Schutzschalter
EP1884976B1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
AT390337B (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE1588754A1 (de) Elektrischer Selbstschalter
EP0508041A1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
WO2000067275A1 (de) Schutzschalteinrichtung für mehrpolige auslösung
DE4023740C2 (de) Schalterantrieb
DE2735304A1 (de) Strombegrenzender selbstschalter
DE1588742C3 (de) Selbstschalter
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
WO2007087762A1 (de) Auslöseeinheit für einen schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809548.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN ID IL IN SG SI TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929304

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1106/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03118

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929304

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929304

Country of ref document: EP