WO2000065927A2 - Röstvorrichtung und röstverfahren - Google Patents

Röstvorrichtung und röstverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2000065927A2
WO2000065927A2 PCT/DE2000/001220 DE0001220W WO0065927A2 WO 2000065927 A2 WO2000065927 A2 WO 2000065927A2 DE 0001220 W DE0001220 W DE 0001220W WO 0065927 A2 WO0065927 A2 WO 0065927A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roasting
funnel
roasted material
bean
roasted
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001220
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000065927A3 (de
Inventor
Stefan BÖS
Original Assignee
Boes Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boes Stefan filed Critical Boes Stefan
Publication of WO2000065927A2 publication Critical patent/WO2000065927A2/de
Publication of WO2000065927A3 publication Critical patent/WO2000065927A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting

Definitions

  • the invention relates to a roasting device according to the preamble of the main claim and roasting methods that can be carried out with it.
  • a method and a device for roasting coffee beans is known, DE 44 05 129 A1, which are intended for roasting small quantities in small shops, cafes or as sample roasters for small roasters.
  • a disadvantage of this known device and the method that can be carried out with it is, in particular, that all required process steps are carried out in a single roasting chamber, which therefore cannot be optimized to the requirements of the individual process steps. If, for example, the coffee beans that have already been roasted by a stream of hot air are to be cooled, this must also be done in the roasting chamber, which, however, must also be cooled. For each further roasting process, the entire device must then be heated again, so that an unnecessarily large energy loss occurs overall and the process time is further extended unnecessarily by the time required for heating and cooling the roasting chamber.
  • Another disadvantage of the known device for roasting coffee beans is that a weighing device must be activated in order to determine the penetration due to weight losses, for which purpose the base of the roasting chamber must be lowered onto it, so that a further delay occurs in the roasting process, this weighing process approximating an optimal roasting result must be repeated a few times at the end of the roasting process, so that the delays continue to add up disadvantageously.
  • the object of the invention is to provide a roasting device and thus to be carried out roasting methods, the individual device features and method steps of which are designed in an inventive manner compared to the prior art. This object is achieved in connection with the generic features according to the invention by the technical teachings specified in the characterizing part of the main claim and in the method claims.
  • a particularly advantageous feature of the present roasting device is the possibility of being able to determine the penetration of the roasted material itself by weighing the roasting funnel, which is arranged freely vertically on or on a load cell on the device frame or by weighing a funnel sieve which is freely movably attached to a load cell in the roasting funnel is, so that the roasted material at rest can be weighed together with the roasting funnel or the funnel sieve without additional mechanical interventions in the roasting device being required.
  • the roasting funnel is preferably connected in a contact-free manner via a labyrinth seal to the supply air pipe fed vertically from below, just as a suction pipe extends into the roasting funnel without contact from above.
  • a baffle plate arranged pivotably or displaceably therein in a variant of the roasting device and a bridge tube additionally introduced in a further variant is fastened to the roasting funnel itself or to the device frame in such a way that it cannot exert any influence on the weight loss determination of the roasted material.
  • the roasting device therefore works, in addition to the parameters of temperature and time, essentially with the weight or the weight loss during the roasting process, so that a high repeatability of a desired roasting result can be achieved.
  • an air flow deflection valve is arranged in front of the heating element for the air flow to be supplied, with which the air flow that sets the roasting material in motion like a fountain can be briefly diverted, so that the roasting material located in the roasting funnel settles in a fraction of a second can and within a very short time by the difference between the weight of the roasting funnel and the filled raw roasted material, the current weight of the roasted material can be determined, from which, if the penetration should not yet be high enough, the air flow deflection valve changed again and the roasting process almost can continue without interruption.
  • a vertically oriented accelerator tube is inserted in the roasting funnel just above a sieve for the roasted material, through which the roasted material is driven like a fountain by the hot air, where, in a further developed embodiment, it bumps against a baffle plate and falls to the side of the accelerator tube into the roasting funnel.
  • the roasted material located in the accelerator tube is confronted with the hot air in a concentrated manner, so that, in contrast to conventional fountain roasters, there is an improvement in heat transfer by convection results.
  • the baffle plate also serves to use energy more efficiently, since it prevents the heated air from being sucked away immediately through the suction pipe. Furthermore, the heat radiation of the heated roast is reflected on it. In addition, this enables a reduced overall size of the entire device, which leads to further energy savings as a result of the smaller housing dimensions to be heated. This targeted influencing of the roasted material enables shorter roasting times, optimized penetration and a more even roasting of the roasted material.
  • a very special advantage for the roasting device is a removal device for the roasted material from the roasting funnel, which consists of a bridge tube which, after the roasting process, is pivoted between the upper end of the accelerator tube and the opening of a suction tube reaching into the roasting funnel from above that the roasted material, driven by an additional permanent suction air flow, can be conveyed from the roasting funnel into a bean trap.
  • the bridge tube itself can serve as a baffle plate or can be provided with additional baffle surfaces. Accordingly, no mechanical transport device is required for the transport of the roasted material.
  • the roasting funnel can also be emptied by increasing the air flow of the pressure blower and / or that of the suction blower, the lid of the roasting funnel or the end of the suction tube being funnel-shaped, so that the roasted material is blown from the compressed air flow to below the opening of the suction pipe and is sucked into the suction pipe by the suction air flow.
  • funnel can be suctioned off.
  • the suction blower has a somewhat greater output than the pressure blower for the hot air flow, for example 1,000 liters per minute instead of 800 liters per minute, so that it is reliably ensured that no particles come out of the roasting funnel, which is not sealed with an airtight lid at the top , Gases or odors leak.
  • the transition from the roasting funnel to the suction tube or between the roasting funnel and the lid has a defined air gap, which imparts a flow directed radially inwards to the suction tube through the entrained ambient air.
  • the bean trap is designed as a type of cyclone which has a central suction funnel which is open at the bottom and which extends shortly before the lower removal flap of the bean trap and the opening of which is closed with a sieve made of round sieve bars is, which stand closer together than the components of the roasted material are large, so that during the roasting process, contaminants and dusts can be sucked off between the round sieve bars and into the separator without getting stuck on the sieve.
  • a very rapid cooling of the roasted material is achieved.
  • coffee can be cooled from 200 ° C to 40 ° C in just 2 minutes.
  • An air flow deflection device directly in front of the bean trap is advantageous here, by means of which cold ambient air can be sucked into the bean trap after the roasted material has been conveyed out of the roasting funnel, as a result of which the cooling process is further accelerated.
  • the bean trap has a removal flap which is arranged on the housing via a joint in such a way that when the negative pressure generated by the suction fan and the weight of the roasted goods on it are removed, the removal flap swings open and the roasted goods enter a bean collecting container , whereupon the removal flap is either spring-assisted, manually or automatically folded back.
  • the inventive roasting process takes place according to the following process steps: First, the roasted material is filled into the roasting funnel suspended vertically movably with a sieve bottom or a vertically movable funnel sieve located in the roasting funnel, the roasting funnel or the funnel sieve being attached to a housing or frame of the roasting device via a load cell is what can be determined by weighing the known weight of the roasting funnel or the funnel sieve, the initial weight of the filled batch of roasted material.
  • the coffee and the desired roasting data are entered into a control system manually via a keypad or automatically via a reading device, for example for barcodes or other data carriers, whereupon the roasting process is started by switching on a pressure blower, which draws in the sucked-in air a heating element blows vertically from below through the sieve plate into the roasting funnel, whereby the roasted material is flung vertically upwards through an acceleration tube, which is vertically spaced above the sieve plate, where, if present, it bumps against a baffle plate and to the side of the accelerator tube into the roasting funnel falls behind.
  • a pressure blower which draws in the sucked-in air a heating element blows vertically from below through the sieve plate into the roasting funnel, whereby the roasted material is flung vertically upwards through an acceleration tube, which is vertically spaced above the sieve plate, where, if present, it bumps against a baffle plate and to the side of the accelerator tube into the roasting funnel falls behind.
  • the hot air flow is interrupted briefly, the roasted material settling immediately on the sieve bottom of the roasting funnel or in the funnel sieve and immediately its weight and, via a difference in the control, the roasting result achieved so far can be determined, whereby the roasting process can be continued after about 1/3 second by canceling the interruption of the hot air flow or when the setpoint is reached by switching off the heating element, swiveling out the baffle plate, if present, swiveling the bridge tube between the accelerator tube and the suction tube, if present, and canceling the interruption of the air flow of the pressure blower and further operation of the suction blower, with optionally increased air flows, the roasted material can be conveyed out of the roasting funnel into a bean trap, in which it is swirled around by a suction
  • the hopper of the bean trap and continued operation of the suction fan are charged with cold air and cooled in a very short time.
  • the roasted product can do without to have been
  • the finished roasted material can then be removed from the bean trap, whereby the removal can also take place automatically if the removal flap is coordinated depending on the negative pressure in the bean trap and the inherent weight of the roasted material and opens automatically when the suction flow is interrupted and the roasted material in a bean container is released.
  • a method variant is advantageous in which the remaining process duration of the repetition of method steps 4 and 5 is determined from values stored in the control for the weight loss to be expected from previous roasting cycles.
  • a second suction air flow deflecting valve is arranged directly in front of the bean trap, so that after the roasting funnel has been emptied, no warm air is drawn into the bean trap, but fresh cold air is available via the valve for cooling the roasted material.
  • FIG. 1 shows the basic overall structure of a roasting device
  • Figure 2 a sketch of a roasting funnel of a first embodiment
  • Figure 3 a side view of the roasting funnel according to Figure 2
  • Figure 4 a sketch of a roasting funnel of a second embodiment
  • Figure 5 a sketch of a roasting funnel of a third embodiment
  • Figure 6 an enlarged view a bean trap
  • Figure 7 a view of the bean trap according to Figure 6 from below.
  • the roasting device consists of a roasting funnel 7, in which a roasting air flow is guided vertically from below by a pressure blower 1 through a heating element 4 through a supply air pipe 31 and through a sieve plate 6, the roasting funnel 7, or, in an embodiment not shown, a funnel sieve, vertically is freely movable on a load cell 13 on or on the device frame 1 6.
  • Roasting funnel 7 and supply air pipe 31 are connected to one another in a contact-free manner via a labyrinth seal, so that the roasting funnel 7 is held solely by the load cell 1 3.
  • a funnel sieve, not shown in the drawing, would also be attached to a load cell 1 3 fixed to the frame. orderly.
  • the roasting device has a controller 14 with a keypad 34 and a reader 15 for cards, floppy disks or bar codes. Test roasts can be carried out via the keypad 34, the results of which can be stored in the programmable controller.
  • a suction tube 17 extending from above into the roasting funnel 7 is also not connected to the roasting funnel 7.
  • the lid 33 placed on the roasting funnel 7 has a recess which is larger than the diameter of the suction pipe 1 7, so that ambient air 36 can be sucked into the suction pipe 1 7 through the annular gap thus produced, which ensures that no products of the Set-up process can get into the ambient air, especially not if the connected suction blower 22 is dimensioned so that it sucks off a larger air flow than the pressure blower 1 promotes.
  • the same purpose is fulfilled by an annular gap 37, which is formed by a tube end of the suction tube 17 designed as a suction funnel 35.
  • An accelerator tube 8 which is arranged in the vertical direction and is fixed in the roasting funnel 7 via fixing struts 9, is arranged within the roasting funnel 7 at a distance above the sieve tray 6.
  • the roasting air flow fed to the roasting funnel 7 through the supply air pipe 31 through its sieve plate 6 drives roasted material 29 lying on the sieve plate 6 vertically upward, for example coffee beans, where, if present, they hit a baffle plate 10 and are deflected by the latter in a lateral direction and fall back into the roasting funnel 7, whereupon the process is repeated several times, so that the entire content of the roasting funnel is circulated several times.
  • an air flow deflection device 2 is arranged, which discharges the conveyed air through an air outlet 3, which is used to briefly bring the roasted material 29 in the roasting funnel 7 to rest for a few centiseconds for measurement purposes which a weight measurement of the roasted material 29 can be carried out by the weighing cell 1 3, after which the roasting process can then be continued almost immediately by returning the air flow, if this is necessary.
  • a temperature sensor 1 8 is arranged in the supply air pipe 31 behind the heating element 4 and a temperature sensor 1 2 is arranged in the roasting funnel 7, both of which are connected to the controller 1 4 of the roasting device.
  • a bridge tube 11 is also arranged, which remains approximately horizontally aligned in a rest position during the actual roasting process, the bridge tube 11 serving simultaneously as a fastening of the baffle plate 10 for the roasted material 29 thrown up by the accelerator tube 8 or whose surface itself forms the baffles.
  • the control 14 works as the most important process parameter with the penetration or the loss of roasting which arises during the roasting process and which mainly results from loss of moisture and is approximately between 14 and 18% of the initial weight of the raw roasted material.
  • the process parameters once determined for a type of coffee can be stored in the controller 14 or in each case by diskette or chip card or other data transmission method or by reading a barcode or from the packaging.
  • the controller 14 determines the desired penetration loss in cycles by carrying out the weighing process after a predetermined process duration, which is shorter than an estimated process duration for safety reasons, and from the calculated difference between the desired roasting loss and the actual weight determines a further process duration which, on the basis of the Experience has shown that the values determined in previous roasting processes are sufficient to produce the desired roasting loss, after which a weight measurement is carried out again.
  • the bridge pipe 11 When the roasting end is reached, the bridge pipe 11 is rotated manually or by a motor about its horizontal transverse axis such that the lower pipe end is aligned with the upper end of the accelerator pipe 8 and the upper end of the bridge pipe 11 is aligned with the opening of the intake pipe 17, so that now,
  • the heating element 4 is switched off, the roast 29 located in the roasting funnel 7 is discharged through the accelerator tube 8, the bridge tube 11 and the suction tube 17 into a bean trap 19 by the air flow generated by the pressure blower 1 and the suction blower 22, with the suction blower 22 being between the suction blower 22 and the bean trap 19 a separator 20 is arranged, which for example retains silver skin from coffee beans or fine dust.
  • a suction air flow deflection device 32 can be arranged in the suction pipe 1 7, which is switched after the roasting funnel 7 has been emptied, that immediately fresh cold lutt gets into the bean trap 1 9 in order to further accelerate the cooling of the roasted material 29.
  • the bean trap 1 9 is designed as a type of cyclone, to which the roasted material 29 is fed through a tangential upper opening and which has a central suction funnel 26 which is open at the bottom and which extends from above to just before the bottom of the bean trap 1 9, so that the roasted material 29 falls swirling around the suction funnel 26 into the bean trap 19 and accumulates around the suction funnel 26, through which fresh air is sucked through the roasted material 26 through a sieve 27 made of round sieve bars, so that the roasted material 29 continues is cooled.
  • inward-directed wind plates 28 are arranged in the bottom area in order to force inward eddies on the central air vortex which, for example, convey silver skin sucked into the bean trap 19 radially inward under the suction funnel 26 during the roasting process.
  • the bean trap 1 9 has a removal flap 21 designed as a bottom, which is designed to be pivotable downwards via a joint, the receiving flap 21 being kept closed by the internal pressure generated by the vacuum of the suction blower 22 in the bean trap 19 and only then opens when the suction blower 22 is turned off or the suction air flow is otherwise interrupted, whereupon the roasted material 29 slides into a receptacle, after which a further roasting process can take place by closing the removal flap 21 and adjusting the starting position of the roasting device.
  • Exhaust gas scrubber arranged downstream of the separator (2) which has spray nozzles, a collecting container and a circulating device for washing liquid and which serves to clean the roasting gases to be released into the environment, is not shown in the drawing.
  • the housing of the exhaust gas scrubber can be designed as a type of cyclone, the spray nozzles preferably being arranged in the exhaust air supply to the housing, so that the moisture contaminated with dirt and odorous substances can settle on the inner wall of the housing due to the centrifugal forces in the air vortex.
  • Airflow deflecting device 20 Separator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Es wird eine Röstvorrichtung und damit durchführbare Röstverfahren zur Verfügung gestellt, deren einzelne Vorrichtungsmerkmale und Verfahrensschritte gegenüber dem Stand der Technik dadurch optimiert ausgebildet sind, dass eine Röstvorrichtung aus einem Rösttrichter (7) besteht, in den über ein Druckgebläse (1) durch ein Heizelement (4) ein erwärmter Röstluftstrom vertikal von unten durch ein Zuluftrohr (31) und einen Siebboden (6) geführt ist und die eine Wiegevorrichtung aufweist, wobei der Rösttrichter (7) oder ein darin frei beweglich aufgehängtes Trichtersieb an oder auf einer Wiegevorrichtung an einem Vorrichtungsgestell (16) angeordnet ist.

Description

R ö s t v o r r i c h t u n g u n d R ö s t v e r f α h r e n
Die Erfindung betrifft eine Röstvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches sowie damit durchführbare Röstverfahren.
Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen bekannt, DE 44 05 129 A 1 , welche zur Röstung von geringen Mengen in kleinen Geschäften, Cafes oder als Probenröster für Kleinröstereien vorgesehen sind.
Nachteilig an dieser vorbekannten Vorrichtung und dem damit durchführbaren Verfahren ist insbesondere, dass alle erforderlichen Prozessschritte in einer einzigen Röstkammer durchgeführt werden, die deswegen nicht auf die Erfordernisse der einzelnen Verfahrensschritte optimiert ausgebildet sein kann. Sollen beispielsweise die von einem Heißluftstrom fertig gerösteten Kaffeebohnen abgekühlt werden, muss dies ebenfalls in der Röstkammer geschehen, die dazu jedoch selber mit abgekühlt werden muss. Für jeden weiteren Röstvorgang muss dann die gesamte Vorrichtung wieder erwärmt werden, sodass insgesamt ein unnötig großer Energieverlust entsteht und weiterhin die Prozessdauer durch die für das Erwärmen und Abkühlen der Röstkammer erforderliche Zeit unnötig verlängert wird. Nachteilig an der vorbekannten Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen ist weiterhin, dass zur Bestimmung des Einbrandes durch Gewichtsverluste eine Wiegevorrichtung aktiviert werden muss, wozu der Boden der Röstkammer auf diese abgesenkt werden muss, sodass eine weitere Verzögerung im Röstprozess auftritt, wobei dieser Wiegevorgang zur Annäherung an ein optimales Röstergebnis zum Ende des Röstprozesses einige Male wiederholt werden muss, sodass sich die Verzögerungen weiter nachteilig aufsummieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Röstvorrichtung und damit durchführbare Röstverfahren zur Verfügung zu stellen, deren einzelne Vorrichtungsmerkmale und Verfahrensschritte gegenüber dem Stand der Technik erfinderisch optimiert ausgebildet sind. Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches und in den Verfahrensansprüchen angegebenen technischen Lehren vermittelt. Besonders vorteilhaft an der vorliegenden Röstvorrichtung ist die Möglichkeit, den Einbrand des Röstgutes durch Wiegen des Rösttrichters selber ermitteln zu können, der vertikal frei beweglich an oder auf einer Wägezelle am Vorrichtungsrahmen angeordnet oder durch Wiegen eines Trichtersiebes, welches im Rösttrichter frei beweglich an einer Wägezelle befestigt ist, so daß das im Ruhezustand befindliche Röstgut zusammen mit dem Rösttrichter oder dem Trichtersieb gewogen werden kann, ohne daß zusätzliche mechanische Eingriffe in die Röstvorrichtung erforderlich sind. Der Rösttrichter ist dabei bevorzugt über eine Labyrintdichtung berührungsfrei mit dem vertikal von unten zugeführten Zuluftrohr verbunden, ebenso wie sich ein Absaugrohr berührungsfrei von oben in den Rösttrichter erstreckt. Ein in einer Variante der Röstvorrichtung darin verschwenk- oder verschiebbar angeordnetes Prallblech und ein in einer weiteren Variante zusätzlich eingebrachtes Brückenrohr ist dabei so am Rösttrichter selbst oder an dem Vorrichtungsrahmen befestigt ist, daß es keinen Einfluß auf die Gewichtsverlustermittlung des Röstgutes ausüben kann. Die Röstvorrichtung arbeitet demnach außer mit den Para- metern Temperatur und Zeit im wesentlichen mit dem Gewicht, bzw. dem Gewichtsverlust während des Röstvorganges, so daß eine hohe Wiederholgenauigkeit eines gewünschten Röstergebnisses erzielt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfinderischen Röstvorrichtung ist vor dem Heizelement für den zuzuführenden Luftstrom ein Luftstrom-Umlenkventil an- geordnet, mir dem der das Röstgut fontänenartig in Bewegung setzende Luftstrom kurzzeitig umgeleitet werden kann, so daß sich das in dem Rösttrichter befindliche Röstgut in Sekundenbruchteilen absetzen kann und innerhalb kürzester Zeit über die Differenzbildung zwischen dem Eigengewicht des Rösttrichters und des eingefüllten Roh- Röstgutes das momentane Gewicht des Röstgutes ermittelt werden kann, woraus, falls der Einbrand noch nicht hoch genug sein sollte, das Luftstrom-Umlenkventil wieder umgestellt und der Röstprozeß fast ununterbrochen fortgesetzt werden kann.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in dem Rösttrichter kurz überhalb eines Siebes für das Röstgut ein vertikal ausgerichtetes Beschleunigerrohr eingesetzt, durch welches das Röstgut fontänenartig von der Heißluft nach oben getrieben wird, wo es bei einer weitergebildeten Ausführungsform gegen ein Prallblech stößt und seitlich des Beschleunigerrohres in den Rösttrichter zurückfällt. Auf diese Weise wird das sich im Beschleunigerrohr befindliche Röstgut konzentriert mit der Heißluft konfrontiert, so daß sich im Gegensatz zu konventionellen Fontänenröstern eine Verbesserung der Wärmeübertragung durch Konvektion ergibt. Weiterhin wird zur Erzeugung der Umwälzbewegung des Röstgutes innerhalb des Rösttrichters erheblich weniger Strömungsenergie benötigt als bei dem bekannten Fontänenröster ohne Beschleunigerrohr, so daß gleichzeitig kleinere und vor allen Dingen leisere Gebläse eingesetzt werden können. Das Prallblech dient neben der Umlen- kung der Bohnen gleichzeitig der effizienteren Energieausnutzung, da es verhindert, daß die erhitze Luft sofort durch das Absaugrohr mit abgesaugt werden kann. Weiterhin wird die Wärmestrahlung des erhitzten Röstgutes auf dieses reflektiert. Zusätzlich wird dadurch ein verringerte Baugröße der gesamten Vorrichtung ermöglicht, was zu weiteren Energieeinsparungen aufgrund geringere zu erwärmender Gehäusemassen führt. Durch dies gezielte Beeinflussung des Röstgutes lassen sich geringere Röstzeiten, optimierter Einbrand und eine gleichmäßigere Durchröstung des Röstgutes erzielen. Gleichzeitig sind die technischen Anforderungen an eine solche Röstvorrichtung sehr gering, da keine aufwendigen mechanische Vorrichtungen erforderlich sind und trotz dessen, daß das Röstgut, welches während des Röstvorganges zum einen stark an Ge- wicht abnimmt und zum anderen sehr stark im Volumen anwächst, auch keine aufwendigen Regelungsmaßnahmen für den Luftstrom getroffen werden müssen, um die Umwälzung des Röstgutes innerhalb des Rösttrichters zu gewährleisten.
Als ganz besonders vorteilhaft für die Röstvorrichtung ist eine Entnahmevorrichtung für das Röstgut aus dem Rösttrichter anzuführen, die aus einem Brückenrohr besteht, welches nach dem Röstvorgang so zwischen das obere Ende des Beschleunigerrohres und der Öffnung eines von oben in den Rösttrichter hineinreichenden Absaugrohres verschwenkt wird, daß das Röstgut, angetrieben von einem zusätzlichen permanenten Absaugluftstrom, aus dem Rösttrichter in eine Bohnenfalle hineinbefördert werden kann. Das Brückenrohr selber kann dabei als Prallblech dienen oder mit zusätzlichen Prallflächen versehen sein. Für den Transport des Röstgutes ist demnach keine mechanische Transportvorrichtung erforderlich. Bei einer Röstvorrichtung ohne ein solches Brückenrohr läßt sich die Leerung des Rösttrichters auch dadurch erreichen, daß der Luftstrom des Druckgebläses und/ oder der des Sauggebläses erhöht wird, wobei der Deckel des Rösttrichters bzw. das Ende des Absaugrohres trichterförmig ausgebildet sind, so daß das Röstgut vom Druckluftstrom bis unter die Öffnung des Absaugrohres geblasen und vom Absaug luftstrom in das Absaugrohr eingesaugt wird.
Vorteilhaft ist weiterhin die Verbindung der Bohnenfalle mit einem Abscheider, insbesondere für Silberhäutchen und Feinstaub, in den diese auch schon während des Röstprozesses durch den Betrieb des Sauggebläses über die Bohnenfalle aus dem Rost- trichter abgesaugt werden. Das Sauggebläse hat dabei eine etwas größere Leistung als das Druckgebläse für den Heißluttstrom, beispielsweise statt 800 Liter pro Minute 1 000 Liter pro Minute, so daß sicher gewährleistet ist, daß aus dem Rösttrichter, der oben nicht mit einem luftdichten Deckel verschlossen ist, keine Partikel, Gase oder Geruchs- stoffe austreten. Der Übergang vom Rösttrichter zum Absaugrohr oder zwischen Rösttrichter und Deckel weist dagegen einen definierten Luftspalt auf, der den Röstgasen durch die mitgerissene Umgebungsluft eine radial nach innen zum Absaugrohr gerichtete Strömung aufprägt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Röst- Vorrichtung ist die Bohnenfalle als eine Art Zyklon ausgebildet, der einen nach unten offenen zentrischen Ansaugtrichter aufweist, der sich bis kurz vor die untere Entnahmeklappe der Bohnenfalle erstreckt und dessen Öffnung mit einem Sieb aus runden Siebstangen verschlossen ist, welche enger zusammenstehen als die Bestandteile des Röstgutes groß sind, so daß bereits während des Röstvorganges Verunreinigungen und Stäube, ohne am Sieb hängenzubleiben, zwischen den runden Siebstangen hindurch bis in den Abscheider abgesaugt werden können. Dadurch, daß das Röstgut beim Absaugen aus dem Rösttrichter im Zyklon auf einer Kreisbahn um den Ansaugtrichter herumgewirbelt wird, sich anschließend auf dem Boden bzw. der Entnahmeklappe der Bohnenfalle absetzt und das Sauggebläse weiterhin kalte Luft durch die sich abgesetz- ten Bohnen hindurch durch den Absaugtrichter hindurch abzieht, wird eine sehr schnelle Abkühlung des Röstgutes erreicht. Kaffee kann beispielsweise innerhalb von nur 2 Minuten von 200°C auf 40°C abgekühlt werden. Vorteilhaft ist hier eine Luft- stromumlenkvorrichtung unmittelbar vor der Bohnenfalle, durch die , nachdem das Röstgut aus dem Rösttrichter herausbefördert worden ist, kalte Umgebungsluft in die Bohneπfalle hindurchgesaugt werden kann, wodurch der Abkühlvorgang weiter beschleunigt wird.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Bohnenfalle eine Entnahmeklappe auf, die über ein Gelenk so am Gehäuse angeordnet ist, daß bei Wegfall des durch das Sauggebläse erzeugten Unterdruckes und des Eigengewichts des darauf la- stenden Röstgutes die Entnahmeklappe aufschwenkt und das Röstgut in ein Bohnenauffanggefäß gelangt, worauf die Entnahmeklappe entweder federunterstützt, manuell oder automatisch zurückgeklappt wird. Das erfinderische Röstverfahren läuft dabei nach folgenden Verfahrensschritten ab: Zunächst wird das Röstgut in den vertikal beweglich aufgehängten Rösttrichter mit einem Siebboden oder ein im Rösttrichter befindliches vertikal bewegliches Trichtersieb eingefüllt, wobei der Rösttrichter oder das Trichtersieb über eine Wägezelle an einem Gehäuse oder Rahmen der Röstvorrichtung befestigt ist, worauf durch ein Wiegen unter Abzug des bekannten Gewichts des Rösttrichters bzw. des Trichtersiebes das Ausgangsgewicht der eingefüllten Charge von Röstgut bestimmt werden kann.
Anschließend erfolgt manuell über ein Tastenfeld oder automatisiert über ein Lesegerät, beispielsweise für Barcodes oder andere Datenträger, eine Eingabe der Kaffee- und der gewünschten Röstdaten in eine Steuerung, worauf der Röstvorgang in Betrieb gesetzt wird, indem ein Druckgebläse eingeschaltet wird, welches angesaugte Luft durch ein Heizelement vertikal von unten durch den Siebboden in den Rösttrichter bläst, wobei das Röstgut durch ein senkrecht im Rösttrichter beabstandet überhalb des Siebbodens angeordnetes Beschleunigungsrohr vertikal nach oben geschleudert wird, wo es, falls vorhanden, gegen ein Prallblech stößt und seitlich des Beschleunigerrohres in den Rösttrichter zurückfällt. Durch gleichzeitiges oder verzögertes Einschalten eines Ab- sauggebläses werden durch ein sich von oben in den Rösttrichter erstreckendes Absaugrohr sich aus dem Röstgut ablösende Stoffe durch eine separate Bohnenfalle hindurch in einen Abscheider abgesaugt. Gleichzeitig wird die Temperatur des Röstgases und des Röstgutes von Temperaturfühlern ermittelt und die den in der Steuerung hinterlegten Werten nachgeführt. Nach einer gewissen Prozeßdauer, die kürzer ist als die zu erwartende Höchströstdauer, wird der Heißluftstrom kurzfristig unterbrochen, wobei sich das Röstgut sofort auf dem Siebboden des Rösttrichters oder im Trichtersieb absetzt und sofort sein Gewicht und über eine Differenzbildung in der Steuerung sofort das bisher erreichte Röstergebnis ermittelt werden kann, wobei der Röstvorgang durch Aufhebung der Unterbrechung des Heißluftstromes bereits nach etwa 1 /3 Sekunde fortgesetzt werden kann oder bei Erreichen des Sollwertes durch Abschalten des Heizelementes, Ausschwenken des Prallbleches, falls vorhanden, Einschwenken des Brückenrohres zwischen das Beschleunigerrohr und das Absaugrohr, falls vorhanden, und Auf- heben der Unterbrechung des Luftstromes des Druckgebläses und weiterem Betrieb des Sauggebläses, bei wahlweise erhöhten Luftströmen, das Röstgut aus dem Rösttrichter in eine Bohnenfalle gefördert werden kann, in der es durch eine Verwirbelung um einen Absaugtrichter der Bohnenfalle und weiterem Betrieb des Sauggebläses mit Kaltluft beaufschlagt und in sehr kurzer Zeit abgekühlt wird. Das Röstgut kann sich dabei, ohne während des Röstprozesses oder der Beförderung großen mechanischen Belastungen ausgesetzt gewesen zu sein und ohne Beschädigungen oder Bruch aufzuweisen in der Bohnenfalle absetzen.
Anschließend kann das fertige Röstgut aus der Bohnenfalle entnommen werden, wobei die Entnahme auch automatisch erfolgen kann, falls die Entnahmeklappe in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Bohnenfalle und dem auf ihr lastenden Eigengewicht des Röstgutes abgestimmt ist und bei Unterbrechung des Saugstromes selbsttätig öffnet und das Röstgut in ein Bohnenauffanggefäß entläßt.
Vorteilhaft ist eine Verfahrensvariante, bei der die Restprozeßdauer der Wiederho- lung der Verfahrensschritte 4 und 5 aus in der Steuerung gespeicherten Werten für den zu erwartenden Gewichtsverlust aus vorangegangenen Röstzyklen ermittelt wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn unmittelbar vor der Bohnenfalle ein zweites Absaugluftstrom-Umlenkveπtil angeordnet ist, so daß nach Entleerung des Rösttrichters keine warme Luft in die Bohnenfalle eingesaugt wird, sondern über das Ventil frische Kaltluft für die Abkühlung des Röstgutes zur Verfügung steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 : den prinzipiellen Gesamtaufbau einer Röstvorrichtung,
Figur 2: eine Skizze eines Rösttrichters einer ersten Ausführungsform, Figur 3: eine Seitenansicht des Rösttrichters gemäß Figur 2, Figur 4: eine Skizze eines Rösttrichters einer zweiten Ausführungsform, Figur 5: eine Skizze eines Rösttrichters einer dritten Ausführungsform, Figur 6: eine vergrößerte Darstellung einer Bohnenfalle und
Figur 7: eine Ansicht der Bohnenfalle gemäß Figur 6 von unten.
Die Röstvorrichtung besteht aus einem Rösttrichter 7, in den von einem Druckgebläse 1 durch ein Heizelement 4 ein Röstluftstrom vertikal von unten durch ein Zuluftrohr 31 und durch einen Siebboden 6 geführt ist, wobei der Rösttrichter 7, oder in einer nicht dargestellten Ausführungsform ein Trichtersieb, vertikal frei beweglich an einer Wägezelle 13 an oder auf dem Vorrichtungsgestell 1 6 angeordnet ist. Rösttrichter 7 und Zuluftrohr 31 sind über eine Labyrintdichtung berührungsfrei miteinander verbunden, so daß der Rösttrichter 7 einzig und allein von der Wägezelle 1 3 gehalten ist. Ein zeichnerisch nicht dargestelltes Trichtersieb wäre ebenso an einer Wägezelle 1 3 gestellfest an- geordnet. Weiterhin weist die Röstvorrichtung eine Steuerung 1 4 mit einem Tastenfeld 34 und einem Lesegerät 1 5 für Karten, Disketten oder Barcodes auf. Über das Tastenfeld 34 können Proberöstungen durchgeführt werden, deren Ergebnisse in der programmierbaren Steuerung gespeichert werden können. Auch ein sich von oben in den Rösttrichter 7 erstreckendes Absaugrohr 1 7 ist nicht mit dem Rösttrichter 7 verbunden. Der auf dem Rösttrichter 7 aufgesetzte Deckel 33 weist eine Ausnehmung auf, die größer ist als der Durchmesser des Absaugrohres 1 7, so daß durch den so erzeugten Ringspalt 36 Umgebungsluft mit in das Ansaugrohr 1 7 eingesogen werden kann, was sicherstellt, daß keine Produkte des Rόstverfahrens in die Umgebungsluft gelangen können, zumal dann nicht, wenn das angeschlossene Sauggebläse 22 so dimensioniert ist, daß es einen größeren Luftstrom absaugt als das Druckgebläse 1 fördert. Den gleichen Zweck erfüllt ein Ringspalt 37, der von einem als Absaugtrichter 35 ausgebildeten Rohrende des Absaugrohres 1 7 gebildet wird.
Innerhalb des Rösttrichters 7 ist beabstandet oberhalb des Siebbodens 6 ein in verti- kal verlaufender Richtung angeordnetes Beschleunigerrohr 8 angeordnet, welches über Fixierstreben 9 im Rösttrichter 7 festgelegt ist. Der dem Rösttrichter 7 durch das Zuluftrohr 31 durch dessen Siebboden 6 zugeführte Röstluftstrom treibt auf dem Siebboden 6 liegendes Röstgut 29 wie z.B. Kaffeebohnen senkrecht nach oben, wo diese, falls vorhanden, gegen ein Prallblech 10 stoßen und von diesem in seitlicher Richtung umge- lenkt werden und wieder in den Rösttrichter 7 zurückfallen, worauf sich der Vorgang mehrfach wiederholt, so daß der gesamte Inhalt des Rösttrichters mehrfach umgewälzt wird. Während der Beschleunigung durch das Beschleunigerrohr 8 erfährt das Röstgut eine kurze aber starke Wärmeübertragung durch Konvektion, was sich positiv auf das Röstergebnis auswirkt. Zwischen dem Druckgebläse 1 und dem Heizelement 4 ist eine Luftstrom-Umlenkvorrichtung 2 angeordnet, welche geförderte Luft durch einen Luftauslaßstutzen 3 ins Freie entläßt, was dazu genutzt wird, zu Meßzwecken kurzzeitig das Röstgut 29 im Rösttrichter 7 für wenige Zentelsekunden zur Ruhe zu bringen, in denen eine Gewichtsmessung des Röstgutes 29 durch die Wägezelle 1 3 erfolgen kann, wonach anschließend der Röstprozeß durch Zurückleiten des Luftstromes quasi sofort weiter fortgesetzt werden kann, falls dies erforderlich ist. Ein langsames Herunterfahren des Druckgebläses 1 würde den Meßvorgang dagegen erheblich verlängern. Im Zuluftrohr 31 hinter dem Heizelement 4 ist ein Temperaturfühler 1 8 angeordnet und im Rösttrichter 7 ein Temperaturfühler 1 2, welche beide mit der Steuerung 1 4 der Röstvorrichtung verbunden sind.
Im Rösttrichter 7 einer Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin ein Brückenrohr 1 1 angeordnet, welches während dem eigentlichen Röstprozeß etwa waagerecht ausgerichtet in einer Ruheposition verharrt, wobei das Brückenrohr 1 1 gleichzeitig als Befestigung des Prallbleches 10 für das durch das Beschleunigerrohr 8 hochgeschleuderte Röstgut 29 dient oder dessen Oberfläche selber die Prallflächen bildet. Die Steuerung 14 arbeitet als wesentlichstem Prozeßparameter mit dem während des Röstvorganges entstehenden Einbrand bzw. den Röstverlust, der hauptsächlich durch Feuchtigkeitsverlust entsteht und etwa zwischen 14 und 18 % des Ausgangsgewichtes des Roh-Röstgutes beträgt. Die einmal für eine Kaffeesorte bestimmten Prozeßparameter, wie die benötigte Zeit, die erforderlich ist, um mit einer bestimmten Temperatur einen vorherbestimmten Röstverlust zu erzielen, können in der Steuerung 14 abgelegt werden oder jeweils per Diskette oder Chipkarte oder sonstigen Datenüberagungsverfahren oder durch Einlesen eines Barcodes auf oder aus der Verpackung zugeführt werden. Die Steuerung 14 ermittelt den gewünschten Einbrandverlust dabei taktweise, indem sie nach einer vorherbestimmten Prozeßdauer, die sicherheitshalber kürzer ist als eine veranschlagte Prozeßdauer, den Wiegeprozeß durchführt und aus der errechneten Differenz des angestreb- ten Röstverlustes zum tatsächlichen Gewicht eine weitere Prozeßdauer bestimmt, welche aufgrund der in vorangegangenen Röstverfahren ermittelten Werten erfahrungsgemäß dazu ausreicht, den gewünschten Röstverlust zu erzeugen, worauf abschließend nochmals eine Gewichtsmessung durchgeführt wird.
Bei Erreichen des Röstendes wird das Brückenrohr 1 1 manuell oder motorisch so um seine horizontale Querachse gedreht, daß das untere Rohrende mit dem oberen Ende des Beschleunigerrohres 8 und das obere Ende des Brückenrohres 1 1 mit der Öffnung des Ansaugrohres 17 fluchtet, so daß nun, bei ausgeschaltetem Heizelement 4, durch den vom Druckgebläse 1 und den vom Sauggebläse 22 erzeugten Luftstrom das im Rösttrichter 7 befindliche Röstgut 29 durch das Beschleunigerrohr 8, das Brückenrohr 1 1 und das Absaugrohr 1 7 in eine Bohnenfalle 19 ausgetragen wird, wobei zwischen dem Sauggebläse 22 und der Bohnenfalle 19 ein Abscheider 20 angeordnet ist, der z.B. Silberhäutchen von Kaffeebohnen oder Feinstaub zurückhält. Unmittelbar vor der Bohnenfalle 1 9 kann in dem Absaugrohr 1 7 ein Absaugluftstrom-Umlenkvorrichtung 32 angeordnet sein, welches nach Entleerung des Rösttrichters 7 so geschaltet wird, daß unmittelbar frische Kaltlutt in die Bohnenfalle 1 9 gelangt, um die Abkühlung des Röstgutes 29 weiter zu forcieren.
Die Bohnenfalle 1 9 ist als eine Art Zyklon ausgebildet, dem das Röstgut 29 durch eine tangentiale obere Öffnung zugeführt wird und der einen nach unten offenen zentri- sehen Ansaugtrichter 26 aufweist, der sich von oben bis kurz vor den Boden der Bohnenfalle 1 9 erstreckt, so daß das Röstgut 29 um den Ansaugtrichter 26 herumwirbelnd in die Bohnenfalle 19 hereinfällt und sich um den Ansaugtrichter 26 herum ansammelt, durch den hindurch weiter Frischluft durch das Röstgut 26 hindurch durch ein Sieb 27 aus runden Siebstangen abgesaugt wird, so daß das Röstgut 29 weiter abgekühlt wird. Innerhalb des Gehäuses 24 der Bohnenfalle 1 9 sind im Bodenbereich nach innen gerichtete Windbleche 28 angeordnet, um dem zentralen Luftwirbel nach innen gerichtete Wirbel aufzuzwingen, die beispielsweise während des Röstvorgangs in die Bohnenfalle 19 eingesaugte Silberhäutchen radial nach innen unter den Ansaugtrichter 26 befördern. Die Bohnenfalle 1 9 weist eine als Boden ausgebildete Entnahmeklappe 21 auf, die über ein Gelenk nach unten verschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Eπtnahme- klappe 21 durch den vom Unterdruck des Sauggebläses 22 erzeugten Innendruck in der Bohnenfalle 1 9 geschlossen gehalten wird und sich erst dann öffnet, wenn das Sauggebläse 22 abgestellt ist oder der Absaug luftstrom anderweitig unterbrochen ist, worauf das fertig geröstete Röstgut 29 in ein Auffanggefäß rutscht, wonach durch Schließen der Entnahmeklappe 21 und Einstellen der Ausgangslage der Röstvorrichtung ein weitere Röstvorgang erfolgen kann.
Nicht zeichnerisch dargestellte ist dem Abscheider (2) nachgeordneter Abgaswäscher, der Sprühdüsen, einen Auffangbehälter und eine Umwälzvorrichtung für Waschflüssigkeit aufweist und der der Reinigung der in die Umwelt zu entlassenen Röstgase dient. Das Gehäuse des Abgaswäschers kann dabei als eine Art Zyklon ausgebildet sein, wobei die Sprühdüsen bevorzugt in der Abluftzuführung des Gehäuses angeordnet sind, so daß sich die mit Schmutz- und Geruchsstoffeπ belastete Feuchtigkeit durch die Fliehkräfte im Luftwirbel an der Innenwand des Gehäuses absetzen kann. Bezugszeichenliste
1 . Druckgebläse 1 9. Bohnenfalle
2. Luftstromumlenkvorrichtung 20. Abscheider
3. Luftauslaßstutzen 21 . Entnahmeklappe
4. Heizelement 22. Sauggebläse
5. Labyrintdichtung 23. Auffanggefäß
6. Siebboden 24. Gehäuse der Bohnenfalle
7. Röstzylinder 25. Luftabzugsrohr
8. Beschleunigerrohr 26. Ansaugtrichter
9. Fixierstreben 27. Sieb
10. Prallblech 28. Windblech
1 1 . Brücken röhr 29. Röstgut
12. Temperaturfühler 30. Bohnenstand
13. Wägezelle 31 . Zuluftrohr
14. Steuerung 32. Absaugluftstrom-Umlenkventil
15. Lesegerät für Karten, Disketten, 33. Deckel des rösttrichters oder Barcodes 34. Tastenfeld
16. Vorrichtungsgestell 35. Absaugtrichter
17. Absaugrohr 36. Ringspalt
1 8. Temperaturfühler 37. Ringspalt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Röstvorrichtung aus einem Rösttrichter (7), in den über ein Druckgebläse (1 ) durch ein Heizelement (4) ein erwärmter Röstluftstrom vertikal von unten durch ein Zuluftrohr (31 ) und einen Siebboden (6) geführt ist und die eine Wiegevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rösttrichter (7) oder ein darin frei beweglich aufgehängtes Trichtersieb an oder auf einer Wiegevorrichtung an einem Vorrichtungsgestell (16) angeordnet ist.
2. Röstvorrichtung Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegevorrichtung aus einer Wägezelle (13) besteht. 3. Röstvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rösttrichter (7) und das Zuluftrohr (31 ) eine Labyrintdichtung (5) aufweisen und der Rösttrichter (7) berührungsfrei gegenüber dem Zuluftrohr (31 ) und einem Deckel (33) des Rösttrichters (7) oder einem sich durch einen Deckel (33) in den Rösttrichter (7) erstreckenden Absaugrohr ( 1 7) angeordnet ist. 4. Röstvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rösttrichter (7) in der Flucht des Zuluftrohres (31 ) beabstandet überhalb des Siebbodens (6) ein in einer vertikalen Richtung ausgerichtetes Beschleunigerrohr (8) festgelegt ist.
5. Röstvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet ober- halb des Beschleunigerrohres (8) ein Prallblech ( 1 0) für das durch den Röstluftstrom durch das Beschleunigerrohr (8) nach oben geschleuderte Röstgut (29) angeordnet ist, welches im Rösttrichter (7) so verdreh-, verschwenk- und/ oder verschiebbar gelagert ist, dass es in einer Entnahmestellung des Röstgutes (29) aus der Flucht zwischen dem oberen Ende des Beschleunigerrohres (8) und der Öffnung eines Absaug- rohres ( 1 7) bewegbar ist.
6. Röstvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet oberhalb des Beschleunigerrohres (8) ein Prallblech ( 10) für das durch den Röstluftstrom durch das Beschleunigerrohr (8) nach oben geschleuderte Röstgut (29) angeordnet ist, an dem ein Brückenrohr (1 1 ) befestigt ist, welches im Rösttrichter (7) bewegbar gelagert ist und in einer Entnahmestellung des Röstgutes (29) in eine koaxiale Stellung zum Beschleunigerrohr (8) verschweπkt ist und eine Öffnung des Brückenrohres ( 1 1 ) dem oberen Ende des Beschleunigerrohres (8) und die gegenüberliegende Öffnung des Brückenrohres der Öffnung eines Absaugrohres ( 1 7) zugewandt ist. Röstverfαhren für eine Röstvorrichtung nach Anspruch 4, mit einem als Fontänenröster ausgebildeten Rösttrichter, insbesondere für Röstgut wie Kaffeebohnen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Verfahrensschritte aufweist:
1 . Einfüllen des Röstgutes (29) in einen an oder auf einer Wägezelle ( 1 3) gelagerten Rösttrichter (7) mit Siebboden (6) oder in ein im Rösttrichter vertikal frei beweglich an einer Wägezelle ( 1 3) aufgehängtes Trichtersieb;
2. Wiegen des gefüllten Rösttrichters (7) oder des Trichtersiebes in der Röstvorrichtung;
3. Manuelle oder über ein Lesegerät (1 5) automatisierte Eingabe von Kaffee- und Röstdaten in eine Steuerung ( 14); 4a. Einschalten eines Druckgebläses ( 1 ), welches angesaugte Luft durch ein Heizelement (4) vertikal von unten durch einen Siebboden (6) in den Rösttrichter (7) bläst, wobei das Röstgut durch ein senkrecht im Rösttrichter (7) beabstandet überhalb des Siebbodens (6) angeordnetes Beschleuπigerrohr (8) nach oben geschleudert wird und seitlich des Beschleunigerrohres (8) in den Rösttrichter (7) zurückfällt und anschließend erneut nach oben geschleudert wird,
4b. gleichzeitiges oder verzögertes Einschalten eines Absauggebläses (22), welches durch ein in einer Flucht beabstandet koaxial oberhalb des Beschleunigerrohres (8) angeordnetes Absaugrohr ( 1 7) sich aus dem Röstgut (29) ablösende Stoffe durch eine Bohnenfalle ( 1 9) hindurch in einen Abscheider (20) absaugt und 4c. gleichzeitiges Messen der Temperatur des Röstluftstromes durch einen Temperaturfühler ( 1 8) und des Röstgutes (29) in dem Rösttrichter (7) durch einen Temperaturfühler ( 1 2) und Einregeln der Temperatur über die Steuerung ( 1 4) und die Leistung des Heizelementes 4; 5. Unterbrechung des Röstluftstromes nach einer Prozessdauer, die kürzer ist als die zu erwartende Höchströstdauer, Wiegen des Röstgutes (29) im Rösttrichter (7),
Vergleichen der Gewichtsdifferenz mit einem in der Steuerung (14) festgelegten Sollwert des Einbrandes und Wiederholung der Verfahrensschritte 4 und 5 bis der Sollwert erreicht ist; ό. Abschalten des Heizelementes (4), Aufheben der Unterbrechung des Luftstromes des Druckgebläses ( 1 ) und Förderung des Röstgutes (29) durch das
Beschleunigerrohr (8) und das Absaugrohr ( 1 7) in eine Bohnenfalle ( 1 9); 7. Abkühlung des Röstgutes (29) in der Bohnenfalle ( 1 9) durch fortgesetzten Betrieb des Absauggebläses (22). Röstverfαhren für eine Röstvorrichtung nach Anspruch 5, mit einem als Foπtänenrös- ter ausgebildeten Rösttrichter, insbesondere für Röstgut wie Kaffeebohnen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Verfahrensschritte aufweist:
1 . Einfüllen des Röstgutes (29) in einen an oder auf einer Wägezelle ( 1 3) gelagerten Rösttrichter (7) mit Siebboden (6) oder in ein im Rösttrichter vertikal frei beweglich an einer Wägezelle ( 1 3) aufgehängtes Trichtersieb;
2. Wiegen des gefüllten Rösttrichters (7) oder des Trichtersiebes in der Röstvorrichtung;
3. Manuelle oder über ein Lesegerät (15) automatisierte Eingabe von Kaffee- und Röstdaten in eine Steuerung ( 1 4); 4a. Einschalten eines Druckgebläses ( 1 ), welches angesaugte Luft durch ein Heizelement (4) vertikal von unten durch einen Siebboden (6) in den Rösttrichter (7) bläst, wobei das Röstgut durch ein senkrecht im Rösttrichter (7) beabstandet überhalb des Siebbodeπs (6) angeordnetes Beschleunigerrohr (8) nach oben geschleudert wird, wo es gegen ein Prallblech (1 0) stößt und seitlich des Beschleuni- gerrohres (8) in den Rösttrichter (7) zurückfällt und anschließend erneut nach oben geschleudert wird, 4b. gleichzeitiges oder verzögertes Einschalten eines Absauggebläses (22), welches durch ein in einer Flucht beabstandet koaxial oberhalb des Beschleunigerrohres (8) angeordnetes Absaugrohr (1 7) sich aus dem Röstgut (29) ablösende Stoffe durch eine Bohnenfalle ( 1 9) hindurch in einen Abscheider (20) absaugt und
4c. gleichzeitiges Messen der Temperatur des Röstluftstromes durch einen Temperaturfühler ( 1 8) und des Röstgutes (29) in dem Rösttrichter (7) durch einen Temperaturfühler ( 1 2) und Einregeln der Temperatur über die Steuerung ( 1 4) und die Leistung des Heizelementes 4; 5. Unterbrechung des Röstluftstromes nach einer Prozessdauer, die kürzer ist als die zu erwartende Höchströstdauer, Wiegen des Röstgutes (29) im Rösttrichter (7), Vergleichen der Gewichtsdifferenz mit einem in der Steuerung ( 14) festgelegten Soliwert des Einbrandes und Wiederholung der Verfahrensschritte 4 und 5 bis der Sollwert erreicht ist; 6. Abschalten des Heizelementes (4), Ausschwenken des Prallbleches ( 1 0), Aufheben der Unterbrechung des Luftstromes des Druckgebläses ( 1 ) und Förderung des Röstgutes (29) durch das Beschleunigerrohr (8), das Brückenrohr (1 1 ) und das Absaugrohr ( 1 7) in eine Bohnenfalle ( 1 9); 7. Abkühlung des Röstgutes (29) in der Bohnenfalle ( 1 9) durch fortgesetzten Betrieb des Absauggebläses (22). 9. Röstverfahren nach Anspruch 7oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im 6. Verfah¬ rensschritt zusätzlich der Luftstrom des Druckgebläses (1 ) und/ oder des Sauggebläses (22) erhöht wird. 10. Röstverfahren für eine Röstvorrichtung nach Anspruch 6, mit einem als Fontäneπ- röster ausgebildeten Rösttrichter, insbesondere für Röstgut wie Kaffeebohnen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Verfahreπsschritte aufweist:
1 . Einfüllen des Röstgutes (29) in einen an oder auf einer Wägezelle (13) gelagerten Rösttrichter (7) mit Siebboden (6) oder in ein im Rösttrichter vertikal frei beweglich an einer Wägezelle (13) aufgehängtes Trichtersieb;
2. Wiegen des gefüllten Rösttrichters (7) oder des Trichtersiebes in der Röstvorrichtung;
3. Manuelle oder über ein Lesegerät ( 1 5) automatisierte Eingabe von Kaffee- und Röstdaten in eine Steuerung ( 14);
4a. Einschalten eines Druckgebläses ( 1 ), welches angesaugte Luft durch ein Heiz- element (4) vertikal von unten durch einen Siebboden (6) in den Rösttrichter (7) bläst, wobei das Röstgut durch ein senkrecht im Rösttrichter (7) beabstandet überhalb des Siebbodens (6) angeordnetes Beschleunigerrohr (8) nach oben geschleudert wird, wo es gegen ein Prallblech ( 1 0) stößt und seitlich des Beschleunigerrohres (8) in den Rösttrichter (7) zurückfällt und anschließend er- neut nach oben geschleudert wird,
4b. gleichzeitiges oder verzögertes Einschalten eines Absauggebläses (22), welches durch ein in einer Flucht beabstandet koaxial oberhalb des Beschleuπigerrohres (8) angeordnetes Absaugrohr (1 7) sich aus dem Röstgut (29) ablösende Stoffe durch eine Bohnenfalle ( 1 9) hindurch in einen Abscheider (20) absaugt und 4c. gleichzeitiges Messen der Temperatur des Röstluftstromes durch einen Temperaturfühler ( 1 8) und des Röstgutes (29) in dem Rösttrichter (7) durch einen Temperaturfühler (1 2) und Einregeln der Temperatur über die Steuerung ( 14) und die Leistung des Heizelementes 4; 5. Unterbrechung des Röstluftstromes nach einer Prozessdauer, die kürzer ist als die zu erwartende Höchströstdauer, Wiegen des Röstgutes (29) im Rösttrichter (7),
Vergleichen der Gewichtsdifferenz mit einem in der Steuerung (14) festgelegten Sollwert des Einbrandes und Wiederholung der Verfahrensschritte 4 und 5 bis der Sollwert erreicht ist; ό. Abschalten des Heizelementes (4), Ausschwenken des Prallbleches ( 1 0), Einschal- ten eines Brückenrohres ( 1 1 ) zwischen Beschleunigerrohr (8) und Absαugrohr ( 1 7), Aufheben der Unterbrechung des Luftstromes des Druckgebläses ( 1 ) und Förderung des Röstgutes (29) durch das Beschleuπigerrohr (8), das Brückenrohr (1 1 ) und das Absaugrohr ( 1 7) in eine Bohnenfalle (1 9); 7. Abkühlung des Röstgutes (29) in der Bohnenfalle (1 9) durch fortgesetzten Betrieb des Absauggebläses (22).
5. Röstverfahreπ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Prallflächeπ die Außenflächen des Brückenrohres (1 1 ) verwendet werden.
6. Röstverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es folgenden 8. Verfahrensschritt aufweist: Abschalten des Sauggebläses (22) und Öffnen einer als Gehäuseboden der Bohnenfalle (1 9) ausgebildeten Entnahme- kiappe (21 ) auf Grund fehlenden Unterdrucks und des Eigengewichts des Röstgutes (29) in der Bohnenfalle (19) mit Austrag des fertigen Röstgutes (29) in ein Bohnenauffanggefäß (23).
7. Röstverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Restprozessdauer der Wiederholung der Verfahrensschritte 4 und 5 aus in der Steuerung. (T4) gespeicherten Werten für dön zu erwartenden Gewichtsverlust aus vorangegangenen Röstzyklen bestimmt wird.
PCT/DE2000/001220 1999-04-29 2000-04-18 Röstvorrichtung und röstverfahren WO2000065927A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919762.8 1999-04-29
DE1999119762 DE19919762A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Röstverfahren und Röstvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000065927A2 true WO2000065927A2 (de) 2000-11-09
WO2000065927A3 WO2000065927A3 (de) 2001-04-12

Family

ID=7906456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001220 WO2000065927A2 (de) 1999-04-29 2000-04-18 Röstvorrichtung und röstverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19919762A1 (de)
WO (1) WO2000065927A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102551123A (zh) * 2012-01-16 2012-07-11 杜克镛 一种山核桃炒制方法及炒制机械
CN106262977A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 江苏杰英能源科技有限公司 一种蔬菜脱水设备内引风机处理装置
CN116272192A (zh) * 2023-04-03 2023-06-23 浙江杉茗植物科技有限公司 一种茶叶烘焙烟尘阻燃系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392738B1 (it) * 2008-12-18 2012-03-16 Selmi S R L Dispositivo di tostatura
DE102021204104A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Rösten von Kaffeebohnen in einem mobilen Kochgerät und mobiles Kochgerät zum Durchführen des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405129A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Carl Pohler Verfahren und Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217055A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnen
US5262598A (en) * 1992-03-05 1993-11-16 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Weigh hopper supported by a 3-point suspension with a tension load cell
US5458450A (en) * 1993-05-07 1995-10-17 Exxon Chemical Patents Inc. Pressure-vacuum rated flexible connector for use in material handling systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405129A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Carl Pohler Verfahren und Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102551123A (zh) * 2012-01-16 2012-07-11 杜克镛 一种山核桃炒制方法及炒制机械
CN106262977A (zh) * 2016-08-10 2017-01-04 江苏杰英能源科技有限公司 一种蔬菜脱水设备内引风机处理装置
CN116272192A (zh) * 2023-04-03 2023-06-23 浙江杉茗植物科技有限公司 一种茶叶烘焙烟尘阻燃系统
CN116272192B (zh) * 2023-04-03 2023-10-10 浙江杉茗植物科技有限公司 一种茶叶烘焙烟尘阻燃系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000065927A3 (de) 2001-04-12
DE19919762A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602454B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln pulvriger oder körniger Stoffe mit einer Flüssigkeit
EP1732666B1 (de) Prozessapparatur zum behandeln partikelförmigen guts
EP0288870A2 (de) Kaffeebohnenröster
CH712749A2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von trockenen Pflanzen.
CN209362708U (zh) 一种大米加工用谷物筛选装置
WO2000065927A2 (de) Röstvorrichtung und röstverfahren
CN106733651A (zh) 自动翻转分离机构
EP2295907B1 (de) Vakuumanlage zum abkuehlen von lebensmitteln
EP2255893B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Biomasse
DE2837037C2 (de) Drehtrommel-Luftstrom-Sortiervorrichtung zum Trennen von Feststoffgemischen wie Müll und dergleichen
EP0965279A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigem Gut
DE3437432A1 (de) Kleinportionen-kaffeeroester fuer chargenbetrieb
WO2021239792A1 (de) Antriebsstation
WO2007022816A1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung zum auffangen des schlabberkokses und der rahmenreinigungsrückstände
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
EP4035785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von bauteilen
DE2727308A1 (de) Dreschmaschine
DE19508314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Festkörpern mit Hilfe eines Luftstroms
DE3711098A1 (de) Kleinportionen-kaffeeroester
DE2150003B2 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
DE2660533C2 (de) Verfahren zum Anreichern pulvrigen oder körnigen Guts mit einer Flüssigkeit
DE19836709C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
DE1151717B (de) Hammermuehle zum Zerkleinern inhomogener Stoffe
AT40915B (de) Verfahren zum Ausrösten und Kühlen von Kaffeebohnen, Kakaobohnen und ähnlichem Röstgut.
DE10338878B4 (de) Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP