WO2000064881A1 - O-aryldithiazoldioxide - Google Patents

O-aryldithiazoldioxide Download PDF

Info

Publication number
WO2000064881A1
WO2000064881A1 PCT/EP2000/003160 EP0003160W WO0064881A1 WO 2000064881 A1 WO2000064881 A1 WO 2000064881A1 EP 0003160 W EP0003160 W EP 0003160W WO 0064881 A1 WO0064881 A1 WO 0064881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
phenyl
alkyl
halogen
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Uhr
Christiane Boie
Heiko Rieck
Bernd-Wieland Krüger
Ulrich Heinemann
Robert Markert
Martin Vaupel
Martin Kugler
Klaus Stenzel
Ulrike Wachendorff-Neumann
Astrid Mauler-Machnik
Karl-Heinz Kuck
Peter Lösel
Shinichi Narabu
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to EP00920679A priority Critical patent/EP1173428A1/de
Priority to JP2000613834A priority patent/JP2002543068A/ja
Priority to KR1020017012251A priority patent/KR20010108407A/ko
Priority to US09/958,552 priority patent/US6531496B1/en
Priority to AU41168/00A priority patent/AU768078B2/en
Priority to BR0010668-2A priority patent/BR0010668A/pt
Publication of WO2000064881A1 publication Critical patent/WO2000064881A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the invention relates to new O-aryldithiazole dioxides, two processes for their preparation and their use as pesticides in crop protection and
  • Ar stands for substituted or unsubstituted aryl
  • Y represents substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkanediyl.
  • the saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl
  • Aryl stands for aromatic, mono or polycyclic hydrocarbon rings, such as phenyl, naphthyl. Anthranyl, phenanthryl. preferably phenyl or naphthyl, especially phenyl.
  • Substituents for aryl or for alkanediyl, in particular for aryl are: halogen, cyano, thiocyano, nitro, amino, formyl, carbamoyl, thiocarbamoyl, hydrogen, hydroxy; each straight-chain or branched alkyl, cyanoalkyl, hydroxyalkyl, alkoxy, alkoxyalkyl, hydroxyalkoxy, alkylthioalkyl, alkylaminoalkyl, dialkylaminoalkyl, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl each having 1 to 8 carbon atoms; each straight-chain or branched, optionally mono- or disubstituted by cyano, nitro, phenyl, nitrophenyl, dinitrophenyl, alkoxycarbonylamino, phthalimidyl, bis- (alkoxycarbonylamino) or diox
  • Benzoheterocyclylsulfinyl, benzoheterocyclylsulfonyl, benzoheterocyclylcarbonyl or benzoheterocyclylthiocarbonyl each having 5 or 6 ring members in the heterocyclic part
  • a 2 ⁇ T represents CH or nitrogen
  • A represents hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms, phenyl, heterocyclyl having 5 or 6 ring members, alkoxycarbonyl having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part, benzylaminocarbonyl, benzyloxyaminocarbonyl or aminocarbonyl and
  • Haloalkyl stands for partially or completely halogenated alkyl.
  • the halogen atoms can be the same or different.
  • Preferred halogen atoms are fluorine and chlorine and especially fluorine. Wearing that
  • Haloalkyl still further substituents, the maximum possible number of halogen atoms is reduced to the remaining free valences.
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • Heterocyclyl stands for saturated or unsaturated, as well as aromatic, ring-shaped compounds in which at least one ring member has a heteroatom, i.e. is an atom other than carbon. If the ring contains several heteroatoms, these can be the same or different. Heteroatoms are preferably oxygen, nitrogen or sulfur. If the ring contains several oxygen atoms, they are not adjacent. If appropriate, the ring-shaped compounds together with other carbocyclic or heteroeyclic, fused or bridged rings together form a polycyclic ring system. A polycyclic ring system can be linked via the heteroeyclic ring or a fused-on carbocyclic ring. Mono- or bicyclic ring systems are preferred, in particular mono- or bicyclic aromatic ring systems.
  • X represents halogen, alkyl or arylsulfonyl.
  • the compounds according to the invention can optionally be in the form of mixtures of various possible isomeric forms, in particular stereoisomers, such as e.g.
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I-a),
  • R 1 . R 2 , R ⁇ R 4 and R ' are identical or different and independently of one another represent the following substituents: halogen, cyano. Thiocyano. Nitro, amino, formyl. Carbamoyl, thiocarbamoyl, hydrogen, hydroxy; each straight-chain or branched alkyl, cyanoalkyl, hydroxyalkyl, alkoxy, alkoxyalkyl, hydroxyalkoxy, alkylthioalkyl, alkylaminoalkyl, dialkylaminoalkyl, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl each having 1 to 8 carbon atoms; each straight-chain or branched, optionally mono- or disubstituted by cyano, nitro, phenyl, nitrophenyl, dinitrophenyl, alkoxycarbonylamino, phthalimidyl, bis- (alkoxycarbonylamino)
  • Haloalkoxy Haloalkylthio, haloalkylsulfinyl or haloalkylsulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms; each straight-chain or branched halogenaikenyl or haloalkenyloxy each having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 1 1 identical or different halogen atoms; in each case straight-chain or branched alkylamino, dialkylamino, alkylcarbonyl, thiocyanoalkylcarbonyl, haloalkylcarbonyl (with 1 to 3 halogen atoms), alkoxycarbonyl, alkoxycarbonylazoalkyl, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl or arylalkylaminocarbonyl with 1 to 6 carbon atoms in the respective hydrocarbon chains or, if appropriate, single to four-chain or by simple cycloalkylcarbon
  • Cycloalkyl or cycloalkyloxy each having 3 to 6 carbon atoms; each optionally by halogen, alkyl, phenyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl having 1 to 4 carbon atoms.
  • Phenylsulfonyl, phenylcarbonyl, phenylalkylcarbonyl, or phenylalkoxy having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part in each case optionally by halogen, oxo, alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl having 1 to 4 carbon atoms, haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl or haloalkylsulfonyl having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 halogen atoms or phenyl-substituted heterocyclyl, heterocyclylalkyl with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part, heterocyclyloxy, heterocyclylthio, heterocyclylsylfinyl, heterocyclylsulfonyl, heterocyclylcarbon
  • T CH or nitrogen
  • Ring members alkoxycarbonyl having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part, benzylaminocarbonyl, benzyloxyaminocarbonyl or aminocarbonyl, A- for hydroxy, amino, alkyl, phenyl.
  • Y represents alkylene which has 1 to 8 carbon atoms and is optionally mono- or disubstituted by phenyl, the connecting sites of the alkylene chain being particularly preferably on the same or on directly adjacent carbon atoms.
  • the invention also preferably relates to compounds of the formula (I-b).
  • Cycloalkyl or cycloalkyloxy each having 3 to 6 carbon atoms; each optionally by nitro, halogen, alkyl, phenyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl having 1 to 4 carbon atoms, haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl or Haloalkylsulfonyl with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 halogen atoms substituted phenyl, phenoxy, phenylthio.
  • Phenylsulfone l Phenylcarbonyl, phenylalkylcarbonyl, or phenylalkoxy with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part.
  • Y represents alkylene which has 1 to 8 carbon atoms and is optionally mono- or disubstituted by phenyl, the connecting sites of the alkylene chain being particularly preferably on the same or on directly adjacent carbon atoms.
  • the present application relates in particular to compounds of the formula (I-a) in which
  • R ', R ⁇ R ⁇ R and R 5 are identical or different and independently of one another represent the following substituents:
  • Difluoromethoxy trifluoromethoxy.
  • Difluorochloromethoxy Trifluoroethoxy, pentafluoroethoxy, 2-chloro-l, 1,2-trifluoroethoxy, difluoromethylthio.
  • Methylene 1,1-ethylene, 1,2-ethylene 1,1-, 1,2-, 1,3- or 2,2-propylene, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1 , 4-, 2,2-, 2,3-butylene or 1,1-, 1,2- or 1,3- (2-methyl-propylene).
  • the present application also relates in particular to compounds of the formula (I-b) in which
  • Ar 1 represents one of the following groups:
  • Trifluoromethyl trifluoroethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluorochloromethoxy, trifluoroethoxy, pentafluoroethoxy, 2-chloro-l, l, 2-trifluorethoxy, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, difluorochloromethylfluoromethylfluoromethyl, trifluoromethyl
  • Methylene 1, 1-ethylene, 1, 2-ethylene 1, 1 -, 1, 2-, 1, 3- or 2,2-propylene. 1, 1 -, 1, 2-, 1, 3-, 1, 4-, 2,2-, 2,3-butylene or 1, 1 -, 1, 2- or l, 3- (2-methyl- propylene).
  • R2 stands for chlorine, methyl, methoxy, hydroxymethyl, hydroxyethyl, trifluoromethoxy, methylcarbonyl or methoxycarbonyl, in particular for hydrogen.
  • R J for fluorine, chlorine, trifluoromethyl, methyl.
  • R 5 represents hydrogen, chlorine, methyl, methoxy, especially hydrogen.
  • R 4 represents halogen, nitro, methoxy, carbonylmethyl, halomethyl, methoximinoethyl, in particular hydrogen.
  • radical definitions specified for these radicals in the respective combinations or preferred combinations of radicals are independently replaced by radical definitions of other preferred ranges, irrespective of the respectively specified combination of the radicals.
  • Formula (II) provides a general definition of the di-thiazole dioxides required to carry out process a) according to the invention for the preparation of the compounds of formula (I) according to the invention.
  • Y preferably or in particular has the meaning which has already been stated as preferred or as particularly preferred for Y in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • X represents halogen, preferably chlorine or bromine, or alkyl or arylsulfonyl. preferably for methyl or p-tolylsulfonyl.
  • Y ' for methylene or 1, 2-ethylene substituted once or twice by phenyl or for 1, 1-ethylene, 1, 1 -, 1, 2- or 2,2-propylene which is optionally mono- or disubstituted by phenyl, 1.1 -, 1.2-. 2,2-, 2,3-butylene or 1,1- or 1,2- (2-methyl-propylene) is and
  • X 1 represents halogen, preferably chlorine or bromine.
  • Alk stands for alkyl
  • halogenating agent preferably a conventional chlorinating, brominating or iodinating agent, such as chlorine, bromine.
  • a halogenating agent preferably a conventional chlorinating, brominating or iodinating agent, such as chlorine, bromine.
  • Formula (IV) generally defines alkylthiodithiazole dioxides.
  • Y 1 preferably or in particular has the meaning which has already been associated with the description of the compounds according to the invention. gene of the formula (II) was indicated as preferred or as particularly preferred for Y 1 .
  • Alk stands for alkyl, preferably methyl or ethyl.
  • Formula (III) provides a general definition of the phenols which are furthermore required as starting materials for carrying out process a) according to the invention for the preparation of the compounds of formula (I) according to the invention.
  • Ar preferably or in particular has the meaning which has already been stated as preferred or as particularly preferred for Ar in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • the starting materials of the formula (III) are known synthetic chemicals.
  • Suitable diluents for carrying out process a) according to the invention are all inert organic solvents. These preferably include aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as petroleum ether, hexane. Heptane. Cyclohexane. Methylcyclohexane. Benzene. Toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as
  • Benzonitrile Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric triamide; Esters such as methyl acetate or ethyl acetate; Sulfoxides such as dimethyl sulfoxide; Sulfones such as sulfolane; or alcohols, such as tert-butanol.
  • Process a) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable acid acceptor. All conventional inorganic or organic bases are suitable as such.
  • alkaline earth metal or alkali metal hydrides or hydroxides such as sodium hydride, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, and tertiary amines.
  • alkaline earth metal or alkali metal hydrides or hydroxides such as sodium hydride, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, and tertiary amines.
  • alkaline earth metal or alkali metal hydrides or hydroxides such as sodium hydride, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, and tertiary amines.
  • alkaline earth metal or alkali metal hydrides or hydroxides such as sodium hydride, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, and tertiary amines.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures from 0 ° C to 150 ° C, preferably at temperatures from 0 ° C to 80 ° C.
  • the processes according to the invention are generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • reaction is carried out, worked up and isolated using generally customary processes (see also the preparation examples).
  • the substances according to the invention have a strong microbicidal action and can be used to control unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in material protection.
  • Fungicides can be used in crop protection to combat Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes. Ascomycetes. Use Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection to combat Pseudomonadaceae.
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as, for example, Pseudomonas syringae pv. Lachrymans;
  • Erwinia species such as, for example, Erwinia amylovora;
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Bremia species such as, for example, Bremia lactucae
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Sclerotinia species such as, for example, Sclerotinia sclerotiorum; Tilletia species, such as, for example, Tilletia caries; Ustilago species, such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae: Pellicularia species, such as, for example, Pellicularia sasakii; Pyricularia species, such as, for example, Pyricularia oryzae; Fusarium species. such as Fusarium culmorum;
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea; Septoria species, such as, for example, Septoria nodorum; Leptosphaeria species, such as, for example, Leptosphaeria nodorum; Cercospora species, such as, for example, Cercospora canescens; Alternaria species, such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella herpotrichoides.
  • the active compounds according to the invention can be used particularly successfully to combat diseases in wine, fruit and vegetable cultivation, such as, for example, against Venturia.
  • the substances according to the invention can be used to protect technical materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are to be understood as non-living materials that have been prepared for use in technology.
  • Active substances are to be protected against microbial change or destruction.
  • Adhesives Glues, paper and cardboard, textiles, leather. Wood. Paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials that can be attacked or decomposed by microorganisms.
  • parts of production plants for example cooling water circuits, are also mentioned which can be impaired by the multiplication of microorganisms.
  • technical materials are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer liquids.
  • Bacteria, fungi, yeasts, algae and mucilaginous organisms may be mentioned as microorganisms which can cause degradation or a change in the technical materials.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular mold, wood-discoloring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • microorganisms of the following genera may be mentioned:
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium such as Chaetomium globosum.
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma like Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders. Foams. Pastes, granules. Aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating materials for seeds. as well as ULV cold and warm fog formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-producing agents Means. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-producing agents Means.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-producing agents Means.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions
  • alcohols such as butanol or Glycol and its ethers and esters
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyiketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • solid carriers for example, natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates.
  • Possible solid carriers for granules are: eg broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite as well as synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks.
  • Possible emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters.
  • Polyoxyethylene fatty alcohol ethers for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates. Aryl sulfonates and protein hydrolysates.
  • Possible dispersing agents are, for example, lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers can be used in the formulations.
  • Mineral and vegetable oils can also be used as additives.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients, such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt. Molybdenum and zinc can be used.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients, such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt. Molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to broaden the spectrum of activity or to prevent the development of resistance.
  • fungicides bactericides
  • acaricides nematicides or insecticides
  • synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • Fungicides The following compounds can be considered as mixing partners for crop protection applications: Fungicides:
  • Debacarb Dichlorophene, diclobutrazole, diclofluanide, diclomezin, dicloran, diethofencarb, difenoconazole. Dimethirimol, dimethomorph, diniconazole. Dinicazole-M, Dinocap, Diphenylamine, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon, Ediphenphos, Epoxiconazole, Etaconazole, Ethirimol. Etridiazole,
  • Hexachlorobenzene Hexaconazole, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobefos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Iso-valedione,
  • Metconazole methasulfocarb, methfuroxam, metiram, metomeclam, metsulfovax,
  • Nickel dimethyl dithiocarbamate nitrothal isopropyl, Nuarimol. Ofurace.
  • Paclobutrazole pefurazoate, penconazole, pencycuron, phosdiphen, pimaricin, piperalin, polyoxin, polyoxorim, probenazole, prochloraz, procymidon, propamocarb.
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazen, tetcyclacis, tetraconazole, thiabendazole,
  • Thicyofen Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl,
  • Tolylfluanid Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemo ⁇ h, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
  • Butocarboxim Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran. Carbophenothione, carbosulfan, cartap,
  • Chloethocarb Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron.
  • Chlormephos Chlo ⁇ yrifos, Chlo ⁇ yrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin,
  • Etrimfos. Fenamiphos. Fenazaquin, fenbutatin oxide, fenitrothion, fenothiocarb, fenoxacrim,
  • Fenoxycarb Fenpropathrin, fenpyrad, fenpyrithrin. Fenpyroximate, Fenvalerate,
  • Fipronil fluazinam, fluazuron, flubrocythrinate, flucycloxuron, flucythrinate,
  • Halofenozide HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
  • Paecilomyces fumosoroseus Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoine, Pyymetroz-, Pymetroz , Pyresmethrin, pyrethrum, pyridaben, pyridathione, pyrimidifen, pyriproxyfen, quinalphos,
  • Triazoles such as:
  • Clotrimazole Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole. Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Oxpoconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, Thiazolcar l -Imidazolyl-l - (4'-chlorophenoxy) -3,3-dimethylbutan-2-one and their metal salts and acid adducts;
  • Succinate dehydrogenase inhibitors such as:
  • Naphthalene derivatives such as:
  • Dichlorfluanide tolylfluanid, folpet, fluorfolpet; Captan, Captofol;
  • Benzimidazoles such as:
  • Benzothiazoles such as: 2-mercaptobenzothiazole;
  • Benzothiophene dioxides such as: benzo [b] thiophene-S, S-dioxide-carboxylic acid cyclohexylamide;
  • Formaldehyde and formaldehyde releasing compounds such as:
  • Isothiazolinones such as: N-methylisothiazolin-3-one, 5-chloro-N-methylisothiazolin-3-one, 4,5-dichloro-N-octylisothiazolin-3-one, 5-chloro-N-octylisothiazolinone, N-octyl -isothiazolin-3-one, 4,5-trimethylene-isothiazolinone, 4,5-benzisothiazolinone, Nn-butylisothiazolinone;
  • Aldehydes such as: cinnamaldehyde, formaldehyde, glutardialdehyde, ⁇ -bromocinnamaldehyde; Thiocyanates such as:
  • quaternary ammonium compounds such as: benzalkonium chloride, benzyldimethyltetradecylammonium chloride, benzyldimethyldodecylammonium chloride, dichlorobenzyldimethylalkylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, dioctyldimethylammonium chloride, N-hexadecyltrimethylhymidium chloride;
  • Iodine derivatives such as:
  • Phenols such as:
  • Microbicides with activated halogen group such as: Bronopol, Bronidox, 2-bromo-2-nitro-l, 3-propanediol, 2-bromo-4'-hydroxy-acetophenone, 1-bromo-3-chloro-4,4,5 , 5-tetramethyl-2-imidazoldinone, ß-bromo-ß-nitrostyrene, chloroacetamide, chloramine T, l, 3-dibromo-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, dichloramine T, 3,4-dichloro - (3H) -l, 2-dithiol-3-one, 2,2-dibromo-3-nitrile-propionamide, 1, 2-dibromo-2,4-dicyanobutane, halanes, halazones, mucochloric acid, phenyl- (2- chloro-cyan-vinyl) sulfone, phenyl- (1,2-
  • Metal soaps ⁇ vie tin, copper, zinc naphtenate, octoate. 2-ethylhexanoate, oleate. -phosphate, -benzoate;
  • Metal salts such as:
  • Tributyltin oxide Cu2 ⁇ , CuO, ZnO;
  • Dithiocarbamates such as: Cufraneb, Ferban, potassium N-hydroxymethyl-N ' -methyl-dithiobarbamate. Na- or K-dimethyldithiocarbamate, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
  • Nitriles such as:
  • fungicides and bactericides such as: 5-hydroxy-2 (5H) furanon; 4,5-benzdithiazolinone, 4,5-trimethylene dithiazolinone, N-
  • Zeolites containing Ag, Zn or Cu alone or enclosed in polymeric materials Zeolites containing Ag, Zn or Cu alone or enclosed in polymeric materials. Material protection mixtures with azaconazole, bromuconazole, cyproconazole, dichlobutrazole are very particularly preferred. Diniconazole. Hexaconazole. Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Methfuroxam, Carboxin.
  • Bacillus thuringiensis Barthrin, 4-Bromo-2 (4-chlo ⁇ henyI) -l - (ethoxymethyl) -5- (trifluoromethyl) -l H-pyrrole-3-carbonitrile, bendiocarb, benfuracarb, bensultap, betacyfluthrin, bifenthrin, bioallesmethrin , Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb.
  • Fenpropathrin Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate.
  • Mecarbam Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyde. Methacrifos. Methamidophos, methidathione, methiocarb, methomyl, metalcarb, milbemectin. Monocrotophos, moxiectin.
  • Parathion A Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2- (4-phenoxyphenoxy) ethyl ethyl carbamate, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb,
  • Molluscicides fentin acetates, metaldehydes, methiocarb. Niclosamide;
  • Eglinazine Endothal
  • EPTC Esprocarb
  • Ethalfluralin ethidimuron
  • ethofumesate Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb. Ethalfluralin, ethidimuron, ethofumesate.
  • Fluazifop Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen. Fluoronitrofen, flupropanate, flurenol, fluridone, flurochloridone, fluroxypyr,
  • Fomesafen fosamine, flamprop-isopropyl, flamprop-isopropyl-L, flumiclorac-pentyl, flumipropyn, flumioxzim, flurtatone, flumioxzim,
  • Haloxyfop Hexazinone, Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin,
  • MCPA MCPA-thioethyl
  • MCPB Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne,
  • Petroleum oils Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham,
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, scattering. Dusting, foaming. Brushing etc. It is also possible to apply the active ingredients using the ultra-low-volume method or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient itself into the soil. The seeds of the plants can also be treated.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the type of application.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1000 g / ha.
  • the active compound application rates are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • the agents used to protect industrial materials generally contain the active ingredients in an amount of 1 to 95%, preferably 10 to 75%.
  • the application concentrations of the active compounds according to the invention depend on the type and the occurrence of the microorganisms to be controlled and on the composition of the material to be protected.
  • the optimal application ge can be determined by test series.
  • the application concentrations are in the range from 0.001 to 5% by weight. preferably from 0.05 to 1.0% by weight, based on the material to be protected.
  • the active substances are suitable for combating animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials, and in the hygiene sector. They can preferably be used as pesticides. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Isopoda e.g. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber. From the order of the Diplopoda e.g. Blaniulus guttulatus.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Phthiraptera e.g. Pediculus humanus co ⁇ oris, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp ..
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci
  • Thrips palmi, Frankliniella accidentalis From the order of the Heteroptera e.g. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius,
  • Myzus spp. Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotoc syllas, Ppp.
  • Psylliodes chrysocephala Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrordhynchuschop., Otiorrordhynchuschop. Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp.,
  • Conoderus spp. Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
  • Hymenoptera From the order of the Hymenoptera, for example Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. From the order of the Diptera, for example Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus.
  • Os- cinella frit Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae. Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp .. From the order of the Siphonaptera, for example Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp ..
  • Plant-parasitic nematodes include e.g. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp.,
  • the compounds of the formula (I) according to the invention can be used particularly successfully to control insects which are harmful to plants, for example against the caterpillars of the cockroach (Plutella maculipennis) or the green ones
  • peach aphids Mycus persicae
  • plant-damaging mites such as the common spider mite (Tetranychus urticae).
  • the active compounds according to the invention can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds through which the action of the active ingredients is increased without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the drug concentration of the Application forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active compound, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active ingredient When used against hygiene pests and pests of stored products, the active ingredient is distinguished by an excellent residual action on wood and clay as well as a good stability to alkali on limed substrates.
  • the carbon atoms marked with a) in group Y are connected with the S0 2 group, the carbon atoms marked with b) are connected with the S group.
  • logP values were determined in accordance with EEC Directive 79/831 Annex V. A8 by HPLC (gradient method, acetonitrile / 0.1% aqueous phosphoric acid)
  • MIC minimum inhibitory concentrations
  • Active ingredients according to the invention are added to an agar which is produced using malt extract in concentrations of 0.1 mg / 1 to 5,000 mg / 1. After the agar has solidified, it is contaminated with pure cultures of the test organisms listed in Table 2. After 2 weeks of storage at 28 ° C and 60 to 70% relative humidity, the MIC is determined. MIC is the lowest concentration of active ingredient at which no growth occurs due to the type of microbe used, it is shown in the table below.
  • the compounds (1), (92), (93), (94) and (100) show in the fungi Penicillium brevicaule, Chaetomium globosum, Aspergillus Niger MIC values of 10-100 ppm.
  • Emulsifier 3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • young plants are sprayed with the active compound preparation in the stated application rate. After the spray coating has dried on, the plants are inoculated with an aqueous spore suspension of Plasmopara viticola and then remain in an incubation cabin at about 20 ° C. and 100% relative atmospheric humidity for 1 day. The plants are then placed in a greenhouse at about 21 ° C. and about 90% relative atmospheric humidity for 5 days. The plants are then moistened and placed in an incubation cabin for 1 day.
  • Emulsifier 3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in the greenhouse at approx. 21 ° C. and a relative humidity of approx. 90%.
  • Evaluation is carried out 12 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 1.17 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted to the desired concentrations with water containing emulsifier.
  • Broad bean seedlings (Vicia faba), which are infested with the green peach aphid (Myzus persicae), are immersed in an active ingredient preparation of the desired concentration and placed in a plastic can.
  • the kill is determined in%. 100% means that all animals have been killed; 0% means that no animals have been killed.
  • Emulsifier 1900 parts by weight of methanol
  • a specified amount of active compound preparation of the desired concentration is pipetted onto a standardized amount of synthetic feed. After the methanol has evaporated, a film can lid with about 100 plutella eggs is placed on each cavity. The newly hatched larvae migrate to the treated synthetic food.
  • the kill is determined in%. 100% means that all animals have been killed; 0% means that no animals have been killed.
  • the compounds of preparation examples (14), with an exemplary active ingredient concentration of 0.1% kill 95% after 7 days.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentrations.
  • Bean plants Phaseolus vulgaris
  • Tetranychus urticae which are heavily infested with all stages of the common spider mite (Tetranychus urticae), are immersed in an active ingredient preparation of the desired concentration.
  • the effect is determined in%. 100% means that all spider mites have been killed; 0% means that no spider mites have been killed.
  • the combination of the preparation examples (20) with an exemplary active ingredient concentration of 0.01% causes a kill of 95% after 7 days.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue O-Aryldithiazoldioxide, zwei Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzenschutz und Materialschutz.

Description

O-Aryldithiazoldioxide
Die Erfindung betrifft neue O-Aryldithiazoldioxide, zwei Verfahren zu ihrer I lerstel- lung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzenschutz und
Materialschutz.
Bestimmte Aryldithiazoldioxide mit ähnlichem Substitutionsmuster, sowie deren Wirkung gegen pflanzen- und materialschädigende Organismen sind bereits bekannt geworden (vgl. DE- 19545635 und WO98-29400). Die Wirkung dieser vorbekannten
Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden.
Figure imgf000003_0001
in welcher
Ar für substituiertes oder unsubstituiertes Aryl steht und
Y für substituiertes oder unsubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkan- diyl steht.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, auch in Verknüpfung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio, jeweils geradkettig oder verzweigt. Aryl steht für aromatische, mono oder polycyclische Kohlenwasserstoffringe, wie z.B. Phenyl, Naphthyl. Anthranyl, Phenanthryl. vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Als Substituenten der vorliegenden Anmeldung sind insbesondere die in den einzelnen Vorzugsbereichen genannten zu verstehen.
Als Substituenten für Aryl oder für Alkandiyl, insbesondere für Aryl stehen: Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Wasserstoff, Hydroxy; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Cyanoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkylthioalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Cyano, Nitro, Phenyl, Nitrophenyl, Dinitrophenyl, Alkoxycarbonylamino, Phthalimi- dyl, Bis-(alkoxycarbonylamino) oder Dioxobenzimidazolyl substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkenylcarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl- thio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenaikenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino,
Alkylcarbonyl, Thiocyanoalkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl (mit 1 bis 3 Halogenatomen), Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylazoalkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl- aminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten oder gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkylcarb- onylamino oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil; Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio. Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenal- koxy. Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phe- nylazo, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenylalkylcarbonyl, oder Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Oxo, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Heterocyclylsulfinyl, Heterocyclylsulfonyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylthiocarbonyl, Benzoheterocyclyl, Benzoheterocyclylaikyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzoheterocyclyloxy, Benzoheterocyclylthio,
Benzoheterocyclylsulfinyl, Benzoheterocyclylsulfonyl, Benzoheterocyclylcarbonyl oder Benzoheterocyclylthiocarbonyl mit jeweils 5 oder 6 Ringgliedern im Hetero- cylylteil,
A1 oder eine Gruppierung j . worin
A2^ T für CH oder Stickstoff steht
A für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylami- nocarbonyl, Benzyloxyaminocarbonyl oder Aminocarbonyl steht und
A-2 für Hydroxy, Amino, Alkyl, Phenyl, Benzyl, Alkoxy, Cyanoalkoxy, Benzyl- oxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonyl- phenyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylketten oder Alkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Halogenalkyl steht für teilweise oder vollständig halogeniertes Alkyl. Bei mehrfach halogeniertem Halogenalkyl können die Halogenatome gleich oder verschieden sein. Bevorzugte Halogenatome sind Fluor und Chlor und insbesondere Fluor. Trägt das
Halogenalkyl noch weitere Substituenten, reduziert sich die maximal mögliche Zahl der Halogenatome auf die verbleibenden freien Valenzen.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Heterocyclyl steht für gesättigte oder ungesättigte, sowie aromatische, ringförmige Verbindungen, in denen mindestens ein Ringglied ein Heteroatom, d.h. ein von Kohlenstoff verschiedenes Atom, ist. Enthält der Ring mehrere Heteroatome, können diese gleich oder verschieden sein. Heteroatome sind bevorzugt Sauerstoff Stickstoff oder Schwefel. Enthält der Ring mehrere Sauerstoffatome, stehen diese nicht benachbart. Gegebenenfalls bilden die ringförmigen Verbindungen mit weiteren carbo- cyclischen oder heteroeyclischen, ankondensierten oder überbrückten Ringen gemeinsam ein polycvclisches Ringsystem. Ein polycvclisches Ringsystem kann über den heteroeyclischen Ring oder einen ankondensierten carbocyclischen Ring verknüpft sein. Bevorzugt sind mono- oder bicyclische Ringsysteme, insbesondere mono- oder bicyclische, aromatische Ringsysteme.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Verbindungen der allgemeinen For- mel (I) erhält (Verfahren a), wenn man Dithiazoldioxide der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000006_0001
in welcher Y die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkyl- oder Arylsulfonyl steht.
mit Phenolen der allgemeinen Formel (III)
Ar-OH (III) in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat und
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine sehr starke fungizide und insektizide Wirkung zeigen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen ver- schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z.B.
E- und Z-, oder optischen Isomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, die einzelnen Enantiomeren, die Racemate, wie auch beliebige Mischungen dieser Isomeren, beansprucht.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I-a),
Figure imgf000007_0001
in welcher
R1. R2, R\ R4 und R' gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für die folgenden Substituenten stehen: Halogen, Cyano. Thiocyano. Nitro, Amino, Formyl. Carbamoyl, Thiocarb- amoyl, Wasserstoff, Hydroxy; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Cyanoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkylthioalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Cyano, Nitro, Phenyl, Nitrophenyl, Dinitrophenyl, Alkoxycarbonyl- amino, Phthalimidyl, Bis-(alkoxycarbonylamino) oder Dioxobenzimidazolyl substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkenylcarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl. Halogenalkoxy. Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenaikenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Thiocyanoalkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl (mit 1 bis 3 Halogenatomen), Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylazoalkyl, Alkylamino- carbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten oder gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkylcarbonylamino oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil;
Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio. Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylazo. Phenylthio. Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenylalkylcarbonyl, oder Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Oxo, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Heterocyclylsul- finyl, Heterocyclylsulfonyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylthiocarbonyl, Benzoheterocyclyl, Benzoheterocyclylaikyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzoheterocyclyloxy, Benzoheterocyclylthio, Benzoheterocyclyl- sulfinyl, Benzoheterocyclylsulfonyl, Benzoheterocyclylcarbonyl oder Benzo- heterocyclylthiocarbonyl mit jeweils 5 oder 6 Ringgliedern im Heterocylyl- teil,
A1 oder eine Gruppierung T , worin
A2^
T für CH oder Stickstoff steht,
A* für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Heterocyclyl mit 5 oder 6
Ringgliedern, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylaminocarbonyl, Benzyloxyaminocarbonyl oder Ami- nocarbonyl steht, A- für Hydroxy, Amino, Alkyl, Phenyl. Benzyl. Alkoxy. Cyanoalkoxy. Benzyloxy. Λlkylamino, Dialkylamino. Alkoxycarbonylamino. Alkoxycarbonylphenyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylketten oder Alkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
Y für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Anbindungsstellen der Alky- lenkette besonders bevorzugt am gleichen oder an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen stehen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I- b).
Figure imgf000010_0001
in welcher
Ar' für eine der folgenden Gruppen steht:
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000011_0001
die jeweils über den Phenylring gebunden sind und ihrerseits einfach bis sechsfach substituiert sein können, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der folgenden Aufzählung ausgewählt sind: Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarb- onyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten oder gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl- carbonylamino oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cyclo- alkylteil;
Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio. Phenylsulfonv l. Phenylcarbonyl, Phenylalkylcarbonyl, oder Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. und
Y für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Anbindungsstellen der Alky- lenkette besonders bevorzugt am gleichen oder an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen stehen.
Die vorliegende Anmeldung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I-a), in welcher
R' , R\ R\ R und R5 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für die folgenden Substituenten stehen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carbamoyl,
Thiocarbamoyl, Wasserstoff, Hydroxy,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl. Methoxymethyl.
Cyanomethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl. Hydroxybutyl. Hydroxypentyl, Hydroxyhexyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Hydroxyethoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl,
Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Cyano, Nitro, Phenyl,
Nitrophenyl, Dinitrophenyl, Methoxycarbonylamino, Phthalimidyl, Bis-
(methoxycarbonylamino) oder Dioxobenzimidazolyl substituiertes Vinyl,
Allyl, 2-MethyIallyl, Propen- 1 -yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy,
2-Methylallyloxy, Propen- 1-yloxy, Crotonyloxy, Propargyloxy, Vinylcarb- onyl, Allylcarbonyl, 2-Methylallylcarbonyl, Propen- 1 -ylcarbonyl, Crotonyl- carbonyl, Propargylcarbonyl; Trifluormethyl, Trifluorethyl,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy. Difluorchlormethoxy. Trifluorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Chlor-l ,1.2-trifluorethoxy, Difluormethylthio. Trifluor- methylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluor- methylsulfonyl,
Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino. Diethyl- amino,
Methylcarbonyl, Acetyl, Propionyl, Thiocyanomethylcarbonyl, Chlor-t- butylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Ethoxycarbonylazo- methyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarb- onyl, Diethylaminocarbonyl, gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylcarbonyl- amino, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclohexylcarb- onylamino, jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Methyl. Trifluormethyl, Phenyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylazo. Phenylthio. Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Benzylcarbonyl oder Benzyl, für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, O o, Fluor, Chlor, Brom. Trifluormethyl oder Phenyl substituiertes Dithiazol, Dithiazoloxy, Oxadiazol. Benzofuranyl, Benzo- furanylcarbonyl, Pyridazin, Benzoxazol, Pyrimidyl, Morpholinyl, Morpholi- nylthiocarbonyl, Thienyl, Imidazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinon, Furyl, Piperazinyl, Pyrimidylthio, Thiazolyl, Thiazolylthio, Benzazothiepin, Dioxazinyl, Thiadiazolylsulfonyl;
A1. oder eine Gruppierung j , worin
A2^
für CH oder Stickstoff steht, A' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Dioxazinyl. Methoxycarbonyl. Ethoxycarbonyl, Benzylaminocarbonyl. Benzyloxyaminocarbonyl oder Aminocarbonyl steht.
A~ für Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl. Phenyl, Benzyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Cyanomethoxy, Benzyloxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethyl- amino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, Methoxy- carbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl oder Allyloxy steht, und
Y für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes
Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-Propylen, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1,1-, 1,2- oder l,3-(2-Methyl-propylen) steht.
Die vorliegende Anmeldung betrifft ebenfalls insbesondere Verbindungen der Formel (I-b), in welcher
Ar1 für eine der folgenden Gruppen steht:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000015_0001
die jeweils über den Phenylring gebunden sind und ihrerseits einfach bis sechsfach substituiert sein können, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der folgenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy. n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio. Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor- chlormethoxy, Trifluorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Chlor-l , l ,2-trifluoreth- oxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluor- methylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl,
Methylamine Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethyl- amino,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy. Cyclohexyloxy. jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor. Methyl. Trifluormethyl, Phenyl oder Methoxy substituiertes Phenyl. Phenoxy. Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl. Benzylcarbonyl oder Benzyl, und
Y für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes
Methylen. 1 ,1 -Ethylen, 1 ,2-Ethylen 1 ,1 -, 1 ,2-, 1 ,3- oder 2.2-Propylen. 1 , 1 -, 1 ,2-, 1 ,3-, 1 ,4-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1 , 1 -, 1 ,2- oder l ,3-(2-Methyl-propylen) steht.
Bevorzugt sind Verbindungen, in denen
R2 für Chlor, Methyl, Methoxy, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Trifluormethoxy, Methylcarbonyl oder Methoxycarbonyl, insbesondere für Wasser- stoff steht.
Bevorzugt sind Verbindungen, in denen
RJ für Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Methyl. Nitro. Methoxy. Methylcarbonyl oder Methoxycarbonyl, insbesondere für Wasserstoff steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen
R5 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, insbesondere Wasserstoff steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen
R4 für Halogen, Nitro, Methoxy, Carbonylmethyl, Halogenmethyl, Methox- iminoethyl, insbesondere Wasserstoff steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen Y für Methylen, 1 ,2-Ethylen. phenylsubstituiertes 1 ,2-Ethylen, 1 , 1 -Ethylen. insbesondere für Methylen steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen für diese Reste angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von der jeweilig angegebenen Kombination der Reste beliebig auch durch Restedefinitionen anderer Vorzugsbereiche ersetzt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) zur Herstellung der er- findungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe benötigten Di- thiazoldioxide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) hat Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Y angegeben wurde. X steht für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom, oder für Alkyl- oder Arylsulfonyl. vorzugsweise für Methyl- oder p-Tolylsulfonyl.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind teilweise bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vergleiche z. B. WO 98-52945 oder Bull. Chem. Soc. Jap. (1972), 45(10), 3217-18). Neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden
Erfindung sind Dithiazoldioxide der Formel (Il-a),
Figure imgf000017_0001
in welcher
Y' für einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes Methylen oder 1 ,2-Ethy- len oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes 1 ,1 -Ethylen, 1 , 1 -, 1 ,2- oder 2,2-Propylen, 1.1 -, 1.2-. 2,2-, 2.3-Butylen oder 1.1- oder 1 ,2-(2-Methyl-propylen) steht und
X1 für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht.
Sie werden erhalten (Verfahren b), wenn man Alkylthiodithiazole der allgemeinen
Formel (IV),
Figure imgf000018_0001
in welcher
Y' die oben angegebene Bedeutung hat und
Alk für Alkyl steht,
mit einem Halogenierungsmittel, vorzugsweise eines üblichen Chlorierungs-, Bro- mierungs- oder Iodierungsmittel, wie beispielsweise Chlor, Brom. Iod, Sulfurylchlo- rid, Chlorsuccinimid, Bromsuccinimid, l ,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin oder Iodsuccinimid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) zur Herstellung der er- findungsgemäßen Zwischenprodukte der Formel (II) als Ausgangsstoffe benötigten
Alkylthiodithiazoldioxide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) hat Y1 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindun- gen der Formel (II) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Y1 angegeben wurde. Alk steht für Alkyl, vorzugsweise für Methyl oder Ethyl.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind teilweise bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vergleiche z. B. US 3345374).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Phenole sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel (III) hat Ar vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Ar angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan. Heptan. Cyclohexan. Methylcyclohexan. Benzol. Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise
Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl- t-butylether, Methyl-t-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1 ,2- Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder
Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Me- thylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulf- oxid; Sulfone, wie Sulfolan; oder Alkohole, wie tert-Butanol. Das erfindungsgemäße Verfahren a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride oder -hydroxide, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kalium- tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, sowie tertiäre Amine. wie Tri- methylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-ben- zylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylamino- pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicyc- loundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 0°C bis 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 0°C bis 80°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Dithiazols der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 15 Mol. vorzugsweise 1 bis 8 Mol Phenol der Formel (III) ein.
Die erfindungsgemäße Verfahren werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte er- folgt nach allgemein üblichen Verfahren (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden. Fungizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromy- cetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes. Ascomycetes. Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae.
Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriel- len Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum; Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae; Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis; Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus; Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum; Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries; Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae: Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii; Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae; Fusarium-Arten. wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea; Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum; Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum; Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens; Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdi- sehen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Venturia-. Phytophtora- und Plasmopara-Arten, einsetzen.
Mit gutem Erfolg werden auch weitere Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise Pythium-Arten, oder Reiskrankheiten, wie beispielsweise Pyricularia-Arten, bekämpft.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen. Klebstoffe. Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder. Holz. Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzer- störende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger. Chaetomium, wie Chaetomium globosum.
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor, Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus. Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver. Schäume. Pasten, Granulate. Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwen- düng von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aro- maten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone. wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutyiketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmo- rillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokos- nußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester. Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylaryl- polyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate. Arylsulfonate sowie Eiweißhydroly- sate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl- cellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden. wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Addi- tive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt. Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirk- samkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen für Pflanzenschutzanwendungen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage: Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos. A propylfos-Kalium. Andoprim. Anilazin. Λzaconazol. Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril. Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S. Bromuconazol. Bupirimat. Buthio- bat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chlo- ropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproco- nazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb. Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol. Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol. Dinico- nazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon, Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol. Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol. Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclo- nil, Fenpropidin, Fenpropimoφh, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam. Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid. Fluquinconazol. Flurprimidol, Flusilazol, Flu- sulfamid, Flutolanil. Flutriafol. Folpet. Fosetyl-Alminium. Fosetyl-Natrium. Fthalid. Fuberidazol, Furalaxyl. Furametpyr. Furcarbonil. Furconazol. Furconazol-cis, Fur- mecyclox, Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Iso- valedione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kup- fernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone. Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl.
Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol. Ofurace. Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Pipera- lin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazole, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb. Pro- panosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil,
Pyroquilon, Pyroxyfur, Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol,
Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl,
Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyc- lazol, Tridemoφh, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G, OK-8705,
OK-8801 , α-( 1 , 1 -Dimethylethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(2,4-Dichloφheny l)-ß-fluor-b-propyl- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(2,4-Dichlθφhenyl)-ß-methoxy-a-methyl- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(5-Methyl-l ,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]- 1 H- 1 ,2,4- triazol-1 -ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-3-octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenyIacetamid,
{ 2-Methyl- 1 -[[[ 1 -(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propy 1 } -carbaminsäure- 1 -isopropylester
1 -(2,4-Dichlθφhenyl)-2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -y l)-ethanon-0-(phenv lmethyl)-oxim, l-(2-Methyl-l-naphthalenyl)-l H-pyrroI-2,5-dion, l-(3,5-Dichloφhenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion, l -[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, l-[[2-(2,4-Dichlθφhenyl)-l ,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-l H-imidazol, 1 -[[2-(4-Chloφhenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]- 1 H- 1 ,2,4-triazol,
1 -[ 1 -[2-[(2,4-Dichloφhenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]- 1 H-imidazol, l-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-l,3-thiazol-5- carboxanilid, 2,2-Dichlor-N-[ 1 -(4-chlθφhenyl)-ethyl]- 1 -ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol, 2-[(l-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-l,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-0-(4-0-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy- 1 H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril, 2-Chlor-N-(2,3-dihydro- 1 , 1 ,3-trimethyl- 1 H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-Dichlor- 1 -[4-(difluormethoxy)-phenyl]- 1 H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(l-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid, 3-( 1 , 1 -Dimethylpropyl-1 -oxo- 1 H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chloφhenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylpheny 1)- 1 H-imidazol- 1 -sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[l,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(l , 1 -Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl- 1 ,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin, 8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid, bis-( l -Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2.5-thiophendicarboxylat. eis- 1 -(4-Chloφheny l)-2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-cycloheptanol. cis-4-[3-[4-(l ,l-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2.6-dimethyl-morpholin- hydrochlorid, Ethyl-[(4-chlθφhenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Methyl- 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat, Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat.
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-l -methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-DimethyIphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid, N-(4-Cyclohexylphenyl)-l ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-l ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor- 1 -[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid. N-[3-Chlor-4.5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin -Natriumsalz,
0,0-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate,
S-Methyl-l ,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat, spiro[2H]-l -Benzopyran-2,r(3'H)-isobenzofuran]-3'-on,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta- lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen. Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin. Acephate. Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb. Aldicarb, Aldoxycarb.
Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541 ,
Azadirachtin,Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis.
Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb. Benfuracarb,
Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin. Bioethanomethrin.
Biopermethrin, BPMC, Bromophos A. Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos,
Butocarboxim, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran. Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap,
Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron.
Chlormephos, Chloφyrifos, Chloφyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin,
Cispermethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Cyanophos, Cycloprene.
Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazine, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon,
Dichlorvos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton,
Docusat-sodium, Dofenapyn,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan. Entomopfthora spp.,
Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole. Etrimfos. Fenamiphos. Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim,
Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin. Fenpyroximate, Fenvalerate,
Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate,
Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfen- prox, Furathiocarb, Granuloseviren
Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
Imidacloprid, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin,
Kernpolyederviren
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae. Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb. Methomyl. Methoxyfenozide, Metolcarb. Metoxadiazone. Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos, Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Pho- rat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimi- phos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyrac- lofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben,Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen, Quinalphos,
Ribavirin
Salithion, Sebufos, Silafluofen,Spinosad, Sulfotep. Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta-cyperme- thrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodi- carb, Thiofanox, Thuringiensin,Tralocythrin, Tralomethrin,Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii YI 5302 Zeta-cy permethrin, Zolaprofos
( l R-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-oxo-3(2H)- furanyliden)-methyl]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (3-Phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylat l -[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]tetrahydro-3,5-dimethyl-N-nitro-l ,3,5-triazin-2(lH)- imin
2-(2-Chlor-6-fluoφhenyl)-4-[4-( 1 , 1 -dimethylethyl)phenyl]-4,5-dihydro-oxazol 2-(Acetlyoxy)-3-dodecyl- 1 ,4-naphthalindion
2-Chlor-N-[[[4-(l-phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid 2-Chlor-N-[[[4-(2,2-dichlor- 1 , 1 -difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid 3-Methylphenyl-propylcarbamat
4-[4-(4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]- 1 -fluor-2-phenoxy-benzol 4-Chlor-2-( 1 , 1 -dimethylethyl)-5-[[2-(2,6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy )ethyl]thio]-
3(2H)-pyridazinon
4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)- pyridazinon 4-Chlor-5-[(6-chlor-3-pyridinyl)methoxy]-2-(3,4-dichlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
Bacillus thuringiensis strain EG-2348
Benzoesäure [2-benzoy 1- 1 -( 1 , 1 -dimethy lethy l)-hydrazid
Butansäure 2,2-dimethyl-3-(2,4-dichloφhenyl)-2-oxo-l -oxaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl- ester [3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid
Dihydro-2-(nitromethylen)-2H-l ,3-thiazine-3(4H)-carboxaIdehyd
Ethyl-[2-[[l ,6-dihydro-6-oxo-l -(phenylmethyl)-4-pyridazinyl]oxy]ethyl]-carbamat
N-(3 ,4,4-Trifluor- 1 -oxo-3 -buteny l)-glycin
N-(4-Chloφhenyl)-3-[4-(difluormethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4-phenyl- l H-pyrazol- 1 -carboxamid
N-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin
N-Methy l-N'-( 1 -methyl-2-propenyl)- 1 ,2-hydrazindicarbothioamid
N-Methyl-N'-2-propenyl- 1 ,2-hydrazindicarbothioamid
0.0-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit
Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Für Anwendungen im Materialschutz erweisen sich z.B. die folgenden Mischpart- ner als besonders günstig:
Triazole wie:
Azaconazole, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Diclobu- trazole, Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etaconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole,
Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Penconazole. Propioconazole, (+)-cis-l -(4-chlorphenyl)-2-(l H- 1 ,2,4- triazol- 1 -yl)-cycloheptanol, 2-( 1 -tert-Buty 1)- 1 -(2-chlθφhenyl)-3-( 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)- propan-2-ol, Tebuconazole. Tetraconazole. Triadimefon, Triadimenol. Triapenthenol. Triflumizole, Triticonazole. Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
I idazole wie:
Clotrimazole, Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole. Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Oxpoconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, Thiazolcar l -Imidazolyl-l -(4'-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2- on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Pyridine und Pyrimidine wie:
Ancymidol. Buthiobate, Fenarimol, Nuarimol, Triamirol ;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram. Flutanil, Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil. Methfuroxam, Metsulfovax, Pyro- carbolid. Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
Naphthalin-Derivate wie:
Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza-2.7,7-trimethyI-oct-3-en-5-in);
Sulfena ide wie:
Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benzimidazole wie:
Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze; Morpholinderivate wie:
Aldi oφh, Dimethomorph, Dodemorph. Falimoφh. Fenpropidin Fenpropimorph. Tridemorph, Trimoφhamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z.B. p-Toluol- sulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Benzthiazole wie: 2-Mercaptobenzothiazol;
Benzthiophendioxide wie: Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid;
Benzamide wie:
2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide, Tecloftalam;
Borverbindungen wie:
Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie:
Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, n-Butanol-hemiformal, Dazomet. Ethylen- glycol-hemiformal. Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxyme- thyl-N'-methylthioharnstoff, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine. Paraformalde- hyd, Taurolin, Tetrahydro-l ,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol;
Isothiazolinone wie: N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-oc- tylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5- Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone, N-n-Butylisothiazolinone;
Aldehyde wie: Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, ß-Bromzimtaldehyd; Thiocyanate wie:
Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
quartäre Ammoniumverbindungen wie: Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyl- dodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammoniumchlorid, Dide- cyldimethylammoniumchlorid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, N-Hexadecyl- trimethyl-ammoniumchlorid, 1 -Hexadecyl-pyridinium-chlorid;
Iodderivate wie:
Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chloφhenyl-3-iodpropargyl- formal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3- Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3-Iod-2-pro- pinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl- phenylcarbamat;
Phenole wie:
Tribromphenol, Tetrachloφhenol. 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlor- phenol, Phenoxyethanol, Dichloφhen. 2-Benzyl-4-chloφhenol. 5-Chlor-2-(2,4-di- chloφhenoxy)-phenol, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäureester. o-Phenyl- phenol. m-Phenylphenol, p-Phenylphenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze;
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie: Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nitro-l ,3-propandiol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophe- non, 1 -Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldinone, ß-Brom-ß-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, l ,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4-Dichlor-(3H)-l ,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsäure, Phenyl-(2-chlor- cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(l,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon, Trichlorisocyanursäure; Pyridine wie:
1 -Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4- methylsulfonylpyridin. Pyrimethanol. Mepanipyrim, Dipyrithion. l -Hydroxy-4- methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2( 1 H)-pyridin;
Methoxyacrylate oder ähnliches wie:
Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat,
(E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid,
(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl) -3-methoxyacrylat, 0-Methyl-2-[([3-methoximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl]-2-methoximinoacet- imidate,
2-[[[[l -(2.5-dimethylphenyl)ethylidene]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoximino)-
N-metyl-benzeneacetamide, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[[l -[3-(trifluoromethyl)phenyI]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneacetamide, alpha-(methoxyimino)-2-[[[[ 1 -[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyI]-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxymethylene)-2-[[[[l -[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester. 2-[[[5-chloro-3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N- methyl-benzeneacetamide,
2-[[[cyclopropyl[(4-ethoxyphenyl)imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.-
(methoxyimino)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5- dien-l-yl)-benzeneacetamide, alpha-(methoxymethylene)-2-(4-methyI-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5-dien-
I-yl)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[l -[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethoxy]imino]methyl]-benzeneacetamide, 2-[[(3,5-dichloro-2-pyridinyl)oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N-methyl- benzeneacetamide, 2-[4.5-dimethyl-9-(4-moφholinyl)-2,7-dioxa-3,6-diazanona-3,5-dien-l -yl]-.alpha.- (methoxymethylene)-benzeneaceticacid-methylester;
Metallseifen Λvie: Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat. 2-ethylhexanoat, -oleat. -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie:
Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat. Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
Oxide wie:
Tributylzinnoxid, Cu2θ, CuO, ZnO;
Dithiocarbamate wie: Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamat. Na- oder K- dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
Nitrile wie:
2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
Chinoline wie:
8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
sonstige Fungizide und Bakterizide wie: 5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N-
(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)-acethydr- oximsäure-chlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyl- diazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)- kupfer;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werkstoffe. Ganz besonders bevorzugt sind Materialschutzmischungen mit Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol. Diniconazole. Hexaconazole. Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Methfuroxam, Carboxin. Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid- carbonsäurecyclohexylamid, Fenpiclonil, 4-(2.2-Difluoro- 1.3-benzodioxol-4-yl)-l H- pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N-Methyl-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-N- methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisozhiazolinon, Mercaptobenthiazol, Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Benzisothiazolinone, N-n- Butylisothiazolinone, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)- formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Glutaralde- hyd, Omadine, Dimethyldicarbonat, und/oder 3-Iodo-2-propinyl-n-butylcarbamate.
Desweiteren werden neben den oben genannten Fungiziden und Bakteriziden für Materialschutzanwendungen auch gut wirksame Mischungen mit anderen Wirkstoffen hergestellt:
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb. Aldicarb. Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amitraz, Avermectin. AZ 60541 , Aza- dirachtin, Azinphos A. Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Barthrin, 4-Bromo-2(4-chloφhenyI)-l -(ethoxymethyl)-5- (trifluoromethyl)-l H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chinome- thionat, Cloethocarb, Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidami- de, Chloφicrin, Chloφyrifos A, Chloφyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Cypo- phenothrin Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin,
Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin, Decamethrin. Deltamethrin, Demeton M, Demeton S. Demeton-S-methyl. Diafenthiuron, Dialiphos, Diazinon. l ,2-Dibenzoyl-l (l ,l-dimethyl)-hydrazin. DNOC. Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diflubenzuron, Dimethoat. Dimethyl-(phenyl)-silyl-methyl-3-phenoxybenzylether. Dimethyl-(4-Ethoxyphenyl)- silylmethyl-3-phenoxybenzylether. Dimethylvinphos, Dioxathion. Disulfoton.
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat. Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb. Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate.
Flufenoxuron, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos. Formethanate. Formothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene, Imidacloprid, Iodfenfos, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane. Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
Kadedrin
Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion. Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd. Methacrifos. Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin. Monocrotophos, Moxiectin.
Naled, NC 184, NI 125, Nicotin, Nitenpyram,
Omethoat. Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethyl- ethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb,
Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Quinalphos, Resmethrin, RH-7988, Rotenone, Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tau-fluvalinate, Taroils, Tebufenozide. Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron. Tefluthrin. Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, Tetramethacarb, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiapronil. Thiodicarb, Thiofanox, Thiazophos. Thiocyclam. Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazamate. Triazuron,
Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin;
Molluscizide: Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide;
Herbizide und Algizide
Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Aziptrotryne, Azimsulfuron,
Benazolin, Benfluralin, Benfuresate, Bensulfuron, Bensulfide, Bentazone, Benzofencap, Benzthiazuron, Bifenox, Borax, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos. Butralin, Butylate. Bialaphos. Benzoyl-prop, Bromobutide, Carbetamide, Chlomethoxyfen. Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol,
Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloroacetic acid, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chloφropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinofulsuron, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloate, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl, Cumyluron, CGA 248757, Clometoxyfen, Cyhalofop, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron,
Dichloφrop, Dichloφrop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufe- nican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn, 59 -
Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb. Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumesate.
Ethobenzanid, Ethoxyfen, ET 751 , Ethametsulfuron,
Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron,
Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen. Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr,
Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumiclorac- pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtatone, Flumioxzim,
Glyphosate, Glufosinate-ammonium
Haloxyfop, Hexazinone, Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin,
Imazethapyr, loxynil, Isopropalin, Imazosulfuron,
KUH 91 1 , KUH 920
Lactofen, Lenacil, Linuron, LS830556,
MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne,
Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin,
Metsulfuron, Molinate, Monalide, Monolinuron. MSMA, Metolachlor, Metosulam.
Metobenzuron,
Naproanilide, Napropamide, Naptalam. Neburon. Nicosulfuron, Norflurazon. Natriumchlorat,
Oxadiazon, Oxyfluorfen, Orbencarb, Oryzalin, Quinchlorac, Quinmerac,
Propyzamide, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyributicarb,
Pyridate, Paraquat, Pebulate, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentanochlor,
Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham,
Pyrithiobac,
Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P,
Rimsulfuron
Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulcotrione, Sulfosate, Teeröle, TCA, Tebutam. Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton. Terbuthylazine, Terbutryn. Thiazafluoron, Thifensulfuron. Thiobencarb. Thiocarbazil. Tralkoxydim, Triallate. Triasulfuron. Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane. Trietazine. Trifluralin. Tycor. Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron, Vernolate.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen. Verstäuben, Verschäumen. Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 0 und 1 .000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha.
Die zum Schutz technischer Materialien verwendeten Mittel enthalten die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 95%, bevorzugt von 10 bis 75 %.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmen- ge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gewichts-%. vorzugsweise von 0,05 bis 1 ,0 Gewichts-% bezogen auf das zu schützende Material.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warm- blütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resi- stente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp.. Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana,
Leucophaea maderae, Blattella germanica.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia. Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Phthiraptera z.B. Pediculus humanus coφoris, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp..
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci,
Thrips palmi, Frankliniella accidentalis. Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius,
Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp. Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci. Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum. Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae. Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp. Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp.,
Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Mamestra brassicae, Panolis flammea. Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Caφocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana,
Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cnaphalocerus spp..
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus. Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus. Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp.. Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp.,
Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Droso- phila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus. Os- cinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae. Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp.. Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Scoφio maurus, Latrodectus mactans. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.,
Hemitarsonemus spp., Brevipalpus spp..
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp.,
Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp..
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie beispiels- weise gegen die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis) oder der grünen
Pfirsischblattlaus (Mycus persicae), sowie auch gegen pflanzenschädigende Milben, wie beispielsweise gegen die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
- 45 -
Herstellungsbeispiele
Beispiel
Figure imgf000047_0001
Zu einer Lösung von 1,0 g (5.8 mmol) Chlordithiazoldioxid in 5 ml Dimethylforma- mid tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 0.89 g (6.3 mmol) 3-Chlor-5- methylphenol in 0.63 g (6.3 mmol) Triethylamin tropfenweise versetzt. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, gibt die Reaktionsmischung auf 50 ml Eiswasser, saugt das ausgefallene Produkt ab und trocknet im Vakuum. Man erhält 1.47 g (91 % der Theorie) 3-(3-Chlor-5-methylphenoxy)-lλ6,4,2-dithiazol-l ,l(5H)-dion vom Schmelzpunkt 151.2°C.
Beispiel 2
Figure imgf000047_0002
1.0 g (6.5 mmol) Chlordithiazindioxid (6-Ring) werden in 25 ml Dimethylformamid gelöst und innerhalb von 5 Minuten mit einer Lösung von 0.84 g (6.5 mmol) 3- Chloφhenol und 0.66 g (6.5 mmol) Triethylamin in 15 ml Dimethylformamid versetzt. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur, gibt auf Wasser, saugt ab, wäscht mit wenig Ether und trocknet im Vakuum. Man erhält 0.39 g (22 % der Theorie) 3-(3-Chloφhenoxy)-5,6-dihydro- 1 H- 1 λ6,4,2-dithiazin- 1 , 1 -dion vom Schmelzpunkt 170.2°C.
Analog den Beispielen 1 und 2, sowie der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens a) wurden auch die in den Tabellen 1 und 2 genannten Verbindungen der Formel (I) erhalten.
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000048_0002
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000057_0002
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Die mit * bezeichneten Bindungen markieren die Anknüpfungspunkte
Die in der Gruppe Y mit a) gekennzeichneten Kohlenstoffatome sind mit der S02-Gruppe, die mit b) gekennzeichneten Kohlenstoffatome sind mit der S Gruppe verbunden.
Die Bestimmung der logP- Werte erfolgte gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (Gradientenmethode, Acetonitril/0,1 % wäßrige Phosphorsäure)
Tabelle 2
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0002
Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel (II)
Beispiel (II-l)
Figure imgf000065_0001
17 g (122 mMol) Sulfurylchlorid werden vorgelegt und innerhalb von 10 Minuten mit 4,3 g (24,5 mMol) l,4,2-Dithiazol-3-methylthio-l,l-dioxid versetzt. Man erhitzt auf 40 °C und rührt 24 Stunden bei dieser Temperatur. Nach Abdampfen des überschüssigen Sulfurylchlorids im Vakuum wird mit Diethylether verrührt, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält 3,3 g (78% der Theorie) l,4.2-Dithiazol-3-chlor-l,l- dioxid.
'H-NMR (CDC1 : δ = 4,67 ppm.
Analog wurden auch die in Tabelle 3 aufgeführten neuen Zwischenprodukte der Formel (Il-a) erhalten:
Tabelle 3
Figure imgf000066_0001
Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel (IV)
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) wurden analog der Herstellungsvorschrift aus
US 3345374 hergestellt. Folgende, teilweise neuen Verbindungen wurden analog erhalten: 65
Tabelle 4
Figure imgf000067_0001
Amvendungsbeispiele:
Beispiel A
Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze (Penicillium brevicaule, Chaetomium globosum, Aspergillus Niger) werden die minimalen Hemm-Konzentrationen (MHK) von erfindungsgemäßen Mitteln bestimmt:
Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt hergestellt wird, wird mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0,1 mg/1 bis 5 000 mg/1 versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 2 aufgeführten Testorganismen. Nach 2-wöchiger Lagerung bei 28°C und 60 bis 70 % relativer Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Die Verbindungen (1), (92), (93), (94) und (100) zeigen bei den Pilzen Penicillium brevicaule, Chaetomium globosum, Aspergillus Niger MHK- Werte von 10-100 ppm.
67 -
Tabelle A Minimale Hemmkonzentrationen (ppm) von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000069_0001
Beispiel B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Lösungsmittel: 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei ca. 21 °C und ca. 90 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Inkubationskabine gestellt.
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein
Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (14), (21), (27), (28), (40), (41), (42), (141), (1), (95), (96), (98), (99), (100), (101), (102), (105), (106), (1 19) und (128) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 250g/ha einen Wirkungsgrad von 90 % oder mehr. Tabelle B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Figure imgf000071_0001
70
Tabelle B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Figure imgf000072_0001
71
Tabelle B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Figure imgf000073_0001
Tabelle B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Figure imgf000074_0001
- 73 -
Tabelle B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Figure imgf000075_0001
Beispiel C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel: 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei ca.
20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90 % aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (24), (27), (28), (40), (141), (1), (94),
(95), (96), (100), (101), (105), (106), (108), (1 10), (1 1 1), (1 14), (1 15) und (133) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von 90 % oder mehr. Tabelle C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Figure imgf000077_0001
Tabelle C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Figure imgf000078_0001
77 -
Tabelle C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Figure imgf000079_0001
Tabelle C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Figure imgf000080_0001
Tabelle C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Beispiel D
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel: 50 Gewichtsteile N,N-Dimethylformamid
Emulgator: 1 , 17Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Phytiphthora infestans inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einer Klimazelle bei ca.
96 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von ca. 20°C aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (26), (127), (128), (133) und (13) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 750 g/ha einen Wirkungsgrad von 90 % oder mehr. Tabelle D
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
- 83
Beispiel E
Myzus - Test
Lösungsmittel: 6 Gewichtsteile Diemthylformamid
67 Gewichtsteile Methanol
Emulgator: Gewichtsteile Alkylarylpolyglkolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschten Konzentrationen.
Keimlinge der Dicken Bohne (Vicia faba), welche mit der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration getaucht und in eine Plastikdose gelegt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (22) und (40) einen Abtötungsgrad von 90 % oder mehr.
Tabelle E
Pflanzenschädigende Insekten
Myzus-Test
Figure imgf000086_0001
Beispiel F
Plutella-Test /Kunstfutter
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1900 Gewichtsteil Methanol
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Methanol auf die gewünschte Konzentration.
Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. Nachdem das Methanol verdunstet ist, wird je Kaviät eine mit ca. 100 Plutella-Eiern belegter Filmdosendeckel aufge- setzt. Die frisch geschlüpften Larven wandern auf das behandelte Kunstfutter.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
In diesem Test bewirkt z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele (14) bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1 % eine Abtötung von 95 % nach 7 Tagen.
86
Tabelle F
pflanzenschädigende Insekten Plutella-Test/Kunstfutter
Figure imgf000088_0001
- 87 -
Beispiel G
Tetranychus-Test (OP-resistent/Tauchbehandlung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Flerstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angege- benen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Stadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration getaucht.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
In diesem Test bewirkt z.B. die Verbindung der Herstellungsbeispiele (20) bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,01 % nach 7 Tagen eine Abtötung von 95 %.
Tabelle G
pflanzenschädigende Insekten
Tetranychus-Test (OP-resistent/Tauchbehandlung)
Figure imgf000090_0001

Claims

- 89 -
Patentansprüche
1 . Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000091_0001
in welcher
Ar für substituiertes oder unsubstituiertes Aryl steht und
Y für substituiertes oder unsubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes
Alkandiyl steht.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
Ar für unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
wobei als Substituenten für Phenyl die folgenden Substituenten stehen:
Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Wasserstoff, Hydroxy; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Cyanoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkylthioalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Cyano, Nitro, Phenyl, Nitrophenyl, Dinitrophenyl, Alkoxycarbonylamino, Phthalimidyl, Bis-(alkoxycarbonylamino) oder Dioxobenzimidazolyl substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkenylcarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenaikenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomeπ jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino,
Alkylcarbonyl, Thiocyanoalkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl (mit 1 bis 3 Halogenatomen), Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylazoalkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlen- wasserstoffketten oder gegebenenfalls einfach bis vierfach durch
Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkylcarbonylamino oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil; Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen; jeweils gegebenenfalls durch Halogen. Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl,
Phenoxy, Phenylazo, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenylalkylcarbonyl, oder Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Oxo, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogen- alkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocvclvlalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio. Heterocyclylsulfinyl. Heterocyclylsulfonyl, Fleterocyclylcarbonyl, Heterocyclylthiocarbonyl, Benzoheterocyclyl, Benzoheterocyclylaikyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzoheterocyclyloxy, Benzoheterocyclyl- thio, Benzoheterocyclylsulfinyl, Benzoheterocyclylsulfonyl, Benzo- heterocyclylcarbonyl oder Benzoheterocyclylthiocarbonyl mit jeweils 5 oder 6 Ringgliedern im Heterocylylteil,
oder eine Gruppierung T , worin
A2^
T für CH oder Stickstoff steht,
A' für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylaminocarbonyl, Benzyloxyaminocarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
A^ für Hydroxy, Amino, Alkyl, Phenyl, Benzyl, Alkoxy, Cyanoalkoxy, Benzyloxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy- carbonylamino, Alkoxycarbonylphenyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylketten oder Alke- nyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes
Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Anbindungs- stellen der Alkylenkette besonders bevorzugt am gleichen oder an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen stehen,
Ar ebenfalls für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl steht, wobei
Ar für eine der folgenden Gruppen steht:
Figure imgf000094_0001
die jeweils über den Phenylring gebunden sind und ihrerseits einfach bis sechsfach substituiert sein können, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der folgenden Aufzählung ausgewählt sind: Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; - 93 -
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio. Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl- aminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten oder gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkylcarbonylamino oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil; Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, Alkyl, Phenyl, Alkoxy. Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio. Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl,
Phenylalkylcarbonyl, oder Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und
Y für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes
Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Anbindungs- stellen der Alkylenkette besonders bevorzugt am gleichen oder an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen stehen.
3. Verbindungen der Formel (I-a), dadurch gekennzeichnet, daß
Figure imgf000096_0001
R', R2, R\ R4 und R5 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für die folgenden Substituenten stehen: Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Wasserstoff, Hydroxy; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Cyanoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxy, Alkylthioalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Cyano, Nitro, Phenyl, Nitrophenyl, Dinitrophenyl, Alkoxycarbonylamino, Phthalimidyl, Bis-(alkoxycarbonylamino) oder Dioxobenzimidazolyl substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkenylcarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenaikenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl carbonyl, Thiocyanoalkylcarbonyl, Halogenalkylcarbonyl (mit 1 bis 3 Halogenatomen), Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylazoalkyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten oder gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkylcarbonylamino oder Cycloalkyl mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil;
Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylazo, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenylalkylcarbonyl, oder Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Oxo, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio. Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogen- alkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Fleterocyclylsulfinyl, Heterocyclylsulfonyl, Heterocyclylcarbonyl, Hetero- cyclylthiocarbonyl, Benzoheterocyclyl, Benzoheterocyclylaikyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzoheterocyclyloxy, Benzoheterocyclylthio, Benzoheterocyclylsulfinyl,
Benzoheterocyclylsulfonyl, Benzoheterocyclylcarbonyl oder Benzoheterocyclylthiocarbonyl mit jeweils 5 oder 6 Ringgliedern im Hetero- cylylteil, - 96
A1 oder eine Gruppierung j , worin
A2^
T für CH oder Stickstoff steht.
A^ für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylaminocarbonyl, Benzyloxyaminocarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
A2 für Hydroxy, Amino, Alkyl, Phenyl, Benzyl, Alkoxy, Cyanoalkoxy, Benzyloxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonylphenyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylketten oder Alke- nyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
Y für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Anbindungs- stellen der Alkylenkette besonders bevorzugt am gleichen oder an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen stehen.
4. Verbindungen der Formel (I-a) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R', R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für die folgenden Substituenten stehen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxymethyl, Cyanomethyl, Hydroxymethyl, Ilydroxyethyl, Hydroxypropyl. Hydroxybutyl, Hydroxypentyl, Hydroxyhexyl, Methoxy, Ethoxy. n- oder i-Propoxy, Hydroxyethoxy. Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Cyano, Nitro, Phenyl, Nitrophenyl, Dinitrophenyl, Methoxycarbonylamino, Phthalimidyl, Bis-(methoxycarbonylamino) oder Dioxobenzimidazolyl substituiertes Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl,
Propen- 1 -yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, 2-Me- thylallyloxy, Propen- 1-yloxy, Crotonyloxy, Propargyloxy. Vinylcarb- onyl, Allylcarbonyl, 2-Methylallylcarbonyl, Propen- 1 -ylcarbonyl, Crotonylcarbonyl, Propargylcarbonyl; Trifluormethyl, Trifluorethyl,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy,
Trifluorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Chlor-l ,l ,2-trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio. Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl. Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino.
Diethylamino,
Methylcarbonyl, Acetyl, Propionyl, Thiocyanomethylcarbonyl, Chlor- t-butylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Ethoxy- carbonylazomethyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylcarbonylamino, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclohexylcarbonylamino, jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylazo, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl. Benzylcarbonyl oder Benzyl, für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Oxo, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Phenyl substituiertes Dithiazol, Dithiazoloxy, Oxadiazol, Benzofüranyl, Benzofuranylcarbonyl, Pyridazin, Benzoxazol, Pyrimidyl, Morpholinyl, Morpholinylthiocarbonyl, Thienyl, Imidazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinon, Furyl, Piperazinyl, Pyrimidylthio, Thiazolyl, Thiazolylthio, Benzazothiepin. Dioxazinyl,
Thiadiazolylsulfonyl;
A^ oder eine Gruppierung j , worin
-^
T für CH oder Stickstoff steht,
A' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-. i-, s- oder t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Dioxazinyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Benzylaminocarbonyl, Benzyloxyaminocarbonyl oder Aminocarbonyl steht.
A^ für Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, Methoxy,
Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Cyano- methoxy, Benzyloxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethyl- amino, Diethylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxy- carbonylamino, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphe- nyl oder Allyloxy steht, und
für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes
Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-Propylen, - 99 -
1 ,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1 ,1-, 1 ,2- oder l,3-(2- Methyl-propylen) steht.
5. Verbindungen der Formel (I-b), dadurch gekennzeichnet, daß
Figure imgf000101_0001
Ar' für eine der folgenden Gruppen steht:
Figure imgf000101_0002
die jeweils über den Phenylring gebunden sind und ihrerseits einfach bis sechsfach substituiert sein können, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der folgenden Aufzählung ausgewählt sind: Halogen, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl, Carboxy, Carb- amoyl, Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl- aminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten oder gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkylcarbonylamino oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil; Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9' Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl,
Phenylalkylcarbonyl, oder Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und 101 -
Y für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes
Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Anbindungs- stellen der Alkylenkette besonders bevorzugt am gleichen oder an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen stehen.
6. Verbindungen der Formel (I-b) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Ar' für eine der folgenden Gruppen steht:
Figure imgf000103_0001
die jeweils über den Phenylring gebunden sind und ihrerseits einfach bis sechsfach substituiert sein können, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der folgenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Thiocyano, Nitro, Amino, Formyl,
Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl- sulfonyl,
Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Chlor- 1,1,2-trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluor- chlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino,
Diethylamino,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Benzylcarbonyl oder
Benzyl, und
für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes
Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-Propylen, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1,1-, 1,2- oder l,3-(2-
Methyl-propylen) steht.
. Verbindungen der Formel (Il-a), dadurch gekennzeichnet, daß
Figure imgf000105_0001
Y1 für einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes Methylen oder 1 ,2-Ethylen oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Phenyl substituiertes 1 ,1-Ethylen, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Propylen, 1 ,1-, 1,2-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1,1- oder l,2-(2-Methyl-propyIen) steht und
X1 für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht.
8. Mittel enthaltend Streckmittel und/oder Trägerstoffe sowie gegebenenfalls oberflächenaktive Stoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 6 bzw. Mittel wie in Anspruch 8 definiert auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
10. Verwendung von Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 6 bzw. von Mitteln wie in Anspruch 8 definiert zur Bekämpfung von Schädlingen.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II) - 104 -
Figure imgf000106_0001
in welcher
Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkyl- oder Arylsulfonyl steht,
mit Phenolen der allgemeinen Formel (III),
Ar-OH (III) in welcher
Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in
Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Il-a), wie in Anspruch 7 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000106_0002
in welcher
Y1 die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat und - 105 -
Alk für Alkyl steht,
mit einem Halogenierungsmittel, vorzugsweise eines üblichen Chlorierungs-, Bromierungs- oder lodierungsmittel, wie beispielsweise Chlor, Brom, lod,
Sulfurylchlorid, Chlorsuccinimid, Bromsuccinimid, l ,3-Dibrom-5,5-dime- thylhydantoin oder Iodsuccinimid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
13. Verfahren zur Herstellung von Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert mit Streckmitteln und/oder Trägerstoffen und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
PCT/EP2000/003160 1999-04-22 2000-04-10 O-aryldithiazoldioxide WO2000064881A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00920679A EP1173428A1 (de) 1999-04-22 2000-04-10 O-aryldithiazoldioxide
JP2000613834A JP2002543068A (ja) 1999-04-22 2000-04-10 O−アリールジチアゾールジオキシド
KR1020017012251A KR20010108407A (ko) 1999-04-22 2000-04-10 O-아릴디티아졸 디옥사이드
US09/958,552 US6531496B1 (en) 1999-04-22 2000-04-10 O-aryl dithiazole dioxides
AU41168/00A AU768078B2 (en) 1999-04-22 2000-04-10 O-aryl dithiazole dioxides
BR0010668-2A BR0010668A (pt) 1999-04-22 2000-04-10 Dióxidos de o-arilditiazol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918294A DE19918294A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 O-Aryldithiazoldioxide
DE19918294.9 1999-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000064881A1 true WO2000064881A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003160 WO2000064881A1 (de) 1999-04-22 2000-04-10 O-aryldithiazoldioxide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6531496B1 (de)
EP (1) EP1173428A1 (de)
JP (1) JP2002543068A (de)
KR (1) KR20010108407A (de)
CN (1) CN1347412A (de)
AU (1) AU768078B2 (de)
BR (1) BR0010668A (de)
DE (1) DE19918294A1 (de)
WO (1) WO2000064881A1 (de)
ZA (1) ZA200107586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8207168B2 (en) 2006-07-25 2012-06-26 Cephalon, Inc. Pyridazinone derivatives

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034133A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Bayer Ag Heterocyclische Fluoralkenylthioether (l)
US8673274B2 (en) * 2006-12-15 2014-03-18 The Procter & Gamble Company Composition comprising pyrithione or a polyvalent metal salt of a pyrithione and furametpyr
WO2013185284A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Abbott Laboratories Pyridinone and pyridazinone derivatives
CN106608859B (zh) * 2015-10-21 2021-11-19 中国科学院上海药物研究所 一种含季碳手性1,2,5-噻唑啉酮-1,1-二氧化物和2,3-二氢-1,2,5-噻二唑-1,1-二氧化物的合成方法
CN111732598A (zh) * 2020-07-09 2020-10-02 吉首大学 一类含二噻唑并噻二唑双杂环的化合物及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345374A (en) * 1962-09-04 1967-10-03 Bayer Ag Certain oxathiazole and dithiazole derivatives
DE19545635A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag Dithiazoldioxide
WO1998029400A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Arylthio-dithiazindioxide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1998052945A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Bayer Aktiengesellschaft Pyridylthio-dithiazoldioxid-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345374A (en) * 1962-09-04 1967-10-03 Bayer Ag Certain oxathiazole and dithiazole derivatives
DE19545635A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag Dithiazoldioxide
WO1998029400A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Arylthio-dithiazindioxide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1998052945A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Bayer Aktiengesellschaft Pyridylthio-dithiazoldioxid-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. HASEGAWA ET AL., BULL. CHEM. SOC. JAPAN, vol. 45, no. 5, May 1972 (1972-05-01), pages 1567 - 8, XP000915288 *
K. NAKAHASHI ET AL., BULL. CHEM. SOC. JAPAN, vol. 45, no. 10, October 1972 (1972-10-01), pages 3217 - 8, XP002076372 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8207168B2 (en) 2006-07-25 2012-06-26 Cephalon, Inc. Pyridazinone derivatives
US8247414B2 (en) 2006-07-25 2012-08-21 Cephalon, Inc. Pyridizinone derivatives and the use thereof as H3 inhibitors
US8586588B2 (en) 2006-07-25 2013-11-19 Cephalon, Inc. Aryl pyridazinone derivatives and their use as H3 receptor ligands
US8673916B2 (en) 2006-07-25 2014-03-18 Cephalon, Inc. Methods of treating disorders mediated by histamine H3 receptors using pyridazinone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010108407A (ko) 2001-12-07
JP2002543068A (ja) 2002-12-17
US6531496B1 (en) 2003-03-11
DE19918294A1 (de) 2000-10-26
BR0010668A (pt) 2002-02-05
ZA200107586B (en) 2002-11-27
AU768078B2 (en) 2003-12-04
CN1347412A (zh) 2002-05-01
EP1173428A1 (de) 2002-01-23
AU4116800A (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915868B1 (de) Carbanilide als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1049683A2 (de) Isothiazolcarbonsäureamide und deren verwendung zum schutz von pflanzen
EP0877741B1 (de) Acylierte 5-amino-1,2,4-thiadiazole als pestizide und fungizide
JP2004516296A (ja) トリアゾロピリミジン類
WO2000078733A1 (de) Phenoxyfluorpyrimidine
AU768078B2 (en) O-aryl dithiazole dioxides
JP2002517382A (ja) 置換3−チオカルバモイルピラゾール類
EP1242384A1 (de) Pyrazolylbenzyletherderivate die eine fluormethoxy gruppe besitzen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19548415A1 (de) 1-Aryl-3-halogenalkyl-5-arylaminotriazole
WO2000064895A1 (de) Hetarylsubstituierte dithiazoldioxide als pflanzenschutzmittel
WO2000078732A1 (de) Halogenpyrimidine
WO2001072726A1 (de) Oxim-derivate zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen und tierischen schädlingen
EP1244633A1 (de) Pyrazolylbenzyletherderivate die eine fluormethoxyimino gruppe besitzen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE10063868A1 (de) Dichlorpyridincarbamide
JP2004524287A (ja) ジクロロピリジルメチルアミド類
WO2001044238A1 (de) Pyrazolylbenzylether
DE10034129A1 (de) Pyrazolylbenzylether
WO2001000574A1 (de) Pyrrolderivate
DE10006210A1 (de) Phenoxyfluorpyrimidine
DE10035855A1 (de) Pyrazolylbenzylether
WO1999062911A1 (de) Pyridodithiazindioxide
DE19707580A1 (de) Phenylaminosulfonylharnstoffderivate

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00806487.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920679

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017012251

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 613834

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017012251

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958552

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920679

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000920679

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017012251

Country of ref document: KR