WO2000059578A1 - Spreizvorrichtung - Google Patents

Spreizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000059578A1
WO2000059578A1 PCT/AT2000/000077 AT0000077W WO0059578A1 WO 2000059578 A1 WO2000059578 A1 WO 2000059578A1 AT 0000077 W AT0000077 W AT 0000077W WO 0059578 A1 WO0059578 A1 WO 0059578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
spreading device
pressure
spreading
swivel arms
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Eisterlehner
Original Assignee
Weber-Hydraulik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT00918549T priority Critical patent/ATE281211T1/de
Application filed by Weber-Hydraulik Gmbh filed Critical Weber-Hydraulik Gmbh
Priority to DE50008509T priority patent/DE50008509D1/de
Priority to US09/958,247 priority patent/US6443430B1/en
Priority to EP00918549A priority patent/EP1169089B1/de
Priority to AU39445/00A priority patent/AU3944500A/en
Publication of WO2000059578A1 publication Critical patent/WO2000059578A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/705Vehicle body or frame straightener

Definitions

  • the invention relates to a spreading device as described in the preamble of claim 1.
  • Rescue equipment for salvaging, in particular people from vehicles etc., after accidents in which the vehicles, in particular the bodies, have deformations and people are trapped and / or doors for salvage cannot be opened or cannot be opened sufficiently e.g. known by the applicant under the designation SPS 330.
  • These rescue devices consist of a unit of a hydraulic drive, a cylinder and valve unit and a pair of swivel arms operated with it, which can be used on the one hand to expand when the swivel arm pair expands and on the other hand as scissors for cutting metal parts when the swivel arm pair closes.
  • a disadvantage of a rescue device known from the prior art is the opening width of the arms limited by the Kinematic, which in turn depends on the handling-related restrictions with regard to the dimensions and the total weight of the rescue device.
  • the object of the invention is to create a device which, with the usual size and weight of such rescue devices, comprises a spreading area through the opening widths as specified in the regulations for the formation of "man openings", e.g. known from the regulations on pressure vessels, corresponds, is achieved.
  • the surprising advantage here is that by arranging a pressure tappet arrangement which can be actuated by the swivel arms, the spreading area of the recovery device is doubled without the use of larger drives and with only an insignificant increase in the weight of the device.
  • an embodiment according to claim 2 with the pressure tappets adjustable via a guide arrangement is also advantageous, since an exact alignment of the spreading forces to be applied to the generally irregularly extending edge regions of wall and structural components is achieved and the optimal spreading effect is independent of the force components of the reaction forces that occur comes into effect in the longitudinal central axis predetermined by the longitudinal central axis of the pressure ram arrangement.
  • a design as described in claim 3 is also advantageous because high resistance moments of the guide arrangement are thereby achieved which counteract a buckling of the pressure ram arrangement.
  • An embodiment as described in claim 6 is also advantageous, according to which an exact movement dependence of the telescopic profile arrangement is achieved.
  • Claims 7 and 8 also describe a preferred further development, whereby subsequent and also optional equipping of a standard recovery device with a pressure ram arrangement to enlarge the spreading area is possible.
  • a preferred development describes claim 11, whereby torsional forces that may occur, such as can occur when spreading irregularly shaped wall parts, materials, etc., are absorbed.
  • Formations according to claims 14 to 16 are also possible, which makes it possible to fix the pressure tappet arrangement in the spreading position after completion of an expansion process and thus to effectively prevent springing back of the spread parts in the non-driven state or when the spreading device is uncoupled.
  • a sufficient distance from the areas hindering the rescue of a person is in a the order of magnitude corresponding to the standards or safety requirements.
  • an embodiment according to claim 18 is also advantageous because it achieves non-slip support of the expansion device on sheets, plastics, which generally have very smooth surfaces.
  • FIG. 1 shows a spreading device according to the invention with a recovery device in view.
  • FIG. 2 shows the spreading device in a view offset by 90 ° compared to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the chaff according to the invention? Device in view.
  • the rescue device 2 consists of a linear drive 3, For example, a cylinder 5 to which pressure medium 4 can be applied and which is fed via a feed line 6 and return line 7 from a pressure unit 8, for example with hydraulic oil 9.
  • a control unit 10 for example a button-operated multi-way valve 11, is arranged on the cylinder 5 for alternately acting on a piston 12 of the cylinder 5 or for blocking the supply line 6 and return line 7.
  • the cylinder 5 has a housing 15 on a front end region 14 penetrated by a piston rod 13, in which a common bearing arrangement 18 is provided for a pair of pivot arms 16, 17, in which the bearing arrangement is mounted and in a direction perpendicular to a pivot axis 19 of the bearing arrangement 18 extending pivot plane 20 are pivotable in the manner of scissors.
  • the drive takes place via the piston rod 13 of the cylinder 5, which is in drive connection with the swivel arms 16, 17 via a lever arrangement 21.
  • the finger-like swivel arms 16, 17 are designed, for example, for a cutting process during the closing movement and with claws for a spreading process during the opening movement, a standard having emerged according to which a maximum spreading width 22 is between 300 mm and 350 mm, preferably 330 mm.
  • driver elements 25, 26 are arranged on projecting end regions 23, 24.
  • the further description regarding the driver elements 25, 26 as well as their design and connection with the swivel arms 16, 17 is subsequently created for the swivel arm 16 with the driver element 25 and applies analogously to the further swivel arm 17 and the driver element 26.
  • the driver element 25 comprises the swivel arm 16 in a U-shaped manner, a base web 28 forming a stop 29 abutting against a back surface 30 and legs 31, 32 overlapping regions of the swivel arm 16 on side surfaces 33, 34.
  • the legs 31, 32 and the swivel arm 16 are provided with bores 35 which run perpendicular to the side surfaces 33, 34 and which are penetrated by a plug pin 36 for connecting the driver element 25 to the swivel arm 16, whereby a releasable connection is achieved.
  • a den A den.
  • the pivot arm 16 projecting end portion 37 of the driver element 25 is provided with fork-like actuating claws 38, 39, which have radial bearings 40, which are in particular formed by divided pivot axes 41, which are arranged concentrically to one another in the actuating claws 38, 39 and form a pivot axis 41, which in runs approximately perpendicular to the pivot plane 20.
  • the driver 25 is supported further by engaging behind a connecting web 43 of the actuating claws 38, 39 through an end region 23 of the swivel arm 16 designed as an expanding claw 44, via which the spreading forces are transmitted to the driving element 25.
  • the connecting web 43 with the actuating claws 38, 39 form a fork head 45, this design being identical to the design on the further swivel arm 17 with the driver element 26.
  • Pressure tappets 46, 47 of a pressure tappet arrangement 48 are supported in the radial bearings 40 of the driver elements 25, 26 via bearing pins 49, 50.
  • the pressure rams 46, 47 are e.g. formed from pipe sections 51, which are guided concentrically and axially stable with respect to a longitudinal central axis 53 running in the pivot plane 20 via a guide arrangement 52 and are adjustable relative to one another via the pivot arms 16, 17 and their driver elements 25, 26 in the direction of the longitudinal central axis 53 .
  • the guide arrangement 52 is designed as a telescopic profile arrangement 54, which is formed from tube sections 55, 56, 57 which can be moved into one another.
  • the pressure tappet arrangement 48 consists of the tube sections 51 forming the pressure tappets 46, 47.
  • Each of the tube sections 51 has a length 58 running approximately in the direction of the longitudinal central axis 53, which corresponds approximately to half the minimum spreading width 22.
  • the pipe sections 51 are provided with end caps 60 closing them, e.g. welded to these, which are provided with approximately pyramid-shaped extensions 61, which project above end faces 62.
  • These extensions 61 enable a non-skid approach for wall parts 63 to be spread, e.g. body parts, etc.
  • mutually facing end faces 64, 65 of the pipe sections 51 lie on top of one another and also the
  • the profile arrangement 54 formed from the pipe sections 55, 56, 57, which forms the guide arrangement 52 for the pressure rams 46, 47.
  • the profile arrangement 54 is provided with grooves 67 and pins 68 of a stop arrangement 69 with regard to the displacement path of the individual Pipe sections 51, 55, 56, 57 coupled to one another in order to achieve a coordinated movement of the pipe sections 51, 55, 56, 57 when extending and retracting the pressure ram arrangement 48.
  • the driver elements 25, 26 are also moved by the expanding claws 44 or by contact surfaces 73 formed thereon, against which the connecting webs 43 of the fork heads 45 are supported, and thus the pressure tappet arrangement 48 in Direction of the maximum spread 70 moves.
  • the pressure tappet arrangement 48 is moved along via the driver elements 25, 26 by the base webs 28 resting against the back surfaces 30, the plug pins 36 forming the further support point for applying the torques.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an expansion device 1 according to the invention with a fixing device 74 for the pressure ram arrangement 48.
  • this fixing device 74 it is possible to arrange the pressure ram arrangement 48 e.g. in the extended state by means of the pipe sections 51, 55, 56, 57 to prevent bolts 76 which can be inserted into bores 75 from being retracted and thus relieve the drive 3, e.g. Relief of pressure for the hydraulic system, to reach or to uncouple the rescue device 2 in order to e.g. to create better access conditions for a salvage, whereby springing back of the spread wall parts 63 is effectively avoided.
  • the swivel bearings 71 it is possible to design the swivel bearings 71 to be couplable, as shown in FIG. 4.
  • the swivel arms 16, 17 can be coupled directly to the pressure rams 46, 47 via the swivel bearings 71. 5, the force transmission from the drive 3 takes place from the piston rod 13 or a rod head 77 which is connected in motion with the piston rod 13 via connecting levers 78, 79, which form the lever arrangement 21, or bolts 80, 81, 82 on the swivel arms 16, 17.
  • the fixing device 74 can of course also be threaded by means of the pipe sections 55, 56, 57 and on these adjusting nuts which are in threaded engagement. be formed.
  • the pressure ram arrangement 48 can be provided with different, telescoping profiles, e.g. Round tubes or hollow profiles, with e.g. square cross-section are formed, the latter in addition to the axis stability also have a high security against rotation.
  • FIGS. 1, 2, 3, 4; 5 shown embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the tasks and solutions according to the invention in this regard can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Spreizvorrichtung (1) für das Aufweiten von Öffnungen, insbesondere für den Einsatz zum Bergen von eingeschlossenen Personen, mit einem mit einem Druckmedium (4) beaufschlagbaren Antrieb (3) und mit mit diesem zur Durchführung einer synchronen gegenläufigen Schwenkbewegung gekuppelten beispielsweise als Schneid- und/oder Spreizelemente gebildeten in einem den Antrieb (3) aufnehmenden Gehäuse (15) verschwenkbar gelagerten Schwenkarme (16, 17). Die Schwenkarme (16, 17) stehen in Antriebsverbindung mit einer Druckstösselanordnung (48), die in Richtung einer in etwa parallel zu einer Schwenkebene (20) der Schwenkarme (16, 17) parallel verlaufenden Längsmittelachse (53) verstellbar ausgebildet sind.

Description

Spreizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spreizvorrichtung wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Rettungsgeräte zum Bergen, insbesondere von Personen aus Fahrzeugen etc., nach Unfällen, bei denen die Fahrzeuge, insbesondere die Karosserien, Verformungen aufweisen und Personen eingeklemmt und/oder Türen zur Bergung nicht geöffnet werden können oder nicht ausreichend geöffnet werden können, sind z.B. unter der Bezeich- nung SPS 330 der Anmelderin bekannt. Diese Rettungsgeräte bestehen aus einer Einheit eines hydraulischen Antriebes, einer Zylinder- und Nentileinheit und einem damit betriebenen Schwenkarmpaar, das einerseits zum Aufweiten bei einer Spreizbewegung des Schwenkarmpaares und andererseits als Schere zum Schneiden von Metallteilen bei einer Schließbewegung des Schwenkarmpaares einsetzbar ist. Nachteilig bei einem derartig aus dem Stand der Technik bekannten Rettungsgerät ist die von der Kinematic her begrenzte Öffnungsweite der Arme, die wiederum abhängig ist von den handling- bedingten Beschränkungen bezüglich der Abmessungen und des Gesamtgewichtes des Rettungsgerätes.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr eine Vorrichtung zu schaffen, die bei der üblichen Größe und Gewicht derartiger Rettungsgeräte einen Spreizbereich umfaßt, durch den Öffnungsweiten, wie sie den Vorschriften zur Ausbildung von "Mannöffnungen", z.B. bekannt aus den Vorschriften zu Druckbehältern, entspricht, erreicht wird.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch eine Anordnung einer durch die Schwenkarme betätigbaren Druckstößelanordnung der Spreizbereich des Bergegerätes verdoppelt wird ohne den Einsatz größerer Antriebe und bei nur unwesentlicher Gewichtserhöhung der Vorrichtung.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 2 mit den über eine Führungsanordnung verstellbaren Druckstößeln, da eine exakte Ausrichtung der aufzubringenden Spreizkräfte auf die im allgemeinen unregelmäßig zueinander verlaufenden Randbereiche von Wand- und Bauteilen erreicht wird und die optimale Spreizwirkung unabhängig der auftretenden Kraftkomponenten der Reaktionskräfte in der durch die Längsmittelachse der Druckstößelanordnung vorgegebenen Längsmittelachse zur Wirkung gelangt. Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung wie im Anspruch 3 beschrieben, weil dadurch hohe Widerstandsmomente der Führungsanordnung erreicht werden, die einem Knicken der Druckstößelanordnung entgegenwirken.
Nach vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 4 und 5 beschrieben, wird eine technisch einfach und kostengünstig zu realisierende achsstabile Anordnung erreicht.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung wie im Anspruch 6 beschrieben, wonach eine exakte Bewegungsabhängigkeit der teleskopischen Profilanordnung erreicht wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung beschreiben auch die Ansprüche 7 und 8, wodurch eine nachträgliche und auch wahlweise Bestückung eines standardgemäßen Bergegerätes mit einer Druckstößelanordnung zur Vergrößerung des Spreizbereiches möglich ist.
Möglich sind aber auch vorteilhafte Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 9 und 10 beschrieben, weil dadurch eine hohe Kraftaufbringung und dauerhafte störungsfreie Verbindung erreicht wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung beschreibt Anspruch 11, wodurch auch eventuell auftretende Torsionskräfte, wie sie beim Spreizen unregelmäßig geformter Wandteile, Materialien etc. auftreten können, aufgenommen werden.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 12 beschrieben, ist eine kostengünstige Ausbildung durch die Verwendung von Standardrohren möglich.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung wie im Anspruch 13 beschrieben, wird eine Verdrehfestigkeit zwischen den einzelnen Profilen ohne weiterer Verdrehsicherungen erreicht.
Möglich sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 14 bis 16, wodurch es möglich ist, die Druckstößelanordnung nach Beendung eines Aufweitevorganges in der Spreizstellung zu fixieren und damit ein Rückfedern der gespreizten Teile im antriebslosen Zustand oder bei abgekuppeltem Spreizgerät wirkungsvoll zu vermeiden.
Nach einer möglichen Weiterbildung wie im Anspruch 17 beschrieben, wird eine ausreichende Distanzierung von die Bergung einer Person behindernder Bereiche in einer der norm- bzw. sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechenden Größenordnung erreicht.
Schließlich ist auch eine Ausführung nach Anspruch 18 vorteilhaft, weil dadurch eine gleitsichere Abstützung der Spreizvorrichtung an Blechen, Kunststoffen, die im allgemeinen sehr glatte Oberflächen aufweisen, erreicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Spreizvorrichtung mit einem Bergegerät in Ansicht;
Fig. 2 die Spreizvorrichtung in gegenüber Fig. 1 um 90° versetzter Ansicht;
Fig. 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung in eingefahrener Stellung in An- sieht, teilweise geschnitten;
Fig. 5 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Sprei? Vorrichtung in Ansicht.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Spreizvorrichtung 1 für ein standardgemäßes mehrfunktionales Rettungsgerät 2 gezeigt. Das Rettungsgerät 2 besteht aus einem linearen Antrieb 3, z.B. einem mit Druckmedium 4 beaufschlagbaren Zylinder 5, der über eine Zuleitung 6 und Rückleitung 7 von einem Druckaggregat 8, z.B. mit Hydrauliköl 9, angespeist wird. Eingangsseitig ist am Zylinder 5 eine Steuereinheit 10, z.B. ein tastenbetätigtes Mehrwegeventil 11 , zur wechselweisen Beaufschlagung eines Kolbens 12 des Zylin- ders 5 bzw. zum Sperren der Zuleitung 6 und Rückleitung 7 angeordnet. Der Zylinder 5 weist an einem von einer Kolbenstange 13 durchragten Stirnendbereich 14 ein Gehäuse 15 auf, in dem für ein Paar von Schwenkarmen 16, 17 eine gemeinsame Lageranordnung 18 vorgesehen ist, in der diese gelagert und in einer zu einer Schwenkachse 19 der Lageranordnung 18 senkrecht verlaufenden Schwenkebene 20 in Art einer Schere verschwenkbar sind. Der Antrieb erfolgt über die Kolbenstange 13 des Zylinders 5, die über eine Hebelanordnung 21 in Antriesbverbindung mit den Schwenkarmen 16,17 steht. Die fingerartig ausgebildeten Schwenkarme 16, 17 sind beispielsweise für einen Schneidvorgang bei Schließbewegung und mit Klauen für einen Spreizvorgang bei Öffnungsbewegung ausgebildet, wobei sich ein Standard herausgebildet hat, nach dem eine maximale Spreizweite 22 zwischen 300 mm und 350 mm, bevorzugt 330 mm, beträgt.
An den Schwenkarmen 16, 17 sind an auskragenden Endbereichen 23, 24 diese überragende fingerartige Mitnehmerelemente 25, 26 angeordnet. Die weitere Beschreibung betreffend der Mitnehmerelemente 25, 26 sowie deren Ausbildung und Verbindung mit den Schwenkarmen 16, 17 ist nachfolgend für den Schwenkarm 16 mit dem Mitnehmerelement 25 erstellt und gilt diese sinngemäß auch für den weiteren Schwenkarm 17 und das Mitnehmerelement 26.
In einem Verbindungsbereich 27 umfaßt das Mitnehmerelement 25 den Schwenkarm 16 U-förmig, wobei ein Basissteg 28 einen Anschlag 29 ausbildend an einer Rückenfläche 30 anliegt und Schenkel 31, 32 den Schwenkarm 16 an Seitenflächen 33, 34 bereichsweise überlappen. Die Schenkel 31 , 32 sowie der Schwenkarm 16 sind mit senkrecht zu den Seitenflächen 33, 34 verlaufenden Bohrungen 35 versehen, die von einem Steckbolzen 36 zur Verbindung des Mitnehmerelementes 25 mit dem Schwenkarm 16 durchragt werden, wodurch eine lösbare Verbindung erreicht wird. Ein den . Schwenkarm 16 überragender Endbereich 37 des Mitnehmerelementes 25 ist mit gabelartigen Betätigungsklauen 38, 39 versehen, die Radiallager 40 aufweisen, die insbesondere durch geteilte Schwenkachsen 41 gebildet sind, die in den Betätigungsklauen 38, 39 konzentrisch zueinander angeordnet sind und eine Schwenkachse 41 ausbilden, die in etwa senkrecht zur Schwenkebene 20 verläuft. Eine weitere Abstützung des Mitnehmers 25 erfolgt durch Hintergreifen eines Verbindungssteges 43 der Betätigungs- klauen 38, 39 durch einen als Spreizklaue 44 ausgebildeten Endbereich 23 des Schwenkarmes 16, über die die Spreizkräfte auf das Mitnehmerelement 25 übertragen werden.
Der Verbindungssteg 43 mit den Betätigungsklauen 38, 39 bilden in ihrer Anordnung einen Gabelkopf 45 aus, wobei diese Ausbildung ident der Ausbildung am weiteren Schwenkarm 17 mit dem Mitnehmerelement 26 ist.
In den Radiallagern 40 der Mitnehmerelemente 25, 26 sind Druckstößel 46, 47 einer Druckstößelanordnung 48 über Lagerzapfen 49, 50 gelagert. Die Druckstößel 46, 47 sind z.B. aus Rohrabschnitten 51 gebildet, die über eine Führungsanordnung 52 zueinander konzentrisch und achsstabil in bezug auf eine in der Schwenkebene 20 verlaufende Längsmittelachse 53 geführt und relativ zueinander über die Schwenkarme 16, 17 und deren Mitnehmerelemente 25, 26 in Richtung der Längsmittelachse 53 verstell- bar sind. Die Führungsanordnung 52 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als teleskopische Profilanordnung 54 ausgebildet, die aus ineinander verschiebbaren Rohrabschnitten 55, 56, 57 gebildet ist.
In der Fig. 4 ist die Spreizvorrichtung 1 mit der Druckstößelanordnung 48 in ihrem eingefahrenen Zustand gezeigt. Dabei sind die Schwenkarme 16, 17 mit den Mitnehmerelementen 25, 26 in ihrer Ruhestellung. Die Druckstößelanordnung 48 besteht aus den die Druckstößel 46, 47 bildenden Rohrabschnitten 51. Jeder der Rohrabschnitte 51 weist in etwa eine in Richtung der Längsmittelachse 53 verlaufende Länge 58 auf, die in etwa der halben minimalen Spreizweite 22 entspricht. In entgegengesetzten Endbe- reichen 59 sind die Rohrabschnitte 51 mit diese verschließenden Endkappen 60 versehen, z.B. mit diesen verschweißt, die mit in etwa pyramidenförmigen Fortsätzen 61 , welche Stirnflächen 62 überragen, versehen sind. Diese Fortsätze 61 ermöglichen einen gleitsicheren Ansatz für zu spreizende Wandteile 63, z.B. von Karosserieteilen, etc. In diesem eingefahrenen Zustand der Spreizvorrichtung 1 liegen einander zuge- wandte Stirnflächen 64, 65 der Rohrabschnitte 51 aufeinander sowie auch die
Schwenkarme 16, 17 und die Gabelköpfe 45 der Mitnehmerelemente 25, 26 in einer Mittelebene 66 aufeinander.
Innerhalb der Rohrabschnitte 51 befindet sich die aus den Rohrabschnitten 55, 56, 57 gebildete Profilanordnung 54, welche die Führungsanordnung 52 für die Druckstößel 46, 47 ausbildet. Die Profilanordnung 54 ist mit durch Nuten 67 und Stifte 68 einer Anschlaganordnung 69 hinsichtlich des Verschiebeweges der einzelnen Rohrabschnitte 51, 55, 56, 57 zueinander gekuppelt, um beim Ausfahren und Einfahren der Druckstößelanordnung 48 eine koordinierte Bewegung der Rohrabschnitte 51, 55, 56, 57 zu erreichen.
Ein Ausfahren in eine maximale Spreizweite 70 - wie in Fig. 1 dargestellt - erfolgt, wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben, durch Verschwenken der Schwenkarme 16, 17 mit den Mitnehmerelementen 25, 26 und der durch die Lagerzapfen 49, 50 und den Radialgleitlagern 40 die Schwenklager 71 ausgebildeten Antriebsverbindung.
Bei einer Schwenkbewegung der Schwenkarme 16, 17 in Richtung von Pfeil 72 werden die Mitnehmerelemente 25, 26 durch die Spreizklauen 44 bzw. von an diesen ausgebildeten Anlageflächen 73, gegen die sich die Verbindungsstege 43 der Gabelköpfe 45 abstützen, mitbewegt und damit die Druckstößelanordnung 48 in Richtung der maximalen Spreizweite 70 bewegt. In der Einfahrbewegung wird die Druckstößelanordnung 48 über die Mitnehmerelemente 25, 26 durch Anlage der Basisstege 28 an den Rückenflächen 30 mitbewegt, wobei die Steckbolzen 36 den weiteren Abstützpunkt zur Aufbringung der Drehmomente ausbilden.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung 1 mit einer Fixiervorrichtung 74 für die Druckstößelanordnung 48 gezeigt. Mit dieser Fixiervorrichtung 74 ist es möglich, die Druckstößelanordnunπ 48 z.B. im ausgefahrenen Zustand mittels der Rohrabschnitte 51, 55, 56, 57 in Bohrungen 75 steckbare Bolzen 76 am Einfahren zu hindern und damit eine Entlastung für den Antrieb 3, z.B. Druckentlastung für das Hydrauliksystem, zu erreichen oder überhaupt das Rettungsgerät 2 abzukuppeln um z.B. bessere Zugangsbedingungen für eine Bergung zu schaffen, wobei ein Rückfedern der aufgespreizten Wandteile 63 wirkungsvoll vermieden wird. Dazu ist es möglich, die Schwenklager 71 - wie in Fig. 4 dargestellt - kuppelbar auszubilden. Weiters ist bei dieser Ausführung gezeigt, daß die Schwenkarme 16, 17 direkt mit den Druckstößeln 46, 47 über die Schwenklager 71 kuppelbar zu verbinden sind. Wie weiters der Fig. 5 zu entnehmen, erfolgt die Kraftübertragung vom Antrieb 3 von der Kolbenstange 13 bzw. einem mit der Kolbenstange 13 bewegungsverbun- denen Stangenkopf 77 über Verbindungshebel 78, 79, welche die Hebelanordnung 21 ausbilden, bzw. Bolzen 80, 81, 82 auf die Schwenkarme 16, 17.
Die Fixiervorrichtung 74 kann selbstverständlich auch durch Gewinde an den Rohrabschnitten 55, 56, 57 und auf diesen im Gewindeeingriff stehenden Stellmuttern ge- bildet werden.
Die Druckstößelanordnung 48 kann mit verschiedenen, ineinander teleskopierbaren Profilen, wie z.B. Rundrohren oder Hohlprofilen, mit z.B. quadratischem Querschnitt gebildet werden, wobei letztere neben der Achsstabilität auch eine hohe Verdrehsicherheit aufweisen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen einzelne Teile unproportional vergrößert dargestellt wurden, um das Verständ- nis der erfindungsgemäßen Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Teile der zuvor beschriebenen Merkmalskombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen aus anderen Ausführungsbeispielen eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. l, 2, 3, 4; 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Spreizvorrichtung 41 Schwenkachse Rettungsgerät 42 Antrieb 43 Verbindungssteg Druckmedium 44 Spreizklaue Zylinder 45 Gabelkopf Zuleitung 46 Druckstößel Rückleitung 47 Druckstößel Druckaggregat 48 Druckstößelanordnung Hydrauliköl 49 Lagerzapfen Steuereinheit 50 Lagerzapfen Mehrwegventil 51 Rohrabschnitt Kolben 52 Führungsanordnung Kolbenstange 53 Längsmittelachse Stirnendbereich 54 Profilanordnung Gehäuse 55 Rohrabschnitt Schwenkarm 56 Rohrabschnitt Schwenkarm 57 Rohrabschnitt Lageranordnung 58 Länge Schwenkachse 59 Endbereich Schwenkebene 60 Endkappe Hebelanordnung 61 Fortsatz Spreizweite 62 Stirnfläche Endbereich 63 Wandteil Endbereich 64 Stirnfläche Mitnehmerelement 65 Stirnfläche Mitnehmerelement 66 Mittelebene Verbindungsbereich 67 Nut Basissteg 68 Stift Anschlag 69 Anschlaganordnung Rückenfläche 70 Spreizweite Schenkel 71 Schwenklager Schenkel 72 Pfeil Seitenfläche 73 Anlagefläche Seitenfläche 74 Fixiervorrichtung Bohrung 75 Bohrung Steckbolzen 76 Bolzen Endbereich 77 Stangenkopf Betätigungsklaue 78 Verbindungshebel Betätigungsklaue 79 Verbindungshebel Radiallager 80 Bolzen 81 Bolzen
82 Bolzen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spreizvorrichtung (1) für das Aufweiten von Öffnungen, insbesondere für den Einsatz zum Bergen von eingeschlossenen Personen, mit einem mit einem Druck- medium (4) beaufschlagbaren Antrieb (3) und mit diesem zur Durchführung einer synchronen gegenläufigen Schwenkbewegung gekuppelten beispielsweise als Schneid- und/oder Spreizelemente gebildete in einem den Antrieb (3) aufnehmenden Gehäuse verschwenkbar gelagerten Schwenkarme (16, 17), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (16, 17) in Antriebsverbindung mit einer Druckstößelanordnung (48) stehen, die in Richtung einer in etwa parallel zu einer Schwenkebene (20) der
Schwenkarme (16, 17) parallel verlaufenden Längsmittelachse (53) verstellbar ausgebildet sind.
2. Spreizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstößelanordnung (48) durch zwei in Richtung der' Längsmittelachse (53) zueinander beabstandete Druckstößel (46, 47) aufweist, die relativ zueinander in einer achsstabilen in Richtung der Längsmittelachse (53) erstreckenden Führungsanordnung (52) verstellbar geführt sind.
3. Spreizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung (52) durch eine teleskopisch verstellbare Profilanordnung (54) gebildet ist.
4. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstößel (46, 47) durch in den entgegengesetzten Endbereichen (59) mit Endkappen (60) versehene Rohrabschnitte (51) gebildet sind, die mit der teleskopischen Profilanordnung (54) in Eingriffsverbindung stehen.
5. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckstößel (46, 47) verbindende Profilanordnung (54) durch ineinander geführte Rohrabschnitte (55, 56, 57) gebildet ist.
6. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (55, 56, 57) der Profilanord- nung (54) mit einer den Verschiebeweg begrenzenden Anschlaganordnung (69) ausgestattet sind.
7. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in auskragenden Endbereichen (23, 24) der Schwenkarme (16, 17) fingerartige Mitnehmerelemente (25, 26) für die Betätigung der Druckstößelanordnung (48) angeordnet sind.
8. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (25, 26) durch Bohrungen (35) der Mitnehmerelemente (25, 26) und der Schwenkarme (16, 17) durchragende Steckbolzen (36) mit den Schwenkarmen (16, 17) lösbar verbunden sind.
9. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (25, 26) den Druckstößeln (46, 47) zugewandt diese in Umfangsrichtung in einem Teilbereich gabelartig umfassende Betätigungsklauen (38, 39) aufweisen.
10. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Betätigungsklauen (38, 39) Schwenklager, bevorzugt Radiallager (40), angeordnet sind.
11. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Radiallagern (40) mit den Druckstößeln (46, 47) bewegungsverbundene, die Druckstößel (46, 47) in radialer Richtung überragende, konzentrisch zueinander verlaufende, Lagerzapfen (49, 50) verschwenkbar gelagert sind.
12. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopisch ausgebildete Druckstößelanordnung (48) durch Rundrohrabschnitte gebildet ist.
13. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopisch ausgebildete Druckstößelanordnung (48) durch Hohlprofilabschnitte mit einem in etwa quadratischen Querschnitt gebildet sind.
14. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung (52) mit einer die Verstellbarkeit der Druckstößelanordnung (48) blockierenden Fixiervorrichtung (74) ver- sehen ist.
15. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (74) durch die Rohrab- schnitte (51, 55, 56, 57) der Profilanordnung (54) in radialer Richtung in Bohrungen (75) durchragende Bolzen (76) gebildet ist.
16. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (74) durch Gewindeanord- nungen und Stellmuttern auf den Rohrabschnitten (51 , 55, 56, 57) der Profilanordnung (54) gebildet ist.
17. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz zwischen einander entgegengesetzten Stirnflächen (62) der Druckstößel (46, 47) in einem Bereich von einer minimalen
Spreizweite von in etwa 250 mm bis 300 mm bis zu einer bevorzugt maximalen Spreizweite (70) von ca. 700 mm verstellbar ist.
18. Spreizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (60) der Druckstößel (46, 47) mit die Stirnflächen (62) überragenden Fortsätzen (61) versehen sind.
PCT/AT2000/000077 1999-04-06 2000-04-04 Spreizvorrichtung WO2000059578A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00918549T ATE281211T1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Spreizvorrichtung
DE50008509T DE50008509D1 (de) 1999-04-06 2000-04-04 Spreizvorrichtung
US09/958,247 US6443430B1 (en) 1999-04-06 2000-04-04 Spreading device
EP00918549A EP1169089B1 (de) 1999-04-06 2000-04-04 Spreizvorrichtung
AU39445/00A AU3944500A (en) 1999-04-06 2000-04-04 Spreading device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM224/99 1999-04-06
AT22499 1999-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059578A1 true WO2000059578A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=3484842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000077 WO2000059578A1 (de) 1999-04-06 2000-04-04 Spreizvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6443430B1 (de)
EP (1) EP1169089B1 (de)
AT (1) ATE281211T1 (de)
AU (1) AU3944500A (de)
DE (1) DE50008509D1 (de)
WO (1) WO2000059578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034336A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Lukas Hydraulik Gmbh & Co. Kg Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070029101A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Paul Croas Hammerhead forcible entry tool used to defeat burglar bars
US20110140329A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Mandody Winfred E Modular Hydraulic Load Support Device
US20120284985A1 (en) * 2011-03-23 2012-11-15 Cataldo Proia Alignment Tool
CN108771797B (zh) * 2018-08-20 2023-07-21 江西鼎峰装备科技有限公司 一种电动扩张器
CN111514478B (zh) * 2020-05-15 2021-06-04 德州市生辉液压有限公司 一种消防应急用液压扩张器
CN112870583B (zh) * 2021-01-27 2022-08-09 滕州众友重工机械设备有限公司 一种救援液压扩张器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271207A1 (de) * 1986-11-07 1988-06-15 Mordechai Yirmiyahu Vorrichtung zum Aufbrechen von Türen
NL9200881A (nl) * 1992-05-19 1993-12-16 Holmatro B V Deurforceerinrichting.
US5622353A (en) * 1995-05-30 1997-04-22 Amkus, Inc. High powered rescue tool
US5810333A (en) * 1997-02-06 1998-09-22 Curtiss Wright Flight Systems Inc. Ram device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635440A (en) * 1970-07-20 1972-01-18 Brammall Inc Force-exerting apparatus
US4273311A (en) * 1980-01-09 1981-06-16 Cranjer Company, Inc. Rescue tool having spreader plates
US4392263A (en) * 1981-02-02 1983-07-12 Amoroso Michael J Portable rescue tool
US4531289A (en) 1983-01-28 1985-07-30 F. M. Brick Industries, Inc. High-power rescue tool
US4789134A (en) 1987-07-24 1988-12-06 Tenuto Jr John B Forcible entry tool
US4973028A (en) 1989-11-21 1990-11-27 Hale Fire Pump Company Rescue tool jaw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271207A1 (de) * 1986-11-07 1988-06-15 Mordechai Yirmiyahu Vorrichtung zum Aufbrechen von Türen
NL9200881A (nl) * 1992-05-19 1993-12-16 Holmatro B V Deurforceerinrichting.
US5622353A (en) * 1995-05-30 1997-04-22 Amkus, Inc. High powered rescue tool
US5810333A (en) * 1997-02-06 1998-09-22 Curtiss Wright Flight Systems Inc. Ram device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 199402, Derwent World Patents Index; Class P35, AN 1994-014088, XP002144899 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034336A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Lukas Hydraulik Gmbh & Co. Kg Rettungsgerät mit verstellbarer armlänge
US6578821B2 (en) 2000-10-27 2003-06-17 Lukas Hydraulik Gmbh & Co., Kg Rescue device with an adjustable arm length

Also Published As

Publication number Publication date
EP1169089B1 (de) 2004-11-03
EP1169089A1 (de) 2002-01-09
AU3944500A (en) 2000-10-23
US6443430B1 (en) 2002-09-03
ATE281211T1 (de) 2004-11-15
DE50008509D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE2319276B2 (de) Rettungswerkzeug mit hydraulikantrieb
DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
DE19732600C2 (de) Bauteilspanner
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
AT507809A1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen pressenbalken
DE60223673T2 (de) Vorrichtung um eine schubkraft gegen eine tür oder eine senkrechte fläche auszuüben
EP3855043A1 (de) Zug- und stossvorrichtung insbesondere für eine kupplung eines schienenfahrzeugs
EP1770050A1 (de) Klappbarer Kran
WO2000059578A1 (de) Spreizvorrichtung
DE2254648C2 (de) Scherenheber
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE3439292C2 (de)
AT411592B (de) Spreizvorrichtung
WO1996034657A1 (de) Verformungswerkzeug
DE3434130A1 (de) Hubvorrichtung
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE2614754A1 (de) Pneumatischer wagenheber
EP1510234B1 (de) Abstützeinrichtung
DD202274A5 (de) Schienenzange
DE3541130A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
DE2425231B2 (de) Hydraulischer heber
DE2853109A1 (de) Vorsatzgeraet fuer einen hublader mit zueinander verschiebbaren teilen
DE1909745A1 (de) Zusammenlegbare,aus zwei zusammenklappbaren Halbstuecken bestehende Bruecke und zugehoerige Betaetigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000918549

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958247

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000918549

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000918549

Country of ref document: EP