WO2000053322A1 - Gummiwalzenschäler und verfahren zur steuerung eines gummiwalzenschälers - Google Patents

Gummiwalzenschäler und verfahren zur steuerung eines gummiwalzenschälers Download PDF

Info

Publication number
WO2000053322A1
WO2000053322A1 PCT/CH2000/000134 CH0000134W WO0053322A1 WO 2000053322 A1 WO2000053322 A1 WO 2000053322A1 CH 0000134 W CH0000134 W CH 0000134W WO 0053322 A1 WO0053322 A1 WO 0053322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rubber roller
rubber
rollers
motor
peeler
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Liebing
Jens Oeding
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to AU27919/00A priority Critical patent/AU2791900A/en
Publication of WO2000053322A1 publication Critical patent/WO2000053322A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • B02B3/045Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers cooperating rollers

Definitions

  • the invention relates to a rubber roller peeler, in particular for peeling rice or the like. Grains, preferably for separating the raw shell.
  • the invention further relates to a method for controlling such a rubber roller peeler, in particular for controlling the roller speed.
  • Generic rubber roller peelers are e.g. B. from DE-C-2705334 and DE-C-2838518 known. These have a pair of rubber rollers with pneumatically adjustable contact pressure. The paddy rice is fed centrally into the roller gap. The rollers are overhung and easy to change.
  • By means of a belt running around the drive roller both rollers (belt pulleys) and a compensating roller, a constant belt tension is achieved without tensioning until the rubber rollers wear out.
  • the drive speed is constant so that the faster running roller is subject to higher wear.
  • they In order to achieve uniform wear on both rollers, they have to be exchanged several times, which results in a high level of maintenance and downtimes. Due to the wear, the roller diameter decreases differently, so that the differential and peripheral speeds also change to the disadvantage of the peeling process.
  • the invention is therefore based on the object of designing a generic rubber roller peeler in such a way that even wear of both rubber rollers of a pair of rollers is achieved, the feed device can thus be formed independently of the grinding gap and interim downtimes due to roller exchange are avoided.
  • the object is achieved on the basis of the characterizing features of claim 1.
  • the rubber rollers are driven by separate motors and can be operated and controlled independently of one another.
  • Another object of the invention is to develop a method for controlling a rubber roller peeler.
  • This object is achieved by drives, the speed of which is preferably adjustable, for. B. by frequency converter. At intervals, each rubber roller runs alternately faster or slower in order to achieve even wear on both rubber rollers of the pair of rollers. The previous assignment of rollers (driven and entrained rollers, among others) is thus effectively canceled.
  • the speed of the rubber rollers can be adjusted to different diameters in order to achieve the optimum peripheral and differential speeds for a peeling process.
  • the roller or grinding gap is therefore independent of the accuracy of the grinding material feed, the grinding gap remains almost constant in its position, so that a tracking of the feed device or the like. is not necessary, but with high accuracy of the feed.
  • the invention is described in more detail in an exemplary embodiment with reference to a drawing.
  • the drawing shows the rubber roller peeler according to the invention in a schematic form.
  • a rubber roller peeler has a frame and housing assembly 1, with a feed device 2, a pair of movable rubber rollers 3, 4 and a product outlet 5.
  • the rubber rollers 3, 4 are provided with an engagement and disengagement device 6.
  • the contact pressure of the rubber rollers 3, 4 is pneumatically controllable, the rollers 3, 4 are overhung.
  • Each rubber roller 3, 4 is assigned a motor 7, 8, the motors being mounted in the frame and housing assembly 1.
  • the power transmission takes place by means of toothed belts 9 on pulleys 10, 11 of the rubber rollers 3, 4.
  • a direct drive of the rollers 3, 4 without a belt drive is also possible.
  • Each motor 7, 8 has a frequency converter for stepless speed control.
  • the engagement and disengagement device 6 acts on both rubber rollers 3, 4 together. It is also used for column adjustment, if necessary in conjunction with a separate fine adjustment. Separate, synchronously acting engagement and disengagement devices would also be possible.
  • the speed control can also be carried out by means of an infinitely variable belt drive, but then the automation advantage that the frequency converter offers does not apply.
  • the cereals to be peeled here rice, are already largely supplied to the roller nip 13 via a metering element 12 of the feed device 2.
  • the peeled rice leaves the rubber roller peeler through the product outlet 5, together with the peeled peels, which are separated in a known manner in the further course.

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gummiwalzenschäler, insbesondere zum Schälen von Reis o. a. Körnerfrüchten. Um ein gleichmässiges Abnutzen beider Gummiwalzen (3, 4) zu erreichen und damit Stillstandszeiten für Walzenwechsel zu vermeiden, ist für jede Gummiwalze (3, 4) ein separater Motor (7, 8) vorgesehen.

Description

Gummiwalzenschäler und Verfahren zur Steuerung eines Gummiwalzen- schälers
Die Erfindung betrifft einen Gummiwalzenschäler, insbesondere zum Schälen von Reis o. a. Körnerfrüchten, bevorzugt zum Abtrennen der Rohschale. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Gummiwalzenschälers, insbeson- dere zur Steuerung der Walzendrehzahl.
Gattungsgemässe Gummiwalzenschäler sind z. B. aus den DE-C-2705334 und DE-C- 2838518 bekannt. Diese weisen ein Paar Gummiwalzen mit pneumatisch regelbarem Anpressdruck auf. Der Rohreis wird zentral in den Walzenspalt eingespeist. Die Walzen sind fliegend gelagert und leicht wechselbar. Mittels eines, die Antriebsrolle, beide Walzen (Riemenscheiben) und eine Ausgleichsrolle umlaufenden Riemens wird ohne Nachspannen eine gleichbleibende Riemenspannung bis zur Abnutzung der Gummiwalzen erreicht. Die Antriebsdrehzahl ist konstant, so dass die schneller laufende Walze einem höheren Verschleiss unterliegt. Um nun einen gleichmässigen Verschleiss beider Walzen zu erreichen, müssen diese mehrfach gegeneinander ausgetauscht werden, was einen hohen Wartungsaufwand bzw. Stillstandszeiten zur Folge hat. Aufgrund des Verschleisses nimmt der Walzendurchmesser unterschiedlich ab, so dass sich auch Differenz- und Umfangsgeschwindigkeit zum Nachteil des Schälprozesses verändern.
Auch bei einer neuen Schälmaschine gemass der EP-A-771590 ist diese Konzeption des Antriebs beibehalten, ebenso bei der EP-A-820814. Die letztere offenbart auch bestehende Probleme mit der aus dem Verschleiss der Gummiwalzen resultierenden Verschiebung des Walzenspaltes, so dass bei konstanter Lage der Achsen der Walzen eine Lageverschiebung der Speiseeinrichtung erforderlich ist, insbesondere dann, wenn das Mahlgut sehr exakt und in nur wenigen Lagen oder nur in einer Lage dem Mahlspalt zuzuführen ist. Die EP-A-820814 nennt eine Walzenabnutzung und Spaltverschiebung von +/- 10 mm, was eine Verschiebbarkeit einer Rutsche zur Mahlgutzuführung von +/- 5 mm erfordern würde. Eine solche Nachführeinrichtung inklusive Steuerung ist entsprechend aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemässen Gummiwalzenschäler derart auszubilden, dass ein gleichmässiges Abnutzen beider Gummiwalzen eines Walzenpaares erreicht wird, die Speiseeinrichtung somit mahlspalt unabhängig ausgebildet werden kann und zwischenzeitliche Stillstände durch Walzentausch vermieden werden.
Die Aufgabe ist an Hand der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Gummiwalzen sind durch separate Motoren angetrieben und können unabhängig von- einander betrieben und gesteuert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur Steuerung eines Gummiwalzenschälers. Diese Aufgabe ist durch Antriebe gelöst, deren Drehzahl vorzugsweise regelbar ist, z. B. durch Frequenzumrichter. In Intervallen läuft jede Gummiwalze abwechselnd schneller oder langsamer, um ein gleichmässiges Abnutzen beider Gummiwalzen des Walzen- paares zu erreichen. Die bisherige Zuordnung von Walzen (angetriebene und mitgenommene Walzen u. a.) ist damit faktisch aufgehoben. Zudem kann die Drehzahl der Gummiwalzen an unterschiedliche Durchmesser angepasst werden, um jeweils die für einen Schälprozess optimalen Umfangs- und Differenzgeschwindigkeiten zu erreichen.
Der Walzen- bzw. Mahlspalt ist damit unabhängig von der Genauigkeit der Mahlgutzuführung, der Mahlspalt bleibt in seiner Lage nahezu konstant, so dass eine Nachführung der Speiseeinrichtung o. a. nicht erforderlich ist, bei dennoch hoher Genauigkeit der Speisung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur den erfindungsgemässen Gummiwalzenschäler in schematisierter Form.
Ein Gummiwalzenschäler weist eine Gestell- und Gehäusebaugruppe 1 , mit einer Spei- seeinrichtung 2, einem Paar beweglicher Gummiwalzen 3, 4 und einem Produktauslauf 5 auf. Die Gummiwalzen 3, 4 ist mit einer Ein- und Ausrückvorrichtung 6 versehen. Der Anpressdruck der Gummiwalzen 3, 4 ist pneumatisch regelbar, die Walzen 3, 4 sind fliegend gelagert. Jeder Gummiwalze 3, 4 ist ein Motor 7, 8 zugeordnet, wobei die Motoren in der Gestell- und Gehäusebaugruppe 1 gelagert sind. Die Kraftübertragung erfolgt mittels Zahnriemen 9 auf Riemenscheiben 10, 11 der Gummiwalzen 3, 4. Ein direkter Antrieb der Walzen 3, 4 ohne Riementrieb ist gleichfalls möglich.
Jeder Motor 7, 8 weist einen Frequenzumrichter zur stufenlosen Drehzahlregelung auf. Die Ein- und Ausrückvorrichtung 6 wirkt auf beide Gummiwalzen 3, 4 gemeinsam. Sie dient auch der Spalteinstellung, bei Bedarf in Verbindung mit einer separaten Feinverstellung. Getrennte, synchron wirkende Ein- und Ausrückvorrichtungen wären ebenfalls möglich.
Anstatt eines Frequenzumrichters kann die Drehzahlregelung auch mittels eines stufenlos regelbaren Riemenantriebes erfolgen, jedoch entfällt dann der Automatisierungsvorteil, den der Frequenzumrichter bietet.
Die zu schälenden Körnerfrüchte, hier Reis, werden über ein Dosierelement 12 der Speiseeinrichtung 2 dem Walzenspalt 13 bereits weitgehend vereinzelt zugeführt.
Der geschälte Reis verlässt den Gummiwalzenschäler durch den Produktauslauf 5, ge- meinsam mit den abgelösten Schalen, die im weiteren Verlauf in bekannter Weise separiert werden.
Während im Ausführungsbeispiel eine schräg versetzte Anordnung der Gummiwalzen 3, 4 gewählt wurde, sind horizontale Anordnungen u. a. ebenso möglich.
Bezugszeichen
Gestell- und Gehäusebaugruppe Speiseeinrichtung Gummiwalze Gummiwalze Produktauslauf Ein- und Ausrückvorrichtung Motor Motor Zahnriemen Riemenscheibe Riemenscheibe Dosierelement Walzenspalt

Claims

Patentansprüche
1. Gummiwalzenschäler mit einer Gestell- und Gehäusebaugruppe (1 ), einer Speiseeinrichtung (2), einem Paar Gummiwalzen (3, 4), die mit einer Differenzgeschwindigkeit gegeneinander laufen und über Zahnriemen von einem Motor angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gummiwalze (3, 4) ein Motor ((7, 8) zugeordnet ist.
2. Gummiwalzenschäler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine auf beide Gummiwalzen (3, 4) gemeinsam wirkende Ein- und Ausrückvorrichtung (6) vorgesehen ist.
3. Gummiwalzenschäler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummiwalzen (3, 4) schräg versetzt oder horizontal angeordnet sind.
4. Gummiwalzenschäler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Motor (7, 8) direkt an einer Gummiwalze (3, 4) angeordnet ist und/oder dass zur Kraftübertragung vom Motor (7, 8) zur Gummiwalze (3, 4) ein Riementrieb (9) vorgesehen ist.
5. Verfahren zur Steuerung eines Gummiwalzenschalers, wobei die Gummi- walzen (3, 4) des Gummiwalzenschalers mittels eines Motors angetrieben werden und mit unterschiedlicher Drehzahl gegeneinander laufen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gummiwalze (3, 4) von jeweils einem Motor (7, 8) angetrieben wird und die Drehzahl der Gummiwalzen (3, 4) unabhängig voneinander gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummiwalzen (3, 4) in Intervallen abwechselnd schneller bzw. langsamer laufen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Motors (7, 8) mittels Frequenzumrichter regelbar ist.
PCT/CH2000/000134 1999-03-09 2000-03-08 Gummiwalzenschäler und verfahren zur steuerung eines gummiwalzenschälers WO2000053322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27919/00A AU2791900A (en) 1999-03-09 2000-03-08 Rubber roller peeler and method for controlling a rubber roller peeler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910337.2 1999-03-09
DE1999110337 DE19910337A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Gummiwalzenschäler und Verfahren zur Steuerung eines Gummiwalzenschälers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053322A1 true WO2000053322A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000134 WO2000053322A1 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Gummiwalzenschäler und verfahren zur steuerung eines gummiwalzenschälers

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2791900A (de)
DE (1) DE19910337A1 (de)
WO (1) WO2000053322A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026593A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Bühler AG Gummiwalzenschäler
CN104322218A (zh) * 2014-10-17 2015-02-04 王庆忠 一种芝麻脱粒机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236676A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Schule Gmbh F H Maschine zum enthuelsen von getreidekoernern
DE2705334C2 (de) 1977-02-09 1983-02-24 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Schälmaschine für Körnerfrüchte
DE2838518C2 (de) 1978-09-04 1985-01-03 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Speisevorrichtung für Reisschälmaschinen oder andere Verarbeitungsmaschinen für Cerealien
JPH03137945A (ja) * 1989-10-23 1991-06-12 Junichi Mizuuchi 籾摺用ゴムロール速度変更装置
EP0771590A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Satake Corporation Schälmaschine
EP0820814A1 (de) 1996-07-22 1998-01-28 Satake Engineering Co., Ltd. Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung
FR2755881A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Deboffles Regis Pierre Arthur Laminoir a equipages suspendus, pour grains de cereales

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616319U1 (de) * 1996-09-19 1996-12-12 Ströer, Martin, 56424 Moschheim Walzenbrecher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236676A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Schule Gmbh F H Maschine zum enthuelsen von getreidekoernern
DE2705334C2 (de) 1977-02-09 1983-02-24 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Schälmaschine für Körnerfrüchte
DE2838518C2 (de) 1978-09-04 1985-01-03 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Speisevorrichtung für Reisschälmaschinen oder andere Verarbeitungsmaschinen für Cerealien
JPH03137945A (ja) * 1989-10-23 1991-06-12 Junichi Mizuuchi 籾摺用ゴムロール速度変更装置
EP0771590A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Satake Corporation Schälmaschine
EP0820814A1 (de) 1996-07-22 1998-01-28 Satake Engineering Co., Ltd. Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung
FR2755881A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Deboffles Regis Pierre Arthur Laminoir a equipages suspendus, pour grains de cereales

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 353 (C - 0865) 6 September 1991 (1991-09-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2791900A (en) 2000-09-28
DE19910337A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757139A1 (de) Flaumzuteiler
DE8817253U1 (de) Walzenstuhl
EP0492185B1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
DE2813100C2 (de)
DE2704241B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen, kontinuierlichen Faserbandes
DE102006046505A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Teigbandes
EP0127583B1 (de) Teigauswalzmaschine
EP2078459B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
DE3114188A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2623575C2 (de) Vierwalzenteigbandformer
WO2000053322A1 (de) Gummiwalzenschäler und verfahren zur steuerung eines gummiwalzenschälers
DE29618748U1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von teilchenförmigem Aufgabegut
WO2006131004A1 (de) Gummiwalzenschäler
DE102008000763A1 (de) Teig-Querstrecksystem
EP3569397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit
EP1080863B1 (de) Extruderanlage mit Schneckenextruder und Zahnradextruder
DE3141537A1 (de) Vorrichtung zur regelung der zufuehrung von spinngut zu einer verarbeitungsmaschine
WO2011003879A2 (de) Walzvorrichtung
DE8022984U1 (de) Krempelmaschine.
DE3208771A1 (de) Teigeinzugs- und -uebergabevorrichtung
CH284356A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der pro Zeiteinheit in einer Textilmaschine geförderten Fasermenge.
DE722272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen
DE3517982C2 (de)
DE2441787C2 (de) Bandtrockner für Endlosfurniere
DE102017212048B3 (de) Wirkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase