WO2000052303A1 - Meisselhalterwechselsystem - Google Patents

Meisselhalterwechselsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000052303A1
WO2000052303A1 PCT/EP2000/000477 EP0000477W WO0052303A1 WO 2000052303 A1 WO2000052303 A1 WO 2000052303A1 EP 0000477 W EP0000477 W EP 0000477W WO 0052303 A1 WO0052303 A1 WO 0052303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chisel
holder
base part
chisel holder
toothing
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Holl
Dieter Simons
Günter HÄHN
Original Assignee
Wirtgen Gmbh Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen Gmbh Maschinenbau filed Critical Wirtgen Gmbh Maschinenbau
Priority to JP2000602498A priority Critical patent/JP3392827B2/ja
Priority to US09/914,419 priority patent/US6619756B1/en
Priority to DE50012771T priority patent/DE50012771D1/de
Priority to EP00904946A priority patent/EP1159511B1/de
Publication of WO2000052303A1 publication Critical patent/WO2000052303A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/188Mining picks; Holders therefor characterised by adaptations to use an extraction tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/191Means for fixing picks or holders for fixing holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle

Definitions

  • the invention relates to a bit holder changing system for a road milling machine, a cutting machine or the like with a base part to which a bit holder is exchangeably fastened by means of a connecting mechanism, the bit holder interchangeably receiving at least one bit, the central longitudinal axis of the bit being smaller than the working surface in the working angle is set as 90 °.
  • the bit holder changing system has a base part, which protrudes welded onto a surface of a roller body.
  • the base part has a plug-in receptacle into which a plug insert of the chisel holder can be inserted.
  • the chisel holder is provided with a mounting hole into which a chisel shank of a round shank chisel is inserted.
  • the chisel holder can be clamped to the base part using a fastening screw.
  • the central longitudinal axis (axis of rotation) of the round shank bit is inclined with respect to the surface to be machined.
  • This object is achieved in that the chisel holder can be fixed to the base part in two or more attachment positions, and in that the central longitudinal axis of the chisel is inclined by different working angles in the different attachment positions.
  • the chisel holder is supported on a contact surface of the base part by means of a support surface, and that the chisel holder can be displaced relative to the contact surface on its support surface in order to achieve the different mounting positions.
  • the bit holder can be adjusted with respect to the base part.
  • certain, preferably used, working angles are assigned to the individual grid points. In the case of a road milling machine, these are, for example, the angles 35 °, 40 ° and 45 °.
  • the rasterized adjustment can be achieved, for example, in that the chisel holder is provided with a toothing that is in engagement with a counter-toothing of the base part, that the toothing and the counter-toothing have flat support flanks that extend transversely to the direction of adjustment of the bit holder relative to the base part.
  • the forces occurring during operation can be safely diverted into the base part via the support flanks.
  • the tool holder changing system is usually applied to a roller-shaped base body which can be moved about an axis of rotation.
  • a tool holder changing system is characterized in that the counter-toothing of the base part has two partial teeth and that the partial teeth for absorbing transverse forces in the direction transverse to the feed direction of the bit are inclined.
  • An alternative design variant of a bit holder change system can be realized, for example, in that the base part has a contact part which is equipped with a plurality of concentrically arranged tooth elements of the counter-toothing, that the bit holder carries a clamping plate which is provided with a toothing adapted to the counter-toothing, and that the bit holder is rotatable relative to the base part about an adjustment axis which is arranged transversely to the direction of advance of the bit.
  • Such a connection mechanism can also be designed as a Hirth tooth system. Due to the large number of tooth elements, extremely high forces can be transmitted via this connection mechanism.
  • the chisel holder has a base body which carries a holding attachment for receiving the chisel that the base body has an elongated hole which is aligned with a threaded receptacle of the base part, that a fastening screw can be inserted into the elongated hole and screwed into the threaded receptacle, and that the bit holder is adjustable when the fastening screw is loosened.
  • the screw head of the fastening screw should be protected in a recess that widens after the elongated hole. A particularly good and firm bracing of the screw head with the chisel holder can be achieved if the screw head is designed as a lens screw head.
  • the chisel holder In the event of wear or in the case of impermissibly high loads, it can happen that a bit holder is damaged.
  • the chisel holder carries a holding attachment on a base body, that the holding attachment has a receiving bore for a chisel shaft of the chisel, and that the holding attachment with the base body over a predetermined breaking point is connected.
  • FIG. 1A and 1B show a tool holder changing system in two views and in a first setting position
  • Fig. 4 shows an embodiment variant of a base part for a
  • FIG. 5 in side view a further embodiment variant of a tool holder changing system.
  • 1 shows a tool holder changing system which has a base part 40 and a tool holder 20.
  • the base part 40 has a lower connection surface 41 with which it can be placed on a cylindrical base body, for example a road milling machine.
  • the connection to the cylindrical base body is made by means of weld seams.
  • the base part 40 On its side facing upward, the base part 40 is provided with an arcuate contact surface.
  • the contact surface has counter teeth 42.
  • the individual teeth of this counter-toothing 42 are triangular in cross-section and thus form two contact flanks.
  • the teeth of the counter toothing 42 extend over the entire width of the base part 40.
  • a thread receiver 43 is incorporated into the contact surface of the base part 40 over half the width of the teeth.
  • the thread receptacle is arranged so that it is incorporated into the base part to take up as much space as possible and thereby provides a sufficient thread length for a fastening screw.
  • the thread receptacle 43 is therefore introduced obliquely into the contact surface.
  • a low overall height of the base part 40 can also be achieved. This has particular advantages, since the entire structure of the bit holder changing system can therefore be kept small.
  • the chisel holder 20 can be attached to the base part 40.
  • the chisel holder 20 has a base body 25 which is provided with an elongated hole 28.
  • the elongated hole 28 widens towards the outside of the base body 25 by means of a recess 27.
  • the fastening screw which in the present case represents the connecting mechanism 30, can be inserted through the elongated hole 28 and screwed into the threaded receptacle 43.
  • the screw head 32 is then protected in the recess 27. When the fastening screw is tightened, the screw head 32 is in the transition area between
  • Chisel holder 20 can be pressed against the base part 40 and over which large forces can be transmitted during work.
  • the base body 25 has a protruding retaining lug 21, into which a receiving bore 22 is machined.
  • the central longitudinal axis of the receiving bore 27 is at right angles to the arcuate contact surface of the base part 40.
  • An expulsion channel 23 is drilled into the tool holder 20 from the rear of the tool holder changing system.
  • the drive-out channel 23 crosses the receiving bore 22.
  • a chisel 10 can be inserted into the receiving bore 22.
  • the chisel 10 has a chisel head 17 which carries a chisel tip 11.
  • the chisel tip 1 1 is designed as a hard metal element.
  • a chisel shaft adjoins the chisel head 17, on which a clamping sleeve 12 is fitted.
  • the clamping sleeve 12 is spread out in the receiving bore 22. At the same time, the clamping sleeve 12 holds the chisel shaft of the chisel 10 and thus prevents it from falling out. In the inserted state, the chisel head 17 rests on a wear protection disk 14. The wear protection disc 14 is supported around the receiving bore 22 on the bit holder 20. The chisel 10 can be pulled out of the receiving bore 22 in two different ways. On the one hand, an expulsion mandrel can be inserted into the expulsion channel 23 through an inlet opening 24 until it comes to rest on an end face 13 of the chisel shaft.
  • the chisel shank can then be driven out of the receiving bore 22 with a hammer blow. Furthermore, a circumferential extraction groove 15 is introduced into the chisel head 17, into which an extraction tool can be inserted.
  • the chisel 10 can then be levered out of the receiving bore 22 by means of a lever.
  • 1 A and 1 B show that the fastening screw is arranged centrally in the slot 28. This results in a working angle a at which the central longitudinal axis 16 of the chisel 10 is set in relation to the surface to be machined.
  • the complementary angle is shown in FIG. 1A with a '. If this working angle a is now to be changed, then only the fastening screw has to be loosened.
  • the bit holder 20 can then be displaced relative to the base part 40.
  • the fastening screw is then tightened again, so that the toothing 26 can be braced with the counter toothing 42.
  • FIGS. 2A and 2B Such a changed setting position is shown in FIGS. 2A and 2B.
  • the working angle a is now 45 ° (compared to the previous setting of 40 °). 2A and 2B, the fastening screw and the screw head 32 abut one end of the elongated hole 28 and the recess 27, respectively.
  • FIGS. 3A and 3B The other maximum working angle a is illustrated in FIGS. 3A and 3B.
  • the fastening screw and the screw head 32 abut against the other end of the elongated hole 28 or the recess 27. 3A and 3B, a working angle a of 35 ° is realized. It can be seen that regardless of the setting position of the chisel holder 20, the central longitudinal axis 16 of the chisel 10 is always arranged normal to the contact surface of the base part 40. This enables optimal derivation of the forces generated during work.
  • Screw head 32 of the fastening screw selected a cylindrical geometry.
  • a lens head geometry can also be selected to improve the contact pressure.
  • FIG. 4 A possible embodiment of a base part 40 is shown in perspective in FIG. 4.
  • the opposite toothing 42 divided into two partial teeth 42.1 and 42.2.
  • the two partial teeth 42.1 and 42.2 are inclined in the direction transverse to the feed direction of the round shank chisel 10.
  • This forms a toothed strip-shaped edge 42.3 in the transition area between the two partial teeth 42.1, 42.2.
  • the toothing 26 of the bit holder 20 is also designed. As a result of this configuration, the forces acting transversely to the direction of advance of the chisel can be positively transmitted into the base part 40 via the teeth 26 and the counter teeth 42.
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of a bit holder changing system.
  • the base part 40 is placed with its connecting surface 41 on the surface of a roller body 50.
  • the base part 40 has an abutment part 44.
  • This abutment part 44 is provided with counter teeth 42 in the form of a star.
  • the individual teeth of the counter toothing 42 are directed radially outwards from a common center.
  • the central longitudinal axis of the fastening screw, of which the screw head 32 can be seen in FIG. 5, is also arranged in this center.
  • a clamping plate 25.1 of the base body 25 of the bit holder 20 can be placed on the system part 44.
  • the clamping plate 2.5 is provided with a toothing 26 which is adapted to the counter toothing 42 of the base part 40.
  • the toothed connection shown in FIG. 5 is usually referred to as a Hirth toothing.
  • the teeth 26 are braced with the counter teeth 42 by means of the fastening screw.
  • the fastening screw is loosened, the chisel holder 20 can be gradually offset relative to the base part 40 in accordance with the tooth pitch. This also changes the working angle a of the chisel 10.
  • the working angle a can be changed quickly and without great effort.
  • the removal tool for example a road milling machine
  • the removal tool can be easily adapted to different applications. If, for example, a large working angle ⁇ is selected, a fine surface roughness can be generated in road milling machines. Small working angles a, on the other hand, lead to a large overburden volume with a high roughness depth.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Meisselhalterwechselsystem für eine Strassenfräse, eine Schrämmaschine oder dergleichen, an dem ein Meisselhalter mittels einer Verbindungsmechanik auswechselbar befestigt ist, wobei der Meisselhalter wenigstens einen Meissel auswechselbar aufnimmt, und wobei die Mittellängsachse des Meissels gegenüber der zu bearbeitenden Oberfläche im Arbeitswinkel kleiner als 90° angestellt ist. Um bei einem solchen Meisselhalterwechselsystem unterschiedliche Abtragergebnisse erreichen zu können, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Meisselhalter in zwei oder mehreren Baupositionen an dem Basisteil festlegbar ist, und dass die Mittellängsachse des Meissels in den verschiedenen Anbaupositionen um unterschiedliche Arbeitswinkel geneigt ist.

Description

Meißelhalterwechselsystem
Die Erfindung betrifft ein Meißelhalterwechselsystem für eine Straßenfräse, eine Schrämmaschine oder dergleichen mit einem Basisteil, an dem ein Meißelhalter mittels einer Verbindungsmechanik auswechselbar befestigt ist, wobei der Meißelhalter wenigstens einen Meißel auswechselbar aufnimmt, wobei die Mittellängsachse des Meißels gegenüber der zu bearbeitenden Oberfläche im Arbeitswinkel kleiner als 90° angestellt ist.
Ein solches Meißelhalterwechselsystem ist aus der DE 43 22 401 C2 bekannt. Das Meißelhalterwechselsystem weist ein Basisteil auf, das abstehend auf einer Oberfläche eines Walzenkörpes aufgeschweißt. Das Basisteil besitzt eine Steckaufnahme in die ein Steckeinsatz des Meißelhalters einsetzbar ist. Der Meißel- halter ist mit einer Aufnahmebohrung versehen, in die ein Meißelschaft eines Rundschaftmeißels eingesetzt ist. Der Meißelhalter kann mit dem Basisteil mittels einer Befestigungsschraube verspannt werden. Im montierten Zustand ist die Mittellängsachse (Rotationsachse) des Rundschaftmeißels gegenüber der zu bearbeitenden Oberfläche geneigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Meißelhalterwechselsystem der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich unterschiedliche Abtragergebnisse hinsichtlich der Oberflächenqualität der bearbeiteten Oberfläche ergeben. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Meißelhalter in zwei oder mehreren Anbaupositionen an dem Basisteil festlegbar ist, und daß die Mittellängsachse des Meißels in den verschiedenen Anbaupositionen um unterschiedliche Arbeitswinkel geneigt ist.
Infolge der unterschiedlichen Anstellungen des Meißels lassen sich mit einem einzigen Meißelhalterwechselsystem unterschiedliche Abtragergebnisse reali- sieren. Beispielsweise kann bei einer Straßenfräse durch die Variation des Ar- beitswinkles entweder ein Grob- oder Feinfräsen erfolgen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Meißelhalter mittels einer Stützfläche an einer Anlagefläche des Basisteils abgestützt ist, und daß der Meißelhalter zur Verwirklichung der unterschiedlichen Anbaupositionen an seiner Stützfläche gegenüber der Anlagefläche versetzbar ist.
Um einen schnellen Wechsel der Meißelpositionierung erreichen zu können, ist es denkbar, daß der Meißelhalter gegenüber dem Basisteil gerastert verstellbar ist. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, daß den einzelnen Rasterpunkten bestimmte, bevorzugt eingesetzte Arbeitswinkel zugeordnet sind. Bei einer Straßenfräse sind dies beispielsweise die Winkel 35°, 40° und 45°.
Die gerasterte Verstellung läßt sich beispielsweise dadurch verwirklichen, daß der Meißelhalter mit einer Zahnung versehen ist, die in Eingriff mit einer Gegenzahnung des Basisteils steht, daß die Zahnung und die Gegenzahnung flächige Stützflanken aufweisen, die sich quer zur Verstellrichtung des Meißelhalters gegenüber dem Basisteil erstrecken. Über die Stützflanken können die im Arbeits- betrieb auftretenden Kräfte sicher in das Basisteil abgeleitet werden. Üblicherweise ist das Meißelhalterwechselsystem auf einem walzenförmigen Grundkörper aufgebracht, der sich um eine Rotationsachse bewegen läßt. Damit auch die, in Richtung der Rotationsachse wirkenden Kräfte im Arbeitseinsatz si- eher aufgenommen werden kann, ist ein erfindungsgemäßes Meißelhalterwechselsystem dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzahnung des Basisteils zwei Teilzahnungen aufweist, und daß die Teilzahnungen zur Aufnahme von Querkräften in Richtung quer zur Vorschubrichtung des Meißels geneigt sind.
Eine alternative Ausgestaltungsvariante eines Meißelhalterwechselsystems läßt sich beispielsweise dadurch verwirklichen, daß das Basisteil ein Anlageteil aufweist, das mit einer Vielzahl konzentrisch angeordneter Zahnelemente der Gegenzahnung ausgestattet ist, daß der Meißelhalter eine Spannplatte trägt, die mit einer auf die Gegenzahnung angepaßt ausgebildeten Zahnung versehen ist, und daß der Meißelhalter gegenüber dem Basisteil um eine Verstellachse verdrehbar ist, die quer zur Vorschubrichtung des Meißels angeordnet ist. Eine solche Verbindungsmechanik kann auch als Hirth-Verzahnung ausgebildet sein. Aufgrund der Vielzahl der Zahnelemeπte lassen sich über diese Verbindungsmechanik extrem hohe Kräfte übertragen.
Um eine feste Verbindung des Meißelhalters mit dem Basisteil zu schaffen, die gleichzeitig aber auch einen einfachen und schnellen Wechsel des Arbeitswinkels zuläßt, kann es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Meißelhalter einen Grundkörper aufweist, der einen Halteansatz zur Aufnahme des Meißels trägt, daß der Grundkörper ein Langloch aufweist, das fluchtend zu einer Gewindeaufnahme des Basisteils angeordnet ist, daß in das Langloch eine Befestigungsschraube einführbar und in die Gewindeaufnahme einschraubbar ist, und daß der Meißelhalter bei gelöster Befestigungsschraube verstellbar ist.
Der Schraubenkopf der Befestigungsschraube sollte hierbei in einer Ausnehmung geschützt untergebracht sein, die sich im Anschluß an das Langloch erweitert. Eine besonders gute und feste Verspannung des Schraubenkopfes mit dem Meißelhalter läßt sich dann erreichen, wenn der Schraubenkopf als Linsen- schraubenkopf ausgebildet ist.
Im Veschleißfall oder bei unzulässig hohen Beanspruchungen kann es vorkommen, daß ein Meißelhalter Schaden nimmt. Um zu verhindern, daß der Meißelhalter dabei unkontrolliert abbricht und beispielsweise das Basisteil beschädigt kann es vorgesehen sein, daß der Meißelhalter an einem Grundkörper einen Halteansatz trägt, daß der Halteansatz eine Aufnahmebohrung für einen Meißelschaft des Meißels aufweist, und daß der Halteansatz mit dem Grundkörper über eine Sollbruchstelle verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 A und 1 B ein Meißelhalterwechselsystem in zwei Ansichten und in einer ersten Einstellposition,
Fig. 2A und 2B das Meißelhalterwechselsystem gemäß den Fig. 1 A und
1 B in einer zweiten Einstellposition,
Fig. 3A und 3B das Meißelhalterwechselsystem gemäß den Fig. 1 A und
1 B in einer dritten Einstellposition,
Fig. 4 eine Ausgestaltungsvariante eines Basisteiles für ein
Meißelhalterwechselsystem in perspektivischer Ansicht und
Fig. 5 in Seitendarstellung eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Meißelhalterwechselsystems. In der Fig. 1 ist ein Meißelhalterwechselsystem dargestellt, das ein Basisteil 40 und einen Meißelhalter 20 aufweist. Das Basisteil 40 weist eine untere Ver- bindungsfläche 41 auf, mit der es auf einen walzenförmigen Grundkörper, beispielsweise einer Straßenfräse, aufgesetzt werden kann. Die Verbindung mit dem walzenförmigen Grundkörper erfolgt mittels Schweißnähten. An seiner nach oben gewandten Seite ist das Basisteil 40 mit einer bogenförmigen Anlagefläche versehen. Die Anlagefläche weist eine Gegenzahnung 42 auf. Die einzelnen Zähne dieser Gegenzahnung 42 sind, wie dies die Fig. 1 A erkennen läßt, im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet und bilden somit zwei Anlageflanken. Die Zähne der Gegenzahnung 42 erstrecken sich über die gesamte Breite des Basisteils 40. Auf der Hälfte der Breite der Zähne ist eine Gewindeaufnahme 43 in die Anlagefläche des Basisteils 40 eingearbeitet. Die Gewindeaufnahme ist dabei so angeordnet, daß sie zum einen möglichst raumgreifend in das Basisteil eingearbeitet ist und dadurch eine ausreichende Gewindelänge für eine Befestigungsschraube bereitstellt. Wie die Fig. 1 A erkennen läßt, ist die Gewindeaufnahme 43 daher schräg in die Anlagefläche eingebracht. Infolge dieser platzsparenden Anordnung kann auch eine geringe Bauhöhe des Basisteils 40 verwirklicht werden. Dies hat besondere Vorteile, da daher der gesamte Aufbau des Meißelhalterwechselsystems klein gehalten werden kann.
An dem Basisteil 40 kann der Meißelhalter 20 angebaut werden. Der Meißelhalter 20 weist einen Grundkörper 25 auf, der mit einem Langloch 28 versehen ist. Das Langloch 28 erweitert sich zur Außenseite des Grundkörpers 25 hin mittels einer Ausnehmung 27. Durch das Langloch 28 kann die Befestigungsschraube, die vorliegend die Verbindungsmechanik 30 repräsentiert hindurchgesteckt und in die Gewindeaufnahme 43 hineingeschraubt werden. Dabei ist dann der Schraubenkopf 32 in der Ausnehmung 27 geschützt untergebracht. Bei angezogener Befesti- gungsschraube wird der Schraubenkopf 32 im Übergangsbereich zwischen
Langloch 28 und Ausnehmung 27 an den Meißelhalter 20 angepreßt. Hierdurch kann eine Zahnung 26 des Grundkörpers 25 in festem Eingriff mit der Gegenzahnung 42 gehalten werden. Aufgrund der Vielzahl der in Eingriff stehenden Zähne wird eine große Verbindungsfläche geschaffen, über die der
Meißelhalter 20 an das Basisteil 40 angepreßt werden kann und über die im Arbeitseinsatz große Kräfte übertragbar sind.
Der Grundkörper 25 weist einen abstehenden Halteansatz 21 auf, in den eine Aufnahmebohrung 22 eingearbeitet ist. Die Mittellängsachse der Aufnahmebohrung 27 steht dabei rechtwinklig zu der bogenförmigen Anlagefläche des Basisteils 40. Von der Rückseite des Meißelhalterwechselsystems ist ein Austreibkanal 23 in dem Meißelhalter 20 eingebohrt. Der Austreibkanal 23 kreuzt die Aufnahmebohrung 22. In die Aufnahmebohrung 22 kann ein Meißel 10 ein- gesetzt werden. Der Meißel 10 weist einen Meißelkopf 17 auf, der eine Meißelspitze 11 trägt. Die Meißelspitze 1 1 ist als Hartmetallelement ausgebildet. An den Meißelkopf 17 schließt sich ein Meißelschaft an, auf den eine Spannhülse 12 aufgezogen ist. Die Spannhülse 12 ist in der Aufnahmebohrung 22 verspreizt. Gleichzeitig hält die Spannhülse 12 den Meißelschaft des Meißels 10 und verhindert so sein Herausfallen. Im eingesetzten Zustand liegt der Meißelkopf 17 auf einer Verschleißschutzscheibe 14 auf. Die Verschleißschutzscheibe 14 stützt sich um die Aufnahmebohrung 22 herum an dem Meißelhalter 20 ab. Das Ausziehen des Meißels 10 aus der Aufnahmebohrung 22 kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Zum einen kann ein Austreibdorn durch eine Eintrittsöffnung 24 in den Austreibkanal 23 eingeführt werden, bis dieser an einer Stirnfläche 13 des Meißelschafts zum Liegen kommt. Anschließend kann mit einem Hammerschlag der Meißelschaft aus der Aufnahmebohrung 22 ausgetrieben werden. Weiterhin ist in den Meißelkopf 17 eine umlaufende Ausziehnut 15 eingebracht, in die ein Ausziehwerkzeug eingesetzt werden kann. Mittels eines Hebels kann dann der Meißel 10 aus der Aufnahmebohrung 22 ausgehebelt werden. Die Fig. 1 A und 1 B lassen erkennen, daß die Befestigungsschraube mittig im Langloch 28 angeordnet ist. Hierbei ergibt sich ein Arbeitswinkel a unter dem die Mittellängsachse 16 des Meißels 10 gegenüber der zu bearbeitenden Oberfläche angestellt ist. Der Komplementärwinkel ist in der Fig. 1 A mit a' dargestellt. Wenn nun dieser Arbeitswinkel a verändert werden soll, so muß lediglich die Befestigungsschraube gelöst werden. Dann kann der Meißelhalter 20 gegenüber dem Basisteil 40 versetzt werden. Anschließend wird die Befestigungsschraube wieder angezogen, so daß sich die Zahnung 26 mit der Gegenzahnung 42 verspannen kann. In den Fig. 2A und 2B ist eine solche veränderte Einstellposition gezeigt. Dabei beträgt der Arbeits Winkel a nunmehr 45° (gegenüber der vorherigen Einstellung von 40°). In der Einstellposition gemäß den Fig. 2A und 2B schlägt die Befestigungsschraube und der Schraubenkopf 32 an dem einen Ende des Langloches 28 bzw. der Ausnehmung 27 an.
Der andere maximale Arbeitswinkel a ist in den Fig. 3A und 3B veranschaulicht. Hierbei schlägt die Befestigungsschraube und der Schraubenkopf 32 an dem anderen Ende des Langloches 28 bzw. der Ausnehmung 27 an. In den Fig. 3A und 3B ist ein Arbeitswinkel a von 35° verwirklicht. Es ist erkennbar, daß unabhängig von der Einstellposition des Meißelhalters 20 die Mittellängsachse 16 des Meißels 10 stets normal zu der Anlagefläche des Basisteils 40 angeordnet ist. Hierdurch wird eine optimale Ableitung der im Arbeitseinsatz entstehenden Kräfte möglich.
In dem in den Fig. 1 A bis 3B dargestellten Ausführungsbeispiels wurde für den
Schraubenkopf 32 der Befestigungsschraube eine zylindrische Geometrie gewählt. Zur Verbesserung des Anpressdruckes kann auch eine Linsenkopfgeometrie gewählt werden.
In der Fig. 4 ist eine mögliche Ausgestaltung eines Basisteils 40 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Wie diese Zeichnung erkennen läßt, ist die Gegen- zahnung 42 in zwei Teilzahnungen 42.1 und 42.2 unterteilt. Die beiden Teilzahnungen 42.1 und 42.2 sind in Richtung quer zur Vorschubrichtung des Rundschaftmeißels 10 geneigt. Damit bildet sich im Übergangsbereich zwischen den beiden Teilzahnungen 42.1 , 42.2 eine zahnleistenförmige Kante 42.3. Entsprechend dieser Ausbildung der Gegenzahnung 42 ist auch die Zahnung 26 des Meißelhalters 20 ausgeführt. Infolge dieser Ausgestaltung lassen sich die Kräfte, die quer zur Vorschubrichtung des Meißels wirken, formschlüssig über die Zahnung 26 und die Gegenzahnung 42 in das Basisteil 40 übertragen.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Meißelhalterwechselsystems gezeigt. Wie diese Darstellung erkennen läßt, ist das Basisteil 40 mit seiner Verbindungsfläche 41 auf die Oberfläche eines Walzenkörpers 50 aufge- setzt. Das Basisteil 40 besitzt ein Anlageteil 44. Dieses Anlageteil 44 ist mit einer sternförmig ausgebildeten Gegenzahnung 42 versehen. Dabei sind die einzelnen Zähne der Gegenzahnung 42 ausgehend von einem gemeinsamen Zentrum radial nach außen gerichtet. In diesem Zentrum ist auch die Mittellängsachse der Befestigungsschraube angeordnet, von der in Fig. 5 der Schraubenkopf 32 erkennbar ist. Auf das Anlageteil 44 kann eine Spannplatte 25.1 des Grundkörpers 25 des Meißelhalters 20 aufgesetzt werden. Die Spannplatte 2.5 ist mit einer Zahnung 26 versehen, die auf die Gegenzahnung 42 des Basisteils 40 angepaßt ausgebildet ist. Die in der Fig. 5 dargestellte Zahnungsverbindung wird üblicherweise als Hirth-Verzahnung bezeichnet. Die Verspannung der Zahnung 26 mit der Gegenzahnung 42 erfolgt mittels der Befestigungsschraube. Wenn die Befestigungsschraube gelöst ist, kann der Meißelhalter 20 stufenweise, entsprechend der Zahnungsteilung gegenüber dem Basisteil 40 versetzt werden. Damit ändert sich auch der Arbeitswinkel a des Meißels 10.
Mit den in den Zeichnungen dargestellten Meißelhalterwechselsystemen läßt sich der Arbeitswinkel a schnell und ohne großen Aufwand umstellen. Dement- sprechend läßt sich das Abtragswerkzeug, beispielsweise eine Straßenfräse, auf unterschiedliche Anwendungsfälle einfach anpassen. Wird beispielsweise ein großer Arbeitswinkel a gewählt, so läßt sich bei Straßenfräsen eine feine Oberflächenrauhigkeit erzeugen. Kleine Arbeitswinkel a hingegen führen zu einem großen Abraumvolumen bei gleichzeitig großer Rauhtiefe.

Claims

0
Ansprüche
Ö 1 . Meißelhalterwechselsystem für eine Straßenfräse, einer Schrämmaschine oder dergleichen mit einem Basisteil, an dem ein Meißelhalter mittels einer Verbindungsmechanik auswechselbar befestigt ist, wobei der Meißelhalter wenigstens einen Meißel auswechselbar aufnimmt und wobei die Mittellängsachse des Meißels gegenüber zu bearbeitenden Oberfläche im 0 Arbeitswinkel kleiner als 90° angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (20) in zwei oder mehreren Anbaupositionen an dem Basisteil (40) festlegbar ist, und daß die Mittellängsachse (16) des Meißels (10) in den verschiedenen An- 5 baupositionen um unterschiedliche Arbeitswinkel (σ) geneigt ist.
2. Meißelhalterwechselsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (20) mittels einer Stützfläche an einer Anlagefläche des 0 Basisteils (40) abgestützt ist, und daß der Meißelhalter (20) zur Verwirklichung der unterschiedlichen Anbaupositionen an seiner Stützfläche gegenüber der Anlagefläche versetzbar ist.
5 3. Meißelhalterwechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (20) gegenüber dem Basisteil (40) gerastert verstellbar ist. 0
4. Meißelhalterwechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (20) mit einer Zahnung (26) versehen ist, die im Eingriff mit einer Gegenzahnung (42) des Basisteils (40) steht, ό daß die Zahnung (26) und die Gegenzahnung (42) flächige Stützflanken aufweisen, die sich quer zur Verstellrichtung des Meißelhalters (20) gegenüber dem Basisteil (40) erstrecken.
5. Meißelhalterwechselsystem nach Anspruch 4, 0 dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzahnung (42) des Basisteils (40) zwei Teilzahnungen (42.1 , 42.2) aufweist, und daß die Teilzahnungen zur Aufnahme von Querkräften (42.1 , 42.2) in Richtung quer zur Vorschubrichtung des Meißels (10) geneigt sind. 5
6. Meißelhalterwechselsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (40) ein Anlageteil (44) aufweist, das mit einer Vielzahl konzentrisch angeordneter Zahnelemente der Gegenzahnung (42) ausge- 0 stattet ist, daß der Meißelhalter (20) eine Spannplatte (25) trägt, die mit einer auf die Gegenzahnung (42) angepaßt ausgebildeten Zahnung (26) versehen ist, und daß der Meißelhalter (20) gegenüber dem Basisteil (40) um eine Verstellachse verdrehbar ist, die quer zur Vorschubrichtung des Meißels (10) an- 5 geordnet ist.
7. Meißelhalterwechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (20) einen Grundkörper (25) aufweist, der einen Halteansatz (21 ) zur Aufnahme des Meißels (10) trägt, daß der Grundkörper (25) ein Langloch (28) aufweist, das fluchtend zu einer Gewindeaufnahme (43) des Basisteils (20) angeordnet ist, daß in das Langloch (28) eine Befestigungsschraube einführbar und in die Gewindeaufnahme (43) einschraubbar ist, und daß der Meißelhalter (20) bei gelöster Befestigungsschraube verstellbar ist.
8. Meißelhalterwechselsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Langloch (28) zu einer Ausnehmung (27) erweitert, in der ein
Schraubenkopf (32) der Befestigungsschraube untergebracht ist.
9. Meißelhalterwechselsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (32) als Linsenkopf ausgebildet ist.
10. Meißelhalterwechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelhalter (20) an seinem Grundkörper (25) einen Halteansatz (21) trägt, daß der Halteansatz (21 ) eine Aufnahmebohrung (22) für einen Meißelschaft des Meißels (10) aufweist, und daß der Halteansatz (21 ) mit dem Grundkörper (25) über eine Sollbruchstelle (25.2) verbunden ist.
PCT/EP2000/000477 1999-02-27 2000-01-22 Meisselhalterwechselsystem WO2000052303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000602498A JP3392827B2 (ja) 1999-02-27 2000-01-22 チゼルホルダ交換システム
US09/914,419 US6619756B1 (en) 1999-02-27 2000-01-22 Chisel holder changing system
DE50012771T DE50012771D1 (de) 1999-02-27 2000-01-22 Meisselhalterwechselsystem
EP00904946A EP1159511B1 (de) 1999-02-27 2000-01-22 Meisselhalterwechselsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908656A DE19908656C1 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Meißelhalterwechselsystem
DE19908656.7 1999-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052303A1 true WO2000052303A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000477 WO2000052303A1 (de) 1999-02-27 2000-01-22 Meisselhalterwechselsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6619756B1 (de)
EP (1) EP1159511B1 (de)
JP (1) JP3392827B2 (de)
AT (1) ATE326612T1 (de)
DE (2) DE19908656C1 (de)
WO (1) WO2000052303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089261A (zh) * 2010-12-03 2013-05-08 维特根有限公司 刀架
DE102021112757A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Bomag Gmbh WECHSELHALTER, MEIßELWECHSELHALTERSYSTEM, FRÄSWALZE FÜR EINE STRAßENFRÄSMASCHINE UND STRAßENFRÄSMASCHINE

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20010100A1 (it) 2001-05-08 2002-11-08 Bitelli Spa Base di supporto per portautensili di tamburi fresanti per macchine scarificatrici e calotta di protezione per detta base di supporto
US6745858B1 (en) * 2001-08-24 2004-06-08 Rock Bit International Adjustable earth boring device
DE102004019383B4 (de) * 2004-04-19 2008-06-12 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Schaftmeißels
DE102005010678B4 (de) * 2005-03-09 2006-12-14 Gerd Elfgen Vorrichtung zur Befestigung eines Rundschaftmeißels
US8469456B2 (en) 2009-03-25 2013-06-25 Wirtgen Gmbh Ejector unit for a road milling machine or the like
US9028009B2 (en) * 2010-01-20 2015-05-12 Element Six Gmbh Pick tool and method for making same
AU2011334839B2 (en) 2010-12-03 2015-07-16 Wirtgen Gmbh Chisel holder
AU2011334854B2 (en) * 2010-12-03 2016-06-16 Wirtgen Gmbh Chisel holder, and chisel holder system comprising a chisel holder and a base part
EP2543814B1 (de) * 2011-07-04 2017-09-06 Wirtgen GmbH Meißelhalter und Meißelhaltersystem mit einem Meißelhalter und einem Basisteil
CN202788849U (zh) 2010-12-03 2013-03-13 维特根有限公司 刀架以及具有刀架和基础部件的刀架系统
DE102010061019A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
GB201105438D0 (en) 2011-03-31 2011-05-18 Element Six Holding Gmbh Pick apparatus and pick tools
USD667854S1 (en) 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Chisel holder
USD667855S1 (en) 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Base for a chisel holder
DE102011051525A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Wirtgen Gmbh Meißelhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine
USD666642S1 (en) 2011-07-04 2012-09-04 Wirtgen Gmbh Chisel holder
DE102012012615A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Bomag Gmbh Auswerfer für eine mobile Bodenbearbeitungsmaschine
DE102012108935A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Anordnung eines Brechzahnes an einer Brechwalze eines Walzenbrechers
CN103334752A (zh) * 2013-06-28 2013-10-02 黑龙江科技学院 滚筒式采煤机的双联镐型截齿齿座
DE102013110676A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel
WO2015134559A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Vermeer Manufacturing Company Replaceable mounting apparatus for reducing elements
USD746878S1 (en) 2014-04-11 2016-01-05 Vermeer Manufacturing Company Mounting block for reducing elements
USD746340S1 (en) 2014-04-11 2015-12-29 Vermeer Manufacturing Company Mounting block for reducing elements
CN106149535B (zh) * 2015-03-27 2019-04-12 永沛得股份有限公司 刀具夹持器
DE102016108808A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
CN109338856B (zh) * 2018-12-11 2023-11-21 三一汽车制造有限公司 振捣刀和摊铺机
US10934840B1 (en) * 2019-08-27 2021-03-02 Kennametal Inc. Self-aligning adapter block
USD909165S1 (en) 2019-08-27 2021-02-02 Kennametal Inc Adapter block

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999193A (en) * 1930-04-17 1935-04-30 Sullivan Machinery Co Cutter chain
US2458946A (en) * 1945-08-28 1949-01-11 Edwin F Johnston Bit holder for coal-cutting chains
GB723855A (en) * 1951-12-13 1955-02-09 Eickhoff Geb Improvements in or relating to cutting tools, especially cutter-chains of mining machines, comprising pick-holders
US2941789A (en) * 1957-03-16 1960-06-21 Mavor & Coulson Ltd Pick boxes for cutter chains of mining machines
US2972802A (en) * 1957-10-10 1961-02-28 William B Stein Milling cutter with adjustable radial rake
US3749449A (en) * 1971-10-13 1973-07-31 Cincinnati Mine Machinery Co Means for removably affixing cutter bit and lug assemblies to driven elements of a mining machine or the like
FR2536113A1 (fr) * 1982-11-13 1984-05-18 Ruhrkohle Ag Dispositif d'extraction, notamment pour exploitations minieres souterraines, muni d'un trepan amovible du type tournant et basculant
US4626034A (en) * 1984-02-08 1986-12-02 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Cutter-bit assemblies
US4650255A (en) * 1985-04-11 1987-03-17 Ewid Limited Retainer for holding mineral cutter in a tool-box
FR2595755A1 (fr) * 1986-03-15 1987-09-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Agencement de couteau, notamment pour rabot a charbon et analogues
US5007685A (en) * 1989-01-17 1991-04-16 Kennametal Inc. Trenching tool assembly with dual indexing capability
DE4322401C2 (de) 1993-07-06 1996-06-20 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Schrämwerkzeugs an einem Schrämkörper
WO1999000580A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Meisselanordnung für schneidmeissel eines rotierend gelagerten werkzeugträgers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573505A (en) 1977-11-24 1980-08-28 Padley & Venables Ltd Pick holder assemblies and pick holding blocks therefor
DE3339558A1 (de) 1982-11-13 1985-05-09 Peters, Albert, 4000 Düsseldorf Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und geschlossener meisseltasche
US5078540A (en) * 1990-08-24 1992-01-07 Astec Industries, Inc. Asphalt pavement milling machine and cutter drum therefor
FR2717756B1 (fr) * 1994-03-23 1996-05-15 Journee Paul Sa Essuie-glace de véhicule automobile comportant des moyens d'orientation de la tête d'entraînement.
US6106181A (en) * 1996-01-29 2000-08-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Control apparatus with control panel
US5836561A (en) * 1997-07-28 1998-11-17 Hwa Shin Musical Instrument Co., Ltd. Angle-adjustable cymbal holder

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999193A (en) * 1930-04-17 1935-04-30 Sullivan Machinery Co Cutter chain
US2458946A (en) * 1945-08-28 1949-01-11 Edwin F Johnston Bit holder for coal-cutting chains
GB723855A (en) * 1951-12-13 1955-02-09 Eickhoff Geb Improvements in or relating to cutting tools, especially cutter-chains of mining machines, comprising pick-holders
US2941789A (en) * 1957-03-16 1960-06-21 Mavor & Coulson Ltd Pick boxes for cutter chains of mining machines
US2972802A (en) * 1957-10-10 1961-02-28 William B Stein Milling cutter with adjustable radial rake
US3749449A (en) * 1971-10-13 1973-07-31 Cincinnati Mine Machinery Co Means for removably affixing cutter bit and lug assemblies to driven elements of a mining machine or the like
FR2536113A1 (fr) * 1982-11-13 1984-05-18 Ruhrkohle Ag Dispositif d'extraction, notamment pour exploitations minieres souterraines, muni d'un trepan amovible du type tournant et basculant
US4626034A (en) * 1984-02-08 1986-12-02 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Cutter-bit assemblies
US4650255A (en) * 1985-04-11 1987-03-17 Ewid Limited Retainer for holding mineral cutter in a tool-box
FR2595755A1 (fr) * 1986-03-15 1987-09-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Agencement de couteau, notamment pour rabot a charbon et analogues
US5007685A (en) * 1989-01-17 1991-04-16 Kennametal Inc. Trenching tool assembly with dual indexing capability
DE4322401C2 (de) 1993-07-06 1996-06-20 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Schrämwerkzeugs an einem Schrämkörper
WO1999000580A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Meisselanordnung für schneidmeissel eines rotierend gelagerten werkzeugträgers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089261A (zh) * 2010-12-03 2013-05-08 维特根有限公司 刀架
DE102021112757A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Bomag Gmbh WECHSELHALTER, MEIßELWECHSELHALTERSYSTEM, FRÄSWALZE FÜR EINE STRAßENFRÄSMASCHINE UND STRAßENFRÄSMASCHINE
EP4092192A1 (de) 2021-05-17 2022-11-23 BOMAG GmbH Wechselhalter für ein meisselwechselhaltersystem zur befestigung eines fräsmeissels an einer fräswalze einer strassenfräsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1159511A1 (de) 2001-12-05
JP2002538339A (ja) 2002-11-12
DE50012771D1 (de) 2006-06-22
DE19908656C1 (de) 2000-08-31
ATE326612T1 (de) 2006-06-15
JP3392827B2 (ja) 2003-03-31
EP1159511B1 (de) 2006-05-17
US6619756B1 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159511B1 (de) Meisselhalterwechselsystem
EP0282090B1 (de) Messerkopf
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
EP1136158B1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
EP0182290A2 (de) Messerkopf
EP1140400A1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP1296793A1 (de) Bohrwerkzeug
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE2533495C3 (de) Bohrstange
DE3434202A1 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
DE102013014761B4 (de) Stirnfräswerkzeug
CH690358A5 (de) Verbindung zwischen einem Schneidenhalter und einem Werkzeugträger eines Ausdrehkopfes.
EP0214927B1 (de) Spannfutter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
DE2602334A1 (de) Raeumwerkzeug
DE1063878B (de) In axialer Richtung hinterschnittener, in einem Halter eingeklemmter Schaftformstahl
WO1992016327A1 (de) Säge- oder fräswerkzeug mit einem blattförmigen werkzeugkörper
EP2114601A1 (de) Werkzeughalter
DE102008008335B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0497257B1 (de) Abstechvorrichtung
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
EP1577060B1 (de) Ausklinkwerkzeug
AT524031B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
WO2009115222A1 (de) Werkzeug
EP1268107B1 (de) Bohrwekzeug
DE2705360A1 (de) Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000904946

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 602498

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914419

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000904946

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000904946

Country of ref document: EP