WO2000051844A1 - Einrichtung zur übertragung elektrischen stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren bauelementen einer lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur übertragung elektrischen stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren bauelementen einer lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2000051844A1
WO2000051844A1 PCT/DE2000/000671 DE0000671W WO0051844A1 WO 2000051844 A1 WO2000051844 A1 WO 2000051844A1 DE 0000671 W DE0000671 W DE 0000671W WO 0051844 A1 WO0051844 A1 WO 0051844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
stator
rotor
printed circuit
flexible printed
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Bonn
Original Assignee
Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri Ag filed Critical Petri Ag
Publication of WO2000051844A1 publication Critical patent/WO2000051844A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2027Guiding means, e.g. for guiding flexible circuits

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting electrical current between two mutually rotatable components of a steering device for motor vehicles.
  • Such devices are used to transmit electrical current (in particular signal and / or power current) from the on-board electronics of a motor vehicle, which are fixed to the body, to the steering wheel or vice versa.
  • electrical or electronic functional elements provided on the steering wheel such as the ignition of the gas generator of an airbag unit or electrical switches for actuating turn signals, windshield wipers or a radio are integrated into the steering wheel and supplied with power by the on-board electronics.
  • Such a device for transmitting electrical current is known from DE 195 25 928 C2.
  • This comprises a rotor which is assigned to the steering wheel and which can be rotated together with it, and a stator which is assigned to a module which is stationary with respect to the rotational movement of the steering wheel, such as, for example, the steering column cladding of the steering device.
  • the rotor and the stator are connected to one another by an electrical cable designed as a ribbon cable, via which electrical signals can be conducted from the stator to the rotor and vice versa.
  • the ribbon cable is formed in a between the stator and the rotor. ten chamber guided and when turning the steering wheel depending on the direction of rotation on a provided on the rotor winding element ⁇ element or unwound from this.
  • DE 41 11 699 AI Another generic device for the transmission of electric current is known from DE 41 11 699 AI.
  • This also comprises a rotor which is assigned to the steering wheel and can be rotated together with the latter, and a stator which is assigned to an assembly which is stationary with respect to the rotational movement of the steering wheel.
  • the rotor and the stator are connected to each other by a flexible electrical conductor, which is designed as a band-like printed circuit. Depending on the direction of rotation of the rotor, this flexible electrical conductor is rolled up or down on an intermediate plate formed between the rotor and the stator.
  • the invention has for its object to provide a device for transmitting electrical current of the type mentioned, with which the disadvantages described are overcome.
  • This object is achieved according to the invention by creating a device for transmitting electrical current between two components of a steering device for motor vehicles that can be rotated relative to one another with the features of patent claim 1.
  • a flexible printed circuit board can be wound or unwound upon rotation of the steering wheel on a winding element and comprises a flat flexible carrier on which conductor tracks run from the stator to the rotor.
  • the conductor tracks run in an elongated, windable section of the flexible carrier of the flexible printed circuit board next to one another in the longitudinal direction at a defined distance, and the distance between the individual conductor tracks increases in the region of the stator and / or rotor-side end of the printed circuit board.
  • Such a flexible printed circuit board comprises, for example, a carrier film on which a metal layer is printed.
  • the conductor tracks produced by subsequent selective etching can be formed in a simple manner in such a way that the distance between the individual conductor tracks increases in the region of the rotor and / or the stator end of the circuit board in comparison to the central section of the circuit board.
  • the middle section of the flexible printed circuit board which is wound up or unwound when the steering wheel is turned, can be made particularly narrow.
  • the flexible printed circuit board then widens at its two ends, so that there the individual conductor tracks are arranged next to one another with a greater distance and the electrical contacting of the individual conductor tracks is correspondingly facilitated.
  • the use of such a flexible printed circuit board allows a great deal of design freedom when establishing the connection between the stator and the rotor, which can thereby be designed to be particularly space-saving.
  • the flexible circuit board can also perform other functions by integrating further electrical or electronic components into the circuit board. Both the number of separate electrical or electronic components in the area of the steering device and their space requirement are reduced. In this way, a single printed circuit board produced by printing a one-piece flexible carrier can perform a number of additional functions in addition to the transmission of electrical current from the stator to the rotor.
  • At least one electrical connection is assigned to the flexible printed circuit board on the stator and the rotor, the flexible printed circuit board having electrical contact elements at its stator end and its rotor-side end, which can be brought into electrical contact with these connections.
  • the contact elements mentioned are preferably designed as plug elements which can be inserted into the corresponding electrical connections of the stator or of the rotor.
  • the contact elements of the flexible printed circuit board can be provided both for contacting electrical connections arranged essentially transversely to the direction of extension of the flexible printed circuit board and for contacting electrical connections arranged essentially parallel to the flexible printed circuit board. It is also advantageous if the flexible printed circuit board has reinforcing elements on its stator and / or rotor-side end, in particular in the area of its electrical contact elements, for stabilization. These can be formed in particular by plastic elements which are sprayed on or clipped onto the flexible printed circuit board. FR4 circuit boards are particularly suitable as reinforcing elements, which specifically support the flexible circuit board support, which is preferably made of polyester or polyimide.
  • the flexible circuit board can be connected at its ends to the stator or the rotor on the one hand via latching elements and on the other hand can be glued to the stator or the rotor.
  • the connection can advantageously be made via the reinforcing elements mentioned.
  • Stabilization of the flexible printed circuit board can also be achieved in that it is provided at least in sections with a plastic sheathing.
  • Another important advantage of the solution according to the invention is that further electronic assemblies can be integrated into the flexible printed circuit board, in particular at one of its ends.
  • a steering angle sensor can be provided at the stator end of the flexible printed circuit board, the electronic evaluation unit of which is integrated in the flexible printed circuit board.
  • An electronics unit can be integrated into the rotor-side end of the flexible printed circuit board, which is coupled with electrical components on the steering wheel side, such as an ignition device for an airbag or with multifunction switches arranged on the steering wheel.
  • coded signals through the flexible circuit board can be transferred, in particular the encoding or decoding of the signal flows on the circuit board itself can ⁇ follow.
  • the stator and the rotor form an inner and an outer housing element, one of which surrounds the other in a ring-like manner and which can be rotated relative to one another, the stator preferably surrounding the rotor and for receiving the flexible printed circuit board.
  • provided winding element is part of the rotor.
  • the flexible printed circuit board has at least one section at which the direction of extension of the flexible printed circuit board is reversed with respect to the circumference of the arrangement. That Starting from one end (e.g. the stator end) of the flexible printed circuit board, the flexible printed circuit board initially runs along a first circumferential direction (i.e. clockwise or counterclockwise, depending on the type of winding) up to the said section, at which its extension direction ( with respect to the clockwise direction).
  • a first circumferential direction i.e. clockwise or counterclockwise, depending on the type of winding
  • Said section of the flexible circuit board is substantially U-shaped, and the flexible circuit board is guided between the stator and the rotor by means of a guide ring which supports the U-shaped section of the flexible circuit board.
  • a guide ring which supports the U-shaped section of the flexible circuit board.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the stator for receiving an operating switch, e.g. a turn signal switch is provided, to which an electronic assembly on the flexible circuit board is assigned.
  • the control switch can in particular be plugged into a receptacle of the stator provided for this purpose.
  • the circuit board then not only forms an electronic control unit for components that are supplied with power via the flexible circuit board, but also for such electrical components, such as a turn signal switch, which are provided on the stator and are supplied with power via separate supply lines from the on-board electronics.
  • La - a cross section of a device for transmitting electrical current between two mutually rotatable components of a Lenkeinrich- device for motor vehicles with a stator and a rotor, which are connected to one another via a flexible printed circuit board;
  • Fig. Lb - a plan view of a portion of the stator of Fig. La;
  • FIG. 2a shows a plan view of an embodiment of the printed circuit board from FIG. 1;
  • FIG. 2b shows a section through the flexible printed circuit board according to FIG. 2a in the region of its rotor-side end;
  • Figure 3 is a top view of a second embodiment of the flexible circuit board of Figure 1;
  • FIG. 4 shows a top view of a third embodiment of the flexible printed circuit board from FIG. 1.
  • Fig. La shows a cross section through a device for transmitting electrical current between two mutually rotatable components of a steering device for motor vehicles with a stator 1, which is assigned to a stationary assembly of the vehicle and in particular can be attached to a stationary steering column cover of the steering device, and with a Rotor 2, which is assigned to the steering wheel and rotatable about the axis of rotation D together with it.
  • a top view of a section of the stator 1 is shown in FIG. 1b.
  • the stator 1 which is designed to be rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation D, comprises a base surface 10 which extends perpendicular to the axis of rotation D and from which an outer wall 11, an intermediate wall 12 which is offset radially inward from the outer wall 11 and an even further inward offset in cross section rectangular guide ring 18 hen.
  • the outer wall 11 has in one section a receptacle 15 for a turn signal switch 56 which can be triggered by an actuating lever 57 and can be connected to the turn signals of the motor vehicle via an electrical plug element 58.
  • the stator 1 With its base surface 10 and its outer wall 11, the stator 1 forms a housing which surrounds the rotor 2 in a ring-like manner.
  • the rotor 2 also comprises a base surface 20 which runs perpendicular to the axis of rotation D, which lies opposite the base surface 10 of the stator 1 and from which a winding surface 21 for a flexible printed circuit board 3 projects vertically.
  • the base area 2 . 0 of the rotor 2 has a cover 22 in one section, which forms a housing.
  • a chamber 13 is formed which serves to receive the central section 31 of a flexible printed circuit board 3 which extends from the stator 1 the rotor 2 extends.
  • this chamber 13 is adjoined radially outwards by a further chamber 14, which serves to hold modules for determining the angle of rotation of the rotor 2 with respect to the stator 1.
  • the stator-side end 32 of the printed circuit board 3 is designed as a plug element (see FIGS. 2a to 4) and is arranged in a plug receptacle 16 of the stator 1.
  • the rotor-side end 33 of the flexible printed circuit board 3 is also designed as a plug element (see FIGS. 2a-4) and is provided under the cover 22 of the rotor 2.
  • an extension 53 can be seen in FIG. 1, which has a plurality of electrical components of an electronic control unit 54. More on this will be explained below with reference to FIG. 3.
  • the flexible printed circuit board 3 serves to transmit electrical current (both signal and power current) from the stator 1 to the rotor 2 or vice versa.
  • electrical assemblies provided on a steering wheel such as the ignition device of the gas generator of an airbag unit or multifunction switches for actuating electrical functional units of the motor vehicle, can be connected to the stationary on-board electronics of the vehicle via the rotor 2, the flexible printed circuit board 3 and the stator 1.
  • the present invention is distinguished from the known devices for transmitting electrical current of the type mentioned in that a flexible printed circuit board 3 with a flat flexible carrier 30 is used to connect the stator 1 and rotor 2, on the conductor tracks 40 from the stator to the rotor extend, with the conductor tracks 40 running in a longitudinally extending, windable section 31 of the flexible carrier 30 of the flexible printed circuit board 3 at a defined distance next to one another in the longitudinal direction and the distance between the individual conductor tracks 40 in the region of the stator and / or rotor-side end 32, 33 the printed circuit board 3 increases.
  • This arrangement of the flexible circuit board is made possible in the present case in that a guide ring 18 for the flexible circuit board 3 is provided in the inner chamber 13 of the arrangement, which has a substantially U-shaped passage 19 for receiving and supporting the U-shaped section 3a of FIG has flexible circuit board 3.
  • the guide ring 18 forms in the inner chamber 13 a receptacle 13a for the part of the flexible printed circuit board 3 wound on the winding surface 21 and a further receptacle 13b for the part of the printed circuit board 3 unwound from the winding surface 21.
  • EP 0 556 779 AI, DE 195 06 865 Cl and DE 197 34 can provide further details on a suitable geometric configuration of stator 1, rotor 2 and a flexible line running between these two components with a view to minimizing the length of this line 527 AI can be removed.
  • FIG. 2a shows a plan view of a flexible printed circuit board 3, on which a plurality of conductor tracks 40 run next to one another at a very small distance in the longitudinally central section 31.
  • the carrier film 30 in this section 31 of the printed circuit board 3 can be designed to be particularly narrow.
  • These interconnects 40 were through Etching a copper layer produced, which had previously been applied to the carrier film 30 using a conventional method of circuit board technology.
  • the longitudinal central section 31 of the flexible printed circuit board 3 is capable of being wound due to the flexibility of the carrier film 30, so that the flexible printed circuit board 3 can be used in a device for transmitting electrical current according to FIG. 1.
  • the printed circuit board 3 At its stator-side end 32, the printed circuit board 3 has a reinforcement in the form of a plastic element 36 and is also provided with plug elements 42. which can be brought into contact with corresponding electrical connections of the stator 1.
  • a plastic anti-kink bracket 35 is provided, to which another reinforcing element 36 and plug elements 43 connect to the rotor-side end 33.
  • a connector 47 is connected to the plug elements 43, which leads to multifunction switches which are arranged in the steering wheel. Such switches can be used, for example, to operate the wipers, a heating device and / or a radio.
  • Another conductor 48 leads to the ignition device of the gas generator of an airbag unit provided in the steering wheel.
  • the reinforcing element 36 is formed by a plastic casing 39.
  • the rotor-side end section 33 is the Printed circuit board 3 arranged.
  • the plastic sheath 39 also has a plurality of openings 39a through which the printed circuit board 3 can be supported.
  • a plug fixation 46 can also be seen within the plastic casing 39, via which the line 47 is electrically connected to the corresponding connections of the printed circuit board 3.
  • FIG. 3 schematically shows a further embodiment of a circuit board 3, on the flexible carrier film 30 of which a plurality of conductor tracks 40 run side by side.
  • the conductor tracks 40 run next to one another at a very short distance.
  • the carrier film 30 in this section 31 of the printed circuit board 3 can be designed to be particularly narrow.
  • both the stator-side end 32 and the rotor-side end 33 increase the distances between the individual conductor tracks 40, so that the carrier film 30 in these sections 32, 33 must be designed to be correspondingly wider.
  • the increase in the spacing between the adjacent conductor tracks 40 in the area of the end sections 32, 33 facilitates the contacting of the conductor tracks 40 via suitable plug elements 44.
  • a reinforcing element 37 made of plastic is also provided in the area of the plug elements 44 in order to ensure sufficient stability of the to ensure flexible printed circuit board 3 in the area of the plug elements 44.
  • the flexible printed circuit board 3 has an extension 51 or 53 both in the area of its stator-side end 32 and in the area of its rotor-side end 33, on which further electrical components are arranged.
  • the stator-side extension 51 serves to receive a steering angle sensor and is therefore provided with the electrical components of an electronic evaluation unit 52 of this steering angle sensor.
  • the stator-side electronic assembly 52 of the flexible printed circuit board 3 can also include the electronics of the turn signal switch 56 from FIG. 1.
  • Electronic assemblies 54 arranged on the rotor-side extension 53 of the printed circuit board 3 can serve in particular as electronic controls for the ignition device of an airbag unit or for multifunction switches arranged in the area of the steering wheel. Furthermore, signal streams can also be encoded or decoded by means of the electronic assemblies 52, 54.
  • the flexible printed circuit board 3 can also perform a large number of other functions. This increases the degree of integration of the electrical and electronic assemblies in the area of the steering device. This means that both the costs for the production of these electronic assemblies and their space requirements can be minimized.
  • FIG. 4 A third embodiment of a flexible printed circuit board is shown in FIG. 4.
  • this printed circuit board 3 is identical to that shown in FIG. 3, identical reference numerals also being used for identical components. In this regard, reference is therefore made to the explanations relating to FIG. 3.
  • the circuit board 3 according to FIG. 4 differs from the circuit board according to FIG. 3 on the one hand in that the two plug elements 45 and the associated reinforcing elements 38 are made narrower at the stator-side end 32 and at the rotor-side end 33 of the circuit board 3.
  • circuit board 3 from FIG. 4 has no extensions at its ends for receiving further electronic assemblies.
  • the function of this flexible printed circuit board 3 is thus limited to the transmission of electrical current between the stator and rotor.
  • this flexible printed circuit board 3 also has the essential advantage over the conventional electrical lines that are provided for connecting the stator and rotor that the space requirement can be minimized. Because, as already explained, the free design of the flexible printed circuit board 3 enables its particularly narrow design in its central section 31, which runs between the stator and the rotor of the steering device according to FIG. 1. The circuit board 3 is deliberately widened only at its two end sections 32, 33, in order to enable the conductor tracks 40 to be contacted there via plug elements 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Rotor (2), der dem Lenkrad zugeordnet und gemeinsam mit diesem drehbar ist, einem Stator (1), der einer stationären Baugruppe des Fahrzeugs zugeordnet ist, und Leiterbahnen (40) auf einer einen flexiblen Träger (30) aufweisenden flexiblen Leiterplatte (3), die vom Rotor (2) zum Stator (1) verläuft und die beim Drehen des Lenkrades je nach Drehrichtung auf ein Wickelelement (21) aufwickelbar oder von diesem abwickelbar ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Leiterbahnen (40) in einem längserstreckten, wicklungsfähigen Abschnitt (31) des flexiblen Trägers (30) der flexiblen Leiterplatte (3) in einem definierten Abstand nebeneinander in Längsrichtung verlaufen und dass der Abstand zwischen den einzelnen Leiterbahnen (40) im Bereich des stator- und/oder rotorseitigen Endes (32, 33) der Leiterplatte (3) zunimmt.

Description

Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
Solche Vorrichtungen dienen der Übertragung elektrischen Stroms (insbesondere Signal- und/oder Leistungsstrom) von der karosseriefest angeordnete Bordelektronik eines Kraftfahrzeugs auf das Lenkrad oder umgekehrt. Hierdurch können am Lenkrad vorgesehene elektrische oder elektronische Funktionselemente, wie z.B. die Zündung des Gasgenerators einer Airbageinheit oder elektrische Schalter zum Betätigen von Blinkern, Scheibenwischern oder eines Radios, in das Lenkrad integriert und von der Bordelektronik her mit Strom versorgt werden.
Eine derartige Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms ist aus der DE 195 25 928 C2 bekannt. Diese umfaßt einen Rotor, der dem Lenkrad zugeordnet und gemeinsam mit diesem drehbar ist, sowie einen Stator, der einer bezüglich der Drehbewegung des Lenkrades ortsfesten Baugruppe, wie z.B. der Lenksäulenverkleidung der Lenkeinrichtung zugeordnet ist. Der Rotor und der Stator sind durch ein als Flachbandkabel ausgebildetes elektrisches Kabel miteinander verbunden, über das elektrische Signale vom Stator zum Rotor und umgekehrt geleitet werden können. Das Flachbandkabel wird in einer zwischen dem Stator und dem Rotor ausσebilde- ten Kammer geführt und beim Drehen des Lenkrades je nach Drehrichtung auf ein an dem Rotor vorgesehenes Wickelele¬ ment aufgewickelt bzw. von diesem abgewickelt.
Bei der bekannten Vorrichtung entsteht ein erheblicher Material- und Platzbedarf, wenn eine Vielzahl elektrischer Funktionselemente des Lenkrades über Flachbandleiter mit der Bordelektronik verbunden werden muß. Ferner ist die Funktion der Flachbandleiter darauf beschränkt, elektrische Signale zwischen Stator und Rotor zu übertragen. Die derart übertragenen Signale werden anschließend einer elektrischen oder elektronischen Baugruppe zugeführt und dort verarbeitet .
Eine weitere gattungsgemäße Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms ist aus der DE 41 11 699 AI bekannt. Diese umfaßt ebenfalls einen Rotor, der dem Lenkrad zugeordnet und gemeinsam mit diesem drehbar ist, sowie einen Stator, der einer bezüglich der Drehbewegung des Lenkrads ortsfesten Baugruppe zugeordnet ist. Der Rotor und der Stator sind durch einen flexiblen elektrischen Leiter miteinander verbunden, der als bandähnlicher gedruckter Schaltkreis ausgeführt ist. Dieser flexible elektrische Leiter wird je nach Drehrichtung des Rotors auf einer zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Zwischenplatte auf bzw. abgerollt.
Werden eine Vielzahl elektrischer Verbindungen benötigt, so erhöht sich bei der bekannten Vorrichtung der Material- und Platzbedarf bzw. der Montageaufwand bei der elektrischen Kontaktierung einzelner Verbindungen wenn diese auf dem flexiblen Leiter enger nebeneinander geführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Vorrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Danach ist eine flexible Leiterplatte bei Drehung des Lenkrades auf ein Wickelelement auf- bzw. abwickelbar und umfaßt einen flach ausgebildeten flexiblen Träger, auf dem Leiterbahnen vom Stator zum Rotor verlaufen. Die Leiterbahnen laufen in einem längserstreckten, wicklungsfähigen Abschnitt des flexiblen Trägers der flexiblen Leiterplatte in einem definierten Abstand nebeneinander in Längsrichtung, und der Abstand zwischen den einzelnen Leiterbahnen nimmt im Bereich des Stator- und/oder rotorseitigen Endes der Leiterplatte zu.
Eine solche flexible Leiterplatte umfaßt beispielsweise eine Trägerfolie, auf die eine Metallschicht aufgedruckt ist. Die durch anschließendes selektives Ätzen hergestellten Leiterbahnen lassen sich auf einfache Weise derart ausbilden, daß der Abstand zwischen den einzelnen Leiterbahnen im Bereich des rotor- und/oder des statorseitigen Endes der Leiterplatte im Vergleich zum mittleren Abschnitt der Leiterplatte zunimmt. Hierdurch kann der mittlere Abschnitt der flexiblen Leiterplatte, der beim Drehen des Lenkrades auf- bzw. abgewickelt wird, besonders schmal ausgeführt sein. An ihren beiden Enden verbreitert sich dann die flexible Leiterplatte, so daß dort die einzelnen Leiterbahnen mit einem größeren Abstand nebeneinander angeordnet sind und die elektrische Kontaktierung der einzelnen Leiterbahnen entsprechend erleichtert wird. Die Verwendung einer derartigen flexiblen Leiterplatte ermöglicht zum einen eine weitgehende Gestaltungsfreiheit bei der Herstellung der Verbindung zwischen Stator und Rotor, die dadurch besonders platzsparend ausgelegt werden kann .
Die flexible Leiterplatte kann zudem zusätzlich zur Stromübertragung noch weitere Funktionen übernehmen, indem weitere elektrische oder elektronische Bauelemente in die Leiterplatte integriert werden. Dabei wird sowohl die Anzahl separater elektrischer bzw. elektronischer Bauelemente, im Bereich der Lenkeinrichtung als auch deren Platzbedarf reduziert. Damit kann eine einzelne, durch Bedrucken eines einstückigen flexiblen Trägers hergestellte Leiterplatte neben der Übertragung elektrischen Stroms vom Stator zum Rotor noch eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen erfüllen.
Der flexiblen Leiterplatte sind an dem Stator und dem Rotor jeweils mindestens ein elektrischer Anschluß zugeordnet, wobei die flexible Leiterplatte an ihrem stator- und ihrem rotorseitigen Ende elektrische Kontaktelemente aufweist, die mit diesen Anschlüssen in elektrischen Kontakt bringbar sind. Die genannten Kontaktelemente sind vorzugsweise als Steckerelemente ausgebildet, die in die entsprechenden elektrischen Anschlüsse des Stators bzw. des Rotors einsteckbar sind.
Die Kontaktelemente der flexiblen Leiterplatte können dabei sowohl zur Kontaktierung von im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der flexiblen Leiterplatte angeordneten elektrischen Anschlüssen als auch zur Kontaktierung von im wesentlichen parallel zur flexiblen Leiterplatte angeordneten elektrischen Anschlüssen vorgesehen sein. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die flexible Leiterplatte an ihrem stator- und/oder rotorseitigen Ende, insbesondere im Bereich ihrer elektrischen Kontaktelemente, zur Stabilisierung Verstärkungselemente aufweist. Diese können insbesondere durch Kunststoffelemente gebildet werden, die auf die flexible Leiterplatte aufgespritzt oder aufgeclipst sind. Als Verstärkungselemente eignen sich vor allem FR4-Platinen, die den vorzugsweise aus Polyester oder Polyimid bestehenden flexiblen Träger der Leiterplatte gezielt abstützen.
Die flexible Leiterplatte .kann an ihren Enden einerseits über Rastelemente mit dem Stator bzw. dem Rotor verbunden sein und andererseits auf den Stator bzw. den Rotor aufgeklebt werden. Die Verbindung kann dabei vorteilhaft über die genannten Verstärkungselemente erfolgen.
Eine Stabilisierung der flexiblen Leiterplatte kann auch dadurch erreicht werden, daß diese zumindest abschnittsweise mit einer Ummantelung aus Kunststoff versehen ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß in die flexible Leiterplatte, insbesondere an einem ihrer Enden, weitere elektronische Baugruppen integriert werden können.
So kann am statorseitigen Ende der flexiblen Leiterplatte ein Lenkwinkelsensor vorgesehen sein, dessen elektronische Auswerteinheit in die flexible Leiterplatte integriert ist . In das rotorseitige Ende der flexiblen Leiterplatte kann eine Elektronikeinheit integriert sein, die mit lenkradsei- tigen elektrischen Bauelementen, wie z.B. einer Zündvorrichtung für einen Airbag oder mit am Lenkrad angeordneten Multifunktionsschaltern gekoppelt ist. Über die flexible Leiterplatte lassen sich auch codierte Signale übertragen, wobei insbesondere die Codierung oder Decodierung der Signalströme auf der Leiterplatte selbst er¬ folgen kann.
Hinsichtlich der geometrischen Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es vorteilhaft, daß der Stator und der Rotor ein inneres und ein äußeres Gehäuseelement bilden, von denen das eine das andere ringartig umgibt und die gegeneinander verdrehbar sind, wobei vorzugsweise der Stator den Rotor umgibt und das zur Aufnahme der flexiblen Leiterplatte .vorgesehene Wickelelement Bestandteil des Rotors ist. Dadurch wird zwischen dem Stator und dem Rotor eine Aufnahme für die flexible Leiterplatte gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die flexible Leiterplatte mindestens einen Abschnitt auf, an dem sich die Erstreckungsrichtung der flexiblen Leiterplatte bezüglich des Umfangs der Anordnung umkehrt. D.h. von einem Ende (z.B. dem statorseitigen Ende) der flexiblen Leiterplatte ausgehend verläuft die flexible Leiterplatte zunächst entlang einer ersten Umfangsrichtung (also im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn, je nach Art der Wicklung) bis zu dem besagten Abschnitt, an dem sich dann deren Erstreckungsrichtung (bezogen auf den Uhrzeigersinn) umkehrt .
Der besagte Abschnitt der flexiblen Leiterplatte ist dabei im wesentlichen U-förmig, und die flexible Leiterplatte wird zwischen dem Stator und dem Rotor mittels eines Führungsringes geführt, der den U-förmigen Abschnitt der flexiblen Leiterplatte abstützt. Durch den Führungsring werden zwischen dem Stator und dem Rotor eine Aufnahme für den auf dem Wickelelement aufgewickelten Teil der flexiblen Leiterplatte und eine weitere Aufnahme für den von dem Wickelelement abgewickelten Teil der flexiblen Leiterplatte gebildet .
Eine solche Anordnung von Stator, Rotor und den zugehörigen elektrischen Leitern ist vom Prinzip her in der EP 0 556 779 AI, der DE 195 06 865 Cl und der DE 197 34 527 AI beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Diese Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, daß für die Drehung des Lenkrades und damit des Rotors eine vergleichsweise geringe Länge der flexiblen Leiterplatte erforderlich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß der Stator zur Aufnahme eines Bedienschalters, wie z.B. eines Blinkerschalters, vorgesehen ist, dem eine elektronische Baugruppe auf der flexiblen Leiterplatte zugeordnet ist. Der Bedienschalter kann dabei insbesondere in eine hierfür vorgesehene Aufnahme des Stators einsteckbar sein. Die Leiterplatte bildet dann nicht nur eine elektronische Steuereinheit für Bauelemente, die über die flexible Leiterplatte mit Strom versorgt werden, sondern auch für solche elektrischen Bauelemente, wie z.B. einen Blinkerschalter, die am Stator vorgesehen sind und über separate Zuleitungen von der Bordelektronik her mit Strom versorgt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. la - einen Querschnitt einer Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrich- tung für Kraftfahrzeuge mit einem Stator und einem Rotor, die über eine flexible Leiterplatte miteinander verbunden sind;
Fig. lb - eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Stators aus Fig. la;
Fig. 2a - eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Leiterplatte aus Fig. 1 ;
Fig. 2b - ein Schnitt durch die flexible Leiterplatte gemäß Fig. 2a im Bereich ihres rotorseitigen Endes;
Fig. 3 - eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der flexiblen Leiterplatte aus Fig. 1 ;
Fig. 4 - eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der flexiblen Leiterplatte aus Fig. 1.
Fig. la zeigt einen Querschnitt durch eine Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Stator 1, der einer stationären Baugruppe des Fahrzeugs zugeordnet ist und insbesondere auf einer stationären Lenksäulenverkleidung der Lenkeinrichtung befestigt sein kann, und mit einem Rotor 2, der dem Lenkrad zugeordnet und gemeinsam mit diesem um die Drehachse D drehbar ist. Zusätzlich ist in Fig. lb eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Stators 1 dargestellt.
Der rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse D ausgebildete Stator 1 umfaßt eine Basisfläche 10, die sich senkrecht zu der Drehachse D erstreckt und von der eine Außenwand 11, eine von der Außenwand 11 radial nach innen abgesetzte Zwischenwand 12 und ein noch weiter nach innen abgesetzter, im Querschnitt rechteckiger Führungsring 18 abste- hen. Die Außenwand 11 weist in einem Abschnitt eine Aufnahme 15 für einen Blinkerschalter 56 auf, der über einen Betätigungshebel 57 auslösbar ist und über ein elektrisches Steckerelement 58 mit den Blinkern des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann.
Der Stator 1 bildet mit seiner Basisfläche 10 und seiner Außenwand 11 ein Gehäuse, das den Rotor 2 ringartig umgibt. Der Rotor 2 umfaßt ebenfalls eine senkrecht zu der Drehachse D verlaufende Basisfläche 20, die der Basisfläche 10 des Stators 1 gegenüberliegt und von der senkrecht eine Wickel- fläche 21 für eine flexible Leiterplatte 3 absteht . Die Basisfläche 2.0 des Rotors 2 weist in einem Abschnitt einen Deckel 22 auf, der ein Gehäuse bildet.
Zwischen der Basisfläche 10 und der Zwischenwand 12 des Stators 1 einerseits und der Basisfläche 20 sowie der Wickelfläche 21 des Rotors 2 andererseits ist eine Kammer 13 ausgebildet, die zur Aufnahme des mittleren Abschnitts 31 einer flexiblen Leiterplatte 3 dient, die sich von dem Stator 1 zu dem Rotor 2 erstreckt. An diese Kammer 13 schließt sich jenseits der Zwischenwand 12 radial nach außen eine weitere Kammer 14 an, die der Aufnahme von Baugruppen zur Bestimmung des Drehwinkels des Rotors 2 bezüglich des Stators 1 dient.
Das statorseitige Ende 32 der Leiterplatte 3 ist als Steckerelement ausgebildet (vergl . Figuren 2a bis 4) und in einer Steckeraufnahme 16 des Stators 1 angeordnet. Das rotorseiti- ge Ende 33 der flexiblen Leiterplatte 3 ist ebenfalls als Steckerelement ausgebildet (vergl. Figuren 2a-4) und unter dem Deckel 22 des Rotors 2 vorgesehen. An dem rotorseitigen Ende 33 der flexiblen Leiterplatte 3 ist in Fig. 1 noch ein Fortsatz 53 erkennbar, der mehrere elektrische Bauelemente einer elektronischen Steuereinheit 54 aufweist. Näheres hierzu wird nachfolgend anhand der Fig. 3 erläutert werden. Die flexible Leiterplatte 3 dient der Übertragung elektrischen Stroms (sowohl Signal- als auch Leistungsstrom) von dem Stator 1 zu dem Rotor 2 oder umgekehrt . Hierdurch können an einem Lenkrad vorgesehene elektrische Baugruppen, wie z.B. die Zündvorrichtung des Gasgenerators einer Airba- geinheit oder Multifunktionsschalter zur Betätigung elektrischer Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs über den Rotor 2, die flexible Leiterplatte 3 und den Stator 1 mit der stationär angeordneten Bordelektronik des Fahrzeugs verbunden werden.
Die Verwendung eines Stators, eines Rotors und einer flexiblen Leitung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Baugruppen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge ist grundsätzlich bekannt. Für weitere Einzelheiten hierzu sei deshalb beispielhaft auf die DE 195 25 928 C2 verwiesen.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten Einrichtungen zur Übertragung elektrischen Stroms der genannten Art dadurch aus, daß zur Verbindung von Stator 1 und Rotor 2 eine flexible Leiterplatte 3 mit einem flach ausgebildeten flexiblen Träger 30 verwendet wird, auf dem Leiterbahnen 40 vom Stator zum Rotor verlaufen, wobei die Leiterbahnen 40 in einem längserstreckten, wicklungsfähigen Abschnitt 31 des flexiblen Trägers 30 der flexiblen Leiterplatte 3 in einem definierten Abstand nebeneinander in Längsrichtung verlaufen und der Abstand zwischen den einzelnen Leiterbahnen 40 im Bereich des stator- und/oder rotorseitigen Endes 32,33 der Leiterplatte 3 zunimmt.
In eine solche flexible Leiterplatte kann noch eine Vielzahl weiterer Funktionen (neben der Übertragung von Signalen) integriert werden. Näheres hierzu wird nachfolgend anhand der Figuren 2a bis 4 beschrieben werden. Zuvor sei noch darauf hingewiesen, daß die Verwendung einer derartigen flexiblen Leiterplatte besonders vorteilhaft ist bei einer geometrischen Anordnung von Stator, Rotor und Leiterplatte, bei der die flexible Leiterplatte 3 einen U-förmigen Abschnitt 3a aufweist, an dem sich die Erstrek- kungsrichtung der flexiblen Leiterplatte 3 bezüglich des Uhrzeigersinns umkehrt . Durch eine solche geometrische Anordnung wird die erforderliche Länge der flexiblen Leiterplatte 3 minimier .
Diese Anordnung der flexiblen Leiterplatte wird vorliegend dadurch ermöglicht, daß in der inneren Kammer 13 der Anordnung ein Führungsring 18 für die flexible Leiterplatte 3 vorgesehen ist, der einen im wesentlichen U-förmigen Durchgang 19 zur Aufnahme und zum Abstützen des U-förmigen Abschnitts 3a der flexiblen Leiterplatte 3 aufweist. Durch den Führungsring 18 werden in der inneren Kammer 13 eine Aufnahme 13a für den auf die Wickelfläche 21 aufgewickelten Teil der flexiblen Leiterplatte 3 und eine weitere Aufnahme 13b für den von der Wickelfläche 21 abgewickelten Teil der Leiterplatte 3 gebildet .
Nähere Einzelheiten zu einer zweckmäßigen geometrischen Ausbildung von Stator 1, Rotor 2 und einer zwischen diesen beiden Bauelementen verlaufenden flexiblen Leitung im Hinblick auf eine Minimierung der Länge dieser Leitung können der EP 0 556 779 AI, der DE 195 06 865 Cl und der DE 197 34 527 AI entnommen werden.
Fig. 2a zeigt in einer Draufsicht eine flexible Leiterplatte 3, auf der im längserstreckten mittleren Abschnitt 31 eine Vielzahl von Leiterbahnen 40 in einem sehr geringen Abstand nebeneinander verläuf . Hierdurch kann die Trägerfolie 30 in diesem Abschnitt 31 der Leiterplatte 3 besonders schmal ausgelegt werden. Diese Leiterbahnen 40 wurden durch Ätzen einer Kupferschicht erzeugt, die zuvor mit einer üblichen Methode der Leiterplattentechnik auf die Trägerfolie 30 aufgebracht worden war.
Der längserstreckte mittlere Abschnitt 31 der flexiblen Leiterplatte 3 ist aufgrund der Flexibiliät der Trägerfolie 30 wicklungsfähig, so daß die flexible Leiterplatte 3 in einer Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms gemäß Fig. 1 verwendet werden kann.
An ihrem statorseitigen Ende 32 weist die Leiterplatte 3 eine Verstärkung in Form eines Kunststoffelementes 36 auf und ist ferner mit Steckerelementen 42 versehen, . die mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen des Stators 1 in Kontakt gebracht werden können.
Am Übergang des mittleren Abschnitts 31 zum rotorseitigen Ende 33 der Leiterplatte 3 ist ein Knickschutzbügel 35 aus Kunststoff vorgesehen, an dem sich zum rotorseitigen Ende 33 hin ein weiteres Verstärkungselement 36 sowie Stekkerelemente 43 anschließen.
An den Steckerelementen 43 ist zum einen ein Leiter 47 angeschlossen, der zu Multifunktionsschaltern führt, die im Lenkrad angeordnet sind. Solche Schalter können beispielsweise zur Bedienung der Scheibenwischer, einer Heizungseinrichtung und/oder eines Radios dienen. Ein weiterer Leiter 48 führt zu der Zündvorrichtung des Gasgenerators einer in dem Lenkrad vorgesehenen Airbageinheit .
Anhand des Querschnitts in Fig. 2b durch den rotorseitigen Endabschnitt 33 der flexiblen Leiterplatte 3 ist ferner erkennbar, daß das Verstärkungselement 36 durch eine Kunst - stoffummantelung 39 gebildet wird. In dieser Kunststof u - mantelung 39 ist der rotorseitige Endabschnitt 33 der Leiterplatte 3 angeordnet. Die Kunststoffummantelung 39 weist ferner eine Mehrzahl von Öffnungen 39a auf, durch die hindurch die Leiterplatte 3 abgestützt werden kann.
Innerhalb der Kunststoffummantelung 39 ist ferner eine Steckerfixierung 46 erkennbar, über die die Leitung 47 elektrisch mit den entsprechenden Anschlüssen der Leiterplatte 3 verbunden ist.
In Fig. 3 ist schematisch eine weitere Ausführungsform einer Leiterplatte 3 dargestellt, auf deren flexibler Trägerfolie 30 eine Mehrzahl von Leiterbahnen 40 nebeneinanderliegend verläuft. In dem längserstreckten, wicklungsfähigen mittleren Abschnitt 31 der flexiblen Leiterplatte 3 verlaufen dabei die Leiterbahnen 40 in einem sehr geringen Abstand nebeneinander. Hierdurch kann die Trägerfolie 30 in diesem Abschnitt 31 der Leiterplatte 3 besonders schmal ausgelegt werden.
Sowohl zu dem statorseitigen Ende 32 als auch zu dem rotorseitigen Ende 33 hin vergrößern sich jedoch die Abstände zwischen den einzelnen Leiterbahnen 40, so daß die Trägerfolie 30 in diesen Abschnitten 32, 33 entsprechend breiter ausgelegt sein muß. Die Vergrößerung der Abstände zwischen den nebeneinander verlaufenden Leiterbahnen 40 im Bereich der Endabschnitte 32, 33 erleichtert die Kontaktierung der Leiterbahnen 40 über geeignete Steckerelemente 44. Zusätzlich ist im Bereich der Steckerelemente 44 jeweils noch ein aus Kunststoff bestehendes Verstärkungselement 37 vorgesehen, um eine hinreichende Stabilität der flexiblen Leiterplatte 3 im Bereich der Steckerelemente 44 zu gewährleisten.
Die flexible Leiterplatte 3 weist sowohl im Bereich ihres statorseitigen Endes 32 als auch im Bereich ihres rotorseitigen Endes 33 jeweils einen Fortsatz 51 bzw. 53 auf, auf dem weitere elektrische Bauelemente angeordnet sind. Der statorseitige Fortsatz 51 dient dabei der Aufnahme eines Lenkwinkelsensors und ist daher mit den elektrischen Bauelementen einer elektronischen Auswerteinheit 52 dieses Lenkwinkelsensors versehen. Außerdem kann die statorseitige elektronische Baugruppe 52 der flexiblen Leiterplatte 3 auch die Elektronik des Blinkerschalters 56 aus Fig. 1 umfassen.
Auf dem rotorseitigen Fortsatz 53 der Leiterplatte 3 angeordnete elektronische Baugruppen 54 können insbesondere als elektronische Steuerung für die Zündeinrichtung einer Airbageinheit oder für im Bereich des Lenkrades angeordnete Multifunktionsschalter dienen. Ferner können mittels der elektronischen Baugruppen 52,54 auch Signalströme codiert bzw. decodiert werden.
Anhand dieses Ausführungsbeispiels wird besonders deutlich, daß nach der erfindungsgemäßen Lösung die flexible Leiterplatte 3 neben der Übertragung von Strom vom Stator zum Rotor einer Lenkeinrichtung noch eine Vielzahl weiterer Funktionen übernehmen kann. Hierdurch wird der Integrationsgrad der elektrischen und elektronischen Baugruppen im Bereich der Lenkeinrichtung erhöht. Somit können sowohl die Kosten bei der Herstellung dieser elektronischen Baugruppen als auch deren Platzbedarf minimiert werden.
Eine dritte Ausführungsform einer flexiblen Leiterplatte ist in Fig. 4 dargestellt. In dem Bereich zwischen den beiden Steckerelementen 45 ist diese Leiterplatte 3 identisch mit der in Fig. 3 gezeigten, wobei für identische Bauelemente jeweils auch identische Bezugszeichen verwendet werden. Diesbezüglich sei daher auf die Erläuterungen zu Fig. 3 verwiesen. Die Leiterplatte 3 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Leiterplatte gemäß Fig. 3 zum einen dadurch, daß die beiden Steckerelemente 45 und die zugehörigen Verstärkungselemente 38 am statorseitigen Ende 32 bzw. am rotorseitigen Ende 33 der Leiterplatte 3 schmaler ausgebildet sind.
Darüber hinaus weist die Leiterplatte 3 aus Fig. 4 an ihren Enden keine Fortsätze zur Aufnahme weiterer elektronischer Baugruppen auf. Die Funktion dieser flexiblen Leiterplatte 3 beschränkt sich somit auf die Übertragung elektrischen Stroms zwischen Stator und Rotor.
Auch diese flexible Leiterplatte 3 hat jedoch gegenüber den herkömmlichen elektrischen Leitungen, die zur Verbindung von Stator und Rotor vorgesehen sind, den wesentlichen Vorteil, daß der Platzbedarf minimiert werden kann. Denn wie bereits erläutert, ermöglicht die freie Gestaltbarkeit der flexiblen Leiterplatte 3 deren besonders schmale Auslegung in ihren mittleren Abschnitt 31, der gemäß Fig. 1 zwischen dem Stator und dem Rotor der Lenkeinrichtung verläuft. Lediglich an ihren beiden Endabschnitten 32,33 wird die Leiterplatte 3 gezielt verbreitert, um dort die Kontaktierung der Leiterbahnen 40 über Steckerelemente 45 zu ermöglichen.

Claims

Ansprüche:
1. Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit
- einem Rotor, der dem Lenkrad zugeordnet und gemeinsam mit diesem drehbar ist,
- einem Stator, der einer stationären Baugruppe des Fahrzeugs zugeordnet ist, und
- mindestens einer flexiblen Leiterplatte, die vom Rotor zum Stator verläuft und beim Drehen des Lenkrades je nach Drehrichtung auf ein Wickelelement aufwickelbar oder von diesem abwickelbar ist, die einen flach ausgebildeten flexiblen Träger umfaßt, auf dem Leiterbahnen vom Stator zum Rotor verlaufen
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterbahnen (40) in einem längserstreckten, wicklungsfähigen Abschnitt (31) des flexiblen Trägers (30) der flexiblen Leiterplatte (3) in einem definierten Abstand nebeneinander in Längsrichtung verlaufen und daß der Abstand zwischen den einzelnen Leiterbahnen (40) im Bereich des stator- und/oder rotorseitigen Endes (32,33) der Leiterplatte (3) zunimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Träger (30) bandartig ausgebildet ist, daß der flexible Träger (30) als Folie ausgebildet ist und daß die Leiterbahnen (40) als Metalldünnschichten ausgebildet sind.
Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flexiblen Leiterplatte (3) jeweils mindestens ein elektrischer Anschluß an dem Stator (1) und dem Rotor (2) zugeordnet ist und daß die flexible Leiterplatte (3) an ihrem stator- und ihrem rotorseitigen Ende (32,33) jeweils elektrische Kontaktelemente (42-44,47,48) aufweist, die mit den Anschlüssen in Kontakt bringbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (42-44,47,48) als Steckerelemente ausgebildet sind, die in die elektrischen Anschlüsse des Stators (1) bzw. des Rotors (2) einsteckbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (42-44,47,48) zur Kontaktierung von im wesentlichen quer zur Ersteckungsrichtung der flexiblen Leiterplatte (3) angeordneten elektrischen Anschlüssen vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente zur Kontaktierung von im wesentlichen parallel zur Ersteckungsrichtung der flexiblen Leiterplatte (3) angeordneten elektrischen Anschlüssen vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterplatte (3) an ihrem stator- und/oder rotorseitigen Ende (32, 33), insbesondere im Bereich elektrischer Kontaktelemente (42-44,47,48), zur Stabilisierung eine Verstär- kung (35-38) aufweist, die durch mindestens ein Kunststoffelement gebildet wird, das auf die flexible Leiterplatte (3) aufgespritzt oder aufgeclipst ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterplatte (3) an ihrem statorseitigen Ende (32) mit dem Stator (1) und/oder an ihrem rotorseitigen Ende (33) mit dem Rotor (2) über Rastelemente verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterplatte (3) an ihrem statorseitigen Ende (32) mit dem Stator (1) und/ oder an ihrem rotorseitigen Ende (33) mit dem Rotor (2) verklebt ist .
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterplatte (3) zu ihrer Stabilisierung zumindest abschnittsweise mit einer Ummantelung (39) aus Kunststoff versehen ist .
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die flexible Leiterplatte (3), insbesondere an einem ihrer Enden, mindestens eine elektronische Baugruppe (52,54) integriert ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am statorseitigen Ende (32) der flexiblen Leiterplatte (3) ein Lenkwinkelsensor vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Lenkwinkelsensor zugeordnete elektronische Auswerteinheit (52) in die flexible Leiterplatte (3) integriert ist .
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in das rotorseitige Ende (33) der flexiblen Leiterplatte (3) eine Elektronikeinheit (54) integriert ist, die mit lenkradseitigen elektrischen Bauelementen gekoppelt ist .
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterplatte (3) mittels der elektronischen Baugruppe (52,54) elektrische Signale codieren und/oder decodieren kann.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (1) und der Rotor (2) ein inneres und ein äußeres Gehäuseelement bilden, die gegeneinander verdrehbar sind, wobei vorzugsweise der Stator (1) den Rotor (2) ringartig umgibt und das Wickelelement (21) für die flexible Leiterplatte (3) Bestandteil des Rotors (2) ist.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterplatte (3) mindestens einen Abschnitt (3a) aufweist, entlang dem sich die Erstreckungsrichtung der flexiblen Leiterplatte (3) bezüglich des Umfangs (U) der Anordnung umkehrt .
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Abschnitt (3a) der flexiblen Leiterplatte (3) im wesentlichen U-förmig ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (2) eine Führung (18) für die flexible Leiterplatte (3) vorgesehen ist, die sich vorzugsweise als Ringführung zwischen Stator (1) und Rotor (2) erstreckt.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Führung (18) zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (2) eine erste Aufnahme (13a) für den aufgewickelten Teil der flexiblen Leiterplatte (3) und eine zweite Aufnahme (13b) für den abgewickelten Teil der flexiblen Leiterplatte (3) gebildet werden.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (1) zur Aufnahme mindestens eines Bedienschalters (56) vorgesehen ist, dem eine elektronische Baugruppe auf der flexiblen Leiterplatte zugeordnet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienschalter (56) in eine Aufnahme (15) des Stators (1) einsteckbar ist.
PCT/DE2000/000671 1999-03-01 2000-02-29 Einrichtung zur übertragung elektrischen stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren bauelementen einer lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge WO2000051844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910131.0 1999-03-01
DE19910131A DE19910131C2 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051844A1 true WO2000051844A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7900110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000671 WO2000051844A1 (de) 1999-03-01 2000-02-29 Einrichtung zur übertragung elektrischen stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren bauelementen einer lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19910131C2 (de)
WO (1) WO2000051844A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033024A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Nexans Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
WO2009062961A1 (en) * 2007-11-17 2009-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Clock spring
WO2011018500A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Takata-Petri Ag Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem lenkrad und einer elektrischen kontakteinheit
FR2949841A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-11 Valeo Vision Sas Module optique pour projecteur de vehicule automobile equipe d'un organe de raccordement electrique avec des organes distants
EP2987682A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Nexans Anordnung für in einem Kraftfahrzeug montierte elektrische Leitungen
WO2017042096A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sender- und/oder empfängereinheit einer optischen messvorrichtung und opti-sche messvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101962A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Niveausensor
DE102023104769A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensor für Drehbewegungen, insbesondere von Drehbewegungen von Wellen, zum Beispiel von Lenkwellen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838803A (en) * 1986-10-21 1989-06-13 Alps Electric Co., Ltd. Connector device
DE4111699A1 (de) 1990-08-08 1992-02-13 Yazaki Corp Buerstenlose uebertragungsvorrichtung fuer elektrische signale
EP0556779A1 (de) 1992-02-20 1993-08-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Übertragungsanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Bauteilen
DE19506865C1 (de) 1995-02-16 1996-04-04 Petri Ag Einrichtung zum Übertragen elektrischer Signale zwischen gegeneinander verdrehbaren Bauteilen
DE4439383A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Odw Elektrik Gmbh Elektrische Übertragungsdose
GB2301232A (en) * 1995-05-23 1996-11-27 Niles Parts Co Ltd Rotatry connector device
DE19525686A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE19525928C2 (de) 1995-07-04 1997-07-17 Petri Ag Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Signale
DE19734527A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Furukawa Electric Co Ltd Drehbare Verbindungsvorrichtung
DE19649906A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103454A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Systemtraegerband mit mehreren systemtraegern fuer integrierte schaltkreise
DE3137864A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungs- und kontaktierungsanordnung fuer eine lcd-anzeigeeinheit eines in einem gehaeuse untergebrachten elektronischen geraetes
DE4027952C3 (de) * 1990-09-04 1998-02-12 Eaton Controls Gmbh Elektrische Verbindungseinrichtung
DE4300663C1 (de) * 1993-01-13 1994-06-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optischer Lenkwinkelsensor
DE19719906C1 (de) * 1997-05-13 1998-09-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Verbinden von flachen elektrischen Bauelementen variabler Größe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838803A (en) * 1986-10-21 1989-06-13 Alps Electric Co., Ltd. Connector device
DE4111699A1 (de) 1990-08-08 1992-02-13 Yazaki Corp Buerstenlose uebertragungsvorrichtung fuer elektrische signale
EP0556779A1 (de) 1992-02-20 1993-08-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Übertragungsanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Bauteilen
DE4439383A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Odw Elektrik Gmbh Elektrische Übertragungsdose
DE19506865C1 (de) 1995-02-16 1996-04-04 Petri Ag Einrichtung zum Übertragen elektrischer Signale zwischen gegeneinander verdrehbaren Bauteilen
GB2301232A (en) * 1995-05-23 1996-11-27 Niles Parts Co Ltd Rotatry connector device
DE19525928C2 (de) 1995-07-04 1997-07-17 Petri Ag Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Signale
DE19525686A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE19734527A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Furukawa Electric Co Ltd Drehbare Verbindungsvorrichtung
DE19649906A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033024A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Nexans Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
WO2009062961A1 (en) * 2007-11-17 2009-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Clock spring
US8408769B2 (en) 2009-04-09 2013-04-02 Valeo Vision Optical module for motor vehicle headlamp equipped with a device for electrical connection to remote devices
WO2011018500A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Takata-Petri Ag Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem lenkrad und einer elektrischen kontakteinheit
CN102470809A (zh) * 2009-08-14 2012-05-23 高田-彼得里公开股份有限公司 具有方向盘和电接触单元的机动车辆的转向装置
FR2949841A1 (fr) * 2009-09-04 2011-03-11 Valeo Vision Sas Module optique pour projecteur de vehicule automobile equipe d'un organe de raccordement electrique avec des organes distants
EP2298599A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-23 Valeo Vision Optisches Modul für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, das mit einem elektrischen Anschlussorgan zur Verbindung mit entfernten Organen ausgestattet ist
US10199787B2 (en) 2014-08-14 2019-02-05 Nexans Arrangement for electrical lines mounted in a motor vehicle
EP2987682A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Nexans Anordnung für in einem Kraftfahrzeug montierte elektrische Leitungen
WO2017042096A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sender- und/oder empfängereinheit einer optischen messvorrichtung und opti-sche messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910131C2 (de) 2002-08-29
DE19910131A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257438B1 (de) Einrichtung zur übertragung elektrischen stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren bauelementen einer lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2338211B1 (de) Schleifringeinheit
EP0791975B1 (de) Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE19515423A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3131765C2 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE9314256U1 (de) Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
WO2000051844A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektrischen stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren bauelementen einer lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1274607B1 (de) Lenksäulenmodul
EP3264426B1 (de) Geschirmtes elektrisches kabel und verfahren zur herstellung dergleichen
DE29607713U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Elektroenergie und von Signalen in Kraftfahrzeugen
DE19533439C1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19933048A1 (de) Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und kompakter Bauweise
DE19525686C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
EP1993877A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur übertragung von elektrischem strom, insbesondere für eine lenkradheizung eines fahrzeugs
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE69535465T2 (de) Elektrisches Bandkabel für drehenden Verbinder, insbesondere für Automobil-Fahrzeuge
EP1255330B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
EP1324435B1 (de) Elektrischer Verbinder zwischen zwei Endstellen
DE69831897T2 (de) Montagestruktur für Drehverbinder
DE19622228C1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3740154A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer ein lenkrad
WO2008087091A1 (de) Mehrteiliges kontaktierungsbauteil
DE4440889C1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29815351U1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP1554160B1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase