WO2000048873A1 - Einrichtung zur diebstahlsicherung - Google Patents

Einrichtung zur diebstahlsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2000048873A1
WO2000048873A1 PCT/AT2000/000031 AT0000031W WO0048873A1 WO 2000048873 A1 WO2000048873 A1 WO 2000048873A1 AT 0000031 W AT0000031 W AT 0000031W WO 0048873 A1 WO0048873 A1 WO 0048873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
unit
motor vehicle
deactivation
time
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas M. Marek
Original Assignee
Interpan Export - Import Marek & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpan Export - Import Marek & Co. filed Critical Interpan Export - Import Marek & Co.
Priority to AU26456/00A priority Critical patent/AU2645600A/en
Publication of WO2000048873A1 publication Critical patent/WO2000048873A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2225/00Means indicating the functioning state of the alarm system, e.g. indicating arming, using leds

Definitions

  • the invention relates to a device for theft protection of a motor vehicle with a device for deactivating the vehicle and a theft detection device, via which an unauthorized start-up of the motor vehicle can be determined and the deactivation device can be actuated.
  • Another solution is to provide different coding units or difficult-to-access locking elements at important points in the car, which increases the time spent successfully stealing a motor vehicle and additionally requires a relatively high qualification from the car thief.
  • the disadvantage of these anti-theft devices is that experience shows that even very complicated technical devices can be overcome with sufficient time. However, should the theft fail due to such an indomitable security, the frustration often manifests itself in serious damage to the car or the interior of the car.
  • Another known possibility of theft protection is not to indicate the attempted break-in or theft in the car by audible or visible alarm signals of the surroundings, but to report this via a built-in transmitter to a receiving point, so that subsequently security forces are automatically notified who come to the scene via radio location.
  • this service can only be offered in limited areas, because on the one hand no nationwide radio connection is possible and on the other hand the notification of a security service can only be agreed locally. Also, tracking a car thief fleeing the stolen motor vehicle may require considerable effort and may also result in damage to the stolen object the resulting costs may not be covered by insurance.
  • the object of the invention is therefore to provide an anti-theft device with which the theft of a motor vehicle can be effectively prevented without giving the car thief time to remove the security measures taken undisturbed and in peace.
  • Another object of the invention is to prevent damage to the stolen motor vehicle.
  • Another object is to provide security against theft, in which the vehicle is automatically deactivated, while maintaining the safety of the motor vehicle driver.
  • Deactivation device is connected to a time delay unit controlling this, which triggers the deactivation of the vehicle only after a predetermined period of time has elapsed from the time of the unauthorized start-up.
  • the car thief can set the stolen car in motion and drive it away, but as soon as it has traveled a certain distance, an interruption of a function necessary for maintaining the driving operation, e.g. the gasoline supply, the ignition current, etc., which brings the motor vehicle currently being stopped to a standstill and the thief is already on a busy street, so that in addition to the surprise effect, he also draws the attention of other road users. Since the thief now has no time to search for the cause of the standstill or for an interruption device located anywhere in the motor vehicle, he is forced to leave the stolen car behind and take flight.
  • a function necessary for maintaining the driving operation e.g. the gasoline supply, the ignition current, etc.
  • the deactivation device can be formed - in a manner known per se - by a unit for interrupting the gasoline supply or the ignition current.
  • the deactivation of the motor vehicle can be carried out very quickly and effectively, so that it is no longer possible to continue driving with the stolen motor vehicle.
  • these deactivation devices can be designed to be relatively small, so that they are completely inconspicuous the appropriate places inside the car to end the journey with the stolen vehicle.
  • the predeterminable time period lies in a range between 20 seconds and 50 seconds. This ensures that the car thief is at a sufficient distance from the place of theft if the motor vehicle suddenly stops driving. The risk of further manipulation of the motor vehicle is significantly reduced since the car thief can no longer count on continuing his work in an undisturbed manner. This means that the stolen motor vehicle is also largely protected against willful acts of destruction that could result from the unsuccessful attempt at theft.
  • the theft detection device can be formed from a reception unit arranged inside the motor vehicle and a portable transmission unit, and a device can be provided for monitoring the transmission signals continuously sent from the transmission unit to the reception unit, so that the unauthorized start-up of the vehicle when leaving the vehicle Detected transmission range of the portable transmitter unit and the time delay unit is started, which automatically triggers the deactivation of the vehicle after the predetermined period of time via the deactivation device.
  • Anti-theft device can be made dependent on the current location of the rightful owner. If the latter sits in the motor vehicle with the transmission unit, any distances can be covered with it, without this leaving the transmission range. As a result, no alarm is triggered which would result in the motor vehicle being deactivated later. As soon as the car owner leaves his vehicle, however, he is only allowed to move on foot within the transmission range without the alarm being triggered. Knowing this, he will always be at the correct distance from the vehicle. If, on the other hand, his car is moved out of the transmission range due to theft, deactivation occurs after the predeterminable period of time, as a result of which the vehicle is effectively protected against theft. The unauthorized commissioning of the motor vehicle can also be determined in a different way and only then can the deactivation of the motor vehicle be initiated. The combination of transmitter and receiver unit has proven to be very efficient in practice.
  • a signaling unit is provided within the motor vehicle which activates a display and / or playback unit a certain time before the deactivation device is triggered.
  • the invention relates to a method for theft protection of a motor vehicle, wherein an unauthorized start-up is detected and the vehicle is deactivated so that it is suitable for driving.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned above, with which the theft is prevented in a surprising and unpredictable manner for the car thief.
  • the car thief after successfully opening and starting the vehicle, believes himself to be safe enough to start driving with the stolen vehicle and move away from the place of theft. It is therefore very likely that he will get to livelier areas or a more frequently used street. The surprise effect of deactivating the vehicle therefore only occurs while driving and possibly in the presence of many other road users. Since the car thief is unprepared for this, he will try to leave the vehicle that has come to a standstill and flee.
  • the manner in which the time delay between the detection of the unauthorized start-up and the deactivation of the motor vehicle is achieved is freely configurable within the scope of the invention. This can be achieved by a time delay unit or by other measures, for example by using the the distance traveled by the motor vehicle is measured and the motor vehicle is deactivated from a certain distance from the location of the theft.
  • Another variant of the invention can consist in that transmission signals are continuously sent via a transmission unit to a reception unit arranged in the motor vehicle, and that the unauthorized start-up is detected as soon as no transmission signals of the transmission unit are received by the reception unit, and that subsequently after the predetermined ones have expired Period of time the deactivation of the motor vehicle is carried out.
  • the transmission range detection according to the invention allows the vehicle lock to be triggered without the active participation of the driver, whereas in known security systems the vehicle owner must be conscious and have the vehicle under constant supervision.
  • a display and / or playback unit can be activated immediately before the deactivation of the motor vehicle, via which the driver of the motor vehicle is informed that the motor vehicle will be interrupted.
  • Fig.l is a block diagram of an embodiment of the anti-theft device according to the invention without deactivation device;
  • FIG. 3 shows a block diagram of an embodiment of the receiving unit according to FIGS 4 shows a block diagram of an embodiment of the transmission unit according to FIG.
  • the block diagram shown in Fig.l shows an theft detection device 1, 2, which is part of a device for theft protection of a motor vehicle and via which an unauthorized commissioning of the motor vehicle can be determined.
  • the anti-theft device 1, 2 further comprises a device (not shown) for deactivating the vehicle, which is actuated via the theft detection device 1, 2 as soon as an unauthorized start-up is detected.
  • Motor vehicle is understood to mean any type of motor-driven vehicle, e.g. a passenger car, a truck, a motorcycle, etc.
  • the deactivation device is connected to a time delay unit controlling it, which only triggers the deactivation of the vehicle after a predeterminable period of time has elapsed from the time of the unauthorized start-up.
  • a time delay unit controlling it, which only triggers the deactivation of the vehicle after a predeterminable period of time has elapsed from the time of the unauthorized start-up.
  • the theft detection device is preferably formed from a reception unit 1 arranged in the motor vehicle and a portable transmission unit 2 which is located in normal operation within a maximum distance determined by the transmission range, the unauthorized start-up of the vehicle being detected when it leaves the transmission range.
  • the receiving part 11 arranged within the receiving unit 1 receives its input signal from a receiving antenna 4 and converts it into a suitable further processable signal.
  • the signal sent by the transmitter unit 2 is preferably coded and is therefore decoded in a decoding unit 12 and passed on to the one input of a processing unit 15, the output of which is connected to a trigger unit 16, via which the deactivation device is activated becomes.
  • the second input of the processing unit 15 is connected to a sensor unit 13, which carries out a comparative measurement via sensors (not shown) and makes the measuring signal available to the processing unit.
  • the sensor unit 13 monitors, for example, the presence of motor activity from the motor vehicle to be protected or the rotational movement of the vehicle wheels.
  • the output of the trigger unit 16 is formed by an interface 5, via which the data traffic with the deactivation device takes place.
  • the deactivation of the vehicle can be carried out in various ways, in the majority of the possible cases a main function of the engine is switched off, for example the gasoline supply can be interrupted by a supply solenoid valve or by influencing the gasoline pump and the ignition circuit by means of suitable units, whereby the Drive of the motor vehicle is blocked and continued driving is enabled.
  • the deactivation is not carried out at the location of the theft, but only after a certain period of time in which the thief is most likely already traveling on a more frequented traffic route.
  • a signaling unit 17 is provided within the motor vehicle, which activates a display and / or playback unit a certain time before the deactivation device is triggered.
  • a speaker 3 is provided for this, which forwards a warning message to the car thief driving the motor vehicle. This can be done in any way using a tape or speech processor.
  • the announcement may consist of the following sentences: "ATTENTION, THE VEHICLE WILL STOP IN ONE MINUTE, PLEASE DRIVE TO THE SIDE OF THE ROAD.” Since the thief cannot suspect that this interruption in the journey was triggered by his activities, he will assume that it is an automatic of the vehicle and actually chauffeur the vehicle to the side.
  • FIG. 2 shows a typical flow chart for the execution of the method according to the invention for theft protection of a motor vehicle, which consists in that the deactivation of the vehicle is only carried out after a predeterminable period of time from the detection of the unauthorized start-up.
  • a display and / or playback unit via which the driver of the motor vehicle is informed that the motor vehicle will be interrupted.
  • FIG. 3 shows a specific embodiment of a circuit arrangement with which a receiving unit and a deactivation device can be implemented.
  • the receiving part 11 is connected at its input to the antenna 4, which receives and demodulates the signals of the transmitting unit 2. At the output, the receiving part 11 is connected to the input of an amplifier 31, which amplifies the received signal and forwards it to an input of the microprocessor 32. Another input of the microprocessor 32 is connected to the output of the sensor unit 13, which performs a function that is characteristic of the operation of the vehicle, e.g. measures the ignition voltage or the output voltage of the alternator and forwards the measured value to the microprocessor. In the same way, the number of revolutions of one of the four wheels of the motor vehicle could be measured by means of a suitable sensor in order to reliably demonstrate the operation of the motor vehicle.
  • the signals present at the inputs thereof are converted and processed and outputs A2, A3 and A4 are controlled accordingly.
  • the outputs A2 and A3 are connected to units 34, 35, via which different circuits 36, 37 can be interrupted. These can e.g. the supply circuit for the petrol pump or the ignition circuit. This can interrupt the gasoline supply and the ignition circuit.
  • the units 34, 35 thus form the deactivation device (not shown in FIG. 1). As already mentioned above, this can have a very diverse effect on the mode of operation of the vehicle. Their main function is to interrupt the driving of the motor vehicle at a point within the vehicle that is as inaccessible as possible.
  • the deactivation of the motor vehicle should only take place after a predeterminable period of time.
  • the calculation or monitoring of this period of time takes place via the microprocessor 32 which, after the theft has been detected, forwards the command to deactivate the vehicle to the units 34, 35 only after the period of time which can be entered.
  • the playback unit 17 is connected, which can be formed, for example, by a speech processor, and via which a loudspeaker 3 can be transmitted to the driver by means of the loudspeaker 3 mounted in the passenger compartment, which announcement differs depending on the country and languages can read.
  • a corresponding optical display unit can also be provided, on which a warning can be displayed in which way and from what point in time a break in the journey can be expected.
  • the playback thief should warn the fleeing thief shortly before the vehicle is deactivated, that is, before the vehicle comes to a standstill, so as not to provoke an unnecessary risk of an accident.
  • FIG. 4 shows a block diagram with a concrete implementation of the transmission unit 2 of the theft detection device, which should always be kept in the vicinity of the motor vehicle owner and should preferably not be attached to his car key.
  • a microprocessor 42 contains the coding rule that corresponds to the code stored in the receiving unit 1.
  • the operation of the transmission unit 2 can be switched on and off via a switch 41.
  • the microprocessor 42 generates an encoded signal which is continuously transmitted via the transmitting part 22 and via an antenna 44.
  • the transmission signal sent in this way is received by the reception unit 1 as long as it is within the transmission range of the transmitter 22. If, after decoding, the received signal corresponds to the specified values, this is considered normal operation, during which the vehicle should not be deactivated.
  • a light-emitting diode 43 is additionally provided so that the vehicle owner can convince himself of the continuous transmission and thus of the functionality of his anti-theft security device.
  • the transmission range is tuned so that it covers a closer environment, for example a maximum distance of 300m.
  • the transmission unit 2 continuously transmits its transmission signal and the reception unit 1 receives this continuously and converts it according to the decoding rule in the vehicle.
  • the microprocessor 32 (FIG. 3) evaluates this state as a normal operating state, in which no measures for interrupting the operation of the motor vehicle are taken via the activation units 36, 37.
  • the engine operating state is continuously monitored by the sensor unit 13 and the information obtained therefrom is also processed.
  • the microprocessor 32 which forms a device for monitoring the transmission signals continuously transmitted from the transmission unit 2 to the reception unit 1, evaluates this as an alarm state. The unauthorized start-up of the vehicle is thus detected when the portable transmission unit 2 leaves the transmission range.
  • an automatic timer is started via a time delay unit included in or implemented by the microprocessor 32.
  • the time period for this can be predetermined and can be, for example, in the range between 20 and 50 seconds. Only after this period of time has the deactivation device 34, 35 been triggered automatically, which means that the Motor vehicle results. As already described above, the deactivation device 34, 35 can interrupt, for example, the gasoline pump or the ignition circuit.
  • the alarm state can also be made dependent on the condition of whether the sensor unit 13 detects engine operation or not. However, since the motor vehicle can also be stolen by towing or piggyback transport, the criterion for the absence of the received coded signals is the safest to use.
  • the message can be passed on to the driver via the playback unit 17 and the loudspeaker 3 that he should bring the vehicle to a standstill on the roadside.
  • the vehicle can also emit visual and acoustic signals when deactivating via the vehicle's horn and headlight system in order to make the stolen car as conspicuous as possible.
  • the thief is in a completely unprepared situation and will therefore seek to escape as quickly as possible.
  • a sharper form of car theft is so-called car-jacking, which corresponds to car theft on the open road.
  • car-jacking which corresponds to car theft on the open road.
  • the vehicle is stopped, e.g. at an intersection, the vehicle drivers are violently forced to hand over the car with the vehicle key inserted, and the robber can thus take control of the car unhindered.
  • the motor vehicle owner has now not attached the transmitter unit to his car key and has not placed it in the car, but instead carries it in a clothing pocket, the automatic theft protection system according to the invention is also started.
  • the car thief moves away from the owner of the stolen motor vehicle and leaves the transmission range of the transmitter.
  • the time delay unit is activated and the deactivation of the vehicle is carried out automatically after the predeterminable period of time.
  • the receiving unit 1 remains in the normal operating state as long as it detects an encoded signal series sent by the transmitting unit 2. To do this, the vehicle owner must be in the immediate vicinity of the vehicle. After receiving an interference-free signal series, the transmitter remains in the deactivated state for 120 seconds. If the signal series are no longer received because the vehicle has moved away from the owner, the deactivation range device is activated after the delay time has expired. This can be 30 seconds, for example. Before this happens, the warning text can be reproduced via the loudspeaker 3. As additional measures, the hazard warning lights and, if necessary, the horn can be switched on intermittently for other road users. After the warning message has ended, the receiving unit switches to alarm mode by automatically actuating the deactivation device.
  • the transmitter unit can be designed as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Deaktivierung des Fahrzeuges (34, 35) und einer Diebstahl-Detektionsvorrichtung (1, 2), über welche eine unautorisierte Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges feststellbar und die Deaktivierungsvorrichtung (34, 35) betätigbar ist, wobei die Deaktivierungsvorrichtung (34, 35) mit einer diese steuernden Zeitverzögerungseinheit verbunden ist, welche die Deaktivierung des Fahrzeugs erst nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitspanne ab dem Zeitpunkt der unautorisierten Inbetriebnahme auslöst.

Description

Einrichtung zur Diebstahlsicherung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Deaktivierung des Fahrzeuges und einer Diebstahl-Detektionsvorrichtung, über welche eine unautorisierte Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges feststellbar und die Deaktivierungsvorrichtung betätigbar ist.
Bekannte Kraftfahrzeugs-Diebstahlsicherungen der vorgenannten Art melden den Versuch, in das Kraftfahrzeug einzudringen, es abzuschleppen, es zu heben oder an dieses anzustoßen mittels Alarmsignalen, die aus Ton- und/oder Lichtsignalen gebildet werden. Diese Anlagen bieten jedoch nur beschränkten Schutz, da die in der Umgebung lebende Bevölkerung besonders im dicht verbauten städtischen Bereich durch die große Anzahl an ständig auftretenden Fehlalarmen relativ passiv ist, wenn es darum geht, den ausgelösten Alarm der Exekutive zu melden.
Ein weiterer Lösungsweg besteht darin, verschiedene Kodierungs-Einheiten oder schwer zugängliche Sperrelemente an wichtigen Stellen im Auto vorzusehen, wodurch sich die aufgewendete Zeit für den erfolgreichen Diebstahl eines Kraftfahrzeugs erhöht und vom Autodieb zusätzlich eine relativ hohe Qualifikation erfordert. Der Nachteil dieser Diebstahlsicherungen besteht darin, daß erfahrungsgemäß auch sehr komplizierte technische Vorrichtungen bei ausreichend vorhandener Zeit überwunden werden können. Sollte aber ein Diebstahl an einer solchen unbezwingbaren Sicherung scheitern, äußert sich die Frustration darüber oftmals in einer schwerwiegenden Beschädigung des betreffenden Wagens oder der Inneneinrichtung desselben.
Eine weitere bekannte Möglichkeit der Diebstahlsicherung besteht darin, den Einbruch- bzw. Diebstahlsversuch in das Auto nicht durch hör- oder sichtbare Alarmzeichen der Umgebung anzuzeigen, sondern diesen über einen eingebauten Sender an eine Empfangsstelle weiterzumelden, sodaß in weiterer Folge automatisch Sicherheitskräfte verständigt werden, die über Funkortung zum Ort des Geschehens kommen. Diese Dienstleistung kann aber nur in begrenzten Gebieten angeboten werden, weil einerseits keine flächendeckende Funkverbindung möglich ist und andererseits die Benachrichtigung eines Sicherheitsdienstes nur lokal vereinbart werden kann. Auch kann die Verfolgung eines mit dem gestohlenen Kraftfahrzeug fliehenden Autodiebs erhebliche Anstrengungen erfordern und darüber hinaus eine Beschädigung des gestohlenen Objekts zur Folge haben, wobei die daraus entstehenden Kosten möglicherweise nicht durch eine Versicherung gedeckt sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherang anzugeben, mit welcher der Diebstahl eines Kraftfahrzeugs wirkungsvoll verhindert werden kann, ohne daß dem Autodieb Zeit gelassen wird, die getroffenen Sicherungsmaßnahmen ungestört und in Ruhe zu beseitigen.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Beschädigungen des gestohlenen Kraftfahrzeuges zu verhindern.
Weitere Aufgabe ist es, eine Sicherung gegen Diebstahl zu ermöglichen, bei welcher unter Wahrung der Sicherheit des Kraftfahrzeuglenkers die Auslösung einer Deaktivierung des Fahrzeugs selbsttätig erfolgt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die
Deaktivierungsvorrichtung mit einer diese steuernden Zeitverzögerungseinheit verbunden ist, welche die Deaktivierang des Fahrzeugs erst nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitspanne ab dem Zeitpunkt der unautorisierten Inbetriebnahme auslöst.
Auf diese Weise kann der Autodieb zwar den gestohlenen Wagen in Bewegung setzen und damit wegfahren, sobald er aber eine bestimmte Entfernung zurückgelegt hat, wird eine Unterbrechung einer für die Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes notwendigen Funktion, z.B. der Benzinzufuhr, des Zündstromes usw., vorgenommen, wodurch das gerade in Fahrt befindliche Kraftfahrzeug zum Stehen gebracht wird und der Dieb sich nunmehr bereits auf einer dicht befahrenen Straße befindet, sodaß er zusätzlich zum Überraschungseffekt auch die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer auf sich zieht. Da für den Dieb nun keine Zeit zur Suche nach der Ursache des Stillstandes oder nach einer an irgend einer Stelle innerhalb des Kraftfahrzeugs angebrachten Unterbrechungseinrichtung verbleibt, ist er gezwungen, den gestohlenen Wagen zurückzulassen und die Flucht zu ergreifen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Deaktivierungsvorrichtung - in an sich bekannter Weise - durch eine Einheit zur Unterbrechung der Benzinzufuhr oder des Zündstromes gebildet sein. Dadurch kann die Deaktivierang des Kraftfahrzeuges sehr rasch und wirkungsvoll vorgenommen werden, sodaß eine Fortsetzung der Fahrt mit dem gestohlenen Kraftfahrzeug nicht mehr möglich ist. Diese Deaktivierungsvorrichtungen können in erprobter Weise relativ klein ausgeführt werden, sodaß sie völlig unauffällig an den geeigneten Stellen im Wageninneren für die Beendigung der Fahrt mit dem gestohlenen Fahrzeug sorgen.
Weiters kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die vorbestimmbare Zeitspanne in einem Bereich zwischen 20 Sekunden und 50 Sekunden liegt. Damit ist sichergestellt, daß der Autodieb sich in ausreichender Entfernung vom Ort des Diebstahls befindet, wenn das Kraftfahrzeug plötzlich nicht mehr weiterfährt. Die Gefahr einer weiteren Manipulation des Kraftfahrzeuges ist deutlich herabgesetzt, da der Autodieb nun nicht mehr damit rechnen kann, sein Werk in ungestörter Weise fortzusetzen. Damit ist das gestohlene Kraftfahrzeug auch weitgehend gegen mutwillige Zerstörangshandlungen geschützt, die sich aus dem mißglückten Diebstahlsversuch ergeben könnten.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann die Diebstahl- Detektionsvorrichtung aus einer innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Empfangseinheit und einer tragbaren Sendeeinheit gebildet und eine Vorrichtung zur Überwachung der von der Sendeeinheit an die Empfangseinheit laufend gesendeten Sendesignale vorgesehen sein, sodaß die unautorisierte Inbetriebnahme des Fahrzeuges bei Verlassen des Sendebereiches der tragbaren Sendeeinheit detektiert und die Zeitverzögerangs-Einheit in Gang gesetzt wird, welche nach Ablauf der vorbestimmbaren Zeitspanne über die Deaktivierungsvorrichtung die Deaktivierung des Fahrzeugs automatisch auslöst.
Damit kann die Auslösung der erfindungsgemäßen
Diebstahlsicherungseinrichtung vom aktuellen Aufenthaltsort des rechtmäßigen Besitzers abhängig gemacht werden. Setzt sich dieser mit der Sendeeinheit in das Kraftfahrzeug, so können mit diesem beliebige Distanzen zurückgelegt werden, ohne daß es dabei zu einem Verlassen des Sendebereiches kommen kann. Folglich wird auch kein Alarm ausgelöst, der eine spätere Deaktivierang des Kraftfahrzeuges zur Folge hätte. Sobald der Autobesitzer aber sein Fahrzeug verläßt, darf er sich nur innerhalb des Sendebereiches zu Fuß fortbewegen, ohne daß es zur Alarmauslösung kommt. Da er dies weiß, wird er sich immer in der richtigen Distanz vom Kraftfahrzeug aufhalten. Wird hingegen sein Auto aufgrund eines Diebstahls aus dem Sendebereich hinausbewegt, so kommt es nach Ablauf der vorbestimmbaren Zeitspanne zur Deaktivierung, wodurch das Fahrzeug wirkungsvoll gegen Diebstahl geschützt ist. Es kann das unerlaubte Inbetriebnehmen des Kraftfahrzeuges auch auf andere Weise festgestellt und dann erst die Deaktivierang des Kraftfahrzeuges eingeleitet werden. Die Kombination aus Sende- und Empfangseinheit hat sich in der Praxis als sehr effizient herausgestellt.
Um die Gefahr eines Verkehrsunfalles herabzusetzen, kann gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß innerhalb des Kraftfahrzeugs eine Signalisierungseinheit vorgesehen ist, welche eine bestimmte Zeitspanne vor Auslösen der Deaktivierungsvorrichtung eine Anzeige- und/oder Wiedergabeeinheit aktiviert.
Damit kann der Autodieb mittels Lautsprecher oder Laufschriftanzeige rechtzeitig davon in Kenntnis gesetzt werden, daß das Kraftfahrzeug in der nächsten Zeit automatisch seinen Fahrbetrieb einstellen wird, wobei auch ein gewöhnliches Versagen des Motors oder anderer Teile des Kraftfahrzeuges vorgetäuscht werden kann, sodaß der Autodieb nicht erkennen kann, daß die Deaktivierung durch seine unautorisierte Inbetriebnahme ausgelöst worden ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges, wobei eine unautorisierte Inbetriebnahme detektiert und das Fahrzeug deaktiviert wird, sodaß dieses fahrantauglich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der vorstehend genannten Art anzugeben, mit dem der Diebstahl auf eine für den Autodieb überraschende und unvorhersehbare Art verhindert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Deaktivierung des Fahrzeugs erst nach einer vorbestimmbaren Zeitspanne ab der Detektion der unautorisierten Inbetriebnahme vorgenommen wird.
Auf diese Weise wähnt sich der Autodieb nach dem erfolgreichen Aufbrechen und Ingangsetzen des Fahrzeugs soweit in Sicherheit , daß er die Fahrt mit dem gestohlenen Fahrzeug aufnimmt und sich vom Ort des Diebstahl wegbewegt. Damit gelangt er mit hoher Wahrscheinlichkeit in belebtere Gegenden bzw. auf ein höher frequentierte Straße. Der Überraschungseffekt der Deaktivierang des Fahrzeugs tritt somit erst während der Fahrt und möglicherweise in Gegenwart von vielen anderen Verkehrsteilnehmern auf. Da der Autodieb darauf unvorbereitet ist, wird er versuchen, das zum Stillstand gekommene Fahrzeug zu verlassen und zu flüchten. Die Art und Weise, wie die Zeitverzögerang zwischen der Detektion der unautorisierten Inbetriebnahme und der Deaktivierung des Kraftfahrzeuges erreicht wird, ist im Rahmen der Erfindung frei gestaltbar. Dies kann durch eine Zeitverzögerangseinheit oder durch andere Maßnahmen erreicht werden, z.B. indem der mit dem Kraftfahrzeug zurückgelegte Weg gemessen wird und ab einer bestimmten Distanz vom Ort des Diebstahls die Deaktivierung des Kraftfahrzeuges vorgenommen wird.
Eine andere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß über eine Sendeeinheit an eine im Kraftfahrzeug angeordnete Empfangseinheit laufend Sendesignale gesendet werden, und daß die unautorisierte Inbetriebnahme detektiert wird, sobald von der Empfangseinheit keine Sendesignale der Sendeeinheit empfangen werden, und daß darauffolgend nach Ablauf der vorbestimmbaren Zeitspanne die Deaktivierang des Kraftfahrzeuges vorgenommen wird.
Sobald der Autodieb den Sendebereich verläßt, wird der Verlust des Autos festgestellt. Dies soll nur weit genug vom Besitzer entfernt geschehen, damit der Dieb nicht mehr gewalttätig gegenüber diesem werden kann. Ob dabei die Sendereichweite aufgrund der atmosphärischen Bedingungen einer Streuung unterliegt, ist unerheblich. Die automatische Abstellung des Fahrtbetriebs hat gegenüber bekannten Lösungen den großen Vorteil, daß der Autofahrer nicht ständig darauf achten muß, ob sein Fahrzeug gestohlen wird. Sollte ihm das Auto auf offener Straße geraubt und er dabei bewußtlos geschlagen werden, erlaubt die erfindungsgemäße Sendebereichsdetektion eine Auslösung der Fahrzeugsperre ohne aktive Mitwirkung des Fahrers, wohingegen bei bekannten Sicherheitssystemen der Fahrzeugbesitzer bei Bewußtsein sein und das Fahrzeug ständig unter Beaufsichtigung haben muß.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann unmittelbar vor der Deaktivierung des Kraftfahrzeugs im Inneren desselben eine Anzeige- und/oder Wiedergabeeinheit aktiviert werden, über die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs mitgeteilt wird, daß es zu einer Fahrtunterbrechung des Kraftfahrzeuges kommen wird.
Damit sollen gefährliche Verkehrssituationen, die sich infolge der plötzlichen Fahrtunterbrechung ergeben könnten, vermieden werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausftihrungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig.l ein Blockschaltbild einer Ausführangsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Diebstahlsicherang ohne Deaktivierungsvorrichtung;
Fig.2 ein Schema des logischen Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.3 ein Blockschaltbild einer Ausgestaltung der Empfangseinheit gemäß Fig.l und Fig.4 ein Blockschaltbild einer Ausgestaltung der Sendeeinheit gemäß Fig.l.
Das in Fig.l dargestellte Blockschaltbild zeigt eine Diebstahl- Detektionsvorrichtung 1, 2, welche Teil einer Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges ist und über welche eine unautorisierte Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges feststellbar ist. Die Einrichtung zur Diebstahlsicherang 1,2 umfaßt weiters eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Deaktivierang des Fahrzeuges, welche über die Diebstahl- Detektionsvorrichtung 1,2 betätigt wird, sobald eine unautorisierte Inbetriebnahme detektiert wird. Unter Kraftfahrzeug wird dabei jede Art von motorgetriebenem Fahrzeug verstanden, z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastwagen, ein Motorrad usw..
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Deaktivierungsvorrichtung mit einer diese steuernden Zeitverzögerungseinheit verbunden ist, welche die Deaktivierang des Fahrzeugs erst nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitspanne ab dem Zeitpunkt der unautorisierten Inbetriebnahme auslöst. Mit Hilfe der in Fig.1 nicht gesondert dargestellten Zeitverzögerungseinheit soll im wesentlichen die durch die Diebstahl-Detektionsvorrichtung 1 , 2 betätigte Deaktivierungsvorrichtung nicht sofort sondern erst nach der vorbestimmbaren Zeitspanne wirkam werden.
Die Diebstahl-Detektionsvorrichtung ist gemäß Fig.l bevorzugt aus einer im Kraftfahrzeug angeordneten Empfangseinheit 1 und einer tragbaren, im Normalbetrieb innerhalb eines durch den Sendebereich bestimmten, maximalen Abstandes befindlichen Sendeeinheit 2 gebildet, wobei die unautorisierte Inbetriebnahme des Fahrzeuges bei Verlassen des Sendebereiches detektiert wird.
Der innerhalb der Empfangseinheit 1 angeordnete Empfangsteil 11 erhält sein Eingangssignal von einer Empfangsantenne 4 und wandelt dieses in ein geeignetes weiterverarbeitbares Signal um. Zur Ausschaltung von unerwünschten Beeinflussungen durch andere Sender ist das von der Sendeeinheit 2 gesendete Signal vorzugsweise kodiert und wird daher in einer Dekodiereinheit 12 dekodiert und an den einen Eingang einer Bearbeitungseinheit 15 weitergeleitet, deren Ausgang mit einer Auslöseeinheit 16 verbunden ist, über welche die Deaktivierungsvorrichtung aktiviert wird. Der zweite Eingang der Bearbeitungseinheit 15 ist mit einer Sensoreinheit 13 verbunden, die über nicht dargestellte Sensoren eine Vergleichsmessung vornimmt und das Meßsignal der Bearbeitungseinheit zur Verfügung stellt. Die Sensoreinheit 13 überwacht etwa das Vorhandensein einer Aktivität des Motors vom zu schützenden Kraftfahrzeug oder die Drehbewegung der Fahrzeugräder. Der Ausgang der Auslöseeinheit 16 ist durch eine Schnittstelle 5 gebildet, über die der Datenverkehr mit der Deaktivierungsvorrichtung abläuft.
Die Deaktivierang des Fahrzeugs kann auf verschiedene Weise erfolgen, in der überwiegenden Anzahl der möglichen Fälle wird dabei eine Hauptfunktion des Motors ausgeschaltet werden, so kann etwa die Benzinzufuhr über ein Zufuhrmagnetventil oder durch Beeinflussung der Benzinpumpe sowie der Zündstromkreis mittels geeigneter Einheiten unterbrochen werden, wodurch der Antrieb des Kraftfahrzeuges gesperrt wird und ein Weiterfahren veranmöglicht wird. Im Unterschied zu anderen, bekannten Diebstahlsicherangseinrichtungen wird die Deaktivierung aber nicht am Ort des Diebstahls vorgenommen, sondern erst nach einer bestimmten Zeitspanne, in der der Dieb mit großer Wahrscheinlichkeit bereits auf einem höher frequentierten Verkehrsweg unterwegs ist. Da er mit einem Ausfall des Kraftfahrzeuges auf offener Straße nicht rechnet, wird der Dieb in den meisten Fällen nicht versuchen, die Ursache des plötzlichen Ausfalls zu suchen sondern möglichst schnell die Flucht ergreifen, um nicht weiter die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer auf sich zu ziehen, da die Gefahr einer Polizeikontrolle in dieser Situation doch deutlich erhöht ist.
Um nun die Gefahr eines Verkehrsunfalls zu vermindern ist innerhalb des Kraftfahrzeugs eine Signalisierangseinheit 17 vorgesehen ist, welche eine bestimmte Zeitspanne vor Auslösen der Deaktivierungsvorrichtung eine Anzeige- und/oder Wiedergabeeinheit aktiviert. In Fig.l ist dafür ein Lautsprecher 3 vorgesehen, der eine warnende Mitteilung an den das Kraftfahrzeug lenkenden Autodieb weitergibt. Dies kann in beliebiger Weise mittels Tonband oder Sprachprozessor vorgenommen werden.
Die Durchsage kann etwa aus den folgenden Sätzen bestehen: " ACHTUNG STILLSTAND DES FAHRZEUGES TRITT IN EINER MINUTE EIN, BITTE FAHREN SIE AN DEN STRASSENRAND." Da der Dieb nicht ahnen kann, daß diese Fahrtunterbrechung durch seine Aktivitäten ausgelöst worden ist, wird er annehmen, daß es sich um eine Automatik des Fahrzeuges handelt und tatsächlich das Fahrzeug zur Seite chauffieren.
Fig.2 zeigt ein typisches Ablaufdiagramm für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diebstahlsicherang eines Kraftfahrzeuges, welches darin besteht, daß die Deaktivierang des Fahrzeugs erst nach einer vorbestimmbaren Zeitspanne ab der Detektion der unautorisierten Inbetriebnahme vorgenommen wird. Unmittelbar vor der Deaktivierang des Fahrzeugs im Inneren desselben wird eine Anzeige- und/oder Wiedergabeeinheit aktiviert, über die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs mitgeteilt wird, daß es zu einer Fahrtunterbrechung des Kraftfahrzeuges kommen wird.
Fig.3 zeigt eine konkrete Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung, mit der eine Empfangseinheit und eine Deaktivierungsvorrichtung verwirklicht werden kann.
Der Empfangsteil 11 ist an seinem Eingang mit der Antenne 4 verbunden, welche die Signale der Sendeeinheit 2 empfängt und demoduliert. Am Ausgang ist der Empfangsteil 11 an den Eingang eines Verstärkers 31 geschaltet, der das empfangene Signal verstärkt und an einen Eingang des Mikroprozessors 32 weitergibt. Ein weiterer Eingang des Mikroprozessors 32 ist mit dem Ausgang der Sensoreinheit 13 verbunden, die eine für den Betrieb des Fahrzeuges charakteristische Funktion, z.B. die Zündspannung oder die Ausgangsspannung der Lichtmaschine, mißt und den gemessenen Wert an den Mikroprozessor weitergibt. Genauso könnte die Umdrehungszahl eines der vier Räder des Kraftfahrzeuges mittels eines geeigneten Sensors gemessen werden, um den Betrieb des Kraftfahrzeuges verläßlich nachzuweisen.
Im Mikroprozessor 32, welcher eine zentrale Steuer- und Recheneinheit ausbildet, werden die an den dessen Eingängen anliegenden Signale gewandelt und weiterverarbeitet und dementsprechend Ausgänge A2, A3 und A4 gesteuert. Die Ausgänge A2 und A3 sind mit Einheiten 34, 35 verbunden, über die verschiedene Stromkreise 36, 37 unterbrochen werden können. Diese können z.B. der Versorgungsstromkreis für die Benzinpumpe oder der Zündstromkreis sein. Damit kann die Benzinzufuhr und der Zündstromkreis unterbrochen werden. Somit bilden die Einheiten 34, 35 die in Fig.l nicht dargestellte Deaktivierungsvorrichtung. Diese kann wie bereits vorstehend erwähnt sehr vielfältig auf die Wirkungsweise des Fahrzeuges einwirken. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges an einer möglichst unzugänglichen Stelle innerhalb des Fahrzeuges zu unterbrechen.
Gemäß der Erfindung soll die Deaktivierang des Kraftfahrzeuges erst nach einer vorbestimmbaren Zeitspanne erfolgen. Die Berechnung bzw. Überwachung dieser Zeitspanne geschieht über den Mikroprozessor 32, der nach Detektion des Diebstahls den Befehl zur Deaktivierung des Fahrzeuges erst nach der eingebbaren Zeitspanne an die Einheiten 34, 35 weitergibt. Damit geschieht die automatische Fahrtunterbrechung erst nachdem der Dieb sich bereits ins Auto gesetzt hat und mit diesem davon gefahren ist. An Ausgang A4 des Mikroprozessors 32 ist die Wiedergabe-Einheit 17 angeschlossen, die z.B. durch einen Sprachprozessor gebildet sein kann, und über die mittels des in der Fahrgastzelle angebrachten Lautsprechers 3 eine Durchsage an den Fahrer übermittelt werden kann, die je nach Land und Sprachen anders lauten kann. Anstelle oder in Kombination dazu kann auch eine entsprechende optische Wiedergabeeinheit vorgesehen sein, auf der eine Warnung angezeigt werden kann, in welcher Weise und ab welchem Zeitpunkt mit einer Fahrtunterbrechung zu rechnen sein wird.
Im wesentlichen soll über die Wiedergabe-Einheit 17 der sich auf der Flucht befindliche Dieb kurz vor Deaktivierang des Fahrzeuges, also vor dem nahenden Stillstand des Fahrzeuges gewarnt werden, um nicht eine unnötige Unfallsgefahr zu provozieren.
Fig.4 zeigt ein Blockschaltbild mit einer konkreten Realisierung der Sendeeinheit 2 der Diebstahl-Detektionsvorrichtung, die immer in der Nähe des Kraftfahrzeug-Inhabers aufbewahrt und vorzugsweise nicht an seinem Autoschlüssel befestigt werden sollte.
Ein Mikroprozessor 42 enthält jene Kodierangsvorschrift, die mit dem in der Empfangseinheit 1 gespeicherten Kode übereinstimmt. Über einen Schalter 41 kann der Betrieb der Sende-Einheit 2 ein- und ausgeschaltet werden. Der Mikroprozessor 42 erzeugt ein kodiertes Signal, das über den Sendeteil 22 und über eine Antenne 44 ständig gesendet wird. Das so abgesandte Sendesignal wird von der Empfangseinheit 1 empfangen, solange diese sich innerhalb der Sendereichweite des Senders 22 befindet. Wenn das empfangene Signal nach Dekodierung den vorgegebenen Werten entspricht, wird dies als Normalbetrieb gewertet, während dem keine Deaktivierang des Fahrzeuges vorgenommen werden soll. Eine Leuchtdiode 43 ist dabei zusätzlich vorgesehen, damit der Fahrzeugbesitzer sich vom dauernden Sendebetrieb und somit von der Funktionsfahigkeit seiner Diebstahlsicherangseinrichtung überzeugen kann.
Dies entspricht der realen Situation, in der der Besitzer des Fahrzeuges sein Fahrzeug irgendwo abstellt und sich zu einem nahegelegenen Ort zu Fuß begibt, z.B. an seinen Arbeitsplatz, in seine Wohnung oder auf Besuch bei Bekannten. Er schließt das Fahrzeug ab und nimmt zugleich die Sendeeinheit 2 mit sich, während die Empfangseinheit im Fahrzeug an einer verborgenen Stelle zurückbleibt. Dabei ist der Sendebereich so abgestimmt, daß dieser eine nähere Umgebung , z.B. eine maximale Entfernung von 300m , abdeckt. Die Sendeeinheit 2 sendet laufend ihr Sendesignal und die Empfangseinheit 1 empfängt dieses laufend und wandelt es nach der Dekodierangsvorschrift im Fahrzeug um. Der Mikroprozessor 32 (Fig.3) wertet diesen Zustand als Normalbetriebszustand, in dem über die Aktivierangseinheiten 36, 37 keine Maßnahmen zur Betriebsunterbrechung des Kraftfahrzeuges getroffen werden. Zusätzlich wird der Motorbetriebszustand über die Sensor-Einheit 13 ständig überwacht und die daraus gewonnene Information mitverarbeitet.
Befindet sich das Fahrzeug somit in Bewegung, es treffen aber dennoch ständig richtig kodierte Signale in der Empfangseinheit 1 ein, so bedeutet dies, daß sich der autorisierte Benutzer des Fahrzeuges mit der Sendeempfangseinheit 2 im Kraftfahrzeug befindet und daher eine beliebige Ortsveränderung möglich ist, ohne daß es zu einem Verlassen des Sendebereiches kommen könnte.
Tritt nun der Fall eines Autodiebstahls ein, bei dem der Autobesitzer sein Auto versperrt und sich zu einem nahegelegenen Ort begeben hat, so wird es dem Dieb nach einigen Versuchen gelingen, in das Kraftfahrzeug einzudringen und dort die üblichen Sicherungen gegen eine unautorisierte Inbetriebnahme überwinden. So wird er z.B. die Zündungskabel im Bereich der Lenkradsäule auftrennen und miteinander verbinden und so das Zündschloß überbrücken. Setzt er sich nun in Bewegung und verläßt den Ort des Geschehens, so wird er versuchen möglichst schnell aus der Gegend, in der er den Diebstahl verübt hat, zu verlassen. Dabei gelangt er aber unweigerlich auch außerhalb des Sendebereiches, wodurch die Empfangseinheit 1 keine kodierten Sendesignale des an seinem Aufenthaltsort verweilenden Fahrzeugbesitzers mit der Sendeeinheit 2 empfangen kann. Sobald keine Sendesignale mehr empfangen werden, bewertet dies der Mikroprozessor 32, der eine Vorrichtung zur Überwachung der von der Sendeeinheit 2 an die Empfangseinheit 1 laufend gesendeten Sendesignale bildet, als Alarmzustand. Damit wird die unautorisierte Inbetriebnahme des Fahrzeuges bei Verlassen des Sendebereiches der tragbaren Sendeeinheit 2 detektiert.
Ab diesem Zeitpunkt wird nun über eine im Mikroprozessor 32 beinhaltete bzw. durch diesen verwirklichte Zeitverzögerungs-Einheit eine Zeitautomatik in Gang gesetzt.
Die Zeitspanne dafür ist vorbestimmbar und kann z.B. im Bereich zwischen 20 und 50 Sekunden liegen. Erst nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die Deaktivierungsvorrichtung 34, 35 automatisch ausgelöst, welche einen Stillstand des Kraftfahrzeuges zur Folge hat. Die Deaktivierungsvorrichtung 34, 35 kann wie bereits vorstehend beschrieben z.B. die Benzinpumpe oder den Zündstromkreis unterbrechen.
Der Alarmzustand kann zusätzlich von der Bedingung abhängig gemacht werden, ob die Sensoreinheit 13 einen Motorbetrieb feststellt oder nicht. Da das Kraftfahrzeug aber unter Umständen auch durch Abschleppen oder durch Huckepack- Verfrachtung gestohlen werden kann, ist das Kriterium des Wegfalls der empfangenen kodierten Signale das am sichersten zu verwertende.
Eine bestimmte Zeitspanne vor der Deaktivierang des Kraftfahrzeuges kann nun über die Wiedergabeeinheit 17 und den Lautsprecher 3 die Mitteilung an den Fahrer weitergegeben werden, daß er das Fahrzeug am Straßenrand zum Stillstand bringen sollte.
Als Verstärkung des Effekts kann das Fahrzeug bei der Deaktivierang zusätzlich über die Hup- und Schweinwerferanlage des Fahrzeuges visuelle und akustische Signale abgeben, um das gestohlene Auto möglichst auffällig zu machen. Der Dieb befindet sich in einer völlig unvorbereiteten Situation und wird daher möglichst schnell das Weite suchen.
Eine verschärfte Form des Autodiebstahls ist das sogenannte car-jacking, das einem Autoraub auf offener Straße entspricht. Dabei werden die Kraftfahrzeuglenker bei Anhalten des Fahrzeuges z.B an einer Kreuzung gewalttätig zur Übergabe des Autos mit dem angesteckten Fahrzeugschlüssel gezwungen und der Räuber kann das Auto auf diese Weise ungehindert in seine Gewalt bringen. Hat der Kraftfahrzeug-Besitzer die Sendeeinheit nun nicht an seinem Autoschlüssel befestigt und nicht im Auto abgelegt, sondern trägt er diese in einer Kleidungstasche bei sich, so wird die erfindungsgemäße Diebstahlsautomatik ebenfalls in Gang gesetzt. Der Autodieb entfernt sich vom Besitzer des gestohlenen Kraftfahrzeugs und verläßt dabei den Sendebereich des Senders. Sobald dieser verlassen ist, wird die Zeitverzögerangseinheit aktiviert und die Deaktivierang des Fahrzeugs nach der vorbestimmbaren Zeitspanne automatisch vorgenommen. Dies hat den entscheidenden Vorteil, daß der Autodieb sich bereits außerhalb der Reichweite des rechtmäßigen Kraftfahrzeugbesitzers befindet, wenn die Unterbrechung des Fahrbetriebs auftritt. Dadurch kann der Dieb bzw. der Räuber diesen nicht zwingen, die Deaktivierungseinheit aufzuheben und muß das gestohlene Kraftfahrzeug unverrichteter Dinge zurücklassen.
Nachfolgend ist ein Beispiel für den Zeitablauf innerhalb einer Empfangsund einer Sendeeinheit beschrieben. Die Empfangseinheit 1 verbleibt im Normalbetriebszustand solange diese eine von der Sendeeinheit 2 gesendete, kodierte Signalreihe erkennt. Dazu muß sich der Fahrzeugbesitzer in der näheren Umgebung vom Fahrzeug befinden. Nach Empfangen einer störungsfrei eingetroffenen Signalreihe bleibt die Sendeeinheit für 120 Sekunden im deaktivierten Zustand. Falls die Signalreihen nicht mehr empfangen werden, weil das Fahrzeug sich vom Besitzer entfernt hat, wird die Deaktivierangsvorrichtung nach Ablauf der Verzögerangszeit aktiviert. Diese kann z.B. 30 Sekunden betragen. Bevor dies geschieht, kann über den Lautsprecher 3 der Warntext wiedergegeben werden. Als zusätzliche Maßnahmen kann nun auch für die anderen Verkehrsteilnehmer erkennbar die Warnblinkanlage und gegebenenfalls die Hupe intermittierend eingeschaltet werden. Nach Ende der Warnmitteilung geht die Empfangseinheit in den Alarmbetrieb über, indem die Deaktivierangsvorrichtung automatisch betätigt wird.
Die Sendeeinheit kann folgendermaßen konzipiert sein:
Wiederholzeit der Sendungen: 20 Sekunden
Sendezeit: 150 ms
Trägerfrequenz: 433, 92 MHz
Frequenzabweichung: +- 100 kHz
Ausgestrahlte Leistung: 100 mW

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Einrichtung zur Diebstahlsicherang eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Deaktivierang des Fahrzeuges (34, 35) und einer Diebstahl-Detektionsvorrichtung (1, 2), über welche eine unautorisierte Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges feststellbar und die Deaktivierungsvorrichtung (34, 35) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierangsvorrichtung (34, 35) mit einer diese steuernden Zeitverzögerungseinheit verbunden ist, welche die Deaktivierung des Fahrzeugs erst nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitspanne ab dem Zeitpunkt der unautorisierten Inbetriebnahme auslöst.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierangsvorrichtung (34, 35) - in an sich bekannter Weise - durch eine Einheit zur Unterbrechung der Benzinzufuhr oder des Zündstromes gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmbare Zeitspanne in einem Bereich zwischen 20 und 50 Sekunden liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahl- Detektionsvorrichtung aus einer innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Empfangseinheit (1) und einer tragbaren Sendeeinheit (2) gebildet ist, und daß eine Vorrichtung zur Überwachung der von der Sendeeinheit (2) an die Empfangseinheit (1) laufend gesendeten Sendesignale vorgesehen ist, sodaß die unautorisierte Inbetriebnahme des Fahrzeuges bei Verlassen des Sendebereiches der tragbaren Sendeeinheit (2) detektiert und die Zeitverzögerangs-Einheit in Gang gesetzt wird, welche nach Ablauf der vorbestimmbaren Zeitspanne über die Deaktivierungsvorrichtung (34, 35) die Deaktivierung des Fahrzeugs automatisch auslöst.
5. Einrichtung nach Ansprach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kraftfahrzeugs eine Signalisierungseinheit (17) vorgesehen ist, welche eine bestimmte Zeitspanne vor Auslösen der Deaktivierungsvorrichtung eine Anzeige- und/oder Wiedergabeeinheit (3) aktiviert.
6. Verfahren zur Diebstahlsicherang eines Kraftfahrzeuges, wobei eine unautorisierte Inbetriebnahme detektiert und das Fahrzeug deaktiviert wird, sodaß dieses fahrantauglich wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierung des Fahrzeugs erst nach einer vorbestimmbaren Zeitspanne ab der Detektion der unautorisierten Inbetriebnahme vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Sendeeinheit (2) an eine im Kraftfahrzeug angeordnete Empfangseinheit (1) laufend Sendesignale gesendet werden, und daß die unautorisierte Inbetriebnahme detektiert wird, sobald von der Empfangseinheit (1) keine Sendesignale der Sendeeinheit (2) empfangen werden, und daß darauffolgend nach Ablauf der vorbestimmbaren Zeitspanne die Deaktivierang des Kraftfahrzeuges vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor der Deaktivierung des Fahrzeugs im Inneren desselben eine Anzeige- und/oder Wiedergabeeinheit (3) aktiviert wird, über die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs mitgeteilt wird, daß es zu einer Fahrtunterbrechung des Kraftfahrzeuges kommen wird.
PCT/AT2000/000031 1999-02-19 2000-02-09 Einrichtung zur diebstahlsicherung WO2000048873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26456/00A AU2645600A (en) 1999-02-19 2000-02-09 Anti-theft system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28099A AT408211B (de) 1999-02-19 1999-02-19 Einrichtung zur diebstahlsicherung eines kraftfahrzeuges
ATA280/99 1999-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048873A1 true WO2000048873A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=3486350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000031 WO2000048873A1 (de) 1999-02-19 2000-02-09 Einrichtung zur diebstahlsicherung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408211B (de)
AU (1) AU2645600A (de)
WO (1) WO2000048873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019005A2 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Idas Informations- Daten- Und Automationssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
EP1762447A3 (de) * 2003-08-13 2007-05-23 Idas Informations- Daten- und Automationssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl
CN115277796A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 福特全球技术公司 车辆授权管理

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222033A (en) * 1979-04-02 1980-09-09 Brown Leonard L Automobile cut-off anti-theft system
EP0641693A1 (de) * 1993-08-04 1995-03-08 Depromax Limited Drahtlose Digitalcode-Anti-Diebstahlvorrichtung
US5559491A (en) * 1991-12-02 1996-09-24 Stadler; David M. Automatically armed vehicle anti-theft system
US5793306A (en) * 1995-12-29 1998-08-11 Vershinin; Michael Identification systems employing frequency-based coded information

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300258A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-18 Manfred Geister Kraftfahrzeug-diebstahlsicherung
DE2726092A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Adolf Nitsch Diebstahlssicherung mit verzoegerungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4317108A (en) * 1980-05-27 1982-02-23 Taylor Lock Company Vehicle theft prevention device
US4485887A (en) * 1983-10-31 1984-12-04 Morano Michael W Vehicular anti-theft device
GB8701388D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Delderfold Ltd Vehicle security system
US5513244A (en) * 1993-06-08 1996-04-30 Joao; Raymond A. Remote-controlled anti-theft, theft reporting, or vehicle recovery system and method for motor vehicles
US5453730A (en) * 1993-10-13 1995-09-26 De-Grinis; Reinhard H. Auto anti-theft system
AU7569994A (en) * 1994-08-18 1996-03-14 Sequel Security Systems, Inc. Electronic security system for a motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222033A (en) * 1979-04-02 1980-09-09 Brown Leonard L Automobile cut-off anti-theft system
US5559491A (en) * 1991-12-02 1996-09-24 Stadler; David M. Automatically armed vehicle anti-theft system
EP0641693A1 (de) * 1993-08-04 1995-03-08 Depromax Limited Drahtlose Digitalcode-Anti-Diebstahlvorrichtung
US5793306A (en) * 1995-12-29 1998-08-11 Vershinin; Michael Identification systems employing frequency-based coded information

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019005A2 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Idas Informations- Daten- Und Automationssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
WO2005019005A3 (de) * 2003-08-13 2005-05-12 Idas Informations Daten Und Au Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
EP1762447A3 (de) * 2003-08-13 2007-05-23 Idas Informations- Daten- und Automationssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen Diebstahl
US7551064B2 (en) 2003-08-13 2009-06-23 Idas Informations-Daten- und Automationssysteme GmbH Method and device for securing a vehicle against theft
CN115277796A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 福特全球技术公司 车辆授权管理
CN115277796B (zh) * 2021-04-29 2024-01-23 福特全球技术公司 车辆授权管理

Also Published As

Publication number Publication date
AT408211B (de) 2001-09-25
AU2645600A (en) 2000-09-04
ATA28099A (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
EP2008259A1 (de) Fahrzeugaufprallwarner
EP1511652B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Zusammenstössen oder eines Kollisionsrisikos
US20020116117A1 (en) Method and apparatus for remotely controlling motor vehicles
EP0555437B1 (de) Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge
DE19934774A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
DE2559184A1 (de) Funkwarnsystem fuer den strassenverkehr
DE3740638A1 (de) Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation
EP0745522B1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE102008010413A1 (de) Funkwarnsystem
DE102018107830A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Kollision beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE60319233T2 (de) Diebstahlwarnanlage mit Vorwarnung und dazugehöriges Verfahren
WO2000048873A1 (de) Einrichtung zur diebstahlsicherung
DE10141539A1 (de) System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
DE102007046494A1 (de) Diebstahlsicherung durch Reifenabmontageerkennung
DE102014006048A1 (de) Verfahren für eine intelligente Alarmauslösung beim Valet-Parking sowie ein Kraftfahrzeug
DE1491907A1 (de) Mobiler HF-Verkehrswarnfunk mit automatischem Unfallschalter,Pannenmeldung und HF-Hilferuf
GB2310251A (en) Anti-theft system, eg for motor vehicles
EP0799753A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
WO2007068562A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren eines steuergeräts im falle einer fahrzeugbewegung
EP2698290B1 (de) Vorrichtung und System zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE4416345C2 (de) Diebstahlsicherungsverfahren und -vorrichtung
DE102005034802A1 (de) Warnsystem und Warnverfahren für Fahrzeuge
US20240083386A1 (en) Vehicle Equipped with Safety System and Method of Responding to an Unauthorized Possession of a Vehicle
DE19959615A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für abmontierbare Kraftfahrzeugteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase