WO2000047478A1 - Spundfass - Google Patents

Spundfass Download PDF

Info

Publication number
WO2000047478A1
WO2000047478A1 PCT/DE2000/000096 DE0000096W WO0047478A1 WO 2000047478 A1 WO2000047478 A1 WO 2000047478A1 DE 0000096 W DE0000096 W DE 0000096W WO 0047478 A1 WO0047478 A1 WO 0047478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrel
transitions
housing
side walls
bung
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Roesing
Original Assignee
Sig Blowtec Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7897308&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000047478(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sig Blowtec Gmbh & Co. Kg filed Critical Sig Blowtec Gmbh & Co. Kg
Priority to AU25343/00A priority Critical patent/AU2534300A/en
Priority to BR0008166-3A priority patent/BR0008166A/pt
Priority to AT00903525T priority patent/ATE226542T1/de
Priority to MXPA01008147A priority patent/MXPA01008147A/es
Priority to DE50000674T priority patent/DE50000674D1/de
Priority to JP2000598406A priority patent/JP4692864B2/ja
Priority to CA002360328A priority patent/CA2360328A1/en
Priority to EP00903525A priority patent/EP1149023B2/de
Publication of WO2000047478A1 publication Critical patent/WO2000047478A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures

Definitions

  • the invention relates to a bung of thermoplastic material according to the preamble of claim 1.
  • a bung barrel known from EP 0 291 695 A2 the arrangement is such that the bung hole protrudes at least partially into the interior of the barrel and is provided with at least one opening in its section which is located inside the barrel to allow extensive emptying of the barrel.
  • This configuration has the disadvantage that the bunghole connector must be manufactured separately and attached to the barrel body in a special operation.
  • the advantages of the blowing process which is often used for the production of such plastic drums and which enables one-piece production in one operation, cannot be used.
  • the invention is based on the object of producing a bung from thermoplastic material which has even better properties with regard to residual emptying than the keg according to EP 0 291 695 A2 and can be produced in a simple manner.
  • the invention can be summarized in that the two transitions, which delimit each side wall of the housing at the top and bottom, diverge from the end boundary wall thereof towards the edge region of the barrel, with the result that the inclination of each side wall from the end wall towards decreases to the edge area.
  • a bung barrel is known from EP 0 515 390 B1, in which the top floor, in addition to or next to the bunghole connector housing, has a substantially circular section-shaped surface. part or has a bevel, the bevel has its lowest point on the side of the barrel jacket in the vicinity of the bunghole.
  • this configuration has the result that there are a relatively large number of curved and angled wall areas in the area of the upper floor, some of which run approximately at right angles to one another and stiffen the upper floor, causing stresses and impermissible stresses on the upper floor due to impact and shock of the plastic material can lead.
  • the application of the invention leads to a simpler configuration, since the top floor, in addition to the bunghole housing, requires no further bevels and circular-section-shaped surfaces in order to achieve the desired effect.
  • the lateral boundary walls of the bunghole housing that, due to their course according to the invention, also permit the greatest possible residual emptying in the emptying position of the barrel. In general, it will apply that with increasing angle, which is formed by the two lateral walls of the bunghole housing, an increasing residual emptying is achieved.
  • the remaining area of the top floor which is used as a stacking area, decreases with increasing angle, in practice it will be important to find an optimum with regard to both requirements. This is readily possible since, for example, at an angle of 140 °, which is enclosed by the two side walls at their transition to the top floor, a residual emptying which meets all practical requirements is generally achievable and the stacking area is sufficiently large.
  • Another advantage of the barrel according to the invention is that since the side walls of the housing are flatter than in the prior art, the shape of the barrel in the blowing process is easier. This is particularly important because normally the interface of the generally two-part blow mold through the nozzle and thus through the socket housing runs with the result that the preform, from which the barrel is made by applying internal pressure, is clamped between the two molded parts just near the area along the separating surface in which the preform is formed to form strongly angled and curved wall areas, e.g. . B. must be deformed in the area of the housing.
  • the barrel according to the invention reduces the resulting problems due to the design of the housing. Entfor en the barrel according to the invention is noticeably easier due to its design of the housing area.
  • transitions between the side walls of the housing and its base can run essentially parallel to one another. However, it may also be expedient to have these transitions converge somewhat from the end boundary wall of the housing in the direction of the barrel edge, with the result that the housing base becomes somewhat narrower in the direction of the barrel edge and thus the two transitions are even closer to the bunghole lie, whereby the residual emptying is further improved.
  • FIG. 1 is a side view of a bung with two bung holes, the housings of which are both set up for residual emptying, FIG. 2 the associated top view, the two housings being designed differently,
  • the embodiment shown in the drawing of a stackable bung barrel 10 has a barrel body 12, an upper floor 14 and a lower floor 16.
  • the top shelf 14 is provided with two trough-shaped depressions, each of which forms a housing 18 or 20 for a connecting piece 22 or 24.
  • Each nozzle delimits an opening 25 or 26.
  • the barrel 10 is provided in the region of the top floor 14 with a circumferential transport ring 28 which is supported by a circumferential web 58. The latter delimits a groove 30 which is still open at the top with the top floor 14.
  • the barrel according to the drawing is provided with two openings for the residual emptying and shows possible different configurations of the housing.
  • both housings 18, 20 The depth of both housings 18, 20 is dimensioned such that the respective connecting piece 22 or 24 does not protrude upward over the upper boundary surface 29 of the top floor, which also serves as a stacking surface.
  • Each of the two housings 18, 20 arranged in the edge region of the top floor 14 is open on its side facing the barrel edge or the ring 28.
  • the housing On the opposite side of the connecting piece 22 or 24 facing away from the ring 28, the housing is delimited by an end wall 32 or 34 which extends inclined between the bottom 36 or 38 of the housing and the upper floor 14.
  • the transitions 48, 50 between the respective end wall 32 or 34 on the one hand and the housing base or the top panel 14 on the other hand are shown as edges. In fact, however, these are rounded transitions, as is common throughout the shaping of plastics, particularly in the blowing process.
  • transitions 44 are provided between the housing base 36 or 38 and the respective wall 40 or 42 and between the respective wall and the top floor 14, the latter transitions being designated by 46.
  • transitions 48, 50 which delimit the end walls 32 and 34 and which run essentially parallel
  • the transitions 44 and 46 are arranged in a divergent manner such that, starting from the respectively associated end wall 32 and 34, the distance between the transitions 44, 46 in the direction of the L-ring and thus the barrel edge increases.
  • each Side wall 40, 42 has an extent of approximately 70 ° in radians between the lower transition 44 and the upper transition 46.
  • the respective radians thus correspond to the length of the transition 70 between the side wall 40 or 42 on the one hand and the boundary of the groove 30 on the other. Since the length of the transition 70 also determines the gradient in relation to the emptying in a specific position of the barrel, the latter can consequently also be determined by the choice of the size of the angle ⁇ . An angle of more than 180 ° will would normally not be considered if the barrel should be stackable, since the stacking area would then be reduced too much and there would be a risk that the connection piece would have to assume a supporting function.
  • the two transitions 44 starting from the end boundary wall 34, run essentially parallel to the barrel edge, on which the housing, which is delimited only on three sides by the walls, is open.
  • the latter also applies to the housing 18 shown on the left in FIG. 2, the lower transitions 44 of the side walls, however, starting from the associated end wall 32, converging somewhat in the direction of the barrel edge, as a result of which the flowable filling material through the oblique side walls 42, 44 still is brought closer to the outlet opening 26.
  • FIG. 3 shows that the bottom 36 of the housing 18 is provided with a fold 52 in the region between the connecting piece 22 and the barrel edge, which forms a bulge 54 projecting upward from the housing base 36, to which a recess 56 on the Corresponds to the inside of the housing base 36.
  • This fold forms a deformation zone between the barrel edge or the annular web 58 carrying the transport ring 28 on the one hand and the respective connector 22 or 24 on the other hand, which serves to intercept forces acting on the barrel edge in the direction of the connector at least to the extent that no undue stresses occur in the area of the nozzle.
  • This effect is achieved by temporarily deforming the fold. However, this is irrelevant since the fold springs back into its original position after the impact or impact stress has ended.
  • the barrel 10 is provided on its inside with a substantially radially extending groove-shaped depression 60 (FIGS. 3 and 5), which extends approximately radially from the depression 56 caused by the fold 52 through the lower region of the neck in the normal position of the barrel 22 or 24 extends into the opening 25 or 26 delimited by the latter.
  • a recess 62 at its lower edge region in the normal position.
  • the trough 60 is intended to enable the barrel to be emptied even further, so that residues of filling can also flow out of the barrel in the area between the nozzle and the rim of the barrel, possibly by pivoting the barrel accordingly.
  • Fig. 3 of the drawing it is shown that during the emptying of the remaining filling material the latter flows approximately from area A via the lateral, preferably flat boundary walls 40, 42 in the direction of arrows 64 into area B between the nozzle and the barrel edge and from there in particular through the trough-shaped recess 60 in the nozzle and through this runs out of the barrel.
  • the configuration described above ensures that the side walls of the housing also take on the function of guiding the filling material in the direction of the emptying opening during emptying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spundfass (10) aus thermoplastischem Kunstoff mit einem im Bereich des Oberbodens (14) angeordneten umlaufenden Trag- und Transportring (28) und mit wenigstens einem im Randbereich des Oberbodens (14) angeordneten Spundlochstutzen (22, 24), der innerhalb eines im Oberboden (14) eingelassenen Gehäuses (22, 24) angeordnet ist, welches an seiner dem Rand zugekehrten Seite offen ist und an seiner der offenen Seite gegenüberliegenden Seite eine stirnseitige Begrenzungswand (32, 34) aufweist, von deren beiden Enden jeweils eine das Gehäuse (20) seitlich begrenzende Wand (47) sich in Richtung auf dem Fassrand erstreckt.

Description

Spundfaß
Die Erfindung betrifft ein Spundfaß aus thermoplastischem Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem aus EP 0 291 695 A2 bekannten derartigen Spundfaß ist die Anordnung so getroffen, daß der Spundlochstutzen zumindest teilweise in das Innere des Fasses hineinragt und an seinem Abschnitt, der sich im Inneren des Fasses befindet, mit wenigstens einer Durchbrechung versehen ist, um eine weitgehende Entleerung des Fasses zu ermöglichen. Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß der Spundlochstutzen gesondert hergestellt und in einem besonderen Arbeitsgang am Fasskörper angebracht werden muß. Es können somit die Vorteile des Blasverfahrens, das vielfach für die Fertigung derartiger Kunststoff-Fässer benutzt wird und eine einstückige Herstellung in einem Arbeitsgang ermöglicht, nicht genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spundfaß aus thermoplastischem Kunststoff so herzustellen, das bezüglich der Restentleerung noch bessere Eigenschaften aufweist als das Faß gemäß EP 0 291 695 A2 und dabei auf einfache Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Anwendung der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale .
Die Erfindung läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß die beiden Übergänge, die jede Seitenwand des Gehäuses jeweils oben und unten begrenzen, von der stirnseitigen Begrenzungswand desselben in Richtung auf den Randbereich des Fasses divergieren mit der Folge, daß die Neigung jeder Seitenwand von der Stirnwand in Richtung auf den Randbereich abnimmt.
Zwar ist aus EP 0 515 390 Bl ein Spundfaß bekannt, bei welchem der Oberboden zusätzlich zum bzw. neben dem Spundlochstutzen- Gehäuse ein im wesentlichen kreisabschnittsförmiges Flächen- teil bzw. eine Abschrägung aufweist, wobei die Abschrägung ihre tiefste Stelle auf der Seite des Faßmantels im Nahbereich des Spundlochstutzens hat. Diese Ausgestaltung hat jedoch zur Folge, daß im Bereich des Oberbodens verhältnismäßig viele gebogene und abgewinkelte Wandbereiche vorhanden sind, die zum Teil etwa rechtwinklig zueinander verlaufen und eine Versteifung des Oberbodens bewirken, die bei Beanspruchungen des Oberbodens durch Stoß und Schlag zu unkontrollierbaren Spannungen und unzulässigen Beanspruchungen des Kunststoffmateri- als führen kann. Die Anwendung der Erfindung führt zu einer einfacheren Ausgestaltung, da der Oberboden neben dem Spundlochgehäuse keine weiteren Abschrägungen und kreisabschnitt- förmige Flächen benötigt, um den angestrebten Effekt zu erzielen.
Tatsächlich sind es die seitlichen Begrenzungswände des Spundlochstutzen-Gehäuses, die aufgrund ihres erfindungsgemäßen Verlaufes in der Entleerungsposition des Fasses zugleich auch eine weitestgehende Restentleerung ermöglichen. Allgemein wird gelten, daß mit zunehmendem Winkel, welcher von den beiden seitlichen Wandungen des Spundlochstutzen-Gehäuses gebildet wird, eine zunehmende Restentleerung erreicht wird. Da andererseits mit zunehmendem Winkel die verbleibende Fläche des Oberbodens, die als Stapelfläche benutzt wird, abnimmt, wird es in der Praxis darauf ankommen, ein Optimum bezüglich beider Erfordernisse zu finden. Dies ist ohne weiteres möglich, da beispielsweise bei einem Winkel von 140°, der von den beiden Seitenwänden an ihrem Übergang zum Oberboden eingeschlossen wird, im allgemeinen einen allen praktischen Er- fordernissen genügende Restentleerung erreichbar und die Stapelfläche ausreichend groß ist.
Ein weiterer Vorteil des Fasses gemäß der Erfindung besteht darin, daß, da die Seitenwände des Gehäuses flacher verlaufen als beim Stand der Technik, die Formgebung des Fasses im Blasverfahren einfacher ist. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil normalerweise die Trennfläche der im allgemeinen zweiteiligen Blasform durch den Stutzen und damit durch das Stutzengehäuse verläuft mit der Folge, daß der Vorformling, aus welchem das Faß durch Anwendung von innerem Überdruck hergestellt wird, zwischen den beiden Formteilen gerade nahe dem Bereich entlang der Trennfläche eingespannt ist, in welchem der Vorformling zur Bildung von stark abgewinkelten und gebogenen Wandbereichen z. B. im Bereich des Gehäuses verformt werden muß. Das Faß gemäß der Erfindung verringert auf Grund der Ausgestaltung des Gehäuses die sich daraus ergebenden Probleme. Auch ist das Entfor en des Fasses gemäß der Erfindung auf Grund seiner Ausgestaltung des Gehäusebereiches merklich einfacher.
Die Übergänge zwischen den Seitenwänden des Gehäuses und dessen Bodens können im wesentlichen parallel zueinander ver- laufen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, diese Übergänge von der stirnseitigen Begrenzungswand des Gehäuses in Richtung auf den Faßrand etwas konvergieren zu lassen, mit dem Ergebnis, daß der Gehäuseboden in Richtung auf den Faßrand etwas schmaler wird und damit auch die beiden Übergänge noch näher am Spundloch liegen, wodurch die Restentleerung zusätzlich verbessert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Spundfasses mit zwei Spundlochstutzen, deren Gehäuse beide für die Restentleerung eingerichtet sind, Fig. 2 die dazugehörige Draufsicht, wobei die beiden Gehäuse unterschiedlich ausgeführt sind,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 3.
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines stapelbaren Spundfasses 10 weist einen Faßkörper 12, einen Oberboden 14 und einen Unterboden 16 auf. Der Oberboden 14 ist mit zwei muldenförmigen Vertiefungen versehen, die jeweils ein Gehäuse 18 bzw. 20 für einen Stutzen 22 bzw. 24 bilden. Jeder Stutzen begrenzt eine Öffnung 25 bzw. 26. Das Faß 10 ist im Bereich des Oberbodens 14 mit einem umlaufenden Transportring 28 versehen, der von einem umlaufenden Steg 58 getragen ist. Letzterer begrenzt mit dem Oberboden 14 eine noch oben offene Nut 30.
Üblicherweise dient nur eine der beiden Öffnungen des Fasses der Restentleerung, während die andere Öffnung für die normale Entleerung des Fasses beispielsweise unter Verwendung eines eine Pumpe eingeschlossenen Rohres benutzt wird, welches durch die Öffnung in das Faßinnere eingeführt wird. Das dem Stutzen dieser Öffnung zugeordnete Gehäuse kann deshalb auch in üblicher Weise, also enger ausgeführt sein, um eine möglichst große Stapelfläche zu erhalten. Das Faß gemäß der Zeichnung ist mit zwei Öffnungen für die Restentleerung versehen und zeigt mögliche unterschiedliche Ausgestaltungen des Gehäuses .
Die Tiefe beider Gehäuse 18, 20 ist so bemessen, daß der jeweilige Stutzen 22 bzw. 24 nicht nach oben über die obere Begrenzungsfläche 29 des Oberbodens, die zugleich als Stapelfläche dient, hinausragt.
Jedes der beiden im Randbereich des Oberbodens 14 angeordneten Gehäuse 18, 20 ist an seiner dem Faßrand bzw. dem Ring 28 zugekehrten Seite offen. An der gegenüberliegenden, dem Ring 28 jeweils abgekehrten Seite des Stutzens 22 bzw. 24 ist das Gehäuse durch eine Stirnwand 32 bzw. 34 begrenzt, die geneigt zwischen dem Boden 36 bzw. 38 des Gehäuses und dem Oberboden 14 verläuft. In der Zeichnung, insbesondere in Fig. 2, sind die Übergänge 48, 50 zwischen der jeweiligen Stirnwand 32 bzw. 34 einerseits und dem Gehäuseboden bzw. dem Oberboden 14 andererseits als Kanten dargestellt. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um abgerundete Übergänge, wie dies bei der Formgebung von Kunststoffen, insbesondere im Blasverfahren durchweg üblich ist. An beiden Enden der stirnseitigen Begrenzungswand 32 bzw. 34 schließt sich jeweils eine seitliche Begrenzungswand 40 bzw. 42 an, die sich auch zwischen dem Gehäuseboden 36 bzw. 38 einerseits und dem Oberboden 14 erstreckt. Auch hier sind abgerundete Übergänge 44 zwischen Gehäuseboden 36 bzw. 38 und der jeweiligen Wandung 40 bzw. 42 sowie zwischen der jeweiligen Wandung und dem Oberboden 14 vorgesehen, wobei die letztgenannten Übergänge mit 46 bezeichnet sind. Im Unterschied zu den die stirnseitigen Wandungen 32 bzw. 34 begrenzenden Über- gangen 48, 50, die im wesentlichen parallel verlaufen, sind die Übergänge 44 und 46 divergierend angeordnet derart, daß, ausgehend von der jeweils zugehörigen Stirnwand 32 bzw. 34 der Abstand zwischen den Übergängen 44, 46 in Richtung auf den L- Ring und damit den Faßrand zunimmt. Insbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß die die Seitenwandungen unten und oben begrenzenden Übergänge 44, 46 sehr stark divergieren, so daß die Seitenwandungen Schrägflächen bilden, deren Neigung von der jeweils zugehörigen Stirnwand 32 bzw. 34 in Richtung auf den Transportring 28 abnimmt. Es entstehen somit in Richtung auf den Rand und die jeweilige Öffnung 26 bzw. 28 verlaufende Schrägflächen, die, wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt, in der Entleerungsstellung des Fasses gemäß den Fig. 3 und 4 die Flüssigkeit in Richtung auf die jeweilige Öffnung 26 bzw. 28 leiten.
Die beiden Übergänge 44 zwischen den Seitenwänden 40, 42 jedes Gehäuses 18, 20 und dem Gehäuseboden 36 bzw. 38 verlaufen dabei dicht neben dem Stutzen 22 bzw. 24, so daß, wenn die oberen Übergänge 46 einen Winkel von beispielsweise 140° einschließen, jede Seitenwand 40, 42 eine Erstreckung von etwa 70° im Bogenmaß zwischen unterem Übergang 44 und oberem Übergang 46 aufweist. Das jeweilige Bogenmaß entspricht somit der Länge des Überganges 70 zwischen der Seitenwand 40 bzw. 42 einerseits und der Begrenzung der Nut 30 andererseits. Da die Länge des Überganges 70 auch in bezug auf die Entleerung in einer bestimmten Position des Fasses das Gefälle bestimmt, kann letzteres demzufolge auch über die Wahl der Größe des Winkels α bestimmt werden. Ein Winkel von mehr als 180° wird normalerweise nicht in Betracht kommen, wenn das Faß stapelbar sein soll, da dann die Stapelfläche zu stark reduziert werden würde und die Gefahr bestünde, daß der Stutzen eine tragende Funktion übernehmen müßte.
Bei dem in Fig. 2 rechts dargestellten Gehäuse 20 verlaufen die beiden Übergänge 44 von der stirnseitigen Begrenzungswand 34 ausgehend im wesentlichen parallel zum Faßrand, an welchem das nur an drei Seiten durch die Wandungen begrenzte Gehäuse offen ist. Letzteres gilt auch für das links in Fig. 2 dargestellte Gehäuse 18, dessen unteren Übergänge 44 der Seitenwandungen jedoch, ausgehend von der zugehörigen Stirnwand 32, in Richtung auf den Faßrand etwas konvergieren, wodurch das fließfähige Füllgut durch die schrägen seitlichen Wände 42, 44 noch dichter an die AuslaufÖffnung 26 herangeführt wird.
Insbesondere Fig. 3 läßt erkennen, daß der Boden 36 des Gehäuses 18 im Bereich zwischen Stutzen 22 und dem Faßrand mit einer Falte 52 versehen ist, die einen nach oben aus dem Ge- häuseboden 36 vorstehenden Wulst 54 bildet, dem eine Vertiefung 56 an der Innenseite des Gehäusebodens 36 entspricht. Diese Falte bildet eine Verformungszone zwischen Faßrand bzw. dem den Transportring 28 tragenden ringförmigen Steg 58 einerseits und dem jeweiligen Stutzen 22 bzw. 24 andererseits, die dazu dient, auf den Faßrand in Richtung auf den Stutzen einwirkende Kräfte zumindest soweit abzufangen, daß keine unzulässigen Beanspruchungen im Bereich des Stutzens auftreten. Zwar wird dieser Effekt durch eine zeitweilige Verformung der Falte erreicht. Dies ist jedoch ohne Bedeutung, da die Falte nach Beendigung der Stoß- oder Schlagbeanspruchung wieder in die ursprüngliche Lage zurückfedert.
Weiterhin ist das Faß 10 an seiner Innenseite mit einer im wesentlichen radial verlaufenden rillenförmigen Vertiefung 60 (Fig. 3 und 5) versehen, die sich von der durch die Falte 52 bewirkten Vertiefung 56 etwa radial durch den in der Normalposition des Fasses unteren Bereich des Stutzens 22 bzw. 24 in die von diesem begrenzte Öffnung 25 bzw. 26 erstreckt. Dazu ist der Stutzen an seinem in der Normalposition unteren Randbereich mit einer Ausnehmung 62 versehen. Die Rinne 60 soll eine noch weitergehende Entleerung des Fasses ermöglichen, damit auch im Bereich zwischen Stutzen und Faßrand be- findliche Füllgutreste, ggf. durch entsprechendes Verschwenken des Fasses, aus dem Faß ausfließen können.
In Fig. 3 der Zeichnung ist dargestellt, daß während der Entleerung des restlichen Füllgutes letzteres etwa vom Bereich A über die seitlichen vorzugsweise ebenen Begrenzungswänden 40, 42 in Richtung der Pfeile 64 in den Bereich B zwischen Stutzen und Faßrand fließt und von dort insbesondere durch die rinnen- förmige Vertiefung 60 in den Stutzen und durch diesen aus dem Faß herausläuft.
Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung wird erreicht, daß die Seitenwandungen des Gehäuses zusätzlich die Funktion übernehmen, bei der Entleerung das Füllgut in Richtung auf die Entleerungsöffnung zu leiten.

Claims

SpundfaßPatentansprüche
1. Spundfaß aus thermoplastischem Kunststoff mit einem im Bereich des Oberbodens (14) angeordneten umlaufenden Trag- und Transportring (28) und mit wenigstens einem im Randbereich des Oberbodens angeordneten Spundlochstutzen( 22, 24), der in- nerhalb eines im Oberboden eingelassenen Gehäuses (18, 20) angeordnet ist, welches an seiner dem Rand zugekehrten Seite offen ist und an seiner der offenen Seite gegenüberliegenden Seite eine stirnseitige Begrenzungswand (32, 34) aufweist, von deren beiden Enden jeweils eine das Gehäuse seitlich begren- zende Wand (40, 42) sich in Richtung auf den Faßrand erstreckt, wobei die das Gehäuse begrenzenden Wände oberseitig durch einen Übergang (46, 50) von der jeweiligen Wand in den Oberboden und unterseitig durch einen Übergang (48, 46) von der jeweiligen Wand in den Gehäuseboden (36, 38) begrenzt sind und der Abstand zwischen den oberen Übergängen (46) der beiden seitlichen Wände des Gehäuses größer ist als der Abstand zwischen den beiden unteren Übergängen (44) und die oberen Übergänge in Richtung auf den Faßrand divergieren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übergänge (46) zwischen den Seitenwänden (40, 42) und dem Oberboden (14) einerseits und die Übergänge (44) zwischen den Seitenwänden (40, 42) und dem Gehäuseboden (36, 38) andererseits zueinander nicht parallel verlaufen und die Übergänge (46) zwischen den Seitenwänden (40, 42) und dem Oberboden (14) einen Winkel (α) ein- schließen, der mindestens 120° beträgt.
2. Spundfaß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übergänge (44) zwischen den Seitenwänden (40, 42) und dem Gehäuseboden (38) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Spundfaß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übergänge (44) zwischen den Seiten- wänden (40, 42) und dem Gehäuseboden (36) von der stirnseitigen Begrenzungswand (32) in Richtung auf den Faßrand konvergieren.
4. Spundfaß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übergänge zwischen den Seitenwänden und dem Gehäuseboden von der stirnseitigen Begrenzungswand in Richtung auf den Faßrand divergieren, wobei das Ausmaß der Divergenz kleiner ist als das der Übergänge zwischen Seiten- wänden und Oberboden.
5. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der von den beiden Übergängen (46) zwischen Seitenwänden (40, 42) und Oberboden eingeschlossene Winkel ( ) nicht kleiner ist als 140°, vorzugsweise etwa 160° beträgt .
6. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Stutzenteil (22, 24) und dem Faßrand eine Verformungszone vorgesehen ist, die wenigstens eine im wesentlichen parallel oder tangential zum Faßrand verlaufende Falte (52) aufweist.
7. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß zwischen dem Spundlochstutzen (22, 24) und der Falte (52) auf der Innenseite des Fasses eine rinnenartige Vertiefung (60) vorhanden ist.
PCT/DE2000/000096 1999-02-11 2000-01-13 Spundfass WO2000047478A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25343/00A AU2534300A (en) 1999-02-11 2000-01-13 Bung barrel
BR0008166-3A BR0008166A (pt) 1999-02-11 2000-01-13 Barril do tipo cilindro
AT00903525T ATE226542T1 (de) 1999-02-11 2000-01-13 Spundfass
MXPA01008147A MXPA01008147A (es) 1999-02-11 2000-01-13 Barril tipo cervecero.
DE50000674T DE50000674D1 (de) 1999-02-11 2000-01-13 Spundfass
JP2000598406A JP4692864B2 (ja) 1999-02-11 2000-01-13 栓付き缶
CA002360328A CA2360328A1 (en) 1999-02-11 2000-01-13 Bung-type barrel
EP00903525A EP1149023B2 (de) 1999-02-11 2000-01-13 Spundfass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905898.9 1999-02-11
DE19905898A DE19905898A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Spundfaß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047478A1 true WO2000047478A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000096 WO2000047478A1 (de) 1999-02-11 2000-01-13 Spundfass

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6145694A (de)
EP (1) EP1149023B2 (de)
JP (1) JP4692864B2 (de)
KR (1) KR100563793B1 (de)
CN (1) CN1230357C (de)
AT (1) ATE226542T1 (de)
AU (1) AU2534300A (de)
BR (1) BR0008166A (de)
CA (1) CA2360328A1 (de)
DE (2) DE19905898A1 (de)
ID (1) ID30047A (de)
MX (1) MXPA01008147A (de)
TR (1) TR200102291T2 (de)
WO (1) WO2000047478A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419109B1 (en) * 2001-03-08 2002-07-16 Russell-Stanley Corporation Tighthead drum
DE102004061677B4 (de) 2004-12-22 2007-05-10 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundfaß
DE102005028705A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Heco Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Deckelteil für ein Spundfaß mit optimierter Restentleerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291695A2 (de) * 1987-04-23 1988-11-23 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0504718A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Schütz-Werke GmbH & Co. KG. Stapelbares Spundfass aus Kunststoff
EP0515390B1 (de) * 1990-02-15 1993-12-29 MAUSER-WERKE GmbH Spundfass

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024810A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Spundfass
DE8628811U1 (de) * 1986-10-29 1986-12-04 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE8631318U1 (de) * 1986-11-22 1987-01-15 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE8705915U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-25 Kautex Werke Reinold Hagen Ag, 5300 Bonn, De
US4941584A (en) * 1987-12-03 1990-07-17 Ashland Oil Inc. Reusable plastic drum container assembly
EP0366129B1 (de) * 1988-10-28 1993-10-27 Sotralentz S.A. Verfahren zur Herstellung eines Spundfasses mit Fassmantel, Fassboden und Fassdecke
DE8908528U1 (de) * 1989-07-13 1989-08-31 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE4016785A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Kautex Maschinenbau Gmbh Fass aus thermoplastischem kunststoff
US5217142A (en) * 1991-03-16 1993-06-08 Schuetz Udo Stackable bunghole barrel of synthetic resin
DE4236338C2 (de) * 1992-10-28 1999-12-30 Mauser Werke Gmbh Faßdeckel
US5273181A (en) * 1993-01-26 1993-12-28 Greif Bros. Corporation Plastic drum with drain sump and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291695A2 (de) * 1987-04-23 1988-11-23 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0515390B1 (de) * 1990-02-15 1993-12-29 MAUSER-WERKE GmbH Spundfass
EP0504718A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Schütz-Werke GmbH & Co. KG. Stapelbares Spundfass aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
JP4692864B2 (ja) 2011-06-01
DE50000674D1 (de) 2002-11-28
MXPA01008147A (es) 2002-10-23
JP2002536258A (ja) 2002-10-29
KR20010103008A (ko) 2001-11-17
DE19905898A1 (de) 2000-08-24
EP1149023A1 (de) 2001-10-31
BR0008166A (pt) 2002-01-22
ATE226542T1 (de) 2002-11-15
EP1149023B1 (de) 2002-10-23
CA2360328A1 (en) 2000-08-17
ID30047A (id) 2001-11-01
TR200102291T2 (tr) 2001-12-21
CN1341068A (zh) 2002-03-20
EP1149023B2 (de) 2009-09-02
AU2534300A (en) 2000-08-29
CN1230357C (zh) 2005-12-07
KR100563793B1 (ko) 2006-03-27
US6145694A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
DE3050957C2 (de)
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE102008047450A1 (de) Kunststoffbehältnis
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
WO1989011427A1 (en) Receptacle for a plurality of components
DE4340883A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
DE202008012290U1 (de) Kunststoffbehältnis
DE4202218C2 (de) Mehrwegspulenkörper
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE2917150B1 (de) Verschlussdeckel
WO2000047478A1 (de) Spundfass
DE2828431A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen eines ziehteiles
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP3551335B1 (de) Flüssigkeitsstrahldüse
DE2836244C2 (de)
DE4325556C1 (de) Packtulpe
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE3930937A1 (de) Zweiteilige getraenkedose aus metall
EP3558840B1 (de) Ausgiessverschluss
DE19515687C2 (de) Verschluß für Gefäße, insbesondere Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00803672.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000903525

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2360328

Country of ref document: CA

Ref document number: 2360328

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/02291

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 598406

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/008147

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020017010153

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200100846

Country of ref document: VN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000903525

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017010153

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000903525

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017010153

Country of ref document: KR