WO2000040917A1 - Steuerungsmodul für auslöseeinheiten zur initiierung pyrotechnischer elemente - Google Patents

Steuerungsmodul für auslöseeinheiten zur initiierung pyrotechnischer elemente Download PDF

Info

Publication number
WO2000040917A1
WO2000040917A1 PCT/EP1999/010359 EP9910359W WO0040917A1 WO 2000040917 A1 WO2000040917 A1 WO 2000040917A1 EP 9910359 W EP9910359 W EP 9910359W WO 0040917 A1 WO0040917 A1 WO 0040917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control module
plastic body
sleeve
switching
ignition
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
H. Joachim Bauer
Wilhelm Bornheim
Friedrich Heinemeyer
Heinz Schäfer
Jürgen Zimmermann
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority to AU22859/00A priority Critical patent/AU2285900A/en
Publication of WO2000040917A1 publication Critical patent/WO2000040917A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/121Initiators with incorporated integrated circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs

Definitions

  • the invention relates to a control module for release units for initiating pyrotechnic elements according to the preamble of the first claim.
  • Pyrotechnic elements are understood to mean all elements which, by applying an electrical voltage, preferably in connection with coded signals, trigger a pyrotechnic effect which has a desired effect, for example the ignition of an explosive charge or the triggering of the gas generator of an airbag or belt tensioner, a firework, sprinkler systems or the destruction of barriers for security systems, such as emergency exits.
  • detonators in particular detonators for civil and high-security areas (automotive, military and oil field), ignition elements and gas generators belong to the pyrotechnic elements.
  • pyrotechnic elements are used to solve tasks for which use in the introduction of electric ignition still seemed unthinkable. These applications are made possible by electronic circuits within the release units, for example in the case of detonators, called hybrid, which, based on stored and transmitted data, ignite the charges in milliseconds exactly when it is necessary, for example in the case of an airbag or raw material extraction.
  • An igniter with an electronic circuit is known from EP 0 183 933 B1. It is an electronic detonator, in which the electronic circuit, for example with which the detonator addressing and the determination of the ignition point is made possible, the switching and control unit, and in a recess of the circuit board, a capacitor providing the ignition energy is arranged on a circuit board.
  • the squib as the ignition means and the ignition line are soldered to connection points on the circuit board.
  • the switching and control unit exists from sensitive electronic components.
  • the electronic circuit on the circuit board and the squib are surrounded by a sleeve that also contains the primary charge. The sleeve is closed by a plug through which the ignition cable is passed.
  • the circuit board with the electronic circuit lies directly on the sleeve wall. If such detonators are used, for example, for interval blasting, the pressure effects of adjacent detonating detonators can deform the sleeve and thereby damage the circuit board with the printed conductor tracks, which can also damage the electronic circuit. Furthermore, due to the unprotected electronic components, care must be taken when handling and installing the electronic circuits in the detonators.
  • the known detonator is specially equipped with the electronic circuit required for the intended application, in particular with regard to the addressing of the detonator and the determination of the ignition point.
  • the object of the present invention is to improve the protection and the possibility of handling electronic circuits of trip units.
  • the control module according to the invention for release units consists of the switching and control unit which is completely embedded in a plastic body. Because the switching and control unit is a sensitive component, it is advantageous if the electronic circuit, for example in chip-on-board technology (CoB technology), with or without an IC housing, is embedded in a plastic body.
  • the switching and control unit can, for example, be encapsulated in a mold with a plastic, preferably polyvinyl fluoride (PVC), polyurethane (PU) or with polyamides (PA) and thermoplastic elastomers (TPE). A shedding preferably with epoxy resins, is also possible.
  • PVC polyvinyl fluoride
  • PU polyurethane
  • PA polyamides
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the invention also makes it possible to manufacture the switching and control units for the release units separately from the charge bodies.
  • the adjustment to the required area of application then takes place before the assembly by means of suitable programming.
  • the control module is embedded in a plastic body of such dimensions that it can be supplemented with the ignition means and inserted into the recesses in the release units provided for this purpose. Due to the good handling of the control modules due to the dimensional stability of the plastic, the assembly of the release units can advantageously be done mechanically.
  • the connection between a release unit and a control module can be made, for example, by gluing or, in the case of detonators, also by mechanical deformation of the casing wall, for example by crimping.
  • the plastic body of the control module can be surrounded by a sleeve after it has been shaped.
  • the switching and control unit can also be inserted into a sleeve, which is then filled with the plastic.
  • a sleeve especially made of metal, gives the control module even more protection and stability and further facilitates handling.
  • the sleeve can be equipped in such a way that it can be connected to the receptacle of the release unit provided for this purpose in a form-fitting manner, for example by means of a thread, or in a force-fitting manner, for example by means of a clamp fit, or by material bonding by gluing.
  • the tripping unit can a switching and control unit programmed for the intended purpose with a suitable charge body, that is, with an optimally coordinated charge. This coupling takes place after the igniter has first been soldered to the connections of the switching and control unit.
  • the handling of the control module can be considerably simplified if it is not yet equipped with the ignition cable.
  • the connection to the ignition cable can be made by means of a plug connection.
  • the free end of the control module is designed as a coupling part of the plug connection, as a plug or as a socket, and the ignition line is equipped with the corresponding counterpart.
  • This design of a release unit with a plug connection simplifies handling and installation on site, for example on an airbag or in the case of detonators by connecting an ignition line of exactly the required length on site. It is also possible to seal the plug connection against moisture by means of appropriate shaping and equipment. This is particularly advantageous when used in vehicles and when blasting.
  • the invention is explained in more detail using detonators. Due to the different designs of other release units, for example belt tensioners or gas generators for airbags, the versions may differ.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a control module according to the invention
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a trigger unit in the form of an electronic detonator with a plug connection in the form of a cinch plug and
  • Figure 3 shows a longitudinal section through a release unit, the sleeve is in two parts.
  • FIG. 1 a section through a control module 13 according to the invention is shown on a greatly enlarged scale.
  • the switching and control unit 7 is provided for an electronic detonator.
  • the 5 circuit which is surrounded by an IC housing 11, allows the igniter addressing and the determination of the ignition timing.
  • the IC housing and the printed circuit are arranged on a printed circuit board 17.
  • the connections 9 for the ignition means, the ignition pill, are soldered to the printed circuit board and the connections 19, which lead to a socket 15, are on the opposite side.
  • the socket 15 consists of two concentric contacts 33 and 34 in the form of sheet metal cylinders, to each of which a connecting wire of the connections 19 is soldered.
  • the switching and control unit 7 and the connections 9 and 15 19 connected thereto are completely embedded in a plastic body 16.
  • the socket 15 is partially embedded in the free end 14 of the plastic body 16 closing the sleeve of the igniter.
  • the plastic can be, for example, polyvinyl fluoride (PVC), polyurethane (PU), a polyamide (PA) or a thermoplastic elastomer (TPE). Potting in epoxy resins is also possible.
  • the plastic body 16 20 is shaped so that there is a cylindrical body with a diameter 18 which can be inserted into a conventional sleeve of an electronic detonator.
  • the control module 13 makes it easy to handle, store and transport the switching and control unit 7 with its connections and to mechanically install the sleeve of an igniter in 25.
  • the control module can also be manufactured, programmed and stored independently of an igniter. Control modules can, for example, be fed into automatic production lines in blister packs, lined up in belts.
  • 1 is a trigger unit in the form of an electronic detonator. Its sleeve 2 contains the charge 4, the initial primer, in the region of its closed end 3 and the primary charge 5 arranged above it.
  • the raw igniter 6 comprises the switching and control unit 7 and an ignition pill 8 as the ignition means.
  • the switching and control unit 7 consists, as in FIG. 1, of a printed circuit board 17 with the components of the electronic circuit for addressing the igniter and for fixing it the ignition timing.
  • the electronic circuit is accommodated in an IC housing 11 which is soldered onto the printed circuit board 17.
  • the squib 8 is soldered to the connections 9 of the switching and control unit 7 and covered with a protective tube 10, which can be made of silicone rubber, for example, and protects it from electrostatic charging.
  • an electronic detonator is assembled in such a way that the sleeve 2 with the charge body, with the charge 4 and the primary charge 5 is initially present separately.
  • the squib 8 is soldered to the connections 9 of the control module 13.
  • the control module 13 is inserted into the sleeve 2 until the free end 14 of the plastic body 16 closes the open end 12 of the sleeve 2 and is flush with it.
  • the control module 13 is fixed by means of a bead 40. Gluing the control module 13 in the sleeve would also be conceivable.
  • the present exemplary embodiment shows a plug connection 29 in the form of an encapsulated cinch plug as a connection between the ignition line 22 and the electronic igniter 1.
  • the plug 21 on the ignition line 22 is preferably made of an elastic plastic and contains the contact pin 35 that can be inserted into the inner contact 34 of the socket 15 and the contact sleeve 37 surrounded by a concentric gap 36 for contacting the outer connection 33.
  • the contacts are additionally protected against wetness by a union 38, which is pushed over the sleeve 2.
  • a wedge-shaped bead 39 engages in the bead 40 in the sleeve 2 and thus forms a form-fitting securing and sealing of the plug connection 29 100 N can be guaranteed
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment with a two-part sleeve. All features that correspond to the previous exemplary embodiment are identified by the same reference numbers
  • the control module 13 is already enclosed by a sleeve 102.
  • the plastic body 16 is extended at its end 23 facing the squib 8 and has an outer diameter which corresponds to the inner diameter of the sleeve 2 of the load carrier Control module 13 enclosing sleeve 102 can extend up to this extended end 23 so that it is exposed.
  • the sleeve 2 pushed onto the extended end 23 of the plastic body 16 can be connected to it, for example by gluing, inserting or crimping
  • a solution that particularly increases the dimensional stability is, as shown in the present exemplary embodiment, if the sleeve 102 also encloses the extended end 23 of the plastic body 16.
  • the lengthened end 23 of the plastic body 16 and the sleeve 102 must be tapered in diameter in that they can be inserted into the sleeve 2 of the load carrier
  • a mechanical connection between the two sleeves has been established by means of two beads 25 introduced. This connection ensures the necessary stability and can also, if an appropriate sealing compound is applied between the two sleeves have the required tightness against moisture.
  • the two sleeves 2 and 102 can can also be connected to one another by means of a thread, the sleeve 102 carrying the external thread and the sleeve 2 carrying the internal thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Unter pyrotechnischen Elementen sind alle Elemente zu verstehen, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung, vorzugsweise in Verbindung mit codierten Signalen, einen pyrotechnischen Effekt auslösen, der eine erwünschte Wirkung hat, beispielsweise die Zündung einer Sprengladung oder die Auslösung des Gasgenerators eines Airbags oder Gurtstraffers, eines Feuerwerkskörpers, von Sprinkleranlagen oder die Zerstörung von Sperren für Sicherheitssysteme, beispielsweise Notausgängen. Ermöglicht werden diese Anwendungen durch eine elektronische Schaltung, die Schalt- und Steuereinheit, innerhalb der Auslöseeinheiten. Zum Schutz dieser elektronischen Schaltung und zur Verbesserung ihrer Handhabung wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Schalt- und Steuereinheit (7) in einen Kunststoffkörper (16) eingebettet ist.

Description

Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente
Die Erfindung betrifft ein Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Unter pyrotechnischen Elementen sind alle Elemente zu verstehen, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung, vorzugsweise in Verbindung mit codierten Signalen, einen pyrotechnischen Effekt auslösen, der eine erwünschte Wirkung hat, beispielsweise die Zündung einer Sprengladung oder die Auslösung des Gasgenerators eines Airbags oder Gurtstraffers, eines Feuerwerkskörpers, von Sprinkleraniagen oder die Zerstörung von Sperren für Sicherheitssysteme, beispielsweise Notausgängen. Somit gehören unter anderem Zünder, insbesondere Sprengzünder für zivile und Hochsicherheitsbereiche (Automotiv, Militär und Ölfeld), Zündelemente und Gasgeneratoren zu den pyrotechnischen Elementen.
Wie die obige Aufzählung zeigt, werden pyrotechnische Elemente zur Lösung von Aufgaben eingesetzt, für die ein Einsatz bei der Einführung der elektrischen Zündung noch undenkbar erschien. Ermöglicht werden diese Anwendungen durch elektronische Schaltungen innerhalb der Auslöseeinheiten, bei Sprengzündern beispielsweise Hybrid genannt, die aufgrund gespeicherter und übermittelter Daten die Ladungen nach zeitlichen Vorgaben im Millisekundenbereich genau dann zünden, wenn es erforderlich ist, beispielsweise beim Airbag oder beim Rohstoffabbau.
Ein Zünder mit einer elektronischen Schaltung ist aus der EP 0 183 933 B1 bekannt. Es ist ein elektronischer Sprengzünder, bei dem auf einer Leiterplatte die elektronische Schaltung, mit der beispielsweise die Zünderadressierung und die Festlegung des Zündzeitpunkts ermöglicht wird, die Schalt- und Steuereinheit, und in einer Ausnehmung der Leiterplatte ein die Zündenergie liefernder Kondensator angeordnet sind. Außerdem sind an Anschlußstellen auf der Leiterplatte die Zündpille als Anzündmittel und die Zündleitung angelötet. Die Schalt- und Steuereinheit besteht aus empfindlichen elektronischen Bauteilen. Die elektronische Schaltung auf der Leiterplatte und die Zündpille werden von einer Hülse umgeben, die auch die Primärladung enthält. Die Hülse wird durch einen Stopfen verschlossen, durch den die Zündleitung hindurchgeführt wird. Die Leiterplatte mit der elektronischen Schaltung liegt direkt an der Hülsenwand an. Werden solche Sprengzünder beispielsweise beim Intervallsprengen eingesetzt, können die Druckeinwirkungen benachbarter explodierender Zünder die Hülse deformieren und dadurch die Platine mit den aufgedruckten Leiterbahnen beschädigen, was auch zu Schäden an der elektronischen Schaltung führen kann. Weiterhin ist aufgrund der ungeschützten elektronischen Bauteile bei der Handhabung und beim Einbau der elektronischen Schaltungen in die Zünder Vorsicht und Sorgfalt zu beachten. Der bekannte Zünder ist speziell mit der für den vorgesehenen Anwendungsfall erforderlichen elektronischen Schaltung ausgestattet, insbesondere in Bezug auf die Adressierung des Zünders und die Festlegung des Zündzeitpunkts.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Schutz und die Handhabungsmöglichkeit elektronischer Schaltungen von Auslöseeinheiten zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Steuerungsmodul für Ausiöseeinheiten besteht aus der Schalt- und Steuereinheit, die vollständig in einen Kunststoffkorper eingebettet ist. Weil die Schalt- und Steuereinheit ein empfindliches Bauteil ist, ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Schaltung, beispielsweise in Chip-on-Board-Technologie (CoB-Technologie), mit oder ohne IC-Gehäuse, in einen Kunststoffkorper eingebettet ist. Die Schalt- und Steuereinheit kann beispielsweise in einer Form mit einem Kunststoff umspritzt werden, vorzugsweise Polyvinylfluorid (PVC), Polyurethan (PU) oder mit Polyamiden (PA) und thermoplastischen Elastomeren (TPE). Ein Vergießen, vorzugsweise mit Epoxidharzen, ist ebenfalls möglich. Durch das Umspritzen oder Vergießen der Schalt- und Steuereinheit entsteht ein Steuerungsmodul mit einer elastischen Steifigkeit gegen äußere Druck- und Schockeinwirkungen. Weiterhin wird das Steuerungsmodul aufgrund der Eigensteifigkeit und der Formstabilität des Kunststoffkörpers in vorteilhafter Weise für Maschinen handhabbar, ohne daß bei der Handhabung die Gefahr besteht, daß die empfindlichen elektronischen Bauteile beschädigt werden.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin, die Schalt- und Steuereinheiten für die Auslöseeinheiten getrennt von den Ladungskörpern herzustellen. Die Abstimmung auf den geforderten Einsatzbereich erfolgt dann erst vor dem Zusammenbau durch eine geeignete Programmierung.
Das Steuerungsmodul wird in einen Kunststoffkorper solcher Abmessungen eingebettet, daß es, um das Anzündmittel ergänzt, in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen der Auslöseeinheiten eingesetzt werden kann. Aufgrund der durch die Formstabilität des Kunststoffs möglichen guten Handhabung der Steuerungsmodule kann der Zusammenbau der Auslöseeinheiten vorteilhaft maschinell erfolgen. Die Verbindung zwischen einer Auslöseeinheit und einem Steuerungsmodul kann beispielsweise durch Einkleben oder bei Zündern auch durch eine mechanische Verformung der Hüisenwand, beispielsweise durch Krimpen, erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kunststoffkorper des Steuerungsmoduls nach seiner Formgebung von einer Hülse umgeben werden. Die Schalt- und Steuereinheit kann allerdings auch in eine Hülse eingeführt werden, die dann mit dem Kunststoff ausgefüllt wird. Eine Hülse, insbesondere aus Metall, verleiht dem Steuerungsmodul noch mehr Schutz und Stabilität und erleichtert die Handhabung weiter. Die Hülse kann so ausgestattet sein, daß sie mit der dafür vorgesehenen Aufnahme der Auslöseeinheit formschlüssig, beispielsweise mittels eines Gewindes, oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Klemmsitz, oder stoffschlüssig durch Verkleben verbunden werden kann. Die Auslöseeinheit kann aus einer für den vorgesehenen Einsatzzweck programmierten Schalt- und Steuereinheit mit einem passenden Ladungskörper, das heißt mit einer optimal abgestimmten Ladung, gekoppelt werden. Diese Kopplung erfolgt, nachdem zunächst an den Anschlüssen der Schalt- und Steuereinheit das Anzündmittel angelötet worden ist.
Die Handhabung des Steuerungsmoduls kann wesentlich vereinfacht werden, wenn es noch nicht mit der Zündleitung ausgestattet ist. Der Anschluß an die Zündleitung kann mittels einer Steckverbindung erfolgen. Dabei ist das freie Ende des Steuerungsmoduls als Kupplungsteil der Steckverbindung ausgebildet, als Stecker oder als Steckbuchse, und die Zündleitung mit dem entsprechenden Gegenstück ausgestattet. Diese Konzeption einer Auslöseeinheit mit Steckverbindung vereinfacht die Handhabung und den Einbau vor Ort, beispielsweise an einem Airbag oder bei Sprengzündern durch Anschluß einer Zündleitung mit genau erforderlicher Länge vor Ort. Weiterhin ist es möglich, die Steckverbindung durch entsprechende Formgebung und Ausstattung gegen Feuchtigkeit abzudichten. Das ist besonders vorteilhaft beim Einsatz in Fahrzeugen und beim Sprengen.
Als Ausführungsbeispiel für mögliche Anwendungsfälle wird die Erfindung anhand von Sprengzündern näher erläutert. Aufgrund unterschiedlicher Bauformen anderer Auslöseeinheiten, beispielsweise von Gurtstraffern oder Gasgeneratoren von Airbags, können die Ausführungen voneinander abweichen.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerungsmodul
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Auslöseeinheit in Form eines elektronischen Zünders mit einer Steckverbindung in Form eines Cinch- Steckers und Figur 3 einen Längsschnitt durch eine Auslöseeinheit, deren Hülse zweiteilig ist.
In Figur 1 ist in stark vergrößertem Maßstab ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerungsmodul 13 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schalt- und Steuereinheit 7 für einen elektronischen Zünder vorgesehen. Die elektronische
5 Schaltung, die von einem IC-Gehäuse 11 umgeben wird, ermöglicht die Zünderadressierung und die Festlegung des Zündzeitpunkts. Das IC-Gehäuse sowie die gedruckte Schaltung sind auf einer Leiterplatte 17 angeordnet. An der Leiterplatte sind die Anschlüsse 9 für das Anzündmittel, die Anzündpille, angelötet und auf der gegenüberliegenden Seite die Anschlüsse 19, die zu einer Steckbuchse 15 führen.
10 Diese ist ein Kupplungsteil einer Steckverbindung, mit der die Zündleitung angeschlossen wird. Die Steckbuchse 15 besteht aus zwei konzentrischen Kontakten 33 und 34 in Form von Blechzylindern, an die jeweils ein Anschlußdraht der Anschlüsse 19 angelötet ist.
Die Schalt- und Steuereinheit 7 sowie die daran angeschlossenen Anschlüsse 9 und 15 19 sind vollständig in einen Kunststoffkorper 16 eingebettet. Die Steckbuchse 15 ist in dem freien, die Hülse des Zünders verschließendem Ende 14 des Kunststoffkörpers 16 teilweise eingebettet. Der Kunststoff kann beispielsweise Polyvinylfluorid (PVC), Polyurethan (PU), ein Polyamid (PA) oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) sein. Ebenfalls möglich ist einer Vergießen in Epoxidharzen. Der Kunststoffkorper 16 20 wird so geformt, daß sich ein zylinderförmiger Körper mit einem Durchmesser 18 ergibt, der in eine herkömmliche Hülse eines elektronischen Zünders eingeschoben werden kann.
Das Steuerungsmodul 13 ermöglicht es, die Schalt- und Steuereinheit 7 mit ihren Anschlüssen leicht zu handhaben, zu lagern und zu transportieren und maschinell in 25 die Hülse eines Zünders einzubauen. Das Steuerungsmodul kann außerdem unabhängig von einem Zünder hergestellt, programmiert und gelagert werden. Steuerungsmodule können so beispielsweise in Blisterpackungen, in Gurten aufgereiht, automatischen Fertigungsstraßen zugeführt werden. In Figur 2 ist mit 1 eine Auslöseeinheit in Form eines elektronischen Zünders bezeichnet. Seine Hülse 2 enthält im Bereich ihres geschlossenen Endes 3 die Ladung 4, den Initialzündstoff, und über dieser angeordnet die Primärladung 5.
Der Rohzünder 6 umfaßt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schalt- und Steuereinheit 7 und als Anzündmittel eine Zündpille 8. Die Schalt- und Steuereinheit 7 besteht, wie in Figur 1 , aus einer Leiterplatte 17 mit den Bauteilen der elektronischen Schaltung zur Adressierung des Zünders und zur Festlegung des Zündzeitpunkts. Die elektronische Schaltung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem auf die Leiterplatte 17 gelöteten IC-Gehäuse 11 untergebracht sind. Die Zündpille 8 ist an die Anschlüsse 9 der Schalt- und Steuereinheit 7 gelötet und mit einem Schutzschlauch 10 überzogen, der beispielsweise aus Silikongummi bestehen kann, und sie vor elektrostatischer Aufladung schützt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur 2 erfolgt der Zusammenbau eines elektronischen Zünders der Art, daß zunächst die Hülse 2 mit dem Ladungskörper, mit der Ladung 4 und der Primärladung 5, getrennt vorhanden ist. An die Anschlüsse 9 des Steuerungsmoduls 13 wird die Zündpille 8 angelötet. Danach wird das Steuerungsmodul 13 in die Hülse 2 so weit eingeschoben, bis daß das freie Ende 14 des Kunststoffkörpers 16 das offene Ende 12 der Hülse 2 verschließt und mit diesem bündig abschließt. Die Fixierung des Steuerungsmoduls 13 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Sicke 40. Ein Verkleben des Steuerungsmoduls 13 in der Hülse wäre ebenfalls denkbar.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt als Verbindung der Zündleitung 22 mit dem elektronischen Zünder 1 eine Steckverbindung 29 in Form eines gekapselten Cinch-Steckers. Der Stecker 21 an der Zündleitung 22 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff und enthält den in den inneren Kontakt 34 der Steckbuchse 15 einschiebbaren Kontaktstift 35 und die von einem konzentrischen Spalt 36 umgebene Kontakthülse 37 zur Kontaktierung des äußeren Anschlusses 33. Die Kontakte werden zusätzlich von einem Überwurf 38 gegen Nasse geschützt, der über die Hülse 2 geschoben wird Dabei greift ein keilförmiger Wulst 39 in die Sicke 40 in der Hülse 2 und bildet so eine formschlussige Sicherung und Abdichtung der Steckverbindung 29 Es können dadurch Auszugskrafte von > 100 N gewahrleistet werden
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer zweiteiligen Hülse Alle mit dem vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiel übereinstimmende Merkmale sind mit den selben Bezugsziffern bezeichnet
Im Unterschied zum Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 2 ist das Steuerungsmodul 13 bereits durch eine Hülse 102 umschlossen Gegenüber dem vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiel ist der Kunststoffkorper 16 an seinem der Zundpille 8 zugewandten Ende 23 verlängert und hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Hülse 2 des Ladungsträgers entspricht Die das Steuerungsmodul 13 umschließende Hülse 102 kann bis zu diesem verlängerten Ende 23 reichen, so daß es frei liegt Die auf das verlängerte Ende 23 des Kunststoffkorpers 16 geschobene Hülse 2 kann mit diesem beispielsweise durch Kleben, Einwurgen oder Krimpen verbunden werden
Eine die Formstabilitat besonders steigernde Losung ist, wie im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel gezeigt, wenn die Hülse 102 auch das verlängerte Ende 23 des Kunststoffkorpers 16 umschließt In einem solchen Fall müssen allerdings das veriangerte Ende 23 des Kunststoffkorpers 16 sowie die Hülse 102 im Durchmesser so verjungt werden, daß sie in die Hülse 2 des Ladungsträgers eingeschoben werden können Im vorliegenden Fall ist durch zwei eingebrachte Sicken 25 eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Hülsen hergestellt worden Diese Verbindung sorgt für die notige Stabilität und kann, wenn eine entsprechende Dichtmasse zwischen den beiden Hülsen aufgebracht wird auch die erforderliche Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit aufweisen Die beiden Hülsen 2 und 102 können auch mittels eines Gewindes miteinander verbunden werden, wobei die Hülse 102 das Außengewinde und die Hülse 2 das Innengewinde trägt.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente mit einer Schalt- und Steuereinheit zur Festlegung des Zündzeitpunkts und gegebenenfalls zur Adressierung der Auslöseeinheit, die dem Anzündmittel für den Ladungskörper vorgeschaltet ist und deren elektrische Ankopplung über eine Zündleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Steuereinheit (7) in einen Kunststoffkorper (16) eingebettet ist.
2. Steuerungsmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkorper (16) aus einem Werkstoff mit einer solchen Eigensteif igkeit und Formstabilität besteht, daß er maschinell handhabbar ist.
3. Steuerungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen (18) des Kunststoffkorpers (16) auf die Abmessungen einer dafür vorgesehenen Aufnahme (2) in der Auslöseeinheit (1 ) abgestimmt sind.
4. Steuerungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkorper (16) von einer Hülse (102) umgeben ist.
5. Steuerungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (102) um den Kunststoffkorper (16) so ausgestattet ist, daß sie mit der Aufnahme (2) der Auslöseeinheit (1 ) formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbindbar ist.
6. Steuerungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Steuerungsmoduls (13) an die Zündleitung (22) mittels einer Steckverbindung (29) erfolgt und daß das freie Ende (14) des Kunststoffkorpers (16) des Steuerungsmoduls (13) als Kupplungsteil der Steckverbindung (29), als Stecker (21 ) oder als Steckbuchse (15), ausgebildet ist und daß die Zündleitung (22) mit dem entsprechenden Gegenstück ausgestattet ist.
7. Steuerungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kupplungsteil (21 ) der Steckverbindung (29) mit einem Dichtelement (38) ausgestattet ist.
PCT/EP1999/010359 1999-01-08 1999-12-23 Steuerungsmodul für auslöseeinheiten zur initiierung pyrotechnischer elemente WO2000040917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22859/00A AU2285900A (en) 1999-01-08 1999-12-23 Control module for triggering units for initiating pyrotechnical elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900399.8 1999-01-08
DE19900399 1999-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000040917A1 true WO2000040917A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010359 WO2000040917A1 (de) 1999-01-08 1999-12-23 Steuerungsmodul für auslöseeinheiten zur initiierung pyrotechnischer elemente

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2285900A (de)
DE (1) DE19962590B4 (de)
WO (1) WO2000040917A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256774A3 (de) * 2001-05-12 2003-01-02 Conti Temic microelectronic GmbH Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe
US6644199B2 (en) 2001-05-12 2003-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Igniter element for a pyrotechnic charge on a circuit carrier arrangement with an ignitior electronics assembly
WO2003100347A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Special Devices, Incorporated Detonator utilizing features of automotive airbag initiators
WO2003100343A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Special Devices, Incorporated Detonator with onboard electronics mechanically connected to ignition element
US6659010B2 (en) 2001-05-12 2003-12-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pyrotechnic igniter arrangement with integrated mechanically decoupled electronic assembly
EP1402226A2 (de) * 2001-07-05 2004-03-31 Special Devices, Inc. Pyrotechnischer zünder mit bord-steuerschaltungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856325A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835853A (en) * 1957-04-25 1960-05-25 Hermine Schaffler Gloessl Improvements in or relating to electric detonators
GB1017516A (de) * 1963-02-28 1966-01-19 Hermine Schaffler-Glossl
GB1037468A (en) * 1963-10-03 1966-07-27 Atlas Chem Ind Improved electrically ignited match assembly and explosion initiators
FR2356905A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Canadian Ind Artifice detonant a retard
DE2824568A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum verbinden von stopfen und zuenderdraehten fuer elektrische zuendmittel
EP0183933A2 (de) * 1984-11-02 1986-06-11 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Elektronischer Sprengzeitzünder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1246888A (fr) * 1959-10-15 1960-11-25 Rey Freres Ets Détonateur électrique
US4311096A (en) * 1980-05-05 1982-01-19 Atlas Powder Company Electronic blasting cap
SE456939B (sv) * 1987-02-16 1988-11-14 Nitro Nobel Ab Spraengkapsel
US5173569A (en) * 1991-07-09 1992-12-22 The Ensign-Bickford Company Digital delay detonator
US6082264A (en) * 1996-12-19 2000-07-04 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Connectors for wired networks for detonators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835853A (en) * 1957-04-25 1960-05-25 Hermine Schaffler Gloessl Improvements in or relating to electric detonators
GB1017516A (de) * 1963-02-28 1966-01-19 Hermine Schaffler-Glossl
GB1037468A (en) * 1963-10-03 1966-07-27 Atlas Chem Ind Improved electrically ignited match assembly and explosion initiators
FR2356905A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Canadian Ind Artifice detonant a retard
DE2824568A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum verbinden von stopfen und zuenderdraehten fuer elektrische zuendmittel
EP0183933A2 (de) * 1984-11-02 1986-06-11 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Elektronischer Sprengzeitzünder
EP0183933B1 (de) 1984-11-02 1990-12-19 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Elektronischer Sprengzeitzünder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256774A3 (de) * 2001-05-12 2003-01-02 Conti Temic microelectronic GmbH Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe
US6644197B2 (en) 2001-05-12 2003-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pyrotechnic igniter arrangement with integrated electronic assembly having mechanical shock protection
US6644199B2 (en) 2001-05-12 2003-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Igniter element for a pyrotechnic charge on a circuit carrier arrangement with an ignitior electronics assembly
US6659010B2 (en) 2001-05-12 2003-12-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pyrotechnic igniter arrangement with integrated mechanically decoupled electronic assembly
EP1402226A2 (de) * 2001-07-05 2004-03-31 Special Devices, Inc. Pyrotechnischer zünder mit bord-steuerschaltungsanordnung
EP1402226A4 (de) * 2001-07-05 2004-12-01 Special Devices Inc Pyrotechnischer zünder mit bord-steuerschaltungsanordnung
US6915744B2 (en) 2001-07-05 2005-07-12 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with on-board control circuitry
WO2003100347A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Special Devices, Incorporated Detonator utilizing features of automotive airbag initiators
WO2003100343A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Special Devices, Incorporated Detonator with onboard electronics mechanically connected to ignition element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962590B4 (de) 2013-01-10
DE19962590A1 (de) 2000-07-13
AU2285900A (en) 2000-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124374T2 (de) Zünderkonstruktion mit Aktivierungsschaltung
EP0618424B1 (de) Anzündeinrichtung
EP0888227B1 (de) Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
DE60132371T2 (de) Gasgenerator
EP0704348A1 (de) Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
EP0688699A2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE60033462T2 (de) Gaserzeugungsvorrichtung mit elektrischer Anzündung
WO2000040920A1 (de) Auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente mit zweiteiliger kapsel
WO2018197167A1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
WO2000040917A1 (de) Steuerungsmodul für auslöseeinheiten zur initiierung pyrotechnischer elemente
EP1335179B1 (de) Pyrotechnische Zündkette mit einem Anzündträger aus Kunststoff mit integrierter Metalleinlage
DE60019995T2 (de) Strammvorrichtung mit Verbindung zur Erdung des Zündergehaüses
DE19836280C1 (de) Pyrotechnisches Anzündelement mit integrierter Elektronik, zum Auslösen eines Rückhaltesystems
EP0883789B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für gurtstraffer
EP1733929A2 (de) Direktintegration der steckseitigen Schnittstelle in die Gasgeneratorgeometrie
DE19945303B4 (de) Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer Elemente mit zweiteiliger Kapsel
WO2003104044A1 (de) Zündvorrichtung für den gasgenerator eines insassen-rückhaltesystems in einem kraftfahrzeug
WO2010066672A1 (de) Zünder für bergbau-, seismik- und ölfeldanwendungen und verfahren
DE10024664A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündmoduls zum Auslösen einer Treibladung, insbesondere einer in einem Insassenschutzmittel enthaltenen Treibladung, sowie Zündmodul
AT412127B (de) Zünder für pyrotechnische ladungen
DE4439520C1 (de) Elektrischer Zünder mit Kurzschlußsicherung
WO1998009486A1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung zum steuern eines rückhaltemittels eines fahrzeugs
DE19940200A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
EP1160534B1 (de) Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
EP1018456A2 (de) Gasgenerator mit integriertem, elektrischem Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase