DE19962590A1 - Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente - Google Patents

Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente

Info

Publication number
DE19962590A1
DE19962590A1 DE19962590A DE19962590A DE19962590A1 DE 19962590 A1 DE19962590 A1 DE 19962590A1 DE 19962590 A DE19962590 A DE 19962590A DE 19962590 A DE19962590 A DE 19962590A DE 19962590 A1 DE19962590 A1 DE 19962590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
sleeve
plastic body
control unit
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19962590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962590B4 (de
Inventor
Joachim Bauer
Wilhelm Bornheim
Friedrich Heinemeyer
Heinz Schaefer
Juergen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orica Explosives Technology Pty Ltd
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19962590A priority Critical patent/DE19962590B4/de
Publication of DE19962590A1 publication Critical patent/DE19962590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962590B4 publication Critical patent/DE19962590B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/121Initiators with incorporated integrated circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Unter pyrotechnischen Elementen sind alle Elemente zu verstehen, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung, vorzugsweise in Verbindung mit codierten Signalen, einen pyrotechnischen Effekt auslösen, der eine erwünschte Wirkung hat, beispielsweise die Zündung einer Sprengladung oder die Auslösung des Gasgenerators eines Airbags oder Gurtstraffers, eines Feuerwerkskörpers, von Sprinkleranlagen oder die Zerstörung von Sperren für Sicherheitssysteme, beispielsweise Notausgängen. Ermöglicht werden diese Anwendungen durch eine elektronische Schaltung, die Schalt- und Steuereinheit, innerhalb der Auslöseeinheiten. Zum Schutz dieser elektronischen Schaltung und zur Verbesserung ihrer Handhabung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schalt- und Steuereinheit (7) in einen Kunststoffkörper (16) eingebettet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Unter pyrotechnischen Elementen sind alle Elemente zu verstehen, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung, vorzugsweise in Verbindung mit codierten Signalen, einen pyrotechnischen Effekt auslösen, der eine erwünschte Wirkung hat, beispielsweise die Zündung einer Sprengladung oder die. Auslösung des Gasgenerators eines Airbags oder Gurtstraffers, eines Feuerwerkskörpers, von Sprinkleranlagen oder die Zerstörung von Sperren für Sicherheitssysteme, beispielsweise Notausgängen. Somit gehören unter anderem Zünder, insbesondere Sprengzünder für zivile und Hochsicherheitsbereiche (Automotiv, Militär und Ölfeld), Zündelemente und Gasgeneratoren zu den pyrotechnischen Elementen.
Wie die obige Aufzählung zeigt, werden pyrotechnische Elemente zur Lösung von Aufgaben eingesetzt, für die ein Einsatz bei der Einführung der elektrischen Zündung noch undenkbar erschien. Ermöglicht werden diese Anwendungen durch elektronische Schaltungen innerhalb der Auslöseeinheiten, bei Sprengzündern beispielsweise Hybrid genannt, die aufgrund gespeicherter und übermittelter Daten die Ladungen nach zeitlichen Vorgaben im Millisekundenbereich genau dann zünden, wenn es erforderlich ist, beispielsweise beim Airbag oder beim Rohstoffabbau.
Ein Zünder mit einer elektronischen Schaltung ist aus der EP 0 183 933 B1 bekannt. Es ist ein elektronischer Sprengzünder, bei dem auf einer Leiterplatte die elektronische Schaltung, mit der beispielsweise die Zünderadressierung und die Festlegung des Zündzeitpunkts ermöglicht wird, die Schalt- und Steuereinheit, und in einer Ausnehmung der Leiterplatte ein die Zündenergie liefernder Kondensator angeordnet sind. Außerdem sind an Anschlußstellen auf der Leiterplatte die Zündpille als Anzündmittel und die Zündleitung angelötet. Die Schalt- und Steuereinheit besteht aus empfindlichen elektronischen Bauteilen. Die elektronische Schaltung auf der Leiterplatte und die Zündpille werden von einer Hülse umgeben, die auch die Primärladung enthält. Die Hülse wird durch einen Stopfen verschlossen, durch den die Zündleitung hindurchgeführt wird. Die Leiterplatte mit der elektronischen Schaltung liegt direkt an der Hülsenwand an. Werden solche Sprengzünder beispielsweise beim Intervallsprengen eingesetzt, können die Druckeinwirkungen benachbarter explodierender Zünder die Hülse deformieren und dadurch die Platine mit den aufgedruckten Leiterbahnen beschädigen, was auch zu Schäden an der elektronischen Schaltung führen kann. Weiterhin ist aufgrund der ungeschützten elektronischen Bauteile bei der Handhabung und beim Einbau der elektronischen Schaltungen in die Zünder Vorsicht und Sorgfalt zu beachten. Der bekannte Zünder ist speziell mit der für den vorgesehenen Anwendungsfall erforderlichen elektronischen Schaltung ausgestattet, insbesondere in Bezug auf die Adressierung des Zünders und die Festlegung des Zündzeitpunkts.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Schutz und die Handhabungsmöglichkeit elektronischer Schaltungen von Auslöseeinheiten zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten besteht aus der Schalt- und Steuereinheit, die vollständig in einen Kunststoffkörper eingebettet ist. Weil die Schalt- und Steuereinheit ein empfindliches Bauteil ist, ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Schaltung, beispielsweise in Chip-on-Board-Technologie (CoB-Technologie), mit oder ohne IC-Gehäuse, in einen Kunststoffkörper eingebettet ist. Die Schalt- und Steuereinheit kann beispielsweise in einer Form mit einem Kunststoff umspritzt werden, vorzugsweise Polyvinylfluorid (PVC), Polyurethan (PU) oder mit Polyamiden (PA) und thermoplastischen Elastomeren (TPE). Ein Vergießen, vorzugsweise mit Epoxidharzen, ist ebenfalls möglich. Durch das Umspritzen oder Vergießen der Schalt- und Steuereinheit entsteht ein Steuerungsmodul mit einer elastischen Steifigkeit gegen äußere Druck- und Schockeinwirkungen. Weiterhin wird das Steuerungsmodul aufgrund der Eigensteifigkeit und der Formstabilität des Kunststoffkörpers in vorteilhafter Weise für Maschinen handhabbar, ohne daß bei der Handhabung die Gefahr besteht, daß die empfindlichen elektronischen Bauteile beschädigt werden.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin, die Schalt- und Steuereinheiten für die Auslöseeinheiten getrennt von den Ladungskörpern herzustellen. Die Abstimmung auf den geforderten Einsatzbereich erfolgt dann erst vor dem Zusammenbau durch eine geeignete Programmierung.
Das Steuerungsmodul wird in einen Kunststoffkörper solcher Abmessungen eingebettet, daß es, um das Anzündmittel ergänzt, in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen der Auslöseeinheiten eingesetzt werden kann. Aufgrund der durch die Formstabilität des Kunststoffs möglichen guten Handhabung der Steuerungsmodule kann der Zusammenbau der Auslöseeinheiten vorteilhaft maschinell erfolgen. Die Verbindung zwischen einer Auslöseeinheit und einem Steuerungsmodul kann beispielsweise durch Einkleben oder bei Zündern auch durch eine mechanische Verformung der Hülsenwand, beispielsweise durch Krimpen, erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kunststoffkörper des Steuerungsmoduls nach seiner Formgebung von einer Hülse umgeben werden. Die Schalt- und Steuereinheit kann allerdings auch in eine Hülse eingeführt werden, die dann mit dem Kunststoff ausgefüllt wird. Eine Hülse, insbesondere aus Metall, verleiht dem Steuerungsmodul noch mehr Schutz und Stabilität und erleichtert die Handhabung weiter. Die Hülse kann so ausgestattet sein, daß sie mit der dafür vorgesehenen Aufnahme der Auslöseeinheit formschlüssig, beispielsweise mittels eines Gewindes, oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Klemmsitz, oder stoffschlüssig durch Verkleben verbunden werden kann. Die Auslöseeinheit kann aus einer für den vorgesehenen Einsatzzweck programmierten Schalt- und Steuereinheit mit einem passenden Ladungskörper, das heißt mit einer optimal abgestimmten Ladung, gekoppelt werden. Diese Kopplung erfolgt, nachdem zunächst an den Anschlüssen der Schalt- und Steuereinheit das Anzündmittel angelötet worden ist.
Die Handhabung des Steuerungsmoduls kann wesentlich vereinfacht werden, wenn es noch nicht mit der Zündleitung ausgestattet ist. Der Anschluß an die Zündleitung kann mittels einer Steckverbindung erfolgen. Dabei ist das freie Ende des Steuerungsmoduls als Kupplungsteil der Steckverbindung ausgebildet, als Stecker oder als Steckbuchse, und die Zündleitung mit dem entsprechenden Gegenstück ausgestattet. Diese Konzeption einer Auslöseeinheit mit Steckverbindung vereinfacht die Handhabung und den Einbau vor Ort, beispielsweise an einem Airbag oder bei Sprengzündern durch Anschluß einer Zündleitung mit genau erforderlicher Länge vor Ort. Weiterhin ist es möglich, die Steckverbindung durch entsprechende Formgebung und Ausstattung gegen Feuchtigkeit abzudichten. Das ist besonders vorteilhaft beim Einsatz in Fahrzeugen und beim Sprengen.
Als Ausführungsbeispiel für mögliche Anwendungsfälle wird die Erfindung anhand von Sprengzündern näher erläutert. Aufgrund unterschiedlicher Bauformen anderer Auslöseeinheiten, beispielsweise von Gurtstraffern oder Gasgeneratoren von Airbags, können die Ausführungen voneinander abweichen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerungsmodul
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Auslöseeinheit in Form eines elektronischen Zünders mit einer Steckverbindung in Form eines Cinch- Steckers und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Auslöseeinheit, deren Hülse zweiteilig ist.
In Fig. 1 ist in stark vergrößertem Maßstab ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerungsmodul 13 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schalt- und Steuereinheit 7 für einen elektronischen Zünder vorgesehen. Die elektronische Schaltung, die von einem IC-Gehäuse 11 umgeben wird, ermöglicht die Zünderadressierung und die Festlegung des Zündzeitpunkts. Das IC-Gehäuse sowie die gedruckte Schaltung sind auf einer Leiterplatte 17 angeordnet. An der Leiterplatte sind die Anschlüsse 9 für das Anzündmittel, die Anzündpille, angelötet und auf der gegenüberliegenden Seite die Anschlüsse 19, die zu einer Steckbuchse 15 führen. Diese ist ein Kupplungsteil einer Steckverbindung, mit der die Zündleitung angeschlossen wird. Die Steckbuchse 15 besteht aus zwei konzentrischen Kontakten 33 und 34 in Form von Blechzylindern, an die jeweils ein Anschlußdraht der Anschlüsse 19 angelötet ist.
Die Schalt- und Steuereinheit 7 sowie die daran angeschlossenen Anschlüsse 9 und 19 sind vollständig in einen Kunststoffkörper 16 eingebettet. Die Steckbuchse 15 ist in dem freien, die Hülse des Zünders verschließendem Ende 14 des Kunststoffkörpers 16 teilweise eingebettet. Der Kunststoff kann beispielsweise Polyvinylfluorid (PVC), Polyurethan (PU), ein Polyamid (PA) oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) sein. Ebenfalls möglich ist einer Vergießen in Epoxidharzen. Der Kunststoffkörper 16 wird so geformt, daß sich ein zylinderförmiger Körper mit einem Durchmesser 18 ergibt, der in eine herkömmliche Hülse eines elektronischen Zünders eingeschoben werden kann.
Das Steuerungsmodul 13 ermöglicht es, die Schalt- und Steuereinheit 7 mit ihren Anschlüssen leicht zu handhaben, zu lagern und zu transportieren und maschinell in die Hülse eines Zünders einzubauen. Das Steuerungsmodul kann außerdem unabhängig von einem Zünder hergestellt, programmiert und gelagert werden. Steuerungsmodule können so beispielsweise in Blisterpackungen, in Gurten aufgereiht, automatischen Fertigungsstraßen zugeführt werden.
In Fig. 2 ist mit 1 eine Auslöseeinheit in Form eines elektronischen Zünders bezeichnet. Seine Hülse 2 enthält im Bereich ihres geschlossenen Endes 3 die Ladung 4, den Initialzündstoff, und über dieser angeordnet die Primärladung 5.
Der Rohzünder 6 umfaßt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schalt- und Steuereinheit 7 und als Anzündmittel eine Zündpille 8. Die Schalt- und Steuereinheit 7 besteht, wie in Fig. 1, aus einer Leiterplatte 17 mit den Bauteilen der elektronischen Schaltung zur Adressierung des Zünders und zur Festlegung des Zündzeitpunkts. Die elektronische Schaltung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem auf die Leiterplatte 17 gelöteten IC-Gehäuse 11 untergebracht sind. Die Zündpille 8 ist an die Anschlüsse 9 der Schalt- und Steuereinheit 7 gelötet und mit einem Schutzschlauch 10 überzogen, der beispielsweise aus Silikongummi bestehen kann, und sie vor elektrostatischer Aufladung schützt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erfolgt der Zusammenbau eines elektronischen Zünders der Art, daß zunächst die Hülse 2 mit dem Ladungskörper, mit der Ladung 4 und der Primärladung 5, getrennt vorhanden ist. An die Anschlüsse 9 des Steuerungsmoduls 13 wird die Zündpille 8 angelötet. Danach wird das Steuerungsmodul 13 in die Hülse 2 so weit eingeschoben, bis daß das freie Ende 14 des Kunststoffkörpers 16 das offene Ende 12 der Hülse 2 verschließt und mit diesem bündig abschließt. Die Fixierung des Steuerungsmoduls 13 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Sicke 40. Ein Verkleben des Steuerungsmoduls 13 in der Hülse wäre ebenfalls denkbar.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt als Verbindung der Zündleitung 22 mit dem elektronischen Zünder 1 eine Steckverbindung 29 in Form eines gekapselten Cinch-Steckers. Der Stecker 21 an der Zündleitung 22 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff und enthält den in den inneren Kontakt 34 der Steckbuchse 15 einschiebbaren Kontaktstift 35 und die von einem konzentrischen Spalt 36 umgebene Kontakthülse 37 zur Kontaktierung des äußeren Anschlusses 33.
Die Kontakte werden zusätzlich von einem Überwurf 38 gegen Nässe geschützt, der über die Hülse 2 geschoben wird. Dabei greift ein keilförmiger Wulst 39 in die Sicke 40 in der Hülse 2 und bildet so eine formschlüssige Sicherung und Abdichtung der Steckverbindung 29. Es können dadurch Auszugskräfte von < 100 N gewährleistet werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer zweiteiligen Hülse. Alle mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel übereinstimmende Merkmale sind mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Steuerungsmodul 13 bereits durch eine Hülse 102 umschlossen. Gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist der Kunststoffkörper 16 an seinem der Zündpille 8 zugewandten Ende 23 verlängert und hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Hülse 2 des Ladungsträgers entspricht. Die das Steuerungsmodul 13 umschließende Hülse 102 kann bis zu diesem verlängerten Ende 23 reichen, so daß es frei liegt. Die auf das verlängerte Ende 23 des Kunststoffkörpers 16 geschobene Hülse 2 kann mit diesem beispielsweise durch Kleben, Einwürgen oder Krimpen verbunden werden.
Eine die Formstabilität besonders steigernde Lösung ist, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, wenn die Hülse 102 auch das verlängerte Ende 23 des Kunststoffkörpers 16 umschließt. In einem solchen Fall müssen allerdings das verlängerte Ende 23 des Kunststoffkörpers 16 sowie die Hülse 102 im Durchmesser so verjüngt werden, daß sie in die Hülse 2 des Ladungsträgers eingeschoben werden können. Im vorliegenden Fall ist durch zwei eingebrachte Sicken 25 eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Hülsen hergestellt worden. Diese Verbindung sorgt für die nötige Stabilität und kann, wenn eine entsprechende Dichtmasse zwischen den beiden Hülsen aufgebracht wird auch die erforderliche Dichtigkeit gegenüber Feuchtigkeit aufweisen. Die beiden Hülsen 2 und 102 können auch mittels eines Gewindes miteinander verbunden werden, wobei die Hülse 102 das Außengewinde und die Hülse 2 das Innengewinde trägt.

Claims (7)

1. Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente mit einer Schalt- und Steuereinheit zur Festlegung des Zündzeitpunkts und gegebenenfalls zur Adressierung der Auslöseeinheit, die dem Anzündmittel für den Ladungskörper vorgeschaltet ist und deren elektrische Ankopplung über eine Zündleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Steuereinheit (7) in einen Kunststoffkörper (16) eingebettet ist.
2. Steuerungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (16) aus einem Werkstoff mit einer solchen Eigensteifigkeit und Formstabilität besteht, daß er maschinell handhabbar ist.
3. Steuerungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen (18) des Kunststoffkörpers (16) auf die Abmessungen einer dafür vorgesehenen Aufnahme (2) in der Auslöseeinheit (1) abgestimmt sind.
4. Steuerungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (16) von einer Hülse (102) umgeben ist.
5. Steuerungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (102) um den Kunststoffkörper (16) so ausgestattet ist, daß sie mit der Aufnahme (2) der Auslöseeinheit (1) formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbindbar ist.
6. Steuerungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Steuerungsmoduls (13) an die Zündleitung (22) mittels einer Steckverbindung (29) erfolgt und daß das freie Ende (14) des Kunststoffkörpers (16) des Steuerungsmoduls (13) als Kupplungsteil der Steckverbindung (29), als Stecker (21) oder als Steckbuchse (15), ausgebildet ist und daß die Zündleitung (22) mit dem entsprechenden Gegenstück ausgestattet ist.
7. Steuerungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kupplungsteil (21) der Steckverbindung (29) mit einem Dichtelement (38) ausgestattet ist.
DE19962590A 1999-01-08 1999-12-23 Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente Expired - Fee Related DE19962590B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962590A DE19962590B4 (de) 1999-01-08 1999-12-23 Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900399.8 1999-01-08
DE19900399 1999-01-08
DE19962590A DE19962590B4 (de) 1999-01-08 1999-12-23 Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962590A1 true DE19962590A1 (de) 2000-07-13
DE19962590B4 DE19962590B4 (de) 2013-01-10

Family

ID=7893746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962590A Expired - Fee Related DE19962590B4 (de) 1999-01-08 1999-12-23 Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2285900A (de)
DE (1) DE19962590B4 (de)
WO (1) WO2000040917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732655B1 (en) * 1998-12-07 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Ignition device for restraint means in a vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123284A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Conti Temic Microelectronic Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE10123285A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Conti Temic Microelectronic Zündelement für pyrotechnische Wirkmassen auf einer Schaltungsträgeranordnung mit einer Zündelektronikbaugruppe
DE10123282A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Conti Temic Microelectronic Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe
US6915744B2 (en) * 2001-07-05 2005-07-12 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with on-board control circuitry
US20030221578A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Forman David M. Detonator with onboard electronics mechanically connected to ignition element
US20030221575A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Walsh John J. Detonator utilizing features of automotive airbag initiators

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062159B (de) * 1957-04-25 1959-07-23 Schaffler & Co Verschlusspfropfen aus thermoplastischem Material fuer elektrische Sprengzuender
FR1246888A (fr) * 1959-10-15 1960-11-25 Rey Freres Ets Détonateur électrique
DE1877430U (de) * 1963-02-28 1963-08-08 Schaffler & Co Elektrisch ausloesbarer minenzuender.
DE1293068B (de) * 1963-10-03 1969-04-17 Atlas Chem Ind Gegen Fremdspannung gesicherter elektrischer Zuenderkopf
CA1046812A (en) * 1976-07-02 1979-01-23 David M. Welsh Delay blasting assembly
DE2824568A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum verbinden von stopfen und zuenderdraehten fuer elektrische zuendmittel
US4311096A (en) * 1980-05-05 1982-01-19 Atlas Powder Company Electronic blasting cap
DE8432097U1 (de) * 1984-11-02 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektronischer Sprengzeitzünder
SE456939B (sv) * 1987-02-16 1988-11-14 Nitro Nobel Ab Spraengkapsel
US5173569A (en) * 1991-07-09 1992-12-22 The Ensign-Bickford Company Digital delay detonator
US6082264A (en) * 1996-12-19 2000-07-04 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Connectors for wired networks for detonators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732655B1 (en) * 1998-12-07 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Ignition device for restraint means in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000040917A1 (de) 2000-07-13
DE19962590B4 (de) 2013-01-10
AU2285900A (en) 2000-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124374T2 (de) Zünderkonstruktion mit Aktivierungsschaltung
EP0618424B1 (de) Anzündeinrichtung
EP0888227B1 (de) Zündeinrichtung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
DE60132371T2 (de) Gasgenerator
DE4435319A1 (de) Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
EP0688699A2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2000040920A1 (de) Auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente mit zweiteiliger kapsel
DE19962590B4 (de) Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente
EP3221659B1 (de) Zündkapsel für insassen-rückhaltesysteme
EP1335179B1 (de) Pyrotechnische Zündkette mit einem Anzündträger aus Kunststoff mit integrierter Metalleinlage
DE60019995T2 (de) Strammvorrichtung mit Verbindung zur Erdung des Zündergehaüses
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE60210108T2 (de) Pyrotechnischer zünder mit bord-steuerschaltungsanordnung
EP0883789B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für gurtstraffer
DE19836280C1 (de) Pyrotechnisches Anzündelement mit integrierter Elektronik, zum Auslösen eines Rückhaltesystems
EP1733929A2 (de) Direktintegration der steckseitigen Schnittstelle in die Gasgeneratorgeometrie
DE19820757B4 (de) Zündpille für einen Airbag
EP0806626B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltsystem
DE19945303B4 (de) Auslöseeinheit zur Initiierung pyrotechnischer Elemente mit zweiteiliger Kapsel
DE102005029076A1 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10225384C1 (de) Zündvorrichtung für den Gasgenerator eines Insassen-Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug
DE10024664A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündmoduls zum Auslösen einer Treibladung, insbesondere einer in einem Insassenschutzmittel enthaltenen Treibladung, sowie Zündmodul
AT412127B (de) Zünder für pyrotechnische ladungen
DE19940200A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
WO2010066672A1 (de) Zünder für bergbau-, seismik- und ölfeldanwendungen und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORICA EXPLOSIVES TECHNOLOGY PTY. LTD., MELBOURNE,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET CO

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee