WO2000038947A1 - Anordnung einer fussstütze im fussraum eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung einer fussstütze im fussraum eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2000038947A1
WO2000038947A1 PCT/EP1999/007547 EP9907547W WO0038947A1 WO 2000038947 A1 WO2000038947 A1 WO 2000038947A1 EP 9907547 W EP9907547 W EP 9907547W WO 0038947 A1 WO0038947 A1 WO 0038947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
footrest
area
arrangement according
deformation
end region
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hofbauer
Werner Laukes
Frank Mauersberger
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2000038947A1 publication Critical patent/WO2000038947A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/066Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with protection systems against abnormal g-forces

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • KR 97039565-A can be cited as an example from the patent literature.
  • a plate is provided as the footrest, which has a set front edge and can be moved towards the occupant against the direction of travel by means of a sensor-controlled device.
  • JP 4-197847 describes an inclined footrest which is designed in the manner of a plate which can be displaced in the longitudinal direction of the vehicle. The latter can be moved out of an area at risk of deformation in the event of an impact by means of a sensor-controlled hydraulic device in the opposite direction to the direction of travel.
  • the object of the invention is to further improve protection for the lower extremities of an occupant.
  • an arrangement in which the footrest is held with a lower end region at a fastening point of the floor panel that is essentially immovable even in the event of a vehicle crash.
  • Such an attachment point can be realized, for example, by welding, screwing or clinching and is expediently located behind the A-pillars in relation to the longitudinal axis of the vehicle, since in modern motor vehicles they maintain approximately the same relative position in relation to the vehicle occupant seat in an accident.
  • the middle and / or upper end region of the footrest has a first predetermined deformation section and / or a first predetermined breaking section, which is fastened to the underlying structure via a breakpoint.
  • this stopping point Since this stopping point is located further forward in the vehicle, it is exposed to a greater intrusion-related shift in the crash via elements penetrating into the footwell, such as, for example, parts of the wheel house and / or a side longitudinal member. Due to shape change or shape destruction, the target deformation section and / or predetermined breaking section ensures that the shift of the stopping point does not lead to a shift of the footrest. Even in the case of unavoidable footwell deformations, it is ensured that the footrest essentially retains its original position and thus, in particular, severe injuries (for example dorsiflexions and / or painful strains) can be effectively avoided. Another advantage of the invention can be seen in the fact that the so-called bounce on the underside of the occupant's foot can also be effectively dampened by the targeted design of the desired deformation section.
  • a so-called three-point connection is provided, in which, for example in the middle region of the footrest, there is a fixed connection to the outside of the vehicle, which is relatively stable in the crash, and a deformable connection to the vehicle interior, which deforms more in the crash.
  • the footrest is preferably designed in the manner of an inclined plate.
  • a support accommodated in the arrangement according to the invention corresponds in its external appearance to conventional footrests.
  • a base body can be produced, for example, by deep-drawing processes from a sheet metal blank or else from tubular semi-finished products in the context of a
  • an upper end section of the footrest is connected to the central region via a second desired deformation section.
  • the distance of this second target deformation section from the floor panel is selected so that, for example, only the upper part of the footrest is bent in the direction of the vehicle occupant during an intrusion of the wheel house.
  • This deformation on the footrest is not critical to injury, because even for relatively large shoe sizes, the occupant's foot can give way via the toe joints in the upper area. With this solution, the footrest can be moved as far forward as possible. This ensures optimal seating comfort for vehicle occupants in the front seats.
  • Figure 1 in a perspective sketch a section of a
  • Figure 2 a view according to arrow II in Figure 1 and
  • Figure 3 in a view comparable to Figure 1, a second embodiment for a footrest.
  • a footrest 7 is provided in the manner of an obliquely positioned plate, the essential elements of which are a lower end region 8 with a holding bracket 9 formed in one piece by means of angling, a middle region 10 with a deformation holding bracket 11 formed in one piece and an upper end region 12.
  • the deformation holding tab 11 has a first predetermined breaking section 13, which is located between a footrest area of the footrest 7 and a holding shoe 14.
  • the latter is designed in the manner of a sliding link or mouth opening and encloses, for example, a fastening means 15 which can be designed in the manner of a fastening screw or a retaining bolt.
  • a front section of the side member which is designed here as a side sill 2
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26 Vehicle occupant seat, not shown here, remains almost unchanged. In particular, there is no rotation of the footrest 7 in the direction of the outside of the vehicle about the Z axis. A foot resting on the footrest 7 in the event of a frontal impact is thus neither exposed to dorsiflexion nor to a lateral rotation of the joint. Overall, the biomechanical load on the occupant's foot is thus reduced to a minimum.
  • a second target deformation area 17 which marks the transition from the central area 10 to the upper end area 12.
  • This weak point which is designed, for example, in the manner of a perforation or a reduction in sheet thickness, enables the upper end region 12 to be pivoted in a targeted manner in the event that the wheel arch 4 penetrates particularly strongly into the footwell. In such a case, a kink position can then result, which is indicated by dash-dotted lines.
  • the height of the second target deformation area 17 on the footrest 7 is selected such that the pivoting of the upper end area 12 imposes a rearward movement on the toes of the vehicle occupants. Such a movement can be easily implemented via the toe joints. It should also be taken into account that the damping of the so-called bounce has already taken place at the beginning of the intrusion and thus the toe joints are only subsequently moved due to the subsequent buckling of the upper end region 12.
  • a footrest 7 ' has been selected, in which, for example, in the lower end region 8, instead of the holding bracket 9 shown in FIG.
  • the second attachment point 16 ′ there is, in analogy to the second attachment point 16 in FIG. 1, a further dome-like depression 19 intended.
  • this also emphasizes that the division of the fixed fastening points does not necessarily take place on the floor panel 1 and side skirts 2 as in FIG.
  • the first target deformation area 13 ′ is realized here by material weakenings 20 and 21.
  • the recessed placement of the different fasteners in dome-like recesses is also of particular importance for the comfort of the footrest.
  • the deformation retaining tab 11 can also be designed overall in the manner of a shoe which, in the case of a screw or rivet solution, is fixed against the sill 2 with a defined pretensioning force.
  • the pretensioning force is chosen such that the normal foot force of the occupant is not sufficient to change the factory-set position of the footrest 7 during normal driving. Only when a predetermined limit force is exceeded is the fixed connection to the sill 2 broken. Relative movements that consume energy are permitted.
  • this functionality can also be implemented, for example, using shear pin designs.

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Fußstütze (7) in einem auch von einem Seitenwandteil (2, 4) und einem Bodenblech (1) umrandeten Fußraum eines Kraftfahrzeuges. Zur Herabsetzund des Verletzungsrisikos für die unteren Extremitäten eines Fahrzeuginsassen bei der unfallbedingten Verformung des Fußraumes wird vorgeschlagen, daß ein unterer Endbereich (8) der Fußstütze (7) an einem oder mehreren Befestigungspunkten im Bereich des Bodenbleches (1) oder eines Schwellers (2) gehalten ist. Dieser Bereich bleibt bei einem Fahrzeugunfall im wesentlichen unverrückt. Zur Stabilisierung/Komforterhöhung im Alltagsbetrieb wird der Mittelbereich (10) und/oder ein oberer Endbereich (12) der Fußstütze (7) über einen Solldeformationsabschnitt (13) und/oder einen Sollbruchabschnitt an wenigstens einem weiteren Haltepunkt (15) befestigt. Hiermit wird die ursprüngliche Winkellage der Fußstütze im Falle der Fußraumverformung bei einem Fahrzeugunfall und damit einhergehender Verschiebung des Haltepunktes aufrechterhalten.

Description

Anordnung einer Fußstütze im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Anordnungen sind durch offenkundige Vorbenutzung unterschiedlicher Fahrzeughersteller hinlänglich bekannt. Als Beispiel aus der Patentliteratur kann die KR 97039565-A genannt werden. Zum Schutz der unteren Extremitäten eines Fahrzeuginsassen im Bereich des Fußraums eines Kraftfahrzeuges ist es weiter bekannt, insbesondere die Pedalerie so zu gestalten, daß bei einer unfallbedingten Verformung des Fußraumes Verletzungen vermieden oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden können. Diesbezüglich kann beispielsweise auf die Schriften DE 196 34 257-A1 (B 60 T 7/06) oder DE 195 17 604-A1 (B 60 T 7/06) verwiesen werden. Es ist darüber hinaus bekannt, den in einem Fußraum untergebrachten Bodenbelag so zu bewegen, daß er unter Bildung einer Tasche oder Welle die Füße/Beine des Insassen aus dem verformungsgefährdeten Bereich herausbewegt (siehe hierzu die DE 44 45 487-C1). In einer weiteren Ausgestaltung einer solchen Sicherheitseinrichtung (siehe hierzu DE 44 45 485-C1) ist als Fußauflage einer Platte vorgesehen, die einen angestellten vorderen Rand aufweist und über eine sensorgesteuerte Vorrichtung entgegen der Fahrtrichtung auf den Insassen zu bewegbar ist. Schließlich beschreibt die JP 4-197847 eine schräg gestellte Fußauflage, die nach Art einer in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Platte ausgebildet ist. Letztere ist durch eine sensorgesteuerte, hydraulische Vorrichtung entgegen der Fahrtrichtung bei einem Aufprall aus einem verformungsgefährdeten Bereich herausbewegbar.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schutz für die unteren Extremitäten eines Insassen weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteraπsprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also eine Anordnung vorgesehen, bei der die Fußstütze mit einem unteren Endbereich an einem auch bei einem Fahrzeugcrash im wesentlichen unverrückbaren Befestigungspunkt des Bodenbleches gehalten ist. Ein solcher Befestigungspunkt kann beispielsweise durch Verschweißung, Verschraubung oder Verclinchung realisiert sein und befindet sich zweckmäßigerweise bezogen auf die Fahrzeuglängsachse hinter den A-Säulen, da diese bei modernen Kraftfahrzeugen beim Unfall bezogen auf den Fahrzeuginsassensitz in etwa die gleiche Relativlage einhalten. Der Mittel- und/oder obere Endbereich der Fußstütze weist einen ersten Solldeformationsabschnitt und/oder einen ersten Sollbruchabschnitt auf, der über einen Haltepunkt an der darunterliegenden Struktur befestigt ist. Da sich dieser Haltepunkt im Fahrzeug weiter vorne befindet, ist er im Crash einer stärkeren intrusionsbedingten Verschiebung über in den Fußraum eindringende Elemente wie beispielsweise Teile des Radhauses und/oder eines seitlichen Längsträgers ausgesetzt. Durch Formänderung oder Formzerstörung wird über den Solldeformationsabschnitt und/oder Sollbruchabschnitt sichergestellt, daß die Verschiebung des Haltepunktes nicht zu einer Verschiebung der Fußstütze führt. Auch bei unvermeidlichen Fußraumdeformationen wird so dafür gesorgt, daß die Fußstütze im wesentlichen ihre ursprüngliche Lage beibehält und damit insbesondere stärkere Verletzungen (beispielsweise Dorsiflexionen und/oder schmerzhafte Zerrungen) wirkungsvoll vermieden werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der sogenannte Prellschlag auf der Unterseite des Insassenfußes ebenfalls durch gezielte Auslegung des Solldeformationsabschnittes wirkungsvoll gedämpft werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine sogenannte Drei-Punkt-Anbindung vorgesehen, bei der beispielsweise im Mittelbereich der Fußstütze eine feste Anbindung zur im Crash relativ stabilen Fahrzeugaußenseite hin erfolgt und eine deformierbare Anbindung zum sich im Crash stärker verformenden Fahrzeuginneren hin. Dadurch können Torsionen der Fußstütze um die Hochachse weitestgehend ausgeschlossen werden, was zu einer weiteren Verbesserung des Fußschutzes beiträgt.
Bevorzugt wird die Fußstütze nach Art einer schräg angestellten Platte ausgeführt. Damit entspricht eine in der erfindungsgemäßen Anordnung untergebrachte Stütze in ihrem äußeren Erscheinungsbild konventionellen Fußauflagen.
Im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung erfindungsgemäßer Fußstützen sind Gestaltungen besonders interessant, bei denen sämtliche Funktionsabschnitte der Fußstütze Bestandteil eines einteilig ausgeführten Formteils sind. Ein solcher Grundkörper kann beispielsweise durch Tiefziehvorgänge aus einer Blechplatine hergestellt werden oder aber aus rohrförmigen Halbzeug auch im Rahmen eines
Innenhochdruckumformverfahrens erzeugt sein. Hervorzuheben ist auch eine gemäß Anspruch 6 ausgeführte Anordnung, bei der ein oberer Endabschnitt der Fußstütze über einen zweiten Solldeformationsabschnitt an den Mittelbereich angebunden ist. Der Abstand dieses zweiten Solldeformationsabschnittes vom Bodenblech ist so gewählt, daß beispielsweise bei einer Intrusion des Radhauses lediglich der obere Teil der Fußstütze in Richtung Fahrzeuginsassen gebogen wird. Diese Deformation an der Fußstütze ist nicht verletzungskritisch, weil auch für relativ große Schuhgrößen der Fuß des Insassen über die Zehengelenke im oberen Bereich gut nachgeben kann. Mit dieser Lösung kann die Fußstütze insgesamt möglichst weit nach vorn verlegt werden. Dadurch wird der Sitzkomfort für Fahrzeuginsassen auf den Frontsitzen optimal gestaltet.
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Figur 1 : in einer perspektivischen Skizze einen Ausschnitt aus einem
Fußraum eines Fahrzeuges,
Figur 2: eine Ansicht gemäß Pfeil II in Figur 1 und
Figur 3: in einer mit Figur 1 vergleichbaren Ansicht eine zweite Ausführungsform für eine Fußstütze.
In allen Figuren weisen gleiche Bauteile beziehungsweise Bauteilabschnitte die gleiche Bezifferung auf.
Für den in Figur 1 dargestellten Ausschnitt eines nicht weiter bezifferten Fußraumes sind als wesentliche Elemente zu nennen ein Bodenblech 1 , ein seitlicher Längsträger 2 (beispielsweise nach Art eines Schweilers), eine A- Säule 3, ein Radhaus 4, eine Spritzwand 5 und ein als integraler Bestandteil des Bodenbleches 1 ausgeführter Pedalboden 6. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Pedalerie des Fahrzeuges hier nicht weiter dargestellt. Nach Art einer schräg angestellten Platte ist in der erfindungsgemäßen Anordnung eine Fußstütze 7 vorgesehen, deren wesentliche Elemente ein unterer Endbereich 8 mit einteilig mittels Abwinklung angeformter Haltelasche 9, ein Mittelbereich 10 mit einer einteilig angeformten Deformationshaltelasche 11 und ein oberer Endbereich 12 sind. Die Deformationshaltelasche 11 weist einen ersten Sollbruchabschnitt 13 auf, der sich zwischen einem Fußauflagebereich der Fußstütze 7 und einem Halteschuh 14 befindet. Letzterer ist nach Art einer Schiebekulisse oder Maulöffnung ausgeführt und umschließt beispielsweise ein Befestigungsmittel 15, das nach Art einer Befestigungsschraube oder eines Haltebolzens ausgebildet sein kann. Als hier nicht weiter bezifferter Befestigungspunkt für den Halteschuh 14 ist ein vorderer Abschnitt des hier als Seitenschweller 2 ausgeführten Längsträgers gewählt worden, der als Bestandteil der Fahrzeugseitenwand bei einem Fahrzeugunfall oberhalb einer bestimmten Grenzbelastung in den Fußraum eindringen wird. Gegenüber diesem Befestigungspunkt weiter nach hinten versetzt ist als weiterer Haltepunkt ein Zusatzbefestigungspunkt 16, der sich im Mittelbereich 10 der Fußstütze 7 oberhalb der Haltelasche 9 befindet.
Die vorstehend beschriebenen Zusammenhänge werden ergänzend auch in der Figur 2 beschrieben. Dabei ist zur besseren Übersichtlichkeit in der Zeichnung das obere Drittel der Fußstütze 7 abgeschnitten worden. Mit Strichlinien ist der Konturverlauf des Radhauses 4 im unverformten Zustand gezeigt. Bei einer besonders starken Intrusion des Radhauses 4 infolge eines Frontalaufprallunfalles ergibt sich eine Verlagerung in den mit durchgezogenen Linien dargestellten Zustand hinein. Die feste Anbindung durch das Befestigungsmittel 15 einerseits und den Befestigungspunkt 16 andererseits sorgt dafür, daß der geschwächte Bereich 13 zunächst energieverzehrend deformiert und dann gegebenenfalls sogar bricht. Die Relativlage des unteren Endbereiches 8 und des Mittelbereiches 10 zum
ERSATZBLATT (REGEL 26 hier nicht weiter dargestellten Fahrzeuginsassensitz bleibt nahezu unverändert. Insbesondere ergibt sich keine Verdrehung der Fußstütze 7 in Richtung Fahrzeugaußenseite um die Z-Achse. Ein bei einem Frontalaufprall auf der Fußstütze 7 aufliegender Fuß wird damit weder einer Dorsiflexion noch einer seitlichen Gelenkverdrehung ausgesetzt. Insgesamt wird damit also die biomechanische Belastung des Insassenfußes auf ein Minimum reduziert.
Von herausgehobener Bedeutung ist auch ein zweiter Solldeformationsbereich 17, der den Übergang vom Mittelbereich 10 zum oberen Endbereich 12 markiert. Diese beispielsweise nach Art einer Perforation oder Blechdickenverringerung ausgebildete Schwachstelle ermöglicht eine gezielte Verschwenkung des oberen Endbereiches 12 für den Fall, daß das Radhaus 4 besonders stark in den Fußraum eindringt. In einem solchen Fall kann sich dann eine Knickstellung ergeben, die mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Der zweite Solldeformationsbereich 17 ist hinsichtlich seiner Höhe auf der Fußstütze 7 so gewählt, daß durch die Verschwenkung des oberen Endbereiches 12 allenfalls den Zehen der Fahrzeuginsassen eine nach hinten gerichtete Bewegung auferlegt wird. Eine derartige Bewegung kann über die Zehengelenke ohne weiteres realisiert werden. Zu berücksichtigen ist auch, daß die Dämpfung des sogenannten Prellschlages bereits zu Beginn der Intrusion stattgefunden hat und damit durch die später einsetzende Verknickung des oberen Endbereiches 12 die Zehengelenke erst nachträglich bewegt werden.
Für das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Fußstütze 7' gewählt worden, bei der beispielsweise im unteren Endbereich 8 anstelle der in Figur 1 gezeigten Haltelasche 9 eine domartige Vertiefung 18 vorgesehen ist, in die eine hier nicht weiter dargestellte Schraube einsetzbar ist. Auch im zweiten Befestigungspunkt 16' ist in Analogie zum zweiten Befestigungspunkt 16 in Figur 1 eine weitere domartige Vertiefung 19 vorgesehen. Damit wird gleichzeitig auch hervorgehoben, daß die Aufteilung der ortsfesten Befestigungspunkte nicht unbedingt wie in Figur 1 auf Bodenblech 1 und Seitenschweller 2 erfolgt, sondern auch eine Zuordnung beider Befestigungspunkte zum Schweller 2 möglich ist. Der erste Solldeformationsbereich 13' ist hier durch Materialschwächungen 20 und 21 realisiert. Die versenkte Unterbringung der unterschiedlichen Befestigungsmittel in domartigen Vertiefungen ist auch für den Fußauflagekomfort von besonderer Bedeutung.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise die Deformationshaltelasche 11 auch insgesamt nach Art eines Schuhs ausgebildet sein, der im Falle einer Schraub- oder Nietlösung mit definierter Vorspannkraft gegen den Schweller 2 festgelegt ist. Die Vorspannkraft ist dabei so gewählt, daß bei normalem Fahrbetrieb die gewöhnliche Fußkraft des Insassen nicht ausreicht, um die werkseitig festgelegte Position der Fußstütze 7 zu verändern. Erst bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenzkraft wird dann die feste Verbindung zum Schweller 2 aufgehoben. Dabei werden energieverzehrend Relativbewegungen zugelassen. Neben Schraub- und Nietlösungen ist die Realisierung dieser Funktionalität auch beispielsweise über Scherstiftkonstruktionen möglich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung einer Fußstütze (7) in einem auch von einem Seitenwandteil (2) und einem Bodenblech (1 ) umrandeten Fußraum eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (7) mit einem unteren Endbereich (8) an einem auch bei einem Fahrzeugunfall im wesentlichen unverrückbaren Befestigungspunkt des Bodenbleches (1) gehalten ist, ein Mittelbereich (10) und/oder ein oberer Endbereich (12) der Fußstütze (7) über einen ersten Solldeformationsabschnitt (11 ) und/oder ersten Sollbruchabschnitt (13) an einem bei dem Fahrzeugunfall in den Fußraum eindringenden Haltepunkt befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
. die Fußstütze (7) zumindest abschnittsweise nach Art einer schräg angestellten Platte ausgebildet ist, die auf einer dem Fußraum zugewandten Oberseite eine Fußauflage aufweist, - an dem unteren Endbereich (8) eine an dem Bodenblech (1 ) anliegende Befestigungslasche (9) abgewinkelt angeformt ist, im Mittelbereich (10) eine zur Befestigung an dem Seitenwandteil (2, 4) hergerichtete Deformationshaltelasche (11) angeformt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich (10) ein weiterer Haltepunkt (16) vorgesehen ist, der an einem bei einem Fahrzeugunfall ebenfalls im wesentlichen unverrückbaren Zusatzbefestigungspunkt gehalten ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbefestigungspunkt dem Seitenwandteil (2, 4) zugeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandteil ein Radhaus (4) oder ein Längsträger (2) ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endbereich (12) der Fußstütze über einen zweiten Solldeformationsabschnitt (17) und/oder zweiten Sollbruchabschnitt an den Mittelbereich (10) angebunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeformationsabschnitte (13, 17) oder die Sollbruchabschnitte (13, 17) durch Perforation oder Materialdickenverringerungen gebildet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Solldeformationsabschnitte (13 oder 17) zumindest abschnittsweise durch eine Kulisse (14) und einen darin unter Last bewegbaren Gleitkörper (15) gebildet sind, wobei letzterer in einer Ausgangslage gegenüber der Kulisse (14) mit einer definierten Haltekraft festgelegt ist.
9. Fußstütze für eine gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildete Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich (8), der Mittelbereich (10), der obere Endbereich (12), die Befestigungslasche (11) und die Haltelasche (9) integraler Bestandteil eines materialeinheitlich ausgebildeten Formteils sind.
10. Fußstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil durch Tiefziehen aus einer Blechplatine erzeugt ist.
11. Fußstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil durch Innenhochdruckumformung hergestellt ist.
12. Fußstütze nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- und/oder Haltelaschen durch domartige Ausstülpungen (18,19) gebildet sind.
PCT/EP1999/007547 1998-12-28 1999-10-08 Anordnung einer fussstütze im fussraum eines kraftfahrzeugs WO2000038947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160428 DE19860428B4 (de) 1998-12-28 1998-12-28 Anordnung einer Fußstütze im Fußraum eines Kraftfahrzeuges
DE19860428.9 1998-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000038947A1 true WO2000038947A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7892924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007547 WO2000038947A1 (de) 1998-12-28 1999-10-08 Anordnung einer fussstütze im fussraum eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19860428B4 (de)
WO (1) WO2000038947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063244A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Volkswagen Ag Radhausseitige Fußabstützung für Kraftfahrzeuge
WO2018162816A1 (fr) 2017-03-08 2018-09-13 Psa Automobiles Sa Repose-pieds avec renfort structurel integre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876069B1 (fr) * 2004-10-05 2008-04-11 Renault Sas Ensemble pour vehicule automobile a systeme de protection des membres inferieurs d'un occupant de ce vehicule
DE102008025839B4 (de) 2008-05-29 2021-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fußabstützung von Personen
DE102009042547B4 (de) * 2009-09-22 2017-07-06 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fußabstützung von Personen
DE102009059996A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Fußstütze für ein Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860284A (en) * 1973-03-02 1975-01-14 Sanford Lichtig Safety device for automobiles
US4726438A (en) * 1985-09-06 1988-02-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Energy absorbing foot rest arrangement
JPH04197847A (ja) 1990-11-29 1992-07-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用乗員拘束装置
EP0590993A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Emhart Inc. Anordnung zur Befestigung eines schachtelförmigen Elementes
DE4313566C1 (de) * 1993-04-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Fußstütze, die sich an der fußraumseitigen Stirnwand eines Kraftwagens abstützt
DE19517604A1 (de) 1994-05-25 1995-11-30 Volkswagen Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE4445487C1 (de) 1994-12-20 1996-05-02 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4445485C1 (de) 1994-12-20 1996-05-02 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19634257A1 (de) 1995-08-30 1997-03-06 Volkswagen Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
KR970039565A (ko) 1995-12-29 1997-07-24 김태구 자동차 시트 패널의 승차자 보호 플레이트
JPH10297342A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 自動車用フットレスト装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08164782A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Mazda Motor Corp 自動車のフットレスト構造
JPH10297343A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 自動車用フットレスト

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860284A (en) * 1973-03-02 1975-01-14 Sanford Lichtig Safety device for automobiles
US4726438A (en) * 1985-09-06 1988-02-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Energy absorbing foot rest arrangement
JPH04197847A (ja) 1990-11-29 1992-07-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用乗員拘束装置
EP0590993A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Emhart Inc. Anordnung zur Befestigung eines schachtelförmigen Elementes
DE4313566C1 (de) * 1993-04-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Fußstütze, die sich an der fußraumseitigen Stirnwand eines Kraftwagens abstützt
DE19517604A1 (de) 1994-05-25 1995-11-30 Volkswagen Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE4445487C1 (de) 1994-12-20 1996-05-02 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4445485C1 (de) 1994-12-20 1996-05-02 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19634257A1 (de) 1995-08-30 1997-03-06 Volkswagen Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
KR970039565A (ko) 1995-12-29 1997-07-24 김태구 자동차 시트 패널의 승차자 보호 플레이트
JPH10297342A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 自動車用フットレスト装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 2 26 February 1999 (1999-02-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063244A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Volkswagen Ag Radhausseitige Fußabstützung für Kraftfahrzeuge
DE102007063244B4 (de) * 2007-12-31 2018-05-30 Volkswagen Ag Radhausseitige Fußabstützung für Kraftfahrzeuge
WO2018162816A1 (fr) 2017-03-08 2018-09-13 Psa Automobiles Sa Repose-pieds avec renfort structurel integre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860428B4 (de) 2004-08-05
DE19860428A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804352B1 (de) Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0847900B1 (de) Pedal-Verschiebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19727598B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1153805B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
DE4415642A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19601800B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19733512A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kraftfahrzeugen
EP0983911B1 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE2338026A1 (de) Knie-rueckhalteanordnung fuer fahrzeuge
EP0843630B1 (de) Vorrichtung zum lösen der verankerung eines pedals vom aufbau eines kraftfahrzeugs
WO1998013226A1 (de) Einrichtung zur verminderung der verletzungsgefahr des fuss- und beinbereiches einer person im inneren eines fahrzeugs
EP1702794A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Scheinwerfer
DE60308806T2 (de) Pedalanordnung
DE102006040177A1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
EP0836968B1 (de) Vorderwagenanordnung
WO2000038947A1 (de) Anordnung einer fussstütze im fussraum eines kraftfahrzeugs
DE60120850T2 (de) Kraftfahrzeug- Pedaltragstruktur und Kraftfahrzeug versehen mit dergleichen
DE60003476T2 (de) Anordnung einer Steuersäulenstütze im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges und dazugehöriges Kraftfahrzeug
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
WO2008031605A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeuge
DE19803406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1608537B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
DE60201064T2 (de) Luftsackmodul zum Schützen der Knie eines Fahrers
DE10361684A1 (de) Stoßabsorptionsstruktur einer Steuersäulenabdeckung für ein Fahrzeug
DE102004048177B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase