WO2000035554A1 - Kammerplatte - Google Patents

Kammerplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2000035554A1
WO2000035554A1 PCT/DE1999/002664 DE9902664W WO0035554A1 WO 2000035554 A1 WO2000035554 A1 WO 2000035554A1 DE 9902664 W DE9902664 W DE 9902664W WO 0035554 A1 WO0035554 A1 WO 0035554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kammeφlatte
region
area
web
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reimund Stanik
Original Assignee
Klinkau Besitzgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinkau Besitzgesellschaft Mbh filed Critical Klinkau Besitzgesellschaft Mbh
Priority to DE59908918T priority Critical patent/DE59908918D1/de
Priority to AU10289/00A priority patent/AU1028900A/en
Priority to EP99953597A priority patent/EP1146943B1/de
Publication of WO2000035554A1 publication Critical patent/WO2000035554A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/262Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid

Definitions

  • the invention relates to a comb plate for a filter press, with a central region and an edge region, a surface in the central region being essentially flat.
  • Comb plates of this type are used for filter presses, in which the separation of the solid from the liquid components of a medium to be filtered takes place in a chamber filter press.
  • the area of application of such filters ranges from food to waste water, from chemistry to environmental protection.
  • a filter press not only separates solids and liquids from one another; further steps, e.g. Washing and neutralization processes are carried out.
  • EP-0 083 715 discloses a known comb plate and its production.
  • the known comb plate has a central area and an edge area. In a cross section perpendicular to a surface of the central area, the comb plate has an increased thickness in the edge area compared to the central area. This is necessary in order to form a chamber in a filter process using the comb plate.
  • the Kamrne ⁇ latten known from the prior art has in common that the cross section perpendicular to the surface of the central region in the edge region has a much greater thickness than in the central region. This results in difficulties for the production of the known Kamme ⁇ latten.
  • preformed moldings are placed on the thick points of the comb plate and then melted in the edge area in order to fasten these preformed moldings to the comb plate.
  • pre-pressed semi-finished sheets are formed by pressing material from the thin areas into the thick areas by means of temperature and pressure.
  • DE-31 38 866 discloses a combination of known manufacturing processes.
  • a plastic is plasticized in a mold.
  • a foam field forms at the thick points of the cross section of the comb plate.
  • the cavities not provided can be ignored, which leads to an inferior product.
  • cavities at the thick spots can be avoided by providing refill options at the thick spots so that vo ⁇ lastified material can be replenished during cooling in order to compensate for the shrinking process.
  • the technical problem to be solved with the present invention is to create a Kamme ⁇ latte of the type described above, which can be produced with less effort and in a simple manner.
  • a comb plate with the features of protection claim 1 can be produced by means of a normal pressing process from granulate or a pre-plastified material.
  • the void formation occurring in the production of the known comb plates is avoided. This saves expenses in order to avoid the formation of voids occurring in the production of the known comb plates.
  • the production of the Kamme ⁇ latten is overall easier and less time consuming.
  • Another advantage is that no propellants or refill stations are required.
  • the simple pressing technique or injection molding technique can be used.
  • a sealing edge is formed in the edge region, the thickness of the sealing edge in the cross section of the comb plate being substantially equal to the thickness of the inner region, as a result of which the comb plate has an essentially identical thickness in the entire cross section.
  • a training of the invention provides that the sealing edge has edge recesses, whereby the sealing edge can be formed with different wall thicknesses and saves material.
  • the sealing edge has an outer web, an inner web and connecting webs arranged between the edge recesses, the outer web comprising the inner web.
  • the outer web, the inner web and / or the connecting webs have an essentially identical cross-sectional area in the cross section of the comb plate.
  • the outer web, the inner web and / or the connecting webs have a wall thickness which is essentially equal to the thickness of the inner region.
  • a further development of the invention provides that the outer web, the inner web and the connecting webs are of essentially the same height, so that an end face is formed in the edge region.
  • a seal can advantageously be formed in such a way that a flow-tight chamber is formed when the chamber plate is arranged in a filter press.
  • An expedient embodiment of the invention provides that an inner side surface of the outer web facing the central region and / or an outer side surface of the inner web facing away from the central region and / or an inner side surface of the inner web facing the central region make a small angle, preferably an angle ⁇ Form 10 ° with the solder on the surface in the central area.
  • connection webs advantageously form a small angle, preferably an angle of ⁇ 10 ° with the solder on the surface in the central region, as a result of which the connecting webs can also be designed to save material.
  • a further development of the invention provides that projections are formed on the inner side surface of the inner web facing the central region, the projections falling from the edge region to the central region. This improves the stability of the comb plate, in particular the stability of the inner web.
  • the projections form a gentle support for a filter cloth, whereby drainage fields are formed for the medium to be filtered.
  • openings at least partially encompassed by the inner and the outer web are formed in corner regions, the wall thickness of the openings being essentially the same over the entire circumference of the openings. The essentially identical wall thickness ensures the stability of the comb plate in the corner areas and an essentially void-free production of the chamber plate.
  • Drainage knobs are preferably formed on at least part of the surface in the central region, which ensures that the medium to be filtered flows when a filter cloth lies on the surface of the comb plate.
  • An embodiment of the invention provides that further projections are formed on the surface in the central area, which are frustoconical and act as supporting nocks for the surface.
  • the other projections support the central area of the comb plate in a simple manner when it is arranged in a filter press.
  • a further development of the invention provides that in a core area of the further projections a first recess and / or in an outer area of the further projections radially starting from the core area further recesses are formed, and that side faces of the first and / or of the further recesses with the solder on the surface in the central area form a small angle, preferably an angle ⁇ 10 °.
  • the Kamme ⁇ latte can advantageously be produced by means of a normal pressing or injection molding process, in which case shrinking sparks are essentially avoided. This makes them inexpensive and compared to that State of the art with reduced effort created executable options for the production of Kamme ⁇ latten created.
  • Fig. 2 a part of a Kamme ⁇ latte in cross section along the line A-B and perpendicular to the plane of the drawing in Fig. 1;
  • Fig. 3 part of a Kamme ⁇ latte in cross section along the line C-D and perpendicular to the plane of the drawing in Fig. 1;
  • Fig. 4 a part of a Kamme ⁇ latte in cross section along the line E-F and perpendicular to the plane of the drawing in Fig. 1;
  • Fig. 5 part of a Kamme ⁇ latte in cross section along the line G-H and perpendicular to the plane of the drawing in Fig. 1;
  • a comb plate 1 has a central area 2 and an edge area 3 comprising the central area 2.
  • a surface 4 in the central area 2 is essentially flat. Drainage nubs 5 are arranged on the surface 4.
  • a sealing edge 50 is formed, which has an outer web 6 and an inner web 7.
  • An outer side surface 8 of the outer web 6 facing away from the central region 2 is integrally formed with side edges 9 of the comb plate 1.
  • Connecting webs 11 are formed between edge recesses 10, which are arranged between the outer web 6 and the inner web 7.
  • the outer web 6, the inner web 7 and the connecting webs 11 have the same height, so that an end face 12 is formed in the region of the sealing edge 50 by the outer web 6, the inner web 7 and the connecting webs 11.
  • Forehead- Surface 12 in the area of the sealing edge 50 is formed parallel to the surface 4 in the central area 2.
  • FIG. 2 shows part of a comb plate 1 in cross section along the line AB and perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • an inner side face 13 of the outer web 6 facing the central area 2 forms an outer side face 14 facing away from the central area 2 of the inner web 7 and an inner side surface 15 of the inner web 7 facing the central region 2 have a small angle 16, preferably an angle of ⁇ 10 ° with the solder on the surface 4 in the central regions 2.
  • An inner area 40 of the comb plate 1 has, according to FIG. 2, in a section 17 in the edge area 3 essentially the same thickness as in a section 18 in the central area 2.
  • the inner area 40 extends over the central area 2 and the edge area 3 of the comb plate 1 , the thickness of its cross section in the central region 2 and in the edge region 3 being substantially the same.
  • the sealing edge 50 is formed on the inner region 40.
  • cross sections of the outer web 6, the inner web 7 and / or the connecting webs have a thickness that is essentially the same as compared to the thickness of the cross section of the inner region 40 (cf. FIGS. 2 and 3).
  • the height of the drainage knobs 5 in the central area 2 is small compared to the thickness of the comb plate 1 in the central area 2.
  • 7 projections 19 are arranged on the inner side surface 15 of the inner web facing the central region 2.
  • the projections 19 have a surface 20 sloping from the end face 12 to the surface 4 in the central region 2.
  • the comb plate 1 has openings 22 in corner regions 21.
  • 3 shows a part of a cross section perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 in one of the corner regions 21.
  • a wall thickness of the inner web 7 and the outer web 6 in the region of the opening 22 is essentially the same on the entire circumference of the opening 22.
  • the wall thickness in the region of the openings 22 preferably corresponds essentially to the thickness of the inner region 40.
  • FIG. 4 and 5 show cross sections of the comb plate 1 in the area of further projections 23 on the surface 4 in the central area 2. Parts of cross sections perpendicular to the drawing plane in FIG. 1 are taken along a line EF (FIG. 4) or GH (FIG 5) shown.
  • the other projections 23 are frustoconical.
  • a first recess 25 is formed in a core region 24. Starting radially from the core region 24, the further projections 23 have further recesses 26 (FIG. 1). Notches 27 are provided between the further recesses 26 (FIG. 1).
  • the cross section of the comb plate 1 has essentially the same thickness as in the area outside the other projections 23 (FIGS. 4 and 5).
  • FIG. 6 shows part of a cross section in the center 28 (FIG. 1) of the central region 2.
  • the comb plate 1 can be formed in the same way on a front side 30 and on a rear side 31.
  • the described Kamme ⁇ latte 1 can be made due to their substantially the same thickness of the inner region 40 in the edge region 3 and in the central region 2 by means of a normal pressing process for plastics.
  • a granulate or a vo ⁇ lastified material is pressed into a mold and cooled. Due to the design of the Kamme ⁇ latte 1 described here prevents unwanted void formation. Blowing agents or refill stations can be dispensed with in comparison to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Kammerplatte für eine Filterpresse, mit einem Zentralbereich und einem Randbereich, wobei eine Oberfläche im Zentralbereich im wesentlichen eben ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen Innenbereich, der im Zentralbereich und im Randbereich ausgebildet ist und der in einem Querschnitt der Kammerplatte senkrecht zu der Oberfläche im Zentralbereich eine im wesentlichen gleiche Dicke im Randbereich und im Zentralbereich aufweist.

Description

Kammerplatte
Die Erfindung betrifft eine Kammeφlatte für eine Filteφresse, mit einem Zentralbereich und einem Randbereich, wobei eine Oberfläche im Zentralbereich im wesentlichen eben ausgebildet ist.
Kammeφlatten dieser Art werden für Filteφressen eingesetzt, bei denen die Trennung der festen von den flüssigen Bestandteilen eines zu filtrierenden Mediums in einer Kammerfilteφresse erfolgt. Der Einsatzbereich derartiger Filteφressen reicht von Lebensmitteln bis zum Abwasser, von der Chemie bis zum Umweltschutz. Mit einer Filteφresse werden nicht nur Feststoffe und Flüssigkeiten voneinander getrennt; darüber hinaus können weitere Nerfahrensschritte, wie z.B. Wasch- und Νeutralisationsprozesse durchgeführt werden.
In EP-0 083 715 sind eine bekannte Kammeφlatte und deren Herstellung offenbart. Die bekannte Kammeφlatte weist einen Zentralbereich und einen Randbereich auf. In einem Querschnitt senkrecht zu einer Oberfläche des Zentralbereiches weist die Kammeφlatte im Randbereich eine gegenüber dem Zentralbereich vergrößerte Dicke auf. Dieses ist notwendig, um bei einem Filteφrozeß mittels der Kammeφlatte eine Kammer auszubilden. Den aus dem Stand der Technik bekannten Kamrneφlatten ist gemeinsam, daß der Querschnitt senkrecht zur Oberfläche des Zentralbereichs im Randbereich eine wesentlich größere Dicke als im Zentralbereich aufweist. Hieraus ergeben sich für die Herstellung der bekannten Kammeφlatten Schwierigkeiten. Gemäß EP-0 083 715 kann vorgesehen sein, an den dicken Stellen der Kammeφlatte vorgeformte Formlinge aufzulegen und diese anschließend im Randbereich aufzuschmelzen, um diese vorgeformten Formlinge an der Kammeφlatte zu befestigen. In einem anderen Verfahren (vgl. DE-31 38 858) werden vorgepreßte Halbzeugplatten umgeformt, indem Material durch Temperatur und Druck von den Dünnstellen in die Dickstellen gedrückt wird. DE-31 38 866 offenbart eine Kombination bekannter Herstellungsverfahren.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, mittels Treibmitteln zu arbeiten. Hierbei wird ein voφlastifizierter Kunststoff in einer Form eingebracht. Während des Abkühlprozesses bildet sich an den Dickstellen des Querschnitts der Kammeφlatte ein Schaumfeld. Die nicht vorgesehenen Hohlräume können einerseits unbeachtet bleiben, was zu einem minderwertigen Produkt führt. Andererseits können Lunker an den Dickstellen dadurch umgangen werden, daß an den Dickstellen Nachfüllmöglichkeiten so vorgesehen sind, daß während des Abkühlens voφlastifiziertes Material nachgeschoben werden kann, um den Schrumpfprozeß auszugleichen. Die beschriebenen Möglichkeiten zur Herstellung einer bekannten Kammeφlatte setzen aufwendige Herstellungsverfahren voraus.
Das mit der vorliegenden Erfindung zu lösende technische Problem besteht darin, eine Kammeφlatte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit geringerem Aufwand und auf einfache Weise herstellbar ist.
Erfmdungsgemäß wird dieses technische Problem durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Der wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß eine Kammeφlatte mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 mittels eines normalen Preßverfahrens aus Granulat oder einem voφlastifizierten Material herstellbar ist. Die bei der Herstellung der bekannten Kammeφlatten auftretende Lunkerbildung ist vermieden. Hierdurch werden Aufwendungen eingespart, um die bei der Herstellung der bekannten Kammeφlatten auftretende Lunkerbildung zu vermeiden. Die Herstellung der Kammeφlatten wird insgesamt einfacher und weniger zeitaufwendig.
Ein weitere Vorteil besteht darin, daß keine Treibmittel oder Nachfüllstationen notwendig sind. Es kann mit der einfachen Preßtechnik oder Spritzgußtechnik gearbeitet werden.
Zweckmäßig kann vorgesehen sein, daß im Randbereich ein Dichtrand ausgebildet ist, wobei im Querschnitt der Kammeφlatte eine Dicke des Dichtrandes im wesentlichen gleich der Dicke des Innenbereiches ist, wodurch die Kammeφlatte im gesamten Querschnitt eine im wesentliche gleiche Dicke aufweist.
Eine Fortbildimg der Erfindung sieht vor, daß der Dichtrand Randausnehmungen aufweist, wodurch der Dichtrand mit verschiedenen Wanddicken und materialsparend ausbildbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Dichtrand einen äußeren Steg, einen inneren Steg und zwischen den Randausnehmungen angeordnete Verbindungsstege auf, wobei der äußere Steg den inneren Steg umfaßt. Hierdurch ist der Dichtrand der Kammeφlatte, welcher wesentlich zur Stabilität der Kammeφlatte beiträgt, materialsparend ausbildbar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der äußere Steg, der innere Steg und/oder die Verbindungsstege eine im wesentlichen gleiche Querschnittsfläche im Querschnitt der Kammeφlatte aufweisen. Bei einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Querschnitt der Kammeφlatte der äußere Steg, der innere Steg und/oder die Verbindungsstege eine Wanddicke aufweisen, die im wesentlichen gleich der Dicke des Innenbereiches ist. Hierdurch sind die Stege mittels der einfachen Spritzguß- oder Preßtechnik ausbildbar.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der äußere Steg, der innere Steg und die Verbindungsstege eine im wesentlichen gleiche Höhe aufweisen, so daß im Randbereich eine Stirnfläche gebildet ist. Hierdurch ist vorteilhaft eine Dichtung so ausbildbar, daß eine fließdichte Kammer gebildet ist, wenn die Kammer- platte in einer Filteφresse angeordnet ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine innere dem Zentralbereich zugewandte Seitenfläche des äußeren Steges und/oder eine äußere vom Zentralbereich abgewandte Seitenfläche des inneren Steges und/oder eine innere dem Zentralbereich zugewandte Seitenfläche des inneren Steges einen kleinen Winkel, bevorzugt einen Winkel < 10° mit dem Lot auf der Oberfläche im Zentralbereich bilden. Hierdurch sind der äußere und/oder der innere Steg, die beide die notwendige Stabilität im Randbereich der Kammeφlatte sichern, materialsparend gebildet.
Vorteilhaft bilden Seitenflächen der Verbindungsstege einen kleinen Winkel, bevorzugt eine Winkel < 10° mit dem Lot auf der Oberfläche im Zentralbereich, wodurch auch die Verbindungsstege materialsparend ausbildbar sind.
Eine Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß auf der inneren dem Zentralbereich zugewandten Seitenfläche des inneren Steges Vorsprünge ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge vom Randbereich ausgehend zum Zentralbereich abfallen. Hierdurch ist die Stabilität der Kammeφlatte, insbesondere die Stabilität des inneren Steges verbessert. Darüber hinaus bilden die Vorsprünge eine schonende Auflage- Abstützung für ein Filtertuch, wodurch Drainagenfelder für das zu filtrierende Medium gebildet sind. Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß von dem inneren und dem äußeren Steg wenigstens teilweise umfaßte Durchbrüche in Eckbereichen ausgebildet sind, wobei eine Wanddicke der Durchbrüche über den gesamten Umfang der Durchbrüche im wesentlichen gleich ist. Die im wesentlichen gleiche Wanddicke gewährleistet die Stabilität der Kammeφlatte in den Eckbereichen und eine im wesentlichen lunkerfreie Herstellung der Kammerplatte.
Vorzugsweise sind auf wenigstens einem Teil der Oberfläche im Zentralbereich Drainagenoppen ausgebildet, wodurch ein Fließen des zu filtrierenden Mediums gewährleistet ist, wenn ein Filtertuch auf der Oberfläche der Kammeφlatte aufliegt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß auf der Oberfläche im Zentralbereich weitere Vorsprünge, die kegelstumpfartig ausgebildet sind und als Stütznokken für die Oberfläche wirken, angeordnet sind. Die weiteren Vorsprünge stützen auf einfache Art und Weise den Zentralbereich der Kammeφlatte, wenn diese in einer Filteφresse angeordnet ist.
Um die weiteren Vorsprünge materialsparend auszugestalten, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß in einem Kernbereich der weiteren Vorsprünge eine erste Ausnehmung und/oder in einem äußeren Bereich der weiteren Vorsprünge radial von dem Kernbereich ausgehend weitere Ausnehmungen ausgebildet sind, und daß Seitenflächen der ersten und/oder der weiteren Ausnehmungen mit dem Lot auf der Oberfläche im Zentralbereich einen kleinen Winkel, bevorzugt einen Winkel < 10° bilden.
Vorteilhaft ist die Kammeφlatte mittels eines normalen Preß- oder Spritzgußverfahrens herstellbar, wobei in beiden Fällen ein Schrumpflunkenbildung im wesentlichen vermieden ist. Hierdurch sind kostengünstige und gegenüber dem Stand der Technik mit vermindertem Aufwand ausführbare Möglichkeiten zur Herstellung von Kammeφlatten geschaffen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Kammeφlatte in Draufsicht;
Fig. 2: einen Teil einer Kammeφlatte im Querschnitt entlang der Linie A- B und senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 ;
Fig. 3 : einen Teil einer Kammeφlatte im Querschnitt entlang der Linie C- D und senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 ;
Fig. 4: einen Teil einer Kammeφlatte im Querschnitt entlang der Linie E- F und senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 ;
Fig. 5: einen Teil einer Kammeφlatte im Querschnitt entlang der Linie G- H und senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 ; und
Fig. 6: einen Teil einer Kammeφlatte im Querschnitt entlang der Linie L- M und senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 weist eine Kammeφlatte 1 einen Zentralbereich 2 und einen den Zentralbereich 2 umfassenden Randbereich 3 auf. Eine Oberfläche 4 im Zentralbereich 2 ist im wesentlichen eben ausgebildet. Auf der Oberfläche 4 sind Draina- genoppen 5 angeordnet. Im Randbereich 3 ist ein Dichtrand 50, der einen äußeren Steg 6 und einen inneren Steg 7 aufweist, ausgebildet. Eine äußere von dem Zentralbereich 2 abgewandte Seitenfläche 8 des äußeren Steges 6 ist schlüssig mit Seitenkanten 9 der Kammeφlatte 1 ausgebildet.
Zwischen Randausnehmungen 10, die zwischen dem äußeren Steg 6 und dem inneren Steg 7 angeordnet sind, sind Verbindungsstege 11 ausgebildet. Der äußere Steg 6, der innere Steg 7 und die Verbindungsstege 11 weisen die gleiche Höhe auf, so daß im Bereich des Dichtrandes 50 von dem äußeren Steg 6, dem inneren Steg 7 und den Verbindungsstegen 11 eine Stirnfläche 12 gebildet ist. Die Stirn- fläche 12 im Bereich des Dichtrandes 50 ist parallel zur Oberfläche 4 im Zentralbereich 2 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Kammeφlatte 1 im Querschnitt entlang der Linie A-B und senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1. Gemäß Fig- 2 bilden eine innere dem Zentralbereich 2 zugewandte Seitenfläche 13 des äußeren Steges 6, eine äußere vom Zentralbereich 2 abgewandte Seitenfläche 14 des inneren Steges 7 und eine innere dem Zentralbereich 2 zugewandte Seitenfläche 15 des inneren Steges 7 einen kleinen Winkel 16, bevorzugt einen Winkel von < 10° mit dem Lot auf der Oberfläche 4 im Zentralbereiche 2.
Ein Innenbereich 40 der Kammeφlatte 1 weist gemäß Fig. 2 in einem Abschnitt 17 im Randbereich 3 im wesentlichen die gleiche Dicke auf, wie in einem Abschnitt 18 im Zentralbereich 2. Der Innenbereich 40 erstreckt sich über den Zentralbereich 2 und den Randbereich 3 der Kammeφlatte 1, wobei die Dicke seines Querschnitts im Zentralbereich 2 und im Randbereich 3 im wesentlichen gleich ist. Im Abschnitt 17 ist der Dichtrand 50 auf dem Innenbereich 40 ausgebildet.
Es kann vorgesehen sein, daß auch Querschnitte des äußeren Steges 6, des inneren Steges 7 und/oder der Verbindungsstege eine im Vergleich zur Dicke des Querschnitts des Innenbereichs 40 im wesentlichen gleiche Dicke aufweisen (vgl. Fig. 2 und 3).
Die Höhe der Drainagenoppen 5 im Zentralbereich 2 ist klein gegenüber der Dik- ke der Kammeφlatte 1 im Zentralbereich 2.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind an der inneren, dem Zentralbereich 2 zugewandten Seitenfläche 15 des inneren Steges 7 Vorsprünge 19 angeordnet. Die Vorsprünge 19 weisen eine von der Stirnfläche 12 zur Oberfläche 4 im Zentralbereich 2 abfallende Oberfläche 20 auf. Gemäß Fig. 1 weist die Kammeφlatte 1 in Eckbereichen 21 Durchbrüche 22 auf. Fig. 3 zeigt einen Teil eines Querschnitts senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 in einem der Eckbereiche 21. Gemäß den Fig. 1 und 3 ist eine Wanddicke des inneren Steges 7 und des äußeren Steges 6 im Bereich des Durchbruchs 22 im wesentlichen gleich auf dem gesamten Umfang des Durchbruchs 22. Darüber hinaus entspricht die Wanddicke im Bereich der Durchbrüche 22 vorzugsweise im wesentlichen der Dicke des Innenbereichs 40.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Querschnitte der Kammeφlatte 1 im Bereich weiterer Vorsprünge 23 auf der Oberfläche 4 im Zentralbereich 2. Es werden Teile von Querschnitten senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 entlang einer Linie E-F (Fig. 4) bzw. G-H (Fig. 5) gezeigt. Die weiteren Vorsprünge 23 sind kegelstumpfartig ausgebildet. In einem Kernbereich 24 ist eine erste Ausnehmung 25 ausgebildet. Vom Kernbereich 24 radial ausgehend weisen die weiteren Vorsprünge 23 weitere Ausnehmungen 26 (Fig. 1) auf. Zwischen den weiteren Ausnehmungen 26 (Fig. 1) sind Kerben 27 vorgesehen. Im Bereich der weiteren Vorsprünge 23 weist der Querschnitt der Kammeφlatte 1 im wesentlichen die gleiche Dicke wie im Bereich außerhalb der weiteren Vorsprünge 23 auf (Fig. 4 und 5).
Fig. 6 zeigt einen Teil eines Querschnitts im Zentrum 28 (Fig. 1) des Zentralbereichs 2.
Den Fig. 2 bis 6 ist zu entnehmen, daß die Kammeφlatte 1 auf einer Vorderseite 30 und auf einer Rückseite 31 in gleicher Weise ausbildbar ist.
Die beschriebene Kammeφlatte 1 kann aufgrund ihrer im wesentlichen gleichen Dicke des Innenbereichs 40 im Randbereich 3 und im Zentralbereich 2 mittels eines normalen Preßverfahrens für Kunststoffe hergestellt werden. Hierbei wird ein Granulat oder ein voφlastifiziertes Material in eine Form gepreßt und abgekühlt. Auf Grund der beschriebenen Gestaltung der Kammeφlatte 1 ist hierbei eine nicht gewünschte Lunkerbildung verhindert. Auf Treibmittel oder Nachfull- stationen kann im Vergleich zum Stand der Technik verzichtet werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

KammeφlatteS chutzansprüche
1. Kammeφlatte für eine Filteφresse, mit einem Zentralbereich und einem Randbereich, wobei eine Oberfläche im Zentralbereich im wesentlichen eben ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen Innenbereich (40), der im Zentralbereich (2) und im Randbereich (3) ausgebildet ist und der in einem Querschnitt der Kammeφlatte (1) senkrecht zu der Oberfläche (4) im Zentralbereich (2) eine im wesentlichen gleiche Dicke im Randbereich (3) und im Zentralbereich (2) aufweist.
2. Kammeφlatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich (3) ein Dichtrand (50) ausgebildet ist, wobei im Querschnitt der Kammeφlatte (1) eine Dicke des Dichtrandes (50) im wesentlichen gleich der Dicke des Innenbereiches (40) ist.
3. Kammeφlatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (50) Randausnehmungen (10) aufweist.
4. Kammeφlatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (50) einen äußeren Steg (6), einen inneren Steg (7) und zwischen den Randausnehmungen (10) angeordnete Verbindungsstege (11) aufweist, wobei der äußere Steg (6) den inneren Steg (7) umfaßt.
5. Kammeφlatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Steg (6), der innere Steg (7) und/oder die Verbindungsstege (11) eine im wesentlichen gleiche Querschnittsfläche im Querschnitt der Kammeφlatte (1) aufweisen.
6. Kammeφlatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Kammeφlatte (1) der äußere Steg (6), der innere Steg (7) und/oder die Verbindungsstege (11) eine Wanddicke aufweisen, die im wesentlichen gleich der Dicke des Innenbereiches (40) ist.
7. Kammeφlatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Steg (6), der innere Steg (7) und die Verbindungsstege (11) eine im wesentlichen gleiche Höhe aufweisen, so daß im Randbereich (3) eine Stirnfläche (12) gebildet ist.
8. Kammeφlatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere dem Zentralbereich (2) zugewandte Seitenfläche (13) des äußeren Steges (6) und/oder eine äußere vom Zentralbereich (2) abgewandte Seitenfläche (14) des inneren Steges (7) und/oder eine innere dem Zentralbereich (2) zugewandte Seitenfläche (15) des inneren Steges (7) einen kleinen Winkel (16), bevorzugt einen Winkel < 10° mit dem Lot auf der Oberfläche (4) im Zentralbereich (2) bilden.
9. Kammeφlatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflächen der Verbindungsstege (11) einen kleinen Winkel, bevorzugt eine Winkel < 10° mit dem Lot auf der Oberfläche (4) im Zentralbereich (2) bilden.
10. Kammeφlatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der inneren dem Zentralbereich (2) zugewandten Seitenfläche (15) des inneren Steges (7) Vorsprünge (19) ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge (19) vom Randbereich (3) ausgehend zum Zentralbereich (2) abfallen.
11. Kammeφlatte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch von dem inneren (7) und dem äußeren Steg (6) wenigstens teilweise umfaßte Durchbrüche (22) in Eckbereichen (21), wobei eine Wanddicke der Durchbrüche (22) über den gesamten Umfang der Durchbrüche (22) im wesentlichen gleich ist.
12. Kammeφlatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem Teil der Oberfläche (4) im Zentralbereich (2) Drainagenoppen (5) ausgebildet sind.
13. Kammeφlatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeic h n e t durch weitere Vorsprünge (23) auf der Oberfläche (4) im Zentralbereich (2), wobei die weiteren Vorsprünge (23) kegelstumpfartig ausgebildet sind und als Stütznocken für die Oberfläche (4) wirken.
14. Kammeφlatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kernbereich (24) der weiteren Norsprünge (23) eine erste Ausnehmung (25) und/oder in einem äußeren Bereich der weiteren Norsprünge (23) radial von dem Kernbereich (24) ausgehend weitere Ausnehmungen (26) ausgebildet sind.
15. Kammeφlatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflächen der ersten Ausnehmung (25) und/oder Seitenflächen der weiteren Ausnehmungen (26) mit dem Lot auf der Oberfläche (4) im Zentralbereich (2) einen kleinen Winkel, bevorzugt einen Winkel < 10° bilden.
16. Kammeφlatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzei c h n e t, daß die Kammeφlatte (1) mittels eines normalen Pressverfahrens, insbesondere eines normalen Kunststoffpreßverfahrens herstellbar ist, wobei Schrumpflunker im wesentlichen vermieden sind.
17. Kammeφlatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzei c h n e t, daß die Kammeφlatte (1) mittels eines normalen Spritzgußverfahrens und ohne Treibmittel herstellbar ist, wobei Schrumpflunker im wesentlichen vermieden sind.
PCT/DE1999/002664 1998-12-11 1999-08-23 Kammerplatte WO2000035554A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59908918T DE59908918D1 (de) 1998-12-11 1999-08-23 Kammerplatte
AU10289/00A AU1028900A (en) 1998-12-11 1999-08-23 Chamber plate
EP99953597A EP1146943B1 (de) 1998-12-11 1999-08-23 Kammerplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822178U DE29822178U1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Kammerplatte
DE29822178.0 1998-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000035554A1 true WO2000035554A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=8066553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002664 WO2000035554A1 (de) 1998-12-11 1999-08-23 Kammerplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1146943B1 (de)
AU (1) AU1028900A (de)
DE (2) DE29822178U1 (de)
WO (1) WO2000035554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316649B2 (en) 1999-12-28 2008-01-08 Pindi Products, Inc. Method and apparatus for non-invasive analysis of blood glucose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101780346B (zh) * 2009-12-14 2011-12-21 杭州绿鼎压滤机制造有限公司 厢式压滤机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138866A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Lenser Kunststoff-Presswerk Gmbh + Co Kg, 7913 Senden Verfahren zur herstellung von fertigformlingen mit bereichen unterschiedlichen querschnitts, insbesondere von kammer- und membranfilterplatten fuer fest-fluessigtrennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138866A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Lenser Kunststoff-Presswerk Gmbh + Co Kg, 7913 Senden Verfahren zur herstellung von fertigformlingen mit bereichen unterschiedlichen querschnitts, insbesondere von kammer- und membranfilterplatten fuer fest-fluessigtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316649B2 (en) 1999-12-28 2008-01-08 Pindi Products, Inc. Method and apparatus for non-invasive analysis of blood glucose

Also Published As

Publication number Publication date
AU1028900A (en) 2000-07-03
DE59908918D1 (de) 2004-04-22
EP1146943B1 (de) 2004-03-17
DE29822178U1 (de) 1999-02-18
EP1146943A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE3519921A1 (de) Giessform mit beheiztem angusskanal fuer spritzgiessen
DE3107865A1 (de) &#34;formvorrichtung fuer kunststoffe&#34;
WO2000023241A1 (de) Thermoplastteil mit eingespritzter elastomerdichtung
DE69025626T2 (de) Spritzgiessen von kreuzgelegten laminaten
DE2415896A1 (de) Schneckenpresse
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE2222961A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Gegenstaenden aus Kunststoff
DE2523687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengesetzten behaelters
EP1146943B1 (de) Kammerplatte
DE2945541A1 (de) Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil
DE3032347A1 (de) Verfahren zum herstellung einer extrudierten kunststoff-profilleiste sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4213525A1 (de) Mischkopf zum Vermischen von mindestens zwei Kunststoff bildenden fließfähigen Reaktionskomponenten
DE3537794A1 (de) Sieb aus kunststoff, verfahren und spritzgussform zu dessen herstellung
DE10163026A1 (de) Fluidfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT391273B (de) Ski
DE102005043997A1 (de) Bauteilsatz zum Bilden eines zusammengesetzten Bauteils und Einsatzbauteil
DE3035101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungsstuecks aus einem gummmielastischen werkstoff
DE2616012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen von teilen aus gummi, gummi- pvc-zusammensetzungen oder aus pvc
DE1928288C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE3641209A1 (de) Dichtring und verfahren zur herstellung eines solchen dichtringes
DE2403989A1 (de) Schneckenpresse zum verarbeiten von elastomeren und thermoplasten
AT285802B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden
EP1970186A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie damit hergestelltes Verbundteil
EP1365487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 10289

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953597

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953597

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED ABSTRACT RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953597

Country of ref document: EP