WO2000034832A1 - Einrichtung zum überwachen des transports eines trägers - Google Patents

Einrichtung zum überwachen des transports eines trägers Download PDF

Info

Publication number
WO2000034832A1
WO2000034832A1 PCT/EP1999/009436 EP9909436W WO0034832A1 WO 2000034832 A1 WO2000034832 A1 WO 2000034832A1 EP 9909436 W EP9909436 W EP 9909436W WO 0034832 A1 WO0034832 A1 WO 0034832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
drive roller
sensor
pulse sequence
slip
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schreieder
Hans Winter
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to JP2000587229A priority Critical patent/JP2002532740A/ja
Priority to EP99962204A priority patent/EP1151355B1/de
Priority to DE59908324T priority patent/DE59908324D1/de
Publication of WO2000034832A1 publication Critical patent/WO2000034832A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5008Driving control for rotary photosensitive medium, e.g. speed control, stop position control

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the transport of a band-shaped carrier in a printing device.
  • a latent image is often generated by means of an electrographic method on a belt-shaped toner image carrier, to which toner is subsequently attached.
  • the toner image carrier is often designed as a self-contained belt that runs over rollers and is driven by a drive roller.
  • the latent image can e.g. by exposing a photoconductor or by magnetizing a magnetically sensitive layer.
  • the toner image is then transferred from the carrier to a recording medium, e.g. Paper, reprinted and later affixed to it.
  • a form places high demands on the accuracy with which the toner images have to be positioned on the recording medium during the transfer printing.
  • a form has so-called form windows m which certain information is to be reprinted.
  • the corresponding toner image for example, must not extend beyond the window, rather it should be reprinted as centered as possible m the window.
  • multi-color printing in which several toner images of different Faroe are successively overprinted in order to produce a multi-color image, it is important for a good printing result that the individual toner images can be positioned with high accuracy during transfer printing.
  • a printing device is known from EP 0523870, in which several partial images of different colors are successively generated on a ribbon-shaped toner image carrier.
  • the individual partial images are each at a defined distance from one another and are re-printed at the same time when a recording medium is repeatedly passed past a transfer location. So that an uneven rotational movement of the individual rollers on which the toner image carrier runs does not lead to a deterioration in the printing result due to a non-congruent transfer printing of the partial images, all of the rollers have the same diameter in each case such that the distance between two successive partial images is equal to the circumference of a roller or a multiple of it. Periodic changes in transport speed therefore have the same effect on all drawing files.
  • slippage between the drive roller and the toner image carrier means that the individual toner images are no longer printed exactly in the corresponding form window. This worsens the pressure offense and should be avoided if possible.
  • US 5096044 describes a device in which the transport of a band-shaped carrier is monitored. For this purpose, the dwell time of a wedge-shaped mark on the carrier in the detection range of a sensor is determined and compared with a target value, which is determined as a function of the signal from another sensor, which corresponds to the speed of the drive roller for the carrier.
  • the transport of the carrier is interrupted if the length of stay exceeds or falls below a limit.
  • US-A-5, 300, 983 shows a device in which a wedge-shaped mark is printed on the carrier and the dwell time in the detection range of a sensor is determined.
  • the dwell time changes, it cannot be distinguished either whether the wearer's track or its transport speed has changed.
  • JP-08-076 546 a device which has a first pulse train for the wearer and a second im-
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) pulse train generated for its drive roller.
  • the device measures the time between a pulse of the first pulse train and the subsequent pulse of the second pulse train. The maximum permissible value of this time for a good printing result depends on the transport speed of the carrier.
  • JP-05-11525 shows a similar device in which the number of pulses in a pulse train for a drive motor is determined between two pulses in a pulse train for the wearer. With this device, the maximum number of pulses allowed for a good printing result also depends on the transport speed of the carrier.
  • JP-05-281807 also shows a device with a mark on a band-shaped carrier.
  • the number of pulses in a pulse train for a drive roller is measured during one revolution of the mark and compared with a desired value determined without slippage.
  • it cannot be differentiated here whether a deviation from the target value is caused by a change in slip or by a change in length of the band-shaped carrier.
  • the maximum permissible deviation from the target value for a good printing result in this known device also depends on the transport speed of the carrier.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26 ßig slip between the drive roller and the photoconductor belt, however, there is increased wear.
  • a device for monitoring the transport of a band-shaped carrier m of a printing device in which a drive roller drives a band-shaped carrier by frictional engagement on its periphery, the rotational movement of the drive roller is mapped by a first sensor m a first electrical pulse sequence, the forward movement of the carrier is imaged by a second sensor in a second electrical pulse sequence, the time interval between two pulses of the respective pulse sequence corresponds to a certain angle of rotation or path traveled, a control device the ratio of the time intervals of the first pulse sequence and the second pulse sequence determined, and in which depending on this ratio acts on the printing operation.
  • the angle of rotation of the drive roller or the distance traveled by the carrier is known, which corresponds to two successive pulses of the pulse sequence in question, and the radius of the drive roller is also fixed. Therefore, the control unit can easily determine the circumferential speed of the drive roller and the speed of the carrier from the respective pulse sequence.
  • the slip of the carrier against the drive roller can then be determined directly from the ratio of the time intervals of the two pulse sequences and controlled as a function of the ratio be influenced on the printing operation. If the slip exceeds a limit value, the printing operation can be interrupted, for example. It is also possible to control the rotational speed of the drive roller as a function of the behavior of the time intervals between the two pulse sequences in such a way that the carrier is moved forward at a constant, predetermined transport speed.
  • the slip is set to a minimum value during a measuring process.
  • the control device records the second electrical pulse sequence as a reference during the calibration. The determination of the slip in printing operation can thereby be determined particularly easily from the relative change in the time intervals of the second pulse sequence.
  • the controller preferably determines the slip from the ratio of the time intervals of the pulse sequences. Such a direct slip measurement enables the printing operation to be controlled at an early stage, even before the toner images are positioned so imprecisely that rejects are produced.
  • the first or the second sensor generates at least one electrical pulse with each revolution of the drive roller or with each revolution of the carrier.
  • slip measurements can be carried out at least once per revolution or revolution. This means that not only very slow slip movements can be monitored.
  • One embodiment of the invention is characterized in that at least one mark is arranged on the carrier, the second sensor detecting the passing of the mark and generating an electrical pulse when it is detected.
  • This embodiment is technically easy to implement. sieren.
  • the mark can be, for example, a simple slot in the carrier or a mirror plate attached to it.
  • a transmitted light sensor or a reflected light sensor can then be used as the sensor.
  • the mark is generated by an image generation unit on the carrier.
  • This brand can e.g. be positioned close to the toner image.
  • This mark can then be used to obtain direct information about the slip that occurred when this toning image was printed over.
  • the mark can also serve to position the toner image more precisely.
  • Such a mark produced on the carrier enables the use of a device according to the invention even with a non-closed band-shaped carrier.
  • At least one pulse train can also be generated by a clock disk. Then the slip can be determined simply by paying out the pulses without the need for an additional time measurement.
  • At least two marks are arranged on the carrier.
  • a drive is provided for the drive roller and the marks are spaced from one another such that the drive is again in the same position when the carrier has moved forward by a distance corresponding to the distance between the marks.
  • All individual elements of the drive and also the drive roller itself are made out of round, or have slightly eccentric axes.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device for monitoring the transport of a band-shaped carrier in a printing device
  • FIG. 2 shows pulse sequences generated by two sensors for the exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a process sequence for determining the slip between the carrier and its drive roller
  • Figure 5 shows another exemplary embodiment of the
  • FIG. 6 shows another embodiment of the
  • FIG. 7 shows the two pulse sequences of the exemplary embodiment according to FIG. 6,
  • Figure 8 shows an additional exemplary embodiment with a writing device for
  • FIG. 9 shows three pulse sequences for the exemplary embodiment according to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows the sequence of a method for determining the slip in the example according to FIG. 8,
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment similar to that of FIG. 1 with a non-closed band-shaped carrier
  • FIG. 12 shows another exemplary embodiment with a carrier that is not closed
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment with a non-closed band-shaped carrier similar to the example
  • FIG. 14 shows an electrographic printing device in which an exemplary embodiment of the invention is used.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device for monitoring the transport of a belt-shaped carrier 10 m of a printing device.
  • the carrier 10 can be a photoconductor belt or a transfer belt.
  • the carrier can be an endless belt, ie it can be closed. It can also consist of a band-shaped material, preferably a paper web.
  • the carrier 10 moves at a speed V B m in the direction indicated by an arrow. It is driven by a drive roller 12, which with the peripheral speed V w m which also turns direction indicated by an arrow.
  • a ref. 1 reflecting plate 14 is arranged on the carrier 10, and a magnetic plate 16 is fastened in an outer region of the anti-friction roller 12.
  • a magnetic sensor 18 is arranged as the first sensor near the peripheral surface of the drive roller 12 and is connected to a control device 22 via a signal line 20.
  • a reflected light sensor 24 is arranged as a second sensor near the outer circumferential surface of the band-shaped carrier 10. The reflected light sensor 24 is also connected to the control device 22 via a signal line 26.
  • the magnetic plate 16 rotates at an angular speed of the drive roller 12 corresponding to the peripheral speed V w .
  • the magnetic sensor 18 detects the passing of the magnetic plate 16, generating an electrical pulse each time it passes, which is transmitted from the signal line 20 to the control device 22.
  • the reflecting plate 14 rotates at the speed V B of the carrier 10, and its passing the reflected light sensor 24 is detected by the latter.
  • the electrical pulse generated by the reflected light sensor 24 is transmitted from the signal line 26 to the control device 22.
  • FIG. 2 shows two pulse sequences which were each generated by the sensors 18, 24 of the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • a first pulse sequence generated by the magnetic sensor 18 is shown at the top in FIG. 2, which represents the rotary movement of the drive roller 12.
  • Time t is plotted on the abscissa and voltage V is plotted on the ordinate.
  • the magnetic sensor 18 generates the Passing the magnetic disk 16 each time an electrical pulse.
  • Two successive pulses of the first pulse sequence have the time interval T w , which is related to the peripheral speed V w of the drive roller 12 m of the relationship B1 shown in FIG. Where d is the diameter of the drive roller 12.
  • a second electrical pulse sequence is shown, with which the forward movement of the carrier 10 is depicted.
  • Time t is again plotted on the abscissa and voltage V is plotted on the ordinate.
  • V is plotted on the ordinate.
  • the time interval T B fulfills the relationship B2 m FIG. 4, where V H is the speed and L E is the length of the carrier 10.
  • FIG. 3 shows a process sequence for determining the slip between the drive roller 12 and the carrier 10.
  • the process is started in process step S10.
  • step S12 parameters for the slip determination can be entered.
  • the diameter d of the drive roller 12 and the number N of the repeated determination of the slip for the purpose of subsequently forming the mean value are entered into the control device 22 in a method step S12 using a keyboard.
  • step S14 it is checked in method step S14 whether the drive roller 12 and the carrier 10 are already in a steady state, ie it is determined whether the peripheral speed V w of the drive roller 12 is constant. For this purpose, two successive time intervals T w of the first pulse sequence are compared with one another. As long as the peripheral speed V w is not is currently recognized, the system branches back and step S14 is carried out again.
  • step S16 follows.
  • the slip S is determined from the time intervals T w , T B of the first and the second pulse sequence according to the relationship B3 m FIG.
  • B3, 1 is the circumference of the drive roller 12 and L B is the length of the carrier 10.
  • the slip S is determined consecutively in accordance with the number n entered several times in method step S12 and the mean value is formed from the individual results. This can reduce the influence of periodic speed fluctuations, for example if the drive roller 12 is not completely round.
  • the process is then ended in step S18.
  • the slip in method step S16 can also be determined in another way.
  • the drive roller 12 and the carrier 10 m are brought into a state in which there is practically no slippage. This can be done by reducing the band load of the band-shaped carrier. In this state, the time interval between two successive pulses of the second pulse sequence is determined and stored as a reference value T B o.
  • the slip S is then calculated according to the relationship B4 in FIG. 4. If the slip S is determined in this way, the magnetic plate 16, the magnetic sensor 18 and the signal line 20 are not required and can accordingly be omitted.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the drive roller 12 has a belt wheel 28 with 72 teeth.
  • the pulley 28 is over a Timing belt 30 with 90 teeth connected to a pulley 32 of a stepping motor, the pulley 32 having 18 teeth.
  • a second reflective plate 34 is attached to the outer peripheral surface of the carrier 10.
  • the drive roller 12, the belt wheels 28, 32 and also the toothed belt 30 generally have manufacturing defects. That is, the drive roller 12 and the belt wheels 28, 32 are not ideally round or their respective axes of rotation are not perfectly centered, and the toothed belt 30 has a different thickness along its circumference. All of this leads to so-called runout errors, i.e. periodic synchronism fluctuations. If one determines the slip S from the time intervals T B of the pulses which are generated by the reflection light sensor 24 as the plates 14, 34 pass by, these periodic synchronous fluctuations lead to errors in the determination of the slip S.
  • the distance between the two reflecting plates 14, 34 is selected such that in a state without slipping, the belt wheel 12 and thus the drive roller 28 has rotated five times about its own axis when the carrier 10 rotates from the position shown into one Has moved position in which the second plate 34 is detected by the reflected light sensor 24. Up to this point the toothed belt 30 has made four revolutions and the belt wheel 32 twenty revolutions. This corresponds to the smallest common multiple of the number of teeth.
  • the controller 22 determines the time T 3 from the point in time at which the reflected light sensor 24 detects the first plate 14 until the point in time when it detects the plate 34 recorded. This time is stored as the reference value T B0 .
  • the slip S can be calculated according to the relationship B4 in FIG.
  • the drive roller 12, the belt pulleys 28, 32 and the toothed belt 30 each have essentially integral numbers of revolutions, the periodic runout errors in each case cannot influence the result determined for the slip S. Even if the slippage causes the drive roller 12, the pulleys 28, 32 and the toothed belt 30 to have turned slightly after the time T B , the influence of this error on the value for the slippage S determined according to the method described above is comparative - wise little. A statistical evaluation with multiple determination of the slip S and subsequent averaging can thereby be avoided.
  • FIG. 6 shows another exemplary embodiment of the invention.
  • the same elements again have the same reference numerals as in FIG. 1.
  • a clock disk 36 is in contact with the carrier 10 and is frictionally driven by the latter to perform a rotary movement.
  • the clock disk 36 has a number of slots distributed over its outer circumference, of which only a few are shown along a pitch circle m in the figure for the sake of clarity.
  • a transmitted light sensor 38 is arranged near the outer circumference of the clock disk 36 and is connected to the control device 22 by a signal line 40.
  • SPARE BLADE (RULE 26) the distance by which the carrier moves 10 m of time T B.
  • FIG. 7 shows the two pulse sequences of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • the pulse sequence of the magnetic sensor 18 is shown at the top of the figure.
  • the time t is plotted on the abscissa and the voltage V is plotted on the ordinate.
  • the time between two successive electrical pulses is calculated, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, using the relationship B1 m FIG. 4.
  • the pulse sequence of the transmitted light sensor 38 is shown below in FIG. 7, the time t on the abscissa and the voltage on the ordinate V is plotted.
  • control device 22 does not need to measure time. Rather, it is sufficient to pay the number n of electrical impulses of the transmitted light barrier 38 during the time T w of one revolution of the drive roller.
  • the slip can be calculated from this number n according to the relationship B6 m Figure 4.
  • the number nm in a state without slip can be determined and stored as a reference value n ⁇ .
  • the slip at a later point in time is calculated according to the relationship B7 m figure.
  • the path ⁇ B by which the
  • a device for monitoring the transport of a belt-shaped carrier according to the invention can be used particularly advantageously in a printing or copying device, as is specified in WO 98/39691. This document is therefore included in the present application.
  • FIG. 8 shows another exemplary embodiment of the invention, in which the same elements also have the same reference numerals as in the examples described above.
  • a cleaning device 42 and a writing device 44 are arranged on the carrier 10 in the direction of movement of the carrier 10 behind the reflected light sensor 24.
  • the writing device 44 can be, for example, a laser or an LED character generator for generating a latent image on the photoconductor tape.
  • the cleaning device 42 then has, for example, a brush, a roller and / or a cleaning corotron.
  • a timing disk 46 is attached to the motor of the pulley 32 so that it is driven to rotate by the motor.
  • a transmitted light sensor 48 is provided on the clock disk 46 and is connected to the control device by a signal line 50.
  • the motor itself is also connected to the control device 22 by a signal line 52.
  • the motor With each revolution of the drive roller 12, the motor generates an electrical pulse which is passed on to the control device 22 via the signal line 52. With each of these impulses, the writing device 44 writes a toner mark on the carrier 10, which then rotates on the carrier 10 at the speed V B.
  • the reflected light sensor 24 detects the toner mark and generates an electrical pulse as it passes, which is transmitted with the signal line 26 to the control device 22. After the toner mark has passed the reflected light sensor 24, the cleaning device 42 removes it again from the carrier 10.
  • SPARE BLADE see pulse that is forwarded from the signal line 52 to the control device.
  • This third pulse sequence represents the rotary movement of the drive roller 12.
  • FIG. 9 shows the three pulse sequences generated in the exemplary embodiment according to FIG. 8. Above in FIG. 9, the first pulse sequence generated by the motor is shown. The time t is plotted on the abscissa and the voltage V is plotted on the ordinate. The time interval between two successive electrical pulses of the first pulse sequence is Twi. It calculates according to the relationship B8 in FIG. 4.
  • the pulse sequence is shown which the reflected light sensor 24 generates.
  • the voltage V is plotted on the ordinate against the time t on the abscissa.
  • the time interval between two successive electrical pulses of this second pulse sequence is also T w:.
  • the time T 3M from writing the toner mark onto the carrier 10 until it is detected by the reflected light sensor 24 can be determined from the relationship B9 in FIG. 4.
  • a B is the path that the toner mark on the carrier 10 has traveled from the time of writing on the writing device 44 to the time of detection on the reflex light barrier 24.
  • the third pulse sequence generated by the clock wheel 46 is shown below in FIG. 9, the time t being plotted on the abscissa and the voltage V being plotted on the ordinate.
  • the time interval T W2 between two successive pulses of this third pulse sequence fulfills the relationship BIO m FIG. 4, where ⁇ w is the path by which the circumference of the drive roller 12 m of the time T w2 has rolled off. - II
  • FIG. 10 shows the sequence of a method with which the control device 22 determines the slip between the drive roller 12 and the carrier 10 in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the process is started in step S20.
  • step S22 the parameters required for the further procedure are entered using a keyboard. Similar to the procedure shown in FIG. 3, the diameter d of the drive roller 12 and the number N of repetitions are entered for the purpose of subsequent averaging.
  • the path a B is entered in step S22, which the toner mark covers from the writing time to the detection time.
  • step S24 the writing device 44 is prompted by the motor to write a toner mark on the carrier 10 when an electrical pulse of the first pulse sequence arrives.
  • a counter n is set to the value "0".
  • the counter n is set to the value "n + 1" when an electrical pulse of the third pulse sequence generated by the transmitted light sensor 48 arrives.
  • step S28 It is then checked in step S28 whether the toner mark generated in step S24 has already triggered an electrical pulse of the second pulse sequence at the reflex light barrier 24. If this is not the case, the method branches back to step S26. As soon as it is recognized in step S28 that the toner mark passes the reflex sensor 24, method step S30 follows. In this, the slip S is calculated using the relationship B1 in FIG. 4 from the value of the payer n.
  • the slip for the exemplary embodiment according to FIG. tradimpulse is determined during the respective time T BM without an absolute time measurement being required.
  • the slip can also be determined even more easily here if, at a previous point in time, the number n of clock wheel pulses is determined during a time T BM m in a state without slip and is stored as a reference value n 0 .
  • the slip at this later point in time can then be determined from the number n determined at a later point in time using the relationship B12 in FIG.
  • Figure 11 shows an exemplary embodiment similar to that of Figure 1.
  • the same elements have the same reference numerals as there.
  • the only difference is that a carrier 54, unlike the carrier 10, is not closed. What has already been said applies to the function and the determination of the slip S.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment, which is essentially the same as that of FIG. 6.
  • the same elements have the same reference numerals and the difference is that, as in the exemplary embodiment according to FIG. 11, the non-closed support 54 is used.
  • Function and slip determination correspond to the exemplary embodiment shown in FIG. 6.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment which is similar to that according to FIG. 8.
  • the same parts again have the same reference numerals.
  • the function and sequence for determining the slip correspond to that described above.
  • FIG. 14 shows an electrographic printing device in which an embodiment of the invention is used.
  • the printing device has a first printing unit 60 and a second printing unit 62, which are arranged on surfaces of a paper web 64 facing away from one another.
  • the paper web 64 is moved forward by a drive roller in the direction indicated by the arrow A. It can also be pulled back by the drive roller, for example to implement a defined restart.
  • a fixing station 66 and a cooling device 68 are arranged in this order along the paper web 64 in the forward direction behind the printing units 60, 62.
  • the first printing unit 60 has a first photoconductor belt 70 which runs over rollers and moves in a direction indicated by an arrow.
  • a first character generator 72 and five developer stations 74 are arranged on the first photoconductor belt 70.
  • the first photoconductor belt 70 is in contact with a first transfer belt 78, which is also guided over rollers and moves in the direction of the arrow.
  • the first transfer belt 78 is in contact with the upper surface of the paper web 64 in FIG. 14.
  • the second printing unit 62 is constructed similarly to the first printing unit 60. It has a second photoconductor belt 82, a second character generator 84 and also five developer stations 86, the second photoconductor belt 82 moving in the direction of the arrow and being in contact with a second transfer belt 90 at a third transfer location 88. This moves in the direction indicated by an arrow and is in contact at a fourth transfer location 92 with the lower surface of the paper web 64 in FIG. 14.
  • the first character generator 72 applies a latent charge image to the first photoconductor belt 70 by means of laser diodes. This charge image is colored with toner by one of the developer stations 74. The toner image is printed on the first transfer belt 78 at the first transfer location 76. At the second transfer location 80, the toner image is transferred onto the paper web 64 and fixed in the fixing station 66. The paper web 64 heated by the fixing is then cooled in the cooling device 68.
  • the second printing unit 62 carries out a similar printing process. So that the front and the back can be correctly positioned at the second and fourth transfer printing points 80, 92, a device for monitoring the transport is provided on the two photo conductor tapes 70, 82 and on the two transfer tapes 78, 90 provided according to one of the aforementioned exemplary embodiments. With its help, the slip of the wavy band 70, 82, 78, 90 can be determined, and depending on this, e.g. printing operation is interrupted when a limit is exceeded or undershot. The speed of the respective drive roller or the point in time at which a latent image is generated by one of the character generators 72, 84 can be controlled depending on the slip determined in each case.
  • Carrier 54 Carrier drive roller 60 first printing unit plate 62 second printing unit magnetic plate 64 paper web magnetic sensor 66 fixing station signal line 68 cooling device control device 70 first photoconductor belt reflex light sensor 72 first character generator signal line 74 developer station belt wheel 76 first transfer point toothed belt 78 first transfer belt belt wheel 80 second transfer point plate 82 second photoconductor band clock disk 84 second Character generation transmitted light sensor tor signal line 86 developer station cleaning device 88 third transfer printing station writing device 90 second transfer belt clock disk 92 fourth transfer printing station transmitted light sensor signal line S10 - S32 procedural steps signal line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers (10, 54) in einer Druckeinrichtung wird die Drehbewegung einer Antriebswalze (12) durch einen ersten Sensor (18, 48) in eine erste elektrische Impulsfolge abgebildet. Die Vorwärtsbewegung des Trägers (10, 54) wird durch einen zweiten Sensor (24, 38) in eine zweite elektrische Impulsfolge abgebildet. Der zeitliche Abstand (TW, TB, TW1, TW2) zwischen zwei Impulsen der jeweiligen Impulsfolge entspricht dabei einem bestimmten zurückgelegten Drehwinkel bzw. Weg. Eine Steuereinrichtung (22) bestimmt das Verhältnis der zeitlichen Abstände (TW, TB, TW1, TW2) der beiden Impulsfolgen. Abhängig von diesem Verhältnis wird steuernd auf den Druckbetrieb eingewirkt.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Überwachen des Transports eines Trägers
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers m einer Druckeinrichtung.
Eingesetzt werden derartige Druckeinrichtungen m einem Drucker oder Kopierer. Dabei wird häufig mittels eines elektrographischen Verfahrens auf einem bandförmigen To- nerbildtrager ein latentes Bild erzeugt, an das sicn anschließend Toner anlagert. Der Tonerbildtrager ist häufig als in sich geschlossenes Band ausgebildet, das über Rol- len lauft und von einer Antriebsrolle angetrieben wird. Das latente Bild kann z.B. durch Belichten eines Fotolei- ters oder durch Magnetisieren einer Magnetempfmdlichen Schicht erzeugt werden. An einer Umdruckstelle wird das Tonerbild dann von dem Trager auf einen Aufzeichnungstra- ger, z.B. Papier, umgedruckt und spater auf diesem fixiert .
Das Drucken m ein Formular z.B. stellt hohe Anforderungen an die Genauigkeit, mit der die Tonerbilder beim Umdrucken auf dem Aufzeichnungstrager positioniert werden müssen. Ein Formular hat sogenannte Formularfenster m die bestimmte Informationen umgedruckt werden sollen. Dabei darf das entsprechende Tonerbild z.B. nicht über die Fenster hinausreichen, es soll vielmehr möglichst zentriert m das Fenster umgedruckt werden. Auch beim Mehrfarbendruck, bei dem nacheinander mehrere Tonerbilder verschiedener Faroe deckungsgleich umgedruckt werden, um so ein mehrfarbiges Bild zu erzeugen, ist es für ein gutes Druckergebnis wichtig, daß die einzelnen Tonerbilder mit hoher Genauigkeit beim Umdrucken positioniert werden können. Aus der EP 0523870 ist eine Druckeinrichtung bekannt, bei der nacheinander mehrere Teilbilder verschiedener Farbe auf einem bandförmigen Tonerbildtrager erzeugt werden. Die einzelnen Teilbilder haben eweils einen definierten Ab- stand voneinander und werden beim wiederholten Vorbeifuhren eines Aufzeichnungstragers an einer Umdruckstelle dek- kungsgleich umgedruckt. Damit eine ungleichmäßige Drehbewegung der einzelnen Rollen, auf denen der Tonerbildtrager lauft, nicht zu einer Verschlechterung des Druckergebnis infolge eines nicht deckungsgleichen Umdrucks der Teilbilder fuhrt, haben alle Rollen solche jeweils gleiche Durchmesser, daß der Abstand zweier aufeinander folgender Teilbilder gleich dem Umfang einer Rolle oder einem Vielfachen davon ist. Periodische nderungen der Transportgeschwm- digkeit wirken sich somit be allen Teilbildern gleichermaßen aus.
Tritt bei der bekannten Druckeinrichtung aber z.B. ein Dehnschlupf zwischen der Antriebsrolle und dem Toner- bildtrager auf, d.h. ist der abgerollte Umfang der Antriebsrolle von der Strecke verschieden, um die sich der Tonerbildtrager dabei vorwärts bewegt hat, so fuhrt dies zu einer unerwünschten Verschlechterung des Druckergebnis. Die einzelnen Tonerbilder sind gegeneinander ungleichmäßig versetzt und können nicht deckungsgleich umgedruckt werden. Das hat Farbveranderungen zur Folge.
Beim Drucken m ein Formular fuhrt Schlupf zwischen der Antriebsrolle und dem Tonerbildtrager dazu, daß die em- zelnen Tonerbilder nicht mehr genau m die entsprechenden Formularfenster gedruckt werden. Das verschlechtert die Druckqualltat und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Aus der W098/39691 ist eine Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken bekannt, mit denen sich beide Seiten eines
REGEL26) Aufzeichnungstragers gleichzeitig bedrucken lassen. Gerade bei einer solchen Druckeinrichtung werden besonders hohe Anforderungen an die Positionsgenauigkeit beim Umdrucken gestellt.
In der US 5096044 ist eine Einrichtung beschrieben, bei der der Transport eines bandförmigen Tragers überwacht wird. Zu diesem Zweck wird die Verweildauer einer keilförmigen Marke an dem Trager im Erfassungsbereich eines Sen- sors bestimmt und mit einem Sollwert verglichen, der abhangig von dem Signal eines weiteren Sensors ermittelt wird, das der Geschwindigkeit der Antriebswalze für den Trager entspricht. Der Transport des Tragers wird unterbrochen, wenn die Verweildauer einen Grenzwert uberschrei- tet oder unterschreitet.
Bei dieser bekannten Einrichtung kann aus einer Änderung der Verweilzeit der Marke im Erfassungsbereich nicht unterschieden werden, ob sich die Spur des Tragers oder des- sen Transportgeschwindigkeit geändert hat. Eine direkte Bestimmung der Transportgeschwindigkeit und damit indirekt des Schlupfes des Tragers auf dessen Antriebswalze, wie sie für ein präzises Positionieren der Tonerbilder notig ist, laßt sich nach diesem Stand der Technik nicht durch- fuhren.
Die US-A-5, 300, 983 zeigt eine Einrichtung, bei der eine keilförmige Marke auf den Trager gedruckt und deren Verweilzeit im Erfassungsbereich eines Sensors bestimmt wird. Bei dieser bekannten Einrichtung laßt sich bei einer Änderung der Verweilzeit ebenfalls nicht unterscheiden, ob sich die Spur des Tragers oder dessen Transportgeschwindigkeit geändert hat.
Aus der JP-08-076 546 ist eine Einrichtung bekannt, die eine erste Impulsfolge für den Trager und eine zweite Im-
ERSATZBLAπ(REGEL 26) pulsfolge für dessen Antriebswalze erzeugt. Die Einrichtung mißt die Zeit zwischen einem Impuls der ersten Impulsfolge und dem nachfolgenden Impuls der zweiten Impulsfolge. Der für ein gutes Druckergebnis maximal zulassige Wert dieser Zeit hangt dabei aber von der Transportgeschwindigkeit des Tragers ab.
In der JP-05-11525 ist eine ahnliche Einrichtung gezeigt, bei der die Anzahl der Impulse einer Impulsfolge für einen Antriebsmotor zwischen zwei Impulsen einer Impulsfolge f r den Trager bestimmt wird. Bei dieser Einrichtung ist die für ein gutes Druckergebnis maximal zulassige Impulsanzahl ebenfalls von der Transportgeschwindigkeit des Tragers abhangig.
Die JP-05-281807 zeigt ebenfalls eine Einrichtung mit einer Marke an einem bandförmigen Trager. Bei dieser bekannten Einrichtung wird die Impulsanzahl einer Impulsfolge für eine Antriebswalze wahrend eines Umlaufs der Marke ge- messen und mit einem ohne Schlupf bestimmten Sollwert verglichen. Es kann hierbei aber nicht unterschieden werden, ob eine Abweichung von dem Sollwert durch eine Schlupfan- derung oder durch eine Langenanderung des bandförmigen Tragers hervorgerufen wird. Außerdem ist die für ein gutes Druckergebnis maximal zulassige Abweichung von dem Sollwert bei dieser bekannten Einrichtung ebenfalls von der Transportgeschwindigkeit des Tragers abhangig.
Aus der US-A-5, 233, 402 ist eine Einrichtung bekannt, bei der mit einem Sensor die Umlaufzeit einer Marke an einem Fotoleiterband gemessen und abhangig von dem Meßergebnis die Abtastgeschwindigkeit des Fotoleiterbandes mit einem Abstaststrahl eingestellt wird. Mit dieser Einrichtung lassen sich zwar mehrere Tonerbilder verschiedener Farbe deckungsgleich auf das Fotoleiterband drucken, bei uberma-
ERSATZBLAπ(REGEL26 ßigem Schlupf zwischen der Antriebswalze und dem Fotoleiterband kommt es jedoch zu erhöhtem Verschleiß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Uberwa- chen eines bandförmigen Tragers m einer Druckeinrichtung anzugeben, die eine Abweichung der Transportgeschwmdig- keit des bandförmigen Tragers von der Umfangsgeschwindigkeit dessen Antriebsrolle erkennt.
Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers m einer Druckeinrichtung gelost, bei der eine Antriebswalze einen bandförmigen Trager durch Reibungsschluß an ihrem Umfang antreibt, die Drehbewegung der Antriebswalze durch einen er- sten Sensor m eine erste elektrische Impulsfolge abgebildet wird, die Vorwärtsbewegung des Tragers durch einen zweiten Sensor in eine zweite elektrische Impulsfolge abgebildet wird, der zeitliche Abstand zwischen zwei Impulsen der jeweiligen Impulsfolge einem bestimmten zuruckge- legten Drehwinkel bzw. Weg entspricht, eine Steuereinrichtung das Verhältnis der zeitlichen Abstände der ersten Impulsfolge und der zweiten Impulsfolge bestimmt, und bei der abhangig von diesem Verhältnis steuernd auf den Druckbetrieb eingewirkt wird.
Bei der Erfindung ist der zurückgelegte Drehwinkel der Antriebswalze bzw. der zurückgelegte Weg des Tragers bekannt, der jeweils zwei aufeinander folgenden Pulsen der betreffenden Impulsfolge entspricht, und auch der Radius der Antriebswalze ist fest vorgegeben. Deshalb kann die Steuereinheit aus der jeweiligen Impulsfolge einfach die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze sowie die Trans- portgeschwmdigkeit des Tragers ermitteln. Aus dem Verhältnis der zeitlichen Abstände der beiden Impulsfolgen kann dann der Schlupf des Trägers gegen die Antriebswalze direkt bestimmt und abhangig von dem Verhältnis steuernd auf den Druckbetrieb eingewirkt werden. Wenn der Schlupf einen Grenzwert überschreitet kann z.B. der Druckbetrieb unterbrochen werden. Es ist auch möglich, die Umlaufgeschwindigkeit der Antriebswalze abhangig von dem Verhalt- ms der Zeitabstande der beiden Impulsfolgen so zu steuern, daß der Trager mit einer konstanten, vorgegebenen Transportgeschwindigkeit vorwärts bewegt wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung w rd bei einem Em- meßvorgang der Schlupf auf einen minimalen Wert eingestellt. Die Steuereinrichtung nimmt dabei beim Einmessen die zweite elektrische Impulsfolge als Referenz auf. Die Bestimmung des Schlupfes m Druckbetrieb laßt s ch dadurch besonders einfach aus der relativen Änderung der Zeitab- stände der zweiten Impulsfolge bestimmen.
Vorzugsweise ermittelt die Steuerung aus dem Verhältnis der zeitlichen Abstände der Impulsfolgen den Schlupf. Eine derartige direkte Schlupfmessung ermöglicht es, frühzeitig auf den Druckbetrieb steuernd einzuwirken, noch bevor die Tonerbilder so ungenau positioniert werden, daß Ausschuß produziert wird.
Gemäß einem weiteren Beispiel der Erfindung erzeugt der erste bzw. der zweite Sensor bei jeder Umdrehung der Antriebswalze bzw. bei jedem Umlauf des Tragers mindestens einen elektrischen Impuls. Dadurch können Schlupfmessungen mindestens einmal je Umdrehung bzw. Umlauf durchgeführt werden. So lassen sich nicht nur sehr langsame Schlupfan- derungen überwachen.
Eine Ausfuhrungsform der Erfindung zeichnet sicn dadurch aus, daß mindestens eine Marke an dem Trager angeordnet ist, wobei der zweite Sensor den Vorbeilauf der Marke er- faßt und beim Erfassen einen elektrischen Impuls erzeugt. Diese Ausfuhrungsform laßt sich technisch einfach reali- sieren. Die Marke kann z.B. ein einfacher Schlitz m dem Trager oder ein daran befestigtes Spiegelplattchen sein. Als Sensor kann dann ein Durchlichtsensor bzw. ein Reflexlichtsensor verwendet werden.
Bei einer Variante der Erfindung wird die Marke von einer Bilderzeugungsemheit auf dem Trager erzeugt. Diese Marke kann z.B. nahe bei dem Tonerbild positioniert werden. Mithilfe dieser Marke laßt sich dann ein direkter Aufschluß über den Schlupf erhalten, der beim Umdrucken dieses To- nerbildes aufgetreten ist. Zusätzlich kann die Marke aucn zum genaueren Positionieren des Tonerbildes dienen. Eine solche auf dem Trager erzeugte Marke ermöglicht die Anwendung einer erfmdungsgemaßen Einrichtung auch bei einem nicht geschlossenen bandförmigen Trager.
Mindestens eine Impulsfolge kann auch von einer Taktscheibe erzeugt werden. Dann laßt sich der Schlupf durch bloßes Auszahlen der Pulse bestimmen, ohne daß eine zu- satzliche Zeitmessung benotigt wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Marken an dem Trager angeordnet. Es ist ein Antrieb für die Antriebswalze vorgesehen, und die Marken haben einen solchen Abstand voneinander, daß sich der Antrieb wieder m der gleichen Position befindet, wenn sich der Trager um eine dem Abstand zwischen den Marken entsprechende Strecke vorwärts bewegt hat. Alle einzelnen Elemente des Antriebs und auch die Antriebswalze selbst sind m genn- gem Maße unrund gefertigt bzw. haben geringfügig exzentrische Achsen. Dadurch überlagern sich den verhältnismäßig langsamen Schlupfanderungen schnelle GleichlaufSchwankungen. Diese schnellen GleichlaufSchwankungen werden bei der Schlupfmessung nach der Erfindung nicht berücksichtigt. Im folgenden werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Tragers m einer Druckeinrichtung,
Figur 2 von zwei Sensoren erzeugte Impulsfol- gen für das Ausfuhrungsbeispiel nach
Figur 1,
Figur 3 einen Verfahrensblauf zur Bestimmung des Schlupfes zwischen dem Trager und dessen Antriebswalze,
Figur 4 Beziehungen zur Bestimmung des
Schlupfes aus den Impulsfolgen,
Figur 5 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der
Erfindung, bei dem periodische GleichlaufSchwankungen des Tragers bei der Schlupfbestimmung keinen Einfluß haben,
Figur 6 ein anderes Ausfuhrungsbeispiel der
Erfindung mit einer Taktscheibe zum Abbilden der Bewegung des Tragers in eine Impulsfolge,
Figur 7 die beiden Impulsfolgen des Ausfuh- rungsbeispieles nach Figur 6,
Figur 8 ein zusätzliches Ausfuhrungsbeispiel mit einer Schreibevorrichtung zum
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Aufschreiben einer Tonermarke auf den Trager,
Figur 9 drei Impulsfolgen für das Ausfuh- rungsbeispiel nach Figur 8,
Figur 10 den Ablauf eines Verfahrens zur Bestimmung des Schlupfes bei dem Beispiel nach Figur 8,
Figur 11 ein Ausfuhrungsbeispiel ahnlicn dem nach Figur 1 mit einem nicht geschlossenen bandförmigen Trager,
Figur 12 ein anderes Ausfuhrungsbeispiel mit einem nicht geschlossenen Trager,
Figur 13 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel mit einem nicht geschlossenen bandformi- gen Trager ähnlich dem Beispiel nach
Figur 8, und
Figur 14 eine elektrographische Druckeinrichtung, bei der ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
Figur 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Tragers 10 m einer Druckeinrichtung. Bei dem Trager 10 kann es sich um ein Fotoleiterband oder ein Transferband handeln. Der Trager kann ein Endlosband, also m sich geschlossen sein. Er kann auch aus einem bandförmigen Material, vorzugsweise einer Papierbahn bestehen. Der Trager 10 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit VB m die durch einen Pfeil angedeutete Richtung. Er wird von einer Antriebswalze 12 angetrieben, die sich mit der Umfangsgeschwindigkeit Vw m die ebenfalls durch einen Pfeil angedeutete Richtung dreht. An dem Träger 10 ist ein ref.1 ektierendes Plättchen 14 angeordnet, und in einem äußeren Bereich der Antπebs- walze 12 ist ein Magnetplättchen 16 befestigt.
Nahe der Umfangsflache der Antriebswalze 12 ist als erster Sensor ein Magnetsensor 18 angeordnet, der über eine Signalleitung 20 mit einer Steuereinrichtung 22 verbunden ist. Als ein zweiter Sensor ist ein Reflexlichtsensor 24 nahe der Aυßenumfangsflache des bandförmigen Tragers 10 angeordnet. Der Reflexlichtsensor 24 ist über eine Signalleitung 26 ebenfalls mit der Steuereinrichtung 22 verbunden.
Das Magnetplättchen 16 läuft mit einer der Umfangsgeschwindigkeit Vw entsprechenden Winkelgeschwindigkeit der Antriebswalze 12 um. Der Magnetsensor 18 erfaßt das Vorbeilaufen des Magnetplättchens 16, wobei er bei jedem Vorbeilaufen einen elektrischen Impuls erzeugt, der von der Signalleitung 20 zu der Steuereinrichtung 22 übertragen wird.
Das reflektierende Plättchen 14 läuft mit der Geschwindigkeit VB des Trägers 10 um, und dessen Vorbeilaufen an dem Reflexlichtsensor 24 wird von diesem erfaßt. Der dabei von dem Reflexlichtsensor 24 erzeugte elektrische Impuls wird von der Signalleitung 26 zu der Steuereinrichtung 22 übertragen.
Figur 2 zeigt zwei Impulsfolgen, die von den Sensoren 18, 24 des Ausführungsbeispiels von Figur 1 jeweils erzeugt worden sind. Oben in Figur 2 ist eine erste von dem Magnetsensor 18 erzeugte Impulsfolge gezeigt, die die Drehbewegung der Antriebswalze 12 abbildet. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen, und auf der Ordinate ist die Spannung V aufgetragen. Der Magnetsensor 18 erzeugt beim Vorbeilaufen des Magnetplattchens 16 jedesmal einen elektrischen Impuls. Zwei aufeinander folgende Impulse der ersten Impulsfolge haben den zeitlichen Abstand Tw, der mit der Umfangsgeschwindigkeit Vw der Antriebswalze 12 m der m Figur 4 gezeigten Beziehung Bl steht. Darin ist d der Durchmesser der Antriebswalze 12.
Unten m Figur 2 ist eine zweite elektrische Impulsfolge dargestellt, mit der die Vorwärtsbewegung des Tragers 10 abgebildet wird. Auf der Abszisse ist wieder die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen. Beim Vor- beilaufen des Plattchens 14 an dem Reflexsensor 24 erzeugt dieser jedesmal einen elektrischen Impuls, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Im- pulsen TB ist. Der zeitliche Abstand TB erfüllt die Beziehung B2 m Figur 4, wobei VH die Geschwindigkeit und LE die Lange des Tragers 10 ist.
Figur 3 zeigt einen Verfahrensblauf zur Bestimmung des Schlupfes zwischen der Antriebswalze 12 und dem Trager 10. Im Verfahrensschritt S10 wird der Ablauf gestartet. Im Schritt S12 können Parameter für die SchlupfbeStimmung eingegeben werden. Der Durchmesser d der Antriebswalze 12 und die Anzahl N der wiederholten Bestimmung des Schlupfes zwecks anschließenden Bildens des Mittelwertes werden der Steuereinrichtung 22 im Verfahrensschritt S12 mit einer Tastatur eingegeben.
Danach wird im Verfahrensschritt S14 überprüft, ob sich die Antriebswalze 12 und der Trager 10 bereits m einem eingeschwungenen Zustand befinden, d.h. es wird festgestellt, ob die Umfangsgeschwindigkeit Vw der Antriebswalze 12 konstant ist. Dazu werden zwei aufeinander folgende Zeitabstande Tw der ersten Impulsfolge miteinander vergl - chen. Solange die Umfangsgeschwindigkeit Vw nicht als kon- stant erkannt wird, wird zurück verzweigt und der Schritt S14 erneut ausgeführt.
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit Vw im Verfahrensschritt S14 als konstant erkannt wird, folgt der Verfahrensschritt S16. In diesem wird nach der Beziehung B3 m Figur 4 der Schlupf S aus den Zeitabstanden Tw, TB der ersten und der zweiten Impulsfolge bestimmt. In der Beziehung B3 ist 1 der Umfang der Antriebswalze 12 und LB die Lange des Tra- gers 10. Der Schlupf S wird dabei entsprechend der im Verfahrensschritt S12 eingegebenen Anzahl n mehrfacn aufeinander folgend bestimmt und aus den Einzelergebnissen der Mittelwert gebildet. Dadurch laßt sich der Einfluß periodischer Geschwindigkeitsschwankungen, z.B. wenn die An- triebswalze 12 nicht vollständig rund ist, reduzieren. Danach wird der Ablauf im Verfahrensschritt S18 beendet.
Bei dem oben beschriebenen Ablauf kann der Schlupf im Verfahrensschritt S16 auch auf andere Weise bestimmt werden. Dazu werden die Antriebswalze 12 und der Trager 10 m einen Zustand gebracht, m dem praktisch kein Schlupf auftritt. Dies kann durch Reduzieren der Bandlast des bandförmigen Tragers erfolgen. In diesem Zustand wird der zeitliche Abstand zweier aufeinander folgender Impulse der zweiten Impulsfolge bestimmt und als Referenzwert TBo gespeichert. Der Schlupf S berechnet sich dann entsprechend der Beziehung B4 m Figur 4. Wenn der Schlupf S auf diese Weise bestimmt wird, werden das Magnetplättchen 16, der Magnetsensor 18 und die Signalleitung 20 nicht benotigt und können dementsprechend weggelassen werden.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Elemente haben die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1. Die An- triebswalze 12 hat bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ein Riemenrad 28 mit 72 Zahnen. Das Riemenrad 28 ist über einen Zahnriemen 30 mit 90 Zahnen mit einem Riemenrad 32 eines Schrittmotors verbunden, wobei das Riemenrad 32 18 Zahne hat. An der Außenumfangsflache des Tragers 10 ist ein zweites reflektierendes Plattchen 34 befestigt.
Die Antriebswalze 12, die Riemenrader 28, 32 und auch der Zahnriemen 30 weisen im allgemeinen Fertigungsfehler auf. D.h. die Antriebswalze 12 und die Riemenrader 28, 32 sind nicht ideal rund bzw. ihre jeweilige Drehachse verlauft nicht perfekt zentriert, und der Zahnriemen 30 hat eine längs seines Umfangs unterschiedliche Dicke. Dies alles fuhrt zu sogenannten Rundlauffehlem, also zu periodischen GleichlaufSchwankungen. Wenn man den Schlupf S aus den Zeitabstanden TB der Impulse bestimmt, die von dem Reflex- l chtsensor 24 beim Vorbeilaufen der Plattchen 14, 34 erzeugt werden, fuhren diese periodischen GleichlaufSchwankungen zu Fehlern bei der Bestimmung des Schlupfes S.
Diese Fehler lassen sich folgendermaßen vermeiden. Der Ab- stand zwischen den beiden reflektierenden Plattchen 14, 34 ist so gewählt, daß sich m einem Zustand ohne Schlupf das Riemenrad 12 und damit die Antriebswalze 28 fünfmal um die eigene Achse gedreht hat, wenn sich der Trager 10 aus der gezeigten Position in eine Position bewegt hat, in der das zweite Plattchen 34 von dem Reflexlichtsensor 24 erfaßt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Zahnriemen 30 vier und das Riemenrad 32 zwanzig Umdrehungen durchgeführt. Das entspricht gerade dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der jeweiligen Anzahl der Zahne.
Wenn der Schrittmotor und damit das Riemenrad 32 m diesem Zustand mit konstanter Drehzahl dreht, ermittelt die Steuerung 22 die Zeit T3 von dem Zeitpunkt an, zu dem der Reflexlichtsensor 24 das erste Plattchen 14 erfaßt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem er das Plattchen 34 erfaßt. Diese Zeit wird als Referenzwert TB0 gespeichert. Aus diesem Re- ferenzwert TBo und der zu einem spateren Zeitpunkt ermittelten Zeit TB laßt sich der Schlupf S nach der Beziehung B4 m Figur 4 berechnen.
Weil die Antriebswalze 12, die Riemenscheiben 28, 32 und der Zahnriemen 30 jeweils im wesentlichen ganzzahlige Anzahlen von Umdrehungen ausgeführt haben, können die jeweils periodischen Rundlauffehler das für den Schlupf S ermittelte Ergebnis nicht beeinflussen. Auch wenn der Schlupf bewirkt, daß sich nach der Zeit TB die Antriebswalze 12, die Riemenscheiben 28, 32 und der Zahnriemen 30 bereits geringfügig weitergedreht haben, ist der Einfluß dieses Fehlers auf den nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmten Wert für den Schlupf S vergleichs- weise gering. Eine statistische Auswertung mit mehrfacher Bestimmung des Schlupfes S und anschließender Mittelwertbildung laßt sich dadurch vermeiden.
Figur 6 zeigt ein anderes Ausfuhrungsbeispiel der Erfin- düng. Gleiche Elemente haben wieder die gleichen Bezugszeichen wie m Figur 1. Eine Taktscheibe 36 steht hierbei m Kontakt mit dem Trager 10 und wird reibungsschlussig von diesem zu einer Drehbewegung angetrieben. Die Taktscheibe 36 hat auf ihrem Außenumfang verteilt eine Anzahl von Schlitzen, von denen der Übersichtlichkeit halber nur einige entlang eines Teilkreises m der Figur gezeigt sind. Nahe dem Außenumfang der Taktscheibe 36 ist ein Durchlichtsensor 38 angeordnet, der mit einer Signalleitung 40 mit der Steuereinrichtung 22 verbunden ist.
Beim Vorbeilaufen eines Schlitzes der Taktscheibe 36 am Durchlichtsensor 38 erzeugt dieser jeweils einen elektrischen Impuls. Der zeitliche Abstand TB zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen der so erzeugten Impulsfolge ergibt sich aus der Beziehung B5 m Figur 4. Darin ist λB
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) der Weg, um den sich der Trager 10 m der Zeit TB vorwärts bewegt .
Figur 7 zeigt die beiden Impulsfolgen des Ausfuhrungsbei- spiels nach Figur 6. Oben m der Figur ist die Impulsfolge des Magnetsensors 18 gezeigt. Auf der Abszisse ist die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden elektrischen Impulsen berechnet sich wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 nach der Beziehung Bl m Figur 4. Unten m Figur 7 ist die Impulsfolge des Durchlichtsensors 38 dargestellt, wobei auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen ist.
Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel braucht die Steuereinrichtung 22 keine Zeit zu messen. Es reicht vielmehr aus, wahrend der Zeit Tw einer Umdrehung der Antriebswalze, die Anzahl n der elektrischen Impulse der Durchlichtschranke 38 zu zahlen. Der Schlupf laßt sich aus dieser Anzahl n nach der Beziehung B6 m Figur 4 berechnen.
Auch bei diesem Ausfuhrungsbeispiel kann die Anzahl n m einem Zustand ohne Schlupf bestimmt und als Referenzwert n^ abgespeichert werden. Ahnlich den vorhergehend beschriebe- nen Ausfuhrungsbeispielen berechnet sich der Schlupf zu einem spateren Zeitpunkt nach der Beziehung B7 m Figur . Hierzu muß der Weg λB nicht bekannt sein, um den sich der
Trager 10 m der Zeit TB vorwärts bewegt.
Besonders vorteilhaft laßt sich eine Einrichtung zum überwachen des Transportes eines bandförmigen Tragers nach der Erfindung bei einem Druck- oder Kopiergerat verwenden, wie es m der WO 98/39691 angegeben ist. Dieses Dokument wird daher m die vorliegende Anmeldung einbezogen.
ERSATZBLA1T (REGEL 26) Figur 8 zeigt ein anderes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, bei dem gleiche Elemente ebenfalls gleiche Bezugszeichen haben wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen. In Bewegungsrichtung des Tragers 10 hinter dem Reflexlichtsensor 24 ist eine Reinigungseinrichtung 42 und eine Schreibvorrichtung 44 an dem Trager 10 angeordnet. Wenn der Trager 10 ein Fotoleiterband ist, kann die Schreibvorrichtung 44 z.B. ein Laser oder ein LED-Zeichen- generator zum Erzeugen eines latenten Bildes auf dem Foto- leiterband sein. Die Reinigungseinrichtung 42 hat dann z.B. eine Bürste, eine Walze und/oder ein Reimgungscoro- tron.
An dem Motor des Riemenrades 32 ist eine Taktscheibe 46 so angebracht, daß diese von dem Motor zu einer Drehbewegung angetrieben wird. An der Taktscheibe 46 ist ein Durchlichtsensor 48 vorgesehen, der mit einer Signalleitung 50 mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Der Motor selbst ist ebenfalls mit einer Signalleitung 52 mit der Steuer- emπchtung 22 verbunden.
Bei jeder Umdrehung der Antriebswalze 12 erzeugt der Motor einen elektrischen Impuls, der über die Signalleitung 52 an die Steuereinrichtung 22 weitergeleitet wird. Bei jedem dieser Impulse schreibt die Schreibvorrichtung 44 eine Tonermarke auf den Trager 10, die dann mit der Geschwindigkeit VB des Tragers 10 auf diesem umlauft. Der Reflexlichtsensor 24 erfaßt die Tonermarke und erzeugt beim Vorbeilaufen derselben einen elektrischen Impuls, der mit der Signalleitung 26 an die Steuereinrichtung 22 übertragen wird. Nachdem die Tonermarke den Reflexlichtsensor 24 passiert hat, wird sie von der Reinigungseinrichtung 42 wieder von dem Trager 10 entfernt.
Bei jedem Vorbeilaufen eines Schlitzes der Taktscheibe 46 an dem Durchlichtsensor 48 erzeugt dieser einen elektπ-
ERSATZBLAΪT (REGEL 26) sehen Impuls, der von der Signalleitung 52 zu der Steuereinrichtung weitergeleitet wird. Diese dritte Impulsfolge bildet die Drehbewegung der Antriebswalze 12 ab.
Figur 9 zeigt die drei bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 8 erzeugten Impulsfolgen. Oben m Figur 9 ist die von dem Motor erzeugte erste Impulsfolge dargestellt. Auf der Abszisse ist die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden elektrischen Impulsen der ersten Impulsfolge betragt Twi • Er berechnet s ch entsprechend der Beziehung B8 m Figur 4.
In der Mitte von Figur 9 ist die Impulsfolge gezeigt, die der Reflexlichtsensor 24 erzeugt. Es ist bei dieser Darstellung die Spannung V auf der Ordinate gegen die Zeit t auf der Abszisse aufgetragen. Der zeitliche Abstand zweier aufeinander folgender elektrischer Impulse dieser zweiten Impulsfolge betragt ebenfalls Tw: . Die Zeit T3M vom Schrei- ben der Tonermarke auf den Trager 10 bis zum Erfassen derselben durch den Reflexlichtsensor 24 laßt sich aus der Beziehung B9 m Figur 4 bestimmen. Dabei ist aB der Weg, den die Tonermarke auf dem Trager 10 vom Schreibzeitpunkt an der Schreibvorrichtung 44 bis zum Efassungszeitpunkt an der Reflexlichtschranke 24 zurückgelegt hat.
Unten m Figur 9 ist die von dem Taktrad 46 erzeugte dritte Impulsfolge gezeigt, wobei auf der Abszisse wieder die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen ist. Der zeitliche Abstand TW2 zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen dieser dritten Impulsfolge erfüllt die Beziehung BIO m Figur 4, wobei λw der Weg ist, um den sich der Umfang der Antriebswalze 12 m der Zeit Tw2 abgerollt hat. - I I
Figur 10 zeigt den Ablauf eines Verfahrens, mit dem die Steuereinrichtung 22 bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 8 den Schlupf zwischen der Antriebswalze 12 und dem Trager 10 bestimmt. Im Verfahrensschritt S20 wird der Ab- lauf gestartet. Danach werden im Verfahrensschritt S22 die für den weiteren Ablauf benotigten Parameter mittels einer Tastatur eingegeben. Ähnlich dem m Figur 3 gezeigten Verfahrensablauf wird der Durchmesser d der Antriebswalze 12 und die Anzahl N der Wiederholungen zwecks anschließender Mittelwertbildung eingegeben. Zusätzlich wird im Schritt S22 der Weg aB eingegeben, den die Tonermarke vom Schreibzeitpunkt bis zum Erfassungszeitpunkt zurücklegt.
Im Verfahrensschritt S24 wird die Schreibvorrichtung 44 beim Eintreffen eines elektrischen Impulses der ersten Impulsfolge von dem Motor zum Schreiben einer Tonermarke auf den Trager 10 veranlaßt. Gleichzeitig wird ein Zahler n auf den Wert "0" gesetzt. In dem folgenden Verfahrensschritt S26 wird der Zahler n beim Eintreffen eines elek- trischen Impulses der von dem Durchlichtsensor 48 erzeugten dritten Impulsfolge auf den Wert "n + 1" gesetzt.
Danach wird im Verfahrensschritt S28 kontrolliert, ob die im Schritt S24 erzeugte Tonermarke bereits einen elektri- sehen Impuls der zweiten Impulsfolge an der Reflexlicht- schranke 24 ausgelost hat. Ist das nicht der Fall, wird zurück zum Verfahrensschritt S26 verzweigt. Sobald im Schritt S28 erkannt wird, daß die Tonermarke am Reflexsensor 24 vorbeilauft, folgt der Verfahrensschritt S30. In diesem wird der Schlupf S mit Hilfe der Beziehung Bll in Figur 4 aus dem Wert des Zahlers n berechnet.
Im Verfahrensschritt S32 wird der Ablauf beendet. In diesem Verfahrensablauf wird der Schlupf für das Ausfuhrungs- beispiel nach Figur 8 durch einfaches Auszahlen der Tak- tradimpulse wahrend der jeweiligen Zeit TBM ermittelt, ohne daß eine absolute Zeitmessung benotigt wird.
Ahnlich zu den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbei- spielen kann der Schlupf auch hier noch einfacher bestimmt werden, wenn zu einem vorhergehenden Zeitpunkt die Anzahl n der Taktradimpulse wahrend einer Zeit TBM m einem Zustand ohne Schlupf bestimmt und als Referenzwert n0 abgespeichert wird. Aus der zu einem spateren Zeitpunkt ermit- telten Anzahl n laßt sich dann mittels der Beziehung B12 in Figur 4 der Schlupf zu diesem spateren Zeitpunkt bestimmen.
Figur 11 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel ähnlich dem nach Figur 1. Gleiche Elemente haben die gleichen Bezugszeichen wie dort. Einziger Unterschied ist, daß ein Trager 54 anders als der Trager 10 nicht geschlossen ist. Für die Funktion und die Bestimmung des Schlupf S gilt das bereits gesagte .
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel, das im wesentlichen dem nach Figur 6 gleicht. Auch hier haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen und der Unterschied besteht darin, daß wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 11 der nicht geschlossene Trager 54 verwendet wird. Funktion und Schlupfbestimmung entsprechen dem m Figur 6 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel.
In Figur 13 ist ein Ausfuhrungsbeispiel zu sehen, das dem nach Figur 8 ähnelt. Auch hier besteht der Unterschied in der Verwendung des nicht geschlossenen Tragers 54. Gleiche Teile haben wiederum gleiche Bezugszeichen. Funktion und Ablauf zum Bestimmen des Schlupfes entsprechen dem oben beschriebenen . Figur 14 zeigt eine elektrographische Druckeinrichtung, bei der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird. Die Druckeinrichtung hat ein erstes Druckwerk 60 und ein zweites Druckwerk 62, die an voneinander abgewandten Flächen einer Papierbahn 64 angeordnet sind. Die Papierbahn 64 wird von einer Antriebsrolle in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung vorwärts bewegt. Sie kann durch die Antriebsrolle auch wieder zurückgezogen werden, um z.B. einen definierten Neustart zu realisieren. In Vor- wärtsrichtung hinter den Druckwerken 60, 62 sind eine Fixierstation 66 und eine Kühleinrichtung 68 in dieser Reihenfolge längs der Papierbahn 64 angeordnet.
Das erste Druckwerk 60 hat ein erstes Fotoleiterband 70, das über Rollen läuft und sich in einer durch einen Pfeil angedeuteten Richtung bewegt. An dem ersten Fotoleiterband 70 ist ein erster Zeichengenerator 72 und fünf Entwicklerstationen 74 angeordnet. An einer ersten Umdruckstelle 76 steht das erste Fotoleiterband 70 mit einem ebenfalls über Rollen geführten ersten Transferband 78 in Kontakt, das sich in Pfeilrichtung bewegt. An einer zweiten Umdruckstelle 80 steht das erste Transferband 78 mit der in Figur 14 oberen Fläche der Papierbahn 64 in Kontakt.
Das zweite Druckwerk 62 ist ähnlich wie das erste Druckwerk 60 aufgebaut. Es hat ein zweites Fotoleiterband 82, einen zweiten Zeichengenerator 84 und ebenfalls fünf Ent- wicklerstationen 86, wobei das zweite Fotoleiterband 82 sich in Pfeilrichtung bewegt und an einer dritten Umdruck- stelle 88 mit einem zweiten Transferband 90 in Kontakt steht. Dieses bewegt sich in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung und steht an einer vierten Umdruckstelle 92 mit der in Figur 14 unteren Fläche der Papierbahn 64 in Kontakt . Auf das erste Fotoleiterband 70 wird von dem ersten Zeichengenerator 72 mittels Laserdioden ein latentes Ladungs- bild aufgebracht. Dieses Ladungsbild wird von einer der Entwicklerstationen 74 mit Toner emgefarbt. Das Tonerbild wird an der ersten Umdruckstelle 76 auf das erste Transferband 78 umgedruckt. An der zweiten Umdruckstelle 80 wird das Tonerbild auf die Papierbahn 64 umgedruckt und m der Fixierstation 66 fixiert. Die durch das Fixieren aufgeheizte Papierbahn 64 wird anschließend m der Kuhlem- πchtung 68 abgekühlt.
Das zweite Druckwerk 62 fuhrt einen ahnlichen Druckvorgang aus. Damit an der zweiten und an der vierten Umdruckstelle 80, 92 die Vorderseite und die Ruckseite korrekt zueman- der positioniert werden können, ist an den beiden Fotolei- terbandern 70, 82 und an den beiden Transferbandern 78, 90 jeweils eine Einrichtung zum Überwachen des Transports entsprechend einem der vorgenannten Ausfuhrungsbeispiele vorgesehen. Mit dessen Hilfe laßt sich der Schlupf des e- welligen Bandes 70, 82, 78, 90 bestimmen, und abhangig davon kann z.B. der Druckbetrieb bei überschreiten oder Unterschreiten eines Grenzwertes unterbrochen werden. Die Geschwindigkeit der jeweiligen Antriebswalze oder der Zeitpunkt des Erzeugens eines latenten Bildes durch einen der Zeichengeneratoren 72, 84 kann abhangig von dem jeweils bestimmten Schlupf gesteuert werden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung steht m engem Zusammenhang mit der deutschen Patentanmeldung 198 56 145.8, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme m den Offenbarungsgehalt mit aufgenommen wird. Bezugszeichen
Träger 54 Träger Antriebswalze 60 erstes Druckwerk Plättchen 62 zweites Druckwerk Magnetplättchen 64 Papierbahn Magnetsensor 66 Fixierstation Signalleitung 68 Kühleinrichtung Steuereinrichtung 70 erstes Fotoleiterband Reflexlichtsensor 72 erster Zeichengenerator Signalleitung 74 Entwicklerstation Riemenrad 76 erste Umdruckstelle Zahnriemen 78 erstes Transferband Riemenrad 80 zweite Umdruckstelle Plättchen 82 zweites Fotoleiterband Taktscheibe 84 zweiter Zeichengenera Durchlichtsensor tor Signalleitung 86 Entwicklerstation Reinigungseinrichtung 88 dritte Umdruckstelle Schreibvorrichtung 90 zweites Transferband Taktscheibe 92 vierte Umdruckstelle Durchlichtsensor Signalleitung S10 - S32 Verfahrensschritte Signalleitung

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers in einer Druckeinrichtung,
bei der eine Antriebswalze (12) einen bandförmigen Träger (10, 54) durch Reibungsschluß an ihrem Umfang antreibt,
die Drehbewegung der Antriebswalze (12) durch einen ersten Sensor (18, 48) in eine erste elektrische Impulsfolge abgebildet wird,
die Vorwärtsbewegung des Trägers (10, 54) durch einen zweiten Sensor (24, 38) in eine zweite elektrische Im- pulsfolge abgebildet wird,
der zeitliche Abstand (Tw, TB, TW1, TW2) zwischen zwei Impulsen der jeweiligen Impulsfolge einem bestimmten zurückgelegten Drehwinkel bzw. Weg entspricht,
eine Steuereinrichtung (22) das Verhältnis der zeitlichen Abstände (Tw, TB, TWi, Tw2) der ersten Impulsfolge und der zweiten Impulsfolge bestimmt,
und bei der abhängig von diesem Verhältnis steuernd auf den Druckbetrieb eingewirkt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Einmeßvorgang der Schlupf auf einen minimalen Wert eingestellt wird, wobei die Steuereinrichtung (22) beim Einmessen einen Referenzwert (TB0) für die zweite elektrische Impulsfolge aufnimmt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Verhältnis der zeitlichen
Abstände (Tw, TB, TWι, TW2) der Impulsfolgen von der Steuerung der Schlupf bestimmt wird.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor (18, 48) bei jeder Umdrehung der Antriebswalze (12) mindestens einen elektrischen Impuls erzeugt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sensor (24, 38) bei jedem Umlauf des Tragers (10) mindestens einen elektπ- sehen Impuls erzeugt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Marke (14, 34) an dem Trager (10, 54) angeordnet ist, wobei der zweite Sensor (24, 38) den Vorbeilauf der Marke (14, 34) erfaßt und beim Erfassen einen elektrischen Impuls erzeugt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke von einer Bilderzeugungsemheit (44) auf dem Trager (10, 54) erzeugt wird.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Taktscheibe (36, 46) mindestens eine der Impulsfolgen erzeugt.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein Reflexsensor
(24) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Marken (14, 34) an dem Trager (10, 54) angeordnet sind, daß ein Antrieb für die Antriebswalze (12) vorgesehen ist, und daß die Marken (14, 34) einen solchen Abstand voneinander haben, daß sich der Antrieb wieder der gleichen Position befindet, wenn sich der Trager (10, 54) um eine dem Abstand zwischen den Marken (14, 54) entsprechende Strecke vorwärts bewegt hat.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Motor, ein erstes Riemenrad (32) , ein zweites Riemenrad (28) und einen Zahnriemen (30) hat, daß das erste Riemenrad (32) an dem Motor angeordnet ist, daß das zweite Riemenrad (28) an der Antriebswalze (12) angeordnet ist, daß das erste Riemenrad (32) über den Zahnriemen (30) mit dem zweiten Riemenrad (28) verbunden ist, daß sich die Elemente des Antriebs wieder gleichen
Positionen zueinander befinden, wenn die Antriebswalze
(12) ein dem Abstand entsprechendes Vielfaches ihres
Umfangs abgerollt hat.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Trager (10, 54) ein Endlosband ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Trager (10, 54) ein Fotoleiterband (70, 82) oder ein Transferoand (78, 90) ist, die Tonerbilder tragen, welche auf ein Tragermaterial (64) umgedruckt werden.
14. Einrichtung zum überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers m einer Druckeinrichtung,
bei der eine Antriebswalze (12) einen bandförmigen Trager (10, 54) durch Reibungsschluß an ihrem Umfang antreibt,
die Vorwärtsbewegung des Tragers (10, 54) durch einen Sensor (24, 38) eine elektrische Impulsfolge abgebildet wird, der zeitliche Abstand (TB) zwischen zwei Impulsen der Impulsfolge einem bestimmten zurückgelegten Weg entspricht,
bei einem Emmeßvorgang der Schlupf auf einen minimalen Wert eingestellt wird, wobei eine Steuereinrichtung (22) beim Einmessen einen Referenzwert (TB0) für die elektrische Impulsfolge aufnimmt,
die Steuereinrichtung (22) das Verhältnis des zeitlichen Abstandes (TB) der Impulsfolge und dem Referenzwert (TB0) bestimmt .
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß abhangig vom ermittelten Verhältnis steuernd auf den
Druckbetrieb eingewirkt wird.
16. Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers in einer Druckeinrichtung,
bei der eine Antriebswalze (12) einen bandförmigen Trager (10, 54) durch Reibungsschluß an ihrem Umfang antreibt,
die Drehbewegung der Antriebswalze (12) durch einen ersten Sensor (18, 48) eine erste elektrische Impulsfolge abgebildet wird,
die Vorwärtsbewegung des Tragers (10, 54) durch einen zweiten Sensor (24, 38) in eine zweite elektrische Im- pulsfolge abgebildet wird,
und bei der der zeitliche Abstand (Tw, TB, T„ι, T„:) zwischen zwei Impulsen der jeweiligen Impulsfolge einem bestimmten zurückgelegten Drehwinkel bzw. Weg entspricht.
PCT/EP1999/009436 1998-12-04 1999-12-02 Einrichtung zum überwachen des transports eines trägers WO2000034832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000587229A JP2002532740A (ja) 1998-12-04 1999-12-02 担体の搬送を監視する装置
EP99962204A EP1151355B1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Einrichtung zum überwachen des transports eines trägers
DE59908324T DE59908324D1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Einrichtung zum überwachen des transports eines trägers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856146.6 1998-12-04
DE19856146 1998-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000034832A1 true WO2000034832A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009436 WO2000034832A1 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Einrichtung zum überwachen des transports eines trägers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1151355B1 (de)
JP (1) JP2002532740A (de)
DE (1) DE59908324D1 (de)
WO (1) WO2000034832A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016621U1 (de) 2000-09-22 2002-02-07 Busch Dieter & Co Prueftech Einrichtung zur Überwachung von Kupplungen an Schiffsantrieben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600674A2 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Xerox Corporation Kompensation für Vergrösungsfehlanpassung in Farbdruckgeräten mit einem Umlauf
JPH0876546A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Fuji Xerox Co Ltd カラー画像形成装置
JPH09175687A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Fuji Xerox Co Ltd ベルト搬送装置
JPH10232566A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Canon Inc 画像形成装置
EP0866603A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Fujitsu Limited Abbildungsgerät
JPH10274888A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Canon Inc 画像形成装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600674A2 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Xerox Corporation Kompensation für Vergrösungsfehlanpassung in Farbdruckgeräten mit einem Umlauf
JPH0876546A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Fuji Xerox Co Ltd カラー画像形成装置
JPH09175687A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Fuji Xerox Co Ltd ベルト搬送装置
JPH10232566A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Canon Inc 画像形成装置
EP0866603A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Fujitsu Limited Abbildungsgerät
JPH10274888A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Canon Inc 画像形成装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 07 31 July 1996 (1996-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 14 31 December 1998 (1998-12-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002532740A (ja) 2002-10-02
EP1151355B1 (de) 2004-01-14
DE59908324D1 (de) 2004-02-19
EP1151355A1 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817146C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Transportgeschwindigkeit eines Endlosformulars in einem elektrofotografischen Drucker
DE3630349C2 (de)
DE19800455C2 (de) Mehrspur-Positionscodierersystem
DE68913480T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Druckstellung und Drucker.
DE68918313T2 (de) Elektrostatisches Aufnahmegerät.
DE3512060A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2941665A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung
DE602004010554T2 (de) Eichung eines Tonerkonzentrationssensors für Bildformungsappart mit Zwei-Komponenten-Entwickler
DE4210077C2 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungseinrichtung
DE3737797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von entwickelten fotografischen filmen
DE3328402C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem endlosen, umlaufenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE2533512B2 (de) Einrichtung zur Voreinstellung der Spurlage des Dreh-Magnetkopfes und der Abfühlverstärkung eines Magnetbandgerätes
DE19721488A1 (de) Verfahren zum Ausgleich von Abweichungen eines Raddrehzahlsensors
DE19730729B4 (de) Farbbilderzeugungsgerät und zugehöriges Farbbilderzeugungsverfahren
EP0890140B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum drucken eines druckbildes
DE3903586C2 (de) Laserdrucker
EP1047980B1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
DE69205559T2 (de) Farbdrucker mit verbesserter bildpositionierung.
DE3212711A1 (de) Anordnung und system zum steuern eines bahntransportsystems, insbesondere eines bandtransportsystems
EP1151355B1 (de) Einrichtung zum überwachen des transports eines trägers
EP1141787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE19602635A1 (de) Elektrostatikaufzeichnungs-Steuerverfahren und Elektrostatikaufzeichnungs-Vorrichtung
DE4232232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbringung von Toner-Bildern auf ein lichtempfindliches Medium
DE69637039T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Linienbreite eines Tonerbildes
EP1141785B1 (de) Elektrographische druckeinrichtung mit sensor für die schlupferkennung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 587229

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999962204

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857102

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999962204

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999962204

Country of ref document: EP