WO2000034737A1 - Automatische kontrolle der hydrophilie einer festen oberfläche mit infrarotspektroskopie - Google Patents

Automatische kontrolle der hydrophilie einer festen oberfläche mit infrarotspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
WO2000034737A1
WO2000034737A1 PCT/EP1999/007367 EP9907367W WO0034737A1 WO 2000034737 A1 WO2000034737 A1 WO 2000034737A1 EP 9907367 W EP9907367 W EP 9907367W WO 0034737 A1 WO0034737 A1 WO 0034737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infrared radiation
intensity
cleaning
water
radiation reflected
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Wimschneider
Wolfgang Krey
Werner Optiz
Ibolya Bartik-Himmler
Hans-Willi Kling
Andreas THÜNCHEN
Andreas Rose
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to KR1020017005114A priority Critical patent/KR20010090007A/ko
Priority to JP2000587148A priority patent/JP2002531855A/ja
Priority to CA002353600A priority patent/CA2353600A1/en
Priority to AU10333/00A priority patent/AU1033300A/en
Priority to EP99948586A priority patent/EP1056986A1/de
Publication of WO2000034737A1 publication Critical patent/WO2000034737A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0032Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
    • B01D67/0034Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by micromachining techniques, e.g. using masking and etching steps, photolithography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • G01J3/108Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry for measurement in the infrared range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • G01J2003/4332Modulation spectrometry; Derivative spectrometry frequency-modulated

Definitions

  • the invention describes a - preferably automatic method for determining the hydrophilicity of a surface at one or more points.
  • the wettability of a surface with water can be determined at one or more points.
  • this can be used to control the success of a hydrophilizing treatment of plastic surfaces, for example before painting them with water-based paints.
  • the method is particularly suitable for checking the result of cleaning the solid surface, hydrophobic surface impurities such as fats or oils being removed. The more hydrophilic the surface has become as a result of cleaning, i.e. the greater the mean coverage of the surface with water after cleaning, the more completely the hydrophobic impurities have been removed from the surface.
  • the invention makes it possible, for example, to check the success of cleaning objects made of metal, plastic, glass and / or ceramic, for example in the course of the manufacture or processing of such parts. Furthermore, the invention is suitable, for example, for checking the success of cleaning dishes and / or trays in continuous cleaning systems.
  • the invention is particularly in the field of cleaning hard surfaces in industrial production processes.
  • the invention relates to metallic surfaces which are coated with anti-corrosion oils or with oils which facilitate shaping processes such as, for example, rolling, forming, drawing, cold extrusion or machining.
  • the invention relates to that part of an industrial production chain in which this oil is to be at least largely removed from the surfaces by cleaning in order to subsequently subject the surfaces to further treatment such as chemical conversion (conversion treatment) or coating.
  • the conversion treatment can be, for example, layer-forming or non-layer-forming phosphating, chromating, anodizing or treatment with solutions which contain transition metal ions and / or simple and / or complex-bound fluorides and / or their acids.
  • a coating is the coating with organic polymers or with those organic substances which crosslink when heated and / or when irradiated with infrared, visible or ultraviolet radiation with polymer formation (for example a coating), or the coating with metallic layers, for example a coating with metallic zinc, nickel, chrome, aluminum or with alloys, each consisting of at least 50% of one of the elements mentioned.
  • Cleaning is shown by the fact that the surface after cleaning is so hydrophilic that the water film on the surface after cleaning is within a predetermined time interval, for example between 10 seconds and 2
  • a surface that has been successfully cleaned with an aqueous cleaning solution is therefore covered with a uniform film of water after cleaning.
  • infrared radiation is the section of the spectrum of electromagnetic radiation that follows the long-wave limit of the sensitivity of the human eye at around 760 nm.
  • the infrared radiation goes in at wavelengths in the range of about 1 mm Microwave radiation over. In the narrower sense, the wavelength range between approximately 760 and approximately 15000 nm can be referred to as infrared radiation. Wavelengths in the area of the so-called near infrared radiation are particularly suitable for the quantitative determination of water.
  • the invention relates to a method for controlling the hydrophilicity of a solid surface after a hydrophilizing treatment, wherein the surface is wetted with water, irradiated with infrared radiation, the intensity of the infrared radiation reflected from the surface is measured at a predetermined wavelength or at several predetermined wavelengths and from the measured intensity (if necessary converted into absorption) determines the average coverage of the surface with water. This measurement is preferably carried out in a time interval between about 10 seconds and about 2 minutes after wetting the surface with water.
  • infrared radiation is preferably used at a predetermined wavelength or a plurality of predetermined wavelengths in the range between about 760 and about 2800 nm.
  • predetermined wavelengths preference is given to choosing those predetermined wavelengths at which water has a particularly strong absorption. Accordingly, it is preferred to measure the intensity of the infrared radiation reflected back from the surface at one or more predetermined wavelengths in the range from 1430, 1900 and / or 2720 nm.
  • sources of infrared radiation of suitable wavelength By means of several radiation sources, which are arranged around the measuring element for measuring the reflected infrared radiation, it is possible, if necessary, to achieve a particularly uniform irradiation of the surface section whose coating with water is to be measured. This prevents or at least reduces falsifications caused by shadowing.
  • the size of the measuring spot on the surface depends on the one hand on the distance of the measuring element from the surface and on the other hand on its opening angle. A larger area of the surface is detected the further the element is from the surface.
  • the measurement is preferably carried out on a reflective surface such that the surface is irradiated with infrared radiation at an angle of about 75 ° and the
  • the average coverage of the surface with water for example as the mass of the water per m 2 of surface or as the average layer thickness of the water film. Rather, it is generally sufficient to determine whether the intensity of the infrared radiation reflected from the surface after absorption of part of the infrared radiation by the water adhering to the surface is of a magnitude that is typical for a completely wettable surface by comparison with readily wettable standard samples .
  • the procedure is preferably such that the average coverage of the surface with water is determined by comparing the intensity of the infrared radiation reflected from the surface at at least one predetermined wavelength with the intensity of the infrared radiation reflected from a standard surface wetted with water at the predetermined wavelength. It is of course desirable to examine the standard surface and the surface to be tested under the same measuring conditions (intensity of the infrared radiation source, distance from the radiation source and measuring element from the surface). Furthermore, it is recommended to use the same material as the standard surface as for the surface to be examined.
  • the method is therefore suitable for determining the average coverage of a selected area of a surface with water.
  • the absorption of the surface suitable for infrared radiation is stronger, the more completely the selected area is covered with a water film. Tearing open the water film due to insufficient hydrophilicity (poor cleaning) reduces the absorption of wavelengths suitable for infrared radiation and thus increases the intensity of the reflected infrared radiation Wavelength.
  • the result of a cleaning step can therefore be checked on the one hand by determining the percentage to which a selected section of a surface is covered with a water film or the average thickness of the water film.
  • the intensity of the infrared radiation reflected from different locations on the surface can be measured and compared with one another. This makes it possible to determine whether different, corresponding locations on the surface are differently hydrophilic and are therefore cleaned to different extents.
  • the method is suitable for determining the uniformity of the cleaning result at different points on the surface.
  • a variant of the method according to the invention is characterized in that differences in the hydrophilicity of a surface are determined at different locations by irradiating the different locations on the surface with infrared radiation, the intensity of the infrared radiation reflected from the different locations on the surface at a predetermined wavelength or at measures several predetermined wavelengths and compares the intensities of the infrared radiation reflected back from the different locations on the surface.
  • differences in the hydrophilicity of a surface are determined at different locations by irradiating the different locations on the surface with infrared radiation, the intensity of the infrared radiation reflected from the different locations on the surface at a predetermined wavelength or at measures several predetermined wavelengths and compares the intensities of the infrared radiation reflected back from the different locations on the surface.
  • one expediently selects surfaces which are inclined at least so far relative to the horizontal that water can run off from hydrophobic regions of the surface.
  • the surface should at least not be exactly horizontal.
  • the surface is inclined by an angle of> 10 ° to the horizontal in the period between the wetting with water and the measurement of the infrared radiation reflected from the surface. Furthermore, it is advisable to always let approximately the same time elapse between wetting with water and carrying out the measurement.
  • the method according to the invention can be used, for example, to control the success of a hydrophilizing surface treatment of plastics (for example treatment with strong chemical oxidizing agents, with a plasma or with ionizing radiation). If this hydrophilizing treatment is not carried out using an aqueous solution, it is necessary for the process according to the invention to wet the surface with water. If the process according to the invention is carried out in order to control the success of cleaning the surface with an aqueous cleaning solution, the cleaning process itself can represent the wetting step. Accordingly, the surface is wetted with water in this case by cleaning it with an aqueous cleaning solution.
  • chemical conversion conversion treatment
  • the introductory part of this disclosure has already explained what is meant by “chemical conversion” or “coating”, for example can be understood.
  • the method can therefore be used in particular in the production of coated strip steel, in vehicle construction and in the household appliance industry.
  • the surface in question is the surface of a vehicle, for example a motor vehicle, or the surface of a vehicle part that is phosphated after cleaning.
  • layer-forming phosphating processes are carried out, for example the currently low-zinc phosphating process.
  • the method is carried out on motor vehicle bodies which are cleaned after assembly and then phosphated, it can be provided that the method according to the invention is carried out at several points on the vehicle body. It can be determined whether the cleaning solution works equally well on all parts of the vehicle body. This can be particularly important if different vehicle parts - as is quite common - are made from different materials from possibly different manufacturers, and these different materials can be coated with different oils.
  • the method according to the invention preferably provides for the results of the determination of the hydrophilicity to be stored in such a way that the reference to the controlled vehicle or vehicle part is retained.
  • bar codes can be attached to the transport devices for the vehicles or vehicle parts, for example, which are used to identify the vehicle or vehicle part just measured. In the event of later complaints, it can then be understood how the cleaning result for the vehicle or vehicle part concerned was.
  • the hydrophilicity of which is to be determined to the measuring element for infrared radiation
  • two cases can be distinguished: It can be provided that during the measuring period the surface does not move relative to the measuring element that measures the intensity of the infrared radiation ; however, it can also be provided that during the measuring period the surface moves relative to the measuring element which measures the intensity of the infrared radiation.
  • the components or the metal strips move more or less uniformly through the individual processing zones. If you do not want the measured surface section to move relative to the measuring element while the measurement is being carried out, it is therefore necessary for the measuring element to move at the same speed in the same direction as the section of the surface to be examined.
  • the surface moves relative to the measuring element that measures the intensity of the infrared radiation while the measurement is being carried out.
  • the measuring element is firmly mounted and the component whose surface hydrophilicity is to be checked moves past the measuring element.
  • the measurement period which can usually be in the range of a few seconds (approximately 1 to approximately 10 seconds)
  • a larger section of the surface is thereby detected than corresponds to the actual measurement spot. This provides information about the average water occupancy of the surface section that moves past the measuring element during the measuring period.
  • the time in which the surface of a component, for example an automobile body, runs past the measuring element is divided into different measuring sections, it can be compared whether the same coverage with water is found in each measuring section (which corresponds to a different section of the surface). This also enables irregularities in the cleaning result to be determined.
  • the determination of the hydrophilicity of the surface is carried out automatically under program control and the result of the determination is output locally or at a remote location or is stored on a data carrier for further processing and / or in each case after the result of the determination, a warning signal is generated locally or at a remote location and / or an automatic determination of the composition of the cleaning solution used for cleaning the surfaces is initiated, provided that the hydrophilizing treatment of the surface consists in cleaning it.
  • the method according to the invention serves to control a hydrophilizing treatment of a surface, for example one
  • the method according to the invention can therefore be used in a continuous production process without human labor being bound for its implementation.
  • the method can be used to check the result of a cleaning step, i. H. to determine how completely a surface is wettable after cleaning.
  • the result can be output either locally or at a remote location. It can also be used for further processing - for example, for recognizing trends or as
  • a warning signal can be generated locally or at a remote location. This can be an optical or an acoustic signal or a display on a screen.
  • an examination of the composition of the cleaning solution can be initiated, which can possibly lead to components of the cleaning solution being automatically added or that
  • the invention is particularly suitable for determining the wettability of a surface after the surface has been cleaned with a cleaning solution. Which of the cleaning solutions known from the prior art is used for this is irrelevant for the implementation of the method according to the invention.
  • remote location is understood to mean a location that is not in direct or at least in optical contact with the control system that controls the method according to the invention.
  • the remote location can represent, for example, a central process control system that is part of an overall method Surface treatment of, for example, metal parts as a subtask controls the result of the cleaning step and, if necessary, gives instructions for checking the cleaning solution.
  • the remote location can also be a central control room from which the overall process is controlled and controlled and which, for example, takes place in a different room than that Detergent bath, the cleaning performance of which is to be checked.
  • a remote location can also be a place outside the factory in which the cleaning step is carried out. This makes it possible for specialists to check the success of the cleaning step If necessary, initiate measures to regenerate the cleaning solution without being in close proximity to the cleaning solution. As a result, it is much less necessary for special personnel to be at the location of the cleaning solution.
  • the assignment of the measurement result to the checked workpiece is recorded and saved on a data carrier. This can be done, for example, by providing the workpiece with a characteristic marking, for example with a bar code, by means of whose automatic reading the currently checked workpiece can be identified.
  • control system for the method depending on the result of the control of the hydrophilicity of the surface, inherently checks and as a result thereof if necessary, measures are taken to regenerate the cleaning solution without human intervention.
  • An inadequate cleaning result can be defined according to various predefined criteria: You can specify a tolerance range within which the average coverage of the cleaned surface with water should normally be. Furthermore, a control area can be specified in which the average water occupancy may only be in a predetermined, limited number of cases, for example based on the number of determinations carried out or on the time. If the average water occupancy is more frequently in the control area, the system takes one or more of the preselected measures. A trend analysis can be provided at the same time. As a result of this trend analysis, it can be provided that measures are initiated if the number of cases in which the mean water occupancy is in the control area increases over time. And finally, a lower limit for the average water occupancy can be set, below which one or more of the planned measures are automatically initiated.
  • the control system automatically initiates the determination of one or more parameters of the cleaning solution.
  • the control system can initiate a determination of the alkalinity, the surfactant content and / or the oil load in the cleaning solution or also several of these determinations. How these determinations can be carried out automatically is described, for example, in German patent applications 198 02 725, 198 14 500, 198 20 800 and 198 36 720.
  • further measures such as, for example, re-metering components of the detergent solution can be carried out Processing or renewal are preferably initiated and carried out automatically.
  • the measuring device used changes after predetermined time intervals, which can be, for example, in the range between one hour and one day, after a predetermined number of measurements, for example after every tenth to hundredth measurement, or when the results of two measurements deviate from each other by a predetermined minimum amount, even for functionality. This can reduce the risk of an alarm message or a more serious measure being initiated due to a malfunction of the measuring device.
  • the result of the self-inspection of the measuring device is preferably recorded on a data carrier for a later inspection or for purposes of quality assurance.
  • the test can be carried out, for example, by first placing a dry sample in the beam path of the measuring device, the quality of which corresponds to the workpieces examined.
  • the infrared radiation scattered back from the surface of this test specimen provides the maximum value of the intensity or the minimum value of the absorption.
  • one or more filters can be introduced into the beam path, which have a predetermined absorption capacity for infrared radiation.
  • the measuring device checks whether it actually measures the expected absorption values (which of course must be stored in the control system of the system). If the measured absorption deviates from the expected value by the filters by a predetermined minimum amount, this indicates a malfunction of the measuring device.
  • the control system for the method interrupts the further execution of the method until the measuring device has been checked.
  • the method according to the invention therefore has the partial aspect that, largely independently of human intervention, on the one hand the success of a hydrophilizing surface treatment, in particular one
  • the composition of the cleaning solution can be automatically checked and, as a result of this check, the cleaning solution can be supplemented with components or bath maintenance measures can be initiated for the cleaning solution.
  • the information received and the information carried out during the period of application of the method according to the invention Measures are preferably stored on a data carrier and are available for the purposes of quality assurance, for later evaluation and for collecting information for the control system. As a result, the control system can be configured to be learnable.
  • the method according to the invention thus increases production reliability on the one hand and reduces the manual effort for this on the other.
  • the method according to the invention was checked on a continuous cleaning system for sample sheets (dimensions 10 ⁇ 20 cm), as are customary for checking surface treatment processes in automobile construction.
  • Test sheets made of different materials were used, which are common in automobile construction: cold-rolled steel, hot-dip galvanized steel, aluminum, and phosphated steel.
  • Radiation source for the infrared radiation and measuring element for the infrared radiation retroreflected by the sample sheets were positioned such that the moist sheets were transported past the radiation source and measuring element after cleaning.
  • a tungsten halogen lamp served as the radiation source. It supplied infrared radiation in a wavelength range from 700 to 2000 nm.
  • a lead sulfide detector served as a measuring element for the infrared radiation reflected back from the sample sheets.
  • the intensity measurement was carried out at 1921 nm, the radiation of 1703 nm being used as the intensity reference.
  • the respective wavelengths were selected using filters.
  • Attenuation was essentially constant for sample sheets of one type of material.
  • a poor cleaning result would have been recognizable in the case of individual sample sheets by the fact that a significantly lower attenuation of the infrared radiation reflected from the surface was found at the predetermined wavelength corresponding to a significantly lower average thickness of the water film. For example, this was the case with non-cleaned sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche nach einer hydrophilierenden Behandlung, wobei man die Oberfläche mit Wasser benetzt, mit Infrarotstrahlung bestrahlt, die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge oder bei mehreren vorgegebenen Wellenlängen mißt und aus der gemessenen Intensität die mittlere Belegung der Oberfläche mit Wasser bestimmt. Das Verfahren ist beispielsweise anwendbar zur automatischen Überprüfung eines Reinigungsvorgangs oder einer hydrophilierenden Behandlung von Kunststoffen. Sollten unzureichende Ergebnisse festgestellt werden, werden vorzugsweise automatische Warnmeldungen ausgegeben und/oder Maßnahmen zur Überprufung der vorgeschalteten Prozeßschritte eingeleitet.

Description

"Automatische Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche mit Infrarotspektroskopie"
Die Erfindung beschreibt ein - vorzugsweise automatisch ablaufendes Verfahren zur Bestimmung der Hydrophilie einer Oberfläche an einer oder mehreren Stellen. Hierdurch kann die Benetzbarkeit einer Oberfläche mit Wasser an einer oder mehreren Stellen bestimmt werden. Beispielsweise kann hierdurch der Erfolg einer hydrophilierenden Behandlung von Kunststoffoberflächen, beispielsweise vor deren Lackierung mit wasserbasierten Lacken, kontrolliert werden. Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Kontrolle des Ergebnisses einer Reinigung der festen Oberfläche, wobei hydrophobe Oberflächenverunreinigungen wie beispielsweise Fette oder Öle entfernt werden. Je hydrophiler die Oberfläche durch die Reinigung geworden ist, d.h., je größer die mittlere Belegung der Oberfläche mit Wasser nach dem Reinigen ist, desto vollständiger sind die hydrophoben Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt worden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Erfolg einer Reinigung von Gegenständen aus Metall, Kunststoff, Glas und/oder Keramik beispielsweise im Zuge der Herstellung oder der Bearbeitung solcher Teile zu kontrollieren. Weiterhin ist die Erfindung beispielsweise geeignet, um den Erfolg der Reinigung von Geschirr und/oder Tabletts in kontinuierlichen Reinigungsanlagen zu überprüfen.
Die Erfindung liegt insbesondere auf dem Gebiet der Reinigung von harten Oberflächen in industriellen Produktionsprozessen. Insbesondere betrifft die Erfindung metallische Oberflächen, die belegt sind mit Korrosionsschutzölen oder mit Ölen, die Formgebungsprozesse wie beispielsweise Walzen, Umformen, Ziehen, Kaltfließpressen oder die spanabhebende Bearbeitung erleichtern. Dabei betrifft die Erfindung denjenigen Teil einer industriellen Fertigungskette, in dem dieses Öl durch Reinigung von den Oberflächen zumindest weitgehend entfernt werden soll, um anschließend die Oberflächen einer weiteren Behandlung wie beispielsweise einer chemischen Umwandlung (Konversionsbehandlung) oder einer Beschichtung zu unterziehen. Bei der Konversionsbehandlung kann es sich beispielsweise handeln um eine schichtbildende oder nichtschichtbildende Phosphatierung, eine Chromatierung, eine Anodisierung oder eine Behandlung mit Lösungen, die Übergangsmetallionen und/oder einfache und/oder komplex gebundene Fluoride und/oder deren Säuren enthalten. Beispiel einer Beschichtung ist die Beschichtung mit organischen Polymeren oder mit solchen organischen Substanzen, die beim Erwärmen und/oder bei der Bestrahlung mit infraroter, sichtbarer oder ultravioletter Strahlung unter Polymerbildung vernetzen (beispielsweise eine Lackierung), oder die Beschichtung mit metallischen Schichten, beispielsweise eine Beschichtung mit metallischem Zink, Nickel, Chrom, Aluminium oder mit Legierungen, die jeweils zumindest zu 50 % aus einem der genannten Elementen bestehen.
Es gibt eine Vielzahl industrieller Fertigungsprozesse, bei denen Metallbänder oder Formteile aus Metallen umgeformt und/oder gefugt und anschließend gereinigt werden, um die Oberfläche für weitere Bearbeitungsschritte wie beispielsweise eine Konversionsbehandlung oder eine Beschichtung vorzubereiten. Für die Formgebungsprozesse werden die Oberflächen in der Regel mit Walz- oder Umformölen belegt, die das Umformen erleichtern und insbesondere ein Verschweißen der metallischen Oberfläche des Werkstücks mit dem Werkzeug verhindern sollen. Beispiele solcher Umformprozesse sind nichtspanabhebende Verfahren wie beispielsweise Walzen, Biegen, Ziehen oder Kaltfließpressen sowie spanabhebende Verfahren wie Schneiden, Bohren oder Fräsen. Werden metallische Materialien zwischen unterschiedlichen Verarbeitungsstufen gelagert und/oder transportiert, ist es üblich, die Oberflächen durch ein Korrosionsschutzöl vor einer Korrosion zu schützen. Vor den beispielshaft genannten weiteren Bearbeitungsschritten chemische Konversionsbehandlung und/oder Beschichtung müssen diese Öle durch geeignete Reinigerlösungen zumindest so weitgehend entfernt werden, daß auf den Oberflächen verbliebene Restölmengen die nachfolgenden Prozeßschritte nicht negativ beeinflussen. Eine erfolgreiche
Reinigung zeigt sich daran, daß die Oberfläche nach der Reinigung so hydrophil ist, daß der nach der Reinigung auf der Oberfläche befindliche Wasserfilm innerhalb eines vorzugebenden Zeitintervalls, beispielsweise zwischen 10 Sekunden und 2
Minuten nicht aufreißt und das Wasser nicht mehr oder weniger vollständig abläuft.
Eine mit einer wäßrigen Reinigerlösung erfolgreich gereinigte Oberfläche ist daher nach der Reinigung mit einem gleichmäßigen Wasserfilm überzogen.
Herkömmlicherweise führt man zu Kontrolle der Hydrophilie der gereinigten Oberfläche einen sogenannten „Wasserbruchtest" durch. Hierbei beurteilt man visuell, welcher Prozentsatz der Oberfläche unmittelbar nach der Benetzung oder in einem Zeitintervall von bis zu etwa 2 Minuten nach der Benetzung nicht oder nicht mehr mit Wasser benetzt ist. Je größer der prozentuale Anteil nichtbenetzter Teilstücke der Oberfläche, desto schlechter ist das Reinigungsergebnis. Eine solche visuelle Beurteilung ist zwar einfach durchzuführen, setzt jedoch voraus, daß Personal zur Durchführung dieser Kontrolle zur Verfügung steht. Dabei wird dieser Test bisher üblicherweise nicht an den Original-Werkstücken in der Produktionslinie, sondern labormäßig an Musterteilen durchgeführt.
Es ist bekannt, den Wassergehalt von Lösungsmitteln oder den Feuchtigkeitsgehalt von Produkten dadurch zu bestimmen, daß man die Absorption von Infrarotstrahlung bei einer oder mehreren vorgegebenen Wellenlängen durch die Probe bestimmt. Dabei wählt man die vorgegebenen Wellenlängen so aus, daß bei diesen Wellenlängen Wasser die Infrarotstrahlung besonders stark absorbiert. Als Infrarotstrahlung bezeichnet man bekanntermaßen denjenigen Ausschnitt aus dem Spektrum elektromagnetischer Strahlung, der sich an die langwellige Grenze der Empfindlichkeit des menschlichen Auges bei etwa 760 nm anschließt. Bei Wellenlängen im Bereich von etwa 1 mm geht die Infrarotstrahlung in Mikrowellenstrahlung über. Im engeren Sinne kann man den Wellenlängenbereich zwischen etwa 760 und etwa 15000 nm als Infrarotstrahlung bezeichnen. Für die quantitative Bestimmung von Wasser eignen sich besonders Wellenlängen im Bereich der sogenannten nahen Infrarotstrahlung. Hierunter kann der Wellenlängenbereich von etwa 760 nm bis etwa 2800 nm verstanden werden. In diesem Bereich weist Wasser eine Reihe von besonders ausgeprägten Absoφtionsbanden auf, die um 1430, 1900 und 2720 nm liegen. Einzelheiten zur Wasserbestimmung durch Infrarotabsorption können beispielsweise folgender Übersicht entnommen werden: C. Jones „Near-Infrared Analysis in the Process Industry", Analysis Instrumentation 28 Annual Symposium Abstracts, ISBN 0-87664-687-9 (1982), SS. 21 - 25.
Zur Bestimmung der Hydrophilie einer Oberfläche und insbesondere zur Kontrolle eines Reinigungsergebnisses wurde die Infrarotabsorption nach Kenntnis der Patentanmelderin noch nicht eingesetzt. Vielmehr wird in dem Artikel von M. Stiles, T. Haasner, B. Haase: „Überprüfung der Reinigungsqualität und Restschmutz-bestimmung - Teil II", JOT 1988(7), SS. 58 - 63 angeführt, daß der Wasserbruchtest, hier als Wasserablaufprobe bezeichnet, nicht in Form einer online-Prüfung durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche nach einer hydrophilierenden Behandlung, wobei man die Oberfläche mit Wasser benetzt, mit Infrarotstrahlung bestrahlt, die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge oder bei mehreren vorgegebenen Wellenlängen mißt und aus der gemessenen Intensität (gegebenenfalls umgerechnet in Absoφtion) die mittlere Belegung der Oberfläche mit Wasser bestimmt. Vorzugsweise führt man diese Messung in einem Zeitintervall zwischen etwa 10 Sekunden und etwa 2 Minuten nach der Benetzung der Oberfläche mit Wasser durch. Für dieses Verfahren verwendet man vorzugsweise Infrarotstrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge oder mehreren vorgegebenen Wellenlängen im Bereich zwischen etwa 760 und etwa 2800 nm. Dabei wählt man vorzugsweise solche vorgegebenen Wellenlängen, bei denen Wasser eine besonders starke Absoφtion aufweist. Demnach ist es bevorzugt, daß man die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer oder mehreren vorgegebenen Wellenlängen im Bereich von 1430, 1900 und/oder 2720 nm mißt.
Vorzugsweise geht man hierbei so vor, daß man eine oder mehrere Quellen für Infrarotstrahlung geeigneter Wellenlänge in der Nähe des Meßelements anordnet, das die Intensität der von dem zu untersuchenden Ausschnitt der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung mißt. Durch mehrere Strahlungsquellen, die um das Meßelement zur Messung der zurückgestrahlten Infrarotstrahlung herum angeordnet sind, läßt sich erforderlichenfalls eine besonders gleichmäßige Bestrahlung desjenigen Oberflächenausschnitts erreichen, dessen Belegung mit Wasser gemessen werden soll. Verfälschungen durch Abschattungen werden hierdurch vermieden oder zumindest verringert.
Die Größe des Meßflecks auf der Oberfläche, in dessen Bereich die Intensität der Infrarotstrahlung von dem Meßelement erfaßt wird, hängt zum einen vom Abstand des Meßelements von der Oberfläche und zum anderen von dessen Öffhungswinkel ab. Dabei wird ein um so größerer Bereich der Oberfläche erfaßt, je weiter das Element von der Oberfläche entfernt ist. Um einen ausreichend großen Ausschnitt der Oberfläche (z. B. ca 3 cm x 4 cm) bei der Messung der Intensität der Infrarotstrahlung erfassen zu können und andererseits zu gewährleisten, daß die Intensitätsmessung mit ausreichender Genauigkeit erfolgt, ist es empfehlenswert, einen Abstand zwischen Meßelement und Oberfläche von etwa 18 bis etwa 50 cm, beispielsweise von etwa 20 bis 30 cm vorzusehen. Dabei wird die Messung auf einer reflektierenden Oberfläche vorzugsweise so durchgeführt, daß die Oberfläche in einem Winkel von etwa 75° mit Infrarotstrahlung bestrahlt wird und man die
Intensität der entgegen der Strahlrichtung zurückreflektierten Strahlung mißt.
Im Rahmen der Aufgabenstellung ist es nicht zwingend erforderlich, die mittlere Belegung der Oberfläche mit Wasser beispielsweise als Masse des Wassers pro m2 Oberfläche oder als mittlere Schichtdicke des Wasserfilms exakt zu bestimmen. Vielmehr genügt es in der Regel, durch Vergleich mit gut benetzbaren Standardproben festzustellen, ob die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung nach Absoφtion eines Teils der Infrarotstrahlung durch das an der Oberfläche haftende Wasser in einer Größenordnung liegt, die für eine vollständig benetzbare Oberfläche typisch ist. Demnach geht man vorzugsweise so vor, daß man die mittlere Belegung der Oberfläche mit Wasser durch Vergleich der Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei mindestens einer vorgegebenen Wellenlänge mit der Intensität der von einer mit Wasser benetzten Standardoberfläche bei der vorgegebenen Wellenlänge zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bestimmt. Dabei ist es selbstverständlich wünschenswert, die Standardoberfläche und die zu prüfende Oberfläche unter gleichen Meßbedingungen (Intensität der Infrarot Strahlungsquelle, Abstand von Strahlungsquelle und Meßelement von der Oberfläche) zu untersuchen. Weiterhin ist es empfehlenswert, als Standardoberfläche das gleiche Material wie für die zu untersuchende Oberfläche zu verwenden.
Das Verfahren ist demnach geeignet, die mittlere Belegung eines ausgewählten Bereichs einer Oberfläche mit Wasser zu bestimmen. Die Absoφtion der Oberfläche für Infrarotstrahlung geeigneter Wellenlänge ist um so stärker, je vollständiger der ausgewählte Bereich mit einem Wasserfilm bedeckt ist. Ein Aufreißen des Wasserfilms aufgrund mangelnder Hydrophilie (schlechter Reinigung) vermindert die Absoφtion für Infrarotstrahlung geeigneter Wellenlänge und erhöht damit die Intensität der zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei dieser Wellenlänge. Durch Vergleich mit der von einer vollständig benetzten Standardprobe unter entsprechenden Meßbedingungen zurückgestrahlten Intensität von Infrarotstrahlung läßt sich so ermitteln, ob der untersuchte Ausschnitt der Oberfläche vollständig oder nur teilweise mit einem Wasserfilm bedeckt ist. Je schwächer die Absoφtion für Infrarotstrahlung geeigneter Wellenlänge, desto weniger Wasser befindet sich auf dem vermessenen Teil der Oberfläche. Dies heißt, daß entweder ein dünner, aber gleichmäßiger Wasserfilm vorliegen kann oder daß ein aufgebrochener, jedoch dickerer Wasserfilm vorliegt, der die Oberfläche nur stellenweise bedeckt. Hierdurch ist es möglich, den Benetzungsgrad des ausgewählten Oberflächenausschnitts beispielsweise in Prozent bezüglich vollständiger Benetzung mit vorgegebener Wasserfilmdicke festzustellen.
Das Ergebnis eines Reinigungsschritts kann also zum einen dadurch übeφriift werden, daß man feststellt, zu welchem Prozentsatz ein ausgewählter Ausschnitt einer Oberfläche mit einem Wasserfilm bedeckt ist bzw. welche mittlere Dicke der Wasserfilm aufweist. Alternativ hierzu kann man die Intensität der von unterschiedlichen Stellen der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung messen und miteinander vergleichen. Hierdurch läßt sich feststellen, ob verschiedene, sich entsprechende Stellen der Oberfläche unterschiedlich hydrophil und damit unterschiedlich gut gereinigt sind. In dieser Ausführungsform ist das Verfahren geeignet, die Gleichmäßigkeit des Reinigungsergebnisses an unterschiedlichen Stellen der Oberfläche festzustellen. Demnach ist eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß man Unterschiede der Hydrophilie einer Oberfläche an unterschiedlichen Stellen bestimmt, indem man die unterschiedlichen Stellen der Oberfläche mit Infrarotstrahlung bestrahlt, die Intensität der von den unterschiedlichen Stellen der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge oder bei mehreren vorgegebenen Wellenlängen mißt und die Intensitäten der von den unterschiedlichen Stellen der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung miteinander vergleicht. Zweckmäßigerweise wählt man für das erfindungsgemäße Verfahren Oberflächen aus, die mindestens so weit relativ zur Waagrechten geneigt sind, daß Wasser von hydrophoben Bereichen der Oberfläche ablaufen kann. Die Oberfläche soll demnach zumindest nicht exakt waagrecht liegen. Vielmehr ist es zweckmäßig, daß die Oberfläche im Zeitraum zwischen dem Benetzen mit Wasser und der Durchführung der Messung der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung um einen Winkel von >10° zur Waagrechten geneigt ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, zwischen dem Benetzen mit Wasser und der Durchführung der Messung immer angenähert gleiche Zeitspannen verstreichen zu lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise dafür verwendet werden, den Erfolg einer hydrophilierenden Oberflächenbehandlung von Kunststoffen (beispielsweise Behandlung mit starken chemischen Oxidationsmitteln, mit einem Plasma oder mit ionisierender Striahlung) zu kontrollieren. Soweit diese hydrophilierende Behandlung nicht mittels einer wäßrigen Lösung erfolgt, ist es für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlich, die Oberfläche mit Wasser zu benetzen. Führt man das erfindungsgemäße Verfahren durch, um den Erfolg einer Reinigung der Oberfläche mit einer wäßrigen Reinigerlösung zu kontrollieren, kann der Reiήigungsvorgang selbst den Benetzungsschritt darstellen. Demnach wird die Oberfläche in diesem Fall dadurch mit Wasser benetzt, daß man sie mit einer wäßrigen Reinigerlösung reinigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Anwendung bei Produktionsprozesssen konzipiert, bei denen es sich bei der betroffenen Oberfläche um eine metallische Oberfläche handelt, die nach der Reinigung einer chemischen Umwandlung (= Konversionsbehandlung) oder einer Beschichtung unterzogen wird. Im einleitenden Teil dieser Offenbarung wurde bereits erläutert, was unter einer „chemischen Umwandlung" oder einer „Beschichtung" beispielsweise verstanden werden kann. Das Verfahren kann demnach insbesondere bei der Herstellung von beschichtetem Bandstahl, im Fahrzeugbau und in der Haushaltsgeräteindustrie eingesetzt werden. Insbesondere ist vorgesehen, daß es sich bei der betroffenen Oberfläche um die Oberfläche eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftwagens, oder um die Oberfläche eines Fahrzeugteils handelt, die nach der Reinigung phosphatiert wird. Dabei werden insbesondere schichtbildende Phosphatierverfahren durchgeführt, beispielsweise die derzeit üblicherweise durchgeführte Niedrigzink-Phosphatierung.
Führt man das Verfahren an Kraftfahrzeugkarosserien durch, die nach dem Zusammenbau gereinigt und anschließend phosphatiert werden, kann man vorsehen, daß das erfindungsgemäße Verfahren an mehreren Stellen der Fahrzeugkarosserie durchgeführt wird. Hierbei kann festgestellt werden, ob die Reinigerlösung an allen Teilen der Fahrzeugkarosserie gleichmäßig gut wirkt. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn unterschiedliche Fahrzeugteile - wie durchaus üblich - aus unterschiedlichen Materialien von ggf. unterschiedlichen Herstellern gefertigt werden, wobei diese unterschiedlichen Materialien mit verschiedenen Ölen belegt sein können.
Da gerade im Fahrzeugbau Qualitätssicherung eine besondere Bedeutung hat, sieht man im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise vor, daß die Ergebnisse der Bestimmung der Hydrophilie derart abgespeichert werden, daß der Bezug zu dem kontrollierten Fahrzeug oder Fahrzeugteil festgehalten bleibt. Hierzu können beispielsweise an den Transporteinrichtungen für die Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile Strichcodes angebracht werden, die zur Identifizierung des gerade vermessenen Fahrzeugs bzw. Fahrzeugteils dienen. Im Falle späterer Reklamationen kann dann nachvollzogen werden, wie das Reinigungsergebnis für das betroffene Fahrzeug bzw. Fahrzeugteil jeweils ausgefallen war. Hinsichtlich einer Relativbewegung der Oberfläche, deren Hydrophilie zu bestimmen ist, zu dem Meßelement für die Infrarotstrahlung können 2 Fälle unterschieden werden: Es kann vorgesehen werden, daß während der Meßdauer sich die Oberfläche nicht relativ zu dem Meßelement, das die Intensität der Infrarotstrahlung mißt, bewegt; es kann jedoch auch vorgesehen werden, daß während der Meßdauer sich die Oberfläche relativ zu dem Meßelement, das die Intensität der Infrarotstrahlung mißt, bewegt. Bei den beispielhaft genannten industriellen Produktionsprozessen ist es die Regel, daß sich die Bauteile bzw. die Metallbänder mehr oder weniger gleichförmig durch die einzelnen Bearbeitungszonen bewegen. Wünscht man während der Durchführung der Messung keine Relativbewegung des untersuchten Oberflächenausschnitts zu dem Meßelement, ist es daher erforderlich, daß sich das Meßelement mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegt wie der zu untersuchende Ausschnitt der Oberfläche.
Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen werden, daß während der Durchführung der Messung sich die Oberfläche relativ zu dem Meßelement, das die Intensität der Infrarotstrahlung mißt, bewegt. In dieser Ausführungsform ist das Meßelement fest montiert und das Bauteil, dessen Oberflächenhydrophilie geprüft werden soll, bewegt sich an dem Meßelement vorbei. Während der Meßdauer, die üblicherweise im Bereich weniger Sekunden (etwa 1 bis etwa 10 Sekunden) liegen kann, wird hierdurch ein größerer Ausschnitt der Oberfläche erfaßt, als dem eigentlichen Meßfleck entspricht. Hierdurch erhält man eine Aussage über die mittlere Wasserbelegung desjenigen Oberflächenausschnitts, der sich während der Meßdauer an dem Meßelement vorbei bewegt.
Bei gleicher Meßdauer wird daher im Fall der relativ zum Meßelement stillstehenden Oberfläche ein kleinerer Ausschnitt der Oberfläche übeφriift als im Fall der relativ zum Meßelement bewegten Oberfläche. Den selben Effekt, nämlich das Erfassen von Oberflächenausschnitten variabler Größe, könnte man auch dadurch erreichen, daß man den Abstand des Meßelements von der Oberfläche verändert. Dies ist jedoch weniger empfehlenswert, da sich mit zunehmendem Abstand des Meßelements von der Oberfläche die Intensität der das Meßelement erreichenden Infrarotstrahlung verringert. Durch längere Meßzeiten könnte dies teilweise kompensiert werden. Jedoch wäre es bei dieser Verfahrensweise ratsam, die Meßeinrichtung für jeden Abstand des Meßelements von der Oberfläche zu kalibrieren. Dies bedeutet einen höheren Aufwand, bringt aber keine wesentlichen Vorteile mit sich.
Unterteilt man die Zeit, in der die Oberfläche eines Bauteils, beispielsweise einer Automobilkarosserie, an dem Meßelement vorbeiläuft, in verschiedene Meßabschnitte, kann verglichen werden, ob in jedem Meßabschnitt (der jeweils einem anderen Ausschnitt der Oberfläche entspricht) dieselbe Bedeckung mit Wasser festgestellt wird. Auch hierdurch lassen sich Ungleichmäßigkeiten des Reinigungsergebnisses feststellen.
Entsprechendes gilt für den Fall, daß man das Verfahren zur Kontrolle der Hydrophilie einer Kunststoffoberfläche nach einer hydrophilierenden Behandlung kontrolliert.
Vorzugsweise sieht man in dem erfindungsgemäßen Verfahren vor, daß, gesteuert von einem Steuersystem, die Bestimmung der Hydrophilie der Oberfläche programmgesteuert automatisch abläuft und das Ergebnis der Bestimmung lokal oder an einem entfernten Ort ausgegeben oder zur weiteren Verarbeitung auf einem Datenträger gespeichert wird und/oder je nach Ergebnis der Bestimmung lokal oder an einem entfernten Ort ein Warnsignal erzeugt wird und/oder automatisch eine Übeφriifung der Zusammensetzung der zur Reinigung der Oberflächen verwendeten Reinigerlösung eingeleitet wird, sofern die hydrophilierende Behandlung der Oberfläche in deren Reinigung besteht. In dieser Ausführungsform dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle einer hydrophilierenden Behandlung einer Oberfläche, beispielsweise einer
Reinigung von hydrophoben Verunreinigungen, ohne daß es hierzu eines menschlichen Eingreifens bedarf. Das erfmdungsgemäße Verfahren kann daher in einem kontinuierlichen Produktionsprozeß eingesetzt werden, ohne daß menschliche Arbeitskraft für seine Durchführung gebunden wird. Das Verfahren kann eingesetzt werden, um das Ergebnis eines Reinigungsschrittes zu übeφriifen, d. h. um zu bestimmen, wie vollständig eine Oberfläche nach der Reinigung benetzbar ist. Je nach Ausführungsform des Verfahrens kann das Ergebnis entweder lokal oder an einem entfernten Ort ausgegeben werden. Weiterhin kann es zur weiteren Verarbeitung - beispielsweise zum Erkennen von Trends oder als
Aufzeichnung im Rahmen einer Qualitätssicherung - auf einem Datenträger gespeichert werden. Weiterhin kann vorgesehen werden, daß ab einem vorgegebenen Anteil unbenetzter Oberfläche nach der Reinigung eine oder mehrere vorzugebende Maßnahmen erfolgen. Beispielsweise kann lokal oder an einem entfernten Ort ein Warnsignal erzeugt werden. Dies kann ein optisches oder ein akustisches Signal sein oder eine Anzeige auf einem Bildschirm. Weiterhin kann je nach Ergebnis der Bestimmung der Benetzbarkeit automatisch eine Übeφriifung der Zusammensetzung der Reinigerlösung eingeleitet werden, die ggf. dazu führen kann, daß Komponenten der Reinigungslösung automatisch nachdosiert oder daß
Maßnahmen zur Pflege bzw. Erneuerung der Reinigerlösung eingeleitet werden.
In dieser Ausführungsform ist die Erfindung speziell dafür geeignet, die Benetzbarkeit einer Oberfläche zu bestimmen, nachdem man die Oberfläche mit einer Reinigerlösung gereinigt hat. Welche der aus dem Stand der Technik bekannten Reinigerlösungen hierfür verwendet wird, ist für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Belang.
Dabei stellt es einen vorteilhaften Aspekt der Erfindung dar, daß das Ergebnis der Kontrolle der Hydrophilie der Oberfläche, nicht nur lokal, sondern auch an einem entfernten Ort ausgegeben werden kann. Dabei wird unter dem Begriff „entfernter Ort" ein Ort verstanden, der sich nicht im unmittelbaren oder zumindest im optischen Kontakt mit dem Steuersystem befindet, das das erfindungsgemäße Verfahren steuert. Der entfernte Ort kann beispielsweise ein zentrales Prozeßleitsystem darstellen, das im Rahmen eines Gesamtverfahrens zur Oberflächenbehandlung von beispielsweise Metallteilen als Teilaufgabe das Ergebnis des Reinigungsschrittes kontrolliert und ggf. Anweisung zur Übeφriifung der Reinigerlösung gibt. Der entfernte Ort kann auch eine zentrale Leitwarte darstellen, von der aus der Gesamtprozeß kontrolliert und gesteuert wird und die sich beispielsweise in einem anderen Raum als das Reinigerbad, dessen Reinigungsleistung kontrolliert werden soll, befindet. Als entfernter Ort kommt jedoch auch eine Stelle außerhalb des Werkes in Betracht, in dem der Reinigungsschritt durchgeführt wird. Hierdurch wird es möglich, daß Spezialisten den Erfolg des Reinigungsschrittes übeφriifen und ggf. Maßnahmen zur Regenerierung der Reinigerlösung anstoßen, ohne sich in räumlicher Nähe zu der Reinigerlösung zu befinden. Hierdurch ist es wesentlich seltener erforderlich, daß sich Spezialpersonal am Ort der Reinigerlösung aufhält.
Dabei kann auch vorgesehen werden, für Zwecke der Qualitätssicherung die Zuordnung des Meßergebnisses zum übeφriiften Werkstück, beispielsweise zu einer Automobilkarosse, festzuhalten und auf einem Datenträger abzuspeichern. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Werkstück mit einer charakteristischen Markierung, beispielsweise mit einem Barcode, versehen wird, durch deren automatisches Ablesen das gerade übeφriifte Werkstück identifiziert werden kann.
Ein anderer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt jedoch darin, daß das Steuersystem für das Verfahren je nach Ergebnis der Kontrolle der Hydrophilie der Oberfläche von sich aus eine Übeφrüfung und als deren Ergebnis erforderlichenfalls Maßnahmen zur Regenerierung der Reinigerlösung veranlaßt, ohne daß es hierzu eines menschlichen Eingreifens bedarf.
Dabei kann ein unzureichendes Reinigungsergebnis nach unterschiedlichen vorgegebenen Kriterien definiert werden: Man kann einen Toleranzbereich vorgeben, innerhalb dessen die mittlere Belegung der gereinigten Oberfläche mit Wasser in der Regel liegen sollte. Weiterhin kann man einen Kontrollbereich vorgeben, in dem die mittlere Belegung mit Wasser nur in einer vorgegebenen beschränkten Anzahl von Fällen liegen darf, beispielsweise bezogen auf die Zahl der durchgeführten Bestimmungen oder auf die Zeit. Liegt die mittlere Belegung mit Wasser häufiger im Kontrollbereich, ergreift das System eine oder mehrere der vorgewählten Maßnahmen. Dabei kann gleichzeitig eine Trendanalyse vorgesehen werden. Als Ergebnis dieser Trendanalyse kann vorgesehen werden, daß Maßnahmen eingeleitet werden, wenn die Anzahl der Fälle, in denen die mittlere Belegung mit Wasser im Kontrollbereich liegt, mit der Zeit zunimmt. Und schließlich kann eine Untergrenze für die mittlere Belegung mit Wasser festgelegt werden, unterhalb derer auf jeden Fall eine oder mehrere der vorgesehenen Maßnahmen automatisch eingeleitet werden.
Welche vorzugebende Maßnahmen vom Steuersystem für das erfindungsgemäße Verfahren angestoßen werden können, wurde bereits weiter oben erläutert. Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, daß das Steuersystem von sich aus die Bestimmung von einem oder mehreren Parametern der Reinigungslösung anstößt. Beispielsweise kann das Steuersystem eine Bestimmung der Alkalität, des Tensidgehalts und/oder der Ölbelastung der Reinigerlösung oder auch mehrere dieser Bestimmungen anstoßen. Wie diese Bestimmungen automatisch durchgeführt werden können, ist beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen 198 02 725, 198 14 500, 198 20 800 und 198 36 720 beschrieben. Je nach Ergebnis der Analyse der Zusammensetzung der Reinigerlösung können weitere Maßnahmen wie beispielsweise Nachdosieren von Komponenten der Reinigerlösung, deren Aufbereitung oder Erneuerung vorzugsweise automatisch veranlaßt und durchgeführt werden. Auch diese Maßnahmen, die die Funktionsfahigkeit der Reinigerlösung wieder herstellen, sind in den genannten deutschen Patentanmeldungen 198 02 725, 198 14 500, 198 20 800 und 198 36 720 beschrieben.
Unabhängig davon, welche Maßnahmen zur Kontrolle und zur Regenerierung der Reinigerlösung das System anstößt, ist es empfehlenswert, daß die Durchführung dieser Maßnahmen und ihr Ergebnis auf einem Datenträger zur späteren Auswertung protokolliert und lokal und/oder an einem entfernten Ort angezeigt werden.
Als extremste Maßnahme kann vorgesehen werden, daß unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes der mittleren Belegung mit Wasser der gesamte Produktionsprozeß angehalten und eine entsprechende Alarmmeldung lokal und/oder an einem entfernten Ort ausgegeben wird.
Vorzugsweise sieht man in dem erfindungsgemäßen Verfahren vor, daß sich die verwendete Meßeinrichtung nach vorgegebenen Zeitintervallen, die beispielsweise im Bereich zwischen einer Stunde und einem Tag liegen können, nach einer vorgegebenen Anzahl von Messungen, beispielsweise nach jeder zehnten bis hundertsten Messung, oder dann, wenn die Ergebnisse zweier Messungen um einen vorgegebenen Mindestbetrag voneinander abweichen, selbst auf Funktionsfähigkeit übeφriift. Hierdurch kann die Gefahr vermindert werden, daß eine Alarmmeldung oder eine schwerwiegendere Maßnahme aufgrund einer Fehlfunktion der Meßeinrichtung eingeleitet wird. Vorzugsweise wird für eine spätere Übeφrüfung oder für Zwecke der Qualitätssicherung das Ergebnis der Selbstübeφrüfung der Meßeinrichtung auf einem Datenträger festgehalten. Die Übeφriifung kann beispielsweise so geschehen, daß zunächst ein trockenes Probestück in den Strahlgang der Meßeinrichtung gebracht wird, dessen Beschaffenheit den untersuchten Werkstücken entspricht. Die von der Oberfläche dieses Probeköφers zurückgestreute Infrarotstrahlung liefert den Maximalwert der Intensität bzw. den Minimalwert der Absoφtion. Anschließend kann man in den Strahlengang einen oder mehrere Filter einbringen, die eine vorgegebene Absoφtionsfähigkeit für Infrarotstrahlung haben. Die Meßeinrichtung übeφrüft, ob sie die erwarteten Absoφtionswerte (die selbstverständlich im Steuersystem der Anlage hinterlegt sein müssen) tatsächlich mißt. Weicht die gemessene Absoφtion durch die Filter um einen vorgegebenen Mindestbetrag vom Erwartungswert ab, deutet dies auf eine Fehlfunktion der Meßeinrichtung hin. In diesem Fall sieht man vorzugsweise vor, daß eine Alarmmeldung lokal und/oder an einen entfernten Ort ausgegeben wird mit dem Hinweis, die Meßeinrichtung zu übeφriifen. Weiterhin sieht man in diesem Falle vorzugsweise vor, daß das Steuersystem für das Verfahren die weitere Ausführung des Verfahrens so lange unterbricht, bis die Meßeinrichtung übeφrüft wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat also den Teilaspekt, daß weitgehend unabhängig von einem menschlichen Eingreifen zum einen der Erfolg einer hydrophilierenden Oberflächenbehandlung, insbesondere einer
Oberflächenreinigung kontrolliert wird. Werden ungenügende
Reinigungsergebnisse festgestellt oder zeigt sich ein Trend, daß sich die Reinigungsergebnisse zunehmend verschlechtern, obwohl sie noch im Toleranzbereich liegen, kann automatisch eine Übeφriifung der Zusammensetzung der Reinigerlösung veranlaßt und als Ergebnis dieser Übeφrüfung die Reinigerlösung mit Komponenten ergänzt oder Badpflegemaßnahmen für die Reinigerlösung eingeleitet werden. Hierdurch ist es möglich, in einer industriellen Fertigungskette weitgehend ohne menschliche Kontrolle eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Die während der Anwendungsdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Informationen und die durchgeführten Maßnahmen werden vorzugsweise auf Datenträger abgespeichert und stehen für Zwecke der Qulitätssicherung, für spätere Auswertung sowie zum Sammeln von Information für das Steuersystem zur Verfügung. Hierdurch kann das Steuersystem lernfähig ausgestaltet werden. Durch Übertragung der im Zuge des erfindungs gemäßen Verfahrens anfallenden Daten an einen entfernten Ort ist es möglich, auch von entfernter Stelle aus den Erfolg des Reinigungsschrittes zu kontrollieren. Damit erhöht das erfindungsgemäße Verfahren einerseits die Produktionssicherheit und verringert andererseits den manuellen Aufwand hierfür.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde an einer Durchlauf-Reinigungsanlage für Probebleche (Abmessungen 10 x 20 cm), wie sie zur Kontrolle von Oberflächenbehandlungsprozessen im Automobilbau üblichen sind, übeφrüft. Dabei wurden Probebleche aus unterschiedlichen Materialien verwendet, die im Automobilbau üblich sind: kaltgewalzter Stahl, schmelztauchverzinkter Stahl, Aluminium, voφhosphatierter Stahl. Strahlungsquelle für die Infrarotstrahlung und Meßelement für die von den Probeblechen zurückgestrahlte Infrarotstrahlung wurden so positioniert, daß die feuchten Bleche nach der Reinigung an Strahlungsquelle und Meßelement vorbei transportiert wurden. Als Strahlungsquelle diente eine Wolfram-Halogen-Lampe. Sie lieferte Infrarotstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 700 bis 2000 nm. Als Meßelement für die von den Probeblechen zurückgestrahlte Infrarotstrahlung diente ein Bleisulfiddetektor. Die Intensitätsmessung erfolgte bei 1921 nm, wobei als Intensitätsreferenz die Strahlung von 1703 nm verwendet wurde. Die jeweiligen Wellenlängen wurden durch Filter selektiert.
Die vor dem Meßelement vorbeiziehenden mit Wasser benetzten Probebleche führten zu einer charakteristischen Schwächung der vom Meßelement registrierten Infrarotstrahlung bei der vorgewählten Wellenlänge. Diese charakteristische
Schwächung war für Probebleche einer Materialsorte im wesentlichen konstant. Ein mangelhaftes Reinigungsergebnis wäre bei einzelnen Probeblechen daran erkennbar gewesen, daß eine deutlich geringere Schwächung der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei der vorgegebenen Wellenlänge entsprechend einer deutlich geringeren mittleren Dicke des Wasserfilms festzustellen gewesen. Beispielsweise war dies bei nicht gereinigten Blechen der
Fall.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche nach einer hydrophilierenden Behandlung, wobei man die Oberfläche mit Wasser benetzt, mit Infrarotstrahlung bestrahlt, die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge oder bei mehreren vorgegebenen Wellenlängen mißt und aus der gemessenen Intensität die mittlere Belegung der Oberfläche mit Wasser bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer oder mehreren vorgegebenen Wellenlängen im Bereich zwischen 760 und 2800 nm mißt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer oder mehreren vorgegebenen Wellenlängen im Bereich von 1430, 1900 und/oder 2720 nm mißt
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die mittlere Belegung der Oberfläche mit Wasser durch Vergleich der Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei mindestens einer vorgegebenen Wellenlänge mit der Intensität der von einer mit Wasser benetzten Standardoberfläche bei der vorgegebenen Wellenlänge zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bestimmt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Unterschiede der Hydrophilie einer Oberfläche an unterschiedlichen Stellen bestimmt, indem man die unterschiedlichen Stellen der Oberfläche mit Infrarotstrahlung bestrahlt, die Intensität der von den unterschiedlichen Stellen der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge oder bei mehreren vorgegebenen Wellenlängen mißt und die Intensitäten der von den unterschiedlichen Stellen der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung miteinander vergleicht.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche im Zeitraum zwischen dem Benetzen mit Wasser und der Durchführung der Messung der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung um einen Winkel von größer als 10° zur Waagrechten geneigt ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilierende Behandlung der Oberfläche darin besteht, daß man sie mit einer wäßrigen Reinigerlösung reinigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Oberfläche um eine metallische Oberfläche handelt, die nach der Reinigung einer chemischen Umwandlung oder einer Beschichtung unterzogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Oberfläche um die Oberfläche eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeugteiles handelt, die nach der Reinigung phosphatiert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrophilie einer Kunststoffoberfläche nach einer hydrophilierenden Behandlung kontrolliert.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß während der Messung der Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung sich die Oberfläche nicht relativ zu dem Meßelement, das die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung mißt, bewegt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß während Messung der Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung sich die Oberfläche relativ zu dem Meßelement, das die Intensität der von der Oberfläche zurückgestrahlten Infrarotstrahlung mißt, bewegt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Hydrophilie der Oberfläche programmgesteuert automatisch abläuft und das Ergebnis der Bestimmung lokal oder an einem entfernten Ort ausgegeben oder zur weiteren Verarbeitung auf einem Datenträger gespeichert wird und/oder je nach Ergebnis der Bestimmung lokal oder an einem entfernten Ort ein Warnsignal erzeugt wird und/oder in dem Fall, daß die hydrophilierende Behandlung der Oberfläche in deren Reinigung besteht, automatisch eine Übeφrüfung der Zusammensetzung der zur Reinigung der Oberflächen verwendeten Reinigerlösung eingeleitet wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verwendetet Meßeinrichtung nach vorgegebenen Zeitintervallen, nach einer vorgegebenen Anzahl von Messungen oder dann, wenn die Ergebnisse zweier Messungen um einen vorgegebenen Mindestbetrag voneinander abweichen, selbst auf Funktionssfähigkeit übeφrüft.
PCT/EP1999/007367 1998-12-04 1999-10-05 Automatische kontrolle der hydrophilie einer festen oberfläche mit infrarotspektroskopie WO2000034737A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020017005114A KR20010090007A (ko) 1998-12-04 1999-10-05 적외선 분광기를 사용한 고체표면의 친수성도의 자동측정방법
JP2000587148A JP2002531855A (ja) 1998-12-04 1999-10-05 赤外線分光器を用いた固体の表面の親水性度の点検方法
CA002353600A CA2353600A1 (en) 1998-12-04 1999-10-05 Automatic check of the hydrophilicity of a solid surface using infrared spectroscopy
AU10333/00A AU1033300A (en) 1998-12-04 1999-10-05 Automatic control of the hydrophilicity of a solid surface by infrared spectroscopy
EP99948586A EP1056986A1 (de) 1998-12-04 1999-10-05 Automatische kontrolle der hydrophilie einer festen oberfläche mit infrarotspektroskopie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855957A DE19855957B4 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Automatische Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche mit Infrarotspektroskopie
DE19855957.7 1998-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000034737A1 true WO2000034737A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7889951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007367 WO2000034737A1 (de) 1998-12-04 1999-10-05 Automatische kontrolle der hydrophilie einer festen oberfläche mit infrarotspektroskopie

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1056986A1 (de)
JP (1) JP2002531855A (de)
KR (1) KR20010090007A (de)
AR (1) AR021530A1 (de)
AU (1) AU1033300A (de)
CA (1) CA2353600A1 (de)
CZ (1) CZ20011980A3 (de)
DE (1) DE19855957B4 (de)
WO (1) WO2000034737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113029759A (zh) * 2021-03-31 2021-06-25 鹰潭申江科技有限公司 一种电缆性能检测装置
DE102021100216A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Universität Kassel, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Überwachung der Bedeckung einer Formoberfläche eines Formwerkzeugs mit einem Prozesshilfsstoff in einem Gießprozess

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4586561B2 (ja) * 2005-02-15 2010-11-24 Jfeスチール株式会社 水溶液量測定装置
DE102014209862A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächengüte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439175A (en) * 1964-05-29 1969-04-15 Roland Offsetmaschf Measuring device for measuring a layer of liquid on a surface
US3675019A (en) * 1971-03-19 1972-07-04 Measurex Corp Apparatus for measuring the amount of a substance that is associated with a base material
JPS61120004A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Toshiba Electron Syst Kk 水およびインキ量測定装置
EP0285134A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Union Carbide Corporation Hydridoaminosilan-Behandlung um Oberflächen wasserabweisend zu machen
EP0548582A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Eastman Kodak Company Verfahren zur Ermittlung der Information über den Aufbau einer mehrschichtigen Bahn
US5397397A (en) * 1992-09-18 1995-03-14 Crestek, Inc. Method for cleaning and drying of metallic and nonmetallic surfaces
US5406082A (en) * 1992-04-24 1995-04-11 Thiokol Corporation Surface inspection and characterization system and process
DE19630615A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Ecolab Inc Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1302196A (de) * 1969-04-23 1973-01-04
EP0599150B1 (de) * 1992-11-12 1997-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrophile, dünne Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19802725C1 (de) * 1998-01-24 1999-11-11 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung von Reinigerbädern durch Alkalitätsbestimmung
DE19814500A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wäßrigen Prozeßlösungen
DE19820800C2 (de) * 1998-05-09 2001-06-28 Henkel Kgaa Automatische Bestimmung der Belastung von wäßrigen Reinigungslösungen mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen
DE19836720A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung von Reinigerbäder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439175A (en) * 1964-05-29 1969-04-15 Roland Offsetmaschf Measuring device for measuring a layer of liquid on a surface
US3675019A (en) * 1971-03-19 1972-07-04 Measurex Corp Apparatus for measuring the amount of a substance that is associated with a base material
JPS61120004A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Toshiba Electron Syst Kk 水およびインキ量測定装置
EP0285134A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Union Carbide Corporation Hydridoaminosilan-Behandlung um Oberflächen wasserabweisend zu machen
EP0548582A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Eastman Kodak Company Verfahren zur Ermittlung der Information über den Aufbau einer mehrschichtigen Bahn
US5406082A (en) * 1992-04-24 1995-04-11 Thiokol Corporation Surface inspection and characterization system and process
US5397397A (en) * 1992-09-18 1995-03-14 Crestek, Inc. Method for cleaning and drying of metallic and nonmetallic surfaces
DE19630615A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Ecolab Inc Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 305 (P - 507) 17 October 1986 (1986-10-17) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100216A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Universität Kassel, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Überwachung der Bedeckung einer Formoberfläche eines Formwerkzeugs mit einem Prozesshilfsstoff in einem Gießprozess
CN113029759A (zh) * 2021-03-31 2021-06-25 鹰潭申江科技有限公司 一种电缆性能检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2353600A1 (en) 2000-06-15
DE19855957B4 (de) 2008-10-30
CZ20011980A3 (cs) 2001-10-17
AR021530A1 (es) 2002-07-24
AU1033300A (en) 2000-06-26
KR20010090007A (ko) 2001-10-17
EP1056986A1 (de) 2000-12-06
JP2002531855A (ja) 2002-09-24
DE19855957A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216648B1 (de) Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
EP2284518A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Parameters, insbesondere des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des organischen Gesamtkohlenstoffgehalts (TOC) oder der Konzentration eines oder mehrerer Inhaltsstoffe, einer Flüssigkeitsprobe
DE102012200614A1 (de) Reinigungsanlage für Werkstücke mit Betriebszustands-Überwachung
WO2000022421A1 (de) Automatische ölerkennung und ölrestmengenbestimmung
DE102013217126A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Abweichungen einer Ist-Lage eines Laserbearbeitungskopfes von einer Soll-Lage
DE102006037681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur topographischen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
WO1999051981A1 (de) Automatische kontrolle und steuerung des tensidgehalts in wässrigen prozesslösungen
EP1066510A1 (de) Verfahren zur automatischen fehlererkennung bei der rissprüfung nach dem farbeindringverfahren
DE19855957B4 (de) Automatische Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche mit Infrarotspektroskopie
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
DE102012014212A1 (de) Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen
EP3566791B1 (de) Verfahren und system zum erfassen der oberflächenbelegung einer beschichtung auf einer oberfläche eines bandförmigen prüflings
WO2000022574A1 (de) Verfahren zur kontrolle einer flächigen oder räumlichen verteilung
DE102020101613A1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Oberflächenbelegung einer ein Substrat belegenden Substanz sowie Messvorrichtung
DE102019000525B4 (de) Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung mittels Reflektion am kondensierten Tropfen
DE102022000235B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars
DE19941734B4 (de) Verfahren zur Prozessführung und Prozessoptimierung beim Beizen eines Stahlbandes
DE102015016742A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit unter Berücksichtigung des Neuzustandes (Basiseigenschaften) eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit der Bezeichnung Basiskurven-Vergleichsverfahren
EP3162439A1 (de) Verfahren zur erhöhung der kratzbeständigkeit von kunststoffküvetten
DE10010839C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades von zu prüfenden Oberflächen
DE102019210727A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reinigungszustands einer Oberfläche eines Flachprodukts und Flachprodukt
DE102014215727A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustands eines Oberflächen-Inspektionssystems zum Nachweis von Defekten auf der Oberfläche von Halbleiterscheiben
EP3583382A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung und klassifizierung eines metallischen werkstücks
DE102004050150A1 (de) Korrosionstestmittel und -verfahren
DE10207692B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer Haft- oder Klebeverbindung in einer Mehrschichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999948586

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 10333

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ GE HR HU ID IN IS JP KG KP KR KZ LK LT LV MD MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999948586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017005114

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 587148

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/005487

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2353600

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1980

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857318

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1980

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1020017005114

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-1980

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999948586

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017005114

Country of ref document: KR