WO2000033695A1 - Automatischer schirm mit einem gekrümmten teleskopstock - Google Patents

Automatischer schirm mit einem gekrümmten teleskopstock Download PDF

Info

Publication number
WO2000033695A1
WO2000033695A1 PCT/DE1999/003948 DE9903948W WO0033695A1 WO 2000033695 A1 WO2000033695 A1 WO 2000033695A1 DE 9903948 W DE9903948 W DE 9903948W WO 0033695 A1 WO0033695 A1 WO 0033695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
roof
auxiliary
umbrella
struts
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Galbadrach Punzag
Original Assignee
Galbadrach Punzag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998158948 external-priority patent/DE19858948C1/de
Application filed by Galbadrach Punzag filed Critical Galbadrach Punzag
Priority to JP2000586198A priority Critical patent/JP2002531202A/ja
Priority to CA002320086A priority patent/CA2320086A1/en
Priority to EP99964417A priority patent/EP1054608A1/de
Publication of WO2000033695A1 publication Critical patent/WO2000033695A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms

Definitions

  • a conventional automatic umbrella essentially has the following components: a straight telescopic pole, at the ends of which a crown and a handle with the locking mechanisms are attached, a main and auxiliary slider and the roof cover, which is carried by a roof pole system, which in turn consists of one A plurality of support struts and auxiliary struts and which are pivotally connected to the crown, the main and auxiliary slider (DE 35 319 51 AI).
  • the object of the invention is to increase the area utilization rate.
  • the umbrella according to the invention consists of a curved telescopic pole with a connection piece to the crown, a roof pole system fastened to the crown with a roof cover, a slide unit consisting of main and auxiliary slides with a compression spring arranged in between, a sliding guide slide on the telescopic pole and a handle also arranged on the telescopic pole. Due to the interaction of the connecting piece, the slider unit and the pivotable crown, the curved telescopic stick stands laterally to the open one
  • the new screen has a curved telescopic stick instead of the straight telescopic pole located in the middle of the open shield and is therefore at the edge of the open shield. This means that the entire surface of the open roof covering is available without restriction.
  • FIG. 1 shows an automatic umbrella with a curved telescopic stick and with a slide unit guided next to the telescopic stick
  • FIG. 2 shows the upper part of the umbrella from FIG. 1
  • FIG. 3 shows view A from FIG. 1
  • FIG. 4 shows the handle of the umbrella next to guided by the telescopic stick
  • FIG. 5 shows the screen when the slide unit is arranged on the telescopic stick
  • FIG. 6 shows the upper part of the screen from FIG. 5.
  • the automatic screen shown in Fig. 1 with a curved telescopic stick 1 consists of the sliding on the telescopic stick 1 guide slide 1.3, which guides the slide unit 5 next to the telescopic stick 1, the curved on the top Telescopic pole 1 arranged connector 3, which has a curved shape in the other direction than the telescopic pole 1 and which is connected via the crown 2 to the roof pole system and with the roof cover 4, and the handle 6 arranged below on the curved telescopic pole 1.
  • the roof rod system consisting of the roof rods 4.1 and the support and auxiliary struts 4.2 and 4.3, is connected to the slide unit 5 via the support and auxiliary struts 4.2 and 4.3.
  • the telescopic stick 1 can consist of two or three curved rods.
  • the rods of the telescopic stick 1 are rotatably guided one inside the other and secured to one another in their extended position by locking means 1.1. With the help of the compression springs 1.2, the rods are pressed apart.
  • the connecting piece 3 is located at the upper end of the curved telescopic stick 1.
  • the crown 2 is only pivotable in one direction at a limited angle, the pivot axis of the crown 2 being higher than the plane El lies in which the connection points of the roof poles 4.1 with the crown 2 lie.
  • the connecting piece 3 has a connecting pin 3.1, on which the slide unit 5 is stuck when the screen is open, and an intermediate piece 3.2 lying parallel to the connecting pin 3.1.
  • FIG. 2 shows that the guide slide 1.3, which is displaceably arranged on the telescopic stick 1, is pivotably connected to the auxiliary slide 5.1 of the slide unit 5 by means of an eyelet only in one plane.
  • the guide slide 1.3 can be in one part or in two parts, the parts in the illustrated two-part embodiment being butt to butt and pivotally connected to one another.
  • the slide unit 5 is a self-contained unit and consists of the main slide 5.2, the auxiliary slide 5.1 and the compression spring 5.3, the auxiliary slide 5.1 being pivotally connected to the guide slide 1.3 only in one plane via an eyelet arranged on it.
  • the auxiliary slide 5.1 forms with two spread tongues 5.5 (Fig. 3) a guide channel for the connecting pin 3.1 and thus guarantees a non-rotating re connection of the slide unit 5 with the connecting pin 3.1 of the connector
  • the auxiliary slide 5.1 also has a guide pin 5.4 on which the
  • Compression spring 5.3 and the main slide 5.2 are movably arranged.
  • the support struts 4.2 and the auxiliary struts 4.3 of the roof rod system are pivotably arranged on the flanges of the auxiliary slide 5.1 and the main slide 5.2. At the other end are the support struts 4.2 with the roof bars 4.1 and the auxiliary struts
  • Fig. 3 it is shown in the slide unit 5 in addition to the two spread tongues 5.5, which form a guide channel for the connecting pin 3.1, that the guide pin 5.4 has two laterally arranged constrictions 5.4.1. These correspond to the locking mechanism in the handle 6.
  • the handle 6 shown in FIG. 4 has a guide channel C for the lower tip of the guide pin 5.4 of the slide unit 5, and the locking mechanism is arranged in it.
  • the locking mechanism consists of a release button 6.1 and a spreading spring 6.2, which in the closed state of the screen in the constrictions 5.4.1 of the guide pin
  • the trigger button 6.1 is pressed.
  • the spreading spring 6.2 of the locking mechanism jumps out of the constrictions 5.4.1 of the guide pin 5.4.
  • the thus released slide unit 5 quickly in the direction of the crown 2 of the telescopic stick 1 to a certain level, which by the pivot connection of the guide slide 1.3 with the auxiliary slide 5.1 of the slide unit 5 and
  • Swivel connection of the crown 2 with the connector 3 is determined.
  • the rods of the curved telescopic stick 1 move apart.
  • the slide unit 5 When arriving at the connecting piece 3, the slide unit 5 opens the roof pole system with the roof covering 4 and attaches itself to the connecting pin 3.1 of the connecting piece 3 by the connecting pin 3.1 sliding into the guide channel of the auxiliary slide 5.1.
  • the cables 5.5 of the auxiliary slide 5.1 guarantee an exact connection of the slide unit 5 with the connecting piece 3.
  • the wind power is generated not only by the support struts 4.2 of the slide unit 5 and the connecting pin 3.1, but also via the connection supporting struts 4.2, auxiliary slide 5.1, guide slide 1.3 and that which is parallel to the connecting pin 3.1 Transfer intermediate piece 3.2 of the connecting piece 3 to the telescopic stick 1.
  • the intermediate piece 3.2 of the connecting piece 3 also prevents the slide unit 5 from being unhooked independently of the connecting pin 3.1 under increased wind pressure.
  • the main slide 5.2 is pulled down towards handle 6.
  • the slide unit 5 unhooks from the connecting pin 3.1, pushes itself together and tensions the compression spring 5.3.
  • the lower end of the guide pin 5.4 of the auxiliary slide 5.1 moves out about 2 cm from the main slide 5.2.
  • FIGS. 5 and 6 a further exemplary embodiment is presented in FIGS. 5 and 6.
  • the slide unit 5 is slidably arranged on the curved telescopic stick as in conventional automatic umbrellas.
  • the telescopic pole 1 consists, like the one already described above, essentially of a curved telescopic pole 1, the roof poles 4.1 with the roof covering 4, the slide unit 5 and a handle 6.
  • the telescopic pole 1 can consist of two or three curved poles consist.
  • the rods of the telescopic stick 1 are rotatably guided into one another and secured to one another in their extended position by locking means 1.1. With the help of the compression springs 1.2, the rods are pulled apart.
  • the connecting piece 3 which has a shape bent in the other direction than the curved telescopic stick 1, is attached.
  • the crown 2 is pivotably mounted in only one direction at a limited angle, the pivot axis of the crown 2 being higher than the plane E 1 in which the connecting points of the roof rods 4.1 with the crown 2 are located.
  • the slide unit 5 is slidably mounted on the telescopic stick 1 and consists of the main slide 5.2, the auxiliary slide 5.1 and the compression spring 5.3.
  • the support struts 4.2 which produce an articulated connection between the auxiliary slide 5.1 and the roof rods 4.1, are manufactured in different lengths from the embodiment described in FIGS. 1 to 4 and are attached to the roof rods 4.1 from crown 2 at different distances.
  • the additional struts 4.5 are curved upwards with the end facing away from the auxiliary slide 5.1 so that the connecting axis with the additional struts 4.4 does not form any sharp edges.
  • the additional struts 4.5 or the support struts 4.2 opposite them are articulated to the main slide 5.2 by means of the auxiliary struts 4.3.
  • the handle 6 attached to the lower end of the telescopic stick 1 is ergonomically shaped in such a way that a single convenient access makes it possible to automatically guide the opened umbrella into the correct position.
  • the trigger button 6.1 in the handle 6 is pressed.
  • the slider unit 5 that is released in this way swings in the direction of the crown 2 on the telescopic stick 1.
  • the rods of the curved telescopic stick 1 move apart.
  • the slider unit 5 opens the roof pole system with the roof covering 4 when it arrives at the connecting piece 3.
  • the main slide 5.2 is pulled down.
  • the interaction of the support struts 4.2 and the auxiliary struts 4.3 folds the roof pole system with the roof covering 4 evenly around the curved telescopic pole 1.
  • the slide unit 5 pushes itself together and tensions the compression spring 5.3.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einem herkömmlichen automatischen Schirm in geöffneten Zustand steht der gerade Telekopstock genau in der Mitte des Schirmes. Durch die ungünstige Stellung des Teleskopstockes wird nur ca. 1/3 der Schirmfläche genutzt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Schirmflächennutzungsgrad zu erhöhen. Der Erfindungsgegenstand, der Schirm, besteht aus einem gekrümmten Teleskopstock (1) mit dem Verbindungsstück (3), der Krone (2), dem Dachstangensystem mit dem Dachbezug (4), der Schiebereinheit (5) und dem Griff (6). Dank des Verbindungsstücks (3), der Schiebereinheit (5) und der schwenkbaren Krone (2) steht der gekrümmte Teleskopstock (1) seitlich zu dem geöffneten Dachbezug (4) und hält die Mitte des Schirmes frei. Die Stabilität des geöffneten Dachstangensystems mit dem Dachbezug (4) wird durch das Zusammenwirken des Verbindungsstückes (3), des Führungsschiebers (1.3), der Krone (2), der Schiebereinheit (5), der Stützstreben (4.2) und der Hilfsstreben (4.3) gewährleistet.

Description

Automatischer Schirm mit einem gekrümmten Teleskopstock
Ein herkömmlicher automatischer Schirm weist im wesentlichen die folgenden Bestandteile auf: einen geraden Teleskopstock, an dessen Enden eine Krone und ein Griff mit den Schließmechanismen angebracht sind, einen Haupt- und Hilfsschieber und den Dachbezug, welcher von einem Dachstangensystem getragen wird, welches wiederum aus einer Mehrzahl von Stützstreben und Hilfsstreben besteht und die mit der Krone, dem Haupt- und Hilfsschieber schwenkbar verbunden sind (DE 35 319 51 AI).
Beim Schließen des Schirmes werden die Stangen des Teleskopstockes ineinander geschoben, der Dachbezug mit dem Dachstangensystem um den verkürzten Teleskopstock zusammengeklappt und die Druckfedern, welche sich in dem Teleskopstock und zwischen dem Haupt- und Hilfsschieber befinden, gespannt. Beim Öffnen des Schirmes öffnen die Federkräfte das Dachstangensystem mit dem Dachbezug; ebenso fahren die Stangen des Teleskopstockes auseinander.
Beim geöffneten Schirm steht der Teleskopstock in der Mitte des Schirmes. Durch die ungünstige Stellung des Teleskopstockes bei geöffnetem Schirm wird nur ca. 1/3 der Schirmfläche wirksam genutzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Flächen- nutzungsgrad zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 7 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Schirm besteht aus einem gekrümmten Teleskopstock mit einem Verbindungsstück zur Krone, einem an der Krone befestigten Dachstangensystem mit einem Dachbezug , einer Schiebereinheit aus Haupt- und Hilfsschieber mit dazwischen angeordneter Druckfeder, einem auf dem Teleskopstock verschiebbaren Führungsschieber und einem ebenfalls am Teleskopstock angeordneten Griff. Durch das Zusammenwirken des Verbindungsstücks, der Schiebereinheit und der schwenkbaren Krone steht der gekrümmte Teleskopstock seitlich zu dem geöffneten
Dachbezug und hält die Mitte des Schirmes frei. Die Stabilität des geöffneten Dachstangensystems mit dem Dachbezug wird durch das Zusammenwirken des Verbindungsstük- kes, des Führungsschiebers, der Krone, der Schiebereinheit und den an der Schiebereinheit schwenkbar angeordneten Stütz- und der Hilfsstreben gewährleistet. Beim Öffnen und Schließen des Schirmes wird die Schiebereinheit, die das Dachstangensystem betätigt, mittels des Führungsschiebers neben dem Teleskopstock gefuhrt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass der neue Schirm statt des sich in der Mitte des geöffneten Schirmes befindlichen geraden Teleskopstockes einen gekrümmten und dadurch am Rande des geöffneten Schirmes stehenden Teleskopstock besitzt. Dadurch steht die gesamte Fläche des geöffneten Dachbezugs uneingeschränkt zur Verfügung.
Um die Fertigung des automatischen Schirmes mit gekrümmten Teleskopstock zu vereinfachen, wird in einer veränderten erfindungsgemäßen Ausführung vorgeschlagen, die Schiebereinheit anstatt neben dem gekrümmten Teleskopstock wie bei herkömmlichen automatischen Schirmen gleitbar auf dem Teleskopstock anzuordnen. Dazu werden Veränderungen im Dachstangensystem vorgenommen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen automatischen Schirm mit gekrümmten Teleskopstock und mit neben dem Teleskopstock geführter Schiebereinheit, Fig. 2 den oberen Teil des Schirmes aus Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht A aus Fig. 1, Fig. 4 den Griff des Schirmes bei neben dem Teleskopstock geführter
Schiebereinheit, Fig. 5 den Schirm bei Anordnung der Schiebereinheit auf dem Teleskopstock und Fig. 6 den oberen Teil des Schirmes aus Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte automatische Schirm mit gekrümmtem Teleskopstock 1 besteht aus dem auf dem Teleskopstock 1 verschiebbar angeordneten Führungsschieber 1.3, der die Schiebereinheit 5 neben dem Teleskopstock 1 führt, dem oben am gekrümmten Teleskopstock 1 angeordneten Verbindungsstück 3, das eine in die andere Richtung als der Teleskopstock 1 gebogene Form besitzt und das über die Krone 2 mit dem Dachstangensystem und mit dem Dachbezug 4 verbunden ist, und dem unten am gekrümmten Teleskopstock 1 angeordneten Griff 6.
Das Dachstangensystem, bestehend aus den Dachstangen 4.1 und den Stütz- und Hilfsstreben 4.2 und 4.3, ist über die Stütz- und Hilfsstreben 4.2 und 4.3 mit der Schiebereinheit 5 verbunden.
Der Teleskopstock 1 kann aus zwei oder drei gekrümmten Stangen bestehen.
Die Stangen des Teleskopstockes 1 werden drehsicher ineinander gefuhrt und in ihrer ausgezogenen Stellung durch Arretierungen 1.1 aneinander gesichert. Mit Hilfe der Druckfedern 1.2 werden die Stangen auseinandergedrückt.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich am oberen Ende des gekrümmten Teleskopstockes 1 das Verbindungsstück 3. Auf dem Verbindungsstück 3 ist die Krone 2 in begrenztem Winkel nur in eine Richtung schwenkbar angeordnet, wobei die Schwenkachse der Krone 2 höher als die Ebene El liegt, in welcher die Verbindungspunkte der Dachstangen 4.1 mit der Krone 2 liegen. Ausserdem besitzt das Verbindungsstück 3 einen Ver- bindungsstift 3.1, an dem bei geöffnetem Schirm die Schiebereinheit 5 festsitzt und ein zu dem Verbindungsstift 3.1 parallel liegendes Zwischenstück 3.2.
Weiterhin zeigt Fig. 2, daß der auf dem Teleskopstock 1 verschiebbar angeordnete Füh- rungsschieber 1.3 mit dem Hilfsschieber 5.1 der Schiebereinheit 5 mit Hilfe einer Öse nur in einer Ebene schwenkbar verbunden ist. Der Führungsschieber 1.3 kann einteilig oder zweiteilig sein, wobei bei der dargestellten zweiteiligen Ausführung die Teile Stoss an Stoss liegen und schwenkbar miteinander verbunden sind.
Die Schiebereinheit 5 ist eine in sich geschlossene Einheit und besteht aus dem Haupt- Schieber 5.2, dem Hilfsschieber 5.1 und der Druckfeder 5.3, wobei der Hilfsschieber 5.1 über eine an ihm angeordnete Öse mit dem Führungsschieber 1.3 nur in einer Ebene schwenkbar verbunden ist. Der Hilfsschieber 5.1 bildet mit zwei gespreizten Zungen 5.5 (Fig. 3) einen Führungskanal für den Verbindungsstift 3.1 und garantiert so eine drehsiche- re Verbindung der Schiebereinheit 5 mit dem Verbindungsstift 3.1 des Verbindungsstückes
3. Der Hilfsschieber 5.1 weist weiterhin einen Führungsstift 5.4 auf, auf welchem die
Druckfeder 5.3 und der Hauptschieber 5.2 beweglich angeordnet sind.
An Flanschen des Hilfsschiebers 5.1 und des Hauptschiebers 5.2 sind die Stützstreben 4.2 und die Hilfsstreben 4.3 des Dachstangensystems schwenkbar angeordnet. Mit dem anderen Ende sind die Stützstreben 4.2 mit den Dachstangen 4.1 und die Hilfsstreben
4.3 mit den Stützstreben 4.2 jeweils gelenkig verbunden.
In Fig. 3 wird bei der Schiebereinheit 5 neben den zwei gespreizten Zungen 5.5, die einen Führungskanal für den Verbindungsstift 3.1 bilden, gezeigt, daß der Führungsstift 5.4 am unteren Ende zwei seitlich angeordnete Verengungen 5.4.1 aufweist. Diese korrespondieren mit dem Schließmechanismus im Griff 6.
Der in Fig. 4 dargestellte Griff 6 besitzt einen Führungskanal C für die untere Spitze des Führungsstiftes 5.4 der Schiebereinheit 5, und in ihm ist der Schließmechanismus angeordnet. Der Schließmechanismus besteht aus einer Auslösetaste 6.1 und einer Spreizfeder 6.2, die im geschlossenen Zustand des Schirmes in die Verengungen 5.4.1 des Führungsstiftes
5.4 eingreift und so die Schiebereinheit feststellt.
Wenn der Schirm geöffnet werden soll, wird die Auslösetaste 6.1 gedrückt. Dabei springt die Spreizfeder 6.2 des Schließmechanismus aus den Verengungen 5.4.1 des Führungsstiftes 5.4. Die so freigewordene Schiebereinheit 5 schnellt in Richtung der Krone 2 längst des Teleskopstockes 1 auf eine bestimmte Ebene, welche durch die Schwenkverbindung des Führungsschiebers 1.3 mit dem Hilfsschieber 5.1 der Schiebereinheit 5 und der
Schwenkverbindung der Krone 2 mit dem Verbindungsstück 3 bestimmt ist. Gleichzeitig fahren die Stangen des gekrümmten Teleskopstockes 1 auseinander.
Die Schiebereinheit 5 öffnet beim Ankommen am Verbindungsstück 3 das Dachstangensy- stem mit dem Dachbezug 4 und setzt sich am Verbindungsstift 3.1 des Verbindungsstük- kes 3 fest, indem der Verbindungsstift 3.1 in den Führungskanal des Hilfsschiebers 5.1 gleitet. Dabei garantieren die Zügen 5.5 des Hilfsschiebers 5.1 eine genaue Verbindung der Schiebereinheit 5 mit dem Verbindungsstück 3. Aufgrund der Konstruktion des Verbindungsstückes 3, welches den Schwenkwinkel der Krone 2 begrenzt und das Festsitzen der Schiebereinheit 5 auf dem Verbindungsstift 3.1 des Verbindungsstückes 3 ermöglicht, bildet der obere Teil des Schirmes in geöffnetem Zustand eine starre Einheit. So bleibt das Dachstangensystem trotz des Winddrucks stabil und trägt den Dachbezug 4.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit geteiltem Führungsschieber 1.3 wird die Windkraft nicht nur durch die Stützstreben 4.2 der Schiebereinheit 5 und den Verbindungsstift 3.1, sondern auch über die Verbindung Stützstreben 4.2, Hilfsschieber 5.1, Führungsschieber 1.3 und das zu dem Verbindungsstift 3.1 parallel liegende Zwischenstück 3.2 des Verbindungsstückes 3 auf den Teleskopstock 1 übertragen. Das Zwischenstück 3.2 des Verbindungsstückes 3 verhindert auch das selbständige Abhaken der Schiebereinheit 5 vom Verbindungsstift 3.1 unter erhöhtem Winddruck.
Um den Schirm zu schließen, wird der Hauptschieber 5.2 in Richtung Griff 6 abwärts gezogen. Dabei wird durch das Zusammenwirken der Stützstreben 4.2 und der Hilfsstreben 4.3 das Dachstangensystem mit dem Dachbezug 4 gleichmäßig um den gekrümmten Teleskopstock 1 zusammengefaltet. Die Schiebereinheit 5 hakt sich aus dem Verbin- dungsstift 3.1 aus, schiebt sich zusammen und spannt dabei die Druckfeder 5.3. Dabei fährt das untere Ende des Führungsstifts 5.4 des Hilfsschiebers 5.1 ungefähr 2 cm aus dem Hauptschieber 5.2 heraus.
Beim weiteren Abwärtsziehen des Hauptschiebers 5.2 wird die Schiebereinheit 5 mit dem Führungsschieber 1.3 entlang des Teleskopstockes 1 in die Richtung des Griffes 6 geleitet, wobei der Führungsschieber 1.3 auf die Arretierungen 1.1 drückt. Dadurch löst sich die stabile Verbindung der Stangen des Teleskopstockes 1 und die Stangen werden ineinandergeschoben. Dabei werden die Druckfedern 1.2 zusammengedrückt.
Zum Abschluss des Schließvorganges wird das untere Ende des Führungsstifts 5.4 in den Führungskanal C des Griffs 6 soweit hineingeschoben, bis die Spreizfeder 6.2 des
Schließmechanismus in die Verengungen 5.4.1 hineinspringt. Der Schließvorgang ist beendet. Um die Fertigung des automatischen Schirmes mit gekrümmtem Teleskopstock 1 zu vereinfachen, wird ein weiteres Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 und 6 vorgestellt. In diesem Fall wird die Schiebereinheit 5 anstatt neben dem gekrümmten Teleskopstock 1 auf dem gekrümmten Teleskopstock wie bei herkömmlichen automatischen Schirmen gleitbar angeordnet.
Der in der Fig. 5 gezeigte Schirm besteht wie der bereits weiter oben beschriebe im wesentlichen aus einem gekrümmten Teleskopstock 1, den Dachstangen 4.1 mit dem Dachbezug 4, der Schiebereinheit 5 und einem Griff 6. Der Teleskopstock 1 kann dabei aus zwei oder drei gekrümmten Stangen bestehen.
Die Stangen des Teleskopstockes 1 werden drehsicher ineinander geführt und in ihrer ausgezogenen Stellung durch Arretierungen 1.1 aneinander gesichert. Mit Hilfe der Druckfedern 1.2 werden die Stangen auseinandergezogen. Am oberen Ende des gekrümmten Teleskopstockes 1 ist das Verbindungsstück 3, das eine in die andere Richtung als den gekrümmte Teleskopstock 1 gebogene Form besitzt, angebracht. Auf dem Verbindungsstück 3 ist die Krone 2 in begrenztem Winkel nur in eine Richtung schwenkbar angebracht, wobei die Schwenkachse der Krone 2 höher als die Ebene El liegt, in welcher die Verbindungspunkte der Dachstangen 4.1 mit der Krone 2 liegen.
Die Schiebereinheit 5 ist auf dem Teleskopstock 1 gleitbar angebracht und besteht aus dem Hauptschieber 5.2, dem Hilfsschieber 5.1 und der Druckfeder 5.3.
Die Stützstreben 4.2, die eine gelenkige Verbindung zwischen dem Hilfsschieber 5.1 und den Dachstangen 4.1 herstellen, sind im Unterschied zu der in Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführung von unterschiedlichen Längen gefertigt und an den Dachstangen 4.1 von Krone 2 aus in unterschiedlichen Abständen angebracht.
Um die Funktion der Schiebereinheit 5 zu gewährleisten, sind mehrere Einheiten der zueinander schwenkbaren Zusatzstreben 4.4 und 4.5 an den Dachstangen 4.1 bzw. dem Hilfsschieber 5.1 so angebracht, dass bei geöffnetem Schirm die Zusatzstreben 4.5 zu dem Hilfsschieber 5.1 in gleichem Winkel ß stehen wie die gegenüberliegenden Stützstreben 4.2. Durch den Winkel ß zwischen den Zusatzstreben 4.5 und dem Hilfsschieber 5.1 sowie den jeweils gegenüberliegenden Stützstreben 4.2 und dem Hilfsschieber 5.1 wirkt bei geöffnetem Schirm die Druckfeder 5.3 gleichmäßig auf den Hilfsschieber 5.1 und verhindert so das Einklemmen der Schiebereinheit 5 auf dem Teleskopstock 1.
Ausserdem sind die Zusatzstreben 4.5 mit dem vom Hilfsschieber 5.1 abgewandter Ende nach oben gekrümmt, damit die Verbindungsachse mit den Zusatzstreben 4.4 keine scharfen Kanten bildet.
Die Zusatzstreben 4.5 bzw. die diesen gegenüberliegenden Stützstreben 4.2 sind mittels der Hilfsstreben 4.3 gelenkig mit dem Hauptschieber 5.2 verbunden.
Der am unteren Ende des Teleskopstockes 1 angebrachte Griff 6 ist ergonomisch so geformt, dass ein einziger bequemer Zugriff es ermöglicht, den geöffneten Schirm automatisch in die richtige Position zu führen.
Wenn der Schirm geöffnet werden soll, wird die Auslösetaste 6.1 im Griff 6 gedrückt. Die so freigewordene Schiebereinheit 5 schnellt in Richtung der Krone 2 auf dem Teleskopstock 1. Gleichzeitig fahren die Stangen des gekrümmten Teleskopstockes 1 auseinander. Die Schiebereinheit 5 öffnet beim Ankommen am Verbindungsstück 3 das Dachstangensystem mit dem Dachbezug 4.
Um den Schirm zu schließen, wird der Hauptschieber 5.2 abwärts gezogen. Dabei wird durch das Zusammenwirken der Stützstreben 4.2 und der Hilfsstreben 4.3 das Dachstangensystem mit dem Dachbezug 4 gleichmäßig um den gekrümmten Teleskopstock 1 zusammengefaltet. Die Schiebereinheit 5 schiebt sich in sich zusammen und spannt die Druckfeder 5.3.
Wenn der Hauptschieber 5.2 auf die Arretierung 1.1 drückt, löst sich die stabile Verbindung der Stangen des Teleskopstockes 1 und die Stangen werden ineinander geschoben. Dabei werden die Druckfedern 1.2 zusammengedrückt. Beim Ankommen des Hauptschiebers 5.2 am Griff 6 wird ein Schließmechanismus ausgelöst und damit der Schließ Vorgang beendet. Bezugszeichenliste
1 Teleskopstock
1.1 Arretierung
1.2 Druckfedern
1.3 Führungsschieber
2 Krone
3 Verbindungsstück
3.1 Verbindungsstift
3.2 Zwischenstück
4 Dachbezug
4.1 Dachstangen
4.2 Stützstreben
4.3 Hilfsstreben
4.4 Zusatzstreben
4.5 Zusatzstreben
5 Schiebereinheit
5.1 Hilfsschieber
5.2 Hauptschieber
5.3 Druckfeder
5.4 Führungsstift
5.4.1 Verengungen
5.5 gespreizte Zungen
6. Griff
6.1 Auslösetaste
6.2 Spreizfeder
C Führungskanal
El Ebene

Claims

Patentansprüche
1. Automatischer Schirm mit
- einem gekrümmten Teleskopstock (1), - Dachstangen (4.1) und einem Dachbezug (4) zur Bildung eines Schirmdaches,
- einem Griff (6) am unteren Endes des Teleskopstockes (1),
- einem Verbindungsstück (3), wobei das vom Griff (6) abgewandte Ende des Teleskopstockes (1) in einem vom Verbindungsstück (3) abzweigenden Zwischenstück (3.2) endet, - einer Krone (2), die begrenzt schwenkbar in nur in einer Richtung mit dem Verbindungsstück (3) verbunden ist und an der die Dachstangen (4.1) angelenkt sind,
- einer bei geöffnetem Schirm lösbar mit dem Verbindungsstück (3) verbundenen Schiebereinheit (5), bestehend aus einem Hauptschieber (5.2) und einem Hilfsschieber (5.1), - einer zwischen dem Hauptschieber (5.2) und dem Hilfsschieber (5.1) eingespannten Druckfeder (5.3) zum Aufspannen des Schirmdaches,
- Stützstreben (4.2), die endseitig mit dem Hilfsschieber (5.1) bzw. mit den Dachstangen (4.1) gelenkig verbunden sind,
- Hilfsstreben (4.3), die endseitig mit dem Hauptschieber (5.2) bzw. mit den Stütz - streben (4.2) gelenkig verbunden sind und mit
- einem Führungsschieber (1.3), der längs des Teleskopstockes (1) auf diesem verschiebbar geführt und mit dem Hilfsschieber (5.1) gelenkig verbunden ist.
2. Schirm nach Anspruch 1 , dessen Verbindungsstück (3) einen Stift (3.1) zum lösbaren Festlegen des Hilfssehiebers (5.1) bei geöffnetem Schirm aufweist.
3. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Hilfsschieber (5.1) zwei gespreizte Zungen (5.5) zur Aufnahme des Verbindungsstiftes (3.1) bei geöffnetem Schirm aufweist und über einen Führungsstift (5.4) verfügt, auf welchem die Druck - feder (5.3) und der Hauptschieber (5.2) beweglich angeordnet sind.
4. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Griff (6) einen Führungskanal (C) zur Aufnahme und Arretierung des Führungsstiftes (5,4) bei geschlossenem Schirmdach und verkürztem Teleskopstock (1) und einen Schliessmechanismus, bestehend aus einer Auslösetaste (6.1) und einer um den Führungskanal ( C ) angeordneten Spreizfeder (6.2), besitzt.
5. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Hilfsschieber (5.1) mittels einer Öse mit dem Führungsschieber (1.3) nur in einer Ebene schwenkbar verbunden ist.
6. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Führungsschieber (1.3) zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Teile zueinander Stoss an Stoss liegen und schwenkbar miteinander verbunden sind.
7. Automatischer Schirm in Abänderung von Anspruch 1, mit
- Dachstangen (4.1) und einem Dachbezug (4) zur Bildung eines Schirmdaches,
- einem gekrümmten Teleskopstock (1),
- einem Griff (6) am unteren Endes des Teleskopstockes (1),
- einem Verbindungsstück (3), das auf dem vom Griff (6) abgewandten Ende des Teleskopstockes (1) sitzt,
- einer Krone (2), die begrenzt schwenkbar in nur einer Richtung mit dem Verbindungsstück (3) verbunden ist und an der die Dachstangen (4.1) angelenkt sind,
- einer auf dem Teleskopstock (1) gleitbar angebrachten Schiebereinheit (5), bestehend aus einem Hilfsschieber (5.1) und einem Hauptschieber (5.2), - einer zwischen dem Hilfsschieber (5.1) und dem Hauptschieber (5.2) eingespannten Druckfeder (5.3) zum Aufspannen des Schirmdaches,
- Stützstreben (4.2). die endseitig mit dem Hilfsschieber (5.1) bzw. mit den Dachstangen (4.1) gelenkig verbunden sind,
- mehreren Einheiten von gelenkig miteinander verbundenen Zusatzstreben (4.4) und (4.5), die endseitig mit dem Hilfsschieber (5.1) bzw. mit den Dachstangen
(4.1) gelenkig verbunden sind und mit - Hilfsstreben (4.3), die endseitig mit dem Hauptschieber (5.2) bzw. mit den Stütz- streben (4.2) oder den Zusatzstreben (4.5) gelenkig verbunden sind.
8. Schirm nach Anspruch 7, dessen Stützstreben (4.2) unterschiedliche Längen aufwei- sen und mit den Dachstangen (4.1.) von der Krone (2) aus in unterschiedlichen Abständen gelenkig verbunden sind.
9. Schirm nach Anspruch 7 oder 8, bei dem mehrere Einheiten die Zusatzstreben (4.4) und (4.5) an den Dachstangen (4.1) so angebracht sind, dass bei geöffnetem Schirm die Zusatzstreben (4.5) zu dem Hilfsschieber (5.1) in gleichen Winkel ß stehen wie die gegenüberliegenden Stützstreben (4.2) zum Hilfsschieber (5.1).
10. Schirm nach Anspruch 7, dessen Zusatzstreben (4.5) mit den vom Hilfsschieber (5.1) abgewandten Enden nach oben gekrümmt sind.
11. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Griff (6) ergonomisch so geformt ist, dass bei bequemen Zugriff der geöffnete Schirm in die richtige Position gebracht wird.
12. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Schwenkachse der Krone (2) höher als die Ebene (El) liegt, in der die Verbindungspunkte der Dachstangen (4.1) mit der Krone (2) liegen.
13. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Verbindungsstück (3) eine in die andere Richtung als den gekrümmte Teleskopstock (1) gebogene Form besitzt.
14. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Teleskopstock (1) aus wenigstens zwei gekrümmte, drehsicher ineinander geführten Stangen und Arretierungen (1.1) für die ausgefahrene Stellung besteht.
15. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dessen Teleskopstock (1) Druckfedern (1.2) gefuhrt sind.
PCT/DE1999/003948 1998-12-10 1999-12-06 Automatischer schirm mit einem gekrümmten teleskopstock WO2000033695A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000586198A JP2002531202A (ja) 1998-12-10 1999-12-06 曲がった入れ子式の柄を備えた自動傘
CA002320086A CA2320086A1 (en) 1998-12-10 1999-12-06 Automatic umbrella comprising a curved telescopic shaft
EP99964417A EP1054608A1 (de) 1998-12-10 1999-12-06 Automatischer schirm mit einem gekrümmten teleskopstock

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158948 DE19858948C1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Automatischer Schirm mit einem gekrümmten Teleskopstock
DE1999117456 DE19917456A1 (de) 1998-12-10 1999-04-17 Automatischer Schirm mit einem gekrümmten Teleskopstock
DE19858948.4 1999-04-17
DE19917456.3 1999-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000033695A1 true WO2000033695A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=26050891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003948 WO2000033695A1 (de) 1998-12-10 1999-12-06 Automatischer schirm mit einem gekrümmten teleskopstock

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1054608A1 (de)
JP (1) JP2002531202A (de)
CN (1) CN1290138A (de)
CA (1) CA2320086A1 (de)
DE (1) DE19917456A1 (de)
WO (1) WO2000033695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056967A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Galbadrach Punzag Automatischer taschenschirm mit exzentrischem teleskopstock
AT502471B1 (de) * 2006-01-11 2007-04-15 Walter Spatzek Schirm
DE102006024104B3 (de) * 2006-05-23 2008-01-31 Mario Laurischk Regenschirm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101553176B1 (ko) * 2014-08-04 2015-09-14 조상웅 파라솔

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR510830A (fr) * 1919-03-19 1920-12-11 James Roscoe Shipman Perfectionnements dans les parapluies
DE3531951A1 (de) 1985-09-07 1987-03-19 Kortenbach & Rauh Kg Verkuerzbarer schirm mit einem teleskopierbaren stock
DE29514781U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-16 Keil, Gunther, 64295 Darmstadt Schirm
US5505221A (en) * 1995-03-08 1996-04-09 Gao; Hua Umbrella with off-center support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR510830A (fr) * 1919-03-19 1920-12-11 James Roscoe Shipman Perfectionnements dans les parapluies
DE3531951A1 (de) 1985-09-07 1987-03-19 Kortenbach & Rauh Kg Verkuerzbarer schirm mit einem teleskopierbaren stock
US5505221A (en) * 1995-03-08 1996-04-09 Gao; Hua Umbrella with off-center support
DE29514781U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-16 Keil, Gunther, 64295 Darmstadt Schirm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056967A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Galbadrach Punzag Automatischer taschenschirm mit exzentrischem teleskopstock
AT502471B1 (de) * 2006-01-11 2007-04-15 Walter Spatzek Schirm
DE102006024104B3 (de) * 2006-05-23 2008-01-31 Mario Laurischk Regenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
CA2320086A1 (en) 2000-06-15
DE19917456A1 (de) 2000-10-19
CN1290138A (zh) 2001-04-04
EP1054608A1 (de) 2000-11-29
JP2002531202A (ja) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE8333662U1 (de) Skischuh
EP0664969A2 (de) Skischuh
DE2039703A1 (de) Selbsttaetig oeffnender Faltschirm
EP0056232A1 (de) Skistock, der in der Länge verstellbar ist
DE19681391C2 (de) Einhändig gesteuerter Stockschirm
EP0120295A1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
WO2000033695A1 (de) Automatischer schirm mit einem gekrümmten teleskopstock
AT399258B (de) Skischuh
DE1276874B (de) Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE2902703C2 (de) Skibremse
DE19858948C1 (de) Automatischer Schirm mit einem gekrümmten Teleskopstock
DE2317082A1 (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender schirm
DE10204220B4 (de) Automatischer Taschenschirm
EP0784943A1 (de) Schischuh
DE10013778A1 (de) Automatischer Schirm
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
AT397605B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE19822357C1 (de) Schirm mit exzentrischem Schirmstock
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE2729026C3 (de) Schirm
DE10303474A1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
CH643719A5 (en) Umbrella
AT338452B (de) Schirm, insbesondere gartenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99802845.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU IN JP KR PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2320086

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999964417

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09646657

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999964417

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999964417

Country of ref document: EP