**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.
PATENTANSPRÜCHE
1. Schirm mit Handgriff, Stock und Schieber zur Betätigung von an einer Krone gelenkig befestigten Dachstreben, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Schieber (5) verbundene Stange (11) längsbeweglich im Innern des Stockes (1) geführt ist, dass das untere Ende (13) der Stange (11) mit dem gebogenen Handgriff (8) in Wirkverbindung steht und dass letzterer verschwenkbar am unteren Ende des Stockes (1) befestigt ist, wobei eine Schwenkbewegung des Handgriffes eine entsprechende Hubbewegung der Stange bewirkt.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Längsschlitz (18) des Stockes (1) durchdringende Schraube (17) den Schieber (5) mit dem oberen Ende (16) der Stange (11) verbindet.
3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Handgriffes (8) eine Kulisse (14) ausgespart ist, in der ein am unteren Ende der Stange (11) befestigter Kopf (13) geführt ist.
4. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Endabschnitt (12) der Stange (11) abgebogen ist und aus einer Längsnute (15) im unteren Stockteil herausragt und in den Handgriff (8) hineinragt.
5. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des gebogenen Handgriffes (8) eine Ar retiereinrichtung (10) vorgesehen ist, welche beim Aufklappen des Handgriffes (8) in ein Gegenstück (21) am Stock (1) einschnappbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Schirm mit Handgriff, Stock und Schieber zur Betätigung von an einer Krone gelenkig befestigten Dachstreben.
Das Öffnen und Schliessen der bekannten Schirme erfolgt durch entsprechendes manuelles Verschieben des Schiebers nach oben bzw. nach unten. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Schirm zu schaffen, der sich auf einfache Weise vom Griff aus öffnen lässt.
Erfindungsgemäss erfolgt dies so, dass eine mit dem Schieber verbundene Stange längsbeweglich im Innern des Stockes geführt ist, dass das untere Ende der Stange mit dem gebogenen Handgriff in Wirkverbindung steht, und dass letzterer verschwenkbar am unteren Ende des Stockes befestigt ist, wobei eine Schwenkbewegung des Handgriffes eine entsprechende Hubbewegung der Stange bewirkt.
Anhand der Zeichnungen wird nun nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schirm, teilweise im Schnitt, in geöffneter Stellung,
Fig. 2 den Schirm gemäss Fig. 1 in geschlossener Stellung, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schirmgriff im Bereich des Gelenkes, in grösserem Massstab.
Der in den Figuren dargestellte Regenschirm weist einen Stock 1 auf, an dessen oberem Ende die Krone 2 befestigt ist.
Die gelenkig an der Krone 2 angeordneten Dachstreben 3 sind über die Zwischenstreben 4 mit dem Schieber 5 verbunden.
Zum Öffnen des Schirmes wird in bekannter Weise der Schieber 5 nach oben gedrückt, was über die Zwischenstreben 4 das Ausschwenken der Dachstreben 3 und das Spannen des Schirmes bewirkt. Wird der Schieber 5 nach unten bewegt, so schliesst sich der Schirm, und die Dachstreben 3 legen sich parallel zum Stock an diesen an. Die Dach- strebenenden 6 können mittels des Ringes 7 arretiert werden.
Das untere Ende des Stockes 1 sitzt fest in einem Rohrstück 9, an dessen anderem Ende ein gebogener Handgriff 8 schwenkbar befestigt ist; Der Handgriff 8 lässt sich nach oben klappen und am Stock arretieren. Dazu ist sein freies Ende mit einer nicht näher dargestellten, federbelasteten Schnappeinrichtung 10 versehen, die mit einem Gegenstück 21 am Stock 1 zusammenwirkt, um die lösbare Arretierung des Handgriffes 8 zu bewerkstelligen.
Im Innern des hohlen Stockes 1 befindet sich eine längsverschiebbare Stange 11, deren unteres abgebogenes Ende 12 aus dem Rohrstück 9 herausragt und in den Handgriff 8 hineinragt. Dieses Stangenende 12 trägt einen Kopf 13, der lose in einer Kulisse 14 sitzt, welche im Innern des Handgriffes 8 ausgespart ist.
Bei aufgeklapptem Handgriff 8 befindet sich ein Teil des gebogenen Stangenendes 12 in einer Nut 15 des Rohrstückes 9 (Fig. 1). Bei abgeklapptem Handgriff 8 liegt die Abkröpfung des gebogenen Stangenendes 12 im Hohlraum 23 des Handgriffes, angrenzend an die Kulisse 14.
Das obere Ende 16 der Stange ist mittels der Schraube 17 fest mit dem Schirmschieber 5 verbunden. Die Schraube 17 durchdringt dabei einen länglichen Führungsschlitz 18 im Stock 1.
Zum Spannen des Schirmes wird zuerst der Haltering 7 gegen eine Anschlaghülse 19 geschoben, um die Dachstrebenenden 6 freizugeben. Nun wird der Handgriff 8 von der einschnappbaren Arretierung 10, 21 gelöst und abgeklappt.
Der durch die Kulisse 14 geführte Kopf 13 der Stange 11 wird dabei nach oben gedrückt, um den Schirmschieber 5 zum Spannen des Schirmes zu betätigen. Auf ebenso einfache Weise, nämlich durch Aufklappen des Handgriffes, erfolgt die Schliessung des Schirmes.
Die Kulisse 14 und der untere Bereich 12 der Stange 11 mit dem Kopf 13 sind so ausgebildet, dass ein Stangenhub von etwa 8 cm durch die Griffverschwenkung bewirkt wird.
Um den Schirm leichter öffnen zu können, hat es sich als zweckmässig erwiesen, die mit der Krone 2 verbundenen Dachstrebenenden 20 etwas abzubiegen. Um den Schirm auch bei starkem Winde gut zu stabilisieren und die Umkehrung zu vermeiden, wird ferner vorgeschlagen, die freien Dachstrebenenden 6 durch Kordeln 22 mit dem Schieber 5 zu verbinden.
** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.
PATENT CLAIMS
1. Umbrella with handle, stick and slide for actuating roof struts articulated on a crown, characterized in that a rod (11) connected to the slide (5) is longitudinally movable inside the stick (1), that the lower end (13) the rod (11) is operatively connected to the curved handle (8) and that the latter is pivotally attached to the lower end of the stick (1), a pivoting movement of the handle causing a corresponding lifting movement of the rod.
2. Umbrella according to claim 1, characterized in that a longitudinal slot (18) of the stick (1) penetrating screw (17) connects the slide (5) to the upper end (16) of the rod (11).
3. Umbrella according to claim 1, characterized in that in the interior of the handle (8) a backdrop (14) is recessed, in which a head (13) attached to the lower end of the rod (11) is guided.
4. Umbrella according to claim 1, characterized in that a lower end portion (12) of the rod (11) is bent and protrudes from a longitudinal groove (15) in the lower part of the stick and protrudes into the handle (8).
5. Umbrella according to claim 1, characterized in that at the free end of the curved handle (8) an Ar locking device (10) is provided, which can be snapped into the counterpart (21) on the stick (1) when the handle (8) is opened .
The invention relates to an umbrella with a handle, stick and slide for actuating roof struts articulated to a crown.
The known umbrellas are opened and closed by correspondingly manually sliding the slide up or down. The invention has set itself the goal of creating a screen that can be easily opened from the handle.
According to the invention, this is done in such a way that a rod connected to the slide is guided in a longitudinally movable manner inside the stick, that the lower end of the rod is operatively connected to the curved handle, and that the latter is pivotally attached to the lower end of the stick, with a pivoting movement of the Handle causes a corresponding lifting movement of the rod.
An exemplary embodiment of the invention is now explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
1 is a screen, partly in section, in the open position,
2 the screen according to FIG. 1 in the closed position, and
Fig. 3 shows a cross section through the umbrella handle in the region of the joint, on a larger scale.
The umbrella shown in the figures has a stick 1, on the upper end of which the crown 2 is fastened.
The roof struts 3, which are articulated on the crown 2, are connected to the slider 5 via the intermediate struts 4.
To open the screen, the slide 5 is pressed in a known manner, which causes the roof struts 3 to pivot out and the screen to be tensioned via the intermediate struts 4. If the slider 5 is moved downwards, the screen closes and the roof struts 3 lay against the pole parallel to the pole. The roof strut ends 6 can be locked by means of the ring 7.
The lower end of the stick 1 is firmly seated in a tube piece 9, at the other end of which a curved handle 8 is pivotally attached; The handle 8 can be folded up and locked on the stick. For this purpose, its free end is provided with a spring-loaded snap device 10, not shown, which cooperates with a counterpart 21 on the stick 1 in order to bring about the releasable locking of the handle 8.
Inside the hollow stick 1 there is a longitudinally displaceable rod 11, the lower bent end 12 of which protrudes from the tube piece 9 and protrudes into the handle 8. This rod end 12 carries a head 13, which is loosely seated in a backdrop 14, which is recessed inside the handle 8.
When the handle 8 is open, part of the bent rod end 12 is located in a groove 15 of the pipe section 9 (FIG. 1). When the handle 8 is folded down, the bent end of the bent rod end 12 lies in the cavity 23 of the handle, adjacent to the link 14.
The upper end 16 of the rod is firmly connected to the screen slide 5 by means of the screw 17. The screw 17 penetrates an elongated guide slot 18 in the stick 1.
To tension the screen, the retaining ring 7 is first pushed against a stop sleeve 19 in order to release the roof strut ends 6. Now the handle 8 is released from the snap lock 10, 21 and folded down.
The head 13 of the rod 11 guided through the backdrop 14 is pressed upwards in order to actuate the screen slide 5 for tensioning the screen. The screen is closed in an equally simple manner, namely by opening the handle.
The link 14 and the lower region 12 of the rod 11 with the head 13 are designed such that a rod stroke of approximately 8 cm is brought about by the pivoting of the handle.
In order to be able to open the umbrella more easily, it has proven expedient to bend the roof strut ends 20 connected to the crown 2 somewhat. In order to stabilize the screen well even in strong winds and to avoid the reversal, it is also proposed to connect the free roof strut ends 6 to the slide 5 by cords 22.