WO2000032944A1 - Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers - Google Patents

Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
WO2000032944A1
WO2000032944A1 PCT/DE1999/003601 DE9903601W WO0032944A1 WO 2000032944 A1 WO2000032944 A1 WO 2000032944A1 DE 9903601 W DE9903601 W DE 9903601W WO 0032944 A1 WO0032944 A1 WO 0032944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
control
pump
load pressure
load
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003601
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000032944B1 (de
Inventor
Burkhard KNÖLL
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to DE59905000T priority Critical patent/DE59905000D1/de
Priority to US09/831,766 priority patent/US6516614B1/en
Priority to EP99963215A priority patent/EP1135613B1/de
Publication of WO2000032944A1 publication Critical patent/WO2000032944A1/de
Publication of WO2000032944B1 publication Critical patent/WO2000032944B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • F15B13/0418Load sensing elements sliding within a hollow main valve spool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means

Definitions

  • a pressure relief valve 45 is located in a section of the load pressure channel 22 that is common to all consumers O 00/32944. ft - PCT / DE99 / 03601
  • the two annular spaces 54 and 56 are routed to the working connections A and B via working channels 66, 68.
  • the annular space 58 is on the one hand
  • the axial bore 110 of the control piston 40 ends at its left end section in a nozzle bore 128, which in turn merges into a radial bore 130 of the control piston 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Verfahren und eine Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers. Die Steueranordnung hat eine Pumpe, deren Leistung in Abhängigkeit vom Lastdruck eines Verbrauchers einstellbar ist. Dessen Ansteuerung erfolgt über ein eine Meßblende bildendes Proportionalwegeventil (4), dem eine Druckwaage zugeordnet ist, über die der Druckabfall über der Meßblende lastdruckunabhängig konstant gehalten wird. Erfindungsgemäß wird bei vollständig geöffneter Druckwaage (5) ein niedrigerer Lastdruck zur Pumpe gemeldet, so daß der Druckabfall über der Meßblende verringert wird.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND STEUERANORDNUNΓ: ZU ANST-EUERUNΠ ETNES HYDRAULISCHEN VERBRAUCHERS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Eine derartige Steueranordnung ist beispielsweise aus der WO 95/32364 AI bekannt. Bei dieser bekannten Lösung wird eine Verstellpumpe derart geregelt, daß sie an ihrem Ausgang einen Druck erzeugt, der um einen bestimmten Differenzbetrag über dem höchsten Lastdruck aller hydraulischen Verbraucher der Steueranordnung liegt. Dabei lassen sich Konstantpumpen in Verbindung mit einem 3-Wege- Stromregelventil oder Verstellpumpen mit veränderbarem Hubvolumen einsetzen.
Für derartige Load-Sensing-Regelungen ist bei Verstellpumpen ein Load-Sensing-Regler vorgesehen, der im Sinne einer Verringerung des Volumens der Verstellpumpe vom Pumpendruck und im Sinne einer Vergrößerung des Hubvolumens der Pumpe vom höchsten Lastdruck und von einer Druckfeder beaufschlagbar ist. Die Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck entspricht der Kraft dieser Druckfeder. Bei diesen Load-Sensing-Schal- tungen ist jedem Verbraucher eine veränderbare Meßblende und eine vor- oder nachgeschaltete Druckwaage zugeordnet, über die der Druckabfall über der Meßblende konstant gehalten wird, so daß die zu einem hydraulischen Verbrau- eher fließende Druckmittelmenge allein vom Öffnungsquerschnitt der Meßblende und nicht vom Lastdruck des Ver- brauchers oder vom Pumpendruck abhängt. Bei den Meßblenden nachgeschaltenen Druckwaagen werden in dem Fall, in dem die Pumpe bis zum maximalen Druckvolumen verstellt worden ist und der Druckmittelstrom nicht ausreicht, um den vorgegebenen Druckabfall über den Meßblenden sämtlicher Verbraucher aufrecht zu erhalten, die Druckwaagen aller angesteuerten hydraulischen Verbraucher in Schließrichtung verstellt, so daß alle Druckmittelströme zu den einzelnen Verbrauchern um den gleichen Prozentsatz ver- ringert werden. Bei derartigen LUDV-Systemen (lastunabhängige Durchflußverteilung) bewegen sich dann alle angesteuerten Verbraucher mit einer prozentual um den gleichen Wert verringerten Geschwindigkeit.
Bei LUDV-Systemen werden die Strömungskanäle zum Melden des höchsten Lastdrucks zur Pumpenregelung und die Druckfedern der Individualdruckwaagen derart ausgelegt, daß der Lastdruck unverfälscht zum Pumpenregler gemeldet wird.
Bei einigen Anwendungen liefert die Hydropumpe einen Stand-By-Druck, der beispielsweise bei 20 bar liegt und zum Ansteuern einiger Verbraucher oder Ventilanordnungen benötigt wird. Die dem Stand-By-Druck entsprechende Druckdifferenz muß an den den sonstigen Verbrauchern zugeordneten Meßblenden abgebaut werden, so daß erhebliche Energieverluste auftreten.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun- de, ein Verfahren und eine Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers zu schaffen, bei denen die Energieverluste auf ein Minimum reduziert sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Steueranordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 gelöst.
Während bei den bekannten Load-Sensing-Systemen die Regelfeder der Druckwaage stets schwach ausgebildet wurde, um bei vollständig geöffneter Druckwaage den zur Hydropumpe gemeldeten Lastdruck nicht zu verfälschen, wird im Gegensatz dazu bei der Erfindung ein verringerter Lastdruck zur Pumpe gemeldet. Das Hubvolumen der Pumpe wird in Abhängigkeit von diesem gemeldeten (verringerten) Lastdruck eingestellt, so daß entsprechend der Druckverlust über der Meßblende geringer ist als die Druckdifferenz am Pumpenregler (Verstellpumpe). D. h., der Druckabfall über der Meßblende wird gegenüber den herkömmlichen Lösungen verringert, so daß auch eine entsprechende Energieeinsparung erfolgt.
Bei der zur Durchführung des Verfahrens eingesetzten Steueranordnung wird diese Reduzierung des zur Pumpenre- gelung gemeldeten Lastdruckes durch die Auslegung der auf einen Regelkolben der Druckwaage wirkenden Regelfeder erreicht. Diese wird mit einer im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich höheren Federsteifigkeit oder Vorspannung ausgelegt, so daß die Federkraft etwa demjenigen Druck entspricht, um den der zum Pumpenregler gemeldete Lastdruck gegenüber dem tatsächlich anliegenden Lastdruck verringert sein soll. D. h., die Steueranordnung unterscheidet sich gegenüber herkömmlichen Lösungen im wesentlichen durch die Wahl der Feder, so daß auch bereits vor- handene Steueranordnungen auf einfache Weise umgerüstet werden können.
Beim Einsatz einer Regelfeder mit erhöhter Federstei- figkeit oder erhöhter Vorspannung wird die wirksame Fe- derkraft vorzugsweise derart eingestellt, daß sie etwa der Hälfte derjenigen Druckdifferenz entspricht, die am Pumpenregler anliegt oder die beim Stand der Technik über der Meßblende abfällt.
Das Ansprechverhalten der Steueranordnung ist beson- ders gut, wenn die Federkraft der Feder über den gesamten Hub, d. h. von einer Stellung mit vollständig geschlossenem Regelkolben bis zur vollständig geöffneten Stellung etwa konstant bleibt. Dies läßt sich besonders einfach durch eine geeignete Druckmittelströmungsführung errei- chen, bei der die aus der Druckmittelströmung resultierenden Strömungskräfte sowohl in Schließrichtung als auch in Öffnungsrichtung der Druckwaage wirken und derart ausgelegt sind, daß sie sich mit der Regelfederkraft zu einer vom Regelkolbenhub unabhängigen Konstanten addieren.
Eine derartige DruckmittelStrömungsführung ist beispielsweise aus der nachveröffentlichten P 198 36 564.0 bekannt, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Für den Fall, daß der Lastdruck in der zur Pumpe geführten Lastdruckmeldeleitung über ein Druckbegrenzungsventil begrenzt ist, wird die Druckwaage vorzugsweise mit einer Düsenbohrung ausgeführt, über die bei vollständig aufgesteuerter Druckwaage der Lastdruck in den Lastdruckkanal eingespeist wird. Durch die Düsenbohrungen in den den einzelnen Verbrauchern zugeordneten Druckwaagen werden die Verlustströmungen bei mehreren vollständig aufgesteuerten Druckwaagen und bei geöffnetem Druckbegren- zungsventil verringert. Auch dieses Vorsehen einer Düsenbohrung steht im Widerspruch zu den bisher bei Load- Sensing-Systemen eingesetzten Konstruktionen, da dort - wie eingangs erwähnt- stets ein unverfälschter Lastdruck zur Pumpenregelung gemeldet wurde. Aus diesem Grund wurde der hydraulische Widerstand des Strömungskanals zum Pumpenregler möglichst gering gewählt, damit der Druckabfall und eine Verfälschung des Lastdruckes bei vollständig geöffneter Druckwaage möglichst gering ausfällt.
Der Druck in der Lastdruckmeldeleitung wird vorzugs- weise über eine weitere Verbindungsbohrung in der Druckwaage in den Federraum des Regelkolbens gemeldet, wobei diese Verbindungsbohrung eine Dämpfungsdüse zur Dämpfung von Druckschwankungen aufweist.
Die erfindungsgemäße Steueranordnung kann mit einer Verstellpumpe und zugehöriger Regeleinheit oder mit einer Konstantpumpe mit Eingangsdruckwaage (3-Wege-Stromregel- ventil) ausgeführt sein.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher er- läutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Steueranordnung;
Figur 2 eine Ventilscheibe mit der Steueranordnung aus Figur 1;
Figur 3 eine Detaildarstellung einer Ventilanordnung mit einer verstellbaren Meßblende und einer nachgeschalteten Druckwaage und
Figur 4 eine Detaildarstellung der Ventilanordnung aus Figur 3. Figur 1 zeigt einen Schaltplan einer Ventilscheibe 2 eines Ventilblocks mit zwei Arbeitsanschlüssen A, B, einem Tankanschluß T und einem Pumpenanschluß P. An die beiden Arbeitsanschlüsse A, B ist ein Verbraucher, bei- spielsweise ein Hydromotor 116 oder ein doppeltwirkender Zylinder (nicht dargestellt) angeschlossen. Über die hydraulische Schaltung läßt sich einer der Arbeitsanschlüsse A, B mit den Pumpenanschluß P verbinden, während der jeweils andere Arbeitsanschluß B, A mit dem Tankan- Schluß T verbunden ist.
Die Ventilscheibe hat des weiteren einen Steueranschluß LS, über den der Lastdruck an dem zugeordneten Verbraucher abgegriffen werden kann.
Die nicht dargestellte Pumpe ist als Verstellpumpe ausgeführt, deren Förderleistung in Abhängigkeit vom Lastdruck der Verbraucher geregelt wird. Derartige Load- Sensing-Schaltungen sind im Stand der Technik hinlänglich gekannt, so daß auf eine grundlegende Beschreibung verzichtet werden kann. Bei der Ansteuerung mehrerer Verbraucher über Schaltungen mit dem in Figur 1 dargestellten Aufbau wird der jeweils höchste an den Verbrauchern anliegende Lastdruck zur Pumpe gemeldet und die Förder- leistung in Abhängigkeit von diesem höchsten Lastdruck eingestellt.
In der Ventilscheibe 2 ist ein stetig verstellbares Wegeventil 4 mit einem die Ansteuerungsrichtung des Verbrauchers bestimmenden Richtungsteil und einem die Meßblende bildenden Geschwindigkeitsteil aufgenommen. Der durch das Wegeventil 4 gebildeten Meßblende (Geschwindigkeitsteil) ist eine Druckwaage 5 nachgeschaltet, deren Regelkolben 40 in seiner Regelstellung den Druckabfall über der Meßblende lastdruckunabhängig konstant hält. Der Ausgangsanschluß der Druckwaage 5 ist hydraulisch mit dem Richtungsteil des Wegeventils 4 verbunden, über den je nach Ansteuerung einer der Arbeitsanschlüsse A, B mit Druckmittel versorgt und der andere mit dem Tankanschluß T verbunden wird. In den Ar- beitsleitungen zu den Arbeitsanschlüssen A, B sind stetig verstellbare, entsperrbare Rückschlagventilanordnungen 6, 8 geschaltet, die in ihrer Sperrstellung die Rückströmung vom Verbraucher verhindern und in der entsperrten Durchlaßstellung eine Rückströmung vom entsprechenden Arbeitsanschluß A oder B zum Tankanschluß T hin ermöglichen.
Die Ansteuerung des Wegeventils 4 erfolgt über Pilotventile 10, 12, über die die Stirnseiten eines Wegeventilschiebers 28 des Wegeventils 4 mit einem Steuerdruck beaufschlagbar sind, um diesen aus seiner dargestellten Neutralposition zu verschieben. Der Wegeventilschieber 28 ist durch zwei Druckfedern 30, 32 in seine Neutralposition vorgespannt. Der Regelkolben 40 der Druckwaage 5 ist in Schließrichtung von der Kraft einer Regelfeder 44 und vom höchsten Lastdruck der Verbraucher beaufschlagt, der über einen Lastdruckkanal 22 vom Verbraucher abgegriffen wird. Der Druck stromabwärts des Wegeventils 4 ist über eine Steuerleitung 38 zur in Öffnungsrichtung wirkenden Stirnfläche des Regelkolbens 40 geführt.
Die Pilotventile 10, 12 sind stetig verstellbar ausgeführt, so daß ein Druck in der Größenordnung zwischen dem Tankdruck und dem Druck am Pumpenanschluß P an die Stirnseiten des Wegeventilschiebers 28 anlegbar ist. Dieser Steuerdruck wird auch zur Entsperrung der Rückschlagventilanordnungen 6 und 8 verwendet.
In einem allen Verbrauchern gemeinsamen Abschnitt des Lastdruckkanals 22 ist ein Druckbegrenzungsventil 45 O 00/32944 . ft - PCT/DE99/03601
vorgesehen, über das der Lastdruck im Lastdruckkanal 22 begrenzt ist. Das Druckbegrenzungsventil 45 ist in Schließrichtung von einer Feder und in Öffnungsrichtung vom höchsten Lastdruck der Verbraucher beaufschlagt. Bei Überschreiten des Maximaldrucks wird Steueröl zum Tank T hin abgeführt. Der Lastdruckkanal 22 ist des weiteren über eine Tankdrossel 47 mit dem Tank verbunden.
Figur 2 zeigt eine konkret ausgebildete Ventilscheibe 2, in der die Schaltung gemäß Figur 1 realisiert ist.
Wie bereits erwähnt hat die Ventilscheibe 2 die beiden Arbeitsanschlüsse A, B sowie einen Pumpenanschluß P und den Tankanschluß T, die die Ventilscheibenpackung des Ventilblocks senkrecht zur Zeichenebene durchsetzen. Darüber hinaus ist der höchste Lastdruck aller über den Ventilblock angesteuerten Verbraucher an einen mit dem Lastdruckkanal 22 verbundenen Steueranschluß LS geführt.
Die Ventilscheibe 2 hat Aufnahmebohrungen für das Wegeventil 4, dessen Wegeventilschieber 28 als Hohlschieber ausgebildet ist. Der in Figur 2 lediglich gestrichelt angedeutete Regelkolben 40 ist im Inneren des Wegeventilschiebers 28 geführt.
Parallel zum Wegeventil 4 sind in der Ventilscheibe 2 die beiden entsperrbaren Rückschlagventilanordnungen 6, 8 aufgenommen. Jede der Rückschlagventilanordnungen 6 hat einen mit einer Voröffnung versehenen Hauptkegel 72, der mit einem AufStoßkolben 92 zusammenwirkt, über den der Hauptkegel 72 zum Entriegeln von seinem Ventilsitz abhebbar ist.
Die beiden Pilotventile 10, 12 sind in Patronenbauweise ausgeführt und in die in Figur 2 untere
Stirnfläche der Ventilscheibe 2 eingeschraubt. Bei den Pilotventilen 10, 12 handelt es sich beispielsweise um elektrisch betätigbare Druckminderventile, über die der Druck am Pumpenanschluß P auf einen Systemdruck am axialen Ausgangsanschluß des jeweiligen Pilotventils 10, 12 reduzierbar ist. Wie aus Figur 1 entnehmbar ist, hat jedes Pilotventil 10, 12 neben dem mit dem Pumpenanschluß P verbundenen Eingangsanschluß noch einen mit dem Tankanschluß T verbundenen Radialanschluß.
Zur Absicherung des Drucks am Tankanschluß T ist in der Ventilscheibe 2 des weiteren ein Rückschlagventil 114 vorgesehen.
Hinsichtlich weiterer Details der Rückschlagventilan- Ordnung 6, 8 und der Pilotventile 10, 12 und deren Funktionsweise sei auf die Druckschrift DE 196 46 428 AI der Anmelderin verwiesen.
Der Aufbau des Wegeventils 4 und der Druckwaage 5 wird im folgenden anhand der Detaildarstellung gemäß Figur 3 beschrieben.
Demgemäß hat die Ventilscheibe 2 zur Aufnahme des Wegeventilschiebers 28 eine Ventilbohrung 50, in der sich radial nach außen erstreckende Ringräume 52, 54, 56, 58 und 60 ausgebildet sind. Wie aus Figur 3 entnehmbar ist, ist der Ringraum 52 über eine in Figur 2 gestrichelt angedeutete Lastdruckmeldeleitung 62 mit dem Lastdruckkanal 22 verbunden, der zum Steueranschluß LS geführt ist.
Die beiden Ringräume 54 und 56 sind über Arbeitskanäle 66, 68 zu den Arbeitsanschlüssen A bzw. B geführt. Der Ringraum 58 ist einerseits über eine
Pumpenleitung 70 mit dem Pumpenanschluß P verbunden und andererseits über einen Verbindungskanal 74 zu einem
Radialanschluß der Pilotventile 10, 12 geführt. Der Ringraum 60 ist ebenfalls hydraulisch mit dem Pumpenanschluß P verbunden.
Die in Figur 2 dargestellten axialen Ausgangsanschlüsse der Pilotventile 10, 12 sind über Steuerkanäle 76, 78 mit den Federräumen 80, 82 des Wegeventils 4 verbunden. Von dort sind die Steuerkanäle 76, 78 weiter zu den Rückschlagventilanordnungen 6 bzw. 8 geführt.
Der Wegeventilschieber 28 ist über Druckfedern 32 in seine in Figur 3 dargestellte Grundposition vorgespannt.
Die beiden Druckfedern 32 sind an Verschlußschrauben 90 abgestützt, die die Ventilbohrung 50 in Axialrichtung abschließen.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist der Wegeventilschieber 28 als Hohlkolben ausgeführt und hat eine Axialbohrung 94, die sich in der Darstellung nach Figur 3 vom linken Endabschnitt des Wegeventilschiebers 28 bis in den Bereich des Ringkanals 60 erstreckt. In dieser Axialbohrung 94 mündet ein Meßblenden- Bohrungsstern 96, dessen Durchbrüche als Radialbohrungen im Wegeventilschiebermantel ausgebildet sind. In der dargestellten Grundposition ist der Meßblenden-Bohrungsstern 96 zwischen den beiden Ringräumen 58, 60 angeordnet.
Im Axialabstand zum Meßblenden-Bohrungsstern 96 ist ein Richtungsbohrungsstern 98 ausgebildet, der in der O 00/32944 _ ., 1 _ PCT/DE99/03601
gezeigten Grundposition zwischen den beiden Ringräumen 54, 56 angeordnet ist.
Durch die vorbeschriebene Geometrie kann das Druckmittel vom Pumpenanschluß P je nach Ansteuerung des Wegeventilschiebers 28 über die Pumpenleitung 70, den Meßblenden-Bohrungsstern 96, die Axialbohrung 94, den Richtungsbohrungsstern 98 und den Arbeitskanal 66 zum Verbraucher A oder entsprechend über den Ringraum 60, den Meßblenden-Bohrungsstern 96, die Axialbohrung 94, den Richtungsbohrungsstern 98 und den Arbeitskanal 68 zum Verbraucher B geführt werden.
Der Regelkolben 40 ist innerhalb der Axialbohrung 94 verschiebbar geführt und über die Regelfeder 44 mit einer Ringstirnfläche 100 gegen eine Anschlagschulter der Axialbohrung 94 in seine Schließstellung vorgespannt. Ein Regelkolbenfederraum 104 ist über ein Verbindungsbohrung 106, einer Dämpfungsdrossel 108 und einen Durchbruch 109 im Wegeventilschieber 28 mit dem Ringraum 52 verbunden, so daß der Lastdruck den Regelkolben 40 ebenfalls in Schließrichtung beaufschlagt.
Gemäß der vergrößerten Darstellung in Figur 4 hat der Regelkolben 40 eine Axialsacklochbohrung 110, die in der rechten (Figur 4) Stirnfläche des Regelkolbens 40 mündet. Im Mündungsbereich ist der Mantel des Regelkolbens 40 radial kronenförmig von Durchbrüchen 112 durchsetzt. In Abstand zu diesen ist ein Kompensationsbohrungsstern 114 ausgebildet, der in der dargestellten Position im Bereich des Ringraums 54 angeordnet ist.
Im Bereich zwischen den Durchbrüchen 112 und dem
Bohrungsstern 114 ist der Regelkolben 40 radial zurückgestuft, so daß im Bereich der Durchbrüche 112 eine erste Steuerkante 116 und im Bereich des Kompensationsbohrungssterns 110 eine zweite Steuerkante 118 ausgebildet wird.
Der radial zurückgestufte Abschnitt 115 ist im Bereich der ersten Steuerkante 116 als Schrägfläche ausgebildet, während er im Bereich der zweiten Steuerkante 118 als Radialstufe ausgeführt ist.
Der Wegeventilschieber 28 hat gemäß Figur 4 zwei axial beabstandete Ringnuten 120, 122, die in der Innenumfangsflache der Axialbohrung 94 ausgebildet sind.
Die beiden Ringnuten 120, 122, sind durch einen Mittelsteg 124 voneinander getrennt, der mit der zweiten Steuerkante 118 zusammenwirkt. Die in der Darstellung nach Figur 4 rechte Umfangskante der ersten Ringnut 120 wirkt mit der ersten Steuerkante 116 zusammen, so daß bei Axialverschiebung des Regelkolbens 40 durch Zusammenwirken der ersten Steuerkante 116 und der ersten Ringnut 120 ein Steuerquerschnitt aufgesteuert wird, während durch Zusammenwirken der zweiten Steuerkante 118 und dem Mittelsteg 124 ein Kompensationssteuerquerschnitt geöffnet wird. In der gezeigten Grundposition sind die beiden Steuerquerschnitte geschlossen. Hinsichtlich weiterer Details dieser Kompensationsströmungsführung sei auf die nachveröffent- lichte Anmeldung 198 36 564.0 verwiesen.
Der Richtungsbohrungsstern 98 mündet in der ersten Ringnut 120. Gemäß Figur 4 ist die Verbindungsbohrung 106 als Winkelbohrung ausgeführt, wobei ein Radialbohrungs- schenkel 126 der Verbindungsbohrung 106 im Durchbruch 109 des Wegeventilschiebers 28 mündet. Der Radialbohrungs- schenkel 126 ist so angeordnet, daß die Verbindung zwi- sehen dem Ringkanal 52 und dem Federraum 104 über dem gesamten Hub des Regelkolbens 40 geöffnet ist. D. h. , der Regelkolben 40 wird in Schließrichtung stets durch die Kraft der Regelfeder 44 und den Lastdruck im Lastdruckkanal 22 beaufschlagt.
Die Axialbohrung 110 des Regelkolbens 40 mündet an ihrem linken Endabschnitt in einer Düsenbohrung 128, die ihrerseits in einer Radialbohrung 130 des Regelkolbens 40 übergeht.
In der dargestellten Grundposition des Regelkolbens 40 ist die Radialbohrung 130 durch die Innenumfangswan- dung des Wegeventilschiebers 28 verschlossen. Bei einer Axialverschiebung des Regelkolbens 40 gegenüber dem Wegeventilschieber 28 wird die Radialbohrung 130 durch eine Steuerkante 132 aufgesteuert, die durch den Durchbruch 109 im Wegeventilschiebermantel ausgebildet ist. D. h., bei Bewegung des Regelkolbens 40 gegen die Kraft der Regelfeder 44 und den im Federraum herrschenden Steuerdruck wird der Druck stromabwärts der Meßblende in den Last- druckkanal 22 und damit auch in den Federraum 104 gemeldet. Der Durchmesser der Düsenbohrung 128 ist wesentlich kleiner als der entsprechende Verbindungsquerschnitt bei den eingangs genannten, herkömmlichen Druckwaagen. Letztere waren stets so ausgelegt, daß über dieser Verbin- dungsbohrung nur ein vernachlässigbarer Druckabfall erfolgt, so daß der Lastdruck bei vollständig aufgesteuertem Regelkolben 46 unverfälscht zur Regelpumpe gemeldet wird.
Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten, geringen Öffnungsquerschnitt der Düsenbohrung 128 wird die bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 45 aus dem Lastdruckkanal 22 zum Tank T strömende Steuerölmenge reduziert, so daß das Ansprechverhalten und der Wirkungsgrad der hydrauli- sehen Steuerung verbessert werden. Die Regelfeder 44 ist beim gezeigten Ausführungsbei- spiel mit einer großen Vorspannung oder einer großen Federsteifigkeit ausgeführt, so daß etwa der halbe Stand- By-Druck der Verstellpumpe aufgebracht werden muß, um den Regelkolben 40 gegen die Kraft der Regelfeder 44 zu verschieben. D. h., bei einem Stand-By-Druck von etwa 20 bar, der bei der gezeigten Schaltung zur Betätigung der Pilotventile 10, 12 benötigt wird, ist die Regelfeder 44 etwa als 10-bar-Feder ausgebildet. Die Druckmittelströ- ung entlang des Regelkolbens 44 ist durch geeignete geometrische Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Steuerquerschnittes und des in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kompensations- Steuerquerschnittes so ausgelegt, daß die Resultierende aus der Kraft der Regelfeder 44 und den auf den Regelkolben wirkenden Strömungskräften eine vom Regelkolbenhub unabhängige Konstante ist. Mit anderen Worten gesagt, die Regelfeder 44 und die Strömungskräfte werden derart aufeinander abgestimmt, daß sich im Ergebnis eine horizontale Federkennlinie ein- stellt, bei der die Federkraft unabhängig vom Hub des Regelkolbens 40 ist.
Zum besseren Verständnis sei die Funktion der erfindungsgemäßen Steueranordnung erläutert. Zunächst sei an- genommen, daß lediglich ein einziger Verbraucher über den Ventilblock mit Druckmittel versorgt werden soll. Dazu werden die Pilotventile 10, 12 entsprechend angesteuert, so daß eine Steuerdruckdifferenz auf die Stirnseiten des Wegeventilschiebers 28 wirkt. Entsprechend dieser Steuer- druckdifferenz wird der Wegeventilschieber 28 aus seiner federvorgespannten Grundposition herausbewegt, so daß der Meßblenden-Bohrungsstern 96 beispielsweise durch eine Steuerkante 133 aufgesteuert wird. Entsprechend wird durch die Axialverschiebung des Wegeventilschiebers 28 auch der Richtungsbohrungsstern 98 aufgesteuert, so daß der Arbeitskanal 66 mit Druckmittel aus der Pumpe ver- sorgt wird und der Arbeitskanal 68 mit dem Tankanschluß T verbunden wird.
Das Druckmittel tritt durch den aufgesteuerten Meß- blendenbohrungsstern 96 in die Axialbohrung 94 ein, so daß der Regelkolben 40 der Druckwaage gegen die Kraft der Regelfeder 44 in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Durch den Druckaufbau am Eingang der Druckwaage 5 wird der Regelkolben 40 in seine in Figur 3 linke Endposition ge- bracht, so daß der Kompensationsquerschnitt und der Steuerquerschnitt vollständig aufgesteuert sind. Dabei wird über die Steuerkante 132 die Radialbohrung 130 aufgesteuert, so daß der Druck am Eingang der Druckwaage 5 über die Axialsacklochbohrung 110, die Düsenbohrung 128, die Radialbohrung 130 und den Durchbruch 109 in die Lastdruckmeldeleitung 62 und damit in den Lastdruckkanal 22 gemeldet wird. Dieser in den Lastdruckkanal 22 gemeldete Lastdruck ist allerdings entsprechend der Kraft der Regelfeder 44 niedriger als der am Eingang der Druckwaage und im Arbeitskanal 66 herrschende Lastdruck. Die Verstellpumpe wird dann in Abhängigkeit von diesem niedrigeren Lastdruck angesteuert.
Der Deutlichkeit halber sei dies nochmals an einem Zahlenbeispiel erläutert. Es sei angenommen, daß der Stand-By-Druck der Verstellpumpe 20 bar beträgt. Der Lastdruck am Eingang der Druckwaage, d. h. im Arbeitskanal 66, soll beispielsweise 200 bar betragen. Die Regelfeder 44 ist als sogenannte 10-bar-Feder (unabhängig vom Hub) ausgelegt. D. h., bei vollständig aufgesteuerter Druckwaage wird dann in den Lastdruckkanal 22 ein Druck von 200 bar - 10 bar = 190 bar gemeldet. Die Pumpe wird dann entprechend auf 210 bar eingeregelt, so daß der Druckabfall über der Meßblende lediglich noch 10 bar be- trägt. Bei den herkömmlichen Systemen würde aufgrund der schwachen Regelfeder 44 ein Lastdruck zur Regelpumpe gemeldet werden, der dem Druck am Eingang der Druckwaage entspricht, d. h. die Pumpe würde beim Stand der Technik auf 220 bar eingeregelt, so daß der Druckabfall über der Meßblende 20 bar betragen würde. Durch die erfindungsgemäße Auslegung der Druckwaage läßt sich somit eine erhebliche Energieeinsparung bewirken, da der Druckabfall über der Meßblende bei vollständig aufgesteuerter Druckwaage 5 verringert wird.
Für den Fall, daß nun über den Ventilblock ein zweiter hydraulischer Verbraucher betätigt wird, dessen Lastdruck größer als derjenige des vorbeschriebenen Verbrau- chers ist, so wird die dem zweiten Verbraucher zugeordnete Druckwaage vollständig aufgesteuert und dieser Lastdruck in den Lastdruckmeldekanal gemeldet und die Regelpumpe entsprechend angesteuert. Durch den in Schließrichtung wirkenden höheren Druck wird der Regelkolben 40 des vorbeschriebenen Verbrauchers in seine Regelposition verschoben, in der die Steuerkante 132 die Radialbohrung 130 zugesteuert hat. In dieser Regelposition liegt am Eingang der Druckwaage der höhere Lastdruck des zweiten Verbrauchers an. Dieser Druck wird über die Druckwaage abgedros- seit, so daß am Druckwaagenausgang (Arbeitskanal 66) der niedrigere Lastdruck des ersten Verbrauchers anliegt. D. h., über den dem ersten und dem zweiten Verbraucher zugeordneten Meßblenden fällt jeweils die gleiche Druckdifferenz von etwa 10 bar ab.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, wird durch das Vorsehen der Düsenbohrung 128 der Steuerölstrom über das Druckbegrenzungsventil zum Tank aufgrund des erhöhten hydraulischen Widerstandes minimiert, so daß die Verluste der Anlage auf ein Minimum reduziert sind. Anstelle der vorbeschriebenen Verstellpumpe könnte auch eine Konstantpumpe mit 3-Wege-Stromregelventil eingesetzt werden.
Offenbart sind ein Verfahren und eine Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers. Die Steueranordnung hat eine Pumpe, deren Leistung in Abhängigkeit vom Lastdruck eines Verbrauchers einstellbar ist. Dessen Ansteuerung erfolgt über ein eine Meßblende bildendes Proportionalwegeventil, dem eine Druckwaage zugeordnet ist, über die der Druckabfall über der Meßblende lastdruckunabhängig konstant gehalten wird. Erfindungsgemäß wird bei vollständig geöffneter Druckwaage ein niedrigerer Lastdruck zur Pumpe gemeldet, so daß der Druckabfall über der Meßblende verringert wird.

Claims

ANSPRUCHE
1. Verfahren zum Ansteuern eines Verbrauchers über eine Steueranordnung, mit einer Pumpe, deren Leistung in Abhängigkeit von einem Lastdruck in einem Lastdruckkanal (22) derart geregelt wird, daß der Pumpendruck um eine vorgegebene Druckdifferenz über dem Lastdruck liegt, und mit einem Wegeventil (4), durch das eine Meßblende gebildet ist und in dessen Wegeventilschieber (28) ein Regelkolben (40) einer Druckwaage (5) geführt ist, über die der Druckabfall über der Meßblende lastdruckunabhängig konstant gehalten wird, wobei der Regelkolben (40) und der in Öffnungsrichtung vom Druck stromabwärts der Meßblende und in Schließrichtung von einer Regelfeder (44) und einem Lastdruck beaufschlagt ist und bei vollständig geöffneter Druckwaage ( 5 ) der Druck stromabwärts der Meßblende in den Lastdruckkanal (22) gemeldet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollständig aufgesteuerter Druckwaage (5) ein Druck in den Lastdruckkanal (22) gemeldet wird, der um weniger als die vorgegebene Druckdifferenz unterhalb des Lastdrucks des Verbrauchers liegt.
2. Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers, mit einer Pumpe, deren Pumpendruck in Abhängigkeit von einem Lastdruck in einem Lastdruckkanal (22) derart einstellbar ist, daß der Pumpendruck um eine vorbestimmte Druckdifferenz über dem Last- druck liegt, mit einem Wegeventil (4) zur Ansteuerung des Verbrauchers, durch das eine Meßblende gebildet ist und in dessen Wegeventilschieber (28) ein Regelkolben (40) einer Druckwaage (5) geführt ist, über den der Druckabfall über der Meßblende lastdruckunabhängig konstant haltbar ist, und der in Öffnungsrichtung vom Druck stromabwärts der Meßblende und in Schließrichtung von einer _ <| g _
Regelfeder (44) und einem Lastdruck beaufschlagt ist, wobei bei vollständig geöffneter Druckwaage (5) der Druck stromabwärts der Meßblende in den Lastdruckkanal (22) meldbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrate und/oder Vorspannung der Regelfeder (44) derart ausgelegt ist, daß bei vollständig geöffneter Druckwaage (5) ein um weniger als die vorbestimmte Druckdifferenz verringerter Lastdruck zur Pumpe gemeldet ist.
3. Steueranordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Regelfeder (44) etwa die Hälfte der der Druckdifferenz entsprechenden Druckkraft entspricht.
4. Steueranordnung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelströmung derart geführt ist, daß die auf den Regelkolben (40) wirkenden Strömungskräfte gemeinsam mit der Kraft der Regelfeder (44) eine über den Regelkolbenhub etwa konstante Kraft auf den Regelkolben (40) ausüben.
5. Steueranordnung nach Patentanspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (40) zwei Steuerkanten (116, 118) hat, über die ein Steuerquerschnitt bzw. ein Kompensationssteuerquerschnitt aufsteuerbar sind, durch die entgegengesetzt gerichtete Druckmittelströmungen be- wirkbar sind.
6. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (40) eine
Düsenbohrung (128) hat, über die eine Verbindung zwischen einem Raum stromabwärts der Meßblende zu dem Lastdruckkanal (62, 22) aufsteuerbar ist, in dem ein Druckbegrenzungsventil (45) zur Begrenzung des Lastdruckes angeord- net ist.
7. Steueranordnung nach Patentanspruch 6 , gekennzeichnet durch eine Verbindungsbohrung (106), über die der Federraum (104) des Regelkolbens (40) mit dem Lastdruckkanal (62, 22) verbindbar ist.
8. Steueranordnung nach Patentanspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsbohrung (106) eine Dämpfungsdüse (108) vorgesehen ist.
9. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz etwa 20 bar und die Kraft der Regelfeder (44) etwa 10 bar entspricht.
10. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Konstantpumpe mit Eingangsdruckwaage oder eine Verstellpumpe ist.
PCT/DE1999/003601 1998-11-30 1999-11-11 Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers WO2000032944A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59905000T DE59905000D1 (de) 1998-11-30 1999-11-11 Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
US09/831,766 US6516614B1 (en) 1998-11-30 1999-11-11 Method and control device for controlling a hydraulic consumer
EP99963215A EP1135613B1 (de) 1998-11-30 1999-11-11 Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855187A DE19855187A1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE19855187.8 1998-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000032944A1 true WO2000032944A1 (de) 2000-06-08
WO2000032944B1 WO2000032944B1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7889493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003601 WO2000032944A1 (de) 1998-11-30 1999-11-11 Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6516614B1 (de)
EP (1) EP1135613B1 (de)
DE (2) DE19855187A1 (de)
WO (1) WO2000032944A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860291B2 (en) * 2001-04-17 2005-03-01 Bucher Hydraulics Gmbh Directional control valve comprising an internal pressure regulator
US7204084B2 (en) * 2004-10-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7243493B2 (en) * 2005-04-29 2007-07-17 Caterpillar Inc Valve gradually communicating a pressure signal
US7204185B2 (en) * 2005-04-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7194856B2 (en) * 2005-05-31 2007-03-27 Caterpillar Inc Hydraulic system having IMV ride control configuration
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command
US7331175B2 (en) * 2005-08-31 2008-02-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system having area controlled bypass
US7614336B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulic system having augmented pressure compensation
US7320216B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Hydraulic system having pressure compensated bypass
DE102006007935A1 (de) * 2006-02-21 2007-10-25 Liebherr France Sas Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung
US7921878B2 (en) * 2006-06-30 2011-04-12 Parker Hannifin Corporation Control valve with load sense signal conditioning
US7621211B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-24 Caterpillar Inc. Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator
US8479504B2 (en) 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US20080295681A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US8631650B2 (en) 2009-09-25 2014-01-21 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
DE102012015286A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Load-Sensing Steueranordnung
CN103912531B (zh) * 2013-01-07 2016-03-16 广西柳工机械股份有限公司 装载机负荷传感分配阀
EP3093504B1 (de) 2015-05-12 2019-08-21 HAWE Hydraulik SE Druckgesteuertes 2-wege-stromventil für hydraulikanwendungen und ventilanordnung mit einem entsprechenden 2-wege-stromregelventil
DE102017200418A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605312A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
EP0515692A1 (de) * 1990-11-30 1992-12-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulikkreislauf
EP0516864A1 (de) * 1990-11-26 1992-12-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
EP0536398A1 (de) * 1990-05-15 1993-04-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulisches system
EP0566449A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-20 Rexroth-Sigma Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil
WO1995032364A1 (de) 1994-05-21 1995-11-30 Mannesmann Rexroth Gmbh Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP0837249A1 (de) * 1994-07-12 1998-04-22 Komatsu Ltd. Druckausgleichsventil
DE19836564A1 (de) 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532816A1 (de) 1985-09-13 1987-03-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
US5146747A (en) * 1989-08-16 1992-09-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Valve apparatus and hydraulic circuit system
JP3061858B2 (ja) * 1990-07-05 2000-07-10 日立建機株式会社 油圧駆動装置及び弁装置
US5067389A (en) * 1990-08-30 1991-11-26 Caterpillar Inc. Load check and pressure compensating valve
DE4308004C2 (de) 1992-04-04 2000-10-12 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE69314735T2 (de) * 1992-08-31 1998-02-19 Kayaba Industry Co Ltd Steuereinrichtung für Verbraucher
SE510508C2 (sv) * 1993-06-11 1999-05-31 Voac Hydraulics Boraas Ab Anordning för styrning av en hydraulisk motor
FR2744497B1 (fr) * 1996-02-07 1998-04-03 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple
US5699665A (en) * 1996-04-10 1997-12-23 Commercial Intertech Corp. Control system with induced load isolation and relief
DE19646428B4 (de) 1996-11-11 2007-04-19 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605312A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
EP0536398A1 (de) * 1990-05-15 1993-04-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulisches system
EP0516864A1 (de) * 1990-11-26 1992-12-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
EP0515692A1 (de) * 1990-11-30 1992-12-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulikkreislauf
EP0566449A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-20 Rexroth-Sigma Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil
WO1995032364A1 (de) 1994-05-21 1995-11-30 Mannesmann Rexroth Gmbh Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP0837249A1 (de) * 1994-07-12 1998-04-22 Komatsu Ltd. Druckausgleichsventil
DE19836564A1 (de) 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855187A1 (de) 2000-05-31
EP1135613A1 (de) 2001-09-26
US6516614B1 (en) 2003-02-11
DE59905000D1 (de) 2003-05-15
EP1135613B1 (de) 2003-04-09
WO2000032944B1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP1711715B1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE102006040234A1 (de) LS-Steueranordnung
DE19646445A1 (de) Ventilanordnung
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP1629156B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE19851553B4 (de) Steuerventil
EP1069317B1 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
EP1386084B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19715021A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten hydraulischen Verbrauchers
DE4122317C2 (de) Hydraulisches stromteilerventil
DE3901350A1 (de) Druckwaage fuer ein wegeventil
DE3528781A1 (de) Proportional-drosselventil
DE10035575A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE19836564A1 (de) Ventilanordnung
WO2002086328A1 (de) Hydraulischer steuerkreis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

B Later publication of amended claims
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963215

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831766

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963215

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999963215

Country of ref document: EP