WO2000032520A1 - Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers - Google Patents

Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers Download PDF

Info

Publication number
WO2000032520A1
WO2000032520A1 PCT/EP1999/009488 EP9909488W WO0032520A1 WO 2000032520 A1 WO2000032520 A1 WO 2000032520A1 EP 9909488 W EP9909488 W EP 9909488W WO 0032520 A1 WO0032520 A1 WO 0032520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
oxygen
activated
gaseous
containing medium
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000032520A9 (de
Inventor
Michael KÖHL
Franz Brucker
Volker Lieske
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to JP2000585167A priority Critical patent/JP2002531249A/ja
Priority to CA002353499A priority patent/CA2353499A1/en
Priority to BR9915885-0A priority patent/BR9915885A/pt
Priority to IL14341399A priority patent/IL143413A0/xx
Priority to EP99958163A priority patent/EP1144313A1/de
Publication of WO2000032520A1 publication Critical patent/WO2000032520A1/de
Publication of WO2000032520A9 publication Critical patent/WO2000032520A9/de
Priority to NO20012667A priority patent/NO20012667L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/023Reactive oxygen species, singlet oxygen, OH radical

Definitions

  • the present invention relates to a method for activating water and the use of activated water.
  • Activated water and processes for its production are used, for example, in the fields of medicine, chemical process technology, food chemistry, agriculture, etc.
  • the object of the present invention is to provide a method for activating water and to make available uses of such activated water.
  • water is activated by generating singlet oxygen and bringing it into contact with the water.
  • Oxygen is in the ground state as a triplet molecule 0 2 and can be converted into the excited singlet state by supplying energy.
  • This excited singlet oxygen is particularly reactive and is already used in medicine and chemical process engineering.
  • water molecules in turn act as quenchers, so that the excitation energy of the singlet oxygen is transferred to the water without radiation.
  • Activated water is created. This activation is shown by a change in the structure of the water formed by hydrogen bonds.
  • Activated water can be produced in such a way that either singlet oxygen is generated in a gaseous, oxygen-containing medium and this medium is now introduced into the water, or by singlet oxygen being produced directly in the water becomes. To do this, oxygen must be dissolved in the water or oxygen must be introduced.
  • Water can be activated particularly effectively if a gaseous, oxygen-containing medium, for example air that already contains singlet oxygen is mixed with the water to be activated by an atomizer.
  • a gaseous, oxygen-containing medium for example air that already contains singlet oxygen
  • normal, untreated air can also be mixed and atomized with the water to be activated and the resulting aerosol can be brought into contact with an illuminated photo-sensitizer to generate singlet oxygen.
  • singlet oxygen is generated by means of a photosensitizer which is introduced into the gaseous, oxygen-containing medium, into the water or into the water-air mixture and is irradiated with light.
  • the term "light” means electromagnetic radiation from the ultraviolet to the infrared range.
  • the photosensitizer can be bound to a shaped body. It is advantageous if the
  • Shaped bodies and the photosensitizer are water-insoluble materials, so that the singlet oxygen can be generated directly in contact with the water to be activated within the water.
  • the shaped body contains a polymer matrix and is, for example, porous or has a rough surface, since the contact area between the shaped body and the dissolved oxygen or the ambient water is increased.
  • the matrix of the molded body should be transparent.
  • the molded body can consist of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • Suitable photosensitizers are water-insoluble porphyrins, phthalocyanines, chlorines, tetraphenylporphyrins, benzoporphyrin derivatives, purpurins, pheophorbides and their metal complexes, in particular copper (II) phthalocyanine, rose bengal or 5-aminolevulinic acid.
  • the molded body can be irradiated by an artificial light source or directly by daylight, i.e. the sun.
  • the molded body can contain the light source as an integrated element.
  • photosensitizers can also be used which cannot be coated on the surface of the molded body but are bound by the polymer matrix.
  • the activated water can now surprisingly be used in medicine, chemical process technology, food technology, agriculture, printing technology, painting technology and also cleaning technology.
  • the activated water is suitable as a wetting agent because it improves the wetting properties of surfaces. Consequently, it is suitable as an additive or as a solvent even for coating materials such as printing inks, varnishes, varnish in printing or painting technology.
  • the advantageous wetting properties can also be used for better wetting of plants with spraying agents in agriculture or for better contact of cleaning agents with the objects to be cleaned, by using activated water as an additive to or as a solvent for spraying agents, irrigation water or cleaning liquids .
  • activated water is wetting, irrigation, air humidification, water disinfection, therapy of diseases and increasing the health and / or well-being of humans, animals and plants.
  • diseases for example, viral or bacterial diseases and also the
  • Activated water is particularly suitable for the treatment of infections with herpes simplex or the yeast Candida albicans.
  • Activated water can be used as a therapeutic measure and to increase well-being and constancy. tution of living beings. For example, humidification with activated water when a patient is under a therapeutic load, for example chemotherapy, improves the well-being and the patient's constitution.
  • Fig. 1 infrared spectra of water of different lengths
  • Fig. 4 shows the mass of seedlings different
  • FIG. 6 shows the pollutant concentration after a degradation process according to FIG. 5;
  • Fig. 7 shows the bacterial growth in normal and activated water.
  • Figure 1 shows the infrared spectra of water after half, one and a half and two and a half hours activation by the inventive method.
  • the activation of the water is clearly shown by a change in the structure of the water formed by the hydrogen bonds, which is reflected in a characteristic shift in the vibration bands as in FIG. 1. It can be seen immediately that the peek position shifts from approximately 1.91 ⁇ m to 1.92 ⁇ m to 1.94 ⁇ m as the activation progresses. Further shoulders and sidebands appear when activated, for example at approx. 1.99 ⁇ m or 2.045 ⁇ m.
  • Candida albicans was found to have a yeast infection of the scalp in one patient. An itchy, red rash with white, flaky spots appeared. Infection due to skin-body contact was assumed to be the cause during sport because the patient is an active wrestler. Such infections are known to occur frequently, for example due to insufficient disinfection of floor mats, in the field of martial arts. The infection had already lasted six months, and various conventional therapies were unsuccessful.
  • beans were watered with normal and activated water. Under otherwise the same growth conditions and the same
  • the duration of growth can be seen in FIG. 2, that the beans which have been watered with activated water have a greater tip length and the mean value of the plant size is increased after the same period of growth. Two of the normal ones
  • Plants irrigated with water (plants 7 and 8) died in the course of the experiment; there were no losses in plants irrigated with activated water.
  • Figure 3 shows the results of a series of experiments with bean plants.
  • the first and third bean plants in the row from the left were watered conventionally, while the second and fourth bean plants from the left in the row were watered with activated water. It can be clearly seen that the plant growth of the second and fourth plants is considerably greater than that of the first and third plants. Consequently, irrigation with activated water resulted in a great improvement in the plant growth of bean plants.
  • the growth behavior of various plant seedlings was determined as an increase in mass over the growth period.
  • plant seedlings were compared, which were watered either with normal water or with activated water. It can be seen immediately from the results in FIG. 4 that the radish seedlings or the mung bean seedlings, when irrigated with activated water, had significantly increased growth compared to corresponding seedlings which were only irrigated with normal water.
  • Example 7 In a further example, two otherwise identical water basins were mixed with organic impurities (urea) and bacterial strains (Nitrosamonas, Nitrobacter). These bacterial strains are common for the biodegradation of pollutants. In one basin the water was not further treated, while in the other basin the water was activated in situ. The pollutants are broken down in accordance with the process shown in FIG. ren (nitrification). Decay products are first generated by, for example, breaking down proteins into amino acids via peptides. Ammonium, nitrite and nitrate are produced in further stages. Bacteria are involved in all degradation steps. The number and the productivity of these bacteria essentially determine the speed of the degradation processes and thus have a great influence on the amount of nutrients that are useful for plants per unit of time.
  • urea organic impurities
  • Nitrobacter Nitrobacter
  • FIG. 6 shows the breakdown of urea to nitrate available to plants according to the diagram according to FIG. 5.
  • the nitrate content in this pool also increases significantly more than in the reference pool with non-activated water, in which the nitrate content stagnates very early.
  • the integral diffuse scattering of light on the bacteria was measured in a further example.
  • the results of the corresponding transmission measurements are shown in FIG. 7. Please note that the transmission values are directly related to the bacterial concentration.
  • the reference values obtained in a bacterial culture with non-activated water are always lower than the transmission values of the culture in which activated water is used. These measured values confirm a significantly higher number of bacteria in the pool with water activation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aktivierung von Wasser sowie auf die Verwendung von aktiviertem Wasser. Nach der vorliegenden Erfindung wird aktiviertes Wasser hergestellt, indem in einem gasförmigen, sauerstoffhaltigen Medium bzw. in dem Wasser selbst Singulett-Sauerstoff erzeugt wird und der Singulett-Sauerstoff mit dem Wasser in Kontakt gebracht wird. Derartig aktiviertes Wasser kann im Bereich der Medizin, der chemischen Prozeßtechnik, der Lebensmitteltechnologie, der Landwirtschaft, der Drucktechnik, der Lackiertechnik und/oder der Reinigungstechnologie vorteilhaft eingesetzt werden.

Description

Verfahren zur Aktivierung von Wasser und Verwendung derartig aktivierten Wassers
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aktivierung von Wasser sowie auf die Verwendung aktivierten Wassers. Aktiviertes Wasser und Verfahren zu seiner Herstellung werden beispielsweise im Bereich der Medizin, der chemischen Prozeßtechnik, der Lebensmittelchemie, der Landwirtschaft, der
Drucktechnik und in weiteren Bereichen der Technik benötigt .
Die vorliegende Erfindung stellt sich dabei die Auf- gäbe, ein Verfahren zur Aktivierung von Wasser anzugeben sowie Verwendungen derartig aktivierten Wassers zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie die Verwendungen nach Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Verwendungen werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Wasser ak- tivert, indem Singulett-Sauerstoff erzeugt wird und dieser mit dem Wasser in Kontakt gebracht wird.
Sauerstoff liegt im Grundzustand als Triplettmolekül 02 vor und läßt sich durch Energiezufuhr in den angeregten Singulett-Zustand überführen. Dieser angeregte Singulett-Sauerstoff ist besonders reaktionsfreudig und wird selbst bereits in der Medizin und der chemischen Prozeßtechnik eingesetzt. Gegenüber diesem angeregten Singulett-Sauerstoff wirken Wassermoleküle ihrerseits als Quencher, so daß die Anregungsenergie des Singulett-Sauerstoffs strahlungslos auf das Wasser übergeht. Es entsteht aktiviertes Wasser. Diese Aktivierung zeigt sich an einer Veränderung der durch Wasserstoffbrücken gebil- deten Struktur des Wassers.
Die Erzeugung von aktiviertem Wasser kann dabei so erfolgen, daß entweder in einem gasförmigen, sauerstoffhaltigen Medium Singulett-Sauerstoff er- zeugt wird und dieses nunmehr singulett-sauerstoff- haltige Medium in das Wasser eingeleitet wird oder indem der Singulett-Sauerstoff unmittelbar in dem Wasser erzeugt wird. Hierzu muß in dem Wasser Sauerstoff gelöst sein oder Sauerstoff eingebracht werden.
Wasser kann besonders effektiv aktiviert werden, wenn ein gasförmiges, sauerstoffhaltiges Medium, bei- spielsweise Luft, das bereits Singulett-Sauerstoff enthält durch einen Zerstäuber mit dem zu aktivierenden Wasser gemischt wird. Andererseits kann auch normale, unbehandelte Luft mit dem zu aktivierenden Was- ser gemischt und zerstäubt werden und das so entstandene Aerosol zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff mit einem beleuchteten Photo-Sensibilisator in Kontakt gebracht werden.
Die Erzeugung von Singulett-Sauerstoff erfolgt bei den oben beschriebenen Verfahren mittels eines Foto- sensibilisators, der in das gasförmige, Sauerstoff- haltige Medium, in das Wasser oder in die Wasser- Luft-Mischung eingebracht und mit Licht bestrahlt wird. Mit dem Begriff "Licht" ist dabei eine elektromagnetische Strahlung vom ultravioletten Bereich bis in den Infrarotbereich gemeint.
Der Photosensibilisator kann an einen Formkörper gebunden werden. Vorteilhaft ist es, wenn der
Formkörper und der Photosensibilisator wasserunlösliche Materialien sind, so daß der Singulett- Sauerstoff unmittelbar im Kontakt mit dem zu aktivierenden Wasser innerhalb des Wassers erzeugt wer- den kann.
Für eine hohe Rate der Erzeugung von Singulett- Sauerstoff ist es günstig, wenn der Formkörper eine polymere Matrix enthält und beispielsweise porös ist oder eine rauhe Oberfläche aufweist, da so die Kontaktfläche zwischen dem Formkörper und dem gelösten Sauerstoff bzw. dem Umgebungswasser vergrößert ist. Zur besseren Einleitung des anregenden Lichtes kann die Matrix des Formkörpers transparent sein. Beispielsweise kann der Formkörper aus Polytetra- flourethylen (PTFE) bestehen. Als Photosensibilisator eignen sich wasserunlösliche Porphyrine, Phtalocya- nine, Chlorine, Tetraphenylporphyrine, Benzoporphy- rin-Derivate, Purpurine, Pheophorbide und deren Metallkomplexe, insbesondere Kupfer (II) -Phthalocyanin, Rose Bengal oder 5-Aminolävulinsäure .
Die Bestrahlung des Formkörpers kann durch eine künstliche Lichtquelle oder auch unmittelbar durch das Tageslicht, d.h. die Sonne, erfolgen. Dabei kann der Formkörper die Lichtquelle als integriertes Element enthalten.
Durch die Verwendung einer polymeren bzw. polymeri- sierten Monomeren-Matrix können auch Photosensibili- satoren verwendet werden, die nicht auf die Oberfläche des Formkörpers beschichtet werden können, son- dern durch die Polymer-Matrix gebunden werden.
Das aktivierte Wasser kann nun überraschenderweise in der Medizin, chemischen Prozeßtechnik, Lebensmittel- technologie, Landwirtschaft, Drucktechnik, Lackier- technik und auch der Reinigungstechnologie eingesetzt werden .
Zum einen eignet sich das aktivierte Wasser als Netzmittel, da es die Benetzungseigenschaften von Oberflächen verbessert. Folglich ist es als Zusatz oder als Lösungsmittel selbst für Beschichtungs- materialien, wie beispielsweise Druckfarben, Lacke, Firniss in der Druck- oder Lackiertechnik geeignet. Die vorteilhaften Benetzungseigenschaften können auch für die bessere Benetzung von Pflanzen mit Spritzmitteln in der Landwirtschaft oder auch für einen besseren Kontakt von Reinigungsmitteln mit den zu reinigenden Gegenständen eingesetzt werden, indem aktiviertes Wasser als Zusatz zu oder als Lösungsmittel von Spritzmitteln, Gießwasser oder auch Reinigungsflüssigkeiten eingesetzt werden.
Weiterhin zeigte sich eine Verbesserung der Lebensund Wachstumsbedingungen von Fischen und anderer Wasserlebewesen durch Verbesserung der Wasserqualität bei Einsatz von aktiviertem Wasser. Dies wurde beispielsweise an Buntbarschen (Skalaren- und Diskusfi- sehen) festgestellt. Auch das Pflanzenwachstum wird durch die Bewässerung mit aktiviertem Wasser verbessert .
Weitere vorteilhafte Anwendungsbereiche von aktivier- tem Wasser liegen in der Benetzung, Bewässerung, der Luftbefeuchtung, der Wasserentkeimung, der Therapie von Krankheiten sowie der Erhöhung der Gesundheit und/oder des Wohlbefindens von Mensch, Tier und auch Pflanze. So lassen sich beispielsweise viral oder bakteriell verursachte Krankheiten und auch der
Befall mit Pilzen durch aktiviertes Wasser behandeln und heilen. Insbesondere eignet sich aktiviertes Wasser zur Behandlung von Infektionen mit Herpes simplex oder dem Hefepilz Candida albicans.
Aktiviertes Wasser kann als therapeutische Maßnahme und zur Erhöhung des Wohlbefindens und der Konsti- tution von Lebewesen eingesetzt werden. So wird beispielsweise durch Luftbefeuchtung mit aktiviertem Wasser bei therapeutischer Belastung eines Patienten, beispielsweise durch eine Chemotherapie, das Wohlbefinden und die Konsititution des Patienten verbessert .
Im folgenden werden einige Anwendungsbeispiele von aktivertem Wasser beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Infrarotspektren unterschiedlich lange aktivierten Wassers;
Fig. 2 die Längen von Bohnen, die mit nomalem bzw. aktiviertem Wasser bewässert wurden;
Fig. 3 Bohnenpflanzen mit unterschiedlicher Bewäs- serung;
Fig. 4 die Masse von Keimlingen verschiedener
Pflanzensorten, die mit normalem bzw. aktiviertem Wasser bewässert wurden;
Fig. 5 den Ablauf eines Verfahrens zum Abbau von Schadstoffen;
Fig. 6 die Schadstoffkonzentration nach einem Ab- bauverfahren gemäß Fig. 5;
und Fig. 7 das Bakterienwachstum in normalem und in aktiverten Wasser.
Figur 1 zeigt die Infrarotspektren von Wasser nach einer halben, eineinhalb bzw. zweieinhalb Stunden Aktivierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Aktivierung des Wassers zeigt sich deutlich an einer Veränderung der durch die Wasserstoffbrücken gebildeten Struktur des Wassers, die sich in einer charakteristischen Verschiebung der Schwingungsbanden wie in Figur 1 darstellt. Unmittelbar zu erkennen ist, daß die Peek-Position mit fortschreitender Aktivierung sich von ca. 1,91 μm über 1,92 μm bis zu 1,94 μm verschiebt. Weiterhin erscheinen durch die Aktivierung weitere Schultern und Seitenbanden, beispielsweise bei ca. 1,99 μm bzw. 2,045 μm.
Beispiel 1
Es wurde ein Patient behandelt, bei dem eine Herpes simplex-Infektion mit dem Virus HSV1 festgestellt wurde. Dieser Befall führte zu einer völlig weißen Befallfläche von Handtellergröße auf der rechten Bauchfläche mit mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen. Der Patient klagte über Schmerzen. Die Ursache der Infektion war unbekannt. Sie dauerte bereits über sieben Jahre, wobei diverse konventionelle herkömmliche Therapien ohne Erfolg blieben.
Es erfolgte eine erstmalige Therapie mit täglich 0,25 1 aktiviertem Wasser zum Trinken, sowie tägliches Waschen der infizierten Stelle mit ak- tiviertem Wasser. Nach drei Tagen zeigte sich eine deutliche Rötung der befallenen Stelle, wobei keine Bläschenbildung mehr festzustellen war. Der Patient war schmerzfrei. Nach vier Wochen stellte sich ein völlig normales Hautbild ein und der Patient ist bis dato völlig beschwerdefrei .
Beipiel 2
Bei einem Patienten wurde eine Hefepilzinfektion der Kopfhaut durch Candida albicans festgestellt. Es zeigte sich ein juckender, geröteter Ausschlag mit weißen, flockigen Stellen. Als Ursache wurde eine Infektion durch Haut-Körperkontakt beim Sport ver- mutet, da der Patient aktiver Ringer ist. Derartige Infektionen treten gehäuft, beispielsweise aufgrund nicht aussreichender Desinfektion von Bodenmatten, bekanntermaßen im Bereich der Kampfsportarten auf. Die Infektion dauerte bereits sechs Monate, diverse konventionelle Therapien blieben ohne Erfolg.
Es erfolgte eine erstmalige Therapie mit täglich 0,25 1 aktivertem Wasser zum Trinken sowie tägliches Waschen der infizierten Stelle mit aktiviertem Wasser. Bereits nach 3 Tagen zeigte sich ein deutlicher Rückgang der Hautrötung und ein Abtrocknen der Pusteln. Der Juckreiz verschwand. Nach sieben Tagen war die Kopfhaut völlig normal.
Der Patient hat sich nach dieser Therapie zweimal neu infiziert, wobei auch hier die Therapie mit aktiviertem Wasser jeweils innerhalb einer Woche zu einer völligen Ausheilung der Infekte führte. Beispiel 3
In einem weiteren Beispiel wurden Bohnen mit normalem und mit aktiviertem Wasser bewässert. Unter sonst gleichen Wachstumsbedingungen sowie gleicher
Wachstumsdauer ist in Figur 2 zu erkennen, daß die Bohnen, die mit aktiviertem Wasser bewässert wurden, eine größere Spitzenlänge aufweisen als auch der Mittelwert der Pflanzengröße nach gleicher Wachstumsdauer erhöht ist. Zwei der mit normalem
Wasser bewässerten Pflanzen (Pflanze 7 und Pflanze 8) gingen im Laufe des Versuches ein, bei den mit aktiviertem Wasser bewässerten Pflanzen gab es keine Verluste.
Beispiel 4
Figur 3 zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe mit Bohnenpflanzen. Die in der Reihe von links erste sowie dritte Bohnenpflanze wurde herkömmlich bewässert, während die von links in der Reihe zweite und vierte Bohnenpflanze mit aktiviertem Wasser bewässert wurde. Es zeigt sich deutlich, daß das Pflanzenwachstum der zweiten und vierten Pflanze erheblich größer ist als das der ersten und dritten Pflanze. Folglich ergab sich durch die Bewässerung mit aktiviertem Wasser eine starke Verbesserung des Pflanzenwachstums von Bohnenpflanzen.
Beispiel 5
300 ml Trinkwasser wurden mit einem Formkδrper in Kontakt gebracht . Der Formkδrper war mit Kupfer- Phthalocyanin beschichtet und mit einer integrierten Lichtquelle versehen. Der Formkörper wurde dann für fünf Minuten mit Luft umspült und belichtet.
Bei mikroskopischen Untersuchungen des so behandelten Trinkwassers wurden keine lebenden Bakterien mehr sondern lediglich eine große Anzahl abgetöteter Bakterien gefunden.
Beispiel 6
In einem weiteren Beispiel wurde das Wachstumsverhalten verschiedener Pflanzenkeimlinge als Massenzunahme über die Wachstumsdauer bestimmt. Dabei wurden Pflanzenkeimlinge verglichen, die entweder mit nor- malern Wasser oder mit aktiviertem Wasser bewässert wurden. Aus den Ergebnissen in Figur 4 läßt sich unmittelbar erkennen, daß die Radieschen-Keimlinge bzw. die Mung-Bohnen-Keimlinge bei Bewässerung mit aktiviertem Wasser ein deutlich gesteigertes Wachstum im Vergleich zu entsprechenden Keimlingen, die lediglich mit normalem Wasser bewässert wurden, aufwiesen.
Beispiel 7 In einem weiteren Beispiel wurden zwei ansonsten gleiche Wasserbecken mit organischen Verunreinigungen (Harnstoff) und Bakterienstämmen (Nitrosamonas, Nitrobacter) versetzt. Diese Bakterienstämme sind für den biologischen Abbau von Schadstoffen üblich. In dem einen Becken wurde das Wasser nicht weiterbehandelt, während in dem anderen Becken das Wasser in situ aktiviert wurde. Der Abbau der Schadstoffe erfolgt dabei nach dem in Figur 5 dargestellten Verfah- ren (Nitrifikation) . Dabei werden zuerst Verwesungsprodukte erzeugt, indem u.a. Proteine über Peptide zu Aminosäuren abgebaut werden. In weiteren Abbaustufen wird Ammonium, Nitrit und Nitrat erzeugt . Bei sämtlichen Abbauschritten sind dabei Bakterien beteiligt. Die Anzahl und die Produktivität dieser Bakterien bestimmt im wesentlichen die Geschwindigkeit der Abbauprozesse und hat damit großen Einfluß auf die pro Zeiteinheit nützlich für Pflanzen zur Verfügung gestellte Nährstoffmenge .
In Figur 6 ist der Abbau von Harnstoff zu pflanzenverfügbarem Nitrat gemäß dem Schema nach Figur 5 dargestellt .
Deutlich zu erkennen ist der anfängliche starke Ammoniumanstieg im Becken mit Wasseraktivierung. Dies belegt die höhere Produktivität der für die Umsetzung von Harnstoff zu Ammonium verantwortlichen Bakterien in aktiviertem Wasser.
Nach kurzer Zeit steigt auch der Nitratgehalt dann in diesem Becken deutlich stärker an als im Referenzbecken mit nichtaktiviertem Wasser, in dem sehr früh eine Stagnation des Nitratgehaltes eintritt .
Die Aktivität der Bakterien, die Ammonium zu Nitrat umbauen, steigt dann im Becken mit aktiviertem Wasser so stark an, daß die Ammoniumproduktion nicht Schritt halten kann. In der Folge sinkt in dem Becken mit aktiviertem Wasser die Ammoniumkonzentration wieder ab. Beispiel δ
Um das beschleunigte Bakterienwachstum in aktiviertem Wasser direkt nachzuweisen, wurde in einem weiteren Beispiel die integrale diffuse Streuung von Licht an den Bakterien gemessen. Die Ergebnisse der entsprechenden Transmissionsmessungen sind in Figur 7 dargestellt. Hierbei ist zu beachten, daß die Transmissions-Werte in direktem Verhältnis zur Bakterienkonzentration stehen. Die Referenzwerte, die in einer Bakterienkultur mit nicht-aktiviertem Wasser erhalten wurden, sind stets geringer als die Transmissionswerte der Kultur, bei der aktiviertes Wasser eingesetzt wird. Diese Meßwerte belegen eine deutlich höhere Bakterienzahl im Becken mit Wasserak- tivierung.
Insgesamt ergibt sich folglich, daß durch Verwendung von aktiviertem Wasser die Bakteriendichte erheblich gesteigert werden kann. Eine desinfizierende Wirkung von aktiviertem Wasser, bei der die Bakteriendichte gegenüber der Verwendung von normalem Wasser niedriger sein sollte, konnte bei der Singulett- Sauerstofferzeugung zur Aktivierung von Wasser nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht beobachtet wer- den.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aktivierung von Wasser indem Singulett-Sauerstoff erzeugt und mit dem Wasser in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gasförmigen, sauerstoffhaltigen Medium Singulett- Sauerstoff erzeugt wird und das gasförmige, sauerstoffhaltige Medium in das Wasser eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß Singulett-Sauerstoff, gegebenenfalls in einem gasförmigen, sauerstoffhaltigen Medium erzeugt wird und eine Mischung aus dem Singulett-Sauerstoff bzw. dem gasförmigen, sauerstoffhaltigen Medium und dem zu aktivierenden Wasser, gegebenenfalls durch einen Zerstäuber, erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasser Sauerstoff gelöst wird oder bereits gelöst vorliegt und der Sauerstoff zu Singulett-Sauerstoff umgewandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Tröpfchen des zu ak- tivierenden Wassers und einem gasförmigen, sauerstoffhaltigen Medium, gegebenenfalls mittels eines Zerstäubers, erzeugt wird und diese Mi- schung mit einem beleuchteten Photosensibilisator in Kontakt gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Erzeugung des Singulett -
Sauerstoffs ein Photosensibilisator in das gasförmige, sauerstoffhaltige Medium oder die Mischung aus zu aktivierendem Wasser und gasförmigem, sauerstoffhaltigem Medium eingebracht und mit Licht bestrahlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Wasser oder die Mischung aus Wasser und dem gasförmigen, sauerstoffhaltigen Medium ein Formkörper, der einen wasserunlöslichen Photosensibilisator enthält, eingebracht und mit Licht bestrahlt wird.
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine polymere Matrix enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennnzeich- net, daß die Matrix transparent ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper porös ist und/oder eine rauhe Oberfläche aufweist .
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper ein Polymer oder ein Monomer enthält .
12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper PTFE enthält .
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, da- durch gekennzeichnet, daß der Formkörper die
Lichtquelle enthält.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkör- per während der Bestrahlung mit einem sauerstoffhaltigen Gas umspült wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator sich auf der Oberfläche des
Formkörpers befindet .
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator ausgewählt ist aus wasserunlöslichen Porphyrinen, Phthalocyaninen, Chlorinen, Tetraphenylporphyrinen, Benzopor- phyrin-Derivaten, Purpurinen, Pheophorbiden und deren Metallkomplexen.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosensibilisator Kupfer (II) - Phthalocyanin, Rose Bengal oder 5-Aminolävulinsäure ist.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung durch die Sonne und/oder eine künstliche Lichtquelle erfolgt.
19. Verwendung von mit Singulett-Sauerstoff aktiviertem Wasser in der Medizin, chemischen Prozeßtechnik, Lebensmitteltechnologie, Landwirtschaft, Drucktechnik, Lackiertechnik und/oder Reinigungstechnologie.
20. Verwendung von aktiviertem Wasser nach dem vorhergehenden Anspruch als Zusatz zu oder in wässrig gelösten Beschichtungsmaterialien wie Druckfarben, Lacke, Firniss oder dergleichen.
21. Verwendung von aktiviertem Wasser nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche als Zusatz zu, in oder als wässrige Reinigungsflüssigkeit oder Netzmittel.
22. Verwendung von aktiviertem Wasser nach Anspruch 19 als Zusatz zu, in oder als Gießwasser , Spritzmittel oder als Zusatz zu oder in Fischzuchtgewässern.
23. Verwendung von aktiviertem Wasser nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22 zur Benetzung, Bewässerung, Luftbefeuchtung, Reinigung, Wasserentkeimung, Therapie von Krankheiten, Steigerung des Wachstums, der Gesundheit oder des Wohlbefindens von Mensch, Tier und Pflanze.
24. Verwendung von aktiviertem Wasser nach Anspruch
23 zur Behandlung von viral oder bakteriell verursachten Krankheiten sowie Pilzbefall.
25. Verwendung von aktiviertem Wasser nach Anspruch
24 zur Behandlung von Infektionen mit Herpes simplex oder Candida albicans.
PCT/EP1999/009488 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers WO2000032520A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000585167A JP2002531249A (ja) 1998-12-03 1999-12-03 水の活性化方法及びそのような方法で活性化された水の使用
CA002353499A CA2353499A1 (en) 1998-12-03 1999-12-03 Method for activating water and use of activated water of this type
BR9915885-0A BR9915885A (pt) 1998-12-03 1999-12-03 Processo para ativação de água, e, uso de água ativada por oxigênio singleto
IL14341399A IL143413A0 (en) 1998-12-03 1999-12-03 Method for the activation of water and use thereof
EP99958163A EP1144313A1 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers
NO20012667A NO20012667L (no) 1998-12-03 2001-05-30 Fremgangsmåte for aktivering av vann og anvendelse av aktivert vann av denne type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855881.3 1998-12-03
DE19855881A DE19855881A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Verfahren zur Aktivierung von Wasser und Verwendung derartig aktivierten Wassers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000032520A1 true WO2000032520A1 (de) 2000-06-08
WO2000032520A9 WO2000032520A9 (de) 2000-11-30

Family

ID=7889906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009488 WO2000032520A1 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1144313A1 (de)
JP (1) JP2002531249A (de)
BR (1) BR9915885A (de)
CA (1) CA2353499A1 (de)
DE (1) DE19855881A1 (de)
IL (1) IL143413A0 (de)
NO (1) NO20012667L (de)
WO (1) WO2000032520A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064064A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschleunigung biokatalytischer und/oder hormoneller Prozesse und dessen Verwendung
JP2002538946A (ja) * 1999-03-10 2002-11-19 ジョリ、ジウリオ 水槽内でのポルフィリン誘導体の使用
WO2002094720A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Christian Hubacek Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten
WO2004011038A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Atlantium Lasers Limited Method and device for affecting a chemical or mechanical property of a target site
US9011700B2 (en) 2007-11-26 2015-04-21 Eng3 Corporation Systems, devices, and methods for directly energizing water molecule composition
CN108699353A (zh) * 2016-03-04 2018-10-23 神田智 涂覆液生成装置及涂覆装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020755A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Luft-, Wasser- und Oberflächenreinigung unter Nutzung des photodynamischen Effektes
DE102015112400B4 (de) 2015-07-29 2018-07-19 Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten mittels Photosensibilisatoren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008136A (en) * 1974-08-09 1977-02-15 Temple University Process for the treatment of waste water by heterogeneous photosensitized oxidation
US4520072A (en) * 1979-02-28 1985-05-28 Asahi-Dow Limited Heterogeneous system photosensitive oxidation sensitizer
US4657554A (en) * 1984-05-28 1987-04-14 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble azaphthalocyanines and their use as photoactivators in bleaching
FR2642308A1 (fr) * 1989-02-02 1990-08-03 Sitbon Georges Traitement medical a partir d'une solution minerale colloidale volcanique fortement oxydasique
US4983670A (en) * 1988-12-20 1991-01-08 Allied-Signal Inc. Cellulose acetate bound photosensitizer for producing singlet oxygen
JPH09249811A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Toyo Ink Mfg Co Ltd 硬化性樹脂組成物、ワニスならびにそれを用いた印刷インキ
US5679661A (en) * 1995-07-25 1997-10-21 The Procter & Gamble Company Low hue photodisinfectants
US5685994A (en) * 1994-10-20 1997-11-11 Johnson; Dennis E. J. Method for water treatment and purification using gas ion plasma source and disinfectant metal ion complexes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9114290D0 (en) * 1991-07-02 1991-08-21 Courtaulds Plc Polymer compositions
NO304735B1 (no) * 1996-02-07 1999-02-08 Singlet Oxygen Technologies As Apparat for aa tilveiebringe en singlettoksygen-aktivert oksygenholdig gasstroem
DE19606081A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Schaffer Moshe Dr Med Verfahren zum Entkeimen von Wasser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008136A (en) * 1974-08-09 1977-02-15 Temple University Process for the treatment of waste water by heterogeneous photosensitized oxidation
US4520072A (en) * 1979-02-28 1985-05-28 Asahi-Dow Limited Heterogeneous system photosensitive oxidation sensitizer
US4657554A (en) * 1984-05-28 1987-04-14 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble azaphthalocyanines and their use as photoactivators in bleaching
US4983670A (en) * 1988-12-20 1991-01-08 Allied-Signal Inc. Cellulose acetate bound photosensitizer for producing singlet oxygen
FR2642308A1 (fr) * 1989-02-02 1990-08-03 Sitbon Georges Traitement medical a partir d'une solution minerale colloidale volcanique fortement oxydasique
US5685994A (en) * 1994-10-20 1997-11-11 Johnson; Dennis E. J. Method for water treatment and purification using gas ion plasma source and disinfectant metal ion complexes
US5679661A (en) * 1995-07-25 1997-10-21 The Procter & Gamble Company Low hue photodisinfectants
JPH09249811A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Toyo Ink Mfg Co Ltd 硬化性樹脂組成物、ワニスならびにそれを用いた印刷インキ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002538946A (ja) * 1999-03-10 2002-11-19 ジョリ、ジウリオ 水槽内でのポルフィリン誘導体の使用
DE10064064A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschleunigung biokatalytischer und/oder hormoneller Prozesse und dessen Verwendung
EP1351892A2 (de) * 2000-12-21 2003-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur beschleunigung biokatalytischer und/oder hormoneller prozesse und dessen verwendung
WO2002094720A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Christian Hubacek Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten
AT412084B (de) * 2001-05-18 2004-09-27 Christian Hubacek Vorrichtung zur veränderung von molekularen strukturen in flüssigkeiten
WO2004011038A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Atlantium Lasers Limited Method and device for affecting a chemical or mechanical property of a target site
US8088289B2 (en) 2002-07-25 2012-01-03 Atlantium Technologies Ltd. Method and device for affecting a chemical or mechanical property of a target site
US9011700B2 (en) 2007-11-26 2015-04-21 Eng3 Corporation Systems, devices, and methods for directly energizing water molecule composition
CN108699353A (zh) * 2016-03-04 2018-10-23 神田智 涂覆液生成装置及涂覆装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2353499A1 (en) 2000-06-08
NO20012667L (no) 2001-08-02
BR9915885A (pt) 2001-08-21
NO20012667D0 (no) 2001-05-30
WO2000032520A9 (de) 2000-11-30
DE19855881A1 (de) 2000-06-08
JP2002531249A (ja) 2002-09-24
IL143413A0 (en) 2002-04-21
EP1144313A1 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332087T2 (de) Verfahren zur erhöhung den stickoxidkonzentration im blut
DE60019506T2 (de) Laminaria Algenextrakt, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2011026910A1 (de) Kontinuierliche reinigung von mit wassertieren und/oder wasserpflanzen besetztem hälterungswasser
DE60101371T2 (de) Verfahren zur verhinderung der vermehrung von mikroorganismen in aquatischen systemen
EP1144313A1 (de) Verfahren zur aktivierung von wasser und verwendung derartig aktivierten wassers
DE2301073A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaecheneigenschaften eines kunststoffgegenstandes
CH619112A5 (de)
EP0235528B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen ozonisierten Ölen aus ungesättigten Pflanzenölen
DE4447035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Nitratgehaltes von Wasser
DE69936866T2 (de) Synergismus von photodynamischen und elektropermeationseffekten auf die zellvitalität als ein neues cytotoxisches mittel
DE10201037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Abwässern von Fischzuchtbetrieben
WO2011120703A1 (de) Verfahren zur raumdesinfektion und vernebelungsvorrichtung
DE68905657T2 (de) Verwendung von arginin-aspartat zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung gewisser gedaechtnisstoerungen.
DE69712657T2 (de) Kosmetische und dermopharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend einen Solanum lycocarpum Extrakt
DE3148082A1 (de) Zusammensetzung zur aeusseren anwendung beim menschen, tier oder an pflanzen
EP0537429B1 (de) Modifizierte Huminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1805257A1 (de) Diagnostische Zubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004003105T2 (de) Mittel gegen Lausbefall
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
DE69822098T2 (de) Sonnenschutzmittel die beschädigte rns fragmente enthalten
DE19728609C2 (de) Triglycerid-Sorbinsäure-Pantothenyl-Acetalperoxide aus natürlichen Pflanzenölen
DE102008053890A1 (de) Schmerzlindernde Zusammensetzung
DD239109A1 (de) Mittel zur entkeimung von naehrloesungen und wasser im gartenbau
AT393935B (de) Verfahren zur herstellung antidotumtragender mikro- und makroorganismen und deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA IL JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): BR CA IL JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 4/7, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 4/7; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999958163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 143413

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2353499

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2353499

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 585167

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857294

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999958163

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999958163

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999958163

Country of ref document: EP